DE1162896B - Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren - Google Patents

Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1162896B
DE1162896B DEY230A DEY0000230A DE1162896B DE 1162896 B DE1162896 B DE 1162896B DE Y230 A DEY230 A DE Y230A DE Y0000230 A DEY0000230 A DE Y0000230A DE 1162896 B DE1162896 B DE 1162896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
coil
silver
negative electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY230A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Georges Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1162896B publication Critical patent/DE1162896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/32Silver accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H Ol m
Deutsche Kl.: 21b-25/02
Nummer: 1 162 896
Aktenzeichen: Y 230 VIb/21b
Anmeldetag: 7. Mai 1957
Auslegetag: 13. Februar 1964
Die Erfindung betrifft eine negative Elektrode für Silber-Zink-Akkumulatoren, bei der das Zink auf einem Träger aus Kupfer aufgebracht ist und die eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand hat, durch welche mit einfachen Mitteln eine wesentliche Leistungssteigerung erzielt wird.
Es waren negative Elektroden dieser Art bekannt, bei denen als Träger für die elektrochemisch aktive Zinkmasse ein in einen Rahmen eingespanntes Maschendrahtgewebe vorgesehen war. Bei einer anderen bekannten Ausführung war der blanke Leitungsdraht einige Male um die Elektrodenplatte geschlungen, um eine gleichmäßige Stromleitung zu ermöglichen und darüber hinaus ein Auseinanderfallen eventuell zerbrochener Plattenstücke zu verhindern.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende Elektrode zu schaffen, welche zur Ablagerung des Zinks eine große Beladungsfläche bietet und gleichzeitig eine gründliche Durchdringung des Elektrolyten erlaubt. Dabei soll die Elektrode eine besonders lange Gebrauchsdauer gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Träger eine um einen Kern gewickelte Drahtspule ist, deren einzelne Windungen mit dem aktiven Material überzogen sind und deren Kern aus einer oder mehreren positiven Elektroden besteht, die von einem durchlässigen Scheidermaterial umwickelt sind. Zweckmäßig besteht die Spule aus mehreren übereinanderliegenden, mit entgegengesetzter Steigung gewickelten Lagen. Besonders gute Ergebnisse werden erreicht, wenn die Spule bzw. jede ihrer Lagen aus mehreren nebeneinanderliegenden und gruppenweise mit gleicher Steigung und mit Abstand zwischen den Gruppen gewickelten Drähten besteht, die einander nicht überschneiden.
Akkumulatoren mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Elektroden haben besonders günstige Eigenschaften, die wohl darauf zurückzuführen sind, daß die Kupferspule die negative Masse nicht nur zurückhält, sondern die aktive Masse auch an die richtige Stelle zurückführt, wenn sie sich nicht dort befindet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Teile eines Elektrodenträgers in einer Anfangsstufe der Herstellung,
Fig. 2 den Elektrodenträger nach Fig. 1, jedoch in einer weiteren Herstellungsstufe,
F i g. 3 den Grundriß des fertiggestellten Elektrodenträgers nach Fig. 1 und 2, der eine positive Elektrode bildet,
Negative Elektrode für
Silber-Zink-Akkumulatoren
Anmelder:
Yardney International Corp., New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Ackmann, Patentanwalt,
Duisburg, Zieglerstr. 32
Als Erfinder benannt:
Henri Georges Andre,
Montmorency, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. Mai 1956 (Nr. 714 109)
Fig. 4 eine Akkumulatorzelle gemäß der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Akkumulator mit den neuen Elektroden,
Fig. 6 den Grundriß einer etwas anderen Ausführung einer Elektrode.
Nach den Fig. 1 bis 3 sind Platten 1 und2 aus positivem Aktivmaterial, beispielsweise aus gesintertem Silber, vorgesehen, die Leiter 3 und 4 aufweisen und auf einem Blatt 5, z. B. aus Kunstfasergewebe (Fig. 1), angeordnet sind. Die Platten 1, 2 sind mit diesem Gewebe 5 zu umwickeln, so daß sie ein Paket6 (Fig. 2) bilden. Das Paket6 ist gemäß F i g. 2 auf ein Blatt 7 aus Cellulosehydratfolie aufgelegt, welche etwa zehnmal um das Paket gewickelt wird. Dieses so gebildete Paket bildet gemäß F i g. 3 den Träger oder Kern für eine oder zwei Spulen 8, 9 aus Kupferdraht. Die Spulen sind so gewickelt, daß sich zwischen den feinen Kupferdrähten von beispielsweise 0,05 mm Stärke zahlreiche kleine Zwischenräume befinden. Zu diesem Zweck haben die Windungen der Spulen einen verhältnismäßig großen Abstand, so daß sich die Einzeldrähte in Längsrichtung der Spulen nicht überlappen oder überlagern. In der Ausführungsform der Fig. 3 besteht die Spule aus einer ersten Wicklung mit einer Vielzahl von parallelen Drahtwindungen 8 und einer zweiten Wicklung 9 mit einer entsprechenden Vielzahl von parallelen Drahtwindungen, also aus zwei symme-
409 508/127
trisch zueinander liegenden Wicklungen aus je einer entsprechenden Vielzahl von Windungen. Mit Spulen aus Drähten von beispielsweise 0,05 mm Stärke erhält man eine wirksame Elektrodenoberfläche, die 10-bis 50mal so groß sein kann wie die bisher übliche. Nach dem Wickeln der Spulen 8, 9 wird die Elektrode um die Linie 10 in U-Form gefaltet. Zwischen die so entstehenden Schenkel 11 und 12 (F i g. 4) wird eine Zinkplatte 13 gelegt und dadurch eine vollständige Akkumulatorzelle aus positiver und negativer Elektrode mit Scheider und Kupferspulen gebildet.
Im Akkumulator wird eine Anzahl von Zellen 14 gemäß Fig. 4 in einem Gehäuse 15, welches alkalischen Elektrolyt enthält, aneinandergereiht, wobei zwischen den einzelnen Zellen 14 Zinkplatten 16 angeordnet werden. Die Verbindung der negativen Elektroden 16 ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Platte 17, z. B. aus Kupfer, am Boden 18 des Akkumulatorgehäuses hergestellt, die zu der negativen Klemme 21 führt. Die ao elektrische Verbindung der Platten 13 erfolgt durch Kontakt mit den Spulen 8, 9 aus Kupferdraht. Die positiven Elektroden sind durch Leiter 19 mit der positiven Klemme 20 verbunden.
Um in den Zellen 14 die Haltbarkeit der Cellulosehydratfolie 7, auf welche die Spulen aus Kupferdraht gewickelt sind, zu verbessern, kann man eine Zwischenschicht aus geeignetem porösem Material, das vom Elektrolyten nicht angegriffen wird, z. B. ein Gewebe aus Kunstfasern, vorsehen.
Die Zellen 14 können natürlich im Rahmen der Erfindung in mannigfacher Weise abgewandelt werden. So zeigt F i g. 6 eine Ausführungsform, bei welcher die Kupferdrahtspule 23 des dargestellten U-Schenkels 22 im unteren Teil 24 enger zusammengedrückte Windungen als im oberen Teil 25 hat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Negative Elektrode für Silber-Zink-Akkumulatoren, bei der das Zink auf einem Träger aus Kupfer aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine um einen Kern gewickelte Drahtspule ist, deren einzelne Windungen mit dem aktiven Material überzogen sind und deren Kern aus einer oder mehreren positiven Elektroden besteht, die von einem durchlässigen Scheidermaterial umwickelt sind.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule aus mehreren übereinanderliegenden, mit entgegengesetzter Steigung gewickelten Lagen besteht.
3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule bzw. jede ihrer Lagen aus mehreren nebeneinanderliegenden und gruppenweise mit gleicher Steigung und mit Abstand zwischen den Gruppen gewickelten Drähten besteht, die einander nicht überschneiden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 477 628, 578 146;
deutsche Auslegeschrift F 13916 VIb/21b (bekanntgemacht am 8. 3. 1956);
österreichische Patentschrift Nr. 93 058;
schweizerische Patentschrift Nr. 304 841.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 508/127 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEY230A 1956-05-07 1957-05-07 Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren Pending DE1162896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1162896X 1956-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162896B true DE1162896B (de) 1964-02-13

Family

ID=9653193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY230A Pending DE1162896B (de) 1956-05-07 1957-05-07 Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2932680A (de)
DE (1) DE1162896B (de)
FR (1) FR1150906A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042732A (en) * 1959-10-14 1962-07-03 Union Carbide Corp Anodes for alkaline cells
US3201279A (en) * 1960-02-23 1965-08-17 Electric Storage Battery Co Batteries
DE1166859B (de) * 1960-10-29 1964-04-02 Peter Quack Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Silber-Zink-Sammler
US4007054A (en) * 1971-12-02 1977-02-08 P. R. Mallory & Co., Inc. Electric cell with zinc coil anode and method of making it

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93058B (de) * 1920-04-02 1923-06-11 Adolfo Pouchain Einrichtung zur Verbindung der Auflösungselektrode einer Batterie oder eines Sammlers mit dem äußeren Stromkreis.
DE477628C (de) * 1928-01-10 1929-06-11 Adolfo Pouchain Negative Elektrode fuer Zinkakkumulatoren
DE578146C (de) * 1926-12-20 1933-06-10 Cie Generale Des Brevets Pouch Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
CH304841A (fr) * 1950-04-04 1955-01-31 Yardeny International Corp Accumulateur électrique.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485013A (en) * 1892-10-25 Secondary battery
US512473A (en) * 1894-01-09 Frank k
US600693A (en) * 1898-03-15 Jules julien
GB189524516A (en) * 1895-12-21 1896-02-01 Ludwig Epstein Improvements in Secondary Voltaic Batteries.
US719872A (en) * 1899-05-05 1903-02-03 Security Invest Company Electrolytic apparatus.
US745588A (en) * 1903-05-11 1903-12-01 Swan Electric Mfg Company Electrolytic apparatus.
US1021989A (en) * 1911-10-05 1912-04-02 William Morrison Storage-battery electrode and process of making it.
US1533568A (en) * 1921-03-24 1925-04-14 Pouchain Adolfo Negative electrode for electric accumulators
GB228802A (en) * 1924-09-19 1925-02-12 Bela Marschalko Improvements in and relating to primary batteries
BE381201A (de) * 1930-07-16

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93058B (de) * 1920-04-02 1923-06-11 Adolfo Pouchain Einrichtung zur Verbindung der Auflösungselektrode einer Batterie oder eines Sammlers mit dem äußeren Stromkreis.
DE578146C (de) * 1926-12-20 1933-06-10 Cie Generale Des Brevets Pouch Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
DE477628C (de) * 1928-01-10 1929-06-11 Adolfo Pouchain Negative Elektrode fuer Zinkakkumulatoren
CH304841A (fr) * 1950-04-04 1955-01-31 Yardeny International Corp Accumulateur électrique.

Also Published As

Publication number Publication date
US2932680A (en) 1960-04-12
FR1150906A (fr) 1958-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902398C (de) Scheider fuer die Elektroden elektrischer Sammler
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE69022503T2 (de) Gewickelte Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Zelle.
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE2031798A1 (de) Elektrochemischer Kondensator
DE1696565B2 (de) Aufladbare galvanische zelle mit drei von einem alkalischen elektrolyten umspuelten elektroden
DE1496244C3 (de) Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
DE1162896B (de) Negative Elektrode fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1094829B (de) Scheider fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1083366B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE2452948B2 (de) Galvanische zelle, enthaltend einen elektrisch leitenden zylindrischen becher und ein in dem becher angeordnetes spiralfoermig aufgewickeltes elektrodensystem
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
DE7109863U (de) Galvanisches element
DE2933404A1 (de) Negative elektrode
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
DE1218030B (de) Roehrchen-Elektrode fuer Akkumulatoren
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten