DE1193208B - Verfahren zur Regelung der Stroemungs-geschwindigkeit von aus einem Vorrat aus-fliessendem schmelzfluessigen Glas oder einer aehnlichen Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Stroemungs-geschwindigkeit von aus einem Vorrat aus-fliessendem schmelzfluessigen Glas oder einer aehnlichen Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1193208B
DE1193208B DEC23541A DEC0023541A DE1193208B DE 1193208 B DE1193208 B DE 1193208B DE C23541 A DEC23541 A DE C23541A DE C0023541 A DEC0023541 A DE C0023541A DE 1193208 B DE1193208 B DE 1193208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supply
glass
molten glass
closed space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23541A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Novack
Leon Roger Schlotzhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1193208B publication Critical patent/DE1193208B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit von aus einem Vorrat ausfließendem schmelzflüssigen Glas oder einer ähnlichen Flüssigkeit Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit von aus einem Vorrat ausfließendem schmelzflüssigen Glas oder einer ähnlichen Flüssigkeit.
  • Bei den verschiedenen Glasherstellungsvorgängen ist es beispielsweise erwünscht, einen Glasstrom aus einem unter dem Badspiegel liegenden Kanal mit vorbestimmter Strömungsgeschwindigkeit zuzuführen und die Strömungsgeschwindigkeit zur Anpassung an veränderliche Betriebsverhältnisse zu ändern. Die Erfindung hat sich die Lösung dieses Problems zur Aufgabe gemacht und schlägt vor, das schmelzflüssige Glas aus dem Vorrat unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorzugsweise waagerecht in bemessener Menge einem geschlossenen Raum zuzuleiten und von diesem Raum vorzugsweise senkrecht abzuleiten, wobei der Gasdruck in dem geschlossenen Raum geregelt wird.
  • Vorzugsweise wird die Flüssigkeit unter konstantem hydrostatischen Druck zugeführt.
  • Zur Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit wird in weiterer Ausbildung der Erfindung der Druck in dem geschlossenen Raum vermindert bzw. zur Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit entsprechend erhöht.
  • Die Viskosität des Glases im Vorrat hält man zweckmäßig konstant.
  • Die ,gemäß der Erfindung ferner vorgeschlagene Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich durch ein Gehäuse, welches an seinem unteren Ende in ein Zuführungsmundstück ausläuft und durch Vorrichtungen zur Änderung des Druckes innerhalb des Gehäuses sowie durch eine Bemessungsleitung, die sich von einem Vorratsbehälter der Glasschmelze unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in das Gehäuse erstreckt.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse im Vergleich zum mittleren Querschnitt der Bemessungsleitung einen großen mittleren Querschnitt auf.
  • Der untere Bereich des Gehäuses ist zweckmäßig konisch. Am Oberteil ist das Gehäuse zweckmäßig mit der Atmosphäre und mit einer Unterdruckquelle verbindbar.
  • Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 2 eine Ansicht von der Linie 2-2 der F i g. 1 her gesehen, F i g. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Bemessungsrohres und in F i g. 4 eine Ansicht von der Linie 4-4 der F i g: 3 her gesehen. In F i g. 1 bedeutet 11 einen Teil eines Behälters mit einem Schmelzglasvorrat 12 mit einem Glasspiegel 13. Ein Zumeßrohr 15 erstreckt sich zwischen dem Behälter 11 und einem Gehäuse 16, dessen mittlerer Durchmesser vorzugsweise größer als der mittlere Durchmesser des Zumeßrohres ist. Das Gehäuse besitzt einen unteren Auslaß, der in Verbindung mit einem Zuführungsrohr 17 steht, dessen Durchmesser und Länge mit dem Durchmesser und der Länge des Zumeßrohres vergleichbar ist. Das Zuführungsrohr 17 läuft an seinem unteren Ende in ein Mundstück 18 aus. Der Durchmesser des Bemessungsrohres und der Durchmesser und die Länge des Zuführungsrohres hängen natürlich von der gewünschten Regelbarkeit der Strömungsgeschwindigkeit ab. Der Oberteil des Gehäuses 16 besitzt ein Vakuumanschlußrohr 20, das nach der Zeichnung über ein Zweiwegventil 22 an eine Vakuumleitung 21 angeschlossen ist. Dieses Zweiwegventil22 ermöglicht einen wahlweisen Anschluß des Rohres 20 an die Atmosphäre oder an die Vakuumleitung 21. Ein Nadelventil 25 in der Leitung 21 ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle über einen weiten Bereich der Glasströmungsgeschwindigkeiten. Bei der abgeänderten Ausführungsform nach F i g. 3 wird kein Zuführungsrohr 17 verwendet, sondern das Zuführungsrohr 27 besteht aus einem herabhängenden konischen Fortsetzungsteil eines Gehäuses 26, dessen unteres Ende in ein Mundstück 28 ausläuft (vgl. F i g. 4). Wie bei der Konstruktion nach F i g. 1 ist das BeAessungsrohr 25 so an das Gehäuse 26 angeschlossen, daß das aus dem Rohr 25 kommende Glas in das Gehäuse mit Sicherheit ohne Mitnahme von Blasen in den Glasstrom eintritt.
  • Zur Beschreibung des Zuführungsvorganges kann beispielsweise angenommen werden, daß der Glasspiegel 13 etwa 5 cm über dem Oberteil des Bemessungsrohres 15 an der Anschlußstelle am Behälter 11 liegt und daß das Rohr 15 einen Durchmesser von etwa 15,5 mm und eine Länge von etwa 38,10 cm aufweist. Es soll ferner angenommen werden, daß das Zuführungsrohr 17 ähnliche Abmessungen aufweist und daß sein Mundstück im wesentlichen unmittelbar oberhalb einer laufenden Aufnahmefläche oder einer Formvorrichtung ausmündet. Bei diesen beschriebenen Abmessungen des Abmeß- und Zuführungsrohres und unter der Annahme, daß der Spiegel des Glases im Behälter 11 konstant und die Glasviskosität auf etwa 250 Poise gehalten sowie das Gehäuse 16 an die Außenatmosphäre angeschlossen ist, wird das Glas durch das Bemessungsrohr 15 in das Gehäuse 16 strömen und aus dem Zuführungsrohr 17 mit annähernd 4,4 kg/Std. austreten. Wird nunmehr das Ventil 22 betätigt, "so daß das Gehäuse 16 über das Nadelventil 25 mit der Vakuumleitung 21 in Verbindung kommt, dann kann die Geschwindigkeit der Glasströmung durch Einstellen des Ventils 25 gesteigert werden. Ist das Ventil25 so eingestellt, daß im Gehäuse 16 genügend Unterdruck entsteht, um den Glasspiegel maximal, d. h. bis zur oberen Kante des Bemessungsrohres 15, anzuheben, dann steigt die Geschwindigkeit der Glasströmung auf annähernd 24 kg/Std.
  • Der Zuführungsvorgang ist bei Verwendung der anderen wiedergegebenen Ausführungsform im wesentlichen der gleiche, jedoch weniger empfindlich für Druckschwankungen, da die Luftkammer oberhalb des Glases im Rohr 27 eine größere Kapazität als die Luftkammer über dem Glas im Rohr 17 aufweist.
  • Es ist selbstverständlich, daß sich die Geschwindigkeiten der Glasströmung bei Änderungen in Form und Abmessungen der verwendeten Konstruktion von den angegebenen besonderen Abmessungen sowie bei Änderungen der Viskosität und/oder Dichte des Glases selbst ändern oder ändern lassen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit von aus einem Vorrat ausfließendem schmelzflüssigen Glas oder einer ähnlichen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Glas aus dem Vorrat unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorzugsweise waagerecht in bemessener Menge einem geschlossenen Raum zugeleitet und von diesem Raum vorzugsweise senkrecht abgeleitet wird und daß der Gasdruck in dem geschlossenen Raum geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit unter konstantem hydrostatischen Druck zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Verminderung des Drukkes in dem geschlossenen Raum zur Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Steigerung des Druckes innerhalb des geschlossenen Raumes zur Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Glases im Vorrat konstant gehalten wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16), welches an seinem unteren Ende in ein Zuführungsmundstück (18) ausläuft und Vorrichtungen (21, 22, 25) zur Änderung des Druckes innerhalb des Gehäuses aufweist, und durch eine Bemessungsleitung (15), die sich von einem Vorratsbehälter (11) der Glasschmelze (12) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (13) in das Gehäuse erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) im Vergleich zum mittleren Querschnitt der Bemessungsleitung (15) einen großen mittleren Querschnitt aufweist. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Gehäuses (16) konisch ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) an seinem Oberteil (20) mit der Atmosphäre und mit einer Unterdruckquelle (21) verbindbar ist.
DEC23541A 1960-03-02 1961-03-01 Verfahren zur Regelung der Stroemungs-geschwindigkeit von aus einem Vorrat aus-fliessendem schmelzfluessigen Glas oder einer aehnlichen Fluessigkeit Pending DE1193208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1193208XA 1960-03-02 1960-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193208B true DE1193208B (de) 1965-05-20

Family

ID=22383755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23541A Pending DE1193208B (de) 1960-03-02 1961-03-01 Verfahren zur Regelung der Stroemungs-geschwindigkeit von aus einem Vorrat aus-fliessendem schmelzfluessigen Glas oder einer aehnlichen Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193208B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116960C1 (de) * 2001-04-05 2002-08-08 Schott Glas Unterdruck-Läuteranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116960C1 (de) * 2001-04-05 2002-08-08 Schott Glas Unterdruck-Läuteranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951515C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn
DE1496441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3301788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen laenglichen materials
EP0907103B1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1040176B (de) Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Proteinfadenkabeln
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE3238996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von weichmachern auf ein faseriges filtermaterial
DE1279357C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen eines Gases in eine stroemende Fluessigkeit
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
DE1193208B (de) Verfahren zur Regelung der Stroemungs-geschwindigkeit von aus einem Vorrat aus-fliessendem schmelzfluessigen Glas oder einer aehnlichen Fluessigkeit
DE3802298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der homogenitaet der faserverteilung beim maschinellen herstellen einer faserstoffbahn
DE2303978C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen
DE2531528B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE3037484A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von weichmachern auf einen faserstrang
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE1218668B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsgeschwindigkeit von Glas
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
AT236313B (de) Einrichtung an zum Mischen von flüssigen und gasförmigen Medien dienenden Laufradpumpen
DE1155668B (de) Pressluft-Stoffauflauf mit UEberlauf fuer Papiermaschinen
DE3339780A1 (de) Vorrichtung fuer das aufbringen einer steuerbaren schicht eines saettigungs- oder beschichtungsmittels mittels eines freifallenden vorhangs und verfahren hierfuer
DE2027269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasposten mit gleichmäßigem, vorherbestimmtem Gewicht
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern
DE692161C (de) Vorrichtung zum Regulieren und Messen der Menge von Gasen