DE1157513B - Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern

Info

Publication number
DE1157513B
DE1157513B DEO5603A DEO0005603A DE1157513B DE 1157513 B DE1157513 B DE 1157513B DE O5603 A DEO5603 A DE O5603A DE O0005603 A DEO0005603 A DE O0005603A DE 1157513 B DE1157513 B DE 1157513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mat
fibers
threads
gas jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5603A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US55541255 external-priority patent/US2875503A/en
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1157513B publication Critical patent/DE1157513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Fäden oder Stapelfasern, bei dem eine Vielzahl der Fäden oder Fasern auf eine durchlässige Oberfläche geblasen, dort fortlaufend zu einer Schicht gesammelt und zu einem einheitlichen Produkt verbunden werden.
Nach einem bekannten Verfahren dieser Art werden Fasern in einen Kanal geblasen, dessen Querschnittsform der herzustellenden Faserschicht entspricht. In dem Kanal befindet sich eine Fördervorrichtung, die das eingeblasene Material in Richtung des Gasstromes aus dem Kanal herausfördert. Das dabei entstehende Erzeugnis ist eine lose Agglomeration von Fasern, die nicht wesentlich miteinander verflochten sind, und daher als Matte nicht verwendbar.
Zur Herstellung fester Matten werden daher bei einem anderen bekannten Verfahren die auf die eben beschriebene Weise hergestellten Faserschichten am Ende des Kanals durch einen verengten Kanalquerschnitt getrieben und dabei auf kleinere Stärke zusammengepreßt und anschließend genadelt.
Es ist auch bekannt, Glasfasern durch einen Gasstrom auszuziehen und senkrecht auf ein Förderband zu blasen, so daß sich die Glasfasern fortlaufend als Faserschicht auf dem Förderband ablegen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Blasstrahl, wenn er richtig angewendet wird, in der Lage ist, eine Matte mit hinreichender Festigkeit zu erzeugen, ohne daß es dann noch einer Nadelung bedarf. Durch den Fortfall des Nadeins wird nicht nur in maschinentechnischer Hinsicht eine wesentliche Vereinfachung erzielt, sondern darüber hinaus auch die Verflechtung und Verfestigung des Erzeugnisses ohne Beschädigungen der Einzelfasern durch mechanische Einwirkung spitzer Werkzeuge ermöglicht, wodurch die Festigkeit der Fasern erheblich gesteigert wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren der eingangs genannten Art anschließend an das Sammeln der Glasfasern zu einer Schicht senkrecht gegen diese Schicht Gasstrahlen gerichtet werden und durch den Druck der in die Schicht eintretenden Gasschichten die Fäden oder Fasern der Faserschicht mit sich selbst verflochten und verfilzt wird, wobei die Faserschicht fortschreitend unter den Gasstrahlen vorgerückt wird. Die Gasstrahlen können in weiterer Ausbildung der Erfindung beim Vorrücken der Schicht quer zur Bewegungsrichtung der Schicht hin- und herbewegt werden.
Man kann an die eine Schicht auch eine zweite Schicht auflegen und diese ebenfalls Gasstrahlen zur Verfahren zur Herstellung einer Matte
aus endlosen Fäden oder Stapelfasern
Anmelder:
Owens-Corning Fiberglas Corporation,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juli 1956 (Nr. 596 490)
Robert Russell, Granville, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Verflechtung ihrer Fäden oder Fasern unter sich selbst und mit den Randfasern oder -fäden der ersten Schicht aussetzen.
Durch Verwendung einer gemusterten Förderfläche der Matte in der Nachbarschaft der Gasstrahlen lassen sich auf der Matte durchgedrückte Muster erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand einer in der Zeichnung näher erläuterten Anlage veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer zweistufigen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine perspektivische vergrößerte Einzelansicht einer Stufe der Anlage nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine perspektivisch dargestellte, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich hergestellte Fasermatte.
Obwohl die erfindungsgemäßen Matten aus einer Vielzahl von Rohstoffen einschließlich Harz- oder Mineralstoffen hergestellt werden können, soll im folgenden ihre Herstellung aus Glasfasern näher beschrieben werden, da sich mit Glasfasern die höchsten Herstellungsgeschwindigkeiten erzielen lassen.
In Fig. 1 ist eine vollständige Anlage zur Herstellung kontinuierlicher Fasermatten mit zwei ähnlichen,
309 748/52
hintereinander geschalteten Herstellungsstufen dargestellt.
In der ersten der beiden Herstellungsstufen wird eine untere Faserschicht 31 auf den Förderer abgelegt, auf die in der zweiten Stufe die Deckschicht 31' aufgebracht und derart das Endprodukt hergestellt wird.
Handelt es sich wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel um Glasfasern, dann werden zuerst Glaskugeln oder Bruchglas aus einem gemeinsamen Vorrat 10 über Zuführungsrinnen 11 und 11' zugeführt, aus denen die Kugeln oder der Bruch in Schmelzanlagen der beiden Faserbildungsstufen eintreten. Die Schmelzvorrichtung jeder Stufe besteht aus einem Paar elektrischer Schmelzanlagen 12 und 12' mit Zuführungsvorrichtungen 13 und 13'. Das Glas wird aus den Spinndüsen der Zuführungsvorrichtungen 13 und 13' in endlosen Fadengruppen 14 und 14' ausgezogen. Jede Fadengruppe 14 bzw. 14' wird über einen Schlichteapplikator 16 bzw. 16' gezogen, bevor sie zu einem Fadenstrang 20 bzw. 20' über entsprechende Sammelglieder 18 bzw. 18' gesammelt wird. Beim Schlichtematerial kann es sich im einfachsten Falle um Wasser handeln, welches die an den Sammelgliedern 18 und 18' erforderliche Schmierung liefert. Diese Schlichte verdampft später oder kann abgetrocknet werden, so daß nur die blanken Glasfaden in dem Strang verbleiben. Häufig ist jedoch eine Schlichteflüssigkeit erforderlich, die einen Überzug auf dem Strang beläßt, um die Haftung des Stranges zu unterstützen und seine Verträglichkeit mit anderen Materialien bei den weiteren Herstellungsvorgängen zu begünstigen. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, eine Schlichteflüssigkeit in den Strang einzubauen, welche die Benetzung der Matte durch ein Harz begünstigt, falls die Matte als Verstärkung für ein Endprodukt aus Harz dienen soll.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, werden die Stränge 20 und 20' mittels eines Zugwalzenpaares 22, 22' durch eine Führungsöse 21 gezogen. Die Stränge werden im allgemeinen in der gleichen Richtung und im Abstand voneinander ausgezogen und erhalten dabei so viel kinetische Energie, daß sie beim Auftreffen auf einen seitlich hin- und herschwingenden Deflektor 24 abgelenkt und miteinander, wie an der Stelle 25 ersichtlich, vermischt als Masse 33 auf einem Förderband 35 landen, welches unter dem Untertrum eines durchlässigen Maschenförderbandes 26 verläuft, das schräg auf das Förderband 35 zuläuft. Gegebenenfalls können die Stränge so verlaufen, daß ihre Fäden beim Auftreffen auf den Deflektor 24 parallel verlaufen, so daß man ein feineres und engeres Muster erhält.
Das Band 26 wird in der gleichen Richtung wie das Förderband 35 angetrieben, so daß die Masse 33 unter dem Bandteil zwischen den Walzen 27 und 30 zusammengedrückt wird. Das Maschenförderband 26 ist so breit wie das Förderband 35, auf dem der Strang abgelegt wird, und wird von einer oberen Walze 29 und den unteren Walzen 27 und 30 unterstützt, die voneinander im Abstand angeordnet sind und etwas oberhalb des Förderbandes 35 liegen. Die Walzen 27 und 30 sind nach oben und unten verstellbar, so daß die Zusammendrückung der auf dem Förderer abgelegten Masse 33 einstellbar ist.
Unter dem Förderband 35 befindet sich ein Saugkasten 37, der die Zusammendrückung der Masse 33 durch das obere Förderband 26 unterstützt. Die soweit beschriebene Anlage und das soweit auf derselben beschriebene Verfahren zum Herstellen von Matten sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Nach dem Verlassen des oberen Förderbandes wird erfindungsgemäß die aus der Masse 33 gebildete Schicht 31 aus einem Blasrohr 32 austretenden Gasstrahlen ausgesetzt, die Gasstrahlen, Luftstrahlen, Dampfstrahlen oder Strahlen aus einem Behandlungsgas sein können, das mit den Glasfasern und eventuell mit den darauf befindlichen Überzügen verträglich ist oder dem Glas sogar verbesserte Eigenschaften verleiht. Diese Behandlung führt dazu, daß die Fäden des Stranges der vergleichsweise losen, durch den Durchgang unter einem Förderband 26 etwas zusammengedrückten Matte sich sowohl an der Oberfläche als auch unmittelbar darunter miteinander verflechten und andere Teile der Matte nach unten gedrückt werden und durch Reibung eine Verflechtung mit den Fasern im Inneren der Matte eingehen.
Nach der Bildung der ersten verfilzten Schicht 31 wird eine zweite Schicht 31' aus Fadensträngen darübergelegt und die Vereinigung der bereits gegenseitig verflochtenen Schicht 31 und der darüberliegenden Schicht 31' unter dem zweiten Förderband 26' eingeleitet und durch Aufbringen von Gasstrahlen aus einem zweiten Blasrohr 32' vollendet. Diese zweite Behandlung der Matte mit Gasstrahlen verursacht wiederum eine Verflechtung der Stränge und Fäden der darüberliegenden Schicht 31' mit sich selbst und mit den Strängen und Fäden der ersten Schicht 31, d. h., die nochmalige Behandlung mit Gasstrahlen führt zu einer Verflechtung und Vereinigung der zweiten Schicht 31' mit der bereits verflochtenen ersten Schicht 31, so daß eine zweischichtige, aber einteilige Matte entsteht. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die beiden Schichten auf diese Weise miteinander verbunden werden können, ohne daß sie sich im Endprodukt wieder trennen.
Obwohl man auf die beschriebene Art eine verhältnismäßig dicke Einzelschicht aus Strängen zu einer einzigen bindemittellosen Matte vereinigen kann, erhält man noch dickere bindemittellose Matten, wenn man zwei oder mehrere aufeinandergelegte Schichten aus Fasersträngen jeweils selbst und dann wechselseitig miteinander nach dem oben beschriebenen Verfahren verflicht. Dabei darf lediglich die jeweils oberste Schicht nicht so dick sein, daß der auf sie gerichtete Druck der Gasstrahlen nicht in die unteren Schichten eindringen kann, d. h., die oberste Schicht muß so dünn sein, daß der Druck der dagegengerichteten Gasstrahlen die erforderliche Verflechtung mit der oder den darunterliegenden Schicht bzw. Schichten gewährleistet.
Nachdem die Matte derart gesammelt und vereinigt ist, weist sie eine genügende Haftfähigkeit und Stabilität auf, so daß sie zur Weiterverarbeitung ohne Schwierigkeiten aufgerollt werden kann. Gegebenenfalls kann man die Matte jedoch auch über einen Zwischensteg 41 durch eine Nebelkammer 43 zur Aufbringung besonderer Substanzen hindurchschicken, die die weitere, vom Käufer geforderte Bearbeitung unterstützen. In dieser Stufe kann gegebenenfalls eine geringe Menge Bindemittel in die Matte eingebracht werden, um eine Versteifung oder noch stärkere Bindung der einander innerhalb der Matte berührenden Fäden zu erzielen. Das unter diesen Umständen in die Matte einzubringende Material
wird in die Kammer 43 in Form eines Nebels durch eine Zuführungsdüse 44 eingespritzt und in die inneren Teile der Matte mit Hilfe einer Saugkammer 40 eingesaugt, die unter dem durchlässigen Förderband 35 unterhalb der Nebelkammer 43 angeordnet ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß diese Nebelkammerbehandlung nicht unbedingt zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Matte notwendig ist. Das Auf- und Einbringen des Bindemittels dient lediglich für besondere Zwecke, die abhängig sind von der nachfolgenden Behandlung oder von den an die Matte im Endprodukt gestellten Forderungen.
Soll in der Nebelkammer 43 in die Matte irgendein Produkt, beispielsweise in Dampfform gebrachtes Harz, eingeführt werden, so ist es zweckmäßig, die derart behandelte Matte später im Ofen 46 zu härten. Anschließend an den Durchgang durch den Ofen 46 läuft das Produkt zweckmäßig durch ein Paar von Kühlwalzen 52 und wird schließlich zu einer Rolle 59 auf einer Aufrollvorrichtung 60 aufgewickelt, so daß das Produkt nunmehr zur weiteren Verarbeitung, zum Versand usw. zur Verfügung steht. Das Nebelkammerverfahren ist ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung.
Wenn man mehr als einen Strang gleichzeitig auszieht, dann läßt sich aus den auf dem Förderer bei einer gegebenen Abzugsgeschwindigkeit abgelegten Strängen eine Matte mit feinerer Struktur und einer größeren Anzahl von Verflechtungen herstellen, da man Stränge mit einer geringeren Anzahl von Fäden und damit Stränge geringeren Durchmessers und größerer Länge pro Gewichtseinheit in einer gegebenen Zeit an einer einzigen Herstellungsstelle verwenden kann. Unter diesen Umständen hat eine Matte eine feinere Struktur als eine Matte gleichen Gewichtes mit Strängen größeren Durchmessers.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung von Matten gemäß der Erfindung noch im einzelnen näher erläutert werden.
Das Blasrohr 32 kann durch einen Antriebsmotor 61 in Schwingungen versetzt werden, der eine Antriebsscheibe 63 und eine Kurbelscheibe 64 über ein Getriebe in einem Getriebekasten 62 antreibt. Eine Schubstange 66 verbindet die Kurbelscheibe 64 mit einer Schiene 68, die in horizontaler Richtung in einem Lagerblock 69 verschiebbar ist, der auf einem Träger 70 montiert ist.
Das Blasrohr 32 wird über dem Förderband 35 mit einer Frequenz hin und her geschwenkt, die von der Geschwindigkeit des Förderbandes 35 abhängt, während der Gasdruck im Blasrohr 32 auf einen bestimmten festen Wert eingestellt ist, so daß die Gasstrahlen beim Vorrücken der Schicht quer zur Bewegungsrichtung der Schicht hin- und herbewegt werden. Wenn der Abstand der Düsenöffnungen im Blasrohr 32 klein ist, dann braucht die Amplitude und die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung des Blasrohres nicht so groß zu sein, als wenn der Abstand groß ist.
Für poröse Matten erhält man die Verflechtung der Fasern oder Fäden leichter mit geringeren Drücken der Gasstrahlen als bei Matten geringerer Porosität. Unter den gegebenen Druckbedingungen kann auch die Dicke der Matte, die behandelt werden kann, um so größer sein, je größer die Porosität ist. Je größer also auch der Druck der Gasstrahlen ist, um so größer kann die Dicke der Matte sein, die mit dem gegebenen Strahlendrack behandelt werden kann. Die Anzahl der Mattenschichten, die auf diese Weise miteinander verflochten werden kann, ist nicht begrenzt, solange sich jede neue Deckschicht mit der unmittelbar darunterliegenden Schicht verflechten läßt.
Neben einem einzelnen länglichen Blasrohr zur Zuführung der Gasstrahlen auf die ebene Fläche der abgelegten Strangschichten kann man die Strahlen auch aus dem durchlässigen Förderband 35 gegen die
ίο Bodenschicht der Matte richten, um derart die Bodenschicht der Matte mit den weiter innen liegenden Teilen zu verflechten. Bei der Behandlung nur einer einzigen Mattenschicht kann man von der oberen und unteren Oberfläche ausgehen, um derart eine Verflechtung der hauptsächlichen Außenflächen mit den Innenteilen der Matte zu erzielen.
In der Zeichnung ist für jede Schicht nur eine einzelne Reihe von Blasstrahlen dargestellt. Selbstverständlich können auch mehrere Reihen solcher Blasstrahlen zur Verflechtung der Fasermatten vorgesehen werden. Auch ein einzelner, über die Fasermatte mit ausreichender Geschwindigkeit geführter Gasstrahl führt zu dem gleichen Effekt. Man kann auch eine Vielzahl von sich nicht quer über die Matte bewegenden Strahldüsen oder eine breit ausmündende Düse zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses verwenden. In den meisten Fällen hat sich jedoch die Verwendung einer quer zur Förderrichtung laufenden Strahldüse als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Querbewegung der Düsen hat offenbar die Wirkung, daß sich die einzelnen Strangteile besser miteinander verflechten, da die Strahlen zusätzlich zu einer Abwärtsrichtung auch eine quer zur Förderrichtung gerichtete Bewegung aufweisen. In diesem Zusammenhang kann darauf hingewiesen werden, daß die auf die Oberfläche der Fasermatte gerichteten Strahlen etwas gegen die Senkrechte geneigt werden können, um derart eine zusätzliche seitliche Kraftkomponente gegenüber der Fasermatte zu erzielen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Mattenschicht 31, die in allgemeiner Darstellung die Art und Weise veranschaulicht, in der die Strangteile der Matte miteinander verflochten sind und damit eine Bindung zwischen engbenachbarten Teilen entsteht, wodurch man eine bessere Haftung der Matte ohne Verwendung eines Binde- oder Klebemittels erhält.
Die Erfindung wurde im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Herstellung von bindemittellosen Matten aus endlosen Fadensträngen erläutert.
Es ist jedoch selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße Prinzip auch auf die Herstellung von bindemittellosen Matten aus Stapelfasern anwendbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine Vielzahl von Fasern oder Fasermischungen verwenden. Neben Glasfasern können Kunstseidenfasern, Alginatfasern, Superpolyamidfasern, Polyvinyl- und Polyvinyllidenfasern, Acrylnitrilfasern, Proteinfasern oder Mineralfasern, wie Gesteinsfasern od. dgl., behandelt werden.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung läßt sich zur Herstellung von Dekorationseffekten auf bereits hergestellten Matten mit Vorteil verwenden.
Darüber hinaus ist es selbstverständlich, daß das Erfindungsprinzip auch auf die Herstellung vonbindemittellosen gemusterten Matten in der Art angewendet werden kann, daß man die entstehenden Muster unmittelbar beim Verflechtungs- oder Verfilzungsvorgang der Matte miterzeugt. Dieses geschieht in
einfacher Weise dadurch, daß man in der Nachbarschaft der Gasstrahlen ein durchlässiges Förderband mit entsprechenden Mustern verwendet.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Fäden oder Stapelfasern, bei dem eine Vielzahl der Fäden oder Fasern auf eine durchlässige Oberfläche geblasen, dort fortlaufend zu einer Schicht gesammelt und zu einem einheitliehen Produkt verbunden werden, dadurch ge kennzeichnet, daß anschließend senkrecht gegen diese Schicht (31) Gasstrahlen gerichtet werden und durch den Druck der in die Schicht eintretenden Gasschichten die Fäden oder Fasern der Faserschicht mit sich selbst verflochten und verfilzt werden, wobei die Faserschicht (31) fortschreitend unter den Gasstrahlen vorgerückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstrahlen beim Vor-
rücken der Schicht (31) quer zur Bewegungsrichtung der Schicht hin- und herbewegt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht (31) eine zweite Schicht (3Γ) aufgelegt und diese ebenfalls Gasstrahlen zur Verflechtung ihrer Fäden oder Fasern unter sich selbst und mit den Randfasern oder -fäden der ersten Schicht ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung einer gemusterten Förderfläche der Matte in der Nachbarschaft der Gasstrahlen durchgedrückte Muster auf der Matte erzeugt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 511 998;
USA.-Patentschriften Nr. 1 510 236, 1 510 252,
553 463, 2 481 543.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©309 748/52 11.63
DEO5603A 1955-12-27 1957-07-08 Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern Pending DE1157513B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55541255 US2875503A (en) 1955-12-27 1955-12-27 Fibrous mats and production thereof
US59649056A 1956-07-09 1956-07-09
US41713A US3040412A (en) 1955-12-27 1960-06-08 Method of making porous fibrous sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157513B true DE1157513B (de) 1963-11-14

Family

ID=27365961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5603A Pending DE1157513B (de) 1955-12-27 1957-07-08 Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3040412A (de)
DE (1) DE1157513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043523A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284857A (en) * 1961-03-02 1966-11-15 Johnson & Johnson Apparatus for producing apertured non-woven fabrics
BE620334A (de) * 1961-07-17 1900-01-01
BE638790A (de) * 1962-10-18
US3341912A (en) * 1963-03-07 1967-09-19 Eastman Kodak Co Tow interlacing apparatus
US3314122A (en) * 1963-07-01 1967-04-18 Du Pont Apparatus for forming non-woven web structures
US3293718A (en) * 1963-07-01 1966-12-27 Du Pont Apparatus for forming non-woven web structures
US3289266A (en) * 1963-09-18 1966-12-06 Terrell Mach Co Bobbin stripping and waste conditioning apparatus
DE1282590C2 (de) * 1963-10-25 1975-02-13 Lutravil Spinnvlies GmbH & Co., 8750 Kaiserslautern Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
US3255496A (en) * 1963-11-01 1966-06-14 Johnson & Johnson Methods of producing perforated nonwoven fabric
US3391048A (en) * 1964-01-10 1968-07-02 Eastman Kodak Co Entangled nonwoven web product from parallel laid filamentary tows
US3342153A (en) * 1965-10-04 1967-09-19 Callaway Mills Co Tufted fabric having pile composed of roving or roping
US3338777A (en) * 1966-05-11 1967-08-29 Pittsburgh Plate Glass Co Fiber glass mat and method of making same
US3353225A (en) * 1966-07-05 1967-11-21 Du Pont Process of forming nonwoven fabric with opposed jets
US3434188A (en) * 1967-01-06 1969-03-25 Du Pont Process for producing nonwoven fabrics
US3800374A (en) * 1967-12-13 1974-04-02 G Ozawa Method for producing bulky yarn
US3718954A (en) * 1969-05-09 1973-03-06 Owen Corning Fiberglas Method for producing a nonwoven reinforcement structure
US3904455A (en) * 1973-08-10 1975-09-09 Daniel S Goldman Laminated fabric
US4107364A (en) * 1975-06-06 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Random laid bonded continuous filament cloth
US5129131A (en) * 1989-12-05 1992-07-14 Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing glass fiber mat
ATE137433T1 (de) * 1992-11-17 1996-05-15 Pantex Srl Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer membrane oder einer folie zum überziehen von damenbinden oder leinentückern oder für filtersysteme oder dergleichen
JP4439854B2 (ja) * 2002-10-08 2010-03-24 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 加圧蒸気噴出ノズルと同ノズルを用いた不織布の製造方法
WO2008119314A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510236A (en) * 1921-07-13 1924-09-30 Henry Wilhelm Company Feeding mechanism for material-treating machinery
US1510252A (en) * 1921-07-26 1924-09-30 Henry Wilhelm Company Pneumatic feeding mechanism
US1553463A (en) * 1921-12-01 1925-09-15 Kazo Yamaguchi Method of making a flat fibrous web
DE511998C (de) * 1928-10-19 1930-11-08 Ludwig Iske Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Vliese aus Polstergut aller Art, bei der die Einzelfasern nach der Aufbereitung von einem Luftstrom erfasst und in einem die aeussere Form des Vlieses begrenzenden Kanal angeblasen werden
US2481543A (en) * 1947-04-30 1949-09-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing glass fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302020A (en) * 1937-05-19 1942-11-17 Celotex Corp Decorative tile
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510236A (en) * 1921-07-13 1924-09-30 Henry Wilhelm Company Feeding mechanism for material-treating machinery
US1510252A (en) * 1921-07-26 1924-09-30 Henry Wilhelm Company Pneumatic feeding mechanism
US1553463A (en) * 1921-12-01 1925-09-15 Kazo Yamaguchi Method of making a flat fibrous web
DE511998C (de) * 1928-10-19 1930-11-08 Ludwig Iske Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Vliese aus Polstergut aller Art, bei der die Einzelfasern nach der Aufbereitung von einem Luftstrom erfasst und in einem die aeussere Form des Vlieses begrenzenden Kanal angeblasen werden
US2481543A (en) * 1947-04-30 1949-09-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing glass fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043523A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensional strukturierter Vliesstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US3040412A (en) 1962-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1950669A1 (de) Neuartiges Endlosfadenvlies
DE2653853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
DE1224697B (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DD283660A5 (de) Faservlies aus waermebestaendigem material, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE4222207C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE1154387B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von klebstoffgebundenen Matten aus Fasern
EP3495543B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
AT397242B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE3132022C2 (de)
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE2302928A1 (de) Verfahren zur fertigung eines vlieses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE3009116C2 (de)
DE763131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Glas oder aehnlichen in geschmolzenem Zustande spinnfaehigen Stoffen
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände