DE1192730B - Switching mechanism for automatic switch - Google Patents

Switching mechanism for automatic switch

Info

Publication number
DE1192730B
DE1192730B DEL41427A DEL0041427A DE1192730B DE 1192730 B DE1192730 B DE 1192730B DE L41427 A DEL41427 A DE L41427A DE L0041427 A DEL0041427 A DE L0041427A DE 1192730 B DE1192730 B DE 1192730B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
lever
switching mechanism
contact system
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41427A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Heinrich Fraatz
Georg Schedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41427A priority Critical patent/DE1192730B/en
Publication of DE1192730B publication Critical patent/DE1192730B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Schaltmechanismus für Selbstschalter Es sind Selbstschalter, bekannt bei denen von einem als Druckknopf ausgebildeten Bedienungsorgan ein Schwenkhebel gesteuert wird, der einerseits auf einen Schaltschieber einwirkt und andererseits von Auslöseorganen verklinkbar ist. Der Schwenkhebel ist mit einer Stiftachse sowohl in Schlitzen von Platinen des Schaltergehäuses als auch im Schlitz des Schaltdruckknopfes geführt. Dieser Mechanismus ist zwar einfach und auch in seinen Abmessungen sehr platzsparend, so daß mit ihm eine geringe Bauhöhe erreicht werden kann, was den Bestrebungen nach Kleinbauweise entgegenkommt, jedoch benötigt er für seine Auslösebewegung verhältnismäßig viel Raum. Außerdem besteht bei der Druckknopfausführung der Nachteil, daß für die Handausschaltung ein besonderer Ausschaltknopf vorgesehen sein muß. Hinzu kommt, daß er hauptsächlich nur für Schalter mit Schubkontakt und weniger für solche mit Schwenkkontakt geeignet ist. Nachteilig ist auch die Art der Verklinkung, weil die Verklinkungsüberlappung infolge der freien Bewegunsmöglichkeit des Schwenkhebels nicht eindeutig festlegbar ist. Es können daher leicht Auslöseungenauigkeiten auftreten.Switching Mechanism for Self-Switches Self-switches are known in which a pivot lever is formed by an operating member designed as a push button is controlled, which acts on the one hand on a slide switch and on the other hand can be latched by triggering devices. The pivot lever is with a pin axis both in slots of circuit boards of the switch housing as well as in the slot of the switch push button guided. This mechanism is simple and also very large in its dimensions Space-saving, so that a low overall height can be achieved with it, what the Efforts to build a small structure come to the fore, but he needs it for his release movement a relatively large amount of space. In addition, the push-button design has the disadvantage that that a special switch-off button must be provided for manual switch-off. In addition, it is mainly only for switches with slide contacts and less is suitable for those with swivel contact. The type of latching is also disadvantageous, because the latch overlap due to the free movement of the pivot lever is not clearly definable. Release inaccuracies can therefore easily occur.

Auch bei anderen bekannten Selbstschaltern mit magnetischer und thermischer Auslösung, bei denen das Handbedienungsorgan mit einer daran angebrachter Lasche ein auf einen Schwenkhebel einwirkendes Kniegelenk bildet, können infolge von Toleranzabweichungen der einzelnen Mechanismusteile wegen der sich addierenden Fehler Ungenauigkeiten in der Auslösung entstehen. Auch durch Abnutzungserscheinungen der Schalterteile können bei den bekannten Anordnungen Änderungen in der Verklinkungsüberlappung der Klinkenteile auftreten.Also with other known automatic switches with magnetic and thermal Triggering in which the manual control element with a tab attached to it forms a knee joint acting on a pivot lever, can as a result of tolerance deviations of the individual mechanism parts inaccuracies due to the cumulative errors arise in the tripping. Also due to signs of wear and tear on the switch parts changes in the latching overlap of the known arrangements Latch parts occur.

Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Selbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung, bei dem das Handbedienungsorgan mit einer daran angebrachten Lasche ein Kniegelenk bildet und die Lasche mit dem anderen in Platinenschlitzen geführten Ende eine von einem Auslöse= Nebel beeinflußte schwenkbare Auslöseklinke trägt, die zur Arretierung eines Kontaktsystems dient. Die erwähnten Mängel werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Verklinkungsstelle der sich nur im Einschaltzustand in dem Schwenkbereich des Auslösehebels befindenden Auslöseklinke am Kontaktsystem im Berührungspunkt der durch den Schwenkpunkt des Kontaktsystems verlaufenden Tangente an dem um den Schwenkpunkt der Auslöseklinke gebildeten Kreis liegt und die Schwenkrichtung der Auslöseklinke die Tangentenrichtung ist. Bei einer derartigen Anordnung können Toleranzungenauigkeiten nicht in die Auslösegenauigkeit eingehen, da die Auslöseklinke so an dem Kontaktsystem verhakt ist, daß sie in Richtung der erwähnten Tangente federt. Die Lage der Auslöseklinke ist somit nur durch die Lage des Drehpunktes des Kontaktsystems bestimmt, so daß der Abstand der Auslöseklinke von dem Auslösehebel eindeutig festgelegt ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mechanismus ist darin zu sehen, daß die Ausschaltbereitschaft erst kurz vor Beendigung des Einschaltvorganges vorhanden ist. Die Klinke befindet sich nämlich in Ausschaltstellung außerhalb des Schwenkweges des Auslösehebels, so daß die Verklinkung mit dem Kontaktsystem während des Einschaltvorganges durch den Auslösehebel nicht aufgehoben werden kann. Eswird dadurch eine sogenannte neutrale Schaltzone geschaffen, die zu verschiedenen zusätzlichen Steuerzwecken ausgenutzt werden kann. Diese neutrale Schaltzone läßt sich beispielsweise dann gut ausnutzen, wenn mehrere Mechanismen der Erfindung zu einem mehrpoligen Schalter zusammengefaßt werden sollen. Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Mechanismus auch wegen seiner großen Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen, die durch die stabile Klinkenaufhängung erzielt wird.The invention relates to a switching mechanism for automatic switches with magnetic and thermal release, in which the manual control unit with one tab attached to it forms a knee joint and the tab with the other A swiveling end guided in plate slots, influenced by a trigger = fog Carries release latch, which is used to lock a contact system. The mentioned Defects are avoided according to the invention in that the latching point of the are only located in the swivel range of the release lever when the device is switched on Release latch on the contact system at the point of contact of the through the pivot point of the Contact system running tangent to the pivot point of the release pawl formed circle is and the pivot direction of the release pawl is the tangent direction is. With such an arrangement, tolerance inaccuracies can not be included Enter release accuracy, as the release pawl hooks on the contact system is that it springs in the direction of the tangent mentioned. The location of the release latch is thus only determined by the position of the pivot point of the contact system, so that the distance of the release pawl from the release lever is clearly defined. A Another advantage of the mechanism according to the invention is that it is ready to be switched off is only available shortly before the end of the switch-on process. The latch is located namely in the switch-off position outside of the pivoting path of the release lever, so that the latching with the contact system during the switch-on process the release lever cannot be overridden. This makes it a so-called neutral one Switching zone created, which is used for various additional control purposes can be. This neutral switching zone can be used well, for example, when several mechanisms of the invention are combined to form a multi-pole switch should be. The mechanism according to the invention is also advantageous because of its great insensitivity to vibrations caused by the stable pawl suspension is achieved.

Die Auslöseklinke ist zweckmäßigerweise V-förmig ausgebildet und mit dem Stegteil auf der Lasche schwenkbar gelagert. Mit dem einen Schenkel verhakt die Auslöseklinke das Kontaktsystem in Einschaltstellung, während der andere Schenkel als Angriffshebel für die Auslöseglieder dient. Der mit dem Kontaktsystem verhakte Schenkel der Auslöseklinke ragt durch eine Öffnung eines mit dem eigentlichen Kontakthebel federnd gekuppelten, etwa senkrecht zum Kontakthebel angeordneten Mitnehmerhebels und übergreift den Öffnungsrand, so daß eine senkrecht zur Wirkrichtung der Verklinkung wirksame Auslösefeder gespannt wird. Der Kontakthebel und der Mitnehmerhebel sind gemeinsam im Schwenkpunkt des Kontaktsystems gelagert und durch eine Schenkelfeder gegeneinander begrenzt verschiebbar gekuppelt. Der Schwenkpunkt des Kontaktsystems bildet auch den Krümmungsmittelpunkt für die Platinenschlitze.The release pawl is expediently V-shaped and with the web part pivotally mounted on the bracket. Hooked on one leg the release latch the contact system in the on position, while the other leg serves as an attack lever for the release links. The one caught in the contact system Leg of the release pawl protrudes through an opening with the actual contact lever resiliently coupled, approximately perpendicular to the contact lever arranged driver lever and overlaps the opening edge, so that a perpendicular to the direction of action the release spring effective for the latching is tensioned. The contact lever and the driver lever are jointly mounted in the pivot point of the contact system and by a leg spring coupled to a limited extent relative to one another. The pivot point of the contact system also forms the center of curvature for the sinker slots.

An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem in drei verschiedenen Schaltstellungen nur schematisch dargestellten Schaltmechanismus näher erläutert.With reference to the drawing, the invention is in one of three different ways Switching positions only schematically illustrated switching mechanism explained in more detail.

F i g.l zeigt den Schaltmechanismus in Einschaltstellung, während F i g. 2 die Ausschaltstellung wiedergibt; F i g. 3 gibt die Freiauslösestellung wieder.F i g.l shows the switching mechanism in the on position, while F i g. 2 shows the switch-off position; F i g. 3 indicates the release position again.

Bei dem Schaltmechanismus nach dem Ausführungsbeispiel ist an einem um eine gehäusefeste Achse 4 schwenkbaren, unter Wirkung einer Knebelfeder 30 stehenden Handbedienungsknebel 1 eine Lasche 2 angebracht, die mit dem Arbeitsarm des Knebels ein Kniegelenk bildet. Der Knickpunkt 3 befindet sich am äußersten Ende des Arbeitshebelarmes des Knebels 1. Das andere Laschenende ist mit einer Achse 5 in Platinenschlitzen 6 geführt und trägt auf der Achse 5 eine Auslöseklinke 7. Die Auslöseklinke, die V-förmig ausgebildet ist, wird durch eine die Achse 5 umfassende Schenkelfeder 8 in Gegenuhrzeigerrichtung gedrückt. Die Klinke 7 besitzt einen hakenförmig ausgebildeten Schenkel, der mit einem um eine gehäusefeste Achse 9 schwenkbaren Mitnehmerhebel10 eines Kontaktsystems zusammenwirkt. Die Achse 9 dient gleichzeitig zur Lagerung eines Kontakthebels 11, der durch eine Schenkelfeder 12 gegen den Mitnehmerhebel verspannt ist. An dem Mitnehmerhebe110 greift eine Auslösefeder 13 an, die sich lediglich an einer Nase 14 des Mitnehmerhebels und an dem Magnetjoch 15 einer Auslösespule 16 abstützt. Die Auslösespule 16 ist als Tauchankerspule ausgebildet, und ihr einer Pol steht unmittelbar einem ferromagnetischen Teil 17 des Kontakthebels 11 gegenüber. Der Tauchanker 18 ( F i g. 3) der Spule, der mit einem Stößel 18 a in einem festen Spulenkern 19 in Spulenlängsrichtung verschiebbar ist, steht unter Wirkung einer Blattfeder 20, die an der Stelle 21 an einer Platine befestigt ist und an dem aus der Spule herausragenden Stößelende angreift. Der Ankerstößel wirkt auf einen um eine gehäusefeste Achse 22 schwenkbaren Hebel 23 ein, der mit dem anderen Hebelarm an dem zweiten Schenkel der Auslöseklinke 7 angreift. Der Hebel 23 ist durch eine Schenkelfeder 24 im Gegenuhrzeigersinn gefedert und trägt eine Lasche 25, auf die über eine Justierschraube 26 ein Bimetall 27 einwirken kann. Zur Einstellung des Auslösepunktes des Ankers 18 ist eine in einer Platine gelagerte Justierschraube 28 vorgesehen, die auf die Blattfeder 20 einwirkt.In the switching mechanism according to the exemplary embodiment, a bracket 2 is attached to a hand control toggle 1 which is pivotable about an axis 4 fixed to the housing and is under the action of a toggle spring 30 and which forms a knee joint with the working arm of the toggle. The kink point 3 is at the extreme end of the working lever arm of the toggle 1. The other end of the tab is guided with an axis 5 in plate slots 6 and carries a release pawl 7 on the axis 5. The release pawl, which is V-shaped, is supported by a Axis 5 comprehensive leg spring 8 pressed counterclockwise. The pawl 7 has a hook-shaped leg which cooperates with a driver lever 10 of a contact system that is pivotable about an axis 9 fixed to the housing. The axis 9 also serves to support a contact lever 11 which is braced against the driver lever by a leg spring 12. A trigger spring 13 acts on the driver lever 110 and is supported only on a nose 14 of the driver lever and on the magnet yoke 15 of a trigger coil 16. The tripping coil 16 is designed as a plunger coil, and one pole of it is directly opposite a ferromagnetic part 17 of the contact lever 11. The plunger 18 (Fig. 3) of the coil, which can be displaced in the longitudinal direction of the coil with a plunger 18 a in a fixed coil core 19, is under the action of a leaf spring 20 which is attached to a circuit board at point 21 and on which from engages the coil protruding plunger end. The armature plunger acts on a lever 23 which is pivotable about an axis 22 fixed to the housing and which engages with the other lever arm on the second leg of the release pawl 7. The lever 23 is sprung counterclockwise by a leg spring 24 and carries a bracket 25 on which a bimetal 27 can act via an adjusting screw 26. To set the trigger point of the armature 18, an adjusting screw 28, which is mounted in a plate and acts on the leaf spring 20, is provided.

In der in F i g. 1 dargestellten Einschaltstellung liegt der Kontakthebel 11 mit seinem Kontakt 11 a auf einem ortsfesten Gegenkontakt 29 auf. Die Auslösefeder 13 ist gespannt, und der Mitnehmerhebel wird von dem hakenartigen Schenkel der Auslöseklinke 7, die durch eine Öffnung 10 a am Ende des Mitnehmerhebels greift und sich am Öffnungsrand verklammert, gehalten. Die Achse 5 befindet sich am unteren Ende der Platinenschlitze 6, und der Arbeitsarm des Bedienungsknebels 1 bildet mit der Lasche 2 ein über seine Totpunktlage gespanntes Kniegelenk. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes oder eines Überstromes wird entweder über das Bimetall 27 oder über die Auslösespule 16 der Hebel 23 im Uhrzeigersinn gegen den linken Schenkel der Auslöseklinke verschwenkt. Nach Überwindung eines zwischen dem Hebel 23 und der Auslöseklinke vorhandenen Freihubes wird die Auslöseklinke dann ebenfalls in Uhrzeigerrichtung mitgenommen, wodurch eine Entarretierung des Mitnehmerhebels 10 von dem rechten Schenkel der Auslöseklinke eintritt. Die Klinke 7 rutscht von dem Rand der öffnung 10a des Mitnehmerhebels ab, und der Mitnehmerhebel kann unter Wirkung der Feder 13 im Uhrzeigersinn schwenken und dabei den Kontakthebel mitnehmen (F i g. 3). Der Kontakt ist geöffnet; zur Herstellung der Wiedereinschaltbereitschaft geht nunmehr das durch den Arbeitsarm des Bedienungsknebels und die Lasche 2 gebildete Kniegelenk über die gestreckte Lage in die entgegengesetzte Stellung über, wobei der Knebel in die in F i g. 2 dargestellte Stellung schwenkt und die Achse 5 in den Platinenschlitzen aufwärts geführt wird. Die Schrägfläche des rechten Schenkels der Auslöseklinke gleitet dabei an dem unteren Öffnungsrand des Mitnehmerhebels so weit empor, daß sich der Klinkenhaken wieder über den oberen Öffnungsrand des Mitnehmerhebels legt. Der Schalter ist wieder einschaltbereit. Durch Umlegen des Bedienungshebels aus der Stellung nach F i g. 2 in die Stellung nach F i g. 1 erfolgt die Wiedereinschaltung des Kontaktes 11a, 29. Zur Handausschaltung braucht lediglich der Knebel von der eingeschalteten Stellung in die andere Schaltstellung umgelegt zu werden.In the in F i g. 1, the contact lever 11 rests with its contact 11 a on a stationary mating contact 29 . The release spring 13 is tensioned and the drive lever is held by the hook-like leg of the release pawl 7, which engages through an opening 10 a at the end of the drive lever and clamps on the edge of the opening. The axis 5 is located at the lower end of the plate slots 6, and the working arm of the operating toggle 1 forms with the tab 2 a knee joint stretched beyond its dead center position. When a short-circuit current or an overcurrent occurs, the lever 23 is pivoted clockwise against the left leg of the release pawl either via the bimetal 27 or via the release coil 16. After overcoming a free lift existing between the lever 23 and the release pawl, the release pawl is then also taken along in a clockwise direction, as a result of which the driver lever 10 is unlocked from the right leg of the release pawl. The pawl 7 slides from the edge of the opening 10a of the driver lever, and the driver lever can pivot clockwise under the action of the spring 13 and thereby take the contact lever with it (FIG. 3). The contact is open; in order to establish readiness for reconnection, the knee joint formed by the working arm of the operating toggle and the tab 2 now goes over the extended position into the opposite position, the toggle in the position shown in FIG. 2 pivots position shown and the axis 5 is guided upwards in the sinker slots. The inclined surface of the right leg of the release pawl slides up on the lower opening edge of the driver lever so far that the pawl hook lies back over the upper opening edge of the driver lever. The switch is ready to be switched on again. By moving the operating lever from the position according to FIG. 2 in the position according to FIG. 1 the contacts 11a, 29 are switched on again.

Der erfindungsgemäße Mechanismus ist besonders vorteilhaft, weil hierbei Toleranzungenauigkeiten nicht in die Auslösegenauigkeit eingehen können. Die Auslöseklinke ist so an dem Rand der Öffnung 10a des Mitnehmerhebels verhakt, daß sie in Richtung der gestrichelt eingezeichneten Geraden federt, d. h., die Stellung des linken Schenkels der Auslöseklinke ist nur durch die Lage des Drehpunktes des Kontaktsystems, also durch die Lage der Achse 9, bestimmt. Die Achse 9 ist ortsfest und garantiert daher eine sichere Lagerung des Mitnehmerhebels. In der Verklinkungsstellung ist somit der Abstand des linken Schenkels der Auslöseklinke von dem Hebel 23 eindeutig festgelegt, wobei dieser Abstand aber auch wegen des kurzen Verklinkungshebelarmes und der Schlitzführung der Achse 5 nicht beeinfiußt werden kann. Der Schalter ist wegen dieser Verklinkung besonders gegen Erschütterungen unempfindlich. Der Schalter ist auch deshalb vorteilhaft, weil die Justage der thermischen und der magnetischen Einstellung von außen vorgenommen werden kann, d. h. die Justierschrauben 26 und 28 befinden sich in unmittelbarer Nähe der nicht dargestellten Gehäusewand, so daß auch beim fertig montierten Schalter eine Einstellung möglich ist. Die magnetische Einstellung erfolgt dabei durch die Justierschraube 28, die auf die Blattfeder 20 und damit auf den Anker 18 der Auslösespule 16 wirkt. Zur thermischen Einstellung ist die Justierschraube 26 vorgesehen, die unmittelbar im Bimetall 27 sitzt und durch deren Verstellung der Abstand von dem Ansatz 25 geändert werden kann. Der ganze Mechanismus ist lediglich in zwei Platinen gelagert, wobei die Platinendistanz durch abgebogene Lappen der einen Platine festgelegt ist. Das bewegliche Kontaktsystem, das Schaltschloß, die Spule, das Bimetall und der Handbedienungsknebel bilden eine feste Montageeinheit, die in mindestens zwei Stützpunkten in nicht dargestellter Weise in dem Schaltergehäuse aufgehängt ist. Durch den Mechanismus wird eine hohe Schaltleistung erreicht, da nur wenig zu beschleunigende Massen vorgesehen sind. Der einfache Aufbau und die wenigen Bauteile garantieren auch eine hohe Schalthäufigkeit. Außerdem ist eine besonders schmale Bauweise möglich.The mechanism according to the invention is particularly advantageous because in this case tolerance inaccuracies cannot be included in the triggering accuracy. The release pawl is hooked onto the edge of the opening 10a of the driver lever that it springs in the direction of the straight line drawn in dashed lines, i.e. the position of the left leg of the release pawl is only determined by the position of the pivot point of the contact system, i.e. the position of the axis 9 , certainly. The axis 9 is stationary and therefore guarantees a secure mounting of the driver lever. In the latching position, the distance between the left leg of the release pawl and the lever 23 is clearly defined, although this distance cannot be influenced because of the short latching lever arm and the slot guide of the axis 5. Because of this latching, the switch is particularly insensitive to vibrations. The switch is also advantageous because the adjustment of the thermal and magnetic setting can be made from the outside, ie the adjusting screws 26 and 28 are in the immediate vicinity of the housing wall, not shown, so that an adjustment is possible even with the fully assembled switch. The magnetic adjustment takes place by means of the adjusting screw 28, which acts on the leaf spring 20 and thus on the armature 18 of the trip coil 16. For thermal adjustment, the adjusting screw 26 is provided, which sits directly in the bimetal 27 and the distance from the projection 25 can be changed by adjusting it. The whole mechanism is only stored in two boards, the distance between the boards being determined by bent tabs on one board. The movable contact system, the switching mechanism, the coil, the bimetal and the manual control knob form a fixed assembly unit which is suspended in at least two support points in the switch housing in a manner not shown. The mechanism achieves a high switching capacity, since only a few masses to be accelerated are provided. The simple structure and the few components also guarantee a high switching frequency. A particularly narrow design is also possible.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Schaltmechanismus für Selbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung, bei dem das Handbedienungsorgan mit einer daran angebrachten Lasche ein Kniegelenk bildet und die Lasche mit dem anderen in Platinenschlitzen geführten Ende eine von einem Auslösehebel beeinftußte schwenkbare Auslöseklinke trägt, die zur Arretierung eines Kontaktsystems dient, d a -durch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsstelle der sich nur im Einschaltzustand im Schwenkbereich des Auslösehebels (23) befindenden Auslöseklinke (7) am Kontaktsystem (10, 11, 12) im Berührungspunkt der durch den Schwenkpunkt (9) des Kontaktsystems verlaufenden Tangente an dem um den Schwenkpunkt (5) der Auslöseklinke gebildeten Kreis liegt und die Schwenkrichtung der Auslöseklinke die Tangentenrichtung ist. Claims: 1. Switching mechanism for self-switch with magnetic and thermal tripping, in which the manual control element is attached to it Flap forms a knee joint and the flap with the other in PCB slots guided end a pivoted release pawl influenced by a release lever carries, which is used to lock a contact system, d a - characterized by, that the latching point is only in the switched-on state in the swivel range of the Release lever (23) located release pawl (7) on the contact system (10, 11, 12) in the Point of contact of the tangent running through the pivot point (9) of the contact system on the circle formed around the pivot point (5) of the release pawl and the The direction of rotation of the release pawl is the tangent direction. 2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig ausgebildete Auslöseklinke (7) mit dem Stegteil auf der Lasche (2) schwenkbar gelagert ist und mit dem einen Schenkel das Kontaktsystem (10 bis 12) in Einschaltstellung verhakt, während der andere Schenkel als Angriffshebel für die Auslöseglieder (18, 25, 27) dient. 2. Switching mechanism according to claim 1, characterized in that the V-shaped release pawl (7) is pivotably mounted with the web part on the tab (2) and with the one Leg hooked the contact system (10 to 12) in the on position, during the other legs serve as an attack lever for the release members (18, 25, 27). 3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kontaktsystem verhakte Schenkel der Auslöseklinke durch eine Öffnung (10 a) eines mit dem eigentlichen Kontakthebel (11) federnd gekuppelten, etwa senkrecht zum Kontakthebel angeordneten Mitnehmerhebels (10) ragt und durch übergreifen des öffnungsrandes eine senkrecht zur Wirkrichtung der Verklinkung wirksame Auslösefeder (13) spannt. 3. Switching mechanism according to claim 1 and 2, characterized in that the hooked with the contact system leg of the release pawl protrudes through an opening (10 a) of a with the actual contact lever (11) resiliently coupled, approximately perpendicular to the contact lever arranged driver lever (10) and by reaching over the edge of the opening, a release spring (13) acting perpendicular to the direction of action of the latch is tensioned. 4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (11) und der Mitnehmerhebel (10) gemeinsam im Schwenkpunkt des Kontaktsystems gelagert und durch eine Schenkelfeder (12) gekuppelt gegeneinander begrenzt verschiebbar sind. 4. Switching mechanism according to claim 1 to 3, characterized in that the contact lever (11) and the driver lever (10) are jointly mounted in the pivot point of the contact system and coupled to one another to a limited extent by a leg spring (12). 5. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt der Platinenschlitze (6) im Schwenkpunkt (9) des Kontaktsystems liegt. 5. Switching mechanism according to claim 1 to 4, characterized in that the center of curvature of the sinker slots (6) lies in the pivot point (9) of the contact system. 6. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösefeder (13) als Schraubenfeder sich lediglich an einer Nase (14) des Mitnehmerhebels (10) und an einem Magnetjoch (15) der Auslösespule (16) abstützt. 6. Switching mechanism according to claim 1 to 5, characterized in that the release spring (13) is a helical spring only on a nose (14) of the driver lever (10) and on a magnetic yoke (15) the release coil (16) is supported. 7. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von außen zugängliche Justierschrauben (26, 28) vorgesehen sind, von denen eine (28) über eine an einer Platine befestigte, auf den Auslösespulenkern (18a) drückende Blattfeder (21) zur Einstellung der magnetischen Auslösung dient, während mit der anderen (26), die in dem zur thermischen Auslösung dienenden Bimetall (27) gelagert ist, die thermische Auslösung einstellbar ist. B. 7. Switching mechanism according to claim 1 to 6, characterized in that two externally accessible adjusting screws (26, 28) are provided, one of which (28) via a leaf spring (21) attached to a circuit board and pressing on the release coil core (18a) serves to set the magnetic release, while the other (26), which is mounted in the bimetal (27) used for thermal release, allows the thermal release to be set. B. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus in zwei Platinen gelagert und geführt ist und die Platinendistanz durch abgewinkelte Lappen einer Platine hergestellt ist. Switching mechanism according to Claims 1 to 7, characterized in that the Mechanism is stored and guided in two sinkers and the sinker distance through angled tabs of a circuit board is made. 9. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktsystem, das Schaltschloß, die Spule, das Bimetall und der Bedienungsknebel eine feste Montageeinheit bilden, die in mindestens zwei Stützpunkten des Gehäuses aufgehängt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 712 051; deutsche Auslegeschrift Nr. 1080 673.9. Switching mechanism according to claim 1 to 8, characterized in that the movable contact system, the switch lock, the coil, the bimetal and the control knob form a fixed assembly unit, which is suspended in at least two support points of the housing. Considered Publications: German Patent No. 712 051; German interpretative document no. 1080 673.
DEL41427A 1962-03-09 1962-03-09 Switching mechanism for automatic switch Pending DE1192730B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41427A DE1192730B (en) 1962-03-09 1962-03-09 Switching mechanism for automatic switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41427A DE1192730B (en) 1962-03-09 1962-03-09 Switching mechanism for automatic switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192730B true DE1192730B (en) 1965-05-13

Family

ID=7269442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41427A Pending DE1192730B (en) 1962-03-09 1962-03-09 Switching mechanism for automatic switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192730B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013320A1 (en) * 1978-12-18 1980-07-23 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Electrical main line protection switch serving as group protection switch
EP0046841A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Operating mechanism for a circuit breaker
DE102005038149A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Abb Patent Gmbh Circuit breaker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712051C (en) * 1936-09-12 1941-10-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Small quick switch
DE1080673B (en) * 1956-06-21 1960-04-28 Licentia Gmbh Small auto switches, especially for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712051C (en) * 1936-09-12 1941-10-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Small quick switch
DE1080673B (en) * 1956-06-21 1960-04-28 Licentia Gmbh Small auto switches, especially for motor vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013320A1 (en) * 1978-12-18 1980-07-23 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Electrical main line protection switch serving as group protection switch
EP0046841A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Operating mechanism for a circuit breaker
DE102005038149A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Abb Patent Gmbh Circuit breaker
US7495189B2 (en) 2005-08-12 2009-02-24 Abb Patent Gmbh Miniature circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026416B1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
EP0412953B1 (en) Automatic cut-out switch
DE741351C (en) Overcurrent switch
DE2414723A1 (en) OVERCURRENT CIRCUIT BREAKER
DE3037355C2 (en) Compact design circuit breaker with a trip pin
DE731082C (en) Toggle switch
DE2943696C2 (en) Switching mechanism for circuit breakers
DE1192730B (en) Switching mechanism for automatic switch
DE3114717C2 (en) Undervoltage release for a circuit breaker
DE1463122B2 (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off
DE694106C (en) Push-button self-switch with release release
DE3028377C2 (en) Switching mechanism for circuit breakers
DE598210C (en) Automatic installation switch with push button control and a contact element that can be moved perpendicular to the push button axis
DE2047223B2 (en) Switching mechanism for installation self-switches
DE696412C (en) Auto switch
DE1590297B1 (en) Electrical switch with a snap-action system
DE1003327B (en) Installation self-switch in slim design with magnetic and thermal release and one or more auxiliary contacts that can be switched off for general line protection or special purposes
DE574091C (en) Electromagnetic-thermally controlled installation auto switch
CH643395A5 (en) Residual current device
DE1184837B (en) Disconnector or earthing switch
DE548609C (en) Rotary switch with automatic shutdown in the event of overcurrent
DE1173582B (en) Magnetic release system for switchgear
DE1463747C (en) Self-switch in screw plug shape
AT281963B (en) Circuit breaker
AT244425B (en) Push-button multi-pole overcurrent switch