DE1170074B - Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang - Google Patents

Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang

Info

Publication number
DE1170074B
DE1170074B DEST18590A DEST018590A DE1170074B DE 1170074 B DE1170074 B DE 1170074B DE ST18590 A DEST18590 A DE ST18590A DE ST018590 A DEST018590 A DE ST018590A DE 1170074 B DE1170074 B DE 1170074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tongue
protective tube
changeover
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18590A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL289320D priority Critical patent/NL289320A/xx
Priority to BE625142D priority patent/BE625142A/xx
Priority to BE628755D priority patent/BE628755A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18590A priority patent/DE1170074B/de
Priority to US234960A priority patent/US3188426A/en
Priority to CH1355062A priority patent/CH409063A/de
Priority to FR916161A priority patent/FR1347244A/fr
Priority to GB44205/62A priority patent/GB958185A/en
Priority to CH227563A priority patent/CH412053A/de
Priority to GB7266/63A priority patent/GB1019390A/en
Priority to FR925789A priority patent/FR83365E/fr
Publication of DE1170074B publication Critical patent/DE1170074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0201Materials for reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/125Coaxial switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol h
Deutsche KL: 21g -4/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
St 18590 VIII c/21g
22. November 1961
14. Mai 1964
Die Erfindung betrifft einen magnetisch betätigten Schutzrohr-Umschaltekontakt, bei dessen Betätigung ein Übergang von der Ruheseite zur Arbeitsseite geschaffen wird, durch den die Ruheseite zunächst geschlossen bleibt und erst nach Her-Stellung einer Kontaktverbindung mit der Arbeitsseite aufgetrennt wird.
Schutzrohr-Umschaltekontakte mit einem solchen Übergang sind bekannt. Diesen bekannten Kontakten liegt das . bei Schutzrohr-Umschaltekontakten übliche Prinzip zugrunde, bei dem eine magnetisierbare Umschaltekontaktfeder zwischen einem nicht magnetisierbaren Ruhekontaktstück und einem magnetisierbaren Arbeitskontaktstück angeordnet ist, wobei in der Ruhestellung des Kontaktes die Umschaltekontaktfeder auf dem Ruhekontaktstück aufliegt. Bei Erregung eines solchen Kontaktes treten zwischen der magnetisierbaren Umschaltekontaktfeder und dem ebenfallls magnetisierbaren Arbeitskontaktstück Anziehungskräfte auf, welche die Schließung der Kontaktstelle zwischen Umschaltekontaktfeder und Arbeitskontaktstück bewirken.
Ein Übergang wird bei dem bekannten Schutzrohr-Umschaltekontakt dadurch erzielt, daß an dem Arbeitskontaktstück ein federndes Endteil angebracht ist, das bei Erregung durch ein magnetisches Feld an die Umschaltekontaktfeder gezogen wird. Zu diesem Zweck ist die Rückstellkraft dieses Endteiles geringer bemessen als die Kontaktkraft der Umschaltekontaktfeder, mit der diese im Ruhezustand auf dem Ruhekontaktstück aufliegt. Die Umschaltekontaktfeder weist an ihrem beweglichen Ende eine Brücke auf, die den von der Umschaltekontaktfeder allein magnetisierbaren Teil darstellt. Parallel zur Umschaltekontaktfeder ist noch ein besonderes starres Flußführungsteil vorgesehen, das dicht bis zu dem mit Brücke bezeichneten Teil heranreicht. Durch diesen zuletzt beschriebenen Aufbau wird erreicht, daß sich nach Schließung der Kontaktstelle zwisehen Umschaltekontaktfeder und Endteil des Arbeitskontaktstückes zwischen der Brücke und dem Flußführungsteil ein Fluß einstellt, der nunmehr die Brücke mit dem an ihr haftenden Endteil des Arbeitskontaktstückes an das Flußführungsteil heranzieht, wodurch die Kontaktgabe zum Ruhekontaktstück unterbrochen und zum Arbeitskontaktstück allein hergestellt ist.
Dieser vorstehend beschriebene Aufbau stellt eine gegenüber den normalen Schutzrohrkontakten, insbesondere Schutzrohr-Umschaltekontakten, grundsätzlich andersartige Konstruktion dar, die wegen der Magnetisch betätigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Gerhard Wessel, Kornwestheim
Vielzahl von Teilen besondere fertigungstechnische Anforderungen stellt.
Es ist weiterhin ein magnetisch betätigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang bekannt, bei dem die Umschaltekontaktfeder aus zwei Zungen besteht, die in der Ruhelage beide auf dem Ruhekontaktstück aufliegen und von denen die eine so ausgebildet ist, daß sie zu ihrer Betätigung eine geringere Erregung erfordert als die andere und die mit geringerer Erregung betätigte Zunge im angesprochenen Zustand mindestens annähernd gesättigt ist.
Die bekannte Anordnung ist aber im Hinblick auf das Verhältnis der sich überlappenden Flächen der Kontaktzungen zueinander in starkem Maße von der Justierung beim Einschmelzen abhängig, so daß sich größere Unterschiede in den Anzugs- und Abfallwerten der fertig eingeschmolzenen Kontakte ergeben können.
Der Erfindung hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang zu schaffen, der leicht herzustellen ist und mit einwandfrei arbeitenden Anzugs- und Abfallwerten arbeitet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Umschaltekontaktfeder wechselseitig auf einer oder auf beiden Zungen so mit unmagnetischem Edelmetall versehen ist, daß in ihrer Ruhelage auf der Ruhekontaktfeder aus unmagnetischem Material die eine Zunge mit dem magnetischen Kontaktteil und die andere Zunge mit dem mit unmagnetischem Material versehenen Teil an der Ruhekontaktfeder anhegt.
Durch diese Anordnung bei einem Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang ergeben sich genau
409 589/318
definierte Ansprech- und Abfallwerte der einzelnen durch einen Längsschlitz voneinander getrennten Kontaktzungen, so daß bei Erregung durch ein magnetisches Feld die eine Kontaktzungenhälfte mit dem kleineren magnetischen Luftspalt zuerst sich auf die aus unmagnetischem Material bestehende Arbeitskontaktfeder zu bewegt und mit dieser Kontakt gibt, während die andere Kontaktzunge mit dem größeren magnetischen Luftspalt noch mit der Ruhe-
Richtung auf das Schutzrohr zu bewegten bzw. von diesem weg bewegten Dauermagneten. In α ist der Ruhezustand der Kontaktanordnung gezeigt. In dieser Stellung liegt die Kontaktzunge 5 mit ihrem magnetischen Teil an dem Ruhekontaktstück 2 an, während das unmagnetische Edelmetallkontaktteil 7 in Richtung auf den Arbeitskontakt 3 zeigt. Die andere Zunge dagegen liegt mit ihrem Edelmetallkontaktteil 8 an dem Ruhekontakt 2 an, während das
kontaktseite in Verbindung steht und erst bei größer io aus magnetischem Material bestehende Kontaktteil in werdender Erregung von der Ruheseite abgehoben Richtung auf das Arbeitskontaktstück 3 zeigt. Wie in wird und zur Kontaktgabe mit der Arbeitskontakt- Fig. 2, b gezeigt, wird bei Erreichen eines bestimmfeder kommt. Für den Abfall herrschen genau die- ten Durchflutungswertes die Kontaktzunge 6, die selben definierten Werte, ohne die beim Anzug ein- gegenüber dem Arbeitskontaktstück 3 den kleineren gehaltene Schaltfolge der einzelnen Kontaktzungen 15 Luftspalt aufweist, auf das Arbeitskontaktstück 3 zu umzukehren. bewegt und stellt mit diesem bereits eine elektrische
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung be- Verbindung her, während die Kontaktzunge 5 noch schrieben. In der Zeichnung zeigt mit dem Ruhekontaktstück 2 in Verbindunng steht.
Fig. 1 einen Teilausschnitt eines Schutzrohr- Bei wachsender Erregung, wie in Fig. 2, c gezeigt, Umschaltekontaktes in vergrößerter Darstellung und 20 folgt die Kontaktzunge S der Kontaktzunge 6 und löst in betätigtem Zustand, dabei die Verbindung zu dem Ruhekontaktstück 2.
Wird die Erregung um einen bestimmten Wert wieder kleiner, so löst sich die Kontaktzunge 5 wegen der als Trennblech wirkenden Plattierung 7 von dem 25 Arbeitskontaktstück 3 zuerst und gibt bereits mit dem Ruhekontaktstück 2 eine elektrisch leitende Verbindung, während die Kontaktzunge 6 noch von dem Arbeitskontaktstück 3 unter Einwirkung der Kräfte des magnetischen Feldes festgehalten wird. Sinkt, wie dar- 30 in F i g. 2, e gezeigt, die Erregung um einen bestimmten Wert weiter, so überwiegt die Rückstellkraft der
F i g. 2, α bis e einen Schnitt durch die Kontaktstelle des Umschaltekontaktes nach Fig. 1, die einzelnen Kontaktstellungen während der Betätigung darstellend, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3, α bis e einen Schnitt durch die Kontaktstelle eines anderen Umschaltekontaktes, bei dem nur eine Zunge, und zwar auf beiden Seiten wechselseitig mit einer Edelmetallauflage versehen ist, die einzelnen Kontaktstellungen während der Betätigung stellend, in vergrößerter Darstellung.
Schutzrohres 1 eine Umschaltekontaktfeder 4 aus magnetischem Material eingeschmolzen sind. Die Umschaltekontaktfeder 4 ist in dem Schutzrohr 1 zwi-
beiden Zungen S und 6, die durch einen Schlitz voneinander getrennt sind, am Ruhekontakt 2 an. Die beiden Zungen 5 und 6 sind in Schlitzlänge wechsel
in F i g. 1 ist mit 1 ein Teil eines Schutzrohres be- Umschaltekontaktfeder 4 bzw. der Kontaktzunge 6 zeichnet, in dem auf der einen Stirnseite eine Ruhe- gegenüber der noch verbleibenden Haltekraft zwischen kontaktfeder 2 aus unmagnetischem Material und der Kontaktzunge 6 und dem Arbeitskontaktstück 3, eine Arbeitskontaktfeder 3 aus magnetischem Mate- 35 so daß die Kontaktzunge 6 in ihre Ruhelage am Ruherial und in der gegenüberliegenden Stirnseite des kontaktstück 2 zurückkehrt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Umschaltekontakt mit Übergang, bei dem nur eine Zunge, z. B. 6, wechselseitig mit je einer Edelschen den beiden Innenseiten der Kontaktstücke 2 40 metallauflage versehen ist. Beim Betätigen der Kon- und 3 gelagert und liegt im Ruhezustand mit ihren taktzungen 5 und 6, dargestellt in F i g. 3, α bis c, geschieht der Anzug wie in dem Ausführungsbeispiel Fig. 2, α bis c beschrieben. Da jedoch die Kontaktzunge 5, die aus magnetischem Material besteht im
seitig mit unmagnetischem Material, z. B. Kontakt- 45 angezogenen Zustand ohne Edelmetallauflage auf der material, Gold, Silber usw., versehen. Die Edel- Kontaktzunge 3 aufliegt, findet beim Abfall eine Ummetallauflage ist dabei so ausgeführt, daß in Ruhe- kehr der Kontaktfolge gegenüber der Kontaktfolge lage der geschlitzten Umschaltekontaktfeder 4 auf der beim Anzug statt, da eine Haftwirkung in diesem Ruhekontaktfeder 2 die eine Zunge 5 an der Ruhe- Ausführungsbeispiel zwischen der Kontaktzunge 5 kontaktfeder 2 mit dem magnetischen Kontaktteil an- 50 und dem Arbeitskontaktstück 3 besteht, liegt und bei diesem Kontaktteil die mit unmagne- Die Edelmetallauflage kann in beiden Ausführungs-
tischem Edelmetallkontaktmaterial versehene Kon- beispielen entweder durch Plattieren oder durch Galtaktseite 7 in Richtung auf die Arbeitskontaktfeder 3 vanisieren mit Abdeckung der nicht mit einer Edelzeigt, während die andere Zunge 6 mit dem mit un- metallauflage zu versehenden Teile durch Lack magnetischen Edelmetallkontaktmaterial versehene 55 od. dgl. erfolgen. Teil 8 an der Ruhekontaktfeder 2 anliegt und die aus
magnetischem Material bestehende Kontaktseite der
Kontaktzunge 6 in Richtung auf die Arbeitskontaktfeder 3 zeigt. Bei der Darstellung in Fig. 1 ist der
Augenblick der Betätigung gewählt, bei dem die 60
Zunge 5 noch an dem Ruhekontaktstück 2 anliegt, während die andere Zunge 6 bereits mit
dem Arbeitskontaktstück 3 in Verbindung steht
(Übergang).
Fig. 2 zeigt die Stellung der einzelnen Zungen während eines vollständigen Schaltzyklus. Die Betätigung kann erfolgen durch ein regelbares magnetisches Feld, z. B. eine Spule, oder durch einen in

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetisch betätigter Schutzrohrumschaltekontakt mit Übergang, bei dem die aus magnetischem Material bestehende geschlitzte Umschaltekontaktfeder aus zwei Zungen besteht, die
    in der Ruhelage beide auf dem Ruhekontaktstück
    aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umschaltekontaktfeder (4) wechselseitig auf
    einer oder auf beiden Zungen (5, 6) so mit un-
    magnetischem Edelmetall versehen ist, daß in ihrer Ruhelage auf der Ruhekontaktfeder (2) aus unmagnetischem Material die eine Zunge (S) mit dem magnetischen Kontaktteil und die andere Zunge (6) mit dem mit unmagnetischem Material versehenen Teil (8) an der Ruhekontaktfeder (2) anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1110 308.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 589/318 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEST18590A 1961-11-22 1961-11-22 Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang Pending DE1170074B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289320D NL289320A (de) 1961-11-22
BE625142D BE625142A (de) 1961-11-22
BE628755D BE628755A (de) 1961-11-22
DEST18590A DE1170074B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang
US234960A US3188426A (en) 1961-11-22 1962-11-02 Make before break magnetically-operated reed-type contact
CH1355062A CH409063A (de) 1961-11-22 1962-11-19 Magnetisch betätigbarer Schutzrohr-Umschaltekontakt
FR916161A FR1347244A (fr) 1961-11-22 1962-11-21 Contacts de commutation à tube de protection
GB44205/62A GB958185A (en) 1961-11-22 1962-11-22 Sealed magnetic contact device
CH227563A CH412053A (de) 1961-11-22 1963-02-22 Magnetisch betätigbarer Ankerkontakt
GB7266/63A GB1019390A (en) 1961-11-22 1963-02-22 Magnetic contact blades
FR925789A FR83365E (fr) 1961-11-22 1963-02-22 Contacts de commutation à tube de protection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18590A DE1170074B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang
DEST018889 1962-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170074B true DE1170074B (de) 1964-05-14

Family

ID=25994070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18590A Pending DE1170074B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3188426A (de)
BE (2) BE625142A (de)
CH (2) CH409063A (de)
DE (1) DE1170074B (de)
GB (2) GB958185A (de)
NL (1) NL289320A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274732B (de) * 1964-08-13 1968-08-08 Siemens Ag Magnetisch betaetigbarer Schaltkontakt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7564330B2 (en) * 2007-04-18 2009-07-21 Key Safety Systems, Inc. Reed switch contact coating
US11309140B2 (en) * 2019-01-04 2022-04-19 Littelfuse, Inc. Contact switch coating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110308B (de) * 1959-06-03 1961-07-06 Siemens Ag Magnetisch betaetigter Schutzrohr-umschaltekontakt mit UEbergang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397123A (en) * 1943-04-30 1946-03-26 Bell Telephone Labor Inc Contact operation
US3068335A (en) * 1960-06-21 1962-12-11 Litton Systems Inc Dry circuit switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110308B (de) * 1959-06-03 1961-07-06 Siemens Ag Magnetisch betaetigter Schutzrohr-umschaltekontakt mit UEbergang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274732B (de) * 1964-08-13 1968-08-08 Siemens Ag Magnetisch betaetigbarer Schaltkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
CH412053A (de) 1966-04-30
BE628755A (de)
BE625142A (de)
CH409063A (de) 1966-03-15
US3188426A (en) 1965-06-08
GB958185A (en) 1964-05-21
GB1019390A (en) 1966-02-02
NL289320A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282402B (de) Magnetventil mit einem im Stroemungskanal durch Magnetkraft verschiebbarem Kolben
DE1170074B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang
DE2155916C3 (de) Kurzzeitschalter
DE1194003B (de) Magnetischer Kreuzschienenschalter
DE932621C (de) Mit einem Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen versehene magnetische Haltevorrichtung
DE1748664U (de) Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten.
DE1250555B (de)
DE267556C (de)
AT234200B (de) Magnetisch betätigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit Übergang
DE2621569A1 (de) Gleichstrommagnet
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE1078229B (de) Magnetisch betaetigte Schutzrohrkontaktanordnung
DE1110308B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohr-umschaltekontakt mit UEbergang
DE1805188U (de) Anordnung zur betaetigung eines schutzrohrkontaktes mittels einer taste.
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE1677818U (de) Druckschalter, insbesondere endschalter.
DE548142C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE909728C (de) Magnetische Schaltbruecke fuer Synchronschalter
DE2032090C3 (de) Schalteinrichtung
DE1281033B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Relais
DE1665759A1 (de) Kontaktanordnung
DE1127957B (de) Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte
AT209995B (de) Schutzrohrkontakt