DE1169708B - Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen - Google Patents

Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen

Info

Publication number
DE1169708B
DE1169708B DEI16426A DEI0016426A DE1169708B DE 1169708 B DE1169708 B DE 1169708B DE I16426 A DEI16426 A DE I16426A DE I0016426 A DEI0016426 A DE I0016426A DE 1169708 B DE1169708 B DE 1169708B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
marking
pulses
scanning
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16426A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Paul Honeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1169708B publication Critical patent/DE1169708B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1532Peak detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ÄWVN^ PATENTAMT Internat. Kl.: G06f
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 43 a-41/03
1169 708
116426IX c/43 a
13. Mai 1959
6. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen innerhalb der bei rasternder Abtastung von Aufzeichnungsträgern auftretenden Impulsfolgen einer Abtastvorrichtung, wobei jede Markierungsposition von mehreren Rasterlinien geschnitten wird.
In datenverarbeitenden Anlagen und Zähleinrichtungen ist es oft notwendig, Markierungen zu identifizieren bzw. zu zählen, die eng beieinanderliegen. Dabei bereitet es meist erhebliche Schwierigkeiten, die einzelnen Markierungen voneinander zu unterscheiden.
Beispielsweise taucht dieses Problem bei der Erkennung von punktförmigen Codezeichen, die als Daten in Form von Markierungen auf einem .Film gespeichert sind, auf. Es muß das Vorhandensein und Nichtvorhandensein von Markierungen festgestellt werden, was im Idealfall von einwandfrei definierten »schwarzen« und »weißen« Teilen des Aufzeichnungsträgerfilms keine Schwierigkeiten bereitet.
In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, daß die Ränder dieser Markierungen verschwommen und Undefiniert sind. Der Bereich einer dieser verschwommenen Markierungen kann sich mit dem Bereich einer benachbarten verschwommenen Markierung überlappen. Der Abtastvorgang eines solchen Films ergibt einen Impulszug, dessen Hüllkurve Maxima im echten Bereich der Bildpunkte und Minima an den »grauen« Stellen, an denen sich zwei benachbarte Bereiche verschwommener Markierungen überlappen, zeigt. Da jedoch die Minima nicht scharf gegen die Maxima abgegrenzt sind, also das Verhältnis zwischen Maxima und Minima relativ klein sein kann, kann eine Erkfennungsschaltung, an die dieser letztgenannte Impulszug angelegt wird, oft nicht klar unterscheiden, ob eine Markierung auf dem Film vorhanden ist oder nicht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Lichtempfindlichkeit eines Films an verschiedenen Stellen verschieden ist und daher bei der Aufzeichnung der Markierungen verschieden starke Schwärzungen auftreten, so daß bei der Abtastung die Lichtintensität der einzelnen Markierungen an verschiedenen Stellen des Films schwankt. Ein Maximum an der einen Stelle des Films, das eine vorhandene Markierung kennzeichnet, kann niedriger als ein Minimum (also ohne Markierung) an einer anderen Stelle des Films sein.
Es ist bekannt, bei Einrichtungen zur Erkennung solcher Markierungen die Höhe der Amplitude des durch Abtastung erhaltenen Impulszuges im Verhältnis zur durchschnittlichen mittleren Helligkeit der näheren Umgebung der zu ermittelnden Markierung zu bestimmen. Diese zusätzliche Bestimmung der Einrichtung zur Feststellung von Markierungen
anzeigenden Teilimpulsfolgen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Vladimir Paul Honeiser, Paramus, N. J.
(V. StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v.Amerika vom 14. Mai 1958 (735 267)
mittleren Helligkeit des umgebenden Speicherraumes bedeutet jedoch einen zusätzlichen Aufwand. Trotzdem ist bei Einrichtungen dieser Art noch die Schwierigkeit vorhanden, daß sich die HelUgkeitsschwankungen der Markierungen und der mittleren Helligkeit entlang des Films verhältnismäßig schnell ändern können.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Auswerteeinrichtung zu schaffen, bei der unabhängig von der NichÜinearität des Aufzeichnungsträgers, wie z. B. des oben beschriebenen Films, eine einwandfreie Erkennung der Markierungen mögüch ist.
Erfindungsgemäß werden die bei jedem Durchgang des Rasterstrahls durch eine Markierungsposition auftretenden Abtasterimpulse ausgesondert und als aufeinanderfolgende Teilimpulsfolge einem Impulsspitzendetektor zugeleitet, in dem sie in einem zusammenhängenden Wellenzug umgeformt werden, der für diejenigen Impulse der Teilimpulsfolge, die eine größere Amplitude als der jeweils vorhergehende Impuls haben, Spitzen besitzt und für Impulse mit kleinerer Amplitude einen leichten Abfall mit bestimmter Zeitkonstante aufweist, wobei weiterhin dieser Wellenzug in einer Differenzierschaltung differenziert wird und als Kriterium für das Vorhanden-
409 588/208
sein einer Markierung die von der Differenzierschaltung abgegebenen Impulsspitzen dienen.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung gegenüber den bisher bekannten ist der, daß eine sichere Unterscheidung zwischen Maxima und Minima eines Impulszuges bei einem relativ einfachen Aufbau mit geringem Aufwand möglich ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird nun an Hand der Fig. 1 bis 6 beispielsweise näher erläutert. Es
Fig. 1 eine Abbildung eines Aufzeichnungsträgers mit idealen punktförmigen Markierungen mit Abtastlinien 1 bis 18,
Fig. 2 eine Abbildung eines Aufzeichnungsträgers mit verschwommenen Markierungen,
Fig. 3 die an den einzelnen Stellen der Auswerteeinrichtung auftretenden Impulszüge,
F ig. 4 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung,
F i g. 5 ein Prinzipschaltbild eines Teils der Aus-Werteeinrichtung,
F i g. 6 eine Darstellung der als Beispiel verwendeten Markierungsmatrix.
In Fig. 1 sind vier Markierungen 111, 112, 113 und 114 gezeigt. Diese Markierungen sind in idealisierter Form mit scharfer Begrenzung gegenüber dem Untergrund gezeichnet. Die durch die Markierungen hindurchgezogenen, von 1 bis 18 numerierten Linien sind Rasterlinien einer Lichtstrahlabtasteinrichtung.
In der Praxis weisen Markierungen in der Regel jedoch eine erhebliche Unscharfe in den Randzonen auf, die die Identifizierung der Markierungen erschwert. In Fig. 2 sind vier Markierungen 211, 212, 213 und 214 aufgezeigt, deren Ränder nicht scharf abgegrenzt sind. Bei geringem Abstand zwischen den einzelnen Markierungen überlappen sich die verschwommenen Bereiche der Markierungen.
Z lli d iki Bei der Abtastung werden die Ausgangssignale der Lichtstrahlabtasteinrichtung 433 (Fig. 4) nach Spalten geordnet zerlegt, so daß für jede senkrechte Spalte eine Folge von Ausgangssignalen entsteht. Die Zerlegung nach Spalten geschieht dadurch, daß beim aufeinanderfolgenden Durchlauf der Rasterlinien (z.B. 1 bis 18 in Fig. 2) die Ausgangssignale der Lichtstrahlabtasteinrichtung nur dann weitergeleitet werden, wenn der rasternde Abtaststrahl sich im Bereich der auszuwertenden Markierungsspalte befindet. Dem Beschreibungsbeispiel wurde nur die Auswertung der Indexspalte zugrunde gelegt. In F i g. 3 sind Signale gezeigt, die bei einer derartigen Abtastung einer Indexspalte an verschiedenen Stellen der dem Abtaster nachgeschalteten Signalformungs-Schaltung auftreten. Unterhalb der gestrichelten bogenförmigen Linien der Fig. 2, die von den Rasterlinien 1 bis 18 ausgehen, sind in Fig. 3a die zugehörigen Amplituden der Abtastimpulse aufgetragen, die sich beim Durchlauf der einzelnen Rasterlinien im Bereich der Indexspalte ergeben. Es wird darauf verwiesen, daß die Amplituden der die Indexmarkierungen 3, 4, 31 und 32 repräsentierenden Impulse niedriger sind als die Amplituden der die Indexmarkierungen 1 und 2 repräsentierenden Impulse. Ein solcher Fall kann dann auftreten, wenn der Film nicht homogen aufgebaut oder die Schwärzung der einzelnen Markierangen unterschiedlich ist.
Fig. 3b zeigt die Spannung am Ausgang eines Impulsspitzendetektors, an dessen Eingang der in Fig. 3a gezeigte Impulszug gelegt wird. Fig. 3c zeigt eine neue Impulsfolge nach Differentiation des jn Fig. 3b gezeigten Wellenzuges, die am Ausgang eines Differenziergliedes entnommen werden kann. Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung, die zur Erkennung der Markierungen einer Markierungsmatrix benutzt wird. Ein von einer Steuerschaltung 432 zur Einleitung der Abtastung beeinflußter Impulsgenerator 411 ist mit einem ersten UND-Tor d i i UNDT 413 d i i
g pg
Zur Illustration der Wirkungsweise der Erfindung 40 412 und einem zweiten UND-Tor 413 und mit einer
sei angenommen, daß eine auf einem Film angeordnete Markierungsmatrix, wie sie in F i g. 6 dargestellt ist, abzutasten ist. Diese Markierungsmatrix besteht aus drei nebeneinanderliegenden Abschnitten mit je zweiunddreißig Markierungsplätzen in vertikaler und fünf Markierungsplätzen in horizontaler Richtung und enthält dementsprechend 32 · 15 Markierungsplätze. Die erste senkrechte Spalte jeder der drei Abschnitte der Markierungsmatrix wird als Indexspalte bezeichnet. In den Indexspalten ist jeder Markierungsplatz durch eine Markierung besetzt, so daß jede Indexspalte zweiunddreißig untereinander angeordnete Markierungen besitzt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind bei den Markierungsplätzen der übrigen vier Spalten jedes Abschnittes der Markierungsmatrix nur einige entsprechend den zu speichernden Codezeichen belegt.
F i g. 2 stellt einen Ausschnitt der Markierungsmatrix nach Fig. 6 dar, wobei die Markierungen unscharfe Randzonen aufweisen. Die von 1 bis 18 numerierten Linien der F i g. 2 sind Rasterlinien einer Lichtstrahlabtasteinrichtung. Die Markierung 211 sei beispielsweise die oberste Markierung der Indexspalte des linken Markierungsabschnittes der Fig. 6. Unterhalb der Markierung 211 liegen somit zweiunddreißig weitere Markierungen, gezeichnet ist jedoch nur die benachbarte Markierung 213, und es sind auch nur achtzehn Rasterlinien dargestellt.
Differenzierschaltung 414 gekoppelt. Auf die UND-Tore 412 und 413 wird über die Leitung 434 das durch die Abtastung erhaltene Ausgangssignal der gleichfalls von der Steuerschaltung 432 eingeschalteten Abtasteinrichtung 433 gegeben. Der Ausgang des UND-Tores 412 ist mit einer Signalformungsschaltung
415 verbunden. Diese Einrichtung besteht aus einem Inverter 416, der die Signale von dem UND-Tor 412 empfängt, weiterhin aus einem mit diesem Inverter
416 verbundenen Impulsspitzendetektor 417, an den ein Kathodenverstärker 418 angeschlossen ist. Dei Ausgang des Kathodenverstärkers ist mit der Differ renzierschaltung 419 und deren Ausgang mit denn Verstärker 420 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 420 ist an den monostabilen Multivibrator 421 und den Inverter 422 angeschlossen. Der monostabile Multivibrator 421 ist mit seinem Ausgang mit dem Inhibitionstor 423 und mit dem ersten Eingang eines bistabilen Multivibrators 424 verbunden. Der Ausgang der Differenzierschaltung 414 ist ebenfalls mit dem Inhibitionstor 423 verbunden. Der Ausgang dieses Inhibitionstores 423 ist an den zweiten Eingang des bistabilen Multivibrators 424 angeschlossen. Der bistabile Multivibrator 424 spricht einerseits auf einen Impuls des monostabilen Multivibrators 421 und andererseits auf einen Impuls des Inhibitionstores an. Der Ausgang dieses bistabilen Multivibrators ist mit dem monostabilen Multivibrator 425 verbun-
10
den, dessen Ausgang mit der UND-Schaltung 426 gekoppelt ist. Am Ausgang 429 dieser UND-Schaltung 426 erscheinen Ausgangsimpulse, die in diesem speziell erläuterten Beispiel, wie schon früher erwähnt, Indeximpulse sind (s. F i g. 2 und 6), die bei diesem Gerät benutzt werden; jedoch können an dieser Stelle auch die Informationsimpulse, die von der auf dem Filmträger enthaltenen Information herrühren, auftreten.
In Fig. 5 ist ein Schaltbild der Signalformungsschaltung 415, die in Fig. 4 als Blockschaltbild dargestellt ist, gezeigt. Der Inverter 416 ist mit seinem Eingang kapazitiv an das UND-Tor 412 gekoppelt. Der Ausgang des Inverters 416 ist kapazitiv an das Gitter des Impulsspitzendetektors 417 angeschlossen. Die Ausgangsspannung dieses Impulsspitzendetektors wird an der Parallelschaltung 514 eines Widerstandes mit einem Kondensator abgenommen und gelangt auf das Gitter des Kathodenverstärkers 418. Der Ausgang dieses Kathodenverstärkers 418 ist mit einer Differenzierschaltung 419 verbunden, deren Ausgang mit dem Gitter des Verstärkers 420 gekoppelt ist.
Die Wirkungsweise der als Beispiel ausgeführten Schaltung ist nun folgende:
Der von dem Abtaster 433 erzeugte Impulszug läuft entlang der Leitung 434 (Fi g. 4) zu dem ersten und zweiten UND-Tor 412 und 413. Beim Durchlauf jeder Rasterlinie wird im Bereich der abzutastenden Spalte von dem Generator 411 ein Schaltimpuls an das UND-Tor 412 abgegeben, dessen Breite etwas größer als die »Breite« einer Markierung, z. B. 211, ist. Durch das Anlegen dieser Schaltimpulse wird das UND-Tor 412 geöffnet, um die der Abtastung entsprechenden Impulse zu übertragen. Wenn also z. B. der Abtaststrahl der Abtastvorrichtung entlang der Rasterlinie 2 läuft und den dunklen Bereich der Markierung 211 abtastet, wird ein Impuls erzeugt, der in seiner Amplitude dem Impuls 311 in Fig. 3a entspricht. Beim Durchlauf der weiteren Rasterlinien entstehen, gesteuert durch die vom Impulsgeber 411 herrührenden Schaltimpulse, die weiteren Impulse 312, 313, 314 und 315, die allesamt die Markierung 211, also im Beispiel die Indexmarkierung, kennzeichnen. Diese Impulse werden von dem UND-Tor 412 in Form von negativen Impulsen, wie durch das Zeichen 427 in F i g. 4 und 5 angedeutet, abgegeben. Diese negativen Impulse 427 werden von dem Inverter 416 invertiert und verlassen ihn dementsprechend als positive Impulse, wie durch das Zeichen 428 in Fig. 4 angedeutet. Diese von dem Inverter abgegebenen Impulse sind in Fig. 3a dargestellt. Der Impuls-.ug in F i g. 3 a wird in den Impulsspitzendetektor 417 eingegeben, der den in F i g. 3 a gezeigten Impulszug in einen zusammenhängenden Wellenzug, wie in Fig. 3b gezeigt, umformt. Die als Kathodenverstärker arbeitende Röhre des Impulsspitzendetektors lädt dabei den im Kathodenkreis liegenden Kondensator auf den jeweiligen Spitzenwert der am Gitter anliegenden Impulse auf. Der Kondensator entlädt sich über den parallel liegenden Widerstand mit einer bestimmten Zeitkonstante. Der nächste Impuls lädt dann den Kondensator auf den neuen Spitzenwert auf.
Der in Fig. 3b gezeigte zusammenhängende Wellenzug besitzt dann steile Zacken, wenn bei dem Injpulszug nach F i g. 3 a die Amplituden aufeinanderfolgender Impulse ansteigen, während er bei fallender Impulshöhe lediglich einen leichten Abfall mit bestimmter Zeitkonstante aufweist. Dieser in Fig. 3b
30
35
40
45
55 gezeigte zusammenhängende Wellenzug gelangt über den Kathodenverstärker 418 an die Differenzierschaltung 419.
In dieser Differenzierschaltung 419 wird der WeHenzug differenziert, so daß sich eine Impulsfolge, wie in Fig. 3c gezeigt, ergibt. Die grauen Bereiche des Firms bzw. verschwommenen Bereiche zwischen den einzelnen Markierungen sind bei der Impulsfolge nach Fig. 3c durch eine Spannung, die praktisch gleich Null ist, gekennzeichnet. In dem an die Differenzierschaltung angeschlossenen Verstärker 420 wird noch eine Abschneidung vorgenommen, die die während eines Abfalls des genannten zusammenhängenden Wellenzuges bei der Differentiation entstehenden negativen Signale abschneidet, so daß die aus diesem Verstärker abgegebene Impulsfolge eine definierte Grundlinie besitzt. Die Einstellung des Abschneidepegels erfolgt durch Verändern der negativen Gittervorspannung des Verstärkers 420 mittels des im Gitterkreis gezeichneten Potentiometers. Die am Ausgang des Verstärkers 420 auftretenden Signale werden einerseits an den monostabilen Multivibrator 421 und andererseits an den Inverter 422 abgegeben. Der erste durch die Signalformungsschaltung 415 (Fig. 4) hindurchlaufende Impuls einer eine Markierung anzeigenden Impulsgruppe soll nicht zur Leitung 429, an die die eigentliche Auswerteeinrichtung angeschlossen ist, gelangen. Erst der Anstieg der Impulsamplitude vom ersten zum zweiten Impuls wird ausgewertet.
In dem Ausführungsbeispiel schaltet der erste Impuls 316 (Fig. 3c) den monostabilen Multivibrator 421 ein, wodurch der bistabile Multivibrator 424 ebenfalls umgeschaltet wird. Der bei der Umschaltung des bistabilen Multivibrators 424 erzeugte Impuls schaltet den monostabilen Multivibrator 425 ein, und dieser beeinflußt seinerseits die UND-Schaltung 426. Der Multivibrator 425 schaltet infolge der Verzögerung durch die Multivibratorkette erst nach dem Auftreten des ersten differenzierten Impulses 316 die UND-Schaltung 426 auf Durchlaß. Die Impulslänge des monostabilen Multivibrators 425 ist so eingestellt, daß die UND-Schaltung 426 danach für eine vorbestimmte Zeit geöffnet bleibt.
Des weiteren gelangt dieser erste Impuls 316 über den Inverter 422 an den Eingang der UND-Schaltung 426, jedoch zu einer Zeit, die vor der Ankunft des durch die Multivibratorkette laufenden Impulses liegt. Die UND-Schaltung 426 ist also noch nicht geöffnet, und der erste Impuls bleibt deshalb wirkungslos. Der monostabile Multivibrator 425 bleibt eine genügend lange Zeit eingeschaltet, um die UND-Schaltung 426 für den nächsten differenzierten Impuls 317 (F i g. 3 c) offenzuhalten, so daß dieser an die Ausgangsleitung gelangen kann. Weil der monostabile Multivibrator 425 zwischen den Impulsen 317 und 318 (F i g. 3 c) wieder in seine Ruhelage zurückkehrt, kann der Impuls 318 die UND-Schaltung 426 nicht mehr passieren. Der bistabile Multivibrator 424 kann den monostabilen Multivibrator 425 nicht wieder einschalten, bevor er selbst nicht durch die Rückflanke des über den Differenzierkreis 414 und das Inhibitionstor 423 gelangenden Impulses zurückgesetzt wird. Das Inhibitionstor 423 ist für diesen Rücksetzimpuls so lange gesperrt, wie der monostab'ile Multivibrator 421 eingeschaltet ist. Der monostabile Multivibrator 421 bleibt so lange im Einschaltzustand, wie an seinem Eingang differenzierte Impulse eintreffen und hält sich
danach noch eine bestimmte Zeit. Damit kann der bistabile Multivibrator 424 nicht zurückgesetzt werden, solange noch differenzierte Impulse auf den monostabilen Multivibrator 421 treffen. Der aus der Rückflanke eines aus dem Impulsgenerator 411 kornmenden Impulses abgeleitete Rücksetzimpuls zum Rücksetzen des bistabilen Multivibrators 424 in die Ruhelage durchläuft das Inhibitionstor daher nur während der Zeiten, in denen keine differenzierten Impulse auftreten, wie z. B. im Bereich 320 (F i g. 3 c).
Aus dem oben Angeführten ist erkennbar, daß der bistabile Multivibrator 424 mittelbar die öffnung des Tores 426 verursacht. Weil der bistabile Multivibrator 424 nicht zurückgesetzt wird, bevor die Impulsspannung zu Null geworden ist, wie z. B. im Kurvenstück 320 (Fig. 3c), kann für jede der abgetasteten Markierungen nur ein einziger Impuls durch das Tor 426 an die Ausgangsleitung 429 abgegeben werden. Natürlich ist es möglich, je Markierung zwei differenzierte Impulse hindurchzulassen. Dann muß die Einschaltdauer des monostabilen Multivibrators 425 so bemessen werden, daß die UND-Schaltung 426 für zwei differenzierte Impulse offengehalten wird.
Wenn zusätzlich zum monostabilen Multivibrator 425 oder anstatt seiner andere Verzögerungsmittel benutzt werden, so kann auch das Tor 426 geöffnet werden, um irgendeinen anderen einzelnen differenzierten Impuls zur Darstellung der Indexmarkierung 1 (Fig. 3) passieren zu lassen, z.B. den die größte Amplitude aufweisenden Impuls 319 (Fig. 3c).
Wie schon beschrieben, müssen die Impulse des Impulsgenerators 411 etwas langer sein als die Breite der abzutastenden Markierungspositionen des Bildpunktrasters. Sobald die Abtasteinrichtung 433 ein Signal abgibt und damit anzeigt, daß der rasternde Lichtstrahl eine Markierung überstrichen hat, gibt das UND-Tor 413 nach einer geringen Verzögerung durch das Verzögerungsglied 430 über den Verstärker 431 einen Impuls an den Impulsgenerator 411 ab, der diesen abschaltet.
Für den Fall, daß sich keine Markierung innerhalb einer abzutastenden Markierungsposition befindet, wird der Impuls des Impulsgenerators 411 jeweils dann beendet, wenn der rasternde Lichtstrahl den Bereich der Markierungsposition verläßt.
Am Ausgang der Leitung 429 erscheint bei der Abtastung von zweiunddreißig Indexmarkierungen eine Serie von zweiunddreißig einzelnen Impulsen. Diese Serie von Ausgangsimpulsen kann mit irgendeinem Zähler gezählt oder auch in einer Einrichtung gespeichert werden, um irgendwelche weiteren Vorgänge zu bewirken.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen innerhalb der bei rasternder Abtastung von Aufzeichnungsträgern auftretenden Impulsfolgen einer Abtastvorrichtung, wobei jede Markierungsposition von mehreren Rasterlinien geschnitten wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die bei jedem Durchgang des Rasterstrahls durch eine Markierungsposition auftretenden Abtasterimpulse ausgesondert werden und als aufeinanderfolgende Teilimpulsfolge (Fig. 3a) einem Impulsspitzendetektor (417) zugeleitet werden, in dem sie in einem zusammenhängenden Wellenzug (Fig. 3b) umgeformt werden, der für diejenigen Impulse der Teilimpulsfolge, die eine größere Amplitude als der jeweils vorhergehende Impuls haben, Spitzen besitzt und für Impulse mit kleinerer Amplitude einen leichten Abfall mit bestimmter Zeitkonstante aufweist, und daß weiterhin dieser Wellenzug (Fig. 3b) in einer Differenzierschaltung (419) differenziert wird und als Kriterium für das Vorhandensein einer Markierung die von der Differenzierschaltung (419) abgegebenen Impulsspitzen (Fig. 3c) dienen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsspitzendetektor (417) aus einer durch einen Kathodenverstärker aufladbaren Parallelschaltung (514) von einem Widerstand und einem Kondensator besteht, deren Zeitkonstante bei fallender Impulshöhe für den Abfall der Spannung am Kondensator maßgebend ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste von der Differenzierschaltung (419) abgegebene Impuls (316) einer eine Markierung (211) kennzeichnenden Folge von differenzierten Impulsen (316 bis 319) zur Auswertung nicht herangezogen wird und daß andererseits aus der verbleibenden Folge nur ein einzelner Impuls ausgewählt wird, um eine Markierung (211) darzustellen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß erst nach Eintreffen des ersten differenzierten Impulses (316) ein UND-Tor (426) zum Ausgeben des eine Markierung darstellenden Impulses geöffnet wird und daß nach dem Ausgeben eines solchen Impulses das UND-Tor (426) wieder geschlossen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 637 340.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 588/208 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEI16426A 1958-05-14 1959-05-13 Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen Pending DE1169708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US735267A US2987706A (en) 1958-05-14 1958-05-14 Signal detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169708B true DE1169708B (de) 1964-05-06

Family

ID=24955050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16426A Pending DE1169708B (de) 1958-05-14 1959-05-13 Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2987706A (de)
BE (1) BE578566A (de)
CH (1) CH379567A (de)
DE (1) DE1169708B (de)
FR (1) FR1226034A (de)
NL (1) NL238595A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377585A (en) * 1961-03-17 1968-04-09 Electro Mechanical Res Inc Telemetering decoder system
US3457420A (en) * 1965-10-21 1969-07-22 Research Corp Pulse distribution analysis device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637340C (de) * 1932-04-06 1936-10-29 Ibm Vorrichtung fuer die selbsttaetige zahlenmaessige Wertung von Pruefungsergebnissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685615A (en) * 1952-05-01 1954-08-03 Bell Telephone Labor Inc Voice-operated device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637340C (de) * 1932-04-06 1936-10-29 Ibm Vorrichtung fuer die selbsttaetige zahlenmaessige Wertung von Pruefungsergebnissen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1226034A (fr) 1960-07-06
US2987706A (en) 1961-06-06
CH379567A (de) 1964-07-15
NL238595A (de)
BE578566A (fr) 1959-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114676C3 (de) Optischer Aufschriftenleser
DE1175471B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE2432129C3 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen von Zeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2914509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablesen eines eine information in form eines balkenkode tragenden informationstraegers
DE1956164A1 (de) Symbolerkennungsvorrichtung
DE1234066B (de) Anordnung fuer die Identifizierung von Schriftzeichen
DE1524456B2 (de) Schaltung zum Erkennen von auf einem Aufzeichnungsträger aufgedruckten Zeichen und Umwandeln derselben in entsprechende Digitalsignale
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE2836725A1 (de) Zeichenerkennungseinheit
DE1039265B (de) Teilchenzaehlvorrichtung
DE1235046B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE3145088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Stellung eines Lichtgriffels
EP0550511B1 (de) Verfahren zur extrahierung von einzelzeichen aus rasterbildvorlagen einer gelesenen hand- oder maschinenschriftlichen zeichenfolge freier teilung
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE68912557T2 (de) Verfahren und gerät zum lesen von zeichen.
DE1166522B (de) Anordnung zum lichtelektrischen Abtasten von Schriftzeichen
DE1283003B (de) Anordnung zur Zeichenerkennung
DE1922302B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zählen von Merkmalen und gleichzeitigem Bestimmen von deren Parametern bei einer Bildanalyse
DE1180177B (de) Geraet zum Erkennen von Schriftzeichen durch einen fuer das abgetastete Schriftzeichen charakteristischen elektrischen Signalwellenzug
DE1169708B (de) Einrichtung zur Feststellung von Markierungen anzeigenden Teilimpulsfolgen
DE2355197C2 (de) Schaltungsanordnung für die Erkennung von strichcodierten Zeichen
DE1524409B2 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE2833908A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen erkennen von handschriftlichen markierungen
DE19724711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Lesen eines an einem Objekt vorgesehenen Strichcodes
AT203065B (de) Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen mittels einer optischen bzw. strahlungselektrischen Abtastung