DE1200288B - Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen

Info

Publication number
DE1200288B
DE1200288B DEH45605A DEH0045605A DE1200288B DE 1200288 B DE1200288 B DE 1200288B DE H45605 A DEH45605 A DE H45605A DE H0045605 A DEH0045605 A DE H0045605A DE 1200288 B DE1200288 B DE 1200288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
farnesyl
ether
solution
compounds
bromide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45605A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Rueegg
Dr Peter Schmialek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1200288B publication Critical patent/DE1200288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/08Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0011Aliphatic compounds containing S

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/03
Nummer: 1200 288
Aktenzeichen: H 45605IV b/12 ο
Anmeldetag: 27. April 1962
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen der allgemeinen Formel
CH3 R2 CH3
ι . i
C C CH2 CH2 C ^η;
Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen
CH3
-CH- CH2 — CH2 — C = CH — CH2 — R3
(D
worin R1 und R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R3 eine Mercaptogruppe, eine verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe bedeuten und die gestrichelt dargestellten Bindungen hydriert sein können, sowie Salzen dieser Verbindungen.
Die Aminogruppe im Molekül kann primär, sekundär oder tertiär sein, und basische Derivate können in Form von Säureadditionssalzen bzw. quaternären Verbindungen vorliegen. Die Substituenten der Aminogruppe können ihrerseits auch basisch sein.
Anmelder:
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. G. Schmitt, Rechtsanwalt, Lörrach (Bad.), Friedrichstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Rüegg, Bottmingen (Schweiz); Dr. Peter Schmialek, Berlin-Dahlem
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 24. Mai 1961 (6019)
Das Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid der allgemeinen Formel
CH3 R2 CH3 CH3
[ 1
R1-CH2-C--C — CH2-CH2-C-CH-CH2-CH2-C = CH —CH2-X (II)
worin X ein Halogenatom, R1 und R2 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe bedeuten und die gestrichelt dargestellten Bindungen hydriert sein können, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
A-R3
(III)
worin R3 eine Mercaptogruppe, eine verätherte Hydroxyl- oder Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe bedeutet und A Wasserstoff oder ein Alkalioder Erdalkalimetall und, falls R3 eine disubstituierte Aminogruppe ist, außerdem einen niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls erhaltene basische Verbindungen in Salze überführt.
Als Halogenide verwendet man zweckmäßigerweise die entsprechenden Bromide, wie Farnesylbromid und 1 - Bromid - 3,7,11 - trimethyltridecatrien - (2,6,10). Als zweite Reaktionskomponente können Schwefelwasserstoff, niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Dimethylaminoäthanol, Phenol und Benzylalkohol, niedere Thioalkohole, wie Methylmercaptan und Äthylmercaptan, verwendet werden. In allen diesen Fällen, d. h. wenn das Symbol A in der vorstehenden allgemeinen Formel Wasserstoff bedeutet und das Symbol R3 die Mercaptogruppe oder eine verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe bedeutet, muß die Reaktion in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat. Es ist daher zur Vermeidung dieser Maßnahme zweckmäßig, die entsprechenden Metallverbindungen, wie Natriummethylat, zu verwenden. Weitere Beispiele für Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel III sind Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine, wie Methylamin, Dimethylamin und Diäthylaminoäthylamin.
Die erhaltenen basischen Verbindungen können in die Säureadditionssalze bzw. quaternären Verbindungen übergeführt werden, indem man sie mit den entsprechenden Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder mit Alkylhalogeniden, wie Methyl-
509 660/505
bromid, Äthylbromid, behandelt. Quaternäre Verbindungen können auch direkt dadurch erhalten werden, indem man das Halogenid mit einem tertiären Amin zur Reaktion bringt.
