DE1175471B - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Info

Publication number
DE1175471B
DE1175471B DEST16975A DEST016975A DE1175471B DE 1175471 B DE1175471 B DE 1175471B DE ST16975 A DEST16975 A DE ST16975A DE ST016975 A DEST016975 A DE ST016975A DE 1175471 B DE1175471 B DE 1175471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
line
memory
circle
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16975A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Groettrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL268306D priority Critical patent/NL268306A/xx
Priority to NL269949D priority patent/NL269949A/xx
Priority to BE587299D priority patent/BE587299A/xx
Priority to NL248121D priority patent/NL248121A/xx
Priority to BE569902D priority patent/BE569902A/xx
Priority to DEH152136D priority patent/DE734550C/de
Priority to DEST12572A priority patent/DE1135226B/de
Priority to DEST12850A priority patent/DE1114348B/de
Priority to CH5915758A priority patent/CH366992A/de
Priority to US735845A priority patent/US3088097A/en
Priority to FR1206799D priority patent/FR1206799A/fr
Priority to GB15801/58A priority patent/GB827822A/en
Priority to CH6210058A priority patent/CH373205A/de
Priority to FR771810A priority patent/FR74074E/fr
Priority to DEST14739A priority patent/DE1257458B/de
Priority to US4777A priority patent/US3234511A/en
Priority to GB3279/60A priority patent/GB912634A/en
Priority to FR817718A priority patent/FR77093E/fr
Priority to CH127460A priority patent/CH379816A/de
Priority to AT90160A priority patent/AT214490B/de
Priority to DEST16812A priority patent/DE1225426B/de
Priority to FR870952A priority patent/FR80561E/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16975A priority patent/DE1175471B/de
Priority to US130550A priority patent/US3234513A/en
Priority to GB29600/61A priority patent/GB934558A/en
Priority to US141198A priority patent/US3245036A/en
Priority to CH1143761A priority patent/CH400631A/de
Priority to GB35907/61A priority patent/GB994697A/en
Priority to BE608846A priority patent/BE608846A/fr
Priority to FR875130A priority patent/FR82002E/fr
Publication of DE1175471B publication Critical patent/DE1175471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • G06K11/04Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve using an auxiliary scanning pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/24Classification techniques
    • G06F18/243Classification techniques relating to the number of classes
    • G06F18/24323Tree-organised classifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/144Image acquisition using a slot moved over the image; using discrete sensing elements at predetermined points; using automatic curve following means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/148Segmentation of character regions
    • G06V30/15Cutting or merging image elements, e.g. region growing, watershed or clustering-based techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/1801Detecting partial patterns, e.g. edges or contours, or configurations, e.g. loops, corners, strokes or intersections
    • G06V30/18076Detecting partial patterns, e.g. edges or contours, or configurations, e.g. loops, corners, strokes or intersections by analysing connectivity, e.g. edge linking, connected component analysis or slices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/20Combination of acquisition, preprocessing or recognition functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06f
Deutsche Kl.: 43 a - 41/03
Nummer: 1175471
Aktenzeichen: St 16975IX c / 43 a
Anmeldetag: 5. Oktober 1960
Auslegetag: 6. August 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen, insbesondere von Schriftzeichen.
Zur Automatisierung von Rechen- u. dgl. -vorgängen ist es oft erwünscht, visuell lesbare Zeichen auch direkt maschinell zu lesen, um danach Einrichtungen in den datenverarbeitenden Anlagen steuern zu können. Dieser Wunsch hat zu einer Vielzahl von bekannten Vorschlägen zum maschinellen Lesen von Buchstaben und Ziffern geführt.
Bei einigen bekannten Verfahren werden die Zeichen längs bestimmter horizontaler und/oder vertikaler Linien fotoelektrisch abgetastet und die Schwarz-Weiß-Übergänge festgestellt. Bei geeigneter Wahl der Abtastlinien ergeben sich so Kriterien für die einzelnen Zeichen, die eine bestimmte Codierung der betreffenden Zeichen darstellen. An Stelle der optischen Abtastung ist auch vorgeschlagen worden, die Zeichen mit elektrisch leitender oder magnetischer Tinte abzudrucken und die Abtastung längs bestimmter Linien mit entsprechenden Fühlorganen vorzunehmen.
Bei dieser Art der Zeichenerkennung erhält man eine Codierung, die vollkommen willkürlich und dadurch im allgemeinen auch unübersichtlich ist. Insbesondere ist es aber nachteilig, daß die Schwarz-Weiß-Übergänge an genau definierte Stellen innerhalb des Abtastfeldes gebunden sind. Eine mehr oder weniger große Abweichung kann daher zu einer falschen Erkennung oder zur Unmöglichkeit der Erkennung führen. Derartige Abweichungen sind jedoch insbesondere bei mit Schreibmaschine geschriebenen Zeichen leicht möglich, da bei diesen häufig Verschmutzungen der Typen eintreten. Eine eindeutige Erkennung ist daher nicht mit Sicherheit gewährleistet.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind verschiedene andere Abtastverfahren vorgeschlagen worden. Der eine bekannte Vorschlag geht dahin, die Linienzüge der Zeichen abzutasten und die sich entsprechend der Formgebung ändernden elektrischen Ströme oder Spannungen zur Charakterisierung des abgetasteten Zeichens heranzuziehen. Ein weiterer bekannter Vorschlag geht dahin, die Zeichen auf einer mit lichtempfindlichen Widerständen belegten Isolierstoffplatte abzubilden und die jeweiligen Leitbzw. Widerstandswerte dieser Widerstände zu prüfen. Zur eindeutigen Erkennung werden diese sogenannten Lichtsonden in geeigneter Form und Anordnung in dem Abbildungsfeld untergebracht. Schließlich kann man auf die Lichtsonden verzichten, wenn man die Lichtsonden als gedachte Bahnen an-Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen
Erkennen von Zeichen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Helmut Gröttrup, Pforzheim
sieht und den Abtaststrahl auf diesen Bahnen führt. Dieses letztere Verfahren ist also auch an das Auftreten der Schwarz-Weiß-Übergänge gebunden.
Schließlich ist es auch im Zusammenhang mit der
zo Abtastung von Linienzügen bekanntgeworden, daß der Abtaststrahl einen Kreis mit kleinem Radius durchläuft und der Mittelpunkt des Abtastkreises entlang dem zu erkennenden Linienzug geführt wird. Bei der Kreisbewegung des Abtaststrahls werden Hell-Dunkel-Impulse erzeugt und aus dem Abstand der Impulse durch Amplituden- und Phasenvergleich der den Abtastkreis erzeugenden Sinus- und Cosinusspannungen Angaben über den Linienzug gewonnen, die zur Berechnung der Abweichung des Kreismittelpunktes von einem fest vorgegebenen Abstand zu dem Linienzug dienen, wenn der Kreismittelpunkt parallel zur Sekante des durch den Linienzug bestimmten Kreisabschnittes geführt würde. Die sich durch eine eventuelle Krümmung des Linienzuges ergebende Abweichung kann somit korrigiert werden, so daß der Kreismittelpunkt im Endergebnis entlang dem Linienzug geführt wird. Der Abstand zu dem Linienzug kann auch Null sein, so daß der Kreismittelpunkt auf dem Linienzug weitergeführt wird, doch bedingt dies eine sehr aufwendige Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Abstandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abtasten, insbesondere zum fotoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen anzugeben, das von Schwarz-Weiß-Übergängen unabhängig ist. Die Erfindung geht einmal von dem bekannten allgemeinen Prinzip der Abtastung des Linienzuges der Zeichen aus; zum anderen wird auch von dem oben dargelegten Verfahren der Abtastung mittels eines Abtastkreises Gebrauch gemacht, wobei jedoch die Bestimmung des neuen Mittelpunktes in anderer Weise vorgenommen wird.
409 639/192
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen, bei dem der Abtaststrahl einen Kreis mit kleinem Radius durchläuft und der Mittelpunkt des Abtastkreises entlang dem Linienzug des zu erkennenden Zeichens geführt wird, wobei Hell- und Dunkelimpulse erzeugt werden, und bei dem durch Amplituden- und Phasenvergleich der den Abtastkreis erzeugenden Sinus- und Cosinusspannungen Angaben über den Linienzug gewonnen und diese Angaben zur Bestimmung des nächsten Abtastkreismittelpunktes verwendet werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hell- und Dunkelimpulse auf Grund ihrer Breite den Radius des Abtastkreises so einstellen, daß der vom Linienzug überdeckte Kreisbogen etwa gleich dem nicht vom Linienzug überdeckten Kreisbogen ist, daß zur Gewinnung von digitalen Angaben über das Vorliegen eines Linienzugendes, eines Linienzugknickes, einer Linienzugabzweigung oder eines Linienzugkreuzungspunktes (1. Erkennungskriterium) die HeIl- und Dunkelimpulse gezählt werden, daß zur Gewinnung einer digitalen Angabe über den Winkelbereich des Abtastkreises, in dem dieser den Linienzug schneidet (2. Erkennungskriterium), der dabei entstandene Dunkelimpuls in dem dem betreffenden Winkelbereich zugeordneten Speicher gespeichert wird und daß zur Gewinnung einer digitalen Angabe über die Krümmung des Linienzuges (3. Erkennungskriterium) die Amplituden einer der Phase des Abtastkreises proportionalen Spannung bei zwei Überschneidungen des Abtastkreises mit dem Linienzug verglichen werden.
Die Anpassung des Kreisradius bzw. des Kreisbogens an die überstrichenen Zeichenteile hat den besonderen Vorteil, daß die Bestimmung der neuen Schrittrichtung des Kreismittelpunktes, wobei die Schrittgröße gleich dem Radius des Abtastkreises ist, mit wesentlich einfacheren Mitteln als bei dem bekannten System durchgeführt werden kann.
Die Reihenfolge der Abtastung der einzelnen Formelemente ist an sich für die Erkennung der Zeichen im Rahmen der Erfindung gleichgültig, doch muß man eine Festlegung treffen, z. B. daß bei Erreichen eines Verzweigungspunktes jeweils die Abtastung mit demjenigen Formelement fortgesetzt wird, welches dem Weg, auf dem man in den Verzweigungspunkt hineingekommen ist, in mathematisch positivem Drehsinn am nächsten liegt. Ferner ist es zweckmäßig, die sich ergebenden Ströme bzw. Spannungen zu digitalisieren, d. h. jedem Kriterium einige diskrete Spannungs- bzw. Stromwerte zuzuordnen, so daß man die einzelnen Kriterien mit einigen wenigen Ziffern bestimmen kann.
Für die Abtastung der Linienzüge wird dem Abtaststrahl eine Rotationsbewegung überlagert, und zwar wird der Radius des Kreises der Strichdicke des Zeichens automatisch angepaßt. Bei Bewegung zwischen zwei Zeichen ist es zweckmäßig, einen vorgegebenen Radius zu wählen, der kleiner ist als der zu erwartende Radius bei der Abtastung eines Zeichens.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 bis 22 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 Ziffer »4« mit schiefem Koordinatenkreuz,
F i g. 2 vier verschiedene Arten von Verzweigungspunkten, die bei den Ziffern 0 ... 9 möglich sind,
F i g. 3 drei verschiedene Verzweigungspunkte mit strichliert angedeutetem Weg des Abtaststrahles, F i g. 4 die Ziffer »3« mit ankommendem und abgehendem Abtaststrahl,
F i g. 5 die Ziffer »5« mit den sich ergebenden drei digitalisierten Kriterien,
F i g. 6 die Ziffern 0 ... 9 mit jeweils nur zwei Kriterien je Formelement,
F i g. 7 Blockschaltbild der Abtasteinrichtung, F i g. 8 den Abtaststrahl beim Auftreffen auf ein Zeichen,
ίο F i g. 9 zwei Ausschnitte aus einem Zeichen mit Abtastkreisen verschiedenen Durchmessers,
Fig. 10 ein Schema zum Vergleich der Dunkelimpulse bei einem Linienpunkt und einem Verzweigungspunkt zweiter Ordnung.
F i g. 11 schematisch die an den verschiedenen Arten von Verzweigungspunkten entstehenden Dunkelimpulse,
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Schrittrichtung des Abao taststrahles,
F i g. 13 eine Skizze zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 12,
Fig. 14a bis 14d Skizzen zur Erläuterung der Bestimmung des nächsten Abtastkreismittelpunktes, Fig. 15 Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 12,
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Bestimmung der Anfangsrichtung eines Formelementes.
F i g. 17 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungswnise der Richtungstore,
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Bestimmung der Krümmung eines Linienzuges,
F i g. 19 Diagramme zur Erläuterung der F i g. 17, Fig. 20 schematisch eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Anfangs- und Endpunktes der Abtastung,
F i g. 21 schematisch die Auswerteeinrichtung, Fig. 22 zwei Schreibarten der Ziffer »4«. Bei dem vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß die Abtastung der Zeichen auf ein schief liegendes Koordinatenkreuz bezogen wird, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Dies ist zweckmäßig, damit vor allem die Quadrantenzuordnung eindeutig wird und jeweils nur ein Zeichenpunkt mit maximaler bzw. minimaler ^-Koordinate auftritt, wenn die y-Koordinate etwa mit der Zeilenrichtung zusammenfällt. Für den zwischen zwei Schriftzeichen frei beweglichen Abtaststrahl ist angenommen, daß er in Richtung der positiven y-Achse, d. h. von links nach rechts, weiterbewegt wird. Trifft der Abtaststrahl auf ein neues Schriftzeichen, so gilt die Festlegung, daß er zunächst in den Verzweigungspunkt mit der größten positiven ^-Koordinaten geführt wird. Dieser Punkt gilt als Anfangspunkt für die eigentliche Abtastung und Auswertung. Von diesem Startpunkt aus wird der Abtaststrahl auf dem Linienzug entlanggeführt, bis er zu dem nächsten Verzweigungspunkt gelangt ist; sodann wird dasjenige Formelement abgetastet, das von dem Abtaststrahl als erstes erreicht wird, wenn der Abtaststrahl entgegen dem Uhrzeigersinn den Verzweigungspunkt umläuft.
In F i g. 2 sind die bei Ziffern und Buchstaben möglichen Verzweigungspunkte dargestellt; es sind dies die Enden von Linien (erster Ordnung), Knicke in den Linien (zweiter Ordnung) sowie Abzweigungen (dritter Ordnung) und Kreuzungen (vierter Ordnung) von Linien. Je nach der Zahl der Ausgänge die ein
Verzweigungspunkt hat. wird er also als Verzweigungspunkt erster, zweiter, dritter und vierter Ordnung bezeichnet.
Die gestrichelten Linien in F i g. 3 zeigen den Weg eines Abtaststrahles für drei verschiedene Zeichenteile mit jeweils einem Verzweigungspunkt anderer Ordnung, wenn der Abtaststrahl nach den oben gegebenen Vorschriften geführt wird.
Nachdem der Abtaststrahl das Schriftzeichen ein- oder mehrmals abgetastet hat, verläßt er das Schriftzeichen am sogenannten Absprungspunkt, für den die Festlegung gilt, daß er ein beliebiger Punkt oder ein Verzweigungspunkt des Schriftzeichens mit maximaler negativer x-Koordinate sein soll. F i g. 4 zeigt den Auftreff- (nicht Anfangspunkt der Abtastung) und Abspringpunkt des Abtaststrahles bei der zu lesenden Ziffer 3.
Die Linienzüge eines Schriftzeichens, die von zwei Verzweigungspunkten begrenzt werden, werden als Formelemente bezeichnet. Die Schriftzeichen lassen sich nun durch die Formelemente und die Verzweigungspunkte eindeutig charakterisieren; als erstes Kennzeichen dient die jeweilige Ordnung des Verzweigungspunktes am Anfang eines Formelementes, und zwar gibt es, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, vier Möglichkeiten, so daß dieses Kennzeichen durch die Ziffern 1 bis 4 digital dargestellt werden kann. Als zweites Kennzeichen kann die Startrichtung des betreffenden Formelementes dienen, indem man feststellt, in welchen Quadranten des Koordinatenkreuzes das Formelement hineinläuft, wenn man sich den Nullpunkt des Koordinatenkreuzes in den betreffenden Verzweigungspunkt gelegt denkt. Da das Koordinatenkreuz vier Quadraten hat, kann man auch dieses Kennzeichen durch die Ziffer 1 bis 4 digital darstellen.
Während für diese beiden Kennzeichen der Anfang des jeweiligen Formelementes verwendet wird, ist das dritte Kennzeichen durch die Art der Krümmung des betreffenden Formelementes festgelegt. Da das Formelement nicht positiv, sondern negativ oder wechselnd gekrümmt sein kann, läßt sich dieses Kennzeichen ebenfalls durch die Ziffern 1 bis 4 eindeutig bestimmen.
Man kann nun jeweils eines der drei Kriterien einer Stelle im dekadischen Zahlensystem zuordnen und jedes Formelement entsprechend diesen drei Kriterien durch eine dreistellige Zahl darstellen, wobei jede der Stellen mit einer der Ziffern 1 bis 4 besetzt sein kann. Für 'die maschinelle Auswertung der Schriftzeichen braucht man also nur die den einzelnen Ziffern der drei verschiedenen Kennzeichen zugeordneten digitalisierten Ströme bzw. Spannungen zu ermitteln. Da jedes Kriterium nur vier Werte annehmen kann, kann man die digitalen Aussagen mit je zwei Bit darstellen.
Jedes Schriftzeichen ist also durch mehrere dreistellige Zahlen, die den nacheinander abgetasteten Formelementen entsprechen, bestimmt. F i g. 5 zeigt die drei dreistelligen Zahlen, die sich bei der Abtastung der Ziffer 5 bei einmaligem Durchlauf ergeben. Als Anfangspunkt gilt dabei der Punkt A und als Absprungpunkt der Punkt E der Ziffer. Die erste Ziffer von links der Zahlentripel bezeichnet die Ordnung des Verzweigungspunktes, die zweite Ziffer die Anfangsrichtung des betreffenden Formelementes und die dritte Ziffer die Krümmung, und zwar ist die Ziffer der erten Stelle durch die Ordnung des Verzweigungspunktes, die Ziffer der zweiten Stelle durch den Quadranten, in den das Formelement hineinverläuft, bestimmt, während für die Ziffer der dritten Stelle gilt: 1 = nicht gekrümmt, 2 = positiv, 3 = nega-S tiv und 4 = wechselnd gekrümmt.
In manchen Fällen können die Zeichen auch durch die ersten beiden Kriterien, d. h. unter Verzicht auf das Krümmungskriterium bzw. durch das erste und dritte Kriterium bestimmt sein.
ίο F i g. 6 zeigt die Ziffern O ... 9 mit nur zwei Kriterien je Formelement, nämlich der Ordnung der Verzweigungspunkte (erste Stelle) und der Krümmung der Formelemente (zweite Stelle). Hierbei ist angenommen, daß die Abtastung grundsätzlich an einem Verzweigungspunkt erster Ordnung mit maximaler positiver x-Koordinate beginnt. Ist kein Verzweigungspunkt erster Ordnung vorhanden, so wird, wie bei der Ziffer »8«, ein anderer Verzweigungspunkt genommen. Ist gar kein Verzweigungspunkt ao vorhanden, wie bei der Ziffer »0«, so wird der Punkt des Zeichens mit maximaler positiver x-Koordinate als Anfangspunkt genommen. Man kann also, wie F i g. 6 zeigt, die zehn Ziffern durch die Ordnung der Verzweigungspunkte und die Krümmung eindeutig bestimmen. Zur Unterscheidung der Ziffer »7« von der Ziffer »1« muß man entweder einen Querstrich anbringen oder an dem oberen Querstrich einen Abstrich vorsehen.
Zur Ermittlung der drei Kriterien dienen die im folgenden an Hand der F i g. 7 bis 22 beschriebenen Schaltungen.
Zur Abtastung wird eine Kathodenstrahlröhre 1 verwendet, deren Abtaststrahl durch geeignete optische Mittel 2 auf das abzutastende Schriftstück 3 projiziert wird. Die vom Schriftstück zurückgestrahlte Helligkeit wird durch die Fotozelle 4 empfangen und durch eine nachgeordnete Schaltung ausgewertet. An den Ablenkplattenpaaren S und S α der Kathodenstrahlröhre liegen zwei einander überlagerte Spannungen, nämlich die Abtastspannung und die Rotationsspannung. Die Abtastspannung ist eine langsam veränderliche Spannung, die in einem zeitlichen Rhythmus stufenweise um bestimmte kleine Beträge geändert wird, wie weiter unten beschrieben wird. Für die beiden Ablenksysteme in der x- und y-Richtung ist je ein Kondensatorspeicher 45/1 und 45/2 vorgesehen, in dem der zuletzt geltende Wert der Abtastspannung gespeichert wird.
In beiden Ablenkrichtungen sind den Abtastspannungen die Rotationsspannung, d. h. Wechselspannungen gleicher Amplitude, aber mit einer Phasendifferenz von 90°, überlagert, die bewirken, daß der Abtastpunkt einen kleinen Kreis beschreibt, dessen Radius von der Amplitude der überlagerten Rotationsspannung abhängig und dessen Mittelpunkt durch die beiden Werte der Abtastspannungen gegeben ist. Die Überlagerung wird durch kapazitive Glieder bewirkt. Die Amplituden der Rotationsspannung sind so eingestellt, daß der Abtastpunkt zwisehen zwei Zeichen einen Kreis beschreibt, dessen Durchmesser kleiner ist als die Mindeststrichdicke der abzutastenden Zeichen. Wenn der Abtaststrahl auf ein Zeichen trifft, indem er schrittweise vorwärts bewegt wird, wobei jeder Schritt der Größe des Abtastradius entspricht, wird der Abtastkreis automatisch aufgeweitet, d. h. der Radius vergrößert. F i g. 8 zeigt den Abtaststrahl beim Auftreffen auf ein Zeichen und den aufgeweiteten Abtaststrahlkreis
bei zwei Schritten. Da die Größe des Radius nur von den Amplituden der Rotationsspannung abhängt, braucht man daher nur deren Amplituden entsprechend zu regeln, was man durch Regelung des Verstärkungsfaktors der dem Sinus- und Cosinus-Generator 6 bzw. 7 nachgeschalteten Verstärker 8 und 9 erzielen kann. Zur Auslösung der Amplitudenregelung dient der erte Impuls beim Auftreffen des Abtaststrahls auf ein Zeichen.
Wenn sich der Abtaststrahl zwischen zwei Zeichen befindet, ist die von der Fotozelle 4 empfangene Helligkeit und damit der Ausgangsstrom konstant. Gelangt jedoch der Abtaststrahl auf ein Zeichen, dann entstehen wegen dessen Kreisbewegung abwechselnd Hell- und Dunkelimpulse am Fotozellenausgang. Diese Schwankungen werden in dem auf die Fotozelle 4 folgenden Begrenzer 10 in eine rechteckige Spannung umgewandelt und dann in dem Gleichstromantrieb 11 der Gleichstrominhalt des so entstandenen rechteckigen Wechselstromes festgestellt. Wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, hängt der Gleichstromanteil dieses Wechselstromes davon ab, wie groß die Hell- und Dunkelzeiten sind, d. h. also von dem Verhältnis Radius des Abtastkreises zu Strichbreite des abgetasteten Zeichens.
F i g. 9 zeigt zwei Ausschnitte aus einem Zeichen 14, bei denen der Abtastkreis 15 einen verschiedenen Radius besitzt. Damit ist auch das Verhältnis von Hell- zu Dunkelzeit verschieden. Der in dem Gleichstromsieb 11 ermittelte Gleichstromanteil wird zur Amplitudensteuerung der Rotationsspannung verwendet, und zwar wird die Amplitude in der Weise geregelt, daß der Gleichstromanteil gegen Null geht. Ist der Rechteckwechselstrom symmetrisch geworden, also der Gleichstromanteil Null, so schaltet der Null-Indikator 12, der ebenfalls in der Ausgangsleitung der Fotozelle liegt, die Amplitudenregelung durch Öffnen des Schalters 13 ab, so daß die Amplitude der Rotationsspannung, d. h. der Radius des Abtastkreises, nun konstant bleibt.
Die zur Amplitudenregelung erforderlichen Mittel (Begrenzer 10, Gleichstromsieb 11 und Nullindikator 12) sind in der Technik bekannte Mittel und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden.
Wenn die Amplitudenregelung abgeschlossen ist, wird der Abtaststrahl um einen Schritt, welcher der Größe des Radius des Abtastkreises entspricht, in y-Richtung weiterbewegt. Damit gelangt der Mittelpunkt des Abtastkreises etwa in die Mitte des Zeichenteiles, der geradlinig oder gekrümmt sein kann. Der Abtaststrahl wird bei der folgenden Abtastung jeweils schrittweise auf dem Zeichen entlanggeführt, wobei ein Schritt jeweils gleich dem Radius des Abtastkreises ist.
Bei der Einstellung des Abtastkreises ist es nicht unbedingt erforderlich, daß wie im vorliegenden Beispiel im Endzustand der Hellwert und der Dunkelwert des entstehenden rechteckigen Wechselstromes sich wie 1:1 verhalten, sondern man kann jedes beliebige Verhältnis festlegen. Vor der weiteren Erläuterung des neuen Verfahrens ist es zweckmäßig, zunächst die Ermittlung der einzelnen Kriterien zu beschreiben.
Feststellen der Kriterien eines Formelementes
Wie oben bereits gesagt, ist ein Formelement bestimmt durch die Ordnung des Verzweigungspunktes und die Richtung am Anfang des Formelementes sowie die Krümmung. Diese drei Kriterien müssen also nun erfaßt werden.
]. Ermittlung der Ordnung eines
Verzweigungspunktes
Bevor man den gerade betrachteten Zeichen teil auf einen Verzweigungspunkt untersucht, muß man
ίο bei jedem Abtastschritt feststellen, ob man sich auf einem unverzweigten Zeichenteil befindet. Dabei muß man noch zur Unterscheidung zwischen einem Verzweigungspunkt zweiter Ordnung (Knick) und einem nicht verzweigten Punkt eine Grenze festlegen, da der Übergang zwischen diesen beiden Arten von Abtastpunkten fließend ist.
Zur Feststellung eines unverzweigten Punktes kann man die Symmetrie bzw. Nichtsymmetrie der beiden Dunkelimpulse während eines Kreisumlaufs des Ab-
ao taststrahls heranziehen. Bei einem unverzweigten Punkt auf einem geraden Formelement liegen die beiden Dunkelimpulse völlig symmetrisch, und bei einem gekrümmten Formelement annähernd symmetrisch, während bei einem Verzweigungspunkt zweiter Ordnung die beiden Dunkelimpulse unsymmetrisch liegen.
Fig. 10 zeigt schematisch die entstehenden Dunkelimpulse 16 und 17 bei einem normalen Punkt und bei einem Verzweigungspunkt zweiter Ordnung.
Die beiden Dunkelimpulse selbst, die den Strichen des abgetasteten Zeichens entsprechen, besitzen im allgemeinen gleiche Länge. Die Unsymmetrie liegt also in den Hellimpulsen. An den Ausgang der Fotozelle 4 ist daher eine geeignete Schaltung 18 angeschlossen, die den ersten Hellimpuls in einen positiven, 19, den zweiten Hellimpuls in einen negativen, 20, und den dritten wieder in einen positiven, 21, elektrischen Impuls umwandelt. An die Schaltung 18 ist ein Begrenzer 22 und ein Gleichrichter 23 angeschlossen, so daß man die Unsymmetrie durch den Gleichstromanteil des auf diese Weise entstandenen Rechteckwechselstromes am Ausgang 24 darstellen und messen kann. Es ist zweckmäßig, statt nur eines Umlaufs des Abtastkreises eine größere Anzahl von Umläufen zur Auswertung heranzuziehen.
Stellt man am Ausgang 24 fest, daß es sich nicht um einen unverzweigten Punkt handelt, so beginnt ein neues Formelement, und man muß nun die Ordnung des Verzweigungspunktes feststellen. Diese Feststellung ist jedoch relativ einfach. Wie aus der Fig. 11 zu ersehen ist, ist es hierzu nur notwendig, die Anzahl der Dunkelimpulse am Fotozellenausgang während eines Kreisumlaufs des Abtaststrahls zu zählen. Um Schwierigkeiten der zeitlichen Begrenzung für die Zählung zu entgehen, ist es auch hier zweckmäßig, die Anzahl der Dunkelimpulse während einer größeren Zahl von Umläufen zu erfassen. In Fig. 11 sind die entstehenden Dunkelimpulse25 schematisch dargestellt. Bei einem Verzweigungspunkt erster Ordnung (oberste Reihe), d. h. dem Ende eines Linienzuges, entsteht nur ein einziger Dunkelimpuls, während bei einem Verzweigungspunkt zweiter Ordnung (zweite Reihe) zwei Dunkelimpulse auftreten usw. (vgl. Fig. 2). An dem Fotozellenausgang befindet sich daher eine Zählschaltung 26, die ihre Zählergebnisse ausliefert, wenn gleichzeitig mit der Schaltung 23 die beschriebene Unsymmetrie festgestellt wurde.
2. Ermittlung der neuen Schrittrichtung
Wenn ein Verzweigungspunkt erreicht ist, d. h. ein neues Formelement beginnt, muß zunächst die Richtung des nächsten Schrittes des Abtaststrahls bestimmt werden. Da jedoch grundsätzlich die Schrittrichtung bei jedem Schritt des Abtaststrahls bestimmt werden muß, damit der Abtaststrahl auch auf dem Zeichen entlanggeführt wird, und diese Richtungsbestimmung auch bei einem Verzweigungspunkt angewandt werden kann, soll zuerst der allgemeine Fall der Richtungsbestimmung erläutert werden.
Fig. 12 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe die neue Schrittrichtung bestimmt werden kann. Die Schaltung enthält den bereits in F i g. 7 dargestellten Sinus- und Cosinus-Generator 6 und 7 sowie die beiden nachgeschalteten Verstärker 8 bzw. 9.
Damit der Abtaststrahl nach der oben gegebenen Regel auf dem Zeichen entlanggeführt wird, muß der neue Schritt des Abtaststrahls in einer Richtung erfolgen, die der Herkunftsrichtung des Abtaststrahls beim vorhergehenden Schritt in mathematisch positivem Sinn möglichst benachbart ist.
Zu diesem Zweck wird jeweils die alte Richtung in den Kurzzeitspeicher 27 und 28 gespeichert, und zwar enthalten sie den Sinus- und Cosinuswert, die der Richtung des letzten Schrittes entsprechen, wie sie von den beiden Generatoren 6 und 7 abgegeben werden. Die Schrittrichtung des Abtaststrahles ist nämlich, da er bei jedem Schritt eine Kreisbahn durchläuft, durch den Sinus- und Cosinuswert der überlagerten Rotationsspannung im Augenblick des Überlaufens über den Zeichenteil definiert.
Fig. 13 soll das veranschaulichen. Der Zeichenteil 14 ist der Einfachheit halber geradlinig angenommen.
Bei dem dem Umlauf 15 vorhergehenden Umlauf entstanden zwei Dunkelimpulse, von denen einer auf Grund weiter unten beschriebener Vorgänge, und zwar der der Richtung »nach oben« entsprechende, als für die Schrittrichtung maßgebende ausgewählt wurde. Die zu dieser Richtung gehörenden Sinus- und Cosinuswerte werden ebenfalls nach weiter unten beschriebenen Vorgängen in den Kurzzeitspeichern 27 und 28 eingespeichert und, mit der richtigen Amplitude versehen, in den Zwischenspeichern 43 und 44 gespeichert und haben somit die Wanderung des Abtastpunktes zum Kreis 15 verursacht. Nun ist die Aufgabe zu lösen, Richtung und Größe des nächsten Schrittes zu ermitteln, um den Abtastkreis auf die neue Bahn 151 zu bringen.
Nachdem der Abtastkreis 15 durch das oben beschriebene Verfahren den richtigen Durchmesser erreicht hat, entstehen, wie in Abb. 10 oben dargestellt, Dunkelimpulse 16, die hier symmetrisch liegen, weil das Linienteil 14 gerade ist. Diese Dunkelimpulse werden dem Differenzierglied 35 zugeführt, wodurch ihrer vorderen Kante entsprechende Nadelimpulse 76 entstehen. Diese Nadelimpulse werden einer Torschaltung 34 zugeführt.
Die Torschaltung 34 wird von Impulsen gesteuert, die auf folgende Weise entstehen. In den Kurzzeitspeichern 27 und 28 wurden, wie oben gesagt, die Sinus- und Cosinuswerte gespeichert, die der Richtung des Schrittes entsprechen, der den Abtastpunkt auf den Kreis 15 gebracht hat. Diese Werte werden ihrer Amplitude nach mit den ständig oszillierenden Werten der Generatoren 6 und 7 in Amplitudenkoinzidenzeinrichtungen 30, 31 verglichen und erzeugen bei Gleichheit der Amplituden kurze Impulse 70, 71, 72, 73, wie es in F i g. 15 dargestellt ist. Es sei angenommen, daß die der alten Richtung entsprechenden Sinus- bzw. Cosinuswerte den Betrag α bzw. b aufweisen. Damit tritt beim Vergleich dieser gespeicherten Werte mit den von den beiden Generatoren 6 und 7 erzeugten Spannungswerten für
ίο den Sinuswert zu den Zeiten tt und t2 und für den Cosinuswert zu den Zeiten ti und t3 Koinzidenz auf. Diese Koinzidenz wird in der Koinzidenzschaltung 30 bzw. 31 festgestellt. An deren Ausgängen entstehen also zu den Zeiten tv t2 und t3 die Impulse 70
bis 73, wie in der dritten und vierten Zeile dargestellt ist.
Um die Doppeldeutigkeit zu vermeiden, werden die Impulse 70 bis 73 einer Koinzidenzschaltung 32 zugeführt, die nur dann einen Impuls 74 abgibt, wenn einer der Impulse 70 oder 71 mit einem der Impulse 72 oder 73 zeitlich zusammenfällt. Dieser Impuls 74 tritt also immer dann auf, wenn der Abtaststrahl sich an der Stelle des Urnlaufkreises befindet, deren Verbindung mit dem Mittelpunkt des Umlaufkreises 15 diejenige Richtung ist, die der Schritt hatte, der den Abtastpunkt auf den Umlaufkreis 15 geführt hat.
In einem Phasenschieber 33 wird dieser Impuls um 180° geschoben, kennzeichnet also nunmehr die Herkunftsrichtung des Abtaststrahles. Dieser Impuls 75 wird zur Öffnung des Tores 34 verwendet, wie es auch in Abb. 15 dargestellt ist. Das Tor hält sich nach dem öffnen selbst.
Tritt nun der Nadelimpuls 76 durch das Tor 34 hindurch, so wird das Tor hierdurch wieder geschlossen. Damit ist sichergestellt, daß nur ein solcher Nadelimpuls das Tor durchläuft. Fig. 14 soll deutlich machen, welcher Nadelimpuls 76 zum Durchtritt durch das Tor 34 gelangt, für den Fall, daß mehrere von der Photozelle 4 über die Differenzierschaltung 35 erzeugt werden. Zu diesem Zweck sind die Vorgänge aus Fig. 14 noch einmal in Polarkoordinaten eingetragen worden. Als Zeichenteil ist eine Verzweigung dritter Ordnung 80 angenommen worden. Der eingezeichnete Pfeil 81 kennzeichnet den letzten Schritt des Mittelpunktes des Abtastkreises. Der Abtaster bewegt sich zur Zeit auf dem Abtastkreis 15 in Richtung des Pfeiles 82. Der Impuls 75 öffnet das Tor 34, so daß es von Punkt α des Abtastkreises 15 an geöffnet ist. Die vorderen Kanten der Linien, aus denen die Verzweigung 80 besteht, erzeugen über das Differenzierglied 35 Nadelimpulse 76 an den Stellen bv b2 und b3 des Abtastkreises. Nur dem ersten Nadelimpuls nach Durchlaufen der Herkunftsrichtung, also dem an der Stelle (»zur Zeit«) b2 erzeugten, gelingt es, das Tor zu durchlaufen. Dieser Nadelimpuls 76 entspricht der früher festgelegten Vorschrift, daß die Abtastung mit demjenigen Formelement fortgesetzt wird, welches dem Weg, auf dem man in den Verzweigungspunkt hineingekommen ist, in mathematisch positivem Drehsinn am nächsten liegt.
Der durch das Tor 34 durchgetretene Nadelimpuls wird in einem Phasenschieber 36 um einen bestimmten Winkel verschoben. Diese Verschiebung hat den Zweck, aus einem Impuls 76, der durch die Kante des Zeichenteiles entstanden ist, einen Impuls 77 zu machen, der dann auftritt, wenn der Abtastpunkt über
409 639/192
11 12
die Strichmitte des betreffenden Zeichenteiles läuft. geschalteter Speicher 47 zugeordnet. Der von dem
Der hierzu benötigte Verschiebungswinkel ist unter Phasenschieber 36 kommende Ausgangsimpuls wird
der Voraussetzung gleicher Strichstärke 90,45,30 oder den vier Toren 46 zugeführt. Der zweite Eingang der
22,5°, wenn das Zeichenteil eine Verzweigung erster, Tore 46 ist jeweils über den Phasenschieber 48 mit zweiter, dritter bzw. vierter Ordnung ist. Das Ergeb- 5 dem Sinusgenerator 6 verbunden, und zwar sind
nis der Auswertung der Zählschaltung 26 wird daher die Torschaltungen so ausgelegt, daß jeweils eines
verwendet, um den Phasenschieber 36 einzustellen. dieser Tore öffnet, wenn einer der vier Quadranten
Die Fig. 14a bis 14d zeigen im Zusammen- durchlaufen wird. Auf diese Weise kann der Aushang die Abhängigkeit des Verschiebungswinkels von gangsimpuls des Phasenschiebers 36 nur durch eines der Ordnung des Verzweigungspunktes, und zwar io der vier Tore 46 hindurchtreten und in dem zugeordfür Verzweigungspunkte erster, zweiter, dritter und neten Speicher abgespeichert werden. Es ist zweckvierter Ordnung. Wie man aus diesen Figuren er- mäßig, diese Speicherung mehrfach zu wiederholen kennt, tritt tatsächlich die oben angegebene Abstu- und durch eine geeignete Vergleichseinrichtung festfung der Winkel ein, wenn man die Forderung be- zustellen, ob das Ergebnis bei der Wiederholung folgt, daß die vom Linienzug überdeckten Bogen- 15 gleichbleibt. Eine Änderung des Ergebnisses kann längen des Abtastkreises gleich den nicht überdeck- nämlich auftreten, wenn der Ausgangsimpuls des ten Bogenlängen sind. Der Mittelpunkt des Abtast- Phasenschiebers 36 gerade in die Zeit der Umschalkreises gelangt also so auf das neue Linienzugstück tung von einem zum anderen Tor fällt, d. h. an der und bewegt sich dann auf diesem entlang, entspre- Grenze zwischen zwei Quadranten. Um dann Fehlchend der Verschiebung um 45° bei einem Verzwei- 20 anzeigen zu vermeiden, ist der Phasenschieber 48 vorgungspunkt zweiter Ordnung. gesehen, mittels dem die Ausgangsspannung des
Der aus dem Phasenschieber 36 austretende Im- Sinusgenerators 6 um eine feste Hilfsphase verscho-
puls 77 wird zunächst den Toren 37 und 38 züge- ben werden kann.
führt, an denen die Spannungen der Generatoren 6 Fig. 17 zeigt an einem graphischen Schaubild die und 7 liegen. Sie öffnen diese Tore kurzzeitig und 25 Wirkungsweise der Tore 46. Der Sinusgenerator 6 erlassen eine »Augenblicksamplitude« der Generatoren zeugt bei einem Kreisumlauf des Abtastpunktes die in die Zwischenspeicher 41 und 42 eintreten, wo- in der obersten Zeile dargestellte Sinusspannung, durch in diesen Speichern die neue Richtung des Jedes der vier Tore 46 öffnet für 90°, d. h. für den Zeichenteiles gespeichert ist. Durchlauf eines Quadranten.
Ähnlich öffnen die Tore 39 und 40 und erlauben 3° „ „ ,
zwei Augenblicksspannungswerten den Zutritt zu den 4· Feststellung der Krümmung eines Formelementes
Zwischenspeichern 43 und 44. Die Spannungswerte Zur Bestimmung der Krümmung eines Linienzuges entstehen in den Verstärkern 8 und 9 aus den Span- sind ebenfalls schon Schaltungen bekanntgeworden, nungswerten der Generatoren 6 und 7. Ausgangs- Eine zweckmäßige Schaltung ist in Fig. 18 schemawerte der Verstärker 8 und 9 definieren, wie aus 35 tisch dargestellt. Von dem Sinusgenerator 6 werden F i g. 7 hervorgeht, den Abtastkreis 15. Die zwei Sägezahngeneratoren 49 und 50 gesteuert, und durch die Tore herausgeschnittenen Augenblickswerte zwar in der Weise, daß sie während eines Kreisentsprechend dem Vektor 83 von der Mitte des Ab- Umlaufs des Abtastpunktes jeweils einen Sägezahn tastkreises zu dem Punkt der Peripherie, der in der erzeugen. Die beiden Sägezähne der Generatoren 49 zukünftigen Fortschreitrichtung auf der Mitte des 40 und 50 sind um 180° in der Phase verschoben. Die Zeichenteiles 80 liegt, also dem nächsten Schritt. Spannung der Sägezahngeneratoren ist also ein di-
Mit diesen Einspeicherungen ist der nächste rektes Maß für den Winkel, den der Abtastpunkt auf Schritt vorbereitet. Wenn noch bei Beginn der Ab- seinem Umlaufkreis beschreibt. Normalerweise ist tastung eines Formelementes die digitalen Werte für der Schalter 57 so geschaltet, daß der Generator 50 Ordnung der Verzweigung (nach Fig. 11) und Ab- 45 ausgeschaltet ist. Der Ausgangsimpuls des Phasengangsrichtung (nach F i g. 16, 17) eingespeichert und Schiebers 36 wird dem Tor 51 zugefürt und bewirkt bei einer beliebigen Lage des Abtastkreises die Ein- damit, daß zu dem Zeitpunkt, in dem der Abtastspeicherung des Krümmungsmerkmales nach F i g. 18 punkt die neue Richtung besitzt, die Augenblicksvorgenommen wurde, so kann der nächste Schritt spannung der Sägezahngeneratoren in den Speicher getan werden. Hierzu werden durch nicht dargestellte 5° 52 eingespeichert wird. Zwischen dem Eintreffen Mittel die Speicher 27, 28 gelöscht, die Werte von 41 zweier Impulse von 36 steuert der durch den Phasen- und 42 in 27 und 28 übertragen und die Werte der schieber 79 um etwa 180° verschobene Impuls den Speicher 43 und 44 in die Abtastspeicher 45/1 und Vergleicher 54 an, der den soeben im Speicher 52 45/2 übertragen, d. h. zu den dort schon vorhande- gespeicherten Wert mit dem im Speicher 53 gespeinen Spannungen addiert. Hierdurch bewegt sich der 55 cherten vergleicht. Das Ergebnis des Vergleiches ist Abtastpunkt auf den Kreis 151 um den verschobenen ein positiver oder negativer Spannungsimpuls oder Mittelpunkt. bei sehr geringem Unterschied ein vom Vergleicher
Wird der Radius des Abtastkreises nicht, wie im 54 unterdrückter Wert, der als Impuls in einem der
vorliegenden Beispiel angenommen, auf ein Hell- beiden Zähler 55 oder 56 (oder in keinem) gespei-
Dunkel-Verhältnis von 1:1, sondern auf ein anderes 60 chert wird. Der von dem Phasenschieber 79 kom-
Hell-Dunkel-Verhältnis eingestellt, so ändern sich mende Impuls wird gleichzeitig der Verzögerungslei-
auch die angegebenen Winkelwerte entsprechend. tung 84 zugeführt, deren verzögerter Ausgangsimpuls
„ „ „ , T^- 1 · τ- , über das Tor 85 die Umspeicherune des Inhaltes des
o. Feststellung der Richtung eines Formelementes Speichers 52 in den Speicher 53 bewirkt, wobei letz-
Die Fetststellung der Anfangsrichtung eines Form- 65 terer vorher gelöscht wurde.
elementes ist relativ einfach mit der in Fig. 16 dar- Mit dem Vergleicher 54 können drei verschiedene
gestellten Schaltung zu erreichen. Jedem Quadranten Ergebnisse festgestellt werden. Wenn der in dem
des Koordinatensystems ist ein Tor 46 und ein nach- Speicher 52 gespeicherte Wert mit dem Momentan-
wert der Sägezahngeneratoren übereinstimmt, entsteht kein Ausgangssignal an dem Vergleicher 54. Wenn dagegen die in dem Speicher 52 gespeicherte Spannung kleiner oder größer ist als die Spannung des neuen Schrittes, gelangt ein Ausgangssignal entweder zu dem Zähler 55 oder dem Zähler 56. Da die Spannungswerte ein Maß für den durchlaufenden Winkel sind, sagt also der Speicher 55 aus, daß die Krümmung positiv, und der Speicher 56, daß die Krümmung negativ ist. Werden im Laufe der Abtastung beide Speicher 55 und 56 belegt, so heißt das, daß die Krümmung wechselnd ist. Ergibt sich dagegen in keinem dieser beiden Speicher eine Belegung, so ist die Krümmung »Null«. Der Zustand dieser beiden Speicher gibt also bereits eine digitale Darstellung des Krümmungskennzeichens.
Der Sägezahngenerator 50, dessen Sägezahnspannung um 180° gegenüber der des Sägezahngenerators 49 verschoben ist, wird dann über den Schalter 57 angeschaltet, wenn sich die Winkelwerte in der Nähe der stellen Flanke der Sägezahnspannung des Generators 49 befinden, um hierdurch Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Im übrigen arbeitet er genau wie der Sägezahngenerator 49.
Fig. 19 zeigt an einem graphischen Bild die Wirkungsweise der beiden Sägezahngeneratoren 49 und 50. Während einer vollen Sinusschwingung des Generators 6 erzeugen beide Sägezahngeneratoren jeweils einen Sägezahn, die jedoch gegeneinander um 180° verschoben sind.
Abtastung und Auswertung
Nach der Erläuterung der einzelnen Schaltungen, die für die Abtastungen erforderlich sind, soll nunmehr die Abtastung und Auswertung insgesamt beschrieben werden.
Wenn der Abtaststrahl ein neues Zeichen erreicht hat und der Abtastkreis in der oben beschriebenen Weise eingestellt ist, muß zunächst der definierte Anfangspunkt der Abtastung ermittelt werden, um so erst die Zeichenerkennung durchführen zu können. Es sei angenommen, daß als Anfangspunkt derjenige Punkt eines Schriftzeichens gilt, der die größte positive x-Koordinate besitzt und das als Endpunkt (Absprungspunkt) der Punkt mit der größten negativen x-Koordinate festgelegt ist. Man muß also zunächst den Abtaststrahl in der beschriebenen Weise ein- oder mehrmals über das Zeichen führen und dabei die größten x-Werte beider Vorzeichen ermitteln. Für diese Feststellung genügen je ein Maximum- und Minimumspeicher, die mit dem Abtastspeicher für die x-Koordinate verbunden sind.
Fig. 20 zeigt schematisch eine hierfür geeignete Schaltung. Während der Abtastung des Zeichens wird jeweils der sich ändernde Wechselstromanteil des Abtastspeichers für die x-Koordinate 45/1 in dem Sieb 58 ausgefiltert. Das Sieb 58 ist mit dem Maximum-Speicher 59 und dem Minimum-Speicher 60 über entsprechend gepolte Gleichrichter 61 bzw. 62 verbunden, in denen sich die beiden Extremwerte der x-Koordinate einstellen.
Wenn die Extremwerte ermittelt sind, wird der Abtaststrahl auf dem Zeichen entlanggeführt, bis die Abtastspannung in x-Richtung mit dem gespeicherten Wert übereinstimmt. Hierzu dient der Vergleicher 63, dessen Ausgangssignal bei Gleichheit der beiden Eingangsspannungen als Startsignal für die Zeichenerkennung dient, d. h. daß die Speicherung der von diesem Zeitpunkt an ermittelten Formelementkriterien beginnt.
Als Anfangspunkt der Abtastung kann auch der Verzweigungspunkt erster Ordnung mit der größten positiven x-Koordinate verwendet werden. Dann muß zunächst festgestellt werden, ob es überhaupt Verzweigungspunkte gibt. Sind keine Verzweigungspunkte vorhanden, dann gilt als Anfangspunkt wieder
ίο der Zeichenpunkt mit der größten positiven x-Koordinate. Enthält das Zeichen nur einen Verzweigungspunkt, dann wird dieser als Anfangspunkt genommen. Wenn mehrere Verzweigungspunkte erster Ordnung vorhanden sind, so wird der Verzweigungspunkt mit der größten positiven x-Koordinate ermittelt. Sind keine Verzweigungspunkte erster Ordnung vorhanden, so kann man auf die Verzweigungspunkte zweiter, dritter oder vierter Ordnung übergehen.
Die bei komplizierten Schriftzeichen oder bei mehrfacher Umfahrung einfacher Schriftzeichen auftretende Redundanz durch wiederholtes Durchfahren der gleichen Formelemente kann durch einfache logische Schaltungen vermindert werden. Da alle einwertigen Verzweigungspunkte Umkehrpunkte sind, kann man die Kriterien der Formelemente nach einem Verzweigungspunkt erster Ordnung so lange unterdrücken, bis der Abtaststrahl auf einen mindestens dreiwertigen Verzweigungspunkt stößt. Auf diese Weise wird die Wiederholung von Formelementen bei der Auswertung vermieden (vgl. hierzu die Auswertung der Ziffer »4« an Hand F i g. 6).
Da das Koordinatenkreuz schräg liegend angenommen ist (vgl. F i g. 1), ergibt sich immer eindeutig ein Zeichenpunkt mit größter positiver bzw. negativer x-Koordinate.
Nach Feststellung des Startpunktes beginnt die Abtastung des Zeichens unter gleichzeitiger Registrierung der Formelemente bzw. deren Kriterien. Hierzu dient die schematisch in F i g. 21 dargestellte Anordnung.
Zur Registrierung der Ordnung eines Verzweigungspunktes braucht man nur das oben beschriebene Zählergebnis nach Fig. 11 festzuhalten und in eine digitale Form umzuwandeln, was mit bekannten Anordnungen durchführbar und nicht besonders dargestellt ist. Das Ergebnis wird digital im Speicher 64 eingespeichert.
Die Anfangsrichtung der Formelemente läßt sich bereits in digitaler Form aus dem betreffenden Speieher 47 entnehmen, während die Krümmung des Formelementes ebenfalls durch den Zustand der beiden Zähler 55 und 56 schon digitalisiert ist. Bei jedem Formelement werden also die Speicher 64, in welchem die Ordnung des betreffenden Verzweigungspunktes digitalisiert gespeichert ist, sowie die Speicher 47, 55 und 56 abgefragt und deren Ergebnisse über die Schalter 67 in den Speicher 65 eingespeichert. Damit stehen die Speicher 47, 55, 56 und 64 für die Ermittlung des nächsten Formelementes zur Verfügung.
Wenn alle Formelemente ermittelt und die entsprechenden Kriterien in dem Speicher 65 eingestellt sind, werden die Ausgänge dieses Speichers über dem Schalter 68 mit der Zuordnerschaltung 66 verbunden, an dessen Ausgängen das erkannte Zeichen angezeigt wird, indem eine der Ausgangsleitungen markiert ist.
Zur Reduzierung der Digitalausdrücke für die
Formelemente kann man beispielsweise vor dem Ver-
gleich entweder die Gesamtzahl der Formelemente oder die Anzahl der Verzweigungspunkte bestimmter Ordnung feststellen und diese Aussagen zur Bestimmung des abgetasteten Zeichens heranziehen. Ferner ist es möglich, auch nur bestimmte Formelemente für die Auswertung zuzulassen und die anderen zu vernachlässigen. Liegen von einem Schriftzeichen verschiedene Ausführungsformen vor, wie es häufig bei Ziffern vorkommt (vgl. F i g. 22), so muß jede dieser Ausführungsformen in der Zuordnerschaltung 66 erfaßt sein.
Nachdem das Zeichen erkannt ist, wird der Abtastpunkt zu dem sogenannten Absprungpunkt geführt und gelangt von dort zu dem nächsten zu erkennenden Zeichen.
Die Steuerung aller beschriebenen Vorgänge erfolgt mittels einer nicht dargestellten zentralen Steuereinrichtung, die mit bekannten Mitteln aufgebaut sein kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Erkennen von Zeichen, bei dem der Abtaststrahl einen Kreis mit kleinem Radius durchläuft und der Mittelpunkt des Abtastkreises entlang dem Linienzug des zu erkennenden Zeichens geführt wird, wobei Hell- und Dunkelimpulse erzeugt werden, und bei dem durch Amplituden- und Phasenvergleich der den Abtastkreis erzeugenden Sinus- und Cosinus-Spannungen Angaben über den Linienzug gewonnen und diese Angaben zur Bestimmung des nächsten Abtastkreismittelpunktes verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hell- und Dunkelimpulse auf Grund ihrer Breite den Radius des Abtastkreises so einstellen, daß der vom Linienzug überdeckte Kreisbogen etwa gleich dem nicht vom Linienzug überdeckten Kreisbogen ist, daß zur Gewinnung von digitalen Angaben über das Vorliegen eines Linienzugendes, eines Linienzugknickes, einer Linienzugabzweigung oder eines Linienzugkreuzungspunktes (1. Erkennungskriterium) die Hell- und Dunkelimpulse gezählt werden, daß zur Gewinnung einer digitalen Angabe über den Winkelbereich des Abtastkreises, in dem dieser den Linienzug schneidet (2. Erkennungskriterium), der dabei entstandene Dunkelimpuls in dem dem betreifenden Winkelbereich zugeordneten Speicher gespeichert wird und daß zur Gewinnung einer digitalen Angabe über die Krümmung des Linienzuges (3. Erkennungskriterium) die Amplituden einer der Phase des Abtastkreises proportionalen Spannung bei zwei Überschneidungen des Abtastkreises mit dem Linienzug verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung bei Erreichen eines Verzweigungspunktes auf demjenigen Teil des Zeichens weitergeführt wird, welcher dem Weg, auf dem man in dem Verzweigungspunkt hineingekommen ist. in mathematisch positivem Sinne am nächsten liegt.
3. Anordnung zur Einstellung des Radius des Abtastkreises zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen Begrenzer (10) zur Umwandlung der Fotozellensignale in eine Rechteckspannung, ein Gleichstromsieb (11) zur Bestimmung des Gleichstrominhaltes sowie einen Null-Indikator (12), der bei Verschwinden des Gleichstromanteils die durch den Gleichstrom bewirkte Amplitudensteuerung des die Rotationsspannung erzeugenden Sinus- und Cosinus-Generators (6, 7) unterbricht.
4. Anordnung zur Unterscheidung eines geraden von einem geknickten Linienzug (Verzweigungspunkt erster Ordnung) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schaltmittel (18), durch die die ungeradzahligen Hellimpulse in positive und die geradzahligen Hellimpulse in negative Impulse umgewandelt werden, sowie einen Begrenzer (22) und ein Gleichstromsieb (23), durch die der Gleichstromanteil der positiven und negativen Impulskette festgestellt und miteinander verglichen wird.
5. Anordnung zur Bestimmung der neuen Schrittrichtung und des neuen Mittelpunktes des Abtastkreises zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Kurzzeitspeicher (27, 28), in denen der die Richtung des vorhergehenden Schrittes kennzeichnende Sinus- und Cosinuswert der Generatoren (6, 7) gespeichert wird, sowie ihnen nachgeschaltete Vergleicher (30, 31), in denen die Werte der Speicher (27, 28) mit den Ausgangswerten der Generatoren (6, 7) ständig verglichen werden und die bei Gleichheit ein Ausgangssignal liefern, ferner eine Koinzidenz-Schaltung (32), die bei gleichzeitigem Auftreten eines Ausgangssignals an den Vergleichern (30, 31) ein Ausgangssignal liefert, welches dem Phasenschieber (33) zugeführt wird, dessen um eine halbe Umlaufperiode verschobener Ausgangsimpuls (75) das Tor (34) öffnet, das bei Auftreten eines Dunkelimpulses wieder geschlossen wird, welcher Dunkelimpuls das Tor (34) nach Differenzierung als Nadelimpuls durchläuft und in den Phasenschieber (36) gelangt, in welchem je nach der Ordnung (erster, zweiter, dritter, vierter) des Verzweigungspunktes des Nadelimpulses (76), bezogen auf den Umlaufkreis, um 22,5, 30, 45 bzw. 90° verschoben wird, wobei das Ausgangssignal des Phasenschiebers (36) die Lage des neuen Mittelpunktes des Abtastkreises auf dem bisherigen Abtastkreis bestimmt.
6. Anordnung nach Anspruch 5 zur Einstellung des Abtaststrahls auf den neuen Mittelpunkt, gekennzeichnet durch Tore (39, 40), die von dem Aiisgangssignal des Phasenschiebers (36) geöffnet werden, sowie Zwischenspeicher (43, 44), die mit den Ausgängen des Sinus- und Cosinusgenerators (6, 7) über die Tore (39, 40) verbunden sind und die gespeicherten Werte an die Speicher (45/1 und 45/2) ausspeichern, wo diese Werte zu den dort bereits gespeicharten Werten addiert und von dort den Ablenksystemen (5, 5a) zugeführt werden.
7. Anordnung zur Speicherung der jeweiligen Schrittrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Zwischenspeicher (41, 42). die mit den Ausgängen der Generatoren (6 7) verbunden sind und über die Tore (37, 38) beim Auftreten des Ausgangssignals des Phasenschiebers (36) für die Einspeicherung der Augenblickswerte der Sinus- und Cosinusspannung wirksam gemacht werden, von wo die Spannungswerte in die Kurzzeitspeicher (27, 28) übertragen werden.
8. Anordnung zur Feststellung des 2. Erkennungskriteriums zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einem Quadranten zugeordnete Speicher (47/1... 47/4), die über die UND-Tore (46/1 ... 46/4), deren Eingänge einerseits mit dem Ausgang des Phasenschiebers 36 und andererseits dem Ausgang des Sinusgenerators (6) verbunden sind, markiert werden.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß zwischen Sinusgenerator (6) und den UND-Toren (46/1... 46/4) ein Phasenschieber (48) geschaltet ist, mittels dem die Ausgangsspannung des Sinusgenerators (6) um einen festen Betrag phasenverschoben wird, wenn der Ausgangsimpuls des Phasenschiebers (36) an der Grenze zwischen zwei Quadranten liegt.
10. Anordnung zur Feststellung des 3. Erkennungskriteriums zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sägezahngenerator (49), dessen Periode gleich der Umlaufzeit des Abtastkreises ist und der von dem Sinusgenerator (6) synchronisiert wird, einen Speicher (52), in den über ein Tor (51) bei Auftreten eines Ausgangsimpulses des Phasenschiebers (36) im η-ten Umlauf des Abtastkreises der Augenblickswert der Sägezahnspannung gespeichert wird, einen zweiten Speicher (53), in welchem der Augenblickswert des (n—l)-ten Umlaufs gespeichert ist, ferner einen Vergleicher (54) zum Vergleich des η-ten Speicherwertes mit dem (n— l)-ten Speicherwert, der
über die Verzögerungsschaltung (79) durch den Ausgangsimpuls des Phasenschiebers (36) wirksam gemacht wird und das Ergebnis als digitale Aussage »größer« bzw. »kleiner« an den Speicher (55) bzw. (56) ausliefert, während mit einer weiteren Verzögerung über die Verzögerungsschaltung (84) und das Tor (85) der Inhalt des Speichers (53) durch den Inhalt des Speichers (52) ersetzt wird.
11. Anordnung nach Anordnung 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Sägezahngenerator (50) mit um 180° gegenüber dem ersten Sägezahngenerator (49) verschobener Phase vorgesehen ist, der über den Schalter (57) an Stelle des Sägezahngenerators (49) eingeschaltet wird, wenn der Ausgangsimpuls des Phasenschiebers (36) in den Bereich der steilen Flanke des Sägezahns fällt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungskriterien nach einem Verzweigungspunkt erster Ordnung (Umkehrpunkt) so lange unterdrückt werden, bis der Abtaststrahl einen Verzweigungspunkt mindestens dritter Ordnung erreicht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 953 474;
britische Patentschrift Nr. 837 341;
französische Patentschrift Nr. 1185 150;
SEL-Nachrichten, 1958, H. 3, S. 127 bis 143;
IRE Transact-El. Comp., 1954, September, S. 29 bis 43.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409 639/192 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEST16975A 1937-06-30 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen Pending DE1175471B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL269949D NL269949A (de) 1957-05-17
BE587299D BE587299A (de) 1957-05-17
NL248121D NL248121A (de) 1957-05-17
BE569902D BE569902A (de) 1957-05-17
NL268306D NL268306A (de) 1957-05-17
DEH152136D DE734550C (de) 1937-06-30 1937-06-30 Haenge- oder Abspannisolator, dessen Kloeppel im Hohlraum des Isolators mittels runder auf Draht aufgezogener Druckkoerper befestigt ist
DEST12572A DE1135226B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A DE1114348B (de) 1957-05-17 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
CH5915758A CH366992A (de) 1957-05-17 1958-05-06 Verfahren zum maschinellen Auswerten von Zeichen
US735845A US3088097A (en) 1957-05-17 1958-05-16 Evaluation of characters
FR1206799D FR1206799A (fr) 1957-05-17 1958-05-16 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
GB15801/58A GB827822A (en) 1957-05-17 1958-05-16 Character recognition equipment
CH6210058A CH373205A (de) 1957-05-17 1958-07-24 Schaltungsanordnung zur maschinellen Auswertung von Zeichen
FR771810A FR74074E (fr) 1957-05-17 1958-08-04 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
DEST14739A DE1257458B (de) 1957-05-17 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
US4777A US3234511A (en) 1957-05-17 1960-01-26 Centering method for the automatic character recognition
GB3279/60A GB912634A (en) 1957-05-17 1960-01-29 Improvements in or relating to the electrical separation of consecutively scanned characters
FR817718A FR77093E (fr) 1957-05-17 1960-02-05 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
CH127460A CH379816A (de) 1957-05-17 1960-02-05 Zentrierverfahren für die automatische Zeichenerkennung
AT90160A AT214490B (de) 1957-05-17 1960-02-05 Zentrierverfahren für die automatische Zeichenerkennung
DEST16812A DE1225426B (de) 1957-05-17 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
FR870952A FR80561E (fr) 1957-05-17 1960-08-17 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
DEST16975A DE1175471B (de) 1957-05-17 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
US130550A US3234513A (en) 1957-05-17 1961-08-10 Character recognition apparatus
GB29600/61A GB934558A (en) 1957-05-17 1961-08-16 Automatic character-recognition circuit
US141198A US3245036A (en) 1957-05-17 1961-09-27 Character recognition by contour following
CH1143761A CH400631A (de) 1957-05-17 1961-10-02 Verfahren zum maschinellen Abtasten und Erkennen von Zeichen, insbesondere von Schriftzeichen
GB35907/61A GB994697A (en) 1957-05-17 1961-10-05 Method of performing the automatic scanning and recognition of characters, in particular of printed characters
BE608846A BE608846A (fr) 1960-10-05 1961-10-05 Méthode permettant l'exploration automatique et l'évaluation de caractères, en particulier de caracteres imprimés.
FR875130A FR82002E (fr) 1957-05-17 1961-10-05 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12572A DE1135226B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A DE1114348B (de) 1957-05-17 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A DE1257458B (de) 1957-05-17 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A DE1225426B (de) 1957-05-17 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A DE1175471B (de) 1957-05-17 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175471B true DE1175471B (de) 1964-08-06

Family

ID=27512238

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12572A Pending DE1135226B (de) 1937-06-30 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A Pending DE1114348B (de) 1937-06-30 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A Pending DE1257458B (de) 1937-06-30 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A Pending DE1225426B (de) 1937-06-30 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A Pending DE1175471B (de) 1937-06-30 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12572A Pending DE1135226B (de) 1937-06-30 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A Pending DE1114348B (de) 1937-06-30 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A Pending DE1257458B (de) 1937-06-30 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A Pending DE1225426B (de) 1937-06-30 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US3088097A (de)
AT (1) AT214490B (de)
BE (2) BE569902A (de)
CH (4) CH366992A (de)
DE (5) DE1135226B (de)
FR (1) FR1206799A (de)
GB (4) GB827822A (de)
NL (3) NL269949A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298324B (de) * 1965-02-03 1969-06-26 Int Computers & Tabulators Ltd Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen
DE1299449B (de) * 1964-12-04 1969-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277765A (de) * 1961-05-03
NL278622A (de) * 1961-05-19
NL278637A (de) * 1961-06-21 1900-01-01
NL298298A (de) * 1962-09-24
BE639986A (de) * 1962-11-15 1900-01-01
GB996509A (en) * 1962-12-31 1965-06-30 Ibm Electronic servo systems for following the contours of line patterns
DE1184534B (de) * 1963-04-11 1964-12-31 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
US3289164A (en) * 1964-04-29 1966-11-29 Control Data Corp Character normalizing reading machine
US3541510A (en) * 1965-03-18 1970-11-17 Fujitsu Ltd Scanning method and system for recognizing legible characters
US3487202A (en) * 1965-06-30 1969-12-30 Ibm Image processing system
US3517387A (en) * 1965-10-24 1970-06-23 Ibm Character isolation apparatus
US3526876A (en) * 1965-10-24 1970-09-01 Ibm Character separation apparatus for character recognition machines
US3500325A (en) * 1966-01-19 1970-03-10 Ibm Apparatus for separating closely spaced characters in a character recognition machine
US3500324A (en) * 1966-07-27 1970-03-10 Ibm Analog segmentation apparatus
DE1574694A1 (de) * 1968-01-08 1971-06-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Zeichenerkennung
US3611290A (en) * 1968-06-03 1971-10-05 North American Rockwell Fingerprint minutiae reading device
US3613080A (en) * 1968-11-08 1971-10-12 Scan Data Corp Character recognition system utilizing feature extraction
FR1599243A (de) * 1968-12-12 1970-07-15
GB1311486A (en) * 1969-03-31 1973-03-28 Dunlop Holdings Ltd Floor structures for inflatable boats
US3671941A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for judging and processing branches and or crossings for use in automatic curve tracing system
US3638187A (en) * 1969-05-31 1972-01-25 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic curve tracing system
US3671937A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic pattern tracing systems
US3671936A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Discontinuity processing apparatus for automatic curve tracing system
US3711717A (en) * 1970-09-16 1973-01-16 Gerber Scientific Instr Co Optical line follower
US3890596A (en) * 1970-11-12 1975-06-17 Philips Corp Method of and device for determining significant points of characters
US3805237A (en) * 1971-04-30 1974-04-16 Ibm Technique for the conversion to digital form of interspersed symbolic and graphic data
US3761876A (en) * 1971-07-28 1973-09-25 Recognition Equipment Inc Recognition unit for optical character reading system
JPS5437459B2 (de) * 1972-01-13 1979-11-15
JPS5411653B2 (de) * 1972-01-27 1979-05-16
JPS4966034A (de) * 1972-10-27 1974-06-26
US3863218A (en) * 1973-01-26 1975-01-28 Hitachi Ltd Pattern feature detection system
US3973239A (en) * 1973-10-17 1976-08-03 Hitachi, Ltd. Pattern preliminary processing system
US3990044A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 The Singer Company Symbol recognition enhancing apparatus
US4162481A (en) * 1976-12-22 1979-07-24 Recognition Equipment Incorporated Adaptive correlator for video processing
US4119947A (en) * 1977-07-20 1978-10-10 Howard Noyes Leighton Optical signal processor
DE3005206C2 (de) 1980-02-12 1983-01-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Verfahren zur automatischen Zeichenerkennung
US4468809A (en) * 1981-12-23 1984-08-28 Ncr Corporation Multiple font OCR reader
JPS58134368A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Ricoh Co Ltd 文書画像処理装置
JPS6198069A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Canon Inc 画像処理装置
US5272765A (en) * 1987-10-21 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha System for processing character images
US5136664A (en) * 1988-02-23 1992-08-04 Bersack Bret B Pixel rendering
US5025479A (en) * 1988-09-19 1991-06-18 Jose Pastor Recognition method for character set
US8391602B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-05 University Of Calcutta Character recognition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953474C (de) * 1952-06-28 1956-11-29 Ibm Deutschland Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
FR1185150A (fr) * 1956-10-26 1959-07-30 Thomson Houston Comp Francaise Système pour l'analyse électronique des courbes
GB837341A (en) * 1956-10-26 1960-06-09 Gen Electric Improvements in form recognition system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA628449A (en) * 1961-10-03 Standard Telephones And Cables Mfg. Co. (Canada) Method for the automatic identification of characters, in particluar printed characters (figures, letters, and the like)
US1815986A (en) * 1929-06-29 1931-07-28 American Telephone & Telegraph Telegraph reading machine
US2616983A (en) * 1949-01-03 1952-11-04 Rca Corp Apparatus for indicia recognition
DE1069411B (de) * 1951-12-27 1959-11-19 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
US2897481A (en) * 1953-12-17 1959-07-28 Intelligent Machines Res Corp Apparatus for reading
FR1104482A (fr) * 1954-05-10 1955-11-21 Fr D Electronique Et De Cybern Procédé de lecture photo-numérique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3000000A (en) * 1955-05-06 1961-09-12 Gen Electric Automatic reading system
US2992408A (en) * 1955-05-16 1961-07-11 Gen Electric Automatic reading system
US2964734A (en) * 1955-07-11 1960-12-13 George P West Method and apparatus for sensing handwriten or printed characters
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
IT560578A (de) * 1955-10-20 1900-01-01
BE544082A (de) * 1956-01-09
NL227776A (de) * 1956-03-19
US2980332A (en) * 1956-10-26 1961-04-18 Gen Electric Electronic curve follower and analog computer
BE561943A (de) * 1956-10-26
US2905927A (en) * 1956-11-14 1959-09-22 Stanley F Reed Method and apparatus for recognizing words
US3074050A (en) * 1956-12-31 1963-01-15 Ibm Character recognition machine
NL229663A (de) * 1957-04-17 1900-01-01
US3025495A (en) * 1957-04-17 1962-03-13 Int Standard Electric Corp Automatic character recognition
US2988643A (en) * 1957-12-14 1961-06-13 Fuji Tsushinki Seizo Kk Automatic curve tracer
NL134127C (de) * 1957-12-30 1900-01-01
NL246120A (de) * 1958-12-29 1900-01-01
US2978675A (en) * 1959-12-10 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Character recognition system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953474C (de) * 1952-06-28 1956-11-29 Ibm Deutschland Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
FR1185150A (fr) * 1956-10-26 1959-07-30 Thomson Houston Comp Francaise Système pour l'analyse électronique des courbes
GB837341A (en) * 1956-10-26 1960-06-09 Gen Electric Improvements in form recognition system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299449B (de) * 1964-12-04 1969-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1298324B (de) * 1965-02-03 1969-06-26 Int Computers & Tabulators Ltd Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Schriftzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1135226B (de) 1962-08-23
US3234513A (en) 1966-02-08
CH379816A (de) 1964-07-15
US3245036A (en) 1966-04-05
NL269949A (de)
GB912634A (en) 1962-12-12
GB994697A (en) 1965-06-10
GB827822A (en) 1960-02-10
FR1206799A (fr) 1960-02-11
CH373205A (de) 1963-11-15
NL248121A (de)
BE569902A (de)
AT214490B (de) 1961-04-10
US3234511A (en) 1966-02-08
BE587299A (de)
GB934558A (en) 1963-08-21
US3088097A (en) 1963-04-30
DE1225426B (de) 1966-09-22
CH400631A (de) 1965-10-15
DE1257458B (de) 1967-12-28
CH366992A (de) 1963-01-31
NL268306A (de)
DE1114348B (de) 1961-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175471B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE2404183A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der lage eines musters
DE1076984B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE1549930B2 (de) Einrichtung zum Erkennen vorzugsweise handgeschriebener Schriftzeichen
DE1959073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeichenerkennung
DE2147896A1 (de) Einrichtung zur erfassung graphischer symbole und mit dieser einrichtung arbeitendes abtastgeraet
DE2208309C3 (de) Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1774672C3 (de) Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1424805A1 (de) Zeichen-Erkennungsvorrichtung
DE2833175A1 (de) Signalgenerator fuer ein anzeigesystem
DE2005806C3 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE1816355C3 (de) Vorrichtung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen
DE1946861A1 (de) Geraet zur automatischen Ermittlung der Mittelpunkte von jeweils eine Vielzahl von Hautleisten aufweisenden Fingerabdruecken
DE2155133C2 (de) Schaltungsanordnung zur sich bewegenden Darstellung von Kurvenzügen auf dem Anzeigeschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE953474C (de) Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
DE1499394B2 (de) Anordnung zum messen der groesse von zeichen
DE1185849B (de) Photographische Speicheranordnung
DE2355197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erkennung von strichcodierten zeichen
DE2135212A1 (de) Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels codierter Zählung
DE2007577C3 (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
AT237694B (de) Verfahren und Anordnung zum maschinellen Abtasten und Erkennen von Zeichen, besonders von Schriftzeichen
DE1255959B (de) Anordnung zum maschinellen Erkennen von auf einem Schriftstueck vorhandenen Zeichen
DE1281726B (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE1123852B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen
DE2135591C3 (de) Anordnung zum Erfassen und Zwischenspeichern von Datensignalen beim Abtasten von Zeichen