DE1158603B - Zugschalter - Google Patents

Zugschalter

Info

Publication number
DE1158603B
DE1158603B DEV21874A DEV0021874A DE1158603B DE 1158603 B DE1158603 B DE 1158603B DE V21874 A DEV21874 A DE V21874A DE V0021874 A DEV0021874 A DE V0021874A DE 1158603 B DE1158603 B DE 1158603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pull
cover plate
cam
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21874A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE1962V0013676 priority Critical patent/DE1878075U/de
Priority to DEV21874A priority patent/DE1158603B/de
Publication of DE1158603B publication Critical patent/DE1158603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Zugschalter Die Erfindung bezieht sich auf Zugschalter mit einem Paar parallel zum Sockelboden angeordneter, nockengesteuerter, federbelasteter Kontaktarme, die Abhebekontakte tragen, und mit einem durch die Zugschnur betätigbaren Schwenkhebel, der einen angelenkten Anker zur abwechselnden Betätigung zweier Mitnehmer des Schaltnockens trägt, wobei Schwenkhebel und Anker vorzugsweise durch nur eine Feder in die Ruhelage rückstellbar sind.
  • Es ist bereits ein Zugschalter bekannt, bei dem im Schaltersockel angeordnete Abhebekontakte von einem Doppelnocken betätigt werden, der von der Zugschnur über komplizierte Zwischenorgane, bestehend aus einem Zughebel, einem Schieber, einem Zugrad, einem Schaltrad und mehreren Federn angetrieben wird.
  • Bei einem Schalter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Handbohrinaschinen ist auch schon ein Schwenkhebel mit einem an diesem angelenkten Stößel zur Betätigung einer Kontaktwalze mit aufliegenden Schleiffedern bekannt.
  • Ferner ist auch ein Zugschalter bekannt, bei dem eine Zugstange mit einem angelenkten Zuganker ein federnd auf einen verschwenkbaren Kontaktarm einwirkendes übertragungspendel bei jeder Betätigung abwechselnd in den beiden Schaltstellungen entsprechende Lagen verschwenkt.
  • Es ist auch schon ein Zugschalter mit parallel zum Sockelboden angeordneten nockengesteuerten Ablenkkontaktstreifen vorgeschlagen worden, bei dem eine parallel zum Sockelboden gelagerte Nockenwelle, die die Ablenkkontaktstreifen steuert, zwei Mitnehmer aufweist, welche niit einem durch die Zug- schnur betätigbaren Schwenkhebel und einem an diesem angelenkten Anker abwechselnd betätigt werden. Der Schwenkhebel und der Anker werden dabei nach jeder Betätigung durch eine Spannfeder in ihre Ruhelage zurückgestellt.
  • Die Erfindung will demgegenüber Schalter der vorgenannten Art verfügbar machen, welche sich durch eine zweckdienliche und übersichtliche Gesamtanordnung, einen einfachen Aufbau und einen besonders zuverlässigen Zugmechanismus auszeichnen. Insbesondere soll mit der Erfindung ein raumsparender flacher Aufbau eines Zugschalters unter Verwendung von einfachen Bauelernenten erreicht werden.
  • Die Erfindung empfiehlt dazu, daß ein an sich bekannter, parallel zum Sockelboden bewegbarer Doppelnocken durch zwei Öffnungen einer Deckplatte hindurchgreifende Mitnehmer trägt, und daß der Schwenkhebel mit einem daran angelenkten Anker auf der Vorderseite der Deckplatte angeordnet und ebenso wie die Kontaktarme parallel zum Sockelboden verschwenkbar ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Doppelnocken auf der Unterseite einer Scheibe anzubringen, deren der Deckplatte zugekehrte Oberseite die Mitnehmer und ein mit der Deckplatte die Schaltstellungen sichernde Verrastung trägt.
  • Die Rückstellfeder für den Anker und den Schwenkhebel kann verschiedenartig ausgebildet sein. Eine besonders zweckdienliche Ausführungsforin besteht darin, daß sie als Schraubendruckfeder ausgebildet, einerseits in einem Ausschnitt oder einer Nut der Deckplatte gelagert und andererseits in einem Führungsteil am Anlenkpunkt des Ankers mit axialer Richtkraft eingespannt ist. Die Schraubenfeder muß dabei selbstverständlich in dem Bereich, welcher dem Anker zuweist, eine ausreichende Bewegangsmöglichkeit in Seitwärtsrichtung haben.
  • In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, daß der Sockel aus einem querunterteilteni Gehäuse besteht, dessen topfförmiger Unterteil das Kontaktsystem und ein Lager für den Doppelnocken enthält und dessen Rand die frei liegenden Anschlußkontakte trägt, während der kappenförmige Oberteil die Zugbetätigung mit den zugehörigen Richtmitteln haltert. Bei dieser Ausbildung des Schalters können die beiden Teile des Sockelgehäuses mit dem Kontaktsystem bzw. mit dem Betätigungsmechanismus vorgefertigt werden. Der Zusammenbau des Schalters ist dadurch wesentlich vereinfacht.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, welche eine Ausführungsform des neuen Schalters veranschaulicht; in der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schalter, Fig. 1 a einen Schnitt durch den Sockeloberteil ge-mäß Linie a-a der Fig. 1, Fig. lb einen Teilschnitt gemäß Linie b-b der Fig. 1, Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht nach Abnahme des Sockeloberteils, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht mit Darstellung der zweiten Schaltstellung.
  • Das in Querrichtung unterteilte Gehäuse des Schaltersockels besteht aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2, welche mittels Schrauben miteinander verspannnbar sind.
  • In dem Hohlraum oder in der Vertiefung des Sockelunterteils 1 sind die Anschlußkontakte 3 und 4 mit den zugehörigen Schienen 3a und 4a sowie die beweglichen Kontaktorgane 5 mit den zugeordneten Druckfedern 6 untergebracht.
  • Die Anschlußkontakte 3 und 4 hegen sämtlich auf einer Seite der Mittellinie durch die Ausnehmungen 7 des Sockelunterteils, die für die Dübelbefestigung des Sockels vorgesehen sind.
  • Die beweglichen Kontaktorgane 5 ruhen in Schwenklagem der Anschlußschienen 3a und bilden mit je einem ihrer Enden mit den Anschlußschienen 4a Abhebekontaktstellen. Wegen der schwenkbaren Lagerung der beweglichen Kontaktorgane 5 in den Anschlußschienen 3a können dieselben gegen die *Wirkung der Druckfedem 6 im Bereich der Abhebekontaktstellen auseinandergespreizt werden, wenn es erwünscht ist, die gemäß Fig. 3 geschlossenen Stromwege durch den Schalter entsprechend Fig. 5 zu unterbrechen.
  • Die Unterbrechung der Kontaktstellen wird mittels eines Doppelnockens 8 bewirkt, welcher auf der Unterseite einer Scheibe 9 sitzt und einen zapfenartigen Ansatz 10 trägt, der in eine entsprechende Lagerstelle im Sockelunterteil eingreift.
  • Der Doppelnocken 8 mit der Scheibe 9 ist zwischen den beiden Sockelteilen 1 und 2 so festgelegt, daß er mittels des noch zu beschreibenden Zuginechanismus so verschwenkt werden kann, daß er wechselweise die Lagen gemäß Fig. 3 und 5 einnimmt. Um diese beiden den Schaltstellungen entsprechenden Lagen genau einzuhalten, ist zwischen der Oberseite der Scheibe 9 und der gegenüberliegenden Fläche des Sockeloberteils 2 eine Verrastung vorgesehen. Diese Verrastung besteht aus einer in der Scheibe 9 versenkt angeordneten und mittels der Feder 11 abgestützten Kugel 12 und den beiden Rasten 13, die auf der Unterseite der Stirnwand des Sockeloberteils 2 angebracht sind.
  • Die Scheibe 9 trägt zwei Mitnehmer 14, welche durch bogenförmige Schlitze 15 des Sockeloberteils 2 hindurchgreifen und eine solche Länge haben, daß sie über die Stirnfläche des Sockeloberteils 2 hinausragen.
  • Der Sockeloberteil 2 ist so, gestaltet, daß die Dübelausschnitte 7 und die Anschlußkontakte 3 und 4 frei liegen und von der Vorderseite des Schalters zugänglich sind. Auf der Stirnseite des Sockeloberteils 2 ist bei 16 ein Schwenkhebel 17 angelenkt, dessen freies Ende als Öse 18 für den Anschluß eines Zugorgans ausgeführt ist. Etwa in der Mitte des Schwenkhebels 17 ist mittels des Zapfens 19 ein Anker 20 angelenkt, welcher bei aufeinanderfolgenden Betätigungen des Zugmechanismus wechselweise mit den beiden Mitnehmern 14 der Scheibe 9 bzw. des Doppelnockens 8 in Eingriff kommt. Der Eingriff erfolgt jeweils mit demjenigen Mitnehmer 14, welcher dem Anker 20 am nächsten liegt.
  • Dem Anker 20 ist ein Richtmittel zugeordnet, welches den Anker bei Freigabe der Zugbetätigung in seine Mittelstellung zurückführt, die in Fig. 1 veranschaulicht ist. Das Richtmittel besteht aus einer Schraubenfeder 21, welche in einem Ausschnitt 22 der Stirnwand des Sockeloberteils 2 liegt und in einen Führungsteil 23 eingreift, der auf dem Zapfen 19 des Ankers 20 sitzt -und dadurch drehfest mit dem Anker 20 verbunden ist.
  • Der Schwenkhebel 17 des Zugmechanismus ist gemäß Fig. 2 mit einer Abkröpfung versehen, welche bei dem fertig eingebauten Schalter durch einen Schlitz in der Schalterabdeckung hindurchgreift.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zugschalter mit einem Paar parallel zum Sockelboden angeordneter, nockengesteuerter, federbelasteter Kontaktarme, die Abhebekontakte tragen, und mit einem durch die Zugschnur betätigbaren Schwenkhebel, der einen angelenkten Anker zur abwechselnden Betätigung zweier Mitnehmer des Schaltnockens trägt, wobei Schwenkhebel und Anker vorzugsweise durch nur eine Feder in die Ruhelage rückstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, parallel zum Sockelboden bewegbarer Doppelnocken (8) zwei durch öffnungen (15) einer Deckplatte (2) hindurchgreifende Mitnehmer (14) trägt und daß der Schwenkhebel (17) mit einem daran angelenkten Anker (20) auf der Vorderseite der Deckplatte angeordnet und ebenso wie die Kontaktarme (5) parallel zum Sockelboden verschwenkbar ist.
  2. 2. Zugschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelnocken (8) auf der Unterseite einer Scheibe (9) sitzt, deren der Deck- platte (2) zugekehrte Oberseite die Mitnehmer (14) und eine mit der Deckplatte (2) die Schaltstellungen sichernde Verrastung (11, 12, 13) trägt. 3. Zugschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder für den Anker und den Schwenkhebel als Schraubendruckfeder (21) ausgebildet, einerseits in einem Ausschnitt oder einer Nut (22) der Deckplatte, gelagert und andererseits in einen Führungsteil (23) am Anlenkpunkt (19) des Ankers mit axialer Richtkraft eingespannt ist. 4. Zugschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel aus einem quer unterteilten Gehäuse besteht, dessen topfförmiger Unterteil (1) das Kontaktsystem (5) und ein Lager (11) für den Doppelnocken enthält und dessen Rand die frei liegenden Anschlußkontakte (3, 4) trägt, während der kappenförmige Oberteil (2) die Zugbetätigung C (17, 20) mit den zugehörigen Richtmitteln (21, 23) haltert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 370 390; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1724 450; französische Patentschrift Nr. 1247 248. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1129 205.
DEV21874A 1962-01-12 1962-01-12 Zugschalter Pending DE1158603B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0013676 DE1878075U (de) 1962-01-12 1962-01-12 Zugschalter.
DEV21874A DE1158603B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Zugschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21874A DE1158603B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Zugschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158603B true DE1158603B (de) 1963-12-05

Family

ID=7579471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21874A Pending DE1158603B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Zugschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158603B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640646B1 (de) * 1966-11-02 1970-10-08 Kopp Fa Heinrich Zugschalter
EP0010112A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Elektrogeräte so wie Schalter, mit um die Achse einer drehbaren Nockenscheibe angeordneten Kontakten
EP0493744A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 ABBPATENT GmbH Zugschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370390C (de) * 1920-06-14 1923-03-02 Alonzo G Decker Elektrischer Schalter fuer Werkzeugmaschinen
DE1724450U (de) * 1956-04-12 1956-06-21 Hochkoepper & Co P Zugschalter, insbesondere fuer wechselstrom.
FR1247248A (fr) * 1959-10-14 1960-10-17 S P R L Niko Interrupteur à tirage et dispositifs similaires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370390C (de) * 1920-06-14 1923-03-02 Alonzo G Decker Elektrischer Schalter fuer Werkzeugmaschinen
DE1724450U (de) * 1956-04-12 1956-06-21 Hochkoepper & Co P Zugschalter, insbesondere fuer wechselstrom.
FR1247248A (fr) * 1959-10-14 1960-10-17 S P R L Niko Interrupteur à tirage et dispositifs similaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640646B1 (de) * 1966-11-02 1970-10-08 Kopp Fa Heinrich Zugschalter
EP0010112A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Elektrogeräte so wie Schalter, mit um die Achse einer drehbaren Nockenscheibe angeordneten Kontakten
EP0493744A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 ABBPATENT GmbH Zugschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE1480389A1 (de) An der Steuersaeule eines Kraftfahrzeuges anbringbarer Fahrtrichtungsanzeiger
DE1158603B (de) Zugschalter
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE4028390A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
DE3809144C2 (de)
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE675079C (de) Zugschalter
DE1615777C3 (de)
DE3133987A1 (de) Rueckstelleinrichtung
DE2502962A1 (de) Doppelwendelfeder
DE3021549C2 (de)
AT227322B (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE1878075U (de) Zugschalter.
DE1490510C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
AT218599B (de) Zug- oder Druckschalter
DE2727717C3 (de) Schiebetaste
DE2118163C3 (de) Motorgetriebenes Zeitrelais mit einstellbarer Verzögerung
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
DE3011290C2 (de) Stützmechanik für ein Stützrelais
DE1665282B2 (de) Elektrischer Drehschalter
AT392734B (de) Skibremse
DE2659062C2 (de)