Die neuen Verfahrensprodukte sind insektizid wirksam. Im Gegensatz zu den meisten der bisher bekannten Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Kontaktoder Fraßgifte die Tiere töten, lähmen oder vertreiben, greifen die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen in das hormonale System des tierischen Organismus ein. Sie vermögen die Umwandlung von Insekten zur Imago zu hemmen, d. h. die Generationsfolge zu unterbrechen und damit indirekt die Tiere zu vernichten. Die Verfahrensprodukte können deshalb zur Bekämpfung von Insekten verwendet werden. Für *5 Warmblüter sind die neuen Verbindungen praktisch ungiftig. DDT wirkt bei Ratten in einer Konzentration von 175 mg/kg auf 50 % der Tiere tödlich. Im Vergleich hierzu beträgt die entsprechende letale Dosis z. B. bei Farnesyldiäthylamin 560 mg/kg, bei Farnesylmercap- a° tan mehr als 5000 mg/kg. Die Isoprenoide werden überdies im Organismus leicht abgebaut. Die Gefahr einer Kumulation ist deshalb ausgeschlossen. Außerdem können die Verbindungen in der Riechstoffindustrie Verwendung finden.
Beispiel 1
Man löst 6 g Natrium in 120 ml wasserfreiem Methanol und kühlt diese Lösung auf 0°C ab. Zu dieser Lösung tropft man im Verlauf von 30 Minuten 64 g Farnesylbromid zu und rührt über Nacht bei etwa 25° C. Sodann filtriert man vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab, verdünnt das Filtrat mit 200 ml Wasser, nimmt das ausgeschiedene Öl in Petroläther auf und wäscht die Petrolätherlösung mit Wasser neutral. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und durch ein Chromatographierrohr mit 500 g Aluminiumoxyd (Aktivität II) filtriert. Man dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält Farnesylmethyläther als farbloses, leicht viskoses Öl; Kp.o 05 72° C; nt = 1,4750.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Farnesylbromid kann in hier nicht beanspruchter Weise wie folgt erhalten werden:
Zu einer anfänglich auf — 100C gekühlten Lösung von 50 g trans-Nerolidol und 1 g Pyridin in 150 ml Petroläther tropft man während 20 Minuten eine Mischung von 10 ml Phosphortribromid und 50 ml Petroläther derart zu, daß die Temperatur nicht über —5°C steigt. Sodann rührt man noch 1 Stunde bei etwa — 5°C, gießt die Lösung auf Eiswasser, trennt die wässerige Schicht ab und wäscht die Petrolätherlösung mit Wasser neutral. Man trocknet über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel im Vakuum bei 30° C ab. Das erhaltene Farnesylbromid zeigt einen Brechungsindex von nl4 = 1,5040.
Beispiel 2
60
64 g Farnesylbromid werden zu einer siedenden Suspension von 100 g Kaliumcarbonat in 300 ml wasserfreiem Methanol zugetropft. Die Mischung wird während 20 Stunden am Rückfluß gerührt, dann abgekühlt, vom Salz abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Petroläther gelöst und durch 500 g Aluminiumoxyd (Aktivität II) filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man Farnesylmethyläther erhält.
Entsprechend den obigen Angaben können hergestellt werden:
Farnesyl-n-butyläther, Kp.o 01 85 bis 87°C; n% = 1,4699;
l-Methoxy-3,7,ll-trimethyltridecatrien-(2,6,10), Kp-o.oi 65°C; nf = 1,4750 (farbloses, leicht viskoses Öl).
Beispiel 3
64 g Farnesylbromid werden mit 50 ml Diäthylamin versetzt und während 3 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das überschüssige Diäthylamin wird abdestilliert, der Rückstand in Petroläther aufgenommen und das Reaktionsprodukt durch Extraktion mit 1 η-Salzsäure isoliert. Die saure Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, die freie Base in Petroläther aufgenommen, mit 50 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält Farnesyldiäthylamin als farbloses, leicht viskoses Öl vom Kp.00197 bis 98°C; nf = 1,4771.
Entsprechend den obigen Angaben können hergestellt werden:
Tetrahydrofarnesyldiäthylamin,
H2S = 1,4562;
Kp.o.0! 960C;
3,7,10,11 - Tetramethyldodecatrien - (2,6,10) - yldiäthylamin, Kp.0>01104 bis 1060C; n%° = 1,4820.
Beispiel 4
64 g Farnesylbromid werden bei 5 bis 10° C zu einer mit Schwefelwasserstoff gesättigten Lösung von 10 g Natriumhydroxyd in 150 ml wasserfreiem Alkohol zugetropft. Die Lösung wird während 5 Stunden bei 25 0C gerührt unter Einleiten von Schwefelwasserstoff und dann mit 300 ml Wasser versetzt. Das ausgeschiedene Öl wird in Petroläther aufgenommen und die Petrolätherlösung mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat destilliert man das Lösungsmittel ab und fraktioniert den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält Farnesylmercaptan als farbloses, leicht bewegliches Öl vom Kp.o 01 76°C; nt = 1,5030.
Beispiel 5
64 g Farnesylbromid werden mit 25 ml Benzol und 25 ml Triethylamin versetzt. Die Mischung wird während 2 Stunden auf 30° C erhitzt, abgekühlt, von etwas ausgefallenem Salz abfiltriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 200 ml Petroläther (40 bis 45° C) während 2 Stunden geschüttelt, wobei der feste Kuchen zerfällt. Man filtriert rasch durch eine Nutsche ab, wäscht mit Petroläther nach und trocknet über Calciumchlorid im Exsikkator. Man erhält Farnesyltriäthylammoniumbromid als hellgraues, sehr hygroskopisches Pulver.
Beispiel 6
7 g Natrium werden in 400 ml Ammoniak gelöst. Nach dem Entfärben der Lösung werden 64 g Farnesyl-
5 6
bromid in 150 ml absolutem Äther zugetropft. Die Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-Brom-
Lösung wird während 5 Stunden gerührt, dann mit 3,7,ll-trimethyldodecadien-(2,6) kann in hier nicht 25 g Ammoniumchlorid versetzt und der Ammoniak beanspruchter Weise wie folgt hergestellt werden: abgedampft. Der zurückbleibende Brei wird mit Petrol- Zu einer auf 00C gekühlten Lösung von 100 g
äther verdünnt, mit Wasser neutral gewaschen und die 5 3,7,11 - Trimethyldodecadien - (1,6) - öl - (3) in 200 ml Petrolätherlösung nach dem Trocknen eingedampft. absolutem Äthyläther wird nach Zugabe von 2 g Das rohe Farnesylamin wird an 500 g Aluminiumoxyd Pyridin ein Gemisch von 50 g Phosphortribromid und (Aktivität II) adsorbiert, die gebildeten Nebenpro- 100 ml absolutem Äthyläther eingetropft. Die Innendukte mit Petroläther durchgewaschen, das reine temperatur soll dabei 0 bis 50C nicht übersteigen. Das Produkt mit Äther eluiert und nach dem Abdampfen io Reaktionsgemisch wird anschließend 2 Stunden bei des Lösungsmittels im Hochvakuum destilliert. Man 0 bis 5 0C gerührt und auf Eis gegossen. Die Äthererhält Farnesylamin vom Kp.0f02 HO0C; n%° = 1,4887. phase wird mit Wasser neutral gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von maximal 300C
B e i s ρ i e 1 7 i5 eingedampft. Das sich ausscheidende l-Brom-3,7,ll-tri-
methyldodecadien-(2,6) («I3 = 1,4760) kann ohne
6 g Natrium werden in 150 ml Methanol gelöst und weitere Reinigung für die Synthese des Dihydrobei 0°C 13 g Methylmercaptan zugetropft. Nun läßt farnesylmethyläthers eingesetzt werden, man 30 Minuten stehen und tropft 64 g Farnesyl- . -I11
bromid ein und kocht dann während 2 Stunden am 20 B e 1 s ρ 1 e 1 11
Rückfluß. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert, In eine auf 0°C gekühlte Lösung von 60 g Diäthyl-
der Rückstand in Petroläther aufgenommen, mit amin in 200 ml absolutem Äthyläther werden 130 g Wasser neutral gewaschen, getrocknet und einge- rohes 1 -Brom-3,7,11 -trimethyldodecaen-(2) eingedampft. Der obige Rückstand wird im Hochvakuum tropft. Die Innentemperatur soll dabei 0 bis 10° C destilliert. Man erhält Methyl-farnesylsulfid vom 25 nicht übersteigen. Anschließend wird das Reaktions-Kp-o.02 850C; «o0 = 1,5044. gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und
weitere 2 Stunden unter Rückflußbedingungen zum
Beispiel 8 Sieden erhitzt. Danach wird das erkaltete Gemisch
durch Zugabe von 3 η-Salzsäure kongosauer gestellt
53 g Farnesylbromid in 40 ml Äther werden zu 60 g 30 und mit Äther extrahiert. Das Eluat wird abgetrennt Ν,Ν-Diäthylaminoäthylamin in 60 ml Äther getropft. und verworfen. Die salzsaure wäßrige Phase wird durch Die Mischung wird noch 4 Stunden am Rückfluß ge- Zugabe von Natronlauge alkalisch gestellt. Das sich kocht und hierauf auf verdünnte Natronlauge und ausscheidende Amin wird in Äther aufgenommen. Die Wasser gegossen. Man extrahiert mit Äther und Ätherphase wird über Natriumsulfat getrocknet und wäscht die Ätherlösung dreimal mit Wasser, trocknet 35 eingedampft. Das zurückbleibende Tetrahydrofarneüber Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. syldiäthylamin wird durch fraktionierte Destillation Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Man im Feinvakuum gereinigt. Kp.OiO1 96°C; r?§ = 1,4542. erhält Ν,Ν-Diäthylamino-N'-farnesylamin vom Kp.0>05 Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-Brom-
119 bis 122°C. 3,7,ll-trimethyldodecaen-(2) kann in hier nicht be-
40 anspruchter Weise wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 9 13 g Natrium werden in 500 g flüssigem Ammoniak
gelöst. In diese Lösung wird so lange Acetylen ein-
53 g Farnesvlbromid in 40 ml Benzol werden zu geleitet, bis die blaue Farbe verschwunden ist. Danach einer Lösung von 4,3 g Natrium in 22 g Dimethyl- wird im Verlauf einer Stunde eine Lösung von 100 g aminoäthanol in 60 ml Benzol bei 0 bis 10° C getropft. 45 Hexahydropseudojonon in 300 ml absolutem Äther Hierauf wird die Mischung noch 5 Stunden bei 2O0C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und sodann, wie im Beispiel 8 angegeben, auf- gerührt tropfenweise mit 200 ml Wasser versetzt und gearbeitet. Das Rohprodukt wird im Hochvakuum zur Entfernung des Ammoniaks auf 200C erwärmt, destilliert. Man erhält N-Dimethylaminoäthyl-farnesyl- Die obere Schicht wird in Äther aufgenommen, mit äther vom Kp.OiO11050C. 50 Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 3,7,11 - Trimethyldodecaen - (1) - öl - (3) wird durch Beispiel 10 fraktionierte Destillation im Feinvakuum gereinigt.
Kp.0,0180°C; β» = 1,4480.
In eine auf 00C gekühlte Lösung von 12 g Natrium 55 105 g 3,7,ll-Trimethyldodecaen-(l)-ol-(3) werden in 300 ml Methylalkohol werden 125 g rohes 1-Brom- in 400 ml Petroläther (Siedebereich 60 bis 90° C) gelöst 3,7,ll-trimethyldodecadien-(2,6) im Verlauf einer und nach Zugabe von 5 g Lindlar-Katalysator und 2 g Stunde eingetropft. Die Innentemperatur soll dabei Chinolin in einer Wasserstoffatmosphäre unter einem 0 bis 50C nicht überschreiten. Anschließend wird das Druck von etwa Im Wassersäule geschüttelt, bis Reaktionsgemisch 2 Stunden lang ohne Kühlung ge- 60 1 Mol Wasserstoff aufgenommen ist. Danach wird der rührt und eine weitere Stunde unter Rückflußbedin- Katalysator abfiltriert und die Reaktionslösung unter gungen zum Sieden erhitzt. Hierauf wird das erkaltete vermindertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende Gemisch mit 300 ml Eiswasser durchschüttelt und mit rohe 3,7,ll-Trimethyldodecaen-(l)-ol-(3) wird wie Petroläther (Siedebereich 40 bis 450C) extrahiert. Das folgt weiterverarbeitet:
mit Wasser neutral gewaschene Eluat wird über 65 Zu einer auf 00C gekühlten Lösung von 105 g Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 3,7,ll-Trimethyldodecaen-(l)-ol-(3) in 200 ml Äther zurückbleibende Dihydrofarnesylmethyläther kann wird nach Zugabe von 2 g Pyridin ein Gemisch von durch fraktionierte Destillation gereinigt werden. 50 g Phosphortribromid in 100 ml absolutem Äther
eingetropft. Die Innentemperatur soll hierbei 0 bis 5° C nicht überschreiten. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 2 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt und auf Eis gegossen. Die Ätherphase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der sich abscheidende l-Brom-3,7,ll-trimethyldodecaen-(2) (nff = 1,4742) kann ohne weitere Reinigung für die Synthese des Tetrahydrofarnesyldiäthylamins eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid der allgemeinen Formel
    CH3
    CHS
    CH2 — C ■"^ C — CH2 — CHg — C "» CH — CH2 CH3
    — C — CH —
    (Π)
    worin X ein Halogenatom, R1 und R2 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten und die gestrichelt dargestellten Bindungen hydriert sein können, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    A-R3 (III)
    worin R3 eine Mercaptogruppe, eine verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe bedeutet und A Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall und, falls R3 eine disubstituierte Aminogruppe ist, außerdem einen niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls erhaltene basische Verbindungen in Salze überführt.
    509 660/508 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH45605A 1961-05-24 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen Pending DE1200288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601961A CH436256A (de) 1961-05-24 1961-05-24 Verfahren zur Herstellung von Isopren-Abkömmlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200288B true DE1200288B (de) 1965-09-09

Family

ID=4302891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45605A Pending DE1200288B (de) 1961-05-24 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE617175A (de)
CH (1) CH436256A (de)
DE (1) DE1200288B (de)
GB (1) GB973014A (de)
MY (2) MY6500149A (de)
NL (2) NL131465C (de)
SE (1) SE309587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484407A1 (fr) * 1980-04-23 1981-12-18 Nisshin Flour Milling Co Derives de la nonaprenylamine, leurs sels acides d'addition et composition pharmaceutique les renfermant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484407A1 (fr) * 1980-04-23 1981-12-18 Nisshin Flour Milling Co Derives de la nonaprenylamine, leurs sels acides d'addition et composition pharmaceutique les renfermant

Also Published As

Publication number Publication date
MY6600008A (en) 1966-12-31
BE617175A (de)
CH436256A (de) 1967-05-31
NL131465C (de)
NL278610A (de)
MY6500149A (en) 1965-12-31
SE309587B (de) 1969-03-31
GB973014A (en) 1964-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047658B2 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2533920A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
EP0003825B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyphenylessigsäure
DE2129124C3 (de)
DE2631222C3 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1200288B (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylverbindungen
DE2151716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
AT233538B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farnesylverbindungen
DE946058C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoindanen
DE1158083B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE1805676B2 (de) Verfahren zur herstellung von cis propenylphosphonsaeure deren salzen oder estern
DE2058237C (de)
DE1618310C3 (de)
DE1593644C3 (de)
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE1593782C3 (de) 1-Nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tertbutylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT205962B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Amino-diolen
DE1618297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern
DE1117600B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Nematoden wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen