DE1167564B - Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen

Info

Publication number
DE1167564B
DE1167564B DEV21944A DEV0021944A DE1167564B DE 1167564 B DE1167564 B DE 1167564B DE V21944 A DEV21944 A DE V21944A DE V0021944 A DEV0021944 A DE V0021944A DE 1167564 B DE1167564 B DE 1167564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
channel
sample liquid
gas chromatograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21944A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Baumann
Heinz Schmidt
Siegfried Baake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DEV21944A priority Critical patent/DE1167564B/de
Publication of DE1167564B publication Critical patent/DE1167564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/204Linearly moving valves, e.g. sliding valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum automatischen Einführen bemessener Flüssigkeitsmengen in einen Gaschromatographen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Einführen bemessener Flüssigkeitsmengen in einem Gaschromatographen. Es sind Einrichtungen bekannt, mit denen es gelingt, in bestimmten Zeitabständen konstante Mengen eines Gases mittels eines Trägergases in einen Chromatographen einzubringen. Sollen jedoch Flüssigkeiten chromatographisch untersucht werden, so werden diese meist in geeigneter Weise in die Gasphase übergeführt. Da dies aber nicht bei allen Produkten möglich ist, erfolgt in vielen Fällen die Probeneingabe noch von Hand mittels einer Dosierspritze.
  • Es ist auch bereits eine Vorrichtung zum automatischen Einführen bemessener Flüssigkeitsmengen in einem Gaschromatographen bekannt. Diese besteht aus einem mit drei Bohrungen versehenen Kolben, der in einer Buchse zwischen zwei Stellungen pneumatisch hin- und herbewegt wird. In der Buchse sind je ein Kanal für die Probenflüssigkeit und das Trägergas so angeordnet, daß in jeder der beiden Stellungen des Kolbens der Durchfluß für das Trägergas und die Probenflüssigkeit gewährleistet ist. Durch die Verschiebung des Kolbens gelangt die mit Probenflüssigkeit gefüllte Bohrung in den Trägergaskanal, von wo die Probenflüssigkeit in den Chromatographen gespült wird. Die Konstruktion dieser Vorrichtung bedingt jedoch, daß zu jedem Probeneinlaß zwei Hübe des Kolbens erforderlich sind, und zwar einer zum Füllen der Bohrung und einer, um die Füllung in den Trägergaskanal zu fördern. Durch diese verhältnismäßig zahlreichen Kolbenhübe werden die Dichtungen vorzeitig abgenutzt und die Vorrichtung damit verhältnismäßig schnell unbrauchbar.
  • Dieser Nachteil wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden. Sie besteht aus einem in einer Buchse zwischen zwei Endstellungen verschiebbar gelagerten Kolben, der mit Bohrungen zum Verbinden der in der Buchse liegenden Kanäle versehen ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben zwei Bohrungen und in der Buchse ein Trägergaskanal, dem zwei Probenflüssigkeitskanäle in gleichen Abständen benachbart sind, angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen einem Probenflüssigkeitskanal und dem Trägerkanal gleich dem Abstand der beiden Bohrungen im Kolben ist, so daß in jede der beiden Stellungen des Kolbens der Durchfluß von Trägergas und Probenflüssigkeit gewährleistet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von drei Kanälen in der Buchse und nur zwei Bohrungen im Kolben wird erreicht, daß zur Probeneingabe ledig lich ein Kolbenhub notwendig ist. Dadurch wird die Haltbarkeit der Dichtung und somit die Brauchbarkeit der Vorrichtung auf das Doppelte erhöht.
  • Um eine Verfälschung der vorgegebenen Flüssigkeitsmenge durch sich in der Wärme bildende Gaspolster auszuschalten oder um die Viskosität der Flüssigkeit zu senken, ist es zweckmäßig, die mit Trägergas- und Probenflüssigkeitskanälen versehene Buchse temperierbar auszubilden. Das kann z. B. durch Anordnung von zusätzlichen Kanälen für ein Temperiermedium geschehen.
  • Die Stellungsänderung des Kolbens in der Buchse kann beliebig, z. B. elektromotorisch, elektromagnetisch oder pneumatisch, bewirkt werden. Vorteilhafterweise geschieht dies pneumatisch unter Anwendung eines Ventils mit doppeltwirkendem Membranantrieb.
  • Als Material für die Buchse haben sich austenitische Chromnickelstähle bewährt. Als Kolben wird zweckmäßig ein Metallbolzen mit einem Überzug aus einem Kunststoff mit selbstschmierenden Eigenschaften verwendet, in den die beiden Bohrungen als Ringnuten eingearbeitet sind. Durch eine entsprechende Wahl der Nutenbreite und -tiefe ist es möglich, eine bestimmte Dosiermenge einzustellen.
  • Als Kunststoff hat sich insbesondere Polytetrafluoräthylen wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit bewährt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch wiedergegeben. Die Fig. 1 und 2 stellen je einen Schnitt der Vorrichtung in ihrer jeweiligen Endstellung dar.
  • In Fig. 1 befindet sich ein Kolben 1, der mit zwei Ringnuten 2, 3 versehen ist und in einer Buchse 4 zwischen zwei Endstellungen hin- und hergleitet, in einer der beiden Endstellungen. Durch den Kanal 5, dessen beide Teile durch die Ringnut 2 des Kolbens 1 verbunden sind, strömt bei dieser Stellung Trägergas in einen Chromatographen (nicht dargestellt). Durch den Kanal 6, dessen beide Teile durch die Ringnut 3 des Kolbens 1 verbunden sind, fließt laufend Probenflüssigkeit. Die beiden Teile des Kanals 7 sind durch den Kolben 1 unterbrochen.
  • Aus Zweckmäßigkeitsgründen sind diese beiden Teile mit denen des Kanals 6 durch je einen gemeinsamen Anschlußstutzen verbunden.
  • Wird jetzt der Kolben 1 durch eine Vorrichtung (nicht dargestellt) in seine andere Endstellung bewegt, so ergibt sich die Stellung gemäß F i g. 2. Die beiden Teile des Kanals 5 sind nun durch die mit Probenflüssigkeit gefüllte Ringnut 3 miteinander verbunden. Das durch den Kanal 5 strömende Trägergas spült dabei die Probenflüssigkeit, deren Menge durch die Größe der Ringnut 3 bestimmt ist, in den Chromatographen. Gleichzeitig ist jetzt der Kanal 6, durch den die Probenflüssigkeit strömte, unterbrochen, während die beiden Teile des Kanals 7 durch die Ringnut2, die das gleiche Volumen besitzt wie die Ringnut 3, miteinander verbunden sind.
  • Die Probenflüssigkeit fließt nunmehr durch den Kanal 7 und füllt dabei Ringnut 2, so daß, wenn der Kolben in seine Stellung gemäß Fig. 1 zurückbewegt wird, wiederum Probenflüssigkeit in die Ringnut 3 gelangt und von dort durch das Trägergas in den Chromatographen gespült wird.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum automatischen Einführen bemessener Flüssigkeitsmengen in einem Gaschromatographen, bestehend aus einem in einer Buchse zwischen zwei Stellungen verschiebbar gelagerten Kolben, der mit Bohrungen zum Verbinden der in der Buchse liegenden Kanälen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben (1) zwei Bohrungen (2 und 3) und in der Buchse (4) ein Trägergaskanal (5), dem zwei Probenflüssigkeitskanäle (6 und 7) in gleichem Abstand benachbart sind, angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Proben-Aüssigkeitskanälen und dem Trägergaskanal gleich dem Abstand der beiden Bohrungen des Kolbens ist, so daß in jeder der beiden Stellungen des Kolbens der Durchfluß von Trägergas und Probenflüssigkeit gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bohrungen (2 und 3) als Ringnuten in den Kolben eingearbeitet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kolben ein Metallbolzen mit einem Überzug aus einem Kunststoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Kolbens ein Ventil mit doppeltwirkendem Membranantrieb angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Buchse zusätzliche Kanäle für ein Temperiermittel vorgesehen sind.
DEV21944A 1962-01-27 1962-01-27 Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen Pending DE1167564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21944A DE1167564B (de) 1962-01-27 1962-01-27 Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21944A DE1167564B (de) 1962-01-27 1962-01-27 Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167564B true DE1167564B (de) 1964-04-09

Family

ID=7579512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21944A Pending DE1167564B (de) 1962-01-27 1962-01-27 Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167564B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623024B1 (de) * 1966-01-31 1972-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen dosierung von fluessigen proben bei der gaschromatographie
DE1623086B1 (de) * 1967-04-18 1972-05-25 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vorrichtung zum automatischen dosieren und einspritzen einer fluessigen probe bei einer gaschromatographischen messeinrichtung
FR2403823A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Diderich Rene Dispositif d'injection d'echantillons pour chromatographie liquide
DE2933512A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Carl Lynn Shackelford Proben-einspritzventil
EP0225779A2 (de) * 1985-12-02 1987-06-16 The Dow Chemical Company Vorrichtung zur Einspritzung und Analyse von flüssigen Proben
DE4120208A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Buehler Edmund Gmbh & Co Entnahmevorrichtung fuer proben, insbesondere aus einer stroemenden fluessigkeit
DE10301601B3 (de) * 2003-01-16 2004-08-12 Sls Micro Technology Gmbh Miniaturisierter Gaschromatograph und Injektor hierfür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623024B1 (de) * 1966-01-31 1972-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen dosierung von fluessigen proben bei der gaschromatographie
DE1623086B1 (de) * 1967-04-18 1972-05-25 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Vorrichtung zum automatischen dosieren und einspritzen einer fluessigen probe bei einer gaschromatographischen messeinrichtung
FR2403823A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Diderich Rene Dispositif d'injection d'echantillons pour chromatographie liquide
DE2933512A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Carl Lynn Shackelford Proben-einspritzventil
EP0225779A2 (de) * 1985-12-02 1987-06-16 The Dow Chemical Company Vorrichtung zur Einspritzung und Analyse von flüssigen Proben
EP0225779A3 (de) * 1985-12-02 1989-04-19 The Dow Chemical Company Vorrichtung zur Einspritzung und Analyse von flüssigen Proben
DE4120208A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Buehler Edmund Gmbh & Co Entnahmevorrichtung fuer proben, insbesondere aus einer stroemenden fluessigkeit
DE10301601B3 (de) * 2003-01-16 2004-08-12 Sls Micro Technology Gmbh Miniaturisierter Gaschromatograph und Injektor hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623643A5 (de)
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1167564B (de) Vorrichtung zum automatischen Einfuehren bemessener Fluessigkeitsmengen in einen Gaschromatographen
DE3109616C2 (de) Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie
DE1920768C3 (de) Automatisches Probeneingabeventil für Gaschromatographen
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE2416820A1 (de) Probeneinlassventil fuer die fluessigkeitschromatographie
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
EP0281126B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von strömenden Medien
DE19603333C1 (de) Kolbenpumpe zum dosierten Fördern von fließfähigen Medien
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
DE2733446A1 (de) Drosseleinrichtung fuer stroemende medien
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
DE1623024C (de) Vorrichtung zur automatischen Dosie rung von flussigen Proben bei der Gas Chromatographie
DE3335786A1 (de) Mehrstoffduese zum zusammenfuehren mindestens zweier fliessfaehiger, kunststoff, insbesondere schaumstoff bildender reaktionskomponenten zum zwecke des einleitens der reaktion durch vermischen
DE72834C (de) Mischventil für Badezwecke
DE1813628A1 (de) Steuerventil mit mehreren absperrbaren Verschluessen fuer Leitungen,deren durchstroemende Fluessigkeiten nicht gemischt werden sollen
DE2017588A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2708684A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen foerdern von fluessigkeitsmengen
DE2227515C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
DE29601500U1 (de) Kolbenpumpe zum dosierten Fördern von fließfähigen Medien
DE2105320B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2616010A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mindestens zwei kunststoffkomponenten, insbesondere polyurethan
DE2003569A1 (de) Stroemungsmittelventil