DE2047658B2 - 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2047658B2
DE2047658B2 DE2047658A DE2047658A DE2047658B2 DE 2047658 B2 DE2047658 B2 DE 2047658B2 DE 2047658 A DE2047658 A DE 2047658A DE 2047658 A DE2047658 A DE 2047658A DE 2047658 B2 DE2047658 B2 DE 2047658B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ether
trans
compound
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2047658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047658A1 (de
DE2047658C3 (de
Inventor
D Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2047658A1 publication Critical patent/DE2047658A1/de
Publication of DE2047658B2 publication Critical patent/DE2047658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047658C3 publication Critical patent/DE2047658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

in an sich bekannter Weise mit einem Metallhydrid-Reduktionsmittel behandelt wird und die erhaltene entsprechende Aralkenyl- oder Aralkinylaralkylaminverbindung gegebenenreadditionssalze.
2. 2-(4-Methoxyphenyläthinyl)-benzylamin.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) eine Verbindung der allgemeinen Formel
falls in an sich bekannter Weise in das entsprechende N-Alkylamin umgewandelt wird oder
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel
W*
CII2IIaI
in der Hai Halogen bedeutet, in an sich bekannter Weise mit Ammoniak oder einem entsprechenden primären Amin behandelt wird.
4. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen beschriebenen 2-Styryl- und 2-Phenyläthinyl-benzylaminderivate, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
Bei einer bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen ist eines oder mehrere der Wasserstoffatome des Benzolringes durch Substituenten X ersetzt. Ist X eine Alkoxylgruppe, so kann diese beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen entweder in Form ihrer freien Base oder in Salzform nützlich pharmokologische Eigenschaften. Insbesondere fand man, daß sie antiarrhythmische Wirksamkeit besitzen. Man fand, daß die Verabreichung von erfindungsgemäßen Verbindungen Arrhythmie bei Tieren unter Bedingungen verhütet, die gewöhnlich beim Tier die Entwicklung von Arrhythmie während 100% der Zeit verursachen.
Man fand außerdem, daß die Verabreichung dieser Verbindungen eine bestehende Arrhythmie beim behandelten Tier stoppt und eine Wiederaufnahme des normalen Herzrhythmus verursacht. Diese Verbindungen können als anüarrhythmisehe Mittel oral oder parenteral verabreicht werden. Die Formulierungen /.ui ■n Verabreichung können auf übliche Weise hergestellt werden, wobei man übliche pharmazeutische Träger und Verdünnungsmittel verwendet.
Die nicht-toxischen Säureadditionssalze, die als Komponenten in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln
"-,ο brauchbar sind, sind Salze, die durch Umsetzung einer äquivalenten Menge der Aminverbindung und einer Säure, die in der beabsichtigten Dosis pharmakologisch verträglich ist, gebildet werden. Brauchba/e Salze der obigen Verbindungen sind beispielsweise Salze des
η Amins mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Weinsäure. Salze dieser Säuren mit der Aminbase sind als Aktivkomponente
wi der erfindungsgemäßen Arzneimittel brauchbar.
Die Tagesdosen beziehen sich auf das Gesamtkörpergewicht des Versuchstieres und sehwanken zwischen etwa 1,00 und 100,00 mg/kg für ausgewachsene Tiere. Bei viermaliger Verabreichung pro Tag macht
hri daher eine Einheitsdosis zwischen 2,5 mg und 250 mg für einen 10 kg schweren Hund aus und eine Tagesgesamtdosis für einen Hund von 10 kg würde zwischen eiwa IU iüg ÜMU ι OQv mg SCnWanKCH. i'Ur grCuCrC ι iCrC,
bis zu lüOkg und mehr, werden proportionale Dosen, bezogen auf das Gewicht des Tieres, angewendet Geeignete Dosiseinheiten zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Tabletten, Kapseln (die entweder für die sofortige oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs formuliert sein können), Sirups, Elixiere oder Parenterallösungen. Diese Dosis-Reaktionsschema I
C = C
Hai
formen enthalten pro Einheit vorzugsweise ein oder mehrere vielfache der'gewünschten Dosiseinheit in Kombination mit dem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger, der für die Herstellung der Dosiseinheit benötigt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
C = C
CN
(I)
C = C
(IV)
(ID
C = C
(V)
CH2-N
(III)
In dem Reaktionsschema haben R und X die anspruchsgemäße Bedeutung und Ri bedeutet Wasserstoff oder Niedrigalkyl (vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), 'id
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird Benzonitril mit einem Phenyläthinyl- oder Phenyläthenylsubstituenten mit einem Alkalimetallhydrid unter Bildung des entsprechenden Benzylamins reduziert. Die Reduktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines ge- .-,<-, eigneten, inerten, organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Äther oder anderen Lösungsmitteln, die üblicherweise mit Lithi"maluminiumhydrid verwendet werden, durchgeführt. Vorzugsweise wird diese Reduktion in Äther durchgeführt. Die Temperatur bei der W) die Reduktion durchgeführt wird ist nicht entscheidend, vorzugsweise wendet man jedoch Raumtemperatur an und ein Bereich von 0 bis 50"C ist zufriedenstellend. Die entstandene Henzylaminverbindung läßt sich leicht nach üblichen Arbeitstechniken gewinnen. ,,-,
Das entsprechende N-(Phenyläthenyl- oder Phenyl- ;ithinylbenzyl)-formamid (IV) wobei Ri Wasserstoff be-
Ben;'"!a
bindung (II) hergestellt, wobei man übl:che Bedingungen und Reagentien, wie Ameisensäure oder deren Ester für diesen Zweck anwendet. Das entstehende Formamidderivat kann auf übliche Weise gewonnen werden. Das Ν,Ν-Dimethylamin (III), bei dem beide Reste R Methyl darstellen, läßt sich leicht durch Behandlung der primären Aminverbindung (II) mit Formaldehyd und Ameisensäure gemäß der bekannten Eschweiler-Clarke-Modifikation der Leuckart-Reaktion herstellen. Die Gewinnung des Ν,Ν-Dimethylamins erfolgt auf übliche Weise. Das N-Methylbenzylamin (V), in dem R Methyl bedeutet, kann entweder durch Reduktion des entsprechenden N-(Phenyläthenyl- oder Phenyläthinylbenzyl)-formamides (IV) oder durch Monodealkylierung des entsprechenden Ν,Ν-Dimethylamins (III), in dem beide Reste R Methyl bedeuten, hergestellt werden. Die Reduktion des Formamidoderivats (IV) wird mit Lithiumaluminiumhydrid unter den oben für die Durchführung der Reduktion des entsprechenden Ben/onitrils (1) angegebenen Bedingungen durchgeführt. Ebenso kann die Dealkylierung des N,N-Dimeihylamins (!!!) auf bekannte Weise erreicht werden.
wie durch Behandlung mit Bromcyan und anschließende Hydrolyse des Cyanamidzwischenprodukts oder durch Behandlung mit Haloformiat und anschließende Hydrolyse des entstandenen Urethanzwischenprodukls. Die den Verbindungen V und III entsprechenden sekundären und tertiären Amine werden gleichfalls aus dem entsprechenden primären Amin (II) nach analogen Reaktionen hergestellt So wird das primäre Amin (II) mit einem niedrigaliphatischen Säurehalogenid oder -anhycind mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. Acetylchlorid. Acetanhydrid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid oder Valerylchlorjd behandelt, wobei das der Verbindung (IV) entsprechende N-Alkanoylamid hergestellt wird, z. B. das. N-Acetyl-, N-Propionyl-, N-Butyryl- oder
C = C
R-NH2
In dem Reaktionsschema besitzen Hal. R und X die oben genannten Bedeutungen.
Die Ausgangsverbindungen des Verfahrens der Erfindung, d. h. das Phenylalkenylbenzonitril und die Phenylalkinylbenzonitrile, die Substituenten X im aromatischen Ring besitzen, sind entweder bekannte Verbin-Reaktionsschema II
CHO
CH2COOH
N-Valerylamid. Das so erhaltene Amid wird zum entsprechenden sekundären Amin (V) reduziert, wobei man die für die entsprechende Benzonitrilverbindung (I) beschriebene Reduktion anwendet, d. h. die Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid. Auf diese Weise hergestellte sekundäre Aminverbindungen (V) sind z. B. die N-Äthyl-, N-Propyl-, N-Butyl- und die N-Amy!derivate. Gemäß einem weiteren alternativen Verfahren zur Herstellung der primären und sekundären Benzylaminprodukte der Erfindung wird in Benzylhalogenid der Formel (VI) durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem Amin unter Bildung des entprechenden primären oder sekundären Amins (UIA) umgewandelt, wie es im folgenden Reaktionsschema dargestellt ist:
CH,N
(ΠΙΑ)
düngen oder sie können aus den entsprechenden HaIogen-substituierten Verbindungen durch Ersatz des Halogens mit Cyanid über die Reaktion mit Kupfer-(l)-cyanid in Pyridin hergestellt werden. Andere ähnlich substituierte Verbindungen können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
COOH
CH = C
= CNoderBr
(A)
(B)
C = C
C2H5OII
(D)
H Br
C-C
Br H
In diesem Fall wird ein bekannter Cyano- oder Bromsubstituierter Betizaldehyd mit einer Phenylessigsäure kondensiert, wobei als erstes Zwischenprodukt A die passend substituierte Phenylzimtsäure gebildet wird. Diese wiederum wird durch Decarboxylierung in das entsprechende Stilbenzwischenprodukt B überführt. Die Stilbenverbindung B in der trans-Form wird dann bromiert, wobei die Verbindung C. ein Stilben-dibroinid, gebildet wird, welches dann mit Natriummethylat in Alkohol unter Bildung der entsprechenden Alkinylverbindung D, die einen Bromsubstituenten im Benzolring besitzt, dehydrohalogeniert wird. Auf jeder Stufe des oben beschriebenen Verfahrens können die zur Herstellung des Ausgangsmaterials, bei dem Y Brom bedeutet, verwendeten Zwischenprodukte durch Behandlung mit Kupfer-(I)-cyanid in die entsprechende Verbindung umgewandelt werden, in der Y Cyano bedeutet. Die Verbindungen B und C können in zwei isomeren Formen existieren, den eis- und trans-lsomeren. Diese Isomeren besitzen unterschiedliche physikalische Eigenschaften und sind daher leicht auf übliche Weise, wie z. B. durch Kristallisation zu trennen.
Beispiel 1
2-(Pheny!äthinyl)-benzylamin
(A) 2-(Phenyläthinyl)-brombenzol
Zu einer Lösung von 9.2 g (0,4 Mol) Natrium, gelöst in 150 ml absolutem Äthanol, gibt man i5,0g (0.036 Mol) trans-2-Bromstilben-dibromid. Die Mischung wird gerührt und eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, der größte Teil des Äthanols wird durch Verdampfen entfernt und der Rückstand mit 1 Ltr. Wasser verdünnt. Das ausfallende öl wird mit Äther extrahiert. Verdampfen des Äthers nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat ergibt 8.30 g klares Öl. 2-(Phenyläthinyl)-bormbenzol. nach dem Gaschromatogramm besitzt es 95%ige Reinheit.
(B) 2-(Phcny!äthinyl)-bcnzonitril
Eine Mischung aus 8.30g (0.0323 Mol) 2-(Phenyläthinyl)-brombenzoi. 3.18 g (0.036 Mol) Kupfer-(I)-cyanid und 2.81 g (0.036 Mol) Pyridin wird gerührt und 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Der Rückstand wird zwischen Äther und 3 n-Chlorwasserstoffsäure verteilt und dann filtriert. Man trennt die Ätherphase ab und wascht mit 3 n-Chlorwasserstoffsäure (3 χ 100 ml). Wasser (2 χ 200 ml) und trocknet über Magnesiumsulfat. Beim Verdampfen des Äthers erhält man ein dunkles Öl. Fraktionierte Destillation dieses Öles ergibt 2-(Phenyläthinyl)-benzonitril. 2,16 g. Sdp.= 127 bis 129rC (0.1 mm).
Wiederholt man das obige Verfahren unter Verwendung von trans-2-Cyanostilbendibromid als Ausgangsmaterial so ist das gebildete Produkt das 2-(Phenyläthinyl)-benzonitril, Sdp.= 127 bis 129° C (0.1 mm).
(C) 2-(Phenyläthiny!)-benzylamin-hydrochlorid
Eine Lösung von 0,69 g (0,0182 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml Äther wird in einem Eisbad abgekühlt. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 2,16 g (0,0165MoI) 2-(Phenyläthinyl)-benzonitril in 23 ml Äther. Die Mischung wird 1 Stunde lang bei 00C gerührt. Man gibt eine Lösung von 5 n-Natriumhydroxyd tropfenweise hinzu, bis man eine klare Ätherphase erhält. Der Äther wird abdekantiert und der zurückbleibende rote gelatinöse Rückstand wird mit fünf 50-ml-Portionen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wird durch Filtration entfernt und das Ätherfiltrat, welches 2-(Phenyläthinyl)-benzylainin enthält, wird mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt Man entfernt den kristallinen Niederschlag durch Filtration und kristallisiert aus Isopropylalkohol und Äthei um und erhält 2-(Phenyläthinyl)-benzylamin-hydro· chlorid, Fp.= 187 bis 188°C.
Analyse für CiH, ,N · HCl:
Ber.: C 73,92. H 5,78, Cl 14,55%;
gef.: C 7360, H 5,73, Cl 14,35%.
Beispiel 2
2-(4-Methoxyphenyläthinyl)-benzylamin
(A) trans-2-Cyano-4'-methoxystilbendibromid
Ein Gemisch aus o-Cyanobenzaldehyd und 4-Meth oxyphenylessigsäure in ungefähr äquimolaren Propor tionen wird in einem Gemisch aus Acetanhydrid unc Triäthylamin 1,5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Mar verdünnt die Reaktionsmischung mit Wasser und die gebildete trans-(\-(4-Methoxyphenyl)-2-cyanozimtsäure wird ausgefällt und vom verdünnten Reaktionsgemiscr abfiltriert.
Die trans-.\-(4-Methoxyphenyl)-2-cyano-zimtsäure gibt man anteilweise über einen Zeitraum von etwa IC Minuten bei einer Temperatur von 225 bis 23O0C im Verhältnis von ungefähr 1 g Säure zu 2,5 ml Chinolin zu redestiliiertem Chinolin. das eine katalytische Menge Kupfer-Chromoxyd-Katalysator enthält. Sobald die
j-, Kohlendioxydentwicklung abgeklungen ist. wird die Reaktionsmischung abgekühlt, vom Katalysator abdekantiert, unter vermindertem Druck destilliert und das Destillat in verdünnte wässerige Chlorwasserstoffsäure gegossen und das gebildete cis-2-Cyano-4'-methoxy-
4(i stüben durch Extraktion mit Methylenchlorid gewonnen. Der Methylenchloridextrakt des Produktes wird gewaschen, um die Säure zu entfernen und nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Verdampfen unter reduziertem Druck, wird das Produkt durch Destillation
4-, weiter gereinigt.
Das cis-2-Cyano-4'-methox\ stilben wird durch Erhitzen mit Jod in Nitrobenzol zu trans-2-Cyano-4'-methoxystilben isomerisiert. Nach dem Entfernen des Jods und des Nitrobenzols erhält man das kristalline
-,ο trans-Stilbenderivat.
Das Dibromid des trans-2-Cyano-4-methoxystilbens wird durch Behandlung mit einer äquimolaren Menge Brom in Tetrachlorkohlenstoff hergestellt und kristallisiert leicht aus der Reaktionsmischung.
" (B) 2-(4-MethoxyphenyIäthinyl)-bi;nzylamin
Das in Teil (A) dieses Beispiels hergestellte Dibromid wird gemäß dem Verfahren des Beispiels IA und B behandelt, um 2-(4-Methoxyphenyläthinyl)-benzyIamiri b0 herzustellen, Fp.=206,5 bis 208° C.
Beispiel 3
2-(p-Tolyläthinyl)-benzylamin-hydrochlorid
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 2, wobei als Ausgangsmaterial p-Tolylessigsäure und o-Brombenzaldehyd verwendet wird, um trans-2-Brom-4'-methylstilben-dibromid herzustellen.
Das entstandene Dibromid wird mit Natriummethylat, gelöst in Äthanol, nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt, um 2-(p-ToIyläthinyl)-brombenzol herzustellen.
Das 2-(p-Tolyläthinyl)-brombenzol wird dann nach dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren umgewandelt, wobei 2-(p-Tolyläthinyl)-benzylamin-hydrochlorid gebildet wird, Fp. = 205 bis 2O7°C.
Beispiel 4
2-(p-Fluorphenyläthinyl)-benzylamin-hydrochlorid
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 2, wobei als Ausgangsmaterialien ungefähr äquimolare Anteile p-Fluorphenylessigsaure und o-Cyanobenzaidehyd verwendet werden und 2-(p-Fluorphenyläthinyl)-benzylamin-hydrochlorid gebildet wird, Fp. = 172 bis 174°C.
Beispiel 5
trans-2-Styrylbenzylamin-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 0,86 g (0,023 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml Äther gibt man tropfenweise über einen Zeitraum von 40 Minuten eine Lösung von 2,83 g (0,0138 Mol) trans-2-Cyanostilben in 70 ml Äther. Die Mischung wird 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur und 1 Stunde lang unter Rückfluß gerührt. Man gibt tropfenweise 10 ml Wasser hinzu, bis sich eine dicke Paste abscheidet und eine klare Ätherphase erhalten wird. Der Äther wird abdekantiert und der feste Rückstand mit Äther gewaschen. Die vereinigten Ätherphasen werdet·, in einem Scheidetrichter mit 3 n-Chlorwasserstoffsäure geschüttelt. Es bildet sich ein voluminöser weißer kristalliner Niederschlag. Dieser Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther und mit Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert, wobei man trans-2-Styrylbenzylamin-hydrochlorid χ 0,25 H2O erhält, Fp. = 213bis214°C.
Analyse für C5H15N · HCl ■ 0,25 H2O:
Ber.:C71,99, H 6,24, C! 14,17%;
gef.: C 71,94, H 6,36, Cl 14,18%.
H2O, 0,22 Mol.
Beispiel 6
trans-2-(4'-Methoxystyryl)-benzylamin-hydrochlorid
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 5, wobei jedoch als Ausgangsmaterial das gemäß dem Verfahren des Beispiels 3(A) oben hergestellte trans-2-Cyano-4'-methoxystilben-Zwischenprodukt verwendet wird und trans-2-(4'-Methoxystyryl)-benzylamin-hydrochlorid hergestellt wird, Fp. = 204 bis 2050C.
Vergleich der antiarrhythmischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der von Chinidin an Hunden, denen das infarkterzeugende Tetrafluorchlorli butan verabreicht wurde
Erfindungsgemäße uenten Verbindungen Vergleich Chinidin ED75
Substil X
R H mg/kg
H H Stilben des Beispiels 5 1,7
CHi CHjO Stilben11) 2,4
H H Stilben des Beispiels 6 ")
H F Äthin des Beispiels 1 2,5
H CH1 Äthin des Beispiels 4 5,4
H CH1O Äthin des Beispiels 3 1,7
H Äthin des Beispiels 2 0,65
7,6
!" Die EDyvWerte geben die Dosierungen an, bei denen 75% der aufgezeichneten EKGs normal waren.
*) Hergestellt durch Formylieren des Stilbens von Beispiel 5 und anschließende Reduktion (Fp.= 189—191).
**) Bei einer Dosierung von 2,5 mg/kg waren 55% der EKGs normal; bei einer Dosierung von 2.5 mg/kg Chini-Γι din waren nur 25% der EKGs normal.
