DE1127957B - Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte - Google Patents

Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte

Info

Publication number
DE1127957B
DE1127957B DEJ19100A DEJ0019100A DE1127957B DE 1127957 B DE1127957 B DE 1127957B DE J19100 A DEJ19100 A DE J19100A DE J0019100 A DEJ0019100 A DE J0019100A DE 1127957 B DE1127957 B DE 1127957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
pushbutton
magnetic
armature contacts
magnetically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19100A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Scata
Mario Santangeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1127957B publication Critical patent/DE1127957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/008Change of magnetic field wherein the magnet and switch are fixed, e.g. by shielding or relative movements of armature

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte Zusatz zum Patent 1063 214 Das Patent 1063 214 betrifft eine Schalteinrichtung für Femmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte, die zwischen zwei Flußleitblechen magnetisch leitend, aber elektrisch isoliert befestigt sind und bei der zwischen den als Polschuhe wirkenden Flußleitblechen ein ständiges, zur sicheren Betätigung der Ankerkontakte ausreichendes Magnetfeld besteht, gegen das die Ankerkontakte durch individuell zugeordnete magaetische Nebenschlüsse abgeschirmt sind, und bei der zur bedarfsweisen Betätigung der Ankerkontakte der jeweils zugehörige magnetische Nebenschluß mechanisch aufgehoben wird.
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Anordnung nach dem Hauptpatent dar. Die Verbesserung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der individuelle magnetische Nebenschluß in Form eines magnetisch leitenden Kurzschlußringes an einer Drucktaste so befestigt ist, daß dieser von den sich an den Polschuhen ausbildenden Polen des Dauermagnetfeldes angezogen wird und in der dadurch bewirkten Ruhestellung (Fig. 1) der Drucktaste den in deren hohlen Schaft aus magnetisch nichtleitendem Material hineinragenden n-förmig ausgebildeten Schutzrohrankerkontakt magnetisch gegen das Dauermagnetfeld abschirmt, das diesen dagegen bei gedrückter Drucktaste, also mechanisch aufgehobenem Nebenschluß (Fig. 2), betätigt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kurzschlußring am unteren Teil des Schaftes befestigt. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind ein oder mehrere Dauerinagnete in dem magnetischen Kreis angeordnet. Die Drucktasten sind vorzugsweise koordinatenmäßig oder kreisförmig angeordnet.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 in vergrößerter Schnittdarstellung einen Teil der Schalteinrichtung mit einer in Ruhestellung befindlichen Drucktaste, Fig. 2 denselben Teil der Schalteinrichtung nach Fig. 1 mit gedrückter Drucktaste, Fig. 3 unter A in Draufsicht und unter B in Seitenansicht eine kreisförmige Anordnung des magnetischen Kreises der Schalteinrichtung, Fig. 4 unter A in Draufsicht und unter B in Seitenansicht eine reihenförmige Anordnung des magnetischen Kreises der Schalteinrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Drucktaste bezeichnet, die aus Kunststoff oder plastischem Material hergestellt sein kann. Der hohle Schaft 2 der Drucktaste 1 (geschnitten gezeichnet) ist rund und besteht aus magnetisch nichtleitendem Material, z. B. aus Messing, an das ein Ring 3 aus magnetisch leitendem Material, z. B. Weicheisen, angeschweißt oder auf andere Axt und Weise befestigt ist. In dem hohlen Schaft 2 ist ein n-förmiger Schutzrohrankerkontakt 4 angeordnet. Dieser selbst besteht in bereits vorgeschlagener Weise aus zwei Stiften 5 und 6 aus magnetisch leitendem Material und einem beweglichen Anker 7 aus demselben Material. Der Schutzrohrankerkontakt ist an einer mit gedruckten Leitungszügen versehenen Isolierstoffplatte 8 einseitig befestigt und an seinen Anschlußenden 9 und 10 mit den gedruckten Leitungszügen verbunden. Der hohle Schaft 2 der Drucktaste 1 gleitet frei innerhalb einer ihn führenden öffnung 11 einer Platte 12 aus magnetisch leitendem Material. Die Platte 12 selbst kann die Deckplatte einer anderen Einrichtung sein und verschiedene Form (z. B. rechteckig, rund, quadratisch usw.) aufweisen. Diese Platte 12 wird getragen von einer oder mehreren Stützen oder ist an ihrer linken Kante abgebogen, um eine magnetische Verbindung 13 zu einer anderen, gleichgestalteten Platte der Schalteinrichtung herzustellen, die gleichzeitig die Grundplatte 14 der Schalteinrichtung sein kann. Innerhalb dieser C-förmigen rahmenartigen Anordnung ist die, Isolierstoffplatte 8 befestigt. Die offene Seite des C-förmigen Rahmens ist bestückt mit einem oder mehreren Dauermagneten 15, die den zwei Platten 12 und 14 einen bestimmten Dauermagnetfluß aufdrücken. Die Dauermagnete 15 erzeugen beispielsweise einen von ihrem Nordpol N ausgehenden magnetischen Fluß in dem magnetischen Kreis, der in Fig. 1 und 2 in Form von Linien mit Pfeilen dargestellt ist. An der rechten Seite der Öffnung 11 tritt ein großer Teil des Flusses in den Rino' 3 ein und wird innerhalb des Ringes 3 um den Schutzrohrankerkontakt herumgeführt. An der linken Seite der öffnung 11 tritt der Fluß aus dem Ring 3 aus und wird über die Platte 12, die magnetische Verbindung 13 und die Grundplatte 14 zu dem Südpol S des Dauennagnets 15 zurückgeführt. Die Öffnung 11 der Platte 12 stellt eine Unterbrechung des Magnetkreises dar, so daß die sich an den beiden Seiten der Öffnung 11 ausbildenden entgegengesetzten Pole N' und S' bei nicht gedrückter Drucktaste 1 den Ring 3 an der Platte 12 halten und eine überbrückung der beiden Pole entsteht. In dieser Stellung wirkt der Ring 3 für den Schutzrohrankerkontakt als Nebenschluß gegenüber dem Magnetfluß, so daß dieser in dieser Stellung der Drucktaste 1 und des mit dieser fest verbundenen Ringes 3 den Schutzrohrankerkontakt nicht betätigen kann. Wird jedoch die Drucktaste 1 mit einer bestimmten Kraft F in Pfeilrichtung heruntergedrückt, verläßt der fest mit dieser verbundene Ring 3 seine über die öffnung 11 wirkende Kurzschlußstellung an der Platte 12 und gibt damit die öffnung 11 frei, an deren beiden Seiten sich die Pole N' und S' ausbilden.
  • Fig. 2 zeigt die Drucktaste 1 in dieser gedrückten Stellung. Der Fluß verläuft jetzt in einem durch die Linie mit Pfeilen dargestellten magnetischen Kreis. Ein Teil des magnetischen Flusses des Dauermagnets 15 tritt jetzt über die Stifte 5 und 6 des Schutzrohrankerkontaktes 4 ein und bringt damit den Anker 7 zum Anzug. Der in die Stifte 5 und 6 eintretende magnetische Fluß ist nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des an der öffnung 11 auftretenden Gesamtflusses. Bei gedrückter Drucktaste 1 bilden sich an der öffnung 11 Pole N' und S' aus, deren magnetische Kraft so groß ist, daß der Ring 3 bei Loslassen der Drucktaste 1 von dieser magnetischen Kraft sofort angezogen wird und durch sein Anlegen an die Platte 12 die Pole N' und S' überbrückt.
  • Fig. 3 zeigt unter A und B in Draufsicht bzw. Seitenansicht eine kreisförmige Anordnung für beispielsweise acht Schutzrohrankerkontakte mit Drucktasten. Bei dieser Anordnung ist nur ein Dauermagnet 15 in der Mitte der Platte 12 an deren Mittelteil 12' angeordnet. Zwischen acht den Öffnungen 11 gemäß Fig. 1 und 2 entsprechenden öffnungen 16 der Platte 12 befinden sich Luftspalte 16'. Durch diese Unterteilung des äußeren Kranzes der runden Platte 12 in mehrere Polschuhe 17 wird die gesamte Anordnung magnetisch wirksamer. Die Nordpole N' bilden sich jetzt jeweils in den Rundungen des Mittelteiles 12" aus, während die Südpole Y an den Rundungen jedes gegenüberstehenden äußeren Polschuhes 17 entstehen.
  • In Fig. 3 ist unter B der magnetische Kreis deutlicher dargestellt. Der Dauerinagnet 15 ist zwischen der Grundplatte 14 und dem Mittelteil 12' angeordnet. Die magnetische Verbindung zwischen der Grundplatte 14 und den äußeren Polschuhen 17 der Platte 12 wird durch einen geschlossenen zylinderförmigen Außenring 13' aus magnetisch leitendem Material hergestellt. Die, mit den gedruckten Leitungszügen versehene Isolierstoffplatte 8 ist in der Mitte des so entstandenen Gehäuses befestigt und trägt, wie in Fig. 1 gezeigt, die Stifte 5 und 6 des Schutzrohrankerkontaktes. Dieser Schutzrohrankerkontakt, die Drucktaste 1 und der magnetische Neben- oder Kurzschlußring 3 sind in Fig. 3 und 4 nicht dargestellt.
  • Es ist möglich, mehrere solcher kreisförmigen Anordnungen an einer magnetisch nicht leitenden Platte 18 zu befestigen und auf diese Weise eine Schalteinrichtung mit vielen Tasten herzustellen.
  • Fig. 4 zeigt unter A in Draufsicht und unter B in Seitenansicht eine rechteckförmige oder quadratische Anordnung der Drucktasten mit einer günstigeren Platzausnutzung. Je nach der Größe der Schalteinrichtung müssen bei dieser koordinatenmäßigen Anordnung der Drucktasten mehrere Dauermagnete 15 vorgesehen werden. Um eine möglichst gleichmäßige Magnetisierung zu erzielen, sind beispielsweise je- weils zwei Dauermagnete 15 zu beiden Seiten einer jeden Öffnung 16 angeordnet. Wird aber ein entsprechend starker Dauermagnet gewählt, so ist es nicht erforderlich, jeder öffnung16 bzw. jeder Drucktaste zwei Dauermagnete 15 zuzuordnen.
  • Die Schalteinrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß sie eine geschlossene, gedrängte Aufbauform aufweist und fertigungsmäßig einfach herstellbar ist. Außerdem ist die Steuerung und Betätigung der elektrischen Kontakte nicht abhängig von der Größe des Betätigungsdruckes auf die Drucktasten, die bei den bisher bekannten Ausführungsformen der Drucktastenkontakte als Federn die Güte der elektrischen Durchschaltung beeinflußt. Außerdem wird durch die Anordnung gemäß der Erfindung ein eindeutiges Schaltkennzeichen zum Betätigen bzw. Freigeben der Schutzrohrankerkontakte erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte, die zwischen zwei Flußleitblechen magnetisch leitend, aber elektrisch isoliert befestigt sind und bei der zwischen den als Polschuhe wirkenden Flußleitblechen ein zur sicheren Betätigung der Ankerkontakte ausreichendes, ständig wirksames Magnetfeld besteht, gegen das die Ankerkontakte durch individuell zugeordnete magnetische Nebenschlüsse abgeschirmt sind, und bei der zur bedarfsweisen Betätigung der Ankerkontakte der jeweils zugehörige magnetische Nebenschluß mechanisch aufgehoben wird, für Ferninelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, nach Patent 1063 214, dadurch gekennzeichnet, daß der individuelle magnetische Nebenschluß in Form eines magnetisch leitenden Kurzschlußringes (3) an einer Drucktaste (1) so befestigt ist, daß dieser (3) von den sich an den Polschuhen ausbildenden Polen (S' und N) des Dauerinagnetfeldes angezogen wird und in der dadurch bewirkten Ruhestellung (Fig. 1) der Drucktaste den in deren hohlen Schaft (2) aus magnetisch nichtleitendem Material hineinragenden ir-förmig ausgebildeten Schutzrohrankerkontakt (4) magnetisch gegen das Dauermagnetfeld abschirmt, das diesen (4) dagegen bei gedrückter Drucktaste, also mechanisch aufgehobenem Nebenschluß (Fig. 2), betätigt.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußring am unteren Teil des Schaftes befestigt ist. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Dauermagnete (15) in dem magnetischen Kreis angeordnet sind. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten koordinatenmäßig oder kreisfönnig angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 214.
DEJ19100A 1959-12-04 1960-12-02 Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte Pending DE1127957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1127957X 1959-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127957B true DE1127957B (de) 1962-04-19

Family

ID=11431498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19100A Pending DE1127957B (de) 1959-12-04 1960-12-02 Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127957B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221685B (de) * 1963-08-30 1966-07-28 Nederlanden Staat Koordinatenmehrfachschalter unter Verwendung von Schutzrohrankerkontakten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
WO2007119169A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stop lamp switch
EP1905644A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 NEC TOKIN Corporation Bremsleuchtenschalter für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063214B (de) * 1957-04-09 1959-08-13 Int Standard Electric Corp Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063214B (de) * 1957-04-09 1959-08-13 Int Standard Electric Corp Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221685B (de) * 1963-08-30 1966-07-28 Nederlanden Staat Koordinatenmehrfachschalter unter Verwendung von Schutzrohrankerkontakten fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
WO2007119169A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stop lamp switch
US7924125B2 (en) 2006-04-18 2011-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stop lamp switch
EP1905644A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 NEC TOKIN Corporation Bremsleuchtenschalter für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063214B (de) Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3143430C2 (de) Drehstromschaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
DE1127957B (de) Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte
DE718721C (de) Permanentmagnetplatte
DE2704587C2 (de) Schütz
DE2251676A1 (de) Festkoerper-schaltvorrichtung
DE601246C (de) Kontakteinrichtung zur beschleunigten Unterbrechung von Stromkreisen bei einer ploetzlichen Stromzunahme mittels einer elektrodynamischen Abstosskraft
DE2101010C3 (de) Tastaturschalter
DE2365314C3 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE1590616B1 (de) Elektrische schalteinrichtung bzw tastenfeld mit zeilen und spaltenweise angeordneten schutzrohrankerkontakten
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE1590616C (de) Elektrische Schalteinrichtung bzw. Tastenfeld mit zeilen- und spaltenweise angeordneten Schutzrohrankerkontakten
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE7412618U (de) Druckschalter
DE1878467U (de) Kontakttraeger fuer eine vielzahl von kontakten.
DE1170074B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohr-Umschaltekontakt mit UEbergang
DE2815130B1 (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE1227974B (de) Hand- oder elektromagnetisch betaetigter Schalter
DE1086281B (de) Tastengesteuerte Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe angeordneten Tasten und mitSchutzrohrankerkontakten
DE2118041C3 (de) Schalttafel
DE1935087C3 (de) Kurzzeitschalter