DE1199589B - Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen - Google Patents

Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen

Info

Publication number
DE1199589B
DE1199589B DEK47956A DEK0047956A DE1199589B DE 1199589 B DE1199589 B DE 1199589B DE K47956 A DEK47956 A DE K47956A DE K0047956 A DEK0047956 A DE K0047956A DE 1199589 B DE1199589 B DE 1199589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
lever
pairs
strike
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47956A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DEK47956A priority Critical patent/DE1199589B/de
Priority to CH708163A priority patent/CH400729A/de
Priority to AT465063A priority patent/AT242475B/de
Priority to GB23280/63A priority patent/GB966006A/en
Priority to US314974A priority patent/US3263478A/en
Publication of DE1199589B publication Critical patent/DE1199589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 49 h-3/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1199 589
K47956Ib/49h
12. Oktober 1962
26. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine horizontale Hämmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstück-Längsachse schlagenden Werkzeugen. Die Träger der Werkzeuge sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, die um senkrecht zur Antriebswelle liegende Schwenkachsen durch Exzenter und Rückstellfeder bewegt werden, wobei die Berührungsstelle von Exzenter und Hebel als Kugelgelenk ausgebildet ist.
Der Einsatz von Hämmermaschinen wird von seilen der Industrie in vielen Fällen von der Erfüllung verschiedener Forderungen abhängig gemacht. Eine wesentliche Forderung ist beispielsweise eine solche Anordnung bzw. Ausbildung der Werkzeugträger und ihrer Verstellmittel, daß diese nicht im Bereich des beim Bearbeiten anfallenden Zunders und Hammerschlags liegen. Weiterhin ist eine gute Zugänglichkeit zu den Werkzeugen sowie ein ruhiger Lauf der Maschine erforderlich.
Die bisher bekannten Hämmermaschinen erfüllen diese Forderungen nicht entsprechend. So ist beispielsweise eine Hämmermaschine bekannt, deren Werkzeugträger als zweiarmige Schwenkhebel ausgebildet sind. Sie werden von umlaufenden Antriebskörpern bewegt, die beispielsweise vier um 90° zueinander versetzt angeordnete Rollen tragen. Um die Hebel bzw. deren Anlauffläche kraftschlüssig mit den Rollen in Verbindung halten zu können, sind die Hebel durch Rückstellfedern belastet. Die Antriebskörper liegen unterhalb der Schwenkzapfen für die Werkzeugträger und müssen vor Zunder oder Hammerschlag geschützt werden. Aus verformungstechnischen Gründen ist es aber oft wünschenswert, vier gleichzeitig oder paarweise wirkende Werkzeuge arbeiten zu lassen.
Es ist auch bereits eine Hämmermaschine bekannt, die vier als zweiarmige Hebel ausgebildete Werkzeugträger aufweist. Die Schwenkzapfenachsen der zweiarmigen Hebel sind senkrecht zur Antriebswelle für den umlaufenden Antriebskörper angeordnet, der aus einer Kurvenscheibe besteht. Nach diesem Vorschlag sollen alle vier Werkzeugträger durch einen einzigen Antriebskörper bewegt werden, wodurch der Gesamtaufbau an sich einfach ist. Dieser Vorschlag hat aber kaum Eingang in die Praxis gefunden; denn schon die Herstellung des als Kurvenscheibe ausgebildeten Antriebskörpers bedingt umfangreiche Vorrichtungsarbeiten, weil der Fräser bzw. die Schleifwerkzeuge, mit denen diese Kurvenscheibe geformt werden müßte, praktisch an einem Hebel angeordnet werden müßten, der dem zweiarmigen Hebel in der Praxis entspricht. Ganz abgesehen da-Horizontale Hämmermaschine mit vier
paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstück-Längsachse schlagenden Werkzeugen
Anmelder:
Th. Kieserling & Albrecht,
Solingen, Am Birkenweiher 66
Als Erfinder benannt:
Hugo Brauer, Solingen
von würde sich aber auch dann, wenn es gelingen würde, die notwendigen Kurven einwandfrei herzustellen, nur im günstigsten Fall eine ausreichende Flächenberührung zwischen den auf den freien Enden der zweiarmigen Hebel angeordneten Rollen und der Kurvenscheibe ergeben. Hinzu kommt, daß, wenn man alle zweiarmigen Hebel in diesem Sinn antreibt, die gewünschte hohe Schlagzahl und ein ruhiger Lauf nicht erreicht werden kann. Auf den freien Zunderfall ist hier ohnedies nicht Rücksicht genommen.
Bekannt war ferner eine Hämmermaschine mit Hebeln als Werkzeugträger, bei der die exzentrischen Antriebskörper hintereinander und entsprechend versetzt auf der Antriebswelle saßen. Diese Hämmermaschine arbeitete nicht mit vier Werkzeugen und die Anordnung der Antriebswelle war parallel zur Schwenkachse, so daß der Abgriff entsprechend breit sein mußte. Die Zugängigkeit war nicht günstig.
Zum Stand der Technik sei weiterhin erwähnt, daß es bei einer anders aufgebauten Hämmermaschine bekannt ist, Kugellager im Antriebszug der Hämmer zu verwenden. Dieser Hämmermaschinenaufbau und seine Wirkungsweise bieten keine Vergleichsmöglichkeit mit dem Gegenstand der Anmeldung.
Die Erfindung schließt an den bekannten Vorschlag an, der bereits vier als zweiarmige Hebel ausgebildete Werkzeugträger aufweist, mit dem Ziel, die Antriebsmittel für die Werkzeugträger so auszubilden und anzuordnen, daß alle Werkzeugträger bei einwandfreier Kraftübertragung in einfacher Weise angetrieben werden. Für diesen Zweck wird nach der Erfindung, die sich dabei Bekanntes zunutze macht, vorgeschlagen, die Hebel sternförmig, d. h. geneigt zur Senkrechten, anzuordnen und die Exzenter in an sich bekannter Weise auf der Antriebswelle hintereinander anzuordnen, wobei auf den Exzentern
509 658/26+
Pendelrollenlager sitzen, deren äußerer Ring den Kugelgelenkkopf und der jeweilige Hebel die Kugelpfanne trägt. Dadurch wird erreicht, daß die Antriebsmittel nicht im Bereich des beim Hämmern anfallenden Zunders oder Hammerschlages liegen und trotzdem eine gute Zugänglichkeit zu den Werkzeugen gegeben ist. Weiterhin ist durch diese Anordnung und Ausbildung der Antriebsmittel für die Werkzeugträger ein ruhiger Lauf der Hämmermaschine sichergestellt.
Wie die Praxis erwiesen hat, treten trotz der unterschiedlichen Hebelarme bei den einzelnen Werkzeugträgern keine Nachteile auf, weil die Kraftunterschiede in einem Bereich liegen, wo sie sich nicht negativ auswirken.
An Hand der Zeichnung, die in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, sind deren Einzelheiten nachstehend näher erläutert. In
Fig. 1, die ein Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 2 ist, ist die Anordnung der Werkzeugträger und ihrer Antriebsmittel wiedergegeben;
F i g. 2 zeigt die Hämmermaschine, teilweise im Schnitt nach der Linie C-D von Fig. 1, in einer Stirnansicht.
Mit 1 sind die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Träger der Werkzeuge! bezeichnet, die um die Zapfen 3 schwenkbar sind. Diese Zapfen sind senkrecht zu der Antriebswelle 4 für die als Exzenter 5 a bis 5d ausgebildeten Antriebskörper im Maschinenbett 6 angeordnet. Jeder Exzenter trägt ein Pendelrollenlager 7 und greift über ein Kugelgelenk 8, 9 an jeweils einen der Hebel 1 an. In der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 4 ist ein axial verschiebbarer Anschlag 10 geführt, der durch die Feder 11 in der in Fig. 1 gezeigten Lage gehalten wird, bis er durch das beim Bearbeitungsvorgang in Längsrichtung vorbewegte Werkstück in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird und über den Schaltstift 13 den Endschalter 14 für den nicht dargestellten Vorschubantrieb für die Werkstücke abschaltet bzw. dessen Vorschubrichtung umkehrt, was hier der Vollständigkeit halber beschrieben, aber nicht geschützt sein soll. Der Anschlag 10 ist mittels eines Gewindes 10 a axial einstellbar, das in einem entsprechenden Muttergewinde der Hülse 10 δ läuft. Er kann durch den Gewindering 10 c festgestellt werden. Auf der Antriebswelle 4 ist ein Riemenrad aufgekeilt, durch das sie über die Riemen 16, Riemenrad 17 durch den Elektromotor 18 angetrieben ist.
Gegebenenfalls kann durch den Anschlag 10 Preßluft geblasen werden, um die Werkzeuge beim Warmschmieden zu kühlen.
Auf jeden Hebel 1 wirkt von außen eine Rückstellfeder 19 ein, durch die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hebeln und ihren Antriebsmitteln sichergestellt ist.
Die sternförmige Anordnung der Hebel 1 bringt den Vorteil, daß der im Werkzeug anfallende Zunder durch die Bewegungen der Werkzeuge aus ihrem Bereich gebracht wird. Selbstverständlich kann man im Prinzip die Hebel 1 auch so anordnen, daß sie in einer senkrechten bzw. waagerechten Ebene liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Horizontale Hämmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstück-Längsachse schlagenden Werkzeugen, deren Träger als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, die um senkrecht zur Antriebswelle liegende Schwenkachsen durch Exzenter und Rückstellfeder bewegt werden, wobei die Berührungsstelle von Exzenter und Hebel als Kugelgelenk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (1) sternförmig, d. h. geneigt zur Senkrechten und daß in an sich bekannter Weise die Exzenter {Sa bis Sd) hintereinander auf der Antriebswelle (4) angeordnet sind, wobei auf den Exzentern Pendelrollenlager (7) sitzen, deren äußerer Ring den Kugelgelenkkopf (8) und der jeweilige Hebel (1) die Kugelpfanne (9) trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 325 985;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1061155;
    schweizerische Patentschrift Nr. 326 639.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    009 658/264 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK47956A 1962-10-12 1962-10-12 Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen Pending DE1199589B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47956A DE1199589B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen
CH708163A CH400729A (de) 1962-10-12 1963-06-06 Schmiedemaschine mit mehr als zwei quer zur Werkstück-Längsachse schlagenden Werkzeugen
AT465063A AT242475B (de) 1962-10-12 1963-06-10 Schmiedemaschine mit mehr als zwei quer zur Werkstück-Längsachse schlagenden Werkzeugen
GB23280/63A GB966006A (en) 1962-10-12 1963-06-11 Swaging apparatus
US314974A US3263478A (en) 1962-10-12 1963-10-09 Forging machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47956A DE1199589B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199589B true DE1199589B (de) 1965-08-26

Family

ID=7224757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47956A Pending DE1199589B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3263478A (de)
AT (1) AT242475B (de)
CH (1) CH400729A (de)
DE (1) DE1199589B (de)
GB (1) GB966006A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908362A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Sack Gmbh Maschf Schmiedemaschine mit verstellbaren Schmiedesaetteln
US3668915A (en) * 1969-04-28 1972-06-13 Bernd Ribback Machine tool for plastic shaping or fashioning
US4367643A (en) * 1980-12-16 1983-01-11 The Gleason Works Method and apparatus for cold forming metal articles having irregular cross-section

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325985C (de) * 1918-12-25 1920-09-22 Carl A Achterfeldt Schmiedemaschine mit drei oder mehr in einer Ebene zentral wirkenden Arbeitsbacken
CH326639A (de) * 1953-07-31 1957-12-31 Ribback Erich Hämmermaschine
DE1061155B (de) * 1957-08-27 1959-07-09 Johannes Schwarz Streckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180296A (en) * 1911-08-16 1916-04-25 Fritz Johanson Means for working ingots, blooms, or the like by continuous forging.
DE612225C (de) * 1934-02-01 1935-04-17 Wilhelm Hegenscheidt Akt Ges Streckmaschine
US2072680A (en) * 1935-11-23 1937-03-02 Superheater Co Ltd Swaging machine
DE1112486B (de) * 1960-06-14 1961-08-10 Kieserling & Albrecht Anlage zum Anangeln eine Stossbank verlassender walzwarmer Luppen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325985C (de) * 1918-12-25 1920-09-22 Carl A Achterfeldt Schmiedemaschine mit drei oder mehr in einer Ebene zentral wirkenden Arbeitsbacken
CH326639A (de) * 1953-07-31 1957-12-31 Ribback Erich Hämmermaschine
DE1061155B (de) * 1957-08-27 1959-07-09 Johannes Schwarz Streckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3263478A (en) 1966-08-02
AT242475B (de) 1965-09-27
CH400729A (de) 1965-10-15
GB966006A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034107A1 (de) Bohrmaschine fuer plattenfoermige oder scheibenfoermige werkstuecke
DE2658970A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE3242095C2 (de) Schleifmaschine für das Feinschleifen einer Kurbelwelle
DE1199589B (de) Horizontale Haemmermaschine mit vier paarweise oder gemeinsam quer zur Werkstueck-Laengsachse schlagenden Werkzeugen
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
EP3351344B1 (de) Schleifmaschine, insbesondere eine rundschleifmaschine
DE2251680C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke
DE907238C (de) Selbsttaetige Kopierfraes- und Schleifmaschine
DE2350539C2 (de) Vorrichtung zum Fein- oder Feinstschleifen der ballig geformten Rollkörper von Wälzlagern
DE975413C (de) Wellenschaelmaschine
DE615921C (de) Arbeitsverfahren bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem
DE457781C (de) Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden
DE542504C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Planscheibe senkrechter Drehbaenke
DE886239C (de) Verstellvorrichtung fuer Fraesaggregate
DE3237408C2 (de) Schmiedemaschine
DE615780C (de) Schraegwalzwerk zur Bearbeitung von hohlen Rundkoerpern
DE3244965A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der oberflaechen von insbesondere zylindrischen gegenstaenden
DE1939888A1 (de) Schmiedepresse
DE3006832C2 (de) Maschine zum Entgraten
DE2316801C3 (de) Hämmermaschine
DE938228C (de) Ausbildung und Lagerung von zum Bewegen des Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere Schneidbrennwerkzeugs, dienenden Vorschubspindeln
AT238931B (de) Tischfräse für die Bearbeitung von Holzformteilen
DE1577497C3 (de) Maschine zum Nacharbeiten sich verjüngender bzw. vergrößernder Kaliber von Reduzierwalzen
DE476940C (de) Pinole fuer Drehbaenke mit umlaufender Koernerspitze
AT204917B (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern