DE1167370B - Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen - Google Patents

Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen

Info

Publication number
DE1167370B
DE1167370B DED37609A DED0037609A DE1167370B DE 1167370 B DE1167370 B DE 1167370B DE D37609 A DED37609 A DE D37609A DE D0037609 A DED0037609 A DE D0037609A DE 1167370 B DE1167370 B DE 1167370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pipe socket
conical
seal
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37609A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Brotzmann
Dr-Ing Habil Helmut Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE621914D priority Critical patent/BE621914A/xx
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED37609A priority patent/DE1167370B/de
Priority to GB3?157/62D priority patent/GB999268A/en
Priority to FR908052A priority patent/FR1332489A/fr
Priority to US234021A priority patent/US3314669A/en
Publication of DE1167370B publication Critical patent/DE1167370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entgasen flüssiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen Bei einem bekannten Verfahren zum Entgasen von flüssigen Metallen, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen, wird in periodischer Folge eine Teilmenge der zu behandelnden Schmelze aus einem pfannenartigen Behälter über einen feuerfest zugestellten Rohrstutzen in die Vakuumkammer eingesaugt, dort entgast und anschließend über diesen Stutzen wieder in die Pfanne zurückgegeben. Das periodische Füllen und Entleeren der Vakuumkammer geschieht durch Änderung des Abstandes zwischen der Vakuumkammer und der Pfanne.
  • Bei der zur Durchführung dieses Verfahrens bekannten Vorrichtung ist auf das untere, in das flüssige Metall eintauchende Ende des Rohrstutzens eine kegelförmige, aus Stahlblech bestehende Kappe aufgestülpt, die es verhindern soll, daß beim Durchstoßen der auf der zu entgasenden Metallschmelze schwimmenden Schlackenschicht Schlacke in das Innere des feuerfest ausgekleideten Rohrstutzens und damit in die Vakuumkammer eindringt. Beim Eintauchen in das flüssige Metall schmilzt die Schutzkappe ab und gibt den Durchlaufquerschnitt des Rohrstutzens für das zu entgasende Metall frei.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das kegelförmige, auf den Rohrstutzen nur aufgestülpte Formstück das Eindringen von Schlacke in den Rohrstutzen und die Vakuumkammer noch nicht sicher genug unterbindet, da die feuerfeste Zustellung des Rohrstutzens im laufenden Betrieb verschleißt und nicht hinreichend formbeständig bleibt, so daß schlackendurchlässige Spalte zwischen der Zustellung und dem flanschartigen Rand der Schutzkappe entstehen.
  • Mit den Mitteln der Erfindung soll das unerwünschte Eindringen schädlicher Schlackenmengen in das Innere der Entgasungseinrichtung nun mit Sicherheit vermieden werden. Erreicht wird dies durch den Vorschlag, das kegelige Formstück an die Stirnfläche der feuerfesten Ummantelung des Rohrstutzens anzuschließen und in den Anschluß eine gegen schmelzflüssige Schlacke wirksame, vorzugsweise aus faserigem Werkstoff, z. B. aus Mineral-oder Stahlwolle, bestehende Dichtung einzuschalten. Auf diese Weise werden Spalte zwischen der kegeligen Kappe und der äußeren Ummantelung des Rohrstutzens mit Sicherheit geschlossen und für Schlacke undurchlässig. Falls die feuerfeste Zustellung des Rohrstutzens aus Magnesit besteht, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine kalkarme Mineralwolle oder aber .Stahlwolle als Dichtungsmaterial zu verwenden.
  • Die mit dem freien Ende des feuerfesten Rohrstutzens verbundene kegelförmige Kappe kann ihre Aufgabe, das Eindringen von Schlacke in den Stutzen und die Vakuumkammer zu verhindern, besonders vollkommen erfüllen, wenn ihre äußere Oberfläche mit einer Auflage aus Pappe versehen und in die Spitze des kegehgen Formstückes ein Holzstopfen eingesetzt wird. Diese Maßnahmen verhindern es, daß sich auf dem metallischen Körper der Kappe eine nach deren Aufschmelzen in den Rohrstutzen mitlaufende Schlackenkruste ansetzt. Ferner gewährleistet sie, daß nach dem Durchstoßen der Schlackendecke die Schutzkappe beim Eindringen in die zu entgasende Schmelze zunächst an ihrer Kegelspitze aufschmilzt. Zum Schutz der Pappauflage und des Holzstopfens gegen ein etwaiges Abbrennen vor dem Eintauchen des Rohrstutzens kann ihre Oberfläche beispielsweise mit Aluminiumbronze angestrichen werden und das Innere der Kappe eine aus Mineralwolle bestehende Auflage erhalten.
  • In F i g. 1 der Zeichnung ist die bekannte Vorrichtung zum Entgasen von Metall, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen, schematisch dargestellt, bei der die kegelförmige Schutzkappe 2 durch bloßes Aufstülpen auf deren unteren Rand mit dem feuerfest ummantelten Rohrstutzen 1 verbunden ist.
  • Die F i g. 2 bis 6 der Zeichnung zeigen demgegenüber schematisch einige Ausführungsformen für den erfindungsgemäßen Anschluß der Schutzkappe an den feuerfesten Rohrstutzen.
  • Nach F i g. 2 ist die Kappe 2 mit der Stirnfläche 6 der Rohrstutzenummantelung durch eine z. B. aus Draht bestehende Halterung 8 mit einer an die metallische Ummantelung 1' des Rohrstutzens 1 angeschweißten Öse 7 verbunden. Für eine ausreichende Befestigung genügen im allgemeinen drei auf den Umfang des Rohrstutzens verteilte Halterungen. Der zwischen der Stirnfläche 6 des Rohrstutzens l und dem Mantel der kegelförmigen Kappe 2 entstandene Ringraum 9 ist mit dem Dichtungswerkstoff 9' beispielsweise aus Mineralwolle ausgefüllt.
  • In den F i g. 3 und 4 der Zeichnung sind Schutzkappen 2 dargestellt, deren größter Kegeldurchmesser kleiner ist als der äußere Umfang der Stirnfläche 6 der feuerfesten Auskleidung des Rohrstutzens 1. Als Halterungen für die Dichtung 9' dienen hier eine zur Stirnfläche 6 des Rohrstutzens 1 parallele, mit der Kegelkappe verbundene Ringscheibe 10 (F i g. 3) bzw. ein an die Kegelkappe angeschlossenes, zum Rohrstutzen 1 koaxiales Rohrstück 11 (F i g. 4). Letzteres Rohrstück hat bei der Ausführungsform nach F i g. 5 eine solche Länge, daß der Abstand seines Endes 12 von der Kegelspitze 13 der Kappe 2 größer ist als die Dicke der auf der Pfanne 4 schwimmenden Schlackenschicht 3. Falls die innere Rohrstutzenauskleidung von genügender Maßhaltigkeit und Verschleißfestigkeit ist, kann das Rohrstück 11 unmittelbar als Halterung der kegeligen Kappe dienen.
  • Vorteilhaft wird der Kegelmantel 2 der Schutzkappe zusätzlich mit einer beim Eintauchen in die Schlackenschicht gasabgebenden Abdeckung 14 z. B. aus 2 bis 3 mm starker Pappe versehen und in die Kegelspitze ein Holzstopfen 15 eingesetzt (F i g. 6). Es empfiehlt sich, die Abdeckung mit einem äußeren Schutzanstrich und das Innere der Kegelkappe mit einer Schicht (16) aus Mineralwolle zu versehen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Entgasen flüssiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen, bestehend aus einem evakuierbaren Behälter, in den ein mit feuerfestem Material ausgekleideter Rohrstutzen zum Einfüllen des zu entgasenden Metalls mündet, dessen freies Ende durch eine kegelförmige, nach dem Eintauchen des Rohrstutzens in das zu entgasende Metall abschmelzende Kappe verschlossen ist, dadurch gekennzeichd e t, daß die kegelförmige Kappe (2) an die Stirnfläche (6) des Rohrstutzens (1) unter Zwischenschaltung einer gegen schmelzflüssige Schlacke wirksamen Dichtung (9') angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9') in dem Ringraum (9) angebracht ist, der von der Stirnfläche (6) der kohrstutzenummantelung und dem unter ihr verlaufenden Abschnitt des Kegelmantels der Kappe (2) gebildet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtung (9') in einem Ringraum (9) befindet, der von der Stirnfläche (6) der Rohrstutzenummantelung, einem zu dieser parallelen, im Innern der Kappe angebrachten Ringscheibe (10) und einem Teil des Kegelmantels der Kappe (2) gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9') den Ringraum (9) erfüllt, der von der Stirnfläche (6) der Rohrstutzenummantelung, einem zur Längsachse des Stutzens koaxialen, im Innern der Kappe angebrachten Rohrstück (11) und einem Teil des Kegelmantels der Kappe (2) gebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem oberen Ende (12) des im Inneren der Kappe angebrachten Rohrstückes (11) und der Spitze (13) der kegeligen Kappe (2) größer ist als die Dicke der Schlackenschicht (3) auf dem in der Pfanne (4) befindlichen Metall.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kegelspitze der Kappe (2) ein Holzstopfen (15) eingesetzt ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Kegelmantels der Kappe (2) mit einer beim Durchstoßen der Schlackendecke (3) vergasenden Auflage (14) z. B. aus Pappe versehen ist. B. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9') aus Mineral-oder Stahlwolle besteht.
DED37609A 1961-12-06 1961-12-06 Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen Pending DE1167370B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE621914D BE621914A (de) 1961-12-06
DED37609A DE1167370B (de) 1961-12-06 1961-12-06 Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen
GB3?157/62D GB999268A (en) 1961-12-06 1962-08-14 Improvements relating to apparatus for degasifying metal melts
FR908052A FR1332489A (fr) 1961-12-06 1962-08-29 Dispositif de dégazage des métaux liquides, particulièrement du fer et de ses alliages
US234021A US3314669A (en) 1961-12-06 1962-10-30 Vacuum chambers for degasifying metal melts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37609A DE1167370B (de) 1961-12-06 1961-12-06 Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167370B true DE1167370B (de) 1964-04-09

Family

ID=7043681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37609A Pending DE1167370B (de) 1961-12-06 1961-12-06 Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3314669A (de)
BE (1) BE621914A (de)
DE (1) DE1167370B (de)
GB (1) GB999268A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281466B (de) * 1966-02-01 1968-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Giessstrahlentgasungsgeraet fuer Metallschmelzen
EP0092499A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Arbed S.A. Einrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469740A (en) * 1968-01-24 1969-09-30 Amsted Ind Inc Process of removing metal from slag-surfaced melt
US3592456A (en) * 1970-01-30 1971-07-13 Louis F Miklos Slag breaker shield for degassing apparatus
LU64926A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-12
US3776534A (en) * 1972-05-17 1973-12-04 R Cashdollar Degassing of slag coated melt
GB8527264D0 (en) * 1985-11-05 1985-12-11 Foseci International Ltd Continuous casting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750390A (en) * 1929-02-12 1930-03-11 American Tin Company Inc Deep-metal refiner
US2024132A (en) * 1933-07-06 1935-12-10 Firm Th Goldschmidt A G Process for introducing steel-forming additions into the aluminogenetic iron in aluminothermal welding
GB801518A (en) * 1956-01-17 1958-09-17 Hoerder Huettenunion Ag An improved process and apparatus for de-gasifying molten metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281466B (de) * 1966-02-01 1968-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Giessstrahlentgasungsgeraet fuer Metallschmelzen
EP0092499A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Arbed S.A. Einrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
GB999268A (en) 1965-07-21
US3314669A (en) 1967-04-18
BE621914A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300209B (de) Ausgussvorrichtung
DE1939512C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Schmiermitteln zwischen Beschickungsdüse und Innenwandung einer drehbaren, horizontalen Stranggießkokille
DE2065105C3 (de) Metallurgischer Ofen
DE1167370B (de) Einrichtung zum Entgasen fluessiger Metalle, vornehmlich von Eisen und Eisenlegierungen
DE65514T1 (de) Thermisch isolierendes giessrohr fuer metallurgisches gefaess.
DE1965136B1 (de) Vorrichtung zur Pfannen-Entgasung von Stahl- oder anderen Metallschmelzen
DE1096039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen
EP0066775A1 (de) Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen
DE2438611B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE2100632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Schmelzen aus metallurgischen Behältern
DE1039083B (de) Behaelter fuer hochschmelzende, fluessige Metalle
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE2253630C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl in einer Pfanne
DE1408423A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Stranggut von Metallen
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE975214C (de) Vorrichtung zum Einbringen von metallischem Aluminium in vorher desoxydierte Stahlschmelzen
DE2438711A1 (de) Abgussvorrichtung fuer schmelzen
DE1015609B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinkoernigen Zusatzstoffen unter die Oberflaeche von Metallschmelzen
DE3935954A1 (de) Tauchglocke zur behandlung von schmelzen
DE3818282C1 (en) Method and apparatus for ingot casting
DE741548C (de) Vorrichtung zum Angiessen von Maschinenteilen
DE1433538A1 (de) Vorrichtung zum Legieren und Behandeln von metallischen Schmelzen in der Pfanne