DE1162434B - Silber-Zink-Akkumulator - Google Patents

Silber-Zink-Akkumulator

Info

Publication number
DE1162434B
DE1162434B DEY388A DEY0000388A DE1162434B DE 1162434 B DE1162434 B DE 1162434B DE Y388 A DEY388 A DE Y388A DE Y0000388 A DEY0000388 A DE Y0000388A DE 1162434 B DE1162434 B DE 1162434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrode
silver
negative electrode
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY388A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Georges Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1162434B publication Critical patent/DE1162434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/32Silver accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol m
Deutsche Kl.: 21b-25/02
Nummer: 1162434
Aktenzeichen: Y 388 VIb/21b
Anmeldetag: 20. November 1959
Auslegetag: 6. Februar 1964
Die Erfindung betrifft einen Silber-Zink-Akkumulator und hat eine besonders zweckmäßige Anordnung und Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche insbesondere die Eigenschaften der Zinkelektroden verbessert werden.
Es wird davon ausgegangen, daß Silber-Zink-Akkumulatoren bekannt sind, bei denen die positive Elektrode mit einem Scheider umwickelt ist und dieser allseitig von einer im wesentlichen aus einer Zinkfolie bestehenden negativen Elektrode umfaßt ist. Nach einer bekannten Ausführung sind derart aufgebaute Zellen U-förmig oder V-förmig umgebogen. Diese und alle anderen bekannten Silber-Zink-Akkumulatoren haben jedoch den Nachteil, daß das Zink bei der Entladung und Umwandlung des Zinks in sein Oxyd und/oder Hydroxyd so schwach leitend wird, daß besondere stromleitende Gitter od. dgl. erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil ist die schlechte Kohäsion der aktiven Zinkmasse, die dazu führt, daß Zinkteilchen zum Boden des Akkumulatorgehäuses hin absinken, die negative Elektrode ihre ursprüngliche Form verliert und durch die Formänderung der Zinkelektroden physikalisch und elektrochemisch die Wirksamkeit des Akkumulators beeinträchtigt wird. Schließlich haben die Zinkteileben die Neigung, zu den positiven Elektroden zu wandern, so daß sie durch geeignete Scheider zurückgehalten werden müssen.
Demgegenüber ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zinkfolie an ihrer dem Scheider abgelegenen Außenseite mit einem dünnen Belag aus elektropositivem Metall, vorzugsweise Kupfer, versehen ist. Durch diese neue Anordnung und Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise das gesamte Elektrodenpaket von einer stark leitfähigen, aber an den elektrochemischen Vorgängen nicht teilnehmende Armierung umgeben. Der diese Armierung bildende Metailbelag verhindert ein Abbröckeln der Zinkfolie an ihrer Außenfläche, insbesondere an ihren freiliegenden Seitenflächen und wirkt auch dem Abwandern von Zinkteilchen in den umgebenden Elektrolyten entgegen. Vorteilhaft wirkt sich auch aus, daß die Struktur der Zinkfolie auch nach wiederholtem Ent- und Aufladen des Akkumulators weitgehend erhalten bleibt und die Bildung von Verästelungen, die zu über den Scheider Mnweggreifenden und die Zelle kurzschließenden Kristalliten anwandern können, in hohem Maße unterbunden wird.
Wenn andererseits auch in Reihe geschaltete Silber-Zink-Zellen bekannt sind, bei denen zwischen der napfförmigen Zinkelektrode einer Zelle und der daran angrenzenden Silberplatte, welche die positive Silber-Zink-Akkumulator
Anmelder:
Yardney International Corp., New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Ackmann, Patentanwalt,
Duisburg, Zieglerstr. 32
Als Erfinder benannt:
Henri Georges Andre,
Montmorency, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. November 1958
(Nr. 780 133)
Frankreich vom 27. April 1959 (Nr. 793 314) - -
Elektrode einer benachbarten ZeUe darstellt, eine leitende Verbindung durch eine ebenfalls napfförmige Silberschicht vorgesehen ist, so werden hierdurch die vorgenannten Nachteile nicht ausgeschaltet.
Die Zinkfolie und die Kupferfolie können auf die verschiedenste Weise, z. B. durch Plattieren, Aufsprühen, Aufspritzen, Walzen unter Wärme, Schweißen, Punktschweißen od. dgl., miteinander verbunden werden.
Wenn das Zink auf seinem Träger aus Silber oder Kupfer durch Sintern, Plattieren, Aufsprühen od. dgl. zur Bildung einer porösen Schicht aufgebracht wird, ist die anfängliche Kapazität der Elektrodeneinheit hoch. Das ist besonders wichtig für trocken geladene Akkumulatoren. Wenn andererseits die Zinkschicht in Form einer festen Folie vorgesehen wird, wird die Elektrodeneinheit aus Silber und Zink vorzugsweise zuerst bis zur Umwandlung des gesamten oder nahezu gesamten Silbers zu Silberperoxyd überladen. Es hat sich gezeigt, daß eine solche anfängliche Überladung zur Erzielung und Aufrechterhaltung einer hohen Kapazität desAkkumulators führt. Während gewöhnlich eine anfängliche Kapazität von 7 Ah nach zwanzig Ladungs-Entladungs-Zyklen auf 5,8 Ah fällt, hat die anfängliche Überladung die Wirkung, daß die zu-
409 507/105
erst 8 Ah betragende Kapazität nach etwa hundert Zyklen noch 7 Ah beträgt. Die Elektroden werden zur Erreichung des Überladungszustandes unter Verwendung positiver Elektroden, die vollständig aus metallischem Silber bestehen, etwa 40 Stunden geladen. Die Überladung, die nicht auf Akkumulatoren mit kupferbelegten Zinkelektroden beschränkt ist, ist besonders wirksam, wenn die positiven Elektroden sehr dünn sind, z. B. eine Dicke von nur 0,5 mm oder
Metallfolien 15, 16 bilden durch gegenüberliegende schmale Ausschnitte 17, 17' vier Quadranten 21, 21' und 22, 22'.
Nach F i g. 4 bis 6 werden zwei positive Elektroden 10, 10' in Form dünner Silberplatten mit Leitern 25, 25' in Schutzröhrchen 26, 26' ein- oder mehrmals mit einer Hülle 11 aus halbdurchlässigem Scheidermaterial, z. B. aus Cellulosehydratfolie, umwickelt.
Fig. 11 einen senkrechten Teilschnitt durch eine Batterie gemäß F i g. 10,
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 einen Querschnitt in größerem Maßstab durch eine Elektrodeneinheit ähnlich F i g. 8 und 9, F i g. 14 einen Querschnitt durch eine Elektrodeneinheit etwas anderer Ausbildung.
In Fig. 1 bis 3 ist eine Elektrode 14 dargestellt, darunter haben. Besonders gute Ergebnisse sind mit io die aus zwei sich deckenden, miteinander verbunde-Silberelektroden von 0,3 mm Dicke erzielt worden. nen Metallfolien 15 und 16 rechteckiger Form Der Kupferbelag der Zinkelektroden braucht nur zusammengesetzt ist, von denen die Folie 15 aus Zink eine Dicke von 0,01 bis 0,05 mm zu haben, um eine und die Folie 16 aus Kupfer besteht. Die Verbindung große Schutzwirleung für die Zinkelektrode zu bieten. der beiden Metallfolien kann in der verschiedensten Die Zinkschicht kann größere Dicke haben, die je- 15 Weise ausgeführt sein. In der Zeichnung ist sie als weils so zu wählen ist, daß die Zinkmenge die äqui- Punktschweißung an den Stellen 19 angedeutet. Die valente Silbermenge übersteigt.
Bei einer aus einer negativen und einer oder zwei
positiven Elektroden aufgebauten Elektrodeneinheit
ist die erfindungsgemäße negative Elektrode zweck- 20
mäßig in an sich bekannter Weise in zwei Abschnitte
unterteilt, die um je einen Schenkel der Elektrodeneinheit gewickelt sind. Auch kann zwischen dem
Scheider und der negativen Elektrode eine poröse
Metallschicht als Träger für das Zink vorgesehen 25 Die so entstandene Wicklung 10, 11 wird dann in sein, die aus dem elektropositiverem Metall des Be- eine durchlässige Hülle 13 z. B. aus einem Polyamidlages der negativen Elektrode besteht. Dabei wird fasergewebe gewickelt, dessen Länge etwas kleiner als die poröse Metallschicht von einem mit Zink über- die der halbdurchlässigen Hülle 11, aber größer als zogenen Träger aus dem elektropositiveren Metall der Abstand der Kanten 12 und 12' der Silberplatten gebildet. Zwischen dem Scheider und wenigstens der 30 10, 10' ist. Darauf werden die in die doppelte Hülle negativen Elektrode ist erfindungsgemäß eine Schicht 11, 13 gewickelten positiven Elektroden 10, 10' auf aus einem durchlässigen Fasergewebe, z. B. Polyamid- die Elektrode 14 der F i g. 1 und 2 so aufgelegt, daß Fasergewebe, vorgesehen. deren Ausschnitte 17, 17' mit dem Zwischenraum
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Anwesen- zwischen den positiven Elektroden 10, 10' in der heit von Kupfer zwischen den Elektroden entgegen- 35 gleichen Ebene liegen. Die Teile 21, 21' und 22, 22' gesetzter Polarität parasitäre Reaktionen verhindert der Elektrode der F i g. 1 und 2 werden dann um und sozusagen die wirksame Oberfläche der Elektro- die äußere Hülle 13 der positiven Elektrodenplatten den vergrößert, so daß stärkere Ströme beim Laden 10, 10' gelegt. Die Abmessungen sind dabei zweck- und Entladen fließen können. Während eine normale mäßig so gewählt, daß die gegenüberliegenden Kan-Ladungszeit für einen Silber-Zink-Akkumulator ohne 40 ten 23, 23' und 24, 24' der negativen Elektrode 14 Kupfereinlagen etwa zwischen 30 und 40 Stunden sich nach dem Umlegen nicht berühren, wie am liegt, kann die Ladungszeit bei Verwendung der Kup- besten F i g. 7 zeigt. Schließlich wird das so gebildete fereinlagen auf weniger als 20 Stunden und sogar auf Paket um die Mittellinie a-a in F i g. 6 gefaltet, wo-8 bis 10 Stunden verkürzt werden. durch die Ausschnitte 17, 17' halbiert werden und
Silber-Zink-Akkumulatoren, die mit den neuartigen 45 eine U-förmige oder V-förmige Elektrodeneinheit 30 Elektroden ausgerüstet sind, haben auch den Vor- gemäß F i g. 8 und 9 gebildet wird. Eine beliebige teil einer gut leitenden Verbindung der negativen Anzahl derartiger Elektrodeneinheiten 30 wird in ein Elektroden miteinander durch ihre Kupferbeläge, so Batteriegehäuse 31 eingesetzt, dessen Seitenwänden daß gegenüber den bekannten Ausführungen nur ein 32, 33 die Elektrodeneinheiten dicht anliegen, wobei einziger Verbindungsleiter zur Klemme vorzusehen 50 die Länge des Gehäuses bzw. die Anzahl der einge- und dieser an einem der Metallbeläge zu befestigen setzten Elektrodeneinheiten so gewählt wird, daß
oder zwischen zwei benachbarten Metallbelägen von Zinkelektroden einzuklemmen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 und 2 eine Zinkelektrode gemäß der Erfindung in Vorder- bzw. Rückansicht,
F i g. 3 einen Schnitt durch die neue Elektrode nach Linie HI-III der F i g. 2,
nach Einfüllen eines alkalischen Elektrolyten das gesamte Elektrodenpaket durch Quellen des Separatormaterials 11 unter Druck steht.
55 Ein zu der negativen Klemme 36 führender Leiter 34 hat mehrere Litzen 35 od. dgl., die auf der Kupferfolie 16 einer der Elektrodeneinheiten verlötet oder sonstwie befestigt sind, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Von den positiven Elektroden führen Leiter 25,
F i g. 4, 5 und 6 drei Herstellungsstufen einer Elek- 60 25' vereinigt zu der anderen Klemme 37.
trodeneinheit mit Zinkelektrode gemäß Fig. 1 bis 3, Wie aus Fig. 10 hervorgeht, bilden dieZwischen-
F i g. 7 einen Querschnitt durch eine nahezu fertiggestellte Elektrodeneinheit,
F i g. 8 und 9 Seiten- bzw. Vorderansicht einer fertigen Elektrodeneinheit in kleinerem Maßstab, 65
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Batterie mit einer Mehrzahl von Elektrodeneinheiten gemäß Fig. 8 und 9,
räume zwischen den Kanten 23, 23' und 23, 24' jeder Elektrodeneinheit 30 einen Kanal zum Abzug der sich entwickelnden Gase.
In Fig. 13 ist eine Abwandlung 130 der Elektrodeneinheit dargestellt, bei welcher die beiden Schenkel 50, 51 je eine zentrale Silberplatte 52, eine diese umgebende durchlässige Schicht 53 z. B. aus einem
Polyamidfasergewebe, einen die Schicht 53 umgebenden inneren Scheider 54 z. B. aus Cellulosehydratf olie, eine den inneren Scheider 54 umgebende äußere durchlässige Schicht 57 z. B. ebenfalls aus Polyamidfasergewebe und eine negative Elektrode gemäß der Erfindung aufweisen, welche aus einer inneren Zinkschicht 55 und einer äußeren Kupferschicht 56 besteht. Die Silberplatten 52 haben zweckmäßig eine Dicke von etwa 0,3 bis 0,4 mm, während die Kupferschicht 56 nur etwa 0,02 mm dick ist.
Fig. 14 veranschaulicht eine weitere Abwandlung 230 der Elektrodeneinheit, deren Schenkel 50', 51' im wesentlichen entsprechend den Schenkeln 50, 51 der Elektrodeneinheit 130 in Fig. 13 ausgebildet sind, jedoch statt der nichtleitenden durchlässigen Schicht 57 ein Kupfergeflecht 59 od. dgl. mit porösem Zinkbelag 58 enthalten. Der Zinkbelag 58 kann auf den Kupferträger 59 in beliebiger Weise aufgebracht sein. Auch der Träger 59 kann sehr verschiedenartig, z. B. als Geflecht oder Gitter, ausgebildet sein, und der Zinküberzug 58 kann anfänglich weggelassen werden, wenn die Zinkschicht 55 eine genügende Dicke hat, da dann genügend Zink während des Betriebes der Batterie dem Träger 59 zugeführt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Silber-Zink-Akkumulator, bei dem die positive Elektrode mit einem Scheider umwickelt ist und dieser allseitig von einer im wesentlichen aus einer Zinkfolie bestehenden negativen Elektrode umfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkfolie (15, 55) an ihrer dem Scheider (11, 54) abgelegenen Außenseite mit einem dünnen Belag (16, 56) aus elektropositiverem Metall, vorzugsweise Kupfer, versehen ist.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des elektropositiveren Metallbelages (16, 56) etwa 0,01 bis 0,05 mm ist.
3. Akkumulator nach Anspruch 1 mit U-förmiger Elektrodeneinheit aus einer negativen und einer oder zwei positiven Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode (15) in an sich bekannter Weise in zwei Abschnitte (21, 22) unterteilt ist, die um je einen Schenkel der Elektrodeneinheit gewickelt sind.
4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Scheider (54) und der negativen Elektrode (55) eine poröse Metallschicht als Träger für das Zink vorgesehen ist, die aus dem elektropositiveren Metall des Belages der negativen Elektrode besteht.
5. Akkumulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Metallschicht von einem mit Zink (58) überzogenen Träger (59) aus dem elektropositiveren Metall gebildet ist.
6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Scheider (11, 54) und wenigstens der negativen Elektrode (15, 55) vorgesehene Schicht (13, 57) aus einem durchlässigen Fasergewebe, z. B. Polyamidfasergewebe.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1104455;
USA.-Patentschrift Nr. 2 594 711.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 507/105 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEY388A 1958-11-26 1959-11-20 Silber-Zink-Akkumulator Pending DE1162434B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR780133A FR1227237A (fr) 1958-11-26 1958-11-26 Perfectionnements aux accumulateurs électriques
FR793314A FR75639E (fr) 1958-11-26 1959-04-27 Perfectionnements aux accumulateurs électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162434B true DE1162434B (de) 1964-02-06

Family

ID=26183660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY388A Pending DE1162434B (de) 1958-11-26 1959-11-20 Silber-Zink-Akkumulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3075032A (de)
CH (1) CH377417A (de)
DE (1) DE1162434B (de)
ES (1) ES253736A1 (de)
FR (2) FR1227237A (de)
GB (1) GB932776A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284552A (fr) * 1960-11-23 1962-02-16 Yardney International Corp Générateur électro-chimique étanche
US3368924A (en) * 1966-01-28 1968-02-13 Army Usa Battery with zinc anode coated with alkali metal getter
US3516862A (en) * 1968-04-01 1970-06-23 Gen Electric Rechargeable alkaline-zinc cell with porous matrix containing trapping material to eliminate zinc dendrites
US7179310B2 (en) 2003-07-03 2007-02-20 The Gillette Company Zinc/air cell with improved anode
US7147678B2 (en) * 2003-07-03 2006-12-12 The Gillette Company Alkaline cell with improved anode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594711A (en) * 1946-04-11 1952-04-29 Yardney International Corp Zinc-silver accumulator
FR1104455A (fr) * 1954-05-06 1955-11-21 Yardney International Corp Accumulateur électrique

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350297A (en) * 1886-10-05 Helmike desruelles
US1020568A (en) * 1910-11-14 1912-03-19 William Morrison Alkaline battery.
US1035325A (en) * 1911-11-04 1912-08-13 Eben G Dodge Battery element.
US1393739A (en) * 1919-01-16 1921-10-18 Nat Carbon Co Inc Electric battery
US1856386A (en) * 1926-12-28 1932-05-03 Nat Carbon Co Inc Primary battery
US2060022A (en) * 1934-01-18 1936-11-10 Joseph B Brennan Electrolytic condenser
US2499239A (en) * 1947-07-11 1950-02-28 Ruben Samuel Flat type alkaline dry cell
US2662928A (en) * 1950-02-25 1953-12-15 Joseph B Brennan Storage battery electrode
FR1035940A (fr) * 1951-04-19 1953-09-01 Tech Soc D Expl Perfectionnement aux accumulateurs électriques à électrode en zinc
US2833845A (en) * 1953-11-06 1958-05-06 Electric Storage Battery Co Electric battery
US2739179A (en) * 1954-07-12 1956-03-20 Edward L Barrett Battery plate and method of making it
BE542400A (de) * 1954-11-05
US2812377A (en) * 1955-11-23 1957-11-05 Union Carbide Corp Flat dry cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594711A (en) * 1946-04-11 1952-04-29 Yardney International Corp Zinc-silver accumulator
FR1104455A (fr) * 1954-05-06 1955-11-21 Yardney International Corp Accumulateur électrique

Also Published As

Publication number Publication date
ES253736A1 (es) 1960-04-16
CH377417A (de) 1964-05-15
US3075032A (en) 1963-01-22
GB932776A (en) 1963-07-31
FR75639E (fr) 1961-07-21
FR1227237A (fr) 1960-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257723C2 (de) Zylindrisches elektrochemisches Element
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2436705C3 (de) Luftdepolarisationszelle
DE1696565B2 (de) Aufladbare galvanische zelle mit drei von einem alkalischen elektrolyten umspuelten elektroden
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
DE1045498B (de) Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten
DE1671811C3 (de) Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten
DE1015877B (de) Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt
DE102010032414A1 (de) Pouchzelle mit Ableitern
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE2527783C3 (de) Alkalische galvanische Zelle mit einer positiven Elektrode aus Silberoxid
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2452948B2 (de) Galvanische zelle, enthaltend einen elektrisch leitenden zylindrischen becher und ein in dem becher angeordnetes spiralfoermig aufgewickeltes elektrodensystem
DE2801763C3 (de) Galvanische Knopfzelle
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE1199835B (de) Aufladbares gasdicht verschlossenes galvanisches Element mit Silber- und Zinkelektroden
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE2618005C3 (de) Alkalische Primärzelle
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1162896B (de) Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE464388C (de) Elektrischer Akkumulator mit einer Bleianode
DE2707051C3 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE2309716C3 (de) Galvanisches Metall-Luft-Element