DE1153762B - Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen

Info

Publication number
DE1153762B
DE1153762B DEB49093A DEB0049093A DE1153762B DE 1153762 B DE1153762 B DE 1153762B DE B49093 A DEB49093 A DE B49093A DE B0049093 A DEB0049093 A DE B0049093A DE 1153762 B DE1153762 B DE 1153762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
phenol
alkali
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49093A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Tim Toepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB49093A priority Critical patent/DE1153762B/de
Publication of DE1153762B publication Critical patent/DE1153762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsäuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen Es ist bekannt, Aryloxyessigsäuren durch Umsetzen der entsprechenden Alkaliphenolate mit dem Natriumsalz der Chloressigsäure in wässeriger Lösung herzustellen. Die Umsetzung gelingt jedoch nur schlecht, wenn man an Stelle der Chloressigsäure höher molekularere Chlorfettsäuren verwendet.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Diaryloxyfettsäuren durch Umsetzen von Phenolaten mit Dihalogenfettsäuren bzw. ihren Salzen in einem organischen Lösungsmittel in Abwesenheit von Wasser herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Aryloxyfettsä ur; n mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalze durch Umsetzen von Phenolen bzw. Naphtholen mit den entsprechenden chlorierten Fettsäuren bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Alkali und in Anwesenheit eines aliphatischen Alkohols in einfacher Weise mit guten Ausbeuten erhält, wenn man die Umsetzung in 40- bis 60%iger wässeriger Alkalihydroxylösung in Gegenwart von 20 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenol, eines mit Wasserdampf flüchtigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols mit 3 bis 6, vorzugsweise 4 bis 5 Kohlenstoffatomen durchführt, wobei die wässerige Alkalihydroxydlösung in mindestens einer solchen Menge verwendet wird, die zur Neutralisation der chlorierten Fettsäure und zur Bildung des Alkaliphenolates erforderlich ist, und daß man nach Beendigung der Umsetzung durch Zugabe von Mineralsäure gegebenenfalls überschüssiges Alkalihydroxyd neutralisiert und gegebenenfalls überschüssiges Phenol in Freiheit setzt, den Alkohol und gegebenenfalls das überschüssige Phenol durch Destillieren mit Wasserdampf entfernt und gegebenenfalls die entstandene Aryloxyfettsäure aus der Lösung ihres Salzes durch Ansäuern mit Mineralsäure in bekannter Weise abtrennt.
  • Als Ausgangsstoffe eignen sich z. B. Phenol, Kresole. Xylenole, Naphthole und ihre Chlorierungsprodukte. Man mischt sie mit der betreffenden Chlorfettsäure, z. B. mit chlorierter Propionsäure, Buttersäure oder Capronsäure. Phenol und Chlorfettsäure können in stöchiometrischen Mengen Verwendung finden, zweckmäßig benutzt man jedoch einen überschuß an Phenol von 10 bis 30 %. Dann gibt man den Alkohol zu dem Gemisch. Man verwendet dafür z. B. Propanol, Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, Hexanol oder Cyclohexanol. Am besten eignen sich die Alkohole mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen. Man verwendet den Alkohol in einer Menge von 20 bis 200 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 60 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenol. Unter Rühren lä.ßt man nun allmählich (z. B. innerhalb von 2 Stunden) 40- bis 60o/oige Natron-oder Kalilauge zufließen. Es wird mindestens so viel Alkalihydroxyd verwendet, wie zur Neutralisation der Chlorfettsäure und zur Bildung des Alkaliphenolates nötig ist; man kann jedoch auch einen überschuß an Alkalihydroxyd, beispielsweise von 15 %, verwenden. Die Temperatur steigt bei der Zugabe der Alkaiihydroxydlösung an und wird bei 90 bis 110° C gehalten. Nach dem Erkalten setzt man so viel Mineralsäure zu, wie man zur Neutralisation des überschüssigen Alkalihydroxyds und zur Freisetzung des überschüssigen Phenols benötigt, und entfernt den Alkohol und das nicht umgesetzte Phenol im Wasserdampfstrom. Ein geringer L7berschuß an Mineralsäure schadet nicht. Das wasserarme Destillat wird nach einer Bestimmung seines Gehaltes an Phenol sofort für einen neuen Ansatz verwendet. Aus der als Rückstand verbleibenden Lösung des Natriumsalzes der Aryloxyfettsäure setzt man diese durch Ansäuern mit Mineralsäure in Freiheit.
  • Nach dem neuen Verfahren erhält man auch mit höhermolekulareren Chlorfettsäuren Ausbeuten, die mit denen an Aryloxyessigsäuren aus Chloressigsäure vergleichbar sind. Arbeitet man dagegen nach dem Verfahren, das für die Aryloxyessigsäure noch gute Ausbeuten ergibt, d. h. mit wässeriger Natronlauge ohne Zusatz eines Alkohols, so gehen die Ausbeuten stark zurück. Gegenüber den Verfahren, bei denen von Alkaliphenolaten ausgegangen wird, hat die Arbeitsweise nach dem Verfahren der Erfindung den Vorteil, daß man in einer Stufe arbeiten kann, ohne zuvor trockenes Phenolat herstellen zu müssen.
  • Es ist bekannt, Aryloxyfettsäuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest durch Umsetzen von Phenolen mit chlorierten Fettsäuren in einer wässerigen, z. B. 50o/oigen Alkalihydroxydlösung und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur herzustellen (vgl. die schweizerische Patentschrift 287 084). Das Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren der Erfindung dadurch, daß die Umsetzung zwar in Gegenwart organischer Lösungsmittel, aber nicht in Gegenwart von Alkoholen durchgeführt wird. Die organischen Lösungsmittel werden außerdem erst nach der Umsetzung zugesetzt. Demgegenüber wird das Verfahren der Erfindung in einem Arbeitsgang durchgeführt.
  • Aus der französischen Patentschrift 1067 981 ist es ferner bekannt, Salze von oxyaromatischen Verbindungen und a,a-Dihalogenfettsäuren bzw. deren Salzen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z. B. Cyclohexanol, miteinander umzusetzen. Das Verfahren hat den Nachteil, daß es ein Zweistufenverfahren ist, während das Verfahren der Erfindung in einem Arbeitsgang durchgeführt wird.
  • Es ist bekannt, a-Halogenlaurinsäure im alkalischen Mittel und in Anwesenheit von Alkohol mit Phenol zu a-Phenoxylaurinsäure umzusetzen (vgl. die schweizerische Patentschrift 168 442). Im Zusammenhang mit der 24 Jahre später veröffentlichten USA.-Patentschrift 2 830 083 mußte der Fachmann jedoch zu der Auffassung gelangen, daß das alte Verfahren durch das neue Verfahren, wie es in der USA.-Patentschrift beschrieben ist, überholt war. In der genannten schweizerischen Patentschrift finden sich außerdem keine genauen Angaben über die Ausbeute oder über die Verfahrensbedingungen.
  • Schließlich ist es aus der USA: Patentschrift 2 830 083 bekannt, daß man Alkalisalze von chlorierten Fettsäuren und chlorierten Phenolen in Gegenwart von primären oder sekundären Alkoholen, z. B. Butanol, Isoamylalkohol, 2-Äthylhexanol, umsetzen und das Reaktionsprodukt ansäuern kann, wobei Chlorphenoxyfettsäuren entstehen. Bei diesem Verfahren wird die Umsetzung zwischen Phenolen und chlorierten Fettsäuren in weitgehend wasserfreiem Mittel vorgenommen. Es hat den Nachteil, daß das Wasser vor der Umsetzung weitgehend entfernt werden muß und daß die nach diesem Verfahren erhältlichen Ausbeuten, bezogen auf die chlorierte Fettsäure, geringer als nach dem Verfahren der Erfindung sind.
  • Es ist allgemein bekannt, daß aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen mit Wasser azeotrope Gemische bilden, also mit dem Wasserdampf abdestillieren, und daß sich höhere Alkohole mit Wasser beschränkt oder gar nicht mischen (vgl. Azeotropic Data, Advances in Chemistry Series, Bd. 6, 1952, Nr. 178, 222, 226, 283, 316 und 414, und P. Karrer »Lehrbuch der organischen Chemie«, 1950, S. 96, letzter Absatz). Hierdurch wird das Verfahren der Erfindung jedoch nicht nahegelegt, weil aus der USA.-Patentschrift 2830083 das Vorurteil abgeleitet werden mußte, daß die Umsetzung in Gegenwart von Wasser nicht oder nur schlecht durchführbar ist.
  • Aryloxyfettsäuren, die sich nach dem Verfahren der Erfindung herstellen lassen, sind z. B. a-(p-Chloro-kresoxy)-propionsäure, a-(p-Chlor-o-kresoxy)-buttersäure, a-(2,5-Dichlorphenoxy)-propionsäure, a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure. Diese Verbindungen dienen als Unkrautbekämpfungsmittel.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 445 Teile o-Kresol, 525 Teile Isobutanol und 350 Teile a-Chlorpropionsäure werden gemischt und allmählich mit 665 Teilen einer 50o/oigen Natronlauge versetzt, wobei die Temperatur auf etwa 100° C ansteigt. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch 2 Stunden gehalten. Die Reaktionsmasse wird mit Wasser verdünnt, mit 240 Teilen einer 45o/oigen Schwefelsäure versetzt und durch Wasserdampfdestillation von Isobutanol und o-Kresol befreit. 165 Teile o-Kresol werden zurückgewonnen. Durch weiteren Zusatz von 45o/oiger Schwefelsäure unter Rühren wird ein pH-Wert von 3 eingestellt, wodurch die a-(o-Kresoxy)-propionsäure ausgefällt wird. Man erhält 462 Teile dieser Säure mit dem Schmelzpunkt 87° C. Beispiel 2 918 Teile o-Kresol, 1090 Teile Butanol, 834 Teile a-Chlorbuttersäure werden auf 55°C erwärmt. Zu diesem Gemisch gibt man allmählich 1223 Teile einer 5011/eigen wäßrigen Natronlauge, wobei die Temperatur auf 107° C ansteigt. Man. hält das Gemisch 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nach der Zugabe von 600 Teilen Wasser wird mit 180 Teilen einer 45 o/oigen Schwefelsäure versetzt und das Lösungsmittel und nicht umgesetztes Kresol mit Wasserdampf abdestilliert. Es werden 180 Teile o-Kresol zurückgewonnen. Der Destillationsrückstand wird mit 700 Teilen 45 o/oiger Schwefelsäure angesäuert.
  • Man erhält 1120 Teile a-(o-Kresoxy)-buttersäure mit dem Schmelzpunkt 82° C. Beispiel 3 Zu einer Mischung aus 445 Teilen o-Kresol, 525 Teilen Cyclohexanol und 350 Teilen a-Chlorpropionsäure läßt man unter Rühren 625 Teile 50 o/oige Natronlauge fließen, wobei die Temperatur auf etwa 100° C ansteigt. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch 4 Stunden gehalten. Der pH-Wert der Mischung beträgt 10,9. Das Gemisch wird mit 500 Teilen Wasser verdünnt, mit 240 Teilen 45 o/oiger Schwefelsäure auf den pH-Wert 5,4 eingestellt und durch Wasserdampfdestillation von Cyclohexanol und nicht umgesetztem o-Kresol befreit. 510 Teile eines Gemisches aus Cyclohexanol und o-Kresol werden zurückgewonnen. Die erhaltene Lösung des Natriumsalzes der a-(o-Kresoxy)-propionsäure wird auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von 45 o/oiger Schwefelsäure unter Rühren auf den pH-Wert 3 eingestellt, wobei die a-(o-Kesoxy)-propionsäure ausfällt. Nach dem Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 460 Teile a-(o-Kresoxy)-propionsäure mit dem Schmelzpunkt 87° C.
  • Beispiel 4 Zu einer Lösung von 380 Teilen Phenol und 350 Teilen a-Chlorpropionsäure in 525 Teilen Isoamylalkohol läßt man unter Rühren 814 Teile 50 o/oiger Kalilauge fließen. Der p11-Wert steigt dabei auf 10,8 und die Temperatur auf 100° C. Bei dieser Temperatur rührt man die Mischung 5 Stunden. Dann wird mit 500 Teilen Wasser verdünnt und mit 45 %iger Schwefelsäure auf den pH-Wert 5,1 eingestellt. Durch Wasserdampf werden der Isoamylalkohol und das nicht umgesetzte Phenol entfernt und nach dem Abkühlen durch Zusatz von 45%iger Schwefelsäure (pH Wert = 3,0) die a-Phenoxypropionsäure - ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 218 Teile a-Phenoxypropionsäure mit dem Schmelzpunkt 112° C.
  • Beispiel 5 Eine Mischung aus 433 Teilen 2,4-Dimethylphenol, 350 Teilen a-Chlorpropionsäure und 550 Teilen n-Propanol wird unter Rühren mit 762 Teilen 50 %iger Kalilauge versetzt, wodurch der pