DE1158444B - Vorrichtung zum Zufuehren von gefuellten Behaeltern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von gefuellten Behaeltern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE1158444B
DE1158444B DEJ15654A DEJ0015654A DE1158444B DE 1158444 B DE1158444 B DE 1158444B DE J15654 A DEJ15654 A DE J15654A DE J0015654 A DEJ0015654 A DE J0015654A DE 1158444 B DE1158444 B DE 1158444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
containers
cans
rows
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ15654A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel A Mencacci
Charles Tack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Machinery Corp SA
Original Assignee
International Machinery Corp SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Machinery Corp SA filed Critical International Machinery Corp SA
Publication of DE1158444B publication Critical patent/DE1158444B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/06Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages transported along a helical path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/02Chutes of straight form
    • B65G11/023Chutes of straight form for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/686Lane boundaries which reciprocate or oscillate, e.g. vibrating boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen von gefüllten Behältern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von mit einem zu verarbeitenden Produkt, z. B. Konsenen, gefüllten Behältern zu einer die Behälter in zwei Reihen, d. h. Seite an Seite liegend, behandelnden Verarbeitungsanlage, z. B. einer Druckkochanlage.
  • Für den reibungslosen, selbsttätigen Ablauf der Verarbeitungsvorgänge ist es erforderlich, daß die in zwei Reihen zugeführten Behälter stets geschlossene Querreihen bilden, d. h. daß keine Leerstellen auftreten. Andererseits lassen sich derartige Leerstellen kaum ausschließen, da bei der Ausrichtung und Gruppierung der Behälter oftmals Stockungen eintreten, so daß die Behälter in der einen Reihe schneller vorrücken und währenddessen in der anderen Reihe eine Lücke entsteht. Eine weitere Fehlerquelle ist dadurch gegeben, daß bei Behältern, deren Längsachse die gleiche Größenordnung wie der Durchmesser aufweist, die Ausrichtung fehlerhaft erfolgt. Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart auszurüsten, daß Ausrichtungs- und Gruppierungsfehler in den Behälterreihen vor ihrem Eintreffen in der Verarbeitungsanlage beseitigt werden.
  • Es ist bereits bekannt, bei Konservenverarbeitungsanlagen Sicherheitsvorrichtungen zur Überwachung der Bewegung einer Vielzahl von Behältern und zur automatischen Unterbrechung der Förderung der Behälter vorzusehen. Eine bekannte Anlage weist eine elektrisch betätigte Vorrichtung auf, welche auf eine Leerstelle einer auf einer Förderbahn angeordneten Reihe von Behältern anspricht und die Bewegung der Behälterreihe anhält, damit sich die Reihe auffüllen kann. Weiter sind Geräte zur Überwachung des Förderstromes von stetig wirkenden Förderern, z. B. Schwingförderrinnen oder -rohren, bekannt, bei denen jeweils mindestens ein beweglich gelagertes Konstruktionselement in Form eines Rades oder einer Walze vorgesehen ist, das von dem laufenden Förderstrom in Bewegung gesetzt wird und zur optischen oder akustischen Anzeige des Förderstromes verwendbar ist.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art in ihrer Förderanlage eine zentrierende Auswerfervorrichtung aufweist, welche bei einer Leerstelle in einer der beiden Reihen einen einzeln liegenden Behälter zur Mitte der Förderbahn führt und aus dieser entfernt. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Auswerfervorrichtung mindestens eine Auswerföffnung in einer Bodenplatte aufweist, auf der die Behälter vorwärts gefördert werden, wobei jede der Auswerföffnungen quer zu den Behälterreihen zentriert, d. h. in Förderbahnmitte angeordnet und derart bemessen ist, daß nur einzelne Behälter, die entsprechend quer zu den Reihen zentriert sind, durch diese Auswerföffnung ausgestoßen werden, wobei jeder Auswerföffnung eine Zentriervorrichtung zugeordnet ist, die mit den vorwärts laufenden Behältern jeder Reihe in Eingriff kommt, wenn diese sich an der Auswerföffnung vorbeibewegen.
  • Mit der neuen Vorrichtung ist es möglich, zwei nebeneinanderher laufende Behälterreihen fortlaufend in Paaren geordnet zu halten. Gegenüber dem Stillsetzen der Förderung in einer einzelnen Förderreihe hat das Auswerfen überzähliger oder fehlausgerichteter Behälter den Vorzug, daß die nebeneinanderliegenden Förderreihen von einer gemeinsamen Fördervorrichtung vorbewegt werden können.
  • Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer Druckkochanlage mit Zuführeinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht des Teils längs der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei eine Anzahl von Büchsen dargestellt ist, die hier behandelt werden, Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 einen Teilquerschnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 2, Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise perspektivische Ansicht eines Teils der Behälterzuführeinrichtung gemäß der Erfindung, durch die eine Anzahl von Büchsen gefördert wird, Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6, Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 6, zum Teil weggebrochen, Fig. 9 einen vertikalen Schnitt eines anderen Teils einer Behälterzuführeinrichtung gemäß der Erfindung wobei gerade eine Anzahl von Büchsen gefördert wird, Fig. 10 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils längs der Linie 10-10 von Fig. 1, wobei gerade eine Anzahl von Büchsen in der Anlage behandelt wird, Fig. 11 einen vertikalen Teillängsschnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 10, wobei gerade eine Anzahl von Büchsen durch die Anlage behandelt wird, Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 12-12 von Fig. 10 und Fig. 13 eine vergrößerte, teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht eines Teils der Anlage nach Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist eine stetig arbeitende Druckkochanlage mit den zugehörigen Einrichtungen zum Zuführen von Büchsen dargestellt, die mit einem zu kochenden Gut gefüllt sind. Die Büchsen kommen an einem Aufgabetisch A an. Von dort gelangen sie über eine Behälterdrehvorrichtung B in eine Ablaufrinne C, die die Büchsen über eine weitere Fördervorrichtung D einem Förderwerk E zuführt; von dort gelangen die Büchsen in die ZuführschleuseF der Druckkochanlage G. Nach Behandlung in dem Kocher verlassen die Büchsen diesen Kocher an der Ausgabeschleuse H.
  • Der AufgabetischA besteht aus einer geeigneten Rahmenkonstruktion 20. Ein sich ständig bewegender endloser Drahtmaschengurt 24 liegt auf einer waagerechten rechteckigen Platte 25 auf, die sich im wesentlichen über die volle Länge des Aufgabetisches erstreckt. Die Platte 25 ist an jeder Seite nach unten abgebogen und mit Bolzen am Rahmen befestigt. Der Gurt 24 läuft um eine Antriebstrommel 26 und um eine Leerlauftrommel 27. Diese Trommeln sind mit ihren Achsen 28 bzw. 29 am aufgabe- und abgabeseitigen Ende des Tisches A drehbar gelagert.
  • Zwei sich quer erstreckende Rollen 32 und 33 (Fig. 1) sind drehbar in dem Rahmen 20 in der Nähe der Zufuhr- und Ablaufseite des Tisches A unterhalb der Platte 25 angebracht Die untere Bahn 24' des Gurtes 24 läuft über diese Rollen 32 und 33 und hängt dazwischen etwas durch. Ein Motor 34 dreht die Trommel 26 mit Hilfe eines Kettenzahnradantriebs, wobei die Kette 36 um ein Kettenzahnrad 37 läuft, das drehfest mit der Trommel 26 verbunden ist.
  • Eine Anzahl Büchsen J werden, wie in Fig. 2 und 5 gezeigt ist, in aufrechter Lage auf dem Gurt gefördert. Der Gurt 24 fördert diese Büchsen zwischen gegenüberliegenden, einander entsprechenden vertikalen Seitenplatten, die zur Ausrichtung der Büchsen auf die Büchsendrehvorrichtung B dienen. Anfangs laufen die Büchsen zwischen feststehenden Seitenplatten 38 und 38' (Fig. 2), die in Förderrichtung konvergieren. Anschließend an die feststehenden Seitenplatten 38 und 38' sind bewegliche Seitenplatten 43 und 43' vorgesehen, denen eine hin- und herschwingende Bewegung durch ein Paar sich quer erstreckender Stäbe 48 und 48' (Fig. 2 und 4) erteilt wird.
  • Die Stäbe 48 und 48' tragen an ihren äußeren, über die Seiten des Rahmens hinausreichenden Enden Rollen 57 bzw. 57', die in waagerechter Ebene drehbar gelagert sind.
  • Zwei Nockenräder 59 bzw. 59' sind auf einer am Rahmen 20 gelagerten, über eine Kette 63 von der Leerlauftrommel 27 angetriebenen Welle 60 befestigt, und die Stäbe 48 und 48' tragen Druckfedern 65 und 65', die die Rollen 57 und 57' gegen diese Nockenräder drücken. Die Innenseite des Rades 59 trägt einen Vorsprung 67 (Fig. 2 und 4) und die Innenseite des Rades 59' eine Vertiefung 68 (Fig. 2), die unmittelbar gegenüber dem Vorsprung 67 liegt. Daher wirken der Vorsprung 67 und die Vertiefung 68 zusammen und erteilen den Stäben 48 und 48' mit jeder Drehung der Räder 59 und 59' eine hin- und hergehende Bewegung.
  • Wegen der den Stäben 48 und 48' erteilen hin-und hergehenden Bewegung schwingen auch die Seitenplatten 43 und 43' hin und her und verhindern ein Verklemmen der Büchsen J in dem Raum zwischen den Platten. Die beiden Seitenplatten bewegen sich gleichzeitig und in der gleichen Richtung, so daß der Abstand zwischen den beiden Seitenplatten gleich bleibt.
  • Die beweglichen Seitenplatten 43 und 43' enden in Förderrichtung mit sich längs erstreckenden, verhältnismäßig dicht beieinander stehenden parallelen Plattenabschnitten, die die Büchsen in eine trichterartige Verengung des Aufgabetisches A leiten. Der trichterförmige Abschnitt wird durch zwei festliegende Seitenplatten 70 und 70' gebildet. Eine sich in Längsrichtung erstreckende Mifteltrennwand 77 ist zwischen den Platten 70, 70' abnehmbar befestigt.
  • Die Trennwand 77 teilt den trichterförmigen Abschnitt in zwei getrennte Kanäle 80a und 80b.
  • Die Büchsen J gelangen vom Tisch in eine Büchsendrehvorrichtung B. Diese Vorrichtung enthält vorzugsweise ein Paar paralleler, nach unten geneigter spiralförmiger Kanäle 81 und 82. Jeder spiralförmige Kanal 81 und 82 nimmt Büchsen J nur aus einem der Kanäle 80a und 80b auf, und in jeder dieser Ablaufrinnen werden die Büchsen aus ihrer ursprünglichen senkrechten Lage in eine horizontale Lage gedreht. Die Büchsen gelangen dann durch einen Bügel 90 von quadratischem Querschnitt in die geneigte Büchsenförderrinne C. Der Bügel 90 ist an den unteren Enden der spiralförmigen Rinnen 81 und 82 befestigt und trägt das obere Ende der Förderrinne C. Zwei gegenüberliegende Rinnenseitenstreben 91 und 91' sind an ihren oberen Enden an den sich nach unten erstreckenden Seitenschenkeln des Bügels 90 z. B. durch Verschweißen befestigt. Ein zweiter umgekehrter U-förmiger- Bügel 92 ist mit Abstand von dem Bügel 90 angeordnet; seine Seitenschenkel sind an den Seitenstreben 91 und 91' (Fig. 6, 7 und 8) durch Anschweißen befestigt. Die gegenüberliegenden Seitenstreben 93 und 93' werden zwischen den Bügeln 90 und 92 gehalten und sind an den Seitenschenkeln der Bügel befestigt. Diese Streben liefern eine zusätzliche Abstützung für die in der Rinne laufenden Büchsen sowie eine zusätzliche Stütze für den Bügel 92.
  • Zwei parallel in Längsrichtung sich erstreckende Platten 94 und 95 (Fig. 7) bilden den Boden des Rinnenabschnittes zwischen den Bügeln 90 und 92.
  • Die Platten 94 und 95 werden durch sich in Längsrichtung erstreckende Stützarme 96 bzw. 97 getragen.
  • Diese Arme sind an ihren unteren Enden auf einem Bolzen 98 (Fig. 6) schwenkbar gelagert, der sich in Querrichtung zwischen den unteren Enden der Seitenschenkel des Bügels 92 erstreckt. Auf ihren oberen Abschnitten sind die Stützarme 96 bzw. 97 durch Bolzen 99 bzw. 100 an Verbindungslaschen 99 a bzw. 100a angelenkt, die ihrerseits durch flache Kopfschrauben 99 b bzw. 100 b schwenkbar an je ein Gegengewicht tragenden Teilen 101 bzw. 102 befestigt sind. Diese Bauteile 101 und 102 sind um einen Bolzen 103 herum schwenkbar befestigt, der zwischen den unteren Enden von sich nach unten erstreckenden Armen 104 und 104' liegt, die an den Seitenstreben 91 bzw. 91' befestigt sind. Eine vertikale Platte 105, die an den oberen Querteilen der Bügel 90 und 92 aufgehängt ist, unterteilt den Rinnenabschnitt zwischen den Bügeln 90 und 92 in zwei Bahnen 105 a und 105 b ungefähr gleicher Breite, wobei jede dieser Bahnen an ihrem oberen Ende in eine der spiralförmigen Rinnen 81, 82 einmündet.
  • An den Bauteilen 101 und 102 sind mittels nach unten geneigter Stäbe 106 und 107 zwei Gegengewichte 108, 109 befestigt. Ist der Rinnenabschnitt zwischen den beiden Bügeln 90 und 92 vollständig mit Büchsen gefüllt, dann hält das Gewicht der Büchsen die Bodenplatten 94 und 95 in der in voll ausgezogenen Linien in den Fig. 7 und 8 dargestellten Stellung. Sind andererseits in einer der beiden Bahnen nicht genügend Büchsen vorhanden, dann ist das Gewicht auf der Platte 94 oder 95 so verringert, daß das entsprechende Gegengewicht bewirkt, daß diese Platte nach oben schwingt, und zwar in die dort gestrichelt gezeichnete Stellung.
  • Betrachtet man im einzelnen Fig. 8, so sieht man, daß zwei Luftventile 110 und 111 unterhalb der Platten 94 und 95 an deren unteren Enden, und zwar auf sich nach innen erstreckenden, quer verlaufenden Schenkeln 112 und 113 von Winkelpiatten 114 bzw.
  • 115 befestigt sind. Die sich nach unten erstreckenden Schenkel 116 und 117 der Platten 114 und 115 sind jeweils an den sich in Längsrichtung erstreckenden Schenkeln 118 und 119 von L-förmigen Bügeln 120 und 121 angeschweißt. Diese sind ihrerseits an ihren oberen Enden 122 bzw. 123 an den Seitenstreben 91 und 91' der Rinne C angeschweißt. Die Luftventile 110 und 111 sind von üblicher Bauart. In ihnen kommt Luft mit niedrigem Druck durch Einlaßrohre 124 und 125 an sowie Luft mit hohem Druck über Einlaßrohre 126 bzw. 127. Wird Luft mit geringem Druck aus einem der beiden Rohre124, 125 zugeführt, dann wird eine innerhalb des Ventils gelegene Membran betätigt, und eine (nicht dargestellte) Öffnung, die mit dem jeweiligen Preßlufteinlaßrohr 126 oder 127 in Verbindung steht, wird dadurch geöffnet.
  • Die nunmehr über eines der Rohre 126 oder 127 hereinkommende Preßluft wird durch ein Rohr 128, das sich zwischen den beiden Ventilen erstreckt, in ein Preßluftauslaßrohr 129 geleitet.
  • Die Ventilöffnungen (nicht gezeigt), die das Strömen von Luft aus den Niederdruckeinlaßrohren 124 und 125 steuern, werden mittels vertikaler Bolzen 130 bzw. 131 geöffnet und geschlossen, die ihrerseits durch die Bewegung der Stützarme 96 und 97 betätigt werden. L-förmige Anschlußteile 132 bzw.
  • 133 sind an ihren Querschenkeln an den Bolzenköpfen 134 und 135 und an ihren oberen Enden an den Stützarmen 136 und 137 befestigt.
  • Sind beide Bahnen 105 a und 105 b vollständig mit Büchsen gefüllt, dann befinden sich die Arme 96 und 97 und die Bolzen 130 und 131 in ihrer tiefsten Stellung, die in Fig. 8 gezeigt ist. Dann sind die Niederdruckeinlaßrohre 124 und 125 geschlossen. Wenn jedoch in einer der beiden Bahnen 105 a oder 105 b zuwenig Büchsen sind, dann wird der entsprechende Arm 96 oder 97 nach oben in die in Fig. 7 gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt. Der Kopf 132 oder 133 des entsprechenden Bolzens 130 oder 131 wird dadurch angehoben, und die entsprechende Niederdruckeinlaßöffnung wird geöffnet. Als Folge davon wird die den Druck aus dem entsprechenden Hochdruckeinlaßrohr 126 oder 127 freigebende Öffnung geöffnet, und es wird Preßluft durch das Rohr 128 nach dem Preßluftauslaßrohr 129 durchgelassen. Dieses Rohr ist mit einer durch Luftdruck betätigten Anhaltevorrichtung verbunden, die im folgenden beschrieben wird.
  • Die Büchsenförderrinne C ist unterhalb des Bügels 92 nach unten (Fig. 6) abgebogen, und dieser nach unten sich erstreckende Abschnitt ist über eine Kupplung 138 an einen unteren Rinnenabschnitt angeschlossen, der aus den äußeren Streben 139 und den inneren Streben 140 besteht. Die Seitenstreben 93 und 93' und die in der Mitte liegende Trennwand 105 setzen sich in diesem unteren Abschnitt der Förderrinne fort, so daß zwei getrennte Bahnen 105 a und 105 b sich über die ganze Länge der Rinne C erstrecken.
  • Der untere Rinnenabschnitt trägt an seinem unteren Ende einen rechteckigen Bügel 141, der einen Einlaßabschnitt und einen Spurabschnitt trägt, durch die die Büchsen einer Büchseufördervorrichtung D zugeführt werden. Der Einlaßabschnitt besteht aus einer geneigten Bodenplatte 142 (Fig. 9), senkrechten Seitenplatten 143, 143' (Fig. 6 und 9) und einer in der Mitte gelegenen Trennwand 144. Eine durch Druckluft betätigte Anhaltevorrichtung 145 üblicher Bauart ist auf einer Winkelplatte 146 oberhalb des Einlaßabschnittes mittels entsprechender Stützarme 147 und 147' befestigt, die an den Seitenwänden 143 bzw. 143' angebracht sind. Die Anhaitevorrichtung 145 ist so angebracht, daß sie, wenn sie betätigt wird, einen Bremsschuh 148 an beiden Seiten der Trennwand 144 gegen die Büchsen andrückt und so ein Durchlaufen der Büchsen durch den Einlaßabschnitt verhindert.
  • Die Anhaltevorrichtung 145 ist über ihre Kopfplatte 149 mit der zuvor beschriebenen Druckluftleitung 129 verbunden und wird betätigt, wenn durch diese Leitung Druckluft ankommt. Wenn daher entweder in der Bahn 105 a oder in der Bahn 105 b nicht genügend Büchsen liegen, um die zugeordnete Platte 94 oder 95 nach unten zu drücken, dann wird der Einlaßabschnitt gesperrt, so daß keine Büchsen aus der Rinne C diesen Abschnitt durchlaufen können.
  • Sind jedoch beide Bahnen 105a und 105 b richtig mit Büchsen gefüllt, dann können die Büchsen durch den Einlaufabschnitt in den Spurabschnitt gelangen, der aus einer geneigten Bodenplatte 150, vertikalen Seitenwänden 151 und 151', die durch Bolzen an den Platten 143 bzw. 143' befestigt sind, und einer in der Mitte gelegenen Trennwand 152 besteht, die eine Fortsetzung der Trennwand 105 darstellt und dadurch den Durchlaß durch den Spurabschnitt in zwei Kanäle 152 a und 152 b teilt, die mit den entsprechenden Auslaßenden der Bahnen 105 a bzw. 105 b des Kanals C verbunden sind. Von dem Einlaßabschnitt wandern die Büchsen nach der BüchsenfördervorrichtungD (Fig. 1 und 9). Der Büchsenförderer ist an seitlich gelegenen Streben, wie z. B. die Strebe 143 in Fig. 1, befestigt und weist zwei parallele, vertikale Seitenwände 154 und 155 auf. Zwischen diesen Seitenwänden 154 und 155 erstrecken sich zwei paralielliegende, in Querrichtung verlaufende Wellen 156 (Fig. 1 und 9) und 157 (Fig. 1). Diese Wellen sind in Lagern gelagert, die von den Seitenwänden 154 und 155 getragen werden, wobei nur die Lager 158 und 159, die einer Seitenwand zugeordnet sind, dargestellt sind. Auf der Welle 156 sind auf Abstand stehende Antriebskettenzahnräder 160 und 161 befestigt, über die zwei gleichartige Ketten 162 und 163 (Fig. 1 bzw. 9) laufen, an denen schalenförmige Mitnehmer liegen. Die Welle 157 trägt zwei Leerlaufkettenzahnräder, über die die Ketten 162 und 163 in gleicher Weise laufen. Eines dieser Räder, das Kettenzahnrad 165, ist in Fig. 1 gezeigt. Eine äußere Platte 166 erstreckt sich zwischen den Wänden 154 und 155 und ist mit Hilfe geeigneter Mittel an diesen Seitenwänden befestigt. Die Platte 166 bildet eine gekrümmte Endwand für die Büchsenfördervorrichtung und außerdem eine waagerechte Grundplatte, die zwischen den unteren Bahnen der Ketten 162 und 163 liegt. Man sieht, daß Büchsen, die durch die Büchseufördervorrichtung D laufen, zuerst durch die obenliegenden Teile der Ketten in horizontaler Richtung geführt werden. Anschließend werden sie in einer gekrümmten Bahn nach unten geführt und zum Schluß in horizontaler Richtung entgegengesetzt der zuerst genannten Richtung gefördert.
  • Die Antriebskettenzahnräder 160 und 161 werden mit Hilfe einer Antriebskette 167 (Fig. 1 und 9) angetrieben, die ihrerseits durch ein Kettenzahnrad 168 angetrieben wird. Das Kettenzahnrad 168 ist auf einer Welle 169 befestigt, auf der in gleicher Weise Kettenzahnräder 170 sitzen, die durch die Ketten des Färderwerkes E angetrieben werden. Eine Detektorvorrichtung 171 (Fig. 1) ist am Eingang der Büchsenfördervorrichtung D angebracht und ist dazu bestimmt, eventuell noch aufrecht stehende Büchsen festzustellen, die an dem Eingang des Büchsenförderers auftreten. Diese Detektorvorrichtung wird im einzelnen im Zusammenhang mit der FördervorrichtungE beschrieben.
  • Die BüchsenfördervorrichtungD weist eine in der Mitte liegende Trennwand 172 (Fig. 9) auf, die den Durchlaß in zwei Kanäle 173 a und 173 b einteilt, die mit den Kanälen 152a bzw. 152 b des Einlaßabschnittes in Verbindung stehen. Die Trennwand 172 ist in der Büchsenfördervorrichtung D ausbaubar angeordnet. Daher kann die Büchseufördervorrichtung entweder für eine einzige Reihe großer Büchsen oder für eine doppelte Reihe kurzer Büchsen verwendet werden. In einem solchen Fall werden die Rinne C und die Einlaß- und Spurabschnitte am unteren Ende der Rinne durch eine geeignete Anordnung für eine einzige Reihe großer Büchsen ersetzt.
  • Das Förderwerk E (Fig. 1 und 9 bis 13), dem die Büchsen von der Büchsenfördervorrichtung D zugeführt werden, weist einen geneigten Rahmen auf, der an seinem unteren Ende an einem Lagerbock 180 (Fig. 1) befestigt ist und an seinem oberen Ende durch ein Kopfgußteil 181 getragen wird, das am Gehäuse der Zufuhrschleuse L der Kochanlage befestigt ist. Der Rahmen des Förderwerkes besteht aus drei Paaren 182 gegenüberliegender, seitlich auf Abstand stehender Seitenteile, die alle an ihren oberen und unteren Enden nach innen gekrümmt sind. Der Rahmen des Förderwerkes weist außerdem vier paarweise sich in Längsrichtung erstreckende und seitlich auf Abstand stehende Winkelschienen 183, 184, 185 (Fig. 12) und 186 (Fig. 1) auf, die sich alle über die gesamte Länge des Förderwerkes E erstrecken. Die beiden Winkelschienen 183 (Fig. 12) erstrecken sich längs der Oberseite des Förderwerkes E, und jede Winkelschiene 183 weist nach außen gerichtete Flansche 187 auf, die durch Schweißen oder auf eine andere Weise an den nach innen abgebogenen oberen Enden 188 der seitlich liegenden Rahmenteile 182 der entsprechenden Seite des Rahmens befestigt sind.
  • Nach unten ragende Flansche 189 der Winkelschienen 183 dienen zum Tragen der Dachplatten des Förderwerkes und des Zentrierfingermechanismus, der im folgenden noch beschrieben wird.
  • Das zweite Paar der Winkelschienen 184, die mit geringem Abstand unterhalb des obersten Schienenpaares 183 angeordnet sind, ist mit seinen vertikalen Flanschen 191 auf den entsprechenden Seiten des Rahmens mit den Seitenstützen 182 verbunden. Die sich nach innen erstreckenden Flansche 193 der Winkelschienen 184 dienen als Spur für den obenliegenden Teil der Förderketten, wie im folgenden noch beschrieben wird.
  • Das dritte Paar von Winkelschienen 185 liegt unterhalb der Winkelschienen 184 und ist mit seinen vertikalen Flanschen an den entsprechenden Seitenteilen 182 befestigt. Die sich nach innen erstreckenden Flansche 197 der Winkelschienen 185 dienen zum Abstützen der Bodenplatte 198 des Förderwerkes, auf welcher die Büchsen aufliegen, die durch das Förderwerk der Kochanlage zugeführt werden.
  • Die Winkelschienen 186 (Fig. 1) bilden den Boden des Rahmens für das Förderwerk E und werden von den nach innen überstehenden unteren Endabschnitten 199 der Seitenteile 182 des Rahmens getragen. Nach innen ragende Flansche 200 der Winkelschienen 186 dienen als Spur für den unteren Teil der Förderkette, wie im folgenden noch beschrieben, und weisen einen solchen Abstand von den Winkelschienen 185 und der Bodenplatte 198 auf, daß ausreichend freier Raum für Büchsenrücklaufrinnen 239, 244 und 245 verbleibt, die im folgenden ebenfalls noch beschrieben werden.
  • Das Förderwerk E weist zwei auf Abstand voneinander angeordnete endlose Ketten 201 (Fig. 9 und 12) und 202 (Fig. 10 und 12) auf, die um zwei Kettenzahnräder 203 (von denen nur eines in Fig. 1 gezeigt ist) herumgelegt sind, die wie auch ein Paar von Leerlaufkettenzahnrädern 204 innerhalb des Kopf-Gußteils 181 des Förderwerkes drehbar gelagert sind. Die Ketten 201 und 202 sind ebenfalls um Leerlaufkettenzahnräder 205 (eines dieser Kettenzahnräder 205 ist in Fig. 1 gezeigt) herumgelegt, die auf einer gemeinsamen Welle 206 innerhalb des Lagerblockes 180 befestigt sind. Zylindrische Stäbe 207 (Fig. 9, 10 und 12) erstrecken sich zwischen den Ketten 201 und 202 und sind mit gleichen Abständen über die gesamte Länge dieser Ketten an diesen befestigt und dienen zur Mitnahme der Büchsen. Jede der Ketten 201 und 202 ist mit Rollen 208 versehen, die in Abständen über die gesamte Länge der Kette angeordnet sind. Die Rollen 208 jeder der beiden Ketten 201 und 202 laufen längs der Flansche ''D3 der Winkelschienen 184 des Rahm::is.
  • Man sieht, daß die dem Förderwerk E durch die Büchsenzuführvorrichtung D zugeführten Büchsen zwischen den Stäben 207 des Förderwerkes zu liegen kommen und auf der Bodenplatte 198 nach oben gefördert und der Eingangsschleuse F der Koch anlage zugeführt werden. Um eine reibungslose Förderbewegung der Büchsen sicherzustellen, wenn sie durch das Förderwerk nach oben gefördert werden, sind zwei weitere Winkelschienen 209 an den vertikalen Flanschen 289 der Winkelschienen 183 so angebracht, daß ihre sich nach innen erstreckenden Flansche 211 als Deckplatten für die Fördervorrichtung dienen und ein Springen der Büchsen verhindern.
  • Eine Anzahl von Sicherheitsvorrichtungen, wie sie im folgenden beschrieben werden sollen, ist in dem Förderwerk vorgesehen, um jede Möglichkeit auszuschließen, daß nur eine einzelne schmale Büchse der Eingangsschleuse F der Kochanlage zugeführt wird.
  • Am unteren Ende des Förderwerkes E ist eine Vorrichtung 212 (Fig. 10 und 11) befestigt, die dazu dient, alle Büchsen festzustellen, die in Richtung auf das Förderwerk ankommen und aufrecht stehen.
  • Diese Vorrichtung 212 besteht aus zwei parallel zueinander ausgerichteten, aufrecht stehenden Bügeln 213, die auf den Flanschen 187 der Winkelschienen 183 befestigt sind. Diese Bügel tragen zwischen sich einen sich quer erstreckenden Stab 214. Schwenkbar auf diesem Stab ist ein sich nach unten erstreckender Arm 215 angeordnet, dessen unteres Ende sich in seitlicher Richtung (quer zur Bahn) erstreckt und so liegt, daß es durch jede noch aufrecht stehende Büchse getroffen wird, die durch die Fördervorrichtung befördert wird. Wird der Arm 215 durch eine aufrecht stehende Büchse getroffen, dann wird der Stab 214 gedreht. Der Stab 214 trägt an seinem einen Ende einen Betätigungshebel216, der einen Schalter216' (Fig. 1) betätigt. Wenn dies eintritt, dann bewegt sich der Betätigungshebel 216 in solcher Weise, daß dadurch der Schalter 216' geöffnet wird. Der Schalter 216' liegt in einem Stromkreis (nicht dargestellt) des Motors, der das Förderwerk E antreibt. Wenn daher eine aufrecht stehende Büchse den Arm 215 berührt, wird der Motor abgeschaltet und das Förderwerk E angehalten. Ein von Hand betätigbarer Rückstellhebel 217 (Fig. 10 und 11) ist am gegenüberliegenden Ende des Stabes 214 vorgesehen, wodurch der Arm 215 in seine Betriebslage zurückgestellt werden kann, nachdem die aufrecht stehende Büchse entweder in ihre richtige Lage gebracht oder herausgenommen worden ist.
  • Die Detektorvorrichtung 171 am Eingang der Büchsenfördervorrichtung D, die weiter oben genannt worden war, ist genauso aufgebaut und arbeitet in der gleichen Weise wie die Vorrichtung 212. Diese Detektorvorrichtung 171 dient dabei zum Anhalten der Förderanlage, wenn etwa eine aufrecht stehende Büchse in die Büchsenfördervorrichtung D hineinzulaufen beginnen sollte.
  • Oberhalb des Förderwerkes E und oberhalb der Detektorvorrichtung 212 ist ein Zentrierfingermechanismus 218 (Fig. 10, 12 und 13) angebracht. Dieser Mechanismus soll dann, wenn das Förderwerk zum Fördern einer doppelten Reihe kurzer Büchsen ver- wendet wird, eine einzelne kurze Büchse zntnerc, d:= i.. einem der Zwischenräume zwischen den Stäben 2G7 liegen kann. Diese Vorrichtung besteht aus einem Pcar sich spiegelbildlich gegenüberliegender, sich nach innen erstreckender Zentrierfinger 219, deren jeder schwenkbar an seinem unteren Ende auf einem Lagerbolzen 220 gelagert ist. Jeder der Lagerbolzen ist in einem geeigneten Lagerteil 222 befestigt, das je von einem Block 224 getragen ist, der mit Bolzen am vertikalen Flansch 198 einer der Winkelschienen 183 befestigt ist. An jedem der Finger 219 ist ein Arm 226 angebracht, der sich durch einen Ausschnitt 228 in Flansch 191 der zugehörigen Winkelschiene 184 nach außen erstreckt. Jeder Arm 226 ist an seinem äußeren Ende mit dem unteren Ende einer Zugfeder 230 verbunden. Jede Zugfeder 230 ist an ihrem oberen Ende an einem Bolzen 232 befestigt. Dieser Bolzen erstreckt sich parallel zu dem Flansch 191 der zugeordneten Winkelschiene und durch einen Block 233, der an dem zugeordneten Flansch befestigt ist. Muttern 234 sind auf die Bolzen 232 aufgeschraubt und liegen an gegenüberliegenden Flächen des entsprechenden zugehörigen Blockes 233 an, um eine leichte Einstellung der Spannung der Federn 230 zu ermöglichen.
  • In der Nachbarschaft der freien Enden der Büchsenzentrierfinger 219 ist eine quadratische oder rechteckige Ausstoßöffnung 238 in der Bodenplatte 198 des Förderwerkes vorgesehen. Diese Ausstoßöffnung ist so groß, daß einzelne kurze Büchsen mit der Größe, die durch das Förderwerk in Doppelreihe nach oben gefördert werden, hindurchfallen können.
  • Diese Büchsen werden dem AufgabetischA mittels der vorher erwähnten Zuführrinne 239 zugeführt.
  • Zwei weitere Büchsenzentriervorrichtungen 240 und 241, die genauso aufgebaut sind und ebenso arbeiten wie die eben beschriebene Zentriervorrichtung 218, sind ebenfalls längs des Förderwerkes E vorgesehen, um einzelne kurze Büchsen, die vielleicht zufällig an dem ersten Zentrierfmgersatz 219 und der Ausstoßöffnung 238 vorbeigelaufen sein könnten, zu zentrieren. Entsprechende Öffnungen 242 und 243 sind vorgesehen, durch die die Büchsen in Förderrinnen 244 bzw. 245 gelangen (Fig. 1), die in gleicher Weise die ausgestoßenen Büchsen dem Aufgabetisch oder sonst einem geeigneten Platz zuführen. Diese Rinnen können außerdem mit Schaltungen versehen sein, um das Förderwerk anzuhalten, oder mit Warnsignalvorrichtungen ausgerüstet sein.
  • Eine Druckplatte 246 (Fig. 10, 12 und 13), die sich über alle Ausstoßöffnungen 238, 242 und 243 erstreckt, wird von vier sich nach unten erstreckenden Bolzen 247 (Fig. 10) getragen, die jeweils in den Mitten von vier auf Abstand stehenden Streben 248 liegen. Diese Streben sind an ihren jeweiligen Enden mit Schrauben und Muttern bei 252 auf den Flanschen 287 der Winkelschienen 183 befestigt.
  • Jeder Bolzen 247 trägt an seinem oberen Ende ein Gewinde, das gleitend durch eine Öffnung in der entsprechenden Strebe 248 paßt und an seinem oberen Ende eine Mutter 253 trägt. Eine Druckfeder 254 ist auf jedem Bolzen 247 zwischen der entsprechenden Querstrebe 248 und der Druckplatte 246 befestigt.
  • Die Federn 230 suchen die Finger 219 nach innen zu verschwenken. Solange die Büchsen in zwei Reihen in den Zwischenräumen zwischen den Stäben 207 liegen, werden die Finger 219 anseinandergedrückt, so daß diese Büchsen durch das Förderwerk hinaufgefördert werden können. In Fig. 10 ist der Zentrierfingermechanismus 218 in dieser Stellung gezeigt. Sollte jedoch eine einzelne kurze Büchse in einem der Zwischenräume der Kette liegen, dann wird diese Büchse quer zum Förderwerk zentriert, wenn sie eine der Zentriervorrichtungen 218, 240 und 241 durchläuft, und wird durch die entsprechende Ausstoßöffnung ausgestoßen. Die federbelastete Druckplatte 246 dient dazu, eine gleichmäßige Lage der darunter hindurchlaufenden Büchsen sicherzustellen, und außerdem dazu, kurze Büchsen, die eventuell einzeln auftreten könnten, durch die entsprechende Aus Stoß öffnung hinduchzudräcken. Eine in Mittellage dargestellte einzelne Büchse ist in Fig. 10 vor der Öffnung 243 strichpunktiert gezeigt.
  • Die Kochanlage für Büchsen G und die Zuführschleuse F sind von üblicher Bauart und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. Die Antriebsvorrichtung für die Koch anlage enthält einen Motor 260, der die Antriebswelle 261 (Fig. 1) antreibt. Die Welle 261 erstreckt sich längs der Kochanlage. An jedem Ende der Antriebswelle 261 ist ein Spurzahnrad 262 vorgesehen, das mit einem großen Zahnrad263 im Eingriff ist, das an dem zugehörigen Ende der Trommel (nicht dargestellt) der Kochanlage angebracht ist. Ein Antriebszahnrad 264 auf der Welle 265 ist mit dem Zahnrad 263 im Eingriff und dient zum Betätigen der Eingabeschleuse F der Kochanlage G. Ein Getriebe 266, das durch das Antriebszahnrad oder Ritzel 264 angetrieben wird, dient zum Antrieb der oberen Kettenzahneäder 203 des Förderwerkes E und damit zum Antrieb der Ketten 201 und 202. Mit dem Getriebe 266 ist eine Sicherheitskupplung (nicht gezeigt) verbunden, an der die Schalter-und Detektorvorrichtung 171 und 212 angeschlossen sind. Wenn einer dieser Schalter betätigt wird, dann wird die Kupplung ausgekuppelt, und das Arbeiten der Büchsenfördervorrichtung D, des Förderwerkes E und der Zufuhrschleuse F wird dadurch unterbrochen.
  • Die Büchsen werden mittels der üblichen umlaufenden Trommel und einer damit zusammenarbeitenden feststehenden spiralförmigen Schiene (nicht gezeigt), die die Behälter für die Büchsen bilden, durch die Kochanlage G hindurchbefördert. Wenn große Büchsen verarbeitet werden, dann führt die Zufuhrschleuse F die Büchsen einzeln den Behältern zu. Wenn kurze Büchsen verarbeitet werden, dann werden immer zwei Büchsen auf einmal zugeführt, und zwar je eine von jeder Seite des Förderwerkes E.
  • Beim Austreten der Büchsen aus der Kochanlage G werden sie durch die Austrittsschleuse H zu einem Ausgabeförderer 267 befördert. Werden kurze Büchsen verarbeitet, dann verlassen die Büchsen die Kochanlage immer zwei gleichzeitig auf zwei getrennten Bahnen.
  • Um die weitere Behandlung der Büchsen nach Verlassen der Ausstrittsschleuse H zu erleichtern, ist es erwünscht, die beiden Bahnen, auf denen die kurzen Büchsen aus der Kochanlage austreten, nach zwei verschiedenen Abgabepunkten zu führen. Aus diesem Grund weist der Ausgabeförderer, wenn kurze Büchsen verarbeitet werden und aus der Ausgabeschleuse H kommen, zwei Förderebenen auf, um die beiden Bahnen der Büchsen voneinander zu trennen.
  • Die im vorhergehenden beschriebene Kochanlage kann leicht dadurch zur Behandlung von einzelnen Reihen großer Büchsen an Stelle einer doppelten Reihe kurzer Büchsen eingerichtet werden, indem man die Trennwand 172 der Büchsenfördervorrichtung D und die Trennwand 77 am Aufgabeüsch A entfernt und die Büchsendrehvorrichtung B, die Rinne C und die AusgabeschleuseH durch entsprechende andere Teile ersetzt. Auf diese Weise können der teure Aufgabetisch, die teure Büchsenfördervorrichtung, das Förderwerk und die Kochanlage für zwei verschiedene Sorten Büchsen verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Zuführen von mit einem zu verarbeitenden Produkt, z. B. Konserven, gefüllte Behältern zu einer die Behälter in zwei Reihen, d. h. Seite an Seite liegend, behandelnden Verarbeitungsanlage, z. B. einerDruckkochanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage eine zentrierende Auswerfervorrichtung (218, 219, 230, 238, 246) aufweist, welche bei einer Leerstelle in einer der beiden Reihen einen einzeln liegenden Behälter zur Mitte der Förderbahn führt und aus dieser entfernt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfervorrichtung mindestens eine Auswerföffnung (238, 242, 243) in einer Bodenplatte (198) aufweist, auf der die Behälter vorwärts gefördert werden, wobei jede der Auswerföffnungen quer zu den Behälterreihen zentriert, d. h. in Förderbahnmitte angeordnet und derart bemessen ist, daß nur einzelne Behälter, die entsprechend quer zu den Reihen zentriert sind, durch diese Auswerföffnung ausgestoßen werden, wobei jeder Auswerföffnung eine Zentriervorrichtung (218, 240, 241) zugeordnet ist, die mit den vorwärts laufenden Behältern (J) jeder Reihe in Eingriff kommt, wenn diese sich an der Auswerföffnung vorbeibewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentriervorrichtung (218, 240, 241) aus einem Paar gegenüberliegender Finger (219) besteht, die auf gegenüberliegenden Seiten der von der Bodenplatte (198) gebildeten Förderbahn gelenkig gelagert sind und sich über diese Platte erstrecken und durch Federvorspannung gegeneinandergedrängt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Druckplatte (246), die sich über die Ausstoßöffnung (238) erstreckt und federnd nachgiebig an den längs der Bodenplatte (198) geförderten Behältern (J) anliegt und dem nachfolgenden Auswerfen der Behälter durch diese Öffnung (238) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage eine vor der Auswerfervorrichtung (218, 238, 246) zu durchlaufende Überwachungsvorrichtung (94, 95, 110, 111) von an sich bekannter Bauart aufweist, durch die im Falle einer Leerstelle eine Anhaltevorrichtung (145) zur Unterbrechung der Förderung betätigt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 886 720, 958 189; USA.-Patentschriften Nr. 1 196700, 1 570235, 1 916255, 2710089.
DEJ15654A 1957-11-20 1958-11-19 Vorrichtung zum Zufuehren von gefuellten Behaeltern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage Pending DE1158444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697709A US2998118A (en) 1957-11-20 1957-11-20 Container handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158444B true DE1158444B (de) 1963-11-28

Family

ID=24802218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ15654A Pending DE1158444B (de) 1957-11-20 1958-11-19 Vorrichtung zum Zufuehren von gefuellten Behaeltern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2998118A (de)
DE (1) DE1158444B (de)
FR (1) FR1215327A (de)
GB (1) GB900269A (de)
NL (1) NL233319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110641965A (zh) * 2019-09-27 2020-01-03 征图新视(江苏)科技股份有限公司 一种传输自动疏松排序装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866739A (en) * 1973-02-28 1975-02-18 Standard Metal Products Free flow device for container unscramblers
US4173276A (en) * 1976-11-17 1979-11-06 Standard-Knapp, Inc. Apparatus for detecting and clearing a jam of articles
US4198902A (en) * 1978-04-11 1980-04-22 Stainless Steel Fabricating, Inc. Antijamming mechanism for conveyor
CN103359477B (zh) * 2013-08-06 2016-05-04 瑞阳制药有限公司 轨道转换机
FR3018790A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Gebo Packaging Solutions France Sas Dispositif et procede de convoyage et ordonnancement
CN110550402B (zh) * 2019-09-20 2022-07-29 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种堆积的圆锥体物料变单路连续传输装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196700A (en) * 1914-11-25 1916-08-29 John Wildi Evaporated Milk Company Can-handling mechanism.
US1570235A (en) * 1924-12-08 1926-01-19 Nelson H Fooks Apparatus for heat-treating substances packed in sealed receptacles
US1916255A (en) * 1930-09-08 1933-07-04 American Can Co Electrical control for can making machinery
DE886720C (de) * 1953-07-02 Herbert Pfleiderer Sortierfoerdereinrichtung fuer Bretter und andere Foerdergueter
US2710089A (en) * 1951-02-23 1955-06-07 Fmc Corp Arrangement for dividing container supply lines
DE958189C (de) * 1955-03-08 1957-02-14 Licentia Gmbh Geraet zur UEberwachung des Foerderstromes von stetig wirkenden Foerderern, z.B. Schwingfoerderrinnen oder -rohren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368583A (en) * 1919-07-10 1921-02-15 Thomas F Ryan Machine-tool
US1711820A (en) * 1927-05-11 1929-05-07 Paul F C Wilcke Tray loader
US1970574A (en) * 1931-04-09 1934-08-21 American Can Co Line control for can making machinery
US1990549A (en) * 1931-09-15 1935-02-12 Standard Knapp Corp Article handling machine
US2158069A (en) * 1936-12-24 1939-05-16 American Can Co Control device for can making machinery
US2511266A (en) * 1945-12-13 1950-06-13 Pacific American Fisheries Inc Apparatus for handling containers
US2555602A (en) * 1946-02-01 1951-06-05 Nutt John Henry Apparatus for stacking articles on edge
US2439657A (en) * 1946-09-12 1948-04-13 Hexter Sliced loaf dividing mechanism
US2642980A (en) * 1951-08-15 1953-06-23 Goodman Mfg Co Shaker conveyer feeding and proportioning apparatus
US2775334A (en) * 1953-11-24 1956-12-25 United Can And Glass Company Can unscrambler
US2743001A (en) * 1954-12-10 1956-04-24 American Can Co Can divider
US2802560A (en) * 1956-04-25 1957-08-13 Redington Co F B Anti-jam arrangement for conveyers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886720C (de) * 1953-07-02 Herbert Pfleiderer Sortierfoerdereinrichtung fuer Bretter und andere Foerdergueter
US1196700A (en) * 1914-11-25 1916-08-29 John Wildi Evaporated Milk Company Can-handling mechanism.
US1570235A (en) * 1924-12-08 1926-01-19 Nelson H Fooks Apparatus for heat-treating substances packed in sealed receptacles
US1916255A (en) * 1930-09-08 1933-07-04 American Can Co Electrical control for can making machinery
US2710089A (en) * 1951-02-23 1955-06-07 Fmc Corp Arrangement for dividing container supply lines
DE958189C (de) * 1955-03-08 1957-02-14 Licentia Gmbh Geraet zur UEberwachung des Foerderstromes von stetig wirkenden Foerderern, z.B. Schwingfoerderrinnen oder -rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110641965A (zh) * 2019-09-27 2020-01-03 征图新视(江苏)科技股份有限公司 一种传输自动疏松排序装置
CN110641965B (zh) * 2019-09-27 2021-03-23 征图新视(江苏)科技股份有限公司 一种传输自动疏松排序装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1215327A (fr) 1960-04-15
NL233319A (de)
US2998118A (en) 1961-08-29
GB900269A (en) 1962-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE1158444B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von gefuellten Behaeltern in zwei Reihen zu einer Verarbeitungsanlage
DE1925777A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gegenstaenden,insbesondere von nicht anhaeufbaren Gegenstaenden,von einer Abgabeeinrichtung zu einer sich mit anderer Geschwindigkeit bewegenden Aufnahmeeinrichtung
DE3138748A1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE2016054C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern in den Förderer einer Einkocheinrichtung
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2036618A1 (de) Automatisches Verteilungsverfahren für auf kippbaren Förderbändern transportierte Waren, bzw Obst
DE3805149C1 (en) Arrangement for charging feed places or troughs
DE2910175A1 (de) Maschine zur automatischen auffuellung von konservenbuechsen
AT206368B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kisten
DE1511963A1 (de) Verschnuerungsmaschine
DE2137770B2 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE2347820B2 (de) Einrichtung zum anheben von gegenstaenden
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE1131497B (de) Vorrichtung zum Kochen und Kuehlen von Lebensmitteln in geschlossenen Behaeltern
DE2548415A1 (de) Entladeeinrichtung fuer behaelter
DE2900139B2 (de) Walzenförderer
DE2144894C3 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von dabei in horizontaler Lage befindlichen Schweißelektroden
CH386819A (de) Einrichtung zur thermischen Behandlung von Produkten, die sich in geschlossenen Behältern befinden
DE2109156C3 (de) Füllmaschine zum Füllen von Dosen, Gläsern oder ähnlichen Packungen vorzugsweise mit Obst oder Gemüse
DE1937389C (de) · Automatische Futterungsanlage