DE1193372B - Arbeitszylinder, insbesondere eines Servo-bremsgeraetes fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Arbeitszylinder, insbesondere eines Servo-bremsgeraetes fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE1193372B
DE1193372B DEB55682A DEB0055682A DE1193372B DE 1193372 B DE1193372 B DE 1193372B DE B55682 A DEB55682 A DE B55682A DE B0055682 A DEB0055682 A DE B0055682A DE 1193372 B DE1193372 B DE 1193372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate member
piston
housing
working cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55682A
Other languages
English (en)
Inventor
Maxwell Leslie Cripe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1193372B publication Critical patent/DE1193372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B17/00Combinations of telemotor and servomotor systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 53/01
Nummer: 1193 372
Aktenzeichen: B 5568211/63 c
Anmeldetag: 26. November 1959
Auslegetag: 20. Mai 1965
Es sind Arbeitszylinder, insbesondere eines Servobremsgerätes für Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit zwei auf eine gemeinsame Kolbenstange wirkenden Kolbengliedern bekannt, die unter dem Einfluß eines auf sie wirkenden Druckunterschiedes verschiebbar in einem abgestuften Gehäuse angeordnet sind, das einen ersten zylindrischen Teil größeren Durchmessers und einen zweiten zylindrischen Teil kleineren Durchmessers aufweist und in dem durch ein Zwischenglied zwei Zylinderabteile geschaffen sind, von denen jedes durch ein Arbeitsglied in zwei Kammern aufgeteilt wird. Hierbei tragen die als Scheibenkolben ausgebildeten Kolbenglieder axial abgebogene Dichtungsglieder, die mit der inneren Zylinderwandung zusammenarbeiten, so daß die Abdichtung mangelhaft ist und ein starker Verschleiß stattfindet. Die von den Kolben und dem Zwischenglied gebildeten Kammern stehen über ein im Aufbau verwickeltes Zwischenglied miteinander in Verbindung. Das Zusammensetzen des ganzen Arbeits-Zylinders und Einfügen der ZwiHingskolbenanordnung in das Gehäuse ist schwierig, umständlich und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitszylinder zu schaffen, der bei einer sicheren Abdichtung der einzelnen Kammern und Vereinfachung der Ausführungsform ein schnelles, einfaches und sicheres Zusammenbauen ermöglicht. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Zwischenglied im wesentlichen aus einem radial gerichteten ringscheibenförmigen Teil und zwei sich von dem genannten Teil in axialer Richtung in den Teil kleineren Durchmessers und den Teil größeren Durchmessers des Gehäuses erstreckenden ringförmigen Teilen besteht, am Zwischenglied eine Anschlagfläche oder Schulter vorgesehen ist, die sich gegen eine im Gehäuse ausgebildete Anschlagfläche oder Schulter anlegt, und zwei Membranen über die Enden der ringförmigen Teile des Zwischengliedes gespannt und in bekannter Weise zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischengliedes und der Innenwand des Gehäuses luftdicht festgeklemmt sind, wobei die Außenränder der Membranen zu Wülsten verdickt sind, die in Nuten eingreifen, die in den ringförmigen Teilen des Zwischengliedes vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen Strömungsdruck-Servomotor mit angetriebenem Hauptzylinder zur Betätigung der Bremsen eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Ansicht einen Einzelteil;
Arbeitszylinder, insbesondere eines Servobremsgerätes für Kraftfahrzeugbremsanlagen
Anmelder:
The Bendix Corporation, New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Maxwell Leslie Cripe, South-Bend, Ind.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Dezember 1958
(779 742)
Fig. 3 ist ein teilweiser Querschnitt eines Befestigungsteiles nach Fig. 1.
Der dargestellte Strömungsdruck-Servomotor ist für den Kraftantrieb des Hauptkolbens eines Kraftfahrzeugbremssystems verwendet.Der Hauptzylinder^ enthält den als Flüssigkeitsverdrängungsglied dienenden Kolben 10, welcher durch die Kolben B1 und B2 des vakuumangetriebenen Servomotors C angetrieben wird. Der Servomotor C ist mit dem einen Ende des Hauptzylinders A verbunden. Die Kraft der Kolben B1 und B2 wird auf den Flüssigkeitsverdrängungskolben 10 mittels einer Stoßstange D übertragen. Ein Kraftantrieb der Kolben B1 und B2 wird mittels einer von den Kolben getragenen Ventilanordnung E gesteuert, die ihrerseits durch das Pedal F betätigt wird.
Der Hauptzylinder A ist von herkömmlicher Bauart, worin die Flüssigkeitsverdrängungskammer 12, die den Verdrängungskolben 10 aufnimmt, in einem Gußstück 14 vorgesehen ist, welches außerdem eine Vorratshöhlung 16 enthält. Der Kolben 10 kann aus der KammerU infolge eines Sprengringes 18 nicht herausgezogen werden, der für den Kolben 10 als ein Rückstellanschlag dient. Der Kolben 10 ist an seinem inneren und äußeren Ende mit Abdichtungen 20 und 22 versehen. Zwischen dem Behälter 16 und der Kammer 12 in dem Bereich von der Abdichtung 20,
509 570/241
I 193 372
wenn sich der Kolben 1Θ an dem Ansehlag 18 befindet, ist eine Kompensationsöffnung 24 vorgesehen. Die durch den Kolben 10 verdrängte Flüssigkeit fließt durch ein Rückschlagventil 26 und die Auslaßöffnung 28 zu den Bremsen des Fahrzeuges. Das Rückschlagventil 26 wird durch eine Schraubenfeder 32 gegen eine Schulter 30 gedrückt, so daß keine Flüssigkeit von der Kamiäer um die Außenkante des Rückschlagventils herumfließen kann. Durch einen Rückfluß durch die Auslaßöffnung 28 wird das Rückschlagventil 26 von der Schulter 30 abgehoben, bis seine Druckkraft auf das Ventil gleich der Kraft der Schraubenfeder 32 ist, Zu dieser Zeit setzt sich das Rückschlagventil wieder auf seinen Sitz, um darauf einen bestimmten leichten Druck auf das System auszuüben, mit welchem die öffnung 28 verbunden ist.
Der Servomotor C hat ein gepreßtes, im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 34 mit einer flanschartigen öffnung 38 in der Mitte seines Bodens, welche abgedichtet einen Ansatz 40 des Hauptzylinders A aufnimmt, durch den sich die Kammer 12 erstreckt. Die Seitenwände, der inneren Arbeitskammer des Servomotors C sind im allgemeinen glatt und aus später beschriebenen Gründen zylindrisch geformt, und sie sind ferner mit einem abgesetzten Teil oder einer Schulter 42 im Abstand von dem äußeren Ende versehen.
Der Servomotor C ist mit einem Paar Kolben B1 und B1 versehen, die in axialem Abstand voneinander in Reihe angeordnet sind. Der äußere Kolben B1 ist mit einem axial nach innen gerichteten Ansatz 44 verseheil, der auf seinem äußeren Umfang an der Übergangsstelle zu dem Hauptteil des Kolbens B1 vier Rippen 46 aufweist. Der Kolben Bz ist mit einem axial nach außen gerichteten ringförmigen Ansatz 48 versehen, welcher sich gegen die Rippen 46 des Kolbeüs B1 schiebt. Der Kolben B2 ist mit einer Mehrzahl von radial nach innen weisenden Rippen 50 in seiner inneren Öffnung 52 versehen, die mit der Oberfläche des Ansatzes 44 in Eingriff kommen und die Ansätze 44 und 48 im Abstand voneinander halten. Dadurch wird zwischen beiden ein Durchgang für das Strömungsmedium vorgesehen. Eine Schiebebewegung des Kolbens B2 auf dem Kolben S1 wird durch Anschlagen des äußeren Endes des Ansatzes 48 an die Rippen 46 verhindert. Eine Trennung der Kolben B1 und B2 wird mittels eines Sprengringes 54 verhindert, der von dem inneren Ende des Ansatzes 44 getragen wird und an die innere Fläche des Kolbens B2 anstößt.
Die Arbeitskolben B1 und B2 sind als Membrankolben ausgebildet, wobei eine Membrananordnting zur Abdichtung zwischen dem mittleren starren Teil des Kolbens und den Seitenwänden des Servomotors und zum Unterteilen des Motors in gegeneinandergeschaltete Strömungsdruckkammern verwendet wird. Die Membranen 56 und 58 der Kolben B1 und B2 haben eine neue Gestalt und sind mit vorgeformten seitlichen, im allgemeinen axial abgebogenen Teilen 60 und 62 versehen, welche in radiale, nach innen sich vorstreckende Wülste 64 und 66 auslaufen. Hierdurch wird eine entsprechende Abdichtung im Hinblick auf die Seitenwandung der inneren Kammer des Servomotors erreicht, wenn die Membranen axial in die Kammer eingeschoben sind. Die seitlich abgebogenen Teile 60 und 62 sind über die gegenüberliegenden Enden eines ringförmigen Zwischengliedes 68 gespannt, das mit einem radial nach innen gerichteten ringscheibenförmigen Teil 70 versehen ist. Mit dem Teil 70 wird eine gleitende Abdichtung auf der Außenfläche des ringförmigen Ansatzes 48 des Kolbens B2 erreicht. Der äußere, in der Umfangsrichtung sich axial erstreckende Flansch des Zwischengliedes 68 ist mit einem Paar Nuten 74 und 76 an seinem Außenumfang an den beiden gegenüberliegenden Enden versehen. Die Wülste 64 und 66 sind über die Enden des Zwischengliedes 68 gespannt und werden von den Nuten 74 und 76 aufgenommen. Der radiale Abstand zwischen den Endteilen des axialen Flansches und der Innenwand des Gehäuses 34 des Servomotors ist kleiner als die Dicke der seitlich abgebogenen Teile der Membranen 56 und 58, so daß, wenn das innere Zwischenglied 68 mit den daraufgespannten Membranen 56 und 58 in das Gehäuse 34 eingeschoben wird, eine Abdichtung zwischen diesen Teilen erreicht wird. Eine Axialbewegung des Zwischengliedes 68 nach innen wird
ao durch die Schulter 42 des Gehäuses 34 begrenzt. Die Schulter 42 kann so vorgesehen werden, daß gegen sie irgendein Teil des Zwischengliedes 68, beispielsweise die Fläche der Membran 58, wirksam anstößt. Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist sie so angeordnet, daß sie mit einer an dem Zwischenglied 68 vorgesehenen Schulter 78 in Eingriff kommt, die ungefähr entgegengesetzt zu ihrem radial nach innen sich erstreckenden Teil 70 angeordnet ist.
Der Servomotor wird zusammengebaut, indem man das Zwischenglied 68 über dem ringförmigen Ansatz 48 des Kolbens B2 mit der daran abdichtend befestigten Membran 58 anordnet, worauf der Ansatz 44 des Kolbens B1 in den ringförmigen Ansatz 48 geschoben und durch den Sprengring 54 festgelegt wird. Das innere Ende der Membran 56 ist auf dem Kolben B1 gelagert und mittels einer Ventilabdeckplätte 80 befestigt. Die äußeren Enden der Membranen 56 und 58 werden über die entsprechenden Enden des Zwischengliedes 68 gespannt. Die gesamte Anordnung wird dann axial in das Gehäuse 34 eingeschoben, bis die Schulter 78 gegen die Schulter 42 trifft. Da die Teile 60 und 62 der Membranen gegen die zylindrische Seitenwand des Servomotors gepreßt werden, wird auf diese Weise eine Abdichtung erzielt. Die Anordnung wird mittels einer Abdeckplatte 82 festgelegt, deren äußere Umfangskante innerhalb des Gehäuses 34 liegt und gegen die Außenfläche der Membran 56 gedrückt wird. Die Abdeckplatte 82 wird ihrerseits mittels eines gebogenen Drahtstückes 84 gehalten, welches sich um die Innenseite des Gehäuses 34 erstreckt und dessen Enden durch einen Schlitz 86 an dem offenen Ende des Gehäuses 34 nach außen vorspringen. Der gebogene Draht 84 hat acht in gleichen Abständen radial nach außen vorspringende Bügel 88, die im zusammengesetzten Zustand aus entsprechenden Öffnungen 90 der Seitenwandung des Gehäuses 34 hervorstehen. Die Öffnungen 90 sind mit axialem Abstand von der Schulter 42 in solch einem Abstand angeordnet, daß die BÜgei #8 des inneren Drahtes 84 in die Öffnungen 90 einschnappen können, wenn das Zwischenglied 68 gegen die Schulter 42 anstößt und Druck auf die Deckplätte 82 ausgeübt wird, damit sie an der Membran 56 anliegt. Der an der Deckplatte 82 anstoßende Teil der Membran 56 enthält vorzugsweise eine Mehrzahl von Knöpfen oder Vorsprüngen in gleichmäßigem Abstand, die nachgiebig zusammengedrückt werden
5 6
können, um die Herstellungstoleranz der Teile aus- druckkammer 124 des Ventils. Die Kammer 124 steht zugleichen. jederzeit mit der inneren Arbeitskammer 96 durch Wie bereits oben beschrieben worden ist, ist der einen Steuerkanal 126 in Verbindung. Die innere Servomotor mit einem inneren Arbeitskolben B2 und Arbeitskammer 96 steht ihrerseits zu allen Zeiten einem äußeren Arbeitskolben B1 versehen. Der innere 5 mit der anderen inneren Arbeitskammer 92 durch Arbeitskolben B2 unterteilt den Raum zwischen dem den ringförmigen Spielraum 128 zwischen den AnZwischenglied 68 und dem inneren Ende des Ge- sätzen 44 und 48 der Kolben B1 und B2 in Verhäuses 34 in eine innere Strömungsdruckkammer 92 bindung. Der atmosphärische Ventilsitz 122 wird gevof dem Kolben B2 und eine äußere Kammer 94 wohnlich außer Eingriff mit der Membran 120 durch zwischen dem Kolben B2 und dem Zwischenglied 68. io eine Ventilrückstellfeder 130 gehalten, die zwischen Der Arbeitskolben B1 unterteilt den Raum zwischen einer an dem Ventilglied 108 durch einen Sprengring dem Zwischenglied 68 und der äußeren Abdeckplatte 134 befestigten Zwischenscheibe 132 und dem inneren 82 in eine innere Arbeitskammer 96 vor dem KoI- Ende der atmosphärischen Ventilkammer 112 anben S1 und eine äußere Arbeitskammer 98 auf der geordnet ist, lam so den atmosphärischen Druck mit Rückseite des Kolbens B1. Bei dem in der Zeichnung 15 den Kammern 92 und 96 in Verbindung zu bringen, dargestellten Servomotor handelt es sich um eine Um eine Reaktion auf den Fahrer vorzusehen, ist Anordnung, bei welcher die inneren und äußeren die Stoßstange D mit einem Kolben 136 versehen, Kammern für beide Kolben bei gelösten Bremsen der in einer Bohrung 138 des inneren Endes des Anunter atmosphärischem Druck stehen und bei der satzes 44 gleitend gelagert ist. Das innere Ende des Vakuum von der Ansaugleitung der das Fahrzeug 20 Ventilgliedes 108 ist in einer Bohrung 140 von antreibenden Maschine in beiden inneren Arbeits- kleinerem Durchmesser angeordnet, die mit der kammern 92 und 96 wirksam ist, wenn der Servo- Bohrung 138 in Verbindung steht. Eine Gummimotor in Betrieb ist. Die äußere Kammer 94 für den scheibe 142 ist zwischen dem Boden der Bohrung 138 Kolben B2 steht ständig mit der Atmosphäre durch und dem Kolben 136 angeordnet, so daß sie elastisch Öffnungen 100 und 102 im Zwischenglied 68 und im 25 in Eingriff mit dem inneren Ende des Ventilgliedes Gehäuse 34 und die äußere Arbeitskammer 98 für 108 zusammengedrückt wird, wenn der Kolben B1 den Kolben B1 durch eine entsprechende Öffnung in gegen den Kolben 136 eine Kraft ausübt. Wenn kein der Abdeckplatte 82 in Verbindung. Vakuum von der Vakuum zur Verfugung steht, wird das innere Ende Ansaugleitung der das Kraftfahrzeug antreibenden des Ventilgliedes 108 direkt in Eingriff mit der Maschine steht mit dem Servomotor durch die 30 Gummischeibe 142 gedrückt und dadurch der hy-Vakuumleitung 104 in Verbindung, die mit einem draulische Kolben 10 durch Muskelkraft verschoben, biegsamen Teil 106 versehen ist, der sich um die Damit der Kolben 136 nicht aus seiner Bohrung 138 Innenseite des Servomotors herumlegt und mit der herausgedrückt wird, ist zwischen der Zwischen-Steuerventilanordnüng E verbünden ist, welche von scheibe 132 und dem Arbeitskolben B1 ein Ring 144 den Arbeitskolben der Einheit getragen wird. 35 von Z-förmigem Querschnitt angeordnet, so daß die Die Steuerventilanordnüng E wird von Ventil- Zwischenscheibe 132 mit dem Z-förmigen Ring 144 kammern gebildet, die an den Kolben S1 und die in Eingriff kommt, bevor der Kolben 136 aus der Ventilabdeckplatte 80 angegossen sind. Eine Steue- Bohrung 138 herausbewegt wird. Ein Gummiring 146 rung der Einheit wird mittels eines axial liegenden ist zwischen dem Z-förmigen Ring 144 und dem Ventilgliedes 108 erreicht, welches seinerseits von 40 Kolben B1 vorgesehen, um hörbare Anschlagdem Bremspedalhebel F des Fahrzeuges mittels einer geräusehe auszuschalten.
verbindenden Stoßstange 110 betätigt wird. Die Kolben B1 und B2 haben einen verhältnismäßig Die atmosphärische Ventilkammer 112 wird von kurzen Hub, bei welchem der Flüssigkeitsverdräneiner axial liegenden Höhlung in dem Kolben B1 ge- gungskolben 10 einen maximalen Hub von ungefähr bildet und steht jederzeit mit der äußeren Arbeits- 45 32 mm hat. Der die Einheit betätigende Pedalhebel F kammer 98 durch einen Kanal 114 in Verbindung. hat ein mechanisches Verstärkungsverhältnis von un-Die Vakuumventilkammer 116 wird von einer ring- gefähr 3, so daß jeder durch eine Summierung von förmigen Höhlung in der Ventildeckplatte 80 ge- Herstellungstoleranzen erzeugte tote Gang das Arbildet, die sie umgibt, und ist von dem Ventilglied beiten der Einheit merklich beeinflußt. 108 durch einen ringförmigen Vakuumventilsitz 118 50 Wie oben beschrieben worden ist, wird ein Ausgetrennt. Vakuum steht ständig mit der Vakuum- gleich zwischen der Flüssigkeitsverdrängungskammer ventilkammer 116 durch den biegsamen Vakuum- 12 und dem Behälter 16 durch eine Verbindungsleitungsteil 106 in Verbindung. Die Vakuumventil- öffnung 24 erreicht, die dicht abgeschlossen wird, kammer 116 ist von der atmosphärischen Ventil- wenn die vordere Kolbenabdichtung 20 nach vorn kammer 112 durch eine biegsame Membran 120 ge- 55 über die Öffnung 24 in der Seitenwandung der trennt, durch deren Mittelöffnung das Ventilglied 108 Kammer 12 gleitet. Die in der Kammer 12 befindliche geht. Der das Ventilglied 108 umgebende Membran- Flüssigkeit kann nicht druckaufgeladen werden, bis teil ist versteift, so daß ein fester Eingriff mit dem die vordere Lippe der Abdichtung 20 über die Öff-Vakuumventilsitz 118 erreicht wird. Der äußere Teil nung 24 nach vorn geglitten ist. Jede Vorwärtsder Membran 120 ist abdichtend zwischen der Ventil- 60 bewegung des Kolbens 10 bis zu der Stelle, an der deckplatte 80 und dem Hauptkörperteil des KoI- die Öffnung 24 dicht abgeschlossen wird, verrichtet bens B1 festgeklemmt. Das Ventilglied 108 ist mit infolgedessen keine zweckentsprechende Arbeit und einem atmosphärischen Ventilsitz 122 versehen, der hat einen lästigen Leerweg des Pedalhebels P1 zur mit der Membran 120 in abdichtenden Eingriff Folge.
kommen und die Membran von ihrem Eingriff mit 65 Damit die dargestellte Einheit mit der üblichen
dem Vakuumventilsitz 118 anheben kann. Der ring- Hefstellungsmaschinerie hergestellt werden kann und
förmige Raum zwischen den atmosphärischen und eine brauchbare Arbeitseinheit bildet, sind geeignete
Vakuumventilsitzen 122 und 118 bildet die Steuer- und nicht kostspielige Mittel vorgesehen, die ein
schnelles und genaues Anordnen der Dichtung 20 mit Bezug auf die Öffnung 24 ermöglichen. Diese Anordnung besteht aus einem becherförmigen Preßstück 148 mit gewalztem Gewinde an seinem Umfang, welches seinerseits mit einem auf der Innensehe eines axial sich nach außen erstreckenden Flanschteiles 150 vorgesehenen gewalzten Gewinde im Eingriff steht. Der Teil 150 besteht mit der Deckplatte 82 aus einem Stück. Das innere Ende des becherförmigen Preßstückes 148 ist zur Bildung eines xo Flansches 152 abgekantet. Eine Ventilstangenschutzkappe 154 auf Gummi ist über die Stange 110 gezogen und mit ihrem äußeren Umfang zwischen dem Flansch 152 und der Ventildeckplatte 80 zur Bildung eines nachgiebigen Puffers angeordnet. Damit das becherförmige Preßstück 148 in axialer Richtung schnell während des Zusammensetzens angeordnet werden kann, sind seine Seitenwände mit vier Löchern 156 versehen, von denen jedes auf eine entsprechende öffnung 158 in der Seitenwand des Flansches 150 ausgerichtet werden kann. Eine Spiralfeder 160 ist mit einem' radial nach innen gebogenen Ende 162 versehen, so daß sie um die Außenseite des Flanschteiles 150 gelegt werden und mit dem abgebogenen Ende 162 in die öffnung 158 einschnappen kann. Wenn das becherförmige Preßstück 148 so ungefähr in seine Lage gebracht und die Abbiegung 162 in die öffnung 158 eingefügt worden ist, so richtet eine Drehung des becherförmigen Preßstückes 148 um etwas weniger als 90° das eine seiner Löcher 156 auf die öffnung 158 aus. Danach schnappt das Ende 162 durch das ausgerichtete Loch 156 ein und verriegelt damit das Preßstück 148. Vor dem Einbauen der Spiralfeder 160 auf den Flansch 150 sieht der Arbeiter durch die für die Einfüllkappe 164 für den Behälter 16 vorgesehene öffnung und sieht nach, ob die Lippe der Dichtung 20 die Kompensationsöffnung 24 überdeckt oder nicht. In manchen Fällen kann ein Draht in die öffnung 24 eingeführt werden, um zu merken, ob die Dichtung 20 über der Öffnung liegt oder nicht. Bei dem bevorzugten Zusammenbauverfahren werden die Abdeckplatten 82 dem Arbeiter so zugeführt, daß ihre becherförmigen Preßstücke 148 um ein beträchtliches Stück axial nach innen vorspringen. Bei einem solchen Zusammenbau schließt die Dichtung 20 die öffnung 24 ab. Nachdem der Zusammenbauende das Preßstück 148 mit Bezug auf die Deckplatte 82 so weit zurückgeführt hat, bis die Lippe der Dichtung 20 sich hinter die Mitte der öffnung 24 zurückbewegt, wird die Feder 160 in der oben beschriebenen Weise eingesetzt. Daraufhin wird das Preßstück 148 weiter zurückgeführt, bis das abgebogene Ende 162 in seine Verriegelungslage einschnappt. Das äußere Ende des Preßstückes 148 ist mit einer viereckigen Öffnung 166 zur Aufnahme eines Einstellwerkzeuges versehen, weiches über die Stange 110 geschoben wird und in die viereckige öffnung 166 paßt und das Preßstück 148 dreht
Die Kolben B1 und B2 werden normalerweise im Eingriff mit dem becherförmigen Preßstück 148 mittels der Schraubenfeder 32 und der Rückstellfeder 168 für den Arbeitskolben gehalten, die zwischen dem Kolben B2 und dem inneren Ende des Gehäuses 34 angeordnet ist. Eine Betätigung der Einheit wird 6g durch Niederdrücken des Pedalhebels F eingeleitet. Darauf wird der atmosphärische Ventilsitz 122 aus der in der Zeichnung dargestellten Lage in Eingriff mit der Ventilmembran 120 gebracht. Dadurch wird die Verbindung der atmosphärischen Ventilkammer 112 mit der Steuerdruckkammer 124 und damit mit den inneren Kammern 96 und 92 unterbrochen. Bei einer weiteren Einwärtsbewegung des Ventilgliedes 108 wird durch den atmosphärischen Ventilsitz 122 die Membran 120 außer Eingriff mit dem Vakuumventilsitz 118 abgehoben und dadurch Vakuum den Kammern 96 und 92 zugeführt. Wie oben ausgeführt worden ist, herrscht der atmosphärische Druck ständig in den äußeren Gegenkammern 94 und 98. Durch Einführen von Vakuum in die inneren Arbeitskammern 92 und 96 werden die Kolben B1 und B2 nach vorn bewegt und treiben dadurch den Kolben 10 in die Kammer 12 und verdrängen aus ihr die Flüssigkeit. Bei der anfänglichen Bewegung des Kolbens 10 schließt die Dichtung 20 die Kompensationsöffnung 24. Eine weitere Einwärtsbewegung des Kolbens 10 verdrängt Flüssigkeit an dem Restdruckventil 26 vorbei.
Zwischen dem inneren Ende des Ventilgliedes 108 und der Gummischeibe 142 ist ein bestimmter Spielraum vorgesehen, damit die Ventilbetätigungsbewegung eintreten kann, ohne daß das Glied 108 an die Gummischeibe 142 anstößt. Eine weitere Einwärtsbewegung des Ventilgliedes 108 hält die Membran 120 außer Eingriff mit dem Vakuumventilsitz 118 und verursacht, daß sich eine höhere Druckdifferenz an den Kolben B1 und B., aufbauen kann, so daß sie der Einwärtsbewegung des Ventilgliedes 108 folgen. Wenn die Einwärtsbewegung des Gliedes 108 abgestoppt wird, bewegen sich die Kolben B1 und B2 darauf leicht nach innen und bringen den Vakuumventilsitz 118 in abdichtenden Eingriff mit der Membran 120. Eine weitere Einwärtsbewegung der Kolben B1 und B2 hört daraufhin auf. Während der Einwärtsbewegung der Kolben JS1 und B2 werden die vergrößerten Kraftbeträge auf den Kolben 136 übertragen, wodurch eine Verformung der Gummischeibe 142 gegenüber dem Ventilglied 108 verursacht wird. Dadurch wird eine Reaktion gegen den Pedalhebel F hervorgerufen, die im allgemeinen dem durch den Servomotor erzeugten Kraftbetrag proportional ist.
Durch ein völliges Zurückziehen des Pedalhebels F wird der Servomotor vollständig entregt. Dabei werden die Kolben B1 und B2 durch die Feder 168 nach rückwärts verschoben, bis die Ventilstangenkappe 154 in Eingriff mit dem Flansch 152 des Preßstückes 148 kommt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Servomotors und das Verfahren zu seinem Zusammenbau ermöglichen eine Massenherstellung bei wesentlich verringerten Kosten.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Arbeitszylinder, insbesondere eines Servobremsgerätes für Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit zwei auf eine gemeinsame Kolbenstange wirkenden Kolbengliedern, die unter dem Einfluß eines auf sie wirkenden Druckunterschiedes verschiebbar in einem abgestuften Gehäuse angeordnet sind, das einen ersten zylindrischen Teil größeren Durchmessers und einen zweiten zylindrischen Teil kleineren Durchmessers aufweist und in dem durch ein Zwischenglied zwei Zylinderabteile geschaffen sind, von denen jedes durch ein Arbeits-
glied in zwei Kammern aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Zwischenglied (68) im wesentlichen aus einem radial gerichteten ringscheibenförmigen Teil (70) und zwei sich von dem genannten Teil (70) in axialer Richtung in den Teil kleineren Durchmessers und den Teil größeren Durchmessers des Gehäuses (34) erstreckenden ringförmigen Teilen besteht,
b) am Zwischenglied (68) eine Anschlagfläche oder Schulter (78) vorgesehen ist, die sich gegen eine im Gehäuse (34) ausgebildete Anschlagfiäche oder Schulter (42) anlegt, und
c) zwei Membranen (56 und 58) über die Enden der ringförmigen Teile des Zwischengliedes (68) gespannt und in bekannter Weise zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zwischengliedes (68) und der Innenwand des Gehäuses (34) luftdicht festgeklemmt sind, wobei die Außenränder der Membranen (56 und 58) zu Wülsten (64 und 66) verdickt sind, die in Nuten (74 und 76) eingreifen, die in den ringförmigen Teilen des Zwischengliedes (68) vorgesehen sind.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (68) gegen die Schulter (42) durch eine Abdeckplatte (82) für das Gehäuse (34) gehalten wird, welche in den Gehäuseteil mit größerem Durchmesser eingeschoben und darin, sich gegen den äußeren Teil (60) der Membran (56) abstützend, festgehalten wird.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (82) in dem Gehäuse durch einen Sprengring (84) festgehalten wird, der mit in gleichmäßigem Abstand radial nach außen gebogenen Teilen (88) versehen ist, welche in Öffnungen (90) im Gehäuse in einem bestimmten Abstand außerhalb von der Schulter (42) eingreifen.
4. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Umfange der Membranen (56, 58) abdichtend mit den entgegengesetzten Enden einer Nabe verbunden sind, welche durch das Zwischenglied (68) abdichtend hindurchgeführt ist.
5. Arbeitszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe von einem Paar beweglicher Wände (B1, B2) gebildet wird, mit welchen die Membranen (56, 58) verbunden sind, wobei die eine bewegliche Wand mit einem röhrenförmigen Ansatz (48) versehen ist, der abgedichtet und verschiebbar durch das Zwischenglied (68) hindurchgeführt ist, und in welchen ein Ansatz (44) der anderen beweglichen Wand eingepaßt ist.
6. Arbeitszylinder nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Strömungskanäle, die zwischen den Ansätzen (44, 48) zur Bildung einer Verbindung zwischen Kammern (92, 96) vorgesehen sind, welche auf den entsprechenden Seiten der beweglichen Wände (B1, .B2) liegen.
7. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (82) einen mittleren Flansch (150) mit einer mit Gewinde versehenen Öffnung aufweist, welche ein von Hand drehbares becherförmiges Glied (148) aufnimmt, gegen welches sich die Kolbenglieder in der Bremslösestellung anlegen und durch welches das Antriebsglied des Steuerventils vorspringt, wobei das becherförmige Glied (148) mit radialen Öffnungen (156) durch seine Seite zur Ausrichtung mit einer radialen Öffnung (158) in der Seite des Flansches (150) versehen ist, so daß ein radialer Endteil eines Drahtstückes (160), das um den Flansch herumgeführt ist, in die miteinander ausgerichteten Öffnungen eingreifen kann.
8. Arbeitszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Hauptzylinder (A) verbunden ist, bei dem die durch eine Kappe (164) verschließbare Einfüllöffnung des Ausgleichsbehälters (16) derart oberhalb der Ausgleichsöffnung (24) angeordnet ist, daß die Lippe der Dichtung (20) des Kolbens (10) durch den Ausgleichsbehälter sichtbar ist, wenn sie die Ausgleichsöffnung abschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 587403, 2 642165, 852921, 2 862477.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 570/241 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB55682A 1958-12-11 1959-11-26 Arbeitszylinder, insbesondere eines Servo-bremsgeraetes fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE1193372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US779742A US2993478A (en) 1958-12-11 1958-12-11 Fluid pressure motor construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193372B true DE1193372B (de) 1965-05-20

Family

ID=25117393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55682A Pending DE1193372B (de) 1958-12-11 1959-11-26 Arbeitszylinder, insbesondere eines Servo-bremsgeraetes fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2993478A (de)
DE (1) DE1193372B (de)
FR (1) FR1242036A (de)
GB (1) GB873034A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036751A (en) * 1988-06-10 1991-08-06 Alfred Teves Gmbh Process of precisely adjusting the lost travel of at least one piston in a master cylinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106873A (en) * 1960-12-13 1963-10-15 Bendix Corp Low cost fluid pressure servomotor
US3143927A (en) * 1962-06-04 1964-08-11 Bendix Corp Plastic guide for diaphragm
US3136229A (en) * 1962-06-20 1964-06-09 Gen Motors Corp Power servo construction
US3543298A (en) * 1968-09-18 1970-11-24 Edward A Rockwell Dual hydraulic brake with improved booster mechanism
US3559532A (en) * 1968-10-23 1971-02-02 Stanley I Macduff Travel servomotor
FR2569246B1 (fr) * 1984-08-16 1986-12-05 Bendix France Cle de butee pour plongeur de valve d'un servomoteur d'assistance au freinage, et servomoteur equipe d'une telle cle
MX2007004737A (es) 2004-10-21 2007-06-18 Dow Global Technologies Inc Un elastomero de poliuretano de alta claridad.
ITTO20121164A1 (it) 2012-12-28 2014-06-29 Vhit Spa Sistema idraulico di frenatura e metodo di assistenza alla frenata per veicoli a motore.
JP2015009704A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 株式会社デンソー 車両用制動装置
CN107504011B (zh) * 2017-08-31 2019-07-09 湖北航天技术研究院总体设计所 一种气动连接解锁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587403A (en) * 1945-03-22 1952-02-26 Stelzer William Fluid pressure operated motor
US2642165A (en) * 1949-07-08 1953-06-16 New Prod Corp Pedally controlled power-operated vehicle brake applying apparatus
US2852921A (en) * 1954-09-13 1958-09-23 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2862477A (en) * 1956-10-29 1958-12-02 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor valve mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265842A (en) * 1938-08-29 1941-12-09 Motor Products Corp Windshield wiper motor
US2761427A (en) * 1951-09-20 1956-09-04 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure actuator
US2850909A (en) * 1951-11-30 1958-09-09 Taylor Winfield Corp Indexing mechanism
US2823654A (en) * 1953-07-20 1958-02-18 Horgen Helge Auto-generators of hot gases under pressure, and in particular in free piston auto-generators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587403A (en) * 1945-03-22 1952-02-26 Stelzer William Fluid pressure operated motor
US2642165A (en) * 1949-07-08 1953-06-16 New Prod Corp Pedally controlled power-operated vehicle brake applying apparatus
US2852921A (en) * 1954-09-13 1958-09-23 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
US2862477A (en) * 1956-10-29 1958-12-02 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor valve mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036751A (en) * 1988-06-10 1991-08-06 Alfred Teves Gmbh Process of precisely adjusting the lost travel of at least one piston in a master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US2993478A (en) 1961-07-25
GB873034A (en) 1961-07-19
FR1242036A (fr) 1960-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275383B (de) Servogeraet, insbesondere Servobremsgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE1426457A1 (de) Stroemungsdruckantriebsvorrichtung
DE1293028B (de) Stroemungsdruck-Servomotor
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
DE1193372B (de) Arbeitszylinder, insbesondere eines Servo-bremsgeraetes fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3219634C2 (de)
DE3101795A1 (de) Pneumatischer servo-booster
DE2918912A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2811865A1 (de) Membran-tandembremskraftverstaerker
DE1125787B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2716201A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3018270C2 (de)
DE4433518C2 (de) Pneumatische Verstärkungsvorrichtung
DE2014236B2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1601708B1 (de) Pneumatischer Servoantrieb
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE6902035U (de) Druckmittelbetaetigter servomotor, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE2927929C2 (de) Bremskraftregler für Zweikreis Bremsanlagen
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE19756225C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker
DE2337323B2 (de) Bremskraftverstaerker