DE1160059B - Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen - Google Patents

Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen

Info

Publication number
DE1160059B
DE1160059B DEA29132A DEA0029132A DE1160059B DE 1160059 B DE1160059 B DE 1160059B DE A29132 A DEA29132 A DE A29132A DE A0029132 A DEA0029132 A DE A0029132A DE 1160059 B DE1160059 B DE 1160059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
arrangement
bias
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29132A
Other languages
English (en)
Inventor
William Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1160059B publication Critical patent/DE1160059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht .sich auf Schaltungen zur Unterdrückung von Lichtbögen.
Beim Öffnen von Schaltern in Gleichstromkreisen erscheinen oft an den getrennten Kontakten Lichtbögen, wenn bestimmte Spannungs- und Stromverhältnisse herrschen und besonders wenn die Belastung in dem Kreis induktiver Art ist. Ebenso tritt ein Lichtbogen auf, wenn die Kontakte beim Schließen eines Schalters mehrmals zurückspringen. Die ideale Lösung der Unterdrückung eines solchen Lichtbogens ist es, die Kontakte des Schalters im Augenblick des Öffnens mit einer Nullimpedanz zu überbrücken, deren Widerstand sehr schnell auf einen unendlich großen Wert anwächst, wenn der Abstand zwischen den Kontakten so groß geworden ist, daß bei einer normalen Gebrauchsspannung ein Lichtbogen nicht mehr auftreten kann. Die Nullimpedanz schließt die Spannung kurz, welche im Augenblick des Öffnens und während der Zeit, in der sich die Kontakte trennen, an den Kontakten entsteht. Der unendlich große Widerstand bewirkt hingegen, daß der Kreis unterbrochen ist, wenn die Kontakte getrennt sind. Eine Form der Lichtbogenunterdrückung besteht in der Parallelschaltung eines Widerstandes von geeigneter Größe. Man kann für alle möglichen Arten der Stromunterbrechung einen Widerstand von passender Größe finden, doch ist bei Schaltungen mit beträchtlicher Stromhöhe der Widerstand, der den Kontakten parallel geschaltet werden muß, so klein, daß nach dem Öffnen des Schalters ein unerwünscht hoher Strom fließt. Wenn andererseits der Parallelwiderstand zu groß ist, erhält man nur geringe oder gar keine Unterdrückung. Die ideale Schaltung zur Lichtbogenunterdrückung wäre, die Kontakte, bevor und unmittelbar nachdem sie sich zu öffnen beginnen, mit einer Nullimpedanz zu überbrücken und, nachdem der Schalter geöffnet ist, den Widerstand ohne die Verwendung von weiteren Kontakten auf einen unendlich großen Wert zu schalten.
Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Lichtbogenunterdrückung weist eine Kapazität parallel zu den Öffnungskontakten eines Schalters sowie eine Diode in Reihe mit dem Kondensator auf, um eine plötzliche Entladung zu verhindern, wenn die Kontakte geschlossen werden und dabei einen Lichtbogen erzeugen. Die Ladung an der Kapazität fließt, wenn der Schalter geschlossen wird, langsam über die Diode in Richtung des hohen Widerstandes, also in Sperrichtung, ab. Die Diode trägt jedoch nicht zur Unterdrückung des Lichtbogens bei, wenn der Schalter geöffnet wird.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Anordnung zur Anordnung zur Unterdrückung
von Lichtbögen
Anmelder:
American Machine & Foundry Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. April 1957 (Nr. 652 543)
William Miller, Greenwich, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Lichtbogenunterdrückung im Parallelstromkreis zum Schalter eine zusätzliche Stromquelle mit einer Vorspannung in Durchlaßrichtung in Reihe mit dem Element geschaltet, wodurch die Vorspannung den Strom in Durchlaßrichtung durch das Element schickt, wenn der Schalter geschlossen ist, und daß die Spannung der elektrischen Energiequelle so groß ist, daß das Element eine Spannung in Sperrichtung erhält, wenn der Schalter geöffnet ist, wobei sich die Minoritätsträger in dem Element sofort in Sperrichtung bewegen. Solange die Kontakte geschlossen sind, sind die Hilfsspanmmgsquelle und die unsymmetrische Impedanz kurzgeschlossen, und die unsymmetrische Impedanz wird von einem positiv gerichteten Strom durchflossen. Während einer endlichen Zeit unmittelbar nach dem Öffnen der Kontakte ist die Impedanz der Reihenschaltung sehr niedrig, weil die unsymmetrische Impedanz eine gewisse Zeit braucht, bis der Gleichgewichtszustand für die entgegengesetzte Spannung erreicht ist. Der Übergang von dem Zustand der Vorspannung in Durchlaßrichtung zum Gleichgewicht in Sperrichtung vollzieht sich nicht augenblicklich auf Grund der Speicherung von Minderheitsträgern. Nach dem Ablauf der Umkehrzeit liegt an dem unsymmetrischen Widerstand eine hohe Spannung in der negativen oder Sperrichtung, d. h. der Richtung des hohen Widerstandes, da nach dem Öffnen des Schalters die normale Lastspannung direkt an der Reihenschaltung liegt.
309 770/398
Die Leitfähigkeit gewisser unsymmetrischer Impedanzen besonders von Germanium- und Siliziumhalbleitern beruht auf zwei Arten von elektrischen Ladungsträgern, Fehlstellen und Elektronen. In einem solchen Material sind beide Arten von Ladungsträgem vorhanden, eine von ihnen überwiegt jedoch. Man nennt die überwiegende Art von Ladungsträgern die Mehrheitsladungsträger, die in der Minderzahl vorhandene Art die Minderheitsladungsträger. In einem mit »N« bezeichneten Material sind die Elektronen die Mehrheitsladungsträger und die Fehlstellen die Minderheitsladungsträger; in dem mit »P« bezeichneten Material sind Fehlstellen die Mehrheitsladungsträger und Elektronen die Minderheitsladungsträger. Man hat gefunden, daß mit dem Strom von Mehrheitsladungsträgern in einer unsymmetrischen Impedanz ein entgegengesetzt gerichteter Strom von Minderheitsladungsträgern verknüpft ist. Die Minderheitsladungsträger haben die Neigung, sich mit den Mehrheitsladungsträgern zu vereinigen; die Wahrscheinlichkeit der Vereinigung je Zeiteinheit hängt mit der »Lebensdauer der Minderheitsladungsträger« zusammen. Beim Strom in der positiven Richtung besteht ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl der in der Zeiteinheit in ein gegebenes Gebiet hineingepumpten Minderheitsladungsträgern und der Anzahl der in der Zeiteinheit stattfindenden Rekombinationen.
Wenn demnach an einer unsymmetrischen Impedanz in der positiven Richtung eine Spannung anliegt Die Hilfsspannungsquelle braucht nicht dauernd mit der Impedanz verbunden zu sein, wenn der Schalter geschlossen ist, die elektrische Energiequelle muß auch nicht ständig in Verbindung mit der Impedanz stehen, wenn der Schalter vollständig geöffnet ist. Diese Verbindungen müssen vielmehr nur unmittelbar vor und während des Öffnens des Schalters hergestellt werden. Dabei dient die unsymmetrische Impedanz als vorübergehender Kurzschlußkreis, der den Lichtbogen in etwa einer Mikrosekunde unterdrückt und im Anschluß daran einen sehr hohen Widerstandswert annimmt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist dann für eine weitere Lichtbogenunterdrückung bereit, wenn der Schalter innerhalb von 4 Mikrosekunden geschlossen wird. Bereits bekannte Einrichtungen zur Lichtbogenunterdrückung, die eine Kapazität verwenden, würden unter diesen Bedingungen nicht wirksam werden, da der Kondensator während der Zeit, in der der Schalter geschlossen war, nicht entladen werden konnte.
Zu der Zeichnung
Fig. 1 ist das bekannte Schema einer Schaltung, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 2 ist das Schaltbild einer Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführung;
Fig. 3 ist eine andere Ausführung für den Gebrauch in Wechselstromkreisen;
Fig. 4 ist ein teilweise in Form eines Blockdiagramms ausgeführtes Schaltbild einer weiteren Ab-
bzw. sie in dieser Richtung, d. h. in der Richtung des 30 Wandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführung;
Stromes der Mehrheitsladungsträger leitend ist, und Fig. 5 ist das Schaltbild einer Abwandlung der in
man plötzlich eine Spannung in negativer Richtung anlegt, dann wird das Einfließen von Minderheitsladungsträgern gesperrt. Unmittelbar nach dem Anlegen der negativ gerichteten Spannung ist jedoch noch eine große Anzahl von überzähligen Minoritätsträgern vorhanden, die, während der Strom in Durchlaßrichtung floß, injiziert wurden und auf der den hohen Widerstand aufweisenden Seite der unsymmetrischen Impedanz gespeichert wurden. Diese im Überschuß vorhandenen Minoritätsträger ermöglichen es, daß ein großer negativ gerichteter Strom durch die Impedanz und die positiv gerichtete Hilfsspannungsquelle fließt, und zwar während einer Zeit, die unmittelbar von der Lebensdauer der Minoritätsträger abhängt, d. h. von der Zeit, die erforderlich ist, damit die Minoritätsträger bei Umkehr der Vorspannung zurückdiffundieren können. Die Anzahl der Minoritätsträger fällt schließlich auf den Gleichgewichtswert
45 Fig. 3 gezeigten Ausführung.
Die Fig. 1 zeigt eine elektrische Spannungsquelle 10, etwa eine Batterie oder eine sonstige Spannungsquelle, die in Reihe mit zwei Schalterkontakten 12 und einem Belastungswiderstand 14 geschaltet ist. Der Belastungswiderstand 14 kann aus irgendeiner Art von elektrischer Belastung bestehen und kann rein Ohmscher, induktiver oder kapazitiver Art sein. Die Kontakte 12 können zu einem von Hand betätigten Schalter oder einem elektrisch betriebenen Relais oder irgendeiner sonst üblichen stromkreisunterbrechenden Vorrichtung gehören.
Parallel zu den Kontakten 12 liegt eine Schaltung, bei der in an sich bekannter Weise eine unsymmetrische Impedanz 16 erfindungsgemäß in Reihe mit einer Hilfsspannungsquelle 18 liegt, die für die Vorspannung sorgt und hier zur Veranschaulichung als Batterie gezeichnet ist. Die Höhe des Potentials der
ab, der um viele Größenordnungen kleiner ist als die 50 Batterie 18 ist so gewählt, daß sie einen so großen
Anzahl der bei positiv gerichtetem Strom vorhandenen Minoritätsträger. Wenn der Gleichgewichtszustand erreicht ist, ist der Strom in Sperrichtung von der Größenordnung Mikroampere und kleiner, je nach dem für die unsymmetrische Impedanz verwendeten Material. Der Widerstand der unsymmetrischen Impedanz in Sperrichtung wächst damit in wenigen Mikrosekunden von der Größenordnung Ohm auf die Größenordnung Megohm. Demgemäß kann die Stromleitung einer unsymmetrischen Impe- 6o rn danz in Sperrichtung als Parallelwiderstand für Schalterkontakte verwendet werden, der beim Öffnen des Schalters niedrig ist und sehr rasch auf einen Strom in der Durchlaßrichtung durch die unsymmetrische Impedanz hervorruft, daß der Widerstand der Vorrichtung 16 klein ist im Vergleich zu dem Belastungswiderstand. Jedoch beträgt die von der Hilfsspannungsquelle 18 gelieferte Spannung im allgemeinen nur einen Bruchteil der von der Spannungsquelle 10 gelieferten.
Wenn die Schalterkontakte 12 geöffnet werden, um den elektrischen Belastungskreis und damit den Strom der Last 14 zu unterbrechen, dann stellt die Reihenschaltung mit der unsymmetrischen Impedanz 16 und der Vorspannungsbatterie 18 einen niedrigen Widerstand an den Kontakten 12 dar, so lange, bis die Minderheitsladungsträger in dem unsymmetrischen
hohen Wert anwächst, indem die Minderheitsladungs- gg y
träger rekombinieren. Auf diese Weise geschieht das 65 Widerstand 16 ein Gleichgewicht mit den Mehrheits-
Abschalten eines großen Laststromes in dem unsym- ladungsträgern erreicht haben. Darauf wächst der
metrischen Widerstand des den Schalter überbrücken- Widerstand der Reihenschaltung auf einen extrem
den Parallelzweiges anstatt durch den Schalter selbst. hohen Wert an, so daß der Stromkreis an den Schal-
terkontakten 12 praktisch unterbrochen ist. Die Vorrichtung 16 kann aus irgendeiner geeigneten unsymmetrischen Impedanz bestehen, welche eine Speicherung von Minderheitsladungsträgern aufweist. Die Wahl der unsymmetrischen Impedanz hängt von dem Potential der Spannungsquelle 10, der Art der Belastung 14 und der Schnelligkeit ab, mit der die unsymmetrische Impedanz 16 von dem Gleichgewichtszustand in positiver Richtung auf den Gleichgewichtszustand in negativer Richtung umgeschaltet werden soll. Typische unsymmetrische Impedanzen, wie sie hierbei verwendet werden können, sind halbleitende Spitzendioden oder P-N-Flächendioden, die gewöhnlich aus Silizium oder Germanium als dem hauptsächlichen Halbleitermaterial bestehen.
In Schaltungen, bei denen der durch die Vorrichtung 16 fließende Belastungsstrom ein Mehrfaches des Stromes ist, den die gewählte Vorrichtung normalerweise aufnehmen kann, können mehrere solche Vorrichtungen nebeneinander geschaltet werden. Wenn weiterhin die Spannung, die im geöffneten Zustand an den Kontakten 12 liegt, die Spannung übersteigt, welche die unsymmetrische Impedanz in negativer Richtung aushält, können mehrere solche Vorrichtungen in Reihe hintereinander geschaltet werden, um den Anforderungen an die Rückspannung gerecht zu werden.
Es wurde gefunden, daß die Umschalt- oder Erholungszeit der Vorrichtung 16 und damit die Zeit, während der der Widerstand nach dem Öffnen der Kontakte. 12 im wesentlichen Null ist, beliebig geändert werden kann, indem man die Höhe der Vorspannung der Hilfsspannungsquelle 18 variiert. Bei den meisten Anwendungen ist der positiv gerichtete Strom durch die unsymmetrische Impedanz 16 sehr klein, so daß der Verbrauch an der Vorspannungsquelle 18 vernachlässigbar ist. Bei Anwendungen jedoch, die schweren Belastungen ausgesetzt sind, insbesondere bei mehreren nebeneinandergeschalteten Vorrichtungen 16, kann der in Durchlaßrichtung fließende Strom so groß werden, daß ein merklicher Verbrauch an der Hilfsspannungsquelle 18 eintritt. Man kann daher gemäß einer in Fig. 2 gezeigten Abwandlung ein weiteres Paar von Kontakten 20 in Reihe mit der unsymmetrischen Impedanz 16 und der Hilfsspannungsquelle 18 schalten, dessen Betätigung mit der Betätigung des Schalters 12 gekoppelt ist. Die Kontakte des Schalters 20 schließen vorzugsweise kurz, bevor sich die Kontakte des Schalters 12 öffnen, damit die positiv gerichtete Vorspannung der Hilfs-Spannungsquelle 18 einen kurzen Augenblick vor dem Öffnen des Schalters 12 an die unsymmetrische Impedanz 16 gelegt wird. Der Schalter 20 kann so ausgeführt sein, daß er geschlossen bleibt, solange der Schalter 12 sich öffnet, und wieder geöffnet wird, wenn der Schalter 12 so weit offen ist, daß eine Lichtbogenunterdrückung nicht mehr nötig ist. In diesem Falle würde kein Sperrstrom, nicht einmal von wenigen Mikroampere, in dem Kreis fließen.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der Schaltung zur Unterdrückung von Lichtbögen, welche es ermöglicht, eine Last 24 von einer Wechselspannungsquelle 22 zu trennen.
Eine Brückengleichrichterschaltung bewirkt, daß der Schalter 12 einen in einer einzigen Richtung fließenden Strom gemäß der Erfindung unterbricht. Diodengleichrichter 26 sind in Brückenform angeordnet und liegen in Reihe mit einer Wechselstromquelle für die Last 24, während der den Stromkreis unterbrechende Schalter 12 an die Ausgangsklemmen der Brücke angeschlossen ist. Parallel zu dem Schalter 12 liegen hintereinandergeschaltet eine unsymmetrische Impedanz 16 und eine Hilfsspannungsquelle 18. Wenn der Schalter 12 geschlossen ist, kann der Wechselstrom in beiden Richtungen durch den Stromkreis fließen. Wenn der Schalter 12 geöffnet ist, wird das Fließen eines Stromes durch die entgegengesetzte Polarität der Gleichrichter für jede Halbperiode des Wechselstroms verhindert. Da der Schalter 12 einen Strom unterbricht, der immer in derselben Richtung fließt, wird der durch die Unterbrechung entstehende Lichtbogen in derselben Weise unterdrückt, wie es oben beschrieben wurde. Die unsymmetrische Impedanz 16 wird in der oben beschriebenen Weise von der Hilfsspannungsquelle 18 mit einer Vorspannung in Durchlaßrichtung versehen. Die Diodengleichrichter 26 sind von der üblichen Art und haben die für die Besonderheiten der Anwendung der Schaltung geeigneten Charakteristiken sowie passende Belastungseigenschaften.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Erfindung, bei der für den der Lichtbogenunterdrückung dienenden Teil der Schaltung nur passive Teile benutzt sind. Diese Anordnung ist dann besonders geeignet, wenn eine lange unbeaufsichtigte Tätigkeit der Anordnung gewünscht wird, ohne daß man die Hilfsspannungsquelle 18 ersetzen muß, was gelegentlich bei der Verwendung von elektrolytischen Elementen als Hilfsspannungsquelle 18 notwendig werden kann.
Ein Widerstand 28 ist in den Hauptbelastungskreis eingefügt und hat einen Ohmschen Widerstand von geeigneter Größe, um eine Spannung für einen Wechselrichter 30 zu liefern. Der Wechselrichter kann von der zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom gebräuchlichen Art sein, wie z. B. ein elektronischer Röhrenoszillator, ein Transistorschwingkreis oder ein mechanischer Vibrator.
Die Ausgangswechselspannung des Oszillators oder Vibrators 30 wird durch einen Koppeltransformator 32 auf einen gewöhnlichen GleichrichterfUter 34 übertragen, der die Ausgangswechselspannung des Transformators 32 gleichrichtet und filtert und dadurch eine Gleichspannung liefert, die so bemessen ist, daß sie die unsymmetrische Impedanz 16 mit einer geeigneten Vorspannung in Durchlaßrichtung versieht. Der Transformator 32 isoliert die unsymmetrische Impedanz 16 von dem Widerstand 28 und dem Hauptbelastungskreis, wenn der Schalter 12 geöffnet ist, und verhindert dadurch, daß sich ein Nebenschlußkreis um die unsymmetrische Impedanz herum bildet und damit der Last 14 wieder Energie zugeführt wird. Da nur passive Elemente für die positiv gerichtete Vorspannungsquelle verwendet wurden, ist die ganze Schaltung abgeschaltet, wenn der Schalter 12 geöffnet ist.
Wenn einer der bekannten Transistorschwingkreise als Stromumwandler verwendet wird, brauchen nur wenige Volt durch den Spannungsabfall am Widerstand 28 erzeugt zu werden. Sein Ohmscher Widerstand und die Einschaltwirkung auf den Hauptbelastungskreis können minimal gehalten werden. Wenn weiterhin ein Transistorschwingkreis und kleinste Bauteile für den Transformator 32 und den Gleichrichterfilter 34 verwendet werden, dann können die Elemente der Hilfsspannungsanlage auf minimalem Raum untergebracht werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Abwandlung der Erfindung kann nach Fig. 5 weiter abgewandelt werden, wenn die aus passiven Elementen bestehende Hilfsspannungsanlage im Zusammenhang mit einer Wechselspannungsquelle 22 verwendet werden soll. Der Wechselrichter 30 ist weggelassen und der Transformator 32 liegt in Reihe mit der Last. Der mit dem Transformator 32 verbundene Gleichrichterfilter 34 liefert die positiv gerichtete Vorspannung für die unsymmetrische Impedanz 16. Der Rest der Schalrung ist der in Fig. 3 gezeigten und oben beschriebenen gleich.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zur Unterdrückung von durch Gleichstrom hervorgerufenen Lichtbögen an einem Schalter in einem Stromkreis, welcher eine asymmetrische Impedanz aufweist und eine elektrische Stromquelle von einer Belastung trennt, dadurch gekennzeichnet, daß im Parallelstromkreis zum Schalter eine zusätzliche Stromquelle (18) mit einer Vorspannung in Durchlaßrichtung in Reihe mit dem Element (16) geschaltet ist, wodurch die Vorspannung den Strom in Durchlaßrichtung durch das Element (16) schickt, wenn der Schalter geschlossen ist, und daß die Spannung der elektrischen Energiequelle (14) so groß ist, daß das Element (16) eine Spannung in Sperrichtung erhält, wenn der Schalter geöffnet ist, wobei sich die Minoritätsträger in dem Element sofort in Sperrichtung bewegen.
2. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen den Stromschalter und die Last eingefügte Gleichrichter (26), welche bewirken, daß an dem Schalter, wenn er geöffnet wird, nur Gleichspannung liegt.
3. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (26) aus einer Brückengleichrichterschaltung besteht, bei der das eine Paar von Verbindungspunkten diagonal entgegengesetzter Arme zwischen Spannungsquelle und Last, das andere Paar von Verbindungspunkten diagonal entgegengesetzter Arme an je eine Seite des Stromschalters geschaltet ist.
4. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle für das Vor-Spannungspotential aus einem Stromkreis besteht, welcher auf den durch die Last fließenden Strom anspricht und eine Gleichspannung der geeigneten Größe und Richtung erzeugt, um die unsymmetrische Impedanz mit einer Vorspannung in Durchlaßrichtung zu versehen.
5. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle für das Vorspannungspotential einen Transformator enthält, dessen Eingangs- und Ausgangswicklung zwischen die Wechselstromquelle und die Last geschaltet ist, weiterhin aus einer Gleichrichteranlage, die mit der Ausgangswicklung verbunden ist und die Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt, und aus Verbindungen zwischen der Gleichrichteranlage und der unsymmetrischen Impedanz, mit deren Hilfe an die unsymmetrische Impedanz eine Vorspannung in Durchlaßrichtung angelegt wird.
6. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle für das Vorspannungspotential einen Wechselrichter enthält, weiterhin einen Widerstand in Reihe mit der Spannungsquelle und der Last, an dem für den Betrieb des Wechselrichters eine bestimmte Spannung abgenommen wird, und Vorrichtungen, welche den Ausgang des Wechselrichters abnehmen und filtern und damit die gewünschte Vorspannung liefern.
7. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter aus einem elektrischen Schwingungsgenerator besteht.
8. Anordnung zur Lichtbogenunterdrückung nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen normalerweise geschlossenen Schalter (20), welcher mit der Hilfsspannungsquelle für das Vorspannungspotential und der unsymmetrischen Impedanz in Reihe liegt und der durch das Schließen des Stromschalters in der Weise betätigt wird, daß die Hilfsspannungsquelle von der unsymmetrischen Impedanz getrennt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 825 569;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 001372;
britische Patentschrift Nr. 663 898;
französische Patentschrift Nr. 759 031.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 770/398 12.63
DEA29132A 1957-04-12 1958-03-26 Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen Pending DE1160059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652543A US2958808A (en) 1957-04-12 1957-04-12 Electrical arc suppressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160059B true DE1160059B (de) 1963-12-27

Family

ID=24617209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29132A Pending DE1160059B (de) 1957-04-12 1958-03-26 Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2958808A (de)
DE (1) DE1160059B (de)
FR (1) FR1193942A (de)
GB (1) GB849240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243759B (de) * 1966-03-29 1967-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit aus Stift und Duese bestehendem Duesenkontakt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165640A (en) * 1960-12-15 1965-01-12 North American Aviation Inc D. c. controlled semiconductor switch for a. c. current
US3699402A (en) * 1970-07-27 1972-10-17 Gen Electric Hybrid circuit power module
US4249223A (en) * 1978-12-01 1981-02-03 Westinghouse Electric Corp. High voltage DC contactor with solid state arc quenching
US4296449A (en) * 1979-08-27 1981-10-20 General Electric Company Relay switching apparatus
US4276484A (en) * 1979-09-10 1981-06-30 Riveros Carlos A Method and apparatus for controlling current in inductive loads such as large diameter coils
US4604557A (en) * 1984-10-10 1986-08-05 Mars Incorporated Vending machine power switching apparatus
