DE1163053B - Gasanalytischer Ionisationsdetektor - Google Patents

Gasanalytischer Ionisationsdetektor

Info

Publication number
DE1163053B
DE1163053B DEN20552A DEN0020552A DE1163053B DE 1163053 B DE1163053 B DE 1163053B DE N20552 A DEN20552 A DE N20552A DE N0020552 A DEN0020552 A DE N0020552A DE 1163053 B DE1163053 B DE 1163053B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ionization
electrode
space
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20552A
Other languages
English (en)
Inventor
James Ephraim Lovelock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1163053B publication Critical patent/DE1163053B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
    • G01N27/66Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber and measuring current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/70Electron capture detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • H01J41/06Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of cold cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: GOIn
Deutsche Kl.: 421-4/16
Nummer: 1163 053
Aktenzeichen: N 20552IX b / 421
Anmeldetag: 15. September 1961
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf gasanalytische Ionisationsdetektoren, mit denen die Konzentration eines in einem Trägergas enthaltenen Gases oder Dampfes gemessen werden kann. Solche Ionisationsdetektoren finden beispielsweise bei der Gaschromatographie zur quantitativen Messung der nacheinander aus einer Chromatographensäule austretenden Gase oder Dämpfe Anwendung.
Bei der Messung wird das von dem Trägergas mitgeführte Analysengas ionisiert und der Ionisationsstrom gemessen. Dabei muß man darauf achten, daß das Trägergas nicht auch ionisiert wird.
Es ist bekannt, Dämpfe von Kohlenstoffverbindungen in einer Wasserstofflämme zu ionisieren.
Es sind ferner Ionisationsdetektoren bekannt, bei denen das Analysengas mit dem Trägergas durch eine Kammer geführt wird, in der es einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird. Zum Messen des Ionisationsstromes sind in der Kammer zwei Meßelektroden vorgesehen. Bei solchen Ionisationsdetektoren ist es bekannt, als Strahlungsquelle in der Kammer ein radioaktives Präparat vorzusehen. Dies erfordert jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen. Es ist auch bekannt, ionisierende Strahlung, z. B. ultraviolette oder Röntgenstrahlung oder aber auch ^-Strahlung eines radioaktiven Präparates, durch ein Fenster in die Kammer eintreten zu lassen. Ein Strahlungsfenster verfälscht jedoch wegen seiner Eigenabsorption die Strahlung und ist relativ teuer und empfindlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen gasanalytischen Ionisationsdetektor zu schaffen, bei dem die Strahlungsquelle innerhalb der Kammer angeordnet ist, aber nicht aus radioaktivem Material besteht.
Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Strahlenquelle von einem zwischen zwei Elektroden liegenden Gasentladungsraum gebildet wird, der mit einer gesonderten Gaszuleitung versehen ist und mit dem Ionisationsraum in der Kammer in einer direkten Verbindung steht, durch welche seine ultraviolette Ionisationsstrahlung in den Ionisationsraum eintreten kann.
Der Ionisationsdetektor nach der Erfindung ist kompakt, ungefährlich und leicht herzustellen und zu bedienen, und die ultraviolette Ionisationsstrahlung hat direkten Zutritt zum Ionisationsraum, ohne ein Strahlungsfenster passieren zu müssen.
Der zusätzliche Gaszutritt zum Gasentladungsraum ist zum Speisen des Gasentladungsraumes mit einem möglichst verunreinigungsfreien Gas bestimmt. Dieses Gas soll keine größeren Mengen von solchen Gasen oder Dämpfen enthalten, die den für
Gasanalytischer Ionisationsdetektor
Anmelder:
National Research Development Corporation,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat.
E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
James Ephraim Lovelock, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. September 1960
(Nr. 31 964)
Großbritannien vom 15. März 1961 (Nr. 9462)
die Ionisation bestimmten Teil der Ultraviolettstrahlung absorbieren oder die Stabilität der Entladung beeinträchtigen können. Möglichst soll das Gas auch frei von sich zersetzenden und Niederschläge an den Innenwänden der Kammer bildenden Gasen oder Dämpfen sein. Die Elektroden des Gasentladungsraumes können an eine Gleichspannung- oder Hochfrequenzquelle angeschlossen werden, so daß zwischen den Elektroden ein Entladungsstrom in der Größenordnung von einigen Milliampere herrscht. Das dem Gasentladungsraum zugeführte verunreinigungsfreie Gas und die angelegte Spannung werden so gewählt, daß eine Photoionisation des Analysengases bzw. -dampfes ohne gleichzeitige Ionisation des Trägergases stattfindet.
Eine sehr einfache Bauart erhält man, wenn man als eine der Elektroden des Gasentladungsraumes eine der Meßelektroden des Ionisationsraumes wählt.
Eine der Meßelektroden des Ionisationsraumes weist zweckmäßigerweise einen durchgehenden inneren Kanal auf, durch den die Strahlungsverbindung des Gasentladungsraumes und des Ionisationsraumes erfolgen kann. Dieser Kanal kann auch den Ionisations-
raum von außen begrenzen. Vorzugsweise ist diese Elektrode dem Gasentladungsraum und dem Ionisationsraum gemeinsam.
409 508041
Besonders vereinfacht wird die Bauweise, wenn der Gaseinlaß des Gasentladungsraumes und/oder des Ionisationsraumes von in die Kammer ragenden Hohlelektroden gebildet wird, die rohrförmig ausgebildet sein können und durch die das jeweilige Gas in die Kammer eingeführt wird.
Zweckmäßigerweise münden beide Hohlelektroden etwa gleichachsig und entgegengesetzt zueinander in die Kammer.
quenz in der Größenordnung von 20 bis 40 MHz liefert, und während des Betriebs der Vorrichtung wird eine stetige Entladung zwischen diesen beiden Elektroden bei einer Stromstärke von z. B. 0,5 bis 5 10 mA aufrechterhalten. Ein die Entladung unterhaltendes verunreinigungsfreies Gas wird von einer gesonderten Quelle aus durch die Elektrode A in die Kammer eingeleitet, und die Entladung liefert eine Quelle für ultraviolettes Licht und daher auch für Um das in die Kammer hineinragende Ende der io Photonen zum Ionisieren des zu untersuchenden das Analysengas einlassenden Hohlelektrode wird Gases oder Dampfes, das bzw. der in die Kammer in vorteilhaft die den inneren Kanal aufweisende Meß- Form eines Gemisches mit einem Trägergas durch die elektrode in Form eines Hohlzylinders, vorzugsweise zweite hohle Elektrode D eingeleitet wird. Die Elekgleichachsig mit den Hohlelektroden, angeordnet. trade D dient zweckmäßig als Sammelelektrode für
Zur Vermeidung einer Verfälschung des Ionisa- 15 freie Elektronen und gegebenenfalls vorhandene negationsstromes durch Photoelektronen der Meßelek- tive molekulare Ionen, die von der Ionisation innertroden hat es sich in der Praxis bewährt, wenn die halb der Zone herrühren, welche durch die zylin-Elektrode des Gasentladungsraumes, die mit der den drische Elektrode C begrenzt wird, von der die Elekzusätzlichen Gaseinlaß bildenden Hohlelektrode den trode D umgeben ist, welch letztere während des Be-Gasentladungsraum begrenzt, lochscheibenförmig aus- so triebs gegenüber der Elektrode C auf einem positiven gebildet wird und mit etwa zur Achse der Hohlelek- Potential gehalten wird. Die Elektrode D ist aus betroden senkrechter Mittelebene im Bereich des dem liebigem Elektrodenmetall hergestellt, und die Elek-Gasentladungsraum zugewandten Endes des Hohl- trode C besteht ebenfalls aus Metall, z. B. oxydiertem Zylinders angeordnet wird und dabei die öffnung Kupfer, das aber nicht in einem größeren Ausmaß dieser lochscheibenförmigen Elektroden so in Ab- 25 Photoelektronen emittiert. Die geometrische Anordhängigkeit von den Maßen des Gasentladungs- und nung der Elektrode B gegenüber der Elektrode A ist
vorzugsweise derart, daß die Elektrode C möglichst weitgehend gegen direkte Bestrahlung durch den Entladungsvorgang abgeschirmt ist, um so die Gefahr
die lochscheibenförmige Elektrode mit dem Hohl- 30 zu vermeiden, daß aus der Elektrode C Photoelekzylinder aus einem Stück. tronen freigesetzt werden, welche die Messungen da
durch stören würden, daß sie den Ionisationsstrom der Elektroden C und D verstärken, welche gemäß Fig. 1 Anschlüsse aufweisen, mittels deren sie mit einer geeigneten Einrichtung zum Messen des Ionisationsstroms verbunden sind, bei der es sich z. B.
des Ionisationsraumes gewählt wird, daß praktisch keine ultraviolette Strahlung auf die Elektroden des Ionisationsraumes trifft. Zweckmäßigerweise besteht
Zur Abschirmung des Ionisationsraumes gegen freie Elektroden des Gasentladungsraumes empfiehlt es sich, zusätzlich die Öffnung der lochscheibenförmigen Elektrode mit einem Gitter zu versehen.
Vorzugsweise ist eine oder sind beide der als Gaseinlaß dienenden Hohlelektroden Kathoden des Gasentladungs- bzw. des Ionisationsraumes.
Wenn man die Gasentladung mit Helium unterhält, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Gasauslaß der Kammer direkt an die Atmosphäre angeschlossen ist. Bei einer Speisung des Gasentladungsraumes mit Wasserstoff, Stickstoff oder einem Egelgas außer Helium ist vorgesehen, daß der Gasauslaß an
eine den Druck in der Kammer erniedrigende Saug- 45 kann man die Elektroden B und C nach F i g. 1 pumpe angeschlossen ist. durch eine einzige Elektrode ersetzen; eine solche
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch zwei Ausbil- 50 A, B1C1 und D enthält und einen AbsauganschlußE dungsformen eines Ionisationsdetektors nach der Er- besitzt,
findung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen
Glaskolben mit einer Länge von etwa 40 mm und
einem Durchmesser von etwa 20 mm. Diese Vorrich- 55 dung unterhaltendes Gas in die Kammer eingeleitet, tung hat die Form einer Kammer, die zwei Elek- Die zweite Elektrode S1C1 umfaßt einen zylintrodensätzey4, B und C, D enthält und mit einem drischen Abschnitt Cx, der die dritte Elektrode D um-Absauganschluß E versehen ist. gibt, und eine querliegende Stirnwand E1 mit einer
Die erste hohle Elektrode A, durch welche ein die der Elektrode A zugewandten zentralen Öffnung. Die Entladung unterhaltendes Gas in die Kammer ein- 60 zweite Elektrode ist aus beliebigem Elektrodenmetall geleitet wird, besteht vorzugsweise aus einem hitze- hergestellt. Die dritte Elektrode D ist von rohrförbeständigen Metall wie Niobim, Tantal oder Zirkon. miger Gestalt und aus Platin. Die erste und die zweite Die Elektrode B ist ringförmig und besteht aus be- Elektrode tragen je einen Anschluß L bzw. M zum liebigem Elektrodenmetall, z. B. Kupfer. Gemäß Herstellen von Verbindungen zur negativen bzw. posi-Fig. 1 tragen die ElektrodenA und B Anschlüsse 65 tiven Klemme einer Gleichspannungsquelle, so daß zum Herstellen von Verbindungen zu einer Energie- während des Betriebs zwischen diesen Elektroden quelle, die eine Gleichspannung von z. B. 500 bis eine stetige Entladung mit einer Stromstärke bis zu 1000 V oder hochfrequente Energie mit einer Fre- einigen Milliampere aufrechterhalten wird, wobei ein
um eine Elektrometerröhre oder einen anderen geeigneten Stromverstärker bekannter Bauart mit hohem Eingangswiderstand handelt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sind die Elektroden praktisch in zwei Sätzen A, B und C, D angeordnet. Es ist jedoch möglich, die Elektroden so anzuordnen, daß eine Elektrode beiden Elektrodensätzen gemeinsam ist; bei einer solchen Anordnung
Anordnung ist in F i g. 2 gezeigt.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 umfaßt einen Glaskolben G in Form einer Kammer, die drei Elektroden
Die erste Elektrode A, die z. B. aus Platin bestehen kann, ist rohrförmig ausgebildet, und durch diese Elektrode wird während des Betriebs ein die Entla-
die Entladung unterhaltendes verunreinigungsfreies Gas, ζ. B. Argon, von einer getrennten Quelle aus durch die erste Elektrode A in die Kammer eingeleitet wird. Die Entladung liefert eine Quelle für ultraviolettes Licht zum Ionisieren des zu untersuchenden Gases oder Dampfes, das bzw. der in Form eines Gemisches mit einem Trägergas, bei den es sich ebenfalls um Argon handeln kann, durch die hohle dritte Elektrode!) in die Kammer eingeleitet wird. Die Elektrode D kann als Sammelelektrode für freie Elektronen und gegebenenfalls vorhandene negative molekulare Ionen wirken, die von der Ionisation innerhalb des durch den zylindrischen Teil C1 der zweiten Elektrode abgegrenzten Bereichs herrühren; in diesem Falle wird die Elektrode D über den Anschluß N auf einem Potential gehalten, das stärker positiv ist als das Potential der zweiten Elektrode, und die Anschlüsse M und N sind an eine Einrichtung zum Messen des Ionisationsstroms angeschlossen. Alternativ kann die Elektrode D zum Sammeln positiver Ionen dienen, während der Abschnitte^ zum Sammeln von Elektronen benutzt wird; in diesem Falle wird die Elektrode!) auf einem Potential gehalten, das stärker negativ ist als das Potential der zweiten Elektrode. Dieses alternative Betriebsverfahren ist gegebenenfalls vorzuziehen, denn es ermöglicht es offenbar, einen schwächeren Grundstrom zu erzielen.
Gegebenenfalls kann man eine gitterähnliche Elektrode P vorsehen, die sich über die Öffnung in der Wand IJ1 der zweiten Elektrode erstreckt und verhindern kann, daß bei der Entladung entstehende freien Elektronen den zwischen der zweiten und der dritten Elektrode erzeugten Ionisationsstrom beeinflussen.
Wenn man als die Entladung unterhaltendes Gas Die Frequenz des ultravioletten Lichtes, die erforderlich ist, um ein bestimmtes Gas bzw. einen Dampf zu ionisieren, steht in enger Beziehung zu dem betreffenden ersten Ionisationspotential. Je höher dieses Ionisationspotential ist, desto kürzer muß die Wellenlänge der verwendeten Ultraviolettstrahlung sein.
Die Obergrenze der mit Hilfe der Entladung erzielbaren Photonenenergie richtet sich nach den Eigenschaften des die Entladung unterhaltenden Gases. Wenn man z. B. mit Helium arbeitet, kann man daher sehr kurzwelliges ultraviolettes Licht erzeugen, dessen Energie ausreicht, um ein beliebiges anderes Gas bzw. einen Dampf zu ionisieren; in diesem Falle wird es erforderlich sein, Helium auch als das Trägergas für die zu untersuchenden Gase oder Dämpfe zu verwenden, denn anderenfalls erfolgt auch eine Ionisation des Trägergases, wodurch die Meßwerte unbrauchbar werden.
Wenn man dagegen ein Gas mit relativ niedriger photonen Energie wählt, läßt sich eine Ionisation bestimmter Gase oder Dämpfe erreichen, ohne daß eine Ionisation von Verunreinigungen oder anderen Gasen oder Dämpfen erfolgt, die in dem Gemisch enthalten sind, mittels dessen die zu untersuchenden Gase oder Dämpfe zugeführt werden. Durch geeignete Wahl eines Edelgases oder von H2 oder N2 kann man erreichen, daß Photonen erzeugt werden, deren Energie ausreicht, um die Dämpfe nahezu aller mehratomigen Verbindungen zu ionisieren, wobei diese Energie jedoch nicht ausreicht, um einfache zweiatomige Gase und Wasserdampf zu ionisieren, die häufig in dem Gemisch vorkommen bzw. in dem Gemisch als Trägergas vorhanden sind.
Eine weitere Beeinflussung der in der Ionisationszone maximal verfügbaren photonen Energie ist dadurch möglich, daß man in der Kammer ein Gas mit einer geeigneten Absorptionsfähigkeit für ultraviolettes Licht vorsieht, wobei dieses Gas als Filter wirkt, wobei allerdings vorausgesetzt ist, daß diese
H2, N2 oder Ar verwendet, kann es insbesondere dann, wenn die Entladung mittels einer Gleichspannung bewirkt wird, erforderlich sein, die Detektorvorrichtung nach F i g. 1 bzw. 2 bei einem Druck zu betreiben, der weniger als 100 mm QS beträgt, um 40 Absorption nicht zu einer Ionisation des absorptionseine stabile Entladung aufrechtzuerhalten; zu diesem fähigen Gases führt. Beispielsweise sind die für eine Zweck wird der Absaugstutzen £ an eine Absaugpumpe angeschlossen. Ferner wird es notwendig sein, die Einlasse A und D bis auf einen Innendurchmesser
45
von z. B. etwa 0,25 mm zu drosseln, damit der niedrige Betriebsdruck aufrechterhalten werden kann. Wenn man Helium als das die Entladung unterhaltende Gas verwendet und insbesondere dann, wenn die Entladung mittels hochfrequenter Energie bewirkt wird, ist eine stabile Entladung bei atmosphä- 5° wart gesättigter Kohlenwasserstoffe zu bewirken.
rischem Druck möglich; in diesem Falle läßt man den Mit Hilfe der Vorrichtung nach F i gn~liiß sich
Auslaß Zs einfach offen, um eine Verbindung zur Ionisation gesättigter Kohlenwasserstoffe benötigten Werte des Ionisationspotentials und der photonen Energie höher als die für eine Ionisation der entsprechenden ungesättigten Kohlenwasserstoffe erforderlichen Werte. Mit Hilfe der Wahl eines geeigneten Filters, d. h. eines die Ultraviolettstrahlung absorbierenden Stoffs, ist es somit möglich, eine wahlweise Ionisation ungesättigter Kohlenwasserstoffe in Gegen-
um
Atmosphäre herzustellen.
Das Trägergas, mittels dessen das zu untersuchende Gas bzw. der Dampf eingeführt wird, muß unter Berücksichtigung des Ultraviolett-Wellenlängenbereichs der Entladung so gewählt werden, daß es selbst nicht ionisiert wird. In der Praxis macht dies keine Schwierigkeiten, und in vielen Fällen lassen sich mit Luft, die mit Wasser gesättigt ist, durchaus zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
In der Praxis verwendet man zum Unterhalten der Entladung ein Edelgas oder aber N2 oder H2. Wenn die Konzentration permanenter Gase gemessen werden soll, verwendet man zum Unterhalten der Entladung vorzugsweise Helium, das rein sein muß, damit keine Absorption der Ultraviolettstrahlung der Entladung durch Verunreinigungen erfolgt.
beim Fehlen eines ionisierbaren Gases oder Dampfes ein Ausgangssignal von etwa 10~10A erzielen, was möglicherweise auf die photoelektrische Emission von Elektronen an den Flächen der Elektrode C zurückzuführen ist. Bei praktischen Messungen kann die stetige Komponente dieses Grundstroms am Eingang der Meßeinrichtung durch einen einer geeigneten äußeren Stromquelle entnommenen entgegengesetzten Strom gleicher Stärke ausgeglichen werden, so daß sich beim Fehlen eines zu untersuchenden Gases oder Dampfes der Meßwert Null ergibt. In Gegenwart eines ionisierbaren Gases oder Dampfes ergab sich im wesentüchen lineares Ansprechen auf die Gasoder Dampfkonzentration bis zu einem Ionisationsstrom-Ausgangssignal von 10~7 A. Der Wirkungsgrad der Ionisation von eingeführten Probemolekülen lag in der Größenordnung von 0,01 "In. Das An-
sprechen der Vorrichtung ist offenbar unempfindlich für grobe Verunreinigungen der verschiedenen Flächen durch Schmutz oder Zersetzungsprodukte, und es erwies sich während langer Zeitspannen und bei wiederholter Benutzung als stabil. Es wird angenommen, daß die Stabilität bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die im Gegensatz zum Verhalten bei anderen Entladungsverfahren zum Messen von Dampfkonzentrationen steht, darauf beruht, daß die Entladung ständig in dem reinen und von Verunreinigungen freien Gas aufrechterhalten wird, das über die hohle Elektrode A zugeführt wird.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Gasanalytischer Ionisationsdetektor, bei dem in einer Kammer mit Zu- und Ableitungen für das Analysengas eine Quelle für eine dieses Gas ionisierende Strahlung sowie zwei Elektroden zum Messen der durch die Strahlung im Ionisationsraum erzeugten Ionisation vorgesehen sind, d a - durch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle von einem zwischen zwei Elektroden (A, B bzw. B1C1) liegenden Gasentladungsraum gebildet ist, der mit einer gesonderten Gaszuleitung (A) versehen ist und mit dem Ionisationsraum (zwischen D und C bzw. D und B1C1) in der Kammer in einer direkten Verbindung steht, durch welche seine — bei gasanalytischen Ionisationsdetektoren an sich bekannte — ultraviolette Ionisationsstrahlung in den Ionisationsraum eintreten kann.
2. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (JS1C1) des Gasentladungsraumes eine der Meßelektroden (B1 C1, D) des Ionisationsraumes ist.
3. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (C1B1) der Meßelektrode (C, D; C1B1, D) als Strahlungsverbindung des Gasentladungsraumes (zwischen A und B bzw. B1) mit dem Ionisationsraum (zwischen D und C bzw. B1C1) und/oder als äußere Begrenzung des letzteren einen durchgehenden inneren Kanal aufweist.
4. Ionisationsdetektor nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren Kanal aufweisende Meßelektrode (B1 C1) zugleich Elektrode des Gasentladungsraumes ist.
5. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gaseinlaß des Gasentladungsraumes (zwischen A und B bzw. B1C1) von einer vorzugsweise rohrförmig in den Gasentladungsraum ragenden Hohlelektrode (A) gebildet ist.
6. Ionisationsdetektor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für das Analysengas von einer, vorzugsweise rohrförmigen, in den Ionisationsraum (zwischen D und C bzw. B1C1) ragenden Hohlelektrode (D) gebildet ist.
elektroden (A, D) etwa gleichachsig und entgegengesetzt zueinander in die Kammer mündend angeordnet sind.
8. Ionisationsdetektor nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren Kanal aufweisende Meßelektrode ein Hohlzylinder (C; C1) ist, der um das in die Kammer hineinragende Ende der das Analysengas einlassenden Hohlelektrode (D) herum angeordnet ist.
9. Ionisationsdetektor nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (C; C1) etwa gleichachsig mit den Hohlelektroden (A, D) ist.
10. Ionisationsdetektor nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (ß; B1) des Gasentladungsraumes, die mit der den zusätzlichen Gaseinlaß bildenden Hohlelektrode (A) den Gasentladungsraum begrenzt, lochscheibenförmig ausgebildet und mit etwa zur Achse der Hohlelektroden (A, D) senkrechter Mittelebene im Bereich des dem Gasentladungsraum zugewandten Endes des Hohlzylinders, vorzugsweise mit diesem aus einem Stück bestehend, angeordnet ist, und daß die Öffnung dieser lochscheibenförmigen Elektrode (B; B1) so in Abhängigkeit von den Maßen des Gasentlade- und Ionisationsraumes gewählt ist, daß praktisch keine ultraviolette Strahlung auf die Elektroden (C, D; CxD1) des Ionisationsraumes trifft.
11. Ionisationsdetektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der lochscheibenförmigen Elektrode (B; B1) mit einem den Ionisationsraum (zwischen D und C bzw. D1C1) gegen freie Elektronen des Gasentladungsraumes (zwischen A und B bzw. B1C1) abschirmenden Gitter (P) versehen ist.
12. lonisationsdetektor nach Anspruch 5 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der als Gaseinlaß dienende Hohlelektroden (A, D) Kathoden des Gasentladungs- bzw. des Ionisationsraumes sind.
13. lonisationsdetektor nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche, in den Gasentladungsraum führende Gaseinlaß (A) an eine Heliumquelle und der Gasauslaß (E) an die Atmosphäre angeschlossen sind.
14. lonisationsdetektor nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche, in den Gasentladungsraum führende Gaseinlaß (A) an eine Wasserstoff-, Stickstoff- oder Edelgas- (außer Helium-) Quelle und der Gasauslaß (E) an eine Saugpumpe angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: R. Kaiser, Gas-Chromatographie, Leipzig 1960,
S. 87-88;
E. Bayer, Gaschromatographie, Berlin 1959;
S. 136 bis 138;
Scott, Gas Chromatography 1960, London,
7. lonisationsdetektor nach Anspruch 5 und 6, 60 1960, S. 16 bis 29; dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohl- deutsche Patentschrift Nr. 1 074 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 508/341 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN20552A 1960-09-16 1961-09-15 Gasanalytischer Ionisationsdetektor Pending DE1163053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31964/60A GB989614A (en) 1960-09-16 1960-09-16 Improvements in or relating to the measurement of gas or vapour concentrations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163053B true DE1163053B (de) 1964-02-13

Family

ID=10331015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20552A Pending DE1163053B (de) 1960-09-16 1961-09-15 Gasanalytischer Ionisationsdetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3171028A (de)
DE (1) DE1163053B (de)
GB (1) GB989614A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042359A (en) * 1962-10-24 1966-09-14 Hitachi Ltd Photoionization detector for gases and vapors
US3358140A (en) * 1963-12-26 1967-12-12 Air Prod & Chem Method and apparatus for analyzing an impurity gas of lower ionization potential than its carrier gas
US3361908A (en) * 1964-01-03 1968-01-02 Barber Colman Co Method and apparatus for electron attachment detection
US3445757A (en) * 1965-10-14 1969-05-20 Mc Donnell Douglas Corp Capillary ionization gas detector and analyzer using timed interval current fluctuations
US3446964A (en) * 1966-02-24 1969-05-27 Beckman Instruments Inc Method of suppressing photoionization of a gas sample in an electron capture detector
US3418514A (en) * 1966-05-31 1968-12-24 Beckman Instruments Inc Electrical discharge detectors for gas chromatography
US3881111A (en) * 1973-09-27 1975-04-29 California Inst Of Techn Method and apparatus for the detection of nitric oxide
US4013913A (en) * 1976-01-19 1977-03-22 Hnu Systems Inc. Ion detection electrode arrangement
US4304997A (en) * 1979-02-27 1981-12-08 Hewlett-Packard Company Electron capture detector with thermionic emission electron source
NL8004487A (nl) * 1980-08-06 1982-03-01 Chemical Lab Instr Inrichting voor het meten van een of meer verontreinigende componenten in een bepaalde atmosfeer.
US5086254A (en) * 1983-08-11 1992-02-04 Varian Associates, Inc. Microwave excited helium plasma photoionization detector
GB8414311D0 (en) * 1984-06-05 1984-07-11 Lovelock J E Gas chromatography
JPS61122561A (ja) * 1984-11-19 1986-06-10 バリアン・アソシエイツ・インコーポレイテツド マイクロ波励起のヘリウムプラズマ光イオン検出器
US4804846A (en) * 1987-12-04 1989-02-14 O. I. Corporation Photoionization detector for gas chromatography
JP3910501B2 (ja) * 2002-07-17 2007-04-25 浜松ホトニクス株式会社 エアロゾル粒子荷電装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670649A (en) * 1949-06-04 1954-03-02 Cons Eng Corp Spectroscopic analysis of a gas mixture excited by a high-frequency electric field
US3025745A (en) * 1953-06-30 1962-03-20 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for analyzing gases
US2901625A (en) * 1956-01-05 1959-08-25 Friedman Herbert Ultra-violet gas analysis
US2959677A (en) * 1957-05-02 1960-11-08 Cons Electrodynamics Corp Gas analysis
GB882977A (en) * 1957-05-07 1961-11-22 Nat Res Dev Improvements in and relating to the detection and/or analysis of low concentrations of gases and vapours
US2950387A (en) * 1957-08-16 1960-08-23 Bell & Howell Co Gas analysis
US3032654A (en) * 1958-02-10 1962-05-01 Union Carbide Corp Emission spectrometer
GB919208A (en) * 1958-09-12 1963-02-20 Nat Res Dev Improvements in or relating to the detection and/or analysis of low concentrations of gases and vapours

Also Published As

Publication number Publication date
GB989614A (en) 1965-04-22
US3171028A (en) 1965-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918948C2 (de)
DE1163053B (de) Gasanalytischer Ionisationsdetektor
DE68926451T2 (de) Ionenbeweglichkeitsdetektor
DE3636954C2 (de)
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
DE19627620C1 (de) Elektroneneinfangdetektor
EP0795749A2 (de) Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
EP1557667A1 (de) Gasanalyseverfahren und ionisationsdetektorzur ausf hrung des verfahrens
DE19627621C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer
DE10232924B4 (de) Hermetisch abgedichteter, miniaturisierter Entladungsionisierungsdetektor
DE2616792A1 (de) Ueberwachungsgeraet zum nachweis von chemolumineszenz-reaktionen
DE69530189T2 (de) Verbessertes gepulstes Entladungssystem
DE3938314A1 (de) Massenspektrometer
DE3586529T2 (de) Ionisationsdetektor fuer die gaschromatographie und analyseverfahren hierzu.
DE1181452B (de) Anordnung zum Pruefen oder Analysieren von Gasen mit einem Flammenionisationsdetektor
EP0015495A1 (de) Elektroneneinfangdetektor
DE1209326B (de) Messzelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Anzeige eines ionisierbaren Pruefgases in einem Messgasgemisch
DE1204431B (de) Messzellen zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Anzeige der Gegenwart einer ionisierbaren Gaskomponente
DE1208914B (de) Detektor fuer Gaschromatographen
DE3031358C2 (de)
DE3887922T2 (de) Entladungsionisierungsquelle zum Analysieren der Atmosphäre.
DE1215402B (de) Messzelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Anzeige der Gegenwart einer ionisierbaren Gaskomponente
DE3422053A1 (de) Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen erfassung von substanzen
DE2637364A1 (de) Geraet zur spektroskopischen untersuchung der zusammensetzung einer unbekannten substanz und diesbezuegliches verfahren
DE2547321A1 (de) Mit ionisation arbeitender detektor