DE1183606B - Atomkernreaktoranlage - Google Patents

Atomkernreaktoranlage

Info

Publication number
DE1183606B
DE1183606B DES77627A DES0077627A DE1183606B DE 1183606 B DE1183606 B DE 1183606B DE S77627 A DES77627 A DE S77627A DE S0077627 A DES0077627 A DE S0077627A DE 1183606 B DE1183606 B DE 1183606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
coolant
heat exchanger
nuclear reactor
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77627A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1183606B publication Critical patent/DE1183606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Atomkernreakboranlage Die Erfindung betrifft eine Atomkernreaktoranlage, bei welcher die im Reaktor entwickelte Wärme von einem Kühlmittel aufgenommen und in einem Wärmeübertrager an ein bei den Drücken und Temperaturen der Anlage verdampfbares Arbeitsmittel, welches in einer Turbine mechanische Arbeit leistet, übertragen wird, bei der der Wärmeübertrager mindestens zwei Dampferzeugersysteme mit verschiedenen Drücken enthält und das Arbeitsmittel im Wärmeübertrager Rohrschlangen durchströmt, welche derart angeordnet sind, daß eine Gegenströmung in bezug auf das Reaktorkühlmittel entsteht.
  • Es ist bekannt, Atomkernreaktoren durch eine Strömung von gasförmigem Kühlmittel zu kühlen, dieses Kühlmittel in einen Wärmeübertrager zu führen und mit dessen Hilfe Wasserdampf für Turbinenantrieb zu erzeugen. Es ist weiter bekannt, in der Strömung des gasförmigen Kühlmittels mehrere Dampferzeuger mit verschiedenen Drücken und daher auch entsprechend verschiedenen Verdampfungstemperaturen anzuordnen, wodurch ein besserer thermischer Wirkungsgrad der Anlage erzielt wird.
  • Es ist auch bereits eine Anordnung vorgeschlagen worden, nach welcher der Reaktor radial in Zonen mit verschiedener Wärmeentwicklung unterteilt ist. Den einzelnen Zonen wird das Reaktorkühlmittel mit verschiedenen Temperaturen zugeführt, die durch verschieden starke Abkühlung des im Reaktor erhitzten Kühlmittels in Wärmeübertragern erzielt werden. Das Kühlmittel wird jedoch den einzelnen Zonen des Reaktors mit der gleichen Temperatur entnommen und vermischt. Mit dieser Anordnung ist die Erzielung hoher Temperaturen des Reaktorkühlmittels und damit auch hoher Wirkungsgrade der angeschlossenen Kraftanlage nicht möglich, da die Temperatur des gesamten aus dem Reaktor austretenden Kühlmittels durch die notwendige Rücksicht auf eine ausreichende Kühlung der zentralen Zone des Reaktors beschränkt sein muß.
  • Die Erfindung hat eine weitere Verbesserung einer derartigen Anlage in Bezug auf den thermischen Wirkungsgrad zum Ziel unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaues.
  • Das wird dadurch erreicht, daß der Reaktor strömungsmäßig in Zonen verschiedener Wärmeentwicklung mit verschiedenen Ausgangs- und Eingangstemperaturen des Reaktorkühlmittels unterteilt ist und das Reaktorkühlmittel durch Rohrleitungen entsprechend seiner Temperatur an verschiedenen Stellen dem Wärmeübertrager zugeführt und an einer Stelle von diesem abgeleitet wird. Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten, Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In einem Reaktorkern 1 sind Spaltstoffstäbe 2 angeordnet, die von einem gasförmigen Kühlmittel, z. B. CO., gekühlt werden. Die Spaltstoffstäbe sind in Bezug auf das Kühlmittel in konzentrische Gruppen mit verschiedener Wärmeentwicklung unterteilt. Die innerste Gruppe, welcher das Kühlmittel durch eine Rohrleitung 3 zugeführt und mittels einer Rohrleitung 4 abgenommen wird, weist die größte Wärmeentwicklung auf und muß deshalb mit Rücksicht auf den Temperaturabfall im Spaltstoff und der diesen umgebenden metallischen Umhüllung am Ausgang die niedrigste Kühlmitteltemperatur aufweisen. Entsprechend ist auch die Eingangstemperatur des Kühlmittels dieser Zone am niedrigsten. Den Spaltstoffstäben der mittleren Zone wird durch eine Rohrleitung 5 das Kühlmittel mit etwas höherer Temperatur zugeführt und wird durch eine Rohrleitung 6 ebenfalls mit höherer Temperatur entnommen. Den äußeren Spaltstoffstäben wird das Kühlmittel durch eine Rohrleitung 7 mit höchster Eingangstemperatur zugeführt und durch eine Rohrleitung 8 mit höchster Ausgangstemperatur entnommen. Das Kühlmittel aus den Rohrleitungen 4, 6, 8 wird einem ersten Teil 10 eines Wärmeübertragers zugeführt, und zwar an verschiedenen Stellen, entsprechend den Temperaturen des Kühlmittels. Das Ausgangsende des Teiles 10 des Wärmeübertragers ist an ein Umwälzgebläse 11 angeschlossen, welches das Kühlmittel in die Rohrleitung 7 fördert. Von der Rohrleitung 7 zweigt eine Rohrleitung 12 ab, welche in einen zweiten Teil 13 des Wärmeübertragers mündet. Das Austrittsende dieses Wärmeübertragerteiles ist an die Rohrleitung 3 angeschlossen. Ein Teil des den Wärmeübertragungsteil13 durchströmenden Kühlmittels wird in die Rohrleitung 5 abgezweigt. Drosselorgane 30, 31, 32 ermöglichen eine Einstellung der durch die einzelnen Kreisläufe strömenden Kühlmittelmenge. In den beiden Teilen 10 und 13 des Wärmeübertragers sind Rohrschlangen 14, 15 eines Zwangdurchlaufdampferzeugers angeordnet, welche vom Arbeitsmittel, in diesem Falle Wasser, durchströmt werden. Das Wasser wird einem Behälter 16 entnommen und durch eine Speisepumpe 17 in die Rohrschlange 15 gefördert. Ein Teil des Wassers wird durch eine weitere Speisepumpe 18 auf höheren Druck gebracht und in die Rohrschlange 14 gefördert. Der in den beiden Dampferzeugern entstehende Wasserdampf wird entsprechend seinem Druck verschiedenen Stellen einer Turbine 20 zugeführt. Aus der Turbine 20 gelangt der Dampf in einen Kondensator 21. Das Kondensat wird durch eine Kondensatpumpe 22 über einen Anzapfvorwärmer 23 wieder dem Behälter 16 zugeführt.
  • Durch die Ausbildung der Atomkernreaktoranlage nach der Erfindung wird ein bestmöglicher thermischer Wirkungsgrad erzielt. Durch die Anordnung des Umwälzgebläses zwischen zwei Teilen eines Wärmeübertragers ist es möglich, mehrere Teilströmungen des Kühlmittels mit einem einzigen Umwälzgebläse umzuwälzen.
  • Dabei ist die Anordnung bei der vorliegenden Ausführung derart, daß das Umwälzgebläse das Kühlmittel mit der niedrigstmöglichen Temperatur fördert, da ein Teil des Kühlmittels direkt dem Reaktor zugeführt wird. Dadurch wird bei gleichzeitiger Schonung des Gebläses minimale Förderleistung erforderlich. Der Wärmeübertrager muß nicht zwei selbständige Gefäße aufweisen, sondern kann auch als einziges Gefäß, welches mit einer Trennwand zur Umführung des Kühlmittels durch das Umwälzgebläse versehen ist, ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, daß der Reaktor auch mit mehreren Zonen von Spaltstoffstäben als drei, wie in der Zeichnung dargestellt ist, ausgestattet sein kann. Es kann auch eine größere Anzahl von Dampferzeugern mit verschiedenen Drücken vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Atomkernreaktoranlage, bei welcher die im Reaktor entwickelte Wärme von einem Kühlmittel aufgenommen und in einem Wärmeübertrager an ein bei den Drücken und Temperaturen der Anlage verdampfbares Arbeitsmittel, welches in einer Turbine mechanische Arbeit leistet, übertragen wird, bei der der Wärmeübertrager mindestens zwei Dampferzeugersysteme mit verschiedenen Drücken enthält und das Arbeitsmittel im Wärmeübertrager Rohrschlangen durchströmt, welche derart angeordnet sind, daß eine Gegenströmung in bezug auf das Reaktorkühlmittel entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor strömungsmäßig in Zonen verschiedener Wärmeentwicklung mit verschiedenen Ausgangs-und Eingangstemperaturen des Reaktorkühlmittels unterteilt ist und das Reaktorkühlmittel durch Rohrleitungen entsprechend seiner Temperatur an verschiedenen Stellen dem Wärmeübertrager zugeführt und an einer Stelle von diesem abgeleitet wird.
  2. 2. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager in zwei Teile unterteilt ist, die vom Reaktorkühlmittel nacheinander durchströmt werden, zwischen welchen Teilen ein Umwälzgebläse für das Reaktorkühlmittel angeordnet ist.
  3. 3. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager zwei getrennte, vom Reaktorkühlmittel durchströmte Gefäße enthält, in denen die Rohrschlangen für das Arbeitsmittel angeordnet sind.
  4. 4. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktorkühlmittel ein Gas dient.
  5. 5. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel Wasser ist.
  6. 6. Atomkernreaktoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Reaktorkühlmittels aus dem Umwälzgebläse direkt in eine entsprechende Zone des Reaktors geführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1071854; französische Patentschrift Nr. 1251823; »Technische Rundschau«, 1960, N. 41, S. 2 bis 5. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1139215.
DES77627A 1961-04-28 1962-01-19 Atomkernreaktoranlage Pending DE1183606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1183606X 1961-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183606B true DE1183606B (de) 1964-12-17

Family

ID=4561876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77627A Pending DE1183606B (de) 1961-04-28 1962-01-19 Atomkernreaktoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183606B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071854B (de) * 1955-11-08
FR1251823A (fr) * 1960-03-22 1961-01-20 Sulzer Ag Procédé d'évacuation de la chaleur libérée à l'intérieur d'un réacteur nucléaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071854B (de) * 1955-11-08
FR1251823A (fr) * 1960-03-22 1961-01-20 Sulzer Ag Procédé d'évacuation de la chaleur libérée à l'intérieur d'un réacteur nucléaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445553C3 (de) Einrichtung zum Abführen der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
EP0021302B1 (de) Aus einer geothermischen Wärmequelle versorgtes Wärmekraftwerk
EP0199251B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2826315A1 (de) Kernreaktoranlage zum erzeugen von prozesswaerme
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
DE1067140B (de) Dampferzeugungsanlage mit einem gasgekuhlten Kernreaktor
DE1183606B (de) Atomkernreaktoranlage
DE2724812A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kernenergieanlage mit in einem hochtemperaturreaktor erhitzten arbeitsgas und kernenergieanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1501615A1 (de) Verfahren zur Waermeuebertragung und Waermeuebertrager zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT203288B (de) Wärmekraftanlage
DE1126527B (de) Reaktoranlage mit einem in einem Druckkessel befindlichen Kernreaktor
DE3101051A1 (de) "zwischenkreislauf fuer ein druckfliessbett"
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE903569C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Geraete, insbesondere zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE1147331B (de) Atomkernreaktoranlage mit heterogenem Reaktor mit Druckrohren
DE3047771A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von druckschwankungen im primaerkuehlsystem einer druckwasserreaktoranlage
CH346560A (de) Wärmekraftanlage
DE1969151U (de) Dampferzeuger fuer kernkraftwerke.
DE3637872A1 (de) Vorrichtung zum auskoppeln von waerme z.b. beim kombinierten gasturbinen-dampfturbinen-prozess
DE1919278C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kern reaktoranlage
DE1139215B (de) Atomkernreaktoranlage
DE1173191B (de) Atomkernreaktoranlage