US5536980A (en) * 1992-11-19 1996-07-16 Texas Instruments Incorporated High voltage, high current switching apparatus
US8619395B2 (en) 2010-03-12 2013-12-31 Arc Suppression Technologies, Llc Two terminal arc suppressor
EP2823499B1 (de) * 2012-03-06 2017-06-14 ABB Schweiz AG Lichtbogenssprungsschutzschalter und verfahren zur ausschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR759031A (fr) * 1933-07-31 1934-01-27 Dispositif pour supprimer les étincelles des interrupteurs électriques
DE825569C (de) * 1949-05-31 1951-12-20 Westinghouse Brake & Signal Einrichtung zum Unterdruecken der Lichtbogenbildung bei einem Kontakt
GB663898A (en) * 1949-05-31 1951-12-27 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to methods of suppressing arcing at contacts breaking an inductive circuit
DE1001372B (de) * 1954-03-12 1957-01-24 Siemens Ag Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613832C (de) * 1935-05-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE611317C (de) * 1935-03-26 Aeg Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen usw.
FR874152A (de) * 1942-08-05
DE517083C (de) * 1929-08-03 1931-01-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Unterbrechung von Wechselstroemen
DE638981C (de) * 1932-07-05 1936-11-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Ausschalten von Wechselstromkreisen
US2011395A (en) * 1933-08-12 1935-08-13 Gen Electric Electric circuit
US2782345A (en) * 1952-03-22 1957-02-19 Fkg Fritz Kesselring Geratebau Alternating current switching device
US2859400A (en) * 1952-03-22 1958-11-04 Fkg Fritz Kesselring Geratebau Alternating current switching device
NL197375A (de) * 1954-05-20
US2873419A (en) * 1955-09-22 1959-02-10 Bbc Brown Boveri & Cie Arc-back prevention circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR759031A (fr) * 1933-07-31 1934-01-27 Dispositif pour supprimer les étincelles des interrupteurs électriques
DE825569C (de) * 1949-05-31 1951-12-20 Westinghouse Brake & Signal Einrichtung zum Unterdruecken der Lichtbogenbildung bei einem Kontakt
GB663898A (en) * 1949-05-31 1951-12-27 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to methods of suppressing arcing at contacts breaking an inductive circuit
DE1001372B (de) * 1954-03-12 1957-01-24 Siemens Ag Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243759B (de) * 1966-03-29 1967-07-06 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit aus Stift und Duese bestehendem Duesenkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
FR1193942A (de) 1959-11-05
US2958808A (en) 1960-11-01
GB849240A (en) 1960-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076256B (de) Anordnung zur Steuerung der Energieabgabe einer Wechsel-spannungsquelle an Verbraucher mit Hilfe von Transistoren
DE112011103585T5 (de) Stromumformervorrichtung
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0134505A1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung mit Überstromschutz
DE1160059B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen
DE2814022C3 (de) Schalteinrichtung fUr einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2732794A1 (de) Schutzanordnung fuer akkumulator gegen tiefentladung
DE2119929A1 (de) Schaltmatrix mit parallelen Thyri stören
DE2024785B2 (de) Einrichtung zum Abschalten von Gleichstrom-Hochspannungsleitungen
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE102017107062A1 (de) Boost Chopper Schaltung
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE102020207668A1 (de) Dämpfungsschaltung und stromrichter
DE1915003A1 (de) Gegentakt-Wechselrichterschaltung mit synchronisierten monostabilen Steuerschaltungen
EP0009225A1 (de) Schutzbeschaltung
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE3531021A1 (de) Elektrischer schalter
DE2256577A1 (de) Reihengeschalteter wechselrichter mit getrennter loeschung
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE1093409B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2349866C2 (de) Schaltungsanordnung zur blindleistungssparenden Gleichrichtung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit