DE118988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118988C
DE118988C DE1900118988D DE118988DA DE118988C DE 118988 C DE118988 C DE 118988C DE 1900118988 D DE1900118988 D DE 1900118988D DE 118988D A DE118988D A DE 118988DA DE 118988 C DE118988 C DE 118988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nernst
lamp
lamps
solenoid
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900118988D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE118988C publication Critical patent/DE118988C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT11483D priority Critical patent/AT11483B/de
Priority to AT7748D priority patent/AT7748B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Nernst-Lampen haben bekanntlich den Nachtheil, dafs ihre Glühstifte zur Stromeinleitung einer Vorwärmung bedürfen. Diese kann von aufsen her durch eine Flamme oder durch vermittelst elektrischer Energie ins Glühen gebrachte Heizkörper erfolgen. Da die Heizvorrichtung aber 15 bis 30 Sekunden auf den Glühkörper einwirken mufs, bevor dieser zum Leuchten gebracht wird, so empfiehlt es sich, mit den Nernst-Lampen eine oder mehrere Glühlampen zu vereinigen. Vortheilhaft ist es hierbei, die Ausschaltung der gewöhnlichen Vacuumlampen selbstthätig zu bewirken, sobald die ökonomischer brennenden Nernst-Lampen angegangen sind.
Eine derartige Einrichtung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Vereinigung einer Glühlampe mit einer Nernst-Lampe ohne selbsttätige Anregevorrichtung, während Fig. 2 und 3 die Schaltung einer Glühlampe mit einer Automatlampe darstellen. In den Fig. 4 und 5 sind Schaltungen dargestellt, bei welchen die Ein- und Ausschaltung der beiden Stromkreise durch besondere Schalter erfolgt, und zwar ist in Fig. 4 ein Mehrfachschalter für beide Stromkreise angeordnet, während nach Fig. 5 jeder Stromkreis einen besonderen Schalter erhält.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, bei welcher die Anregung der Nernst-Lampen nicht durch eine selbsttätige Heizvorrichtung, sondern von aufsen durch eine Zündflamme erfolgt, ist der Stromverlauf folgender: Von der Netzleitung α geht der Strom durch das Solenoidgehäuse b und den Solenoidkern c über Stromschlufsstück d nach der Glühlampe e und von hier zur Netzleitung zurück. Sobald die Vorwärmung des Nernst-Körpers durch eine äufsere Heizvorrichtung in genügender Weise stattgefunden hat, geht der Strom von der Netzleitung durch die Wickelung des SoIenoides f nach der Nernst-Lampe g und von hier zur Netzleitung zurück. Der Solenoidkern wird durch die Stromwirkung angezogen und der Strom bei d unterbrochen.
Diese Schaltung läfst sich ohne Weiteres auch für Nernst - Lampen mit selbsttätiger Anregungs- und Unterbrechungsvorrichtung, deren Sockel nur zwei Stromzuführungen zeigt, und bei welchen die Unterbrechungsvorrichtung für den Heizstrom in dem Sockel eingebettet ist, verwenden. In diesem Falle kann jedoch nur die Differenz von Heizstrom vrnd Leuchtstromstärke der Nernst-Lampe zur Erregung des Solenoides in Anspruch genommen werden..
Nimmt man z. ß. an, dais der Heizkörper bei einer Netzspannung von 220 Volt einen Strom von 0,1 Amp. verbraucht, ein Nernst-Stift für eine Lichtstärke von 30 Kerzen dagegen 0,2 Amp., so geht bei einer Gruppe von fünf Nernst-Lampen beim Einschalten nur 0,5 Amp., nach der Anregung der Stifte aber 1 Amp. durch die beliebig gewählte Unterbrechungsvorrichtung·, es stehen somit für die Ausschaltung des eine beliebige Anzahl von Glühlampen speisenden Vacuumlampenstromes 0,5 Amp. zur Verfügung.
Wenn der Heizstrom und Leuchtstrom annähernd die gleiche Gröfse haben, so ist ein Differenzstrom zwar nicht dauernd zur Verfügung, die Ausschaltung kann aber trotzdem erfolgen infolge des Umstandes, dafs während

Claims (2)

  1. einer kurzen Periode, deren Dauer durch die mehr oder weniger grofse Empfindlichkeit des in den Lampen angebrachten selbsttätigen Ausschalters für den Heizstrom geregelt werden kann, Heizstrom und Leuchtstrom gleichzeitig auf die Unterbrechungsvorrichtung einwirken. .
    Eine derartige Einrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Dieselbe unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 nur dadurch, dafs in dem oberen Ende des Solenoids f ein weicher, kurzer Eisenkern h fest angebracht ist. Das Solenoid ist in diesem Falle derart ausgeglichen, dafs es seinen Kern nicht anzieht, wenn der Nernst-Lampenstrom nur durch den Heizkörper geht. In dem Augenblick jedoch, in dem der Glühkörper angeht, wird der Strom sowohl durch den Heizkörper wie durch den Glühkörper gehen. Hierdurch wird der Strom vorübergehend anwachsen, und dieser Anwuchs genügt, um den Solenoidkern anzuziehen, wodurch die Unterbrechung der Glühlampenleitung bewirkt wird. Jetzt tritt aber die Unterbrechungsvorrichtung der Nernst-Lampe in Thätigkeit, unterbricht den Heizstrom, und die Stromstärke fällt. Die Magnetisirung des in dem Solenoid befestigten Eisenkernes genügt nun, obwohl die Erregung des Solenoids zur Anziehung seines Kernes nicht mehr ausreichen würde, doch, um denselben in dem Solenoidkern festzuhalten. Erst beim Ausschalten der Nernst-Lampen verliert der Eisenkern seinen Magnetismus und läfst den Solenoidkern c fallen, wodurch die Glühlampenleitung für eine wiederholte Einschaltung wieder geschlossen wird. Die Sperrung des Ausschalters der Glühlampenleitung kann auch auf andere Weise, z. B. dadurch erzielt werden, dafs ein zweiter Elektromagnet in Reihe mit dem Solenoid geschaltet wird, welcher eine beliebige Sperrung für den Solenoidkern bewirkt.
    In Fig. ι ist als Unterbrechungsvorrichtung ein Solenoid gewählt; dasselbe läfst sich sinngemäfs auch durch einen Elektromagneten, eine Hitzdrahteinrichtung, eine Breguet'sche Feder oder durch beliebige andere, durch elektrische Energie deformirbare oder zu bewegende Theile ersetzen.
    In Fig. 3 ist die Schaltung von Nernst- und Vacuumlampen etwas abgeändert für solche Nernst-Lampen dargestellt, bei denen die Fassung für die Lampe drei Zuleitungen besitzt, und zwar eine Zuleitung für den Nernst-Stift, eine zweite Zuleitung für den Heizkörper und eine gemeinsame Rückleitung für beide. In diesem Falle werden sämmtliche Heizkörper für die Nernst-Lampen in Reihe mit der Vacuumlampe geschaltet und beide, die Vacuumlampe und die Heizkörper, liegen im Nebenschluss zum Leuchtstrom der Nernst-Lampen.
    In Fig. 4 ist die selbsttätig wirkende Ausschaltvorrichtung durch einen Mehrfachschalter ersetzt, welcher entweder beide Lampenarten oder nur die Nernst-Lampen an die Netzleitung anschliefst.
    In Fig. 5 ist der Vielfachschalter durch zwei besondere Schalter ersetzt, von denen der eine im Vacuum-, der andere im Nernst-Lampenstromkreise angeordnet ist.
    Der Einfachheit der Darstellung wegen ist in den angeführten Schaltungsbeispielen stets nur eine Vacuumlampe mit einer Nernst-Lampe verbunden.
    Naturgemäfs läfst sich diese Verbindung mit einer beliebig grofsen Zahl jeder Lampenart hervorbringen. Nicht nur eine Gruppe von mehreren Nernst-Lampen läfst sich mit einer oder mehreren Glühlampen zusammenstellen, sondern es können auch einzelne Nernst-Lampen mit einer oder mehreren Glühlampen in der gezeigten Weise in gegenseitiger Abhängigkeit von einander zusammengeschaltet werden.
    Patent-Ανsprüche:
    ι. Einrichtung zum Betriebe von Nernst-Lampen, dadurch gekennzeichnet, dafs im Nebenschlufs zu einer oder mehreren Nernst-Lampen eine oder mehrere gewöhnliche Vacuumglühlampen geschaltet werden, die während der Anregung der Nernst-Lampe Licht liefern, nach erfolgter Anregung aber von Hand oder durch den die Nernst-Lampe durchfliefsenden Strom selbstthätig ausgeschaltet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Nernst-Lampen mit selbsttätiger Ausschaltung der Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs der durch' den die Nernst-Lampe durchfliefsenden Strom geöffnete selbstthätige Ausschalter für die Vacuumglühlampe in der Ausschaltstellung gesperrt wird, zum Zweck, ein Wiedereinschalten der Vacuumlampe bei dem' infolge der Ausschaltung des Heizkörpers eintretenden Sinken der Stromstärke im Stromkreise der Nernst-Lampe zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900118988D 1900-03-08 1900-03-08 Expired - Lifetime DE118988C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11483D AT11483B (de) 1900-03-08 1900-05-30
AT7748D AT7748B (de) 1900-03-08 1900-08-13 Schaltung für Nerst- und Vacuumlampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118988C true DE118988C (de)

Family

ID=388149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900118988D Expired - Lifetime DE118988C (de) 1900-03-08 1900-03-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307248A1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Entladungslampe bei elektrischen Charakteristika, die für einen Typ der Entladungslampe angemessen sind
DE118988C (de)
DE2001872B2 (de) Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe
DE1952697A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Zuendung von Gasentladungsroehren wie Leuchtstofflampen
AT7748B (de) Schaltung für Nerst- und Vacuumlampen.
US2455791A (en) System for operating electric discharge tubes
DE697720C (de) Schutzanordnung fuer in Reihe geschaltete, mit selbsttaetig arbeitender Kurzschlusseinrichtung versehene Gluehlampen
DE829189C (de) Schaltung fuer Leuchtstofflampen, die zu ihrer Zuendung mit einer Drosselspule und einem Ohmschen Widerstand elektrisch verbunden sind
DE819559C (de) Schaltung fuer Leuchtstofflampen
DE593241C (de) Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE869985C (de) Zuendschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE327743C (de) Schaltung fuer elektrische Metalldampfapparate, insbesondere elektrische Gaslampen mit elektromagnetischer Zuendung
DE350844C (de) Elektrische, mit der Ausloesung des Objektivverschlusses vereinigte Zuendvorrichtung fuer Blitzlicht
DE249138C (de)
DE861725C (de) Thermomagnetischer Schalter, insbesondere zum Zuenden von Leuchtstoffroehren
DE3149311A1 (de) "gasentladungslampeneinheit mit mehreren helligkeiten"
AT20855B (de) Einrichtung zur Hervorbringung aktinischen Lichtes mittelst Glühlampen.
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE136094C (de)
DE246476C (de)
AT147099B (de) Elektrische Scheinwerferbeleuchtung, insbesondere für Motorräder.
DE185861C (de) Elektrische bogenlampe mit parallel oder schraeg nach unten gerichteten kohlen
DE643007C (de) Einrichtung zur intermittierenden Speisung von Verbrauchern, insbesondere zum Betrieb von Blinkzeichen, aus einer Wechselspannung unter Anwendung der optisch-elektrischen Rueckkopplung mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
AT150901B (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Zündung bei Glühkathodenröhren.
DE110321C (de)