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der bekannten Wirksubstanz überlegen sind. Besonders hervorragende Ergebnisse liefert die Verbindung des Beispiels 2, nämlich das 2-(4-Methoxyphenyläthinyl)-benzylamin.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. 2-Styryl- und 2-Phenylläthinylbenzylaminderivate der allgemeinen Formel:
    CH2N
    in der X Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, die gestrichelte Linie eine zusätzliche Bindung oder zwei Wasserstoffatome darstellt und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und deren nicht-toxische Säu-
DE2047658A 1969-09-29 1970-09-28 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2047658C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86198769A 1969-09-29 1969-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047658A1 DE2047658A1 (de) 1971-04-08
DE2047658B2 true DE2047658B2 (de) 1980-03-20
DE2047658C3 DE2047658C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=25337311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047658A Expired DE2047658C3 (de) 1969-09-29 1970-09-28 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3719712A (de)
JP (1) JPS5010584B1 (de)
CH (1) CH554830A (de)
DE (1) DE2047658C3 (de)
FR (1) FR2070096B1 (de)
GB (1) GB1281289A (de)
NL (1) NL167412C (de)
SE (1) SE372256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250254A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 McNeilab, Inc. Cis & trans-Stilbene, sowie deren Zusammensetzungen zur Behandlung von Bluthochdruck

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882130A (en) * 1969-09-29 1975-05-06 Merck & Co Inc 4-Phenylethynyl benzylamines
SE388603B (sv) * 1971-01-15 1976-10-11 Merck & Co Inc Forfarande for framstellning av en fenylalkylaralkylamin med antiarytmisk verkan
US4017543A (en) * 1973-12-19 1977-04-12 Merck & Co., Inc. α,α-Dialkyl-4-phenethyl-benzylamines and the salts thereof
US4042584A (en) * 1974-08-19 1977-08-16 Merck & Co., Inc. Ethynylaryl phenyl cyclopropyl thiazines and morpholines
US3903165A (en) * 1974-08-19 1975-09-02 Merck & Co Inc Ethynylaryl amines and processes for their preparation
JPS5339683U (de) * 1976-09-10 1978-04-06
JPS54109688U (de) * 1978-01-19 1979-08-02
US4960798A (en) * 1983-11-21 1990-10-02 Mcneilab, Inc. Methods for the treatment of angina
CA1292747C (en) * 1983-11-21 1991-12-03 John Robert Carson Aralykyl (arylethynyl) aralkyl amines and their use as vasodilators and antihypertensives
US4898889A (en) * 1983-11-21 1990-02-06 Mcneilab, Inc. Methods for the treatment of hypertension
EP0145361A3 (de) * 1983-11-21 1986-11-20 McNeilab, Inc. Acetylen-Derivate zur Behandlung von Hypertension und Angina
US4661635A (en) * 1983-11-21 1987-04-28 Mcneilab, Inc. Aralykyl (arylethynyl)aralkyl amines and their use as vasodilators and antihypertensives
US4742084A (en) * 1983-11-21 1988-05-03 Mcneilab, Inc. Aralykyl (arylethynyl)aralkyl amines and their use as vasodilators and antihypertensives
CA1300632C (en) * 1984-02-06 1992-05-12 John Robert Carson Acetylene amines and their use as vasodilators and antihypertensives
US4725602A (en) * 1984-02-06 1988-02-16 Mcneilab, Inc. Acetylene amines and their use as vasodilators and antihypertensives
US4772755A (en) * 1987-03-19 1988-09-20 Mcneilab, Inc. 1,2-1,4 addition reaction sequence leading to disubstituted acelylenes
JPH01112837U (de) * 1988-01-25 1989-07-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250254A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 McNeilab, Inc. Cis & trans-Stilbene, sowie deren Zusammensetzungen zur Behandlung von Bluthochdruck

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281289A (en) 1972-07-12
US3719712A (en) 1973-03-06
FR2070096B1 (de) 1974-02-22
DE2047658A1 (de) 1971-04-08
CH554830A (de) 1974-10-15
NL167412B (nl) 1981-07-16
SE372256B (de) 1974-12-16
NL167412C (nl) 1981-12-16
NL7013565A (de) 1971-03-31
JPS5010584B1 (de) 1975-04-22
DE2047658C3 (de) 1980-11-13
FR2070096A1 (de) 1971-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1568277B2 (de) Optisch aktive phenylisopropylaminderivate, deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende praeparate
DE2044172B2 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE2201804C3 (de) Phenyläthylbenzylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT337679B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 2-amino-indans
DE1470293C3 (de) Substituierte 8-(4&#39;-p-Fluorphenyl-4&#39;-oxobutyl)-2,8- diazaspiro- eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu decan-1,3- dione und ihre Säureadditionssalze bzw. Verfahren zu deren Herstellung
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE2135711A1 (de)
DE2136702A1 (de)
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT252206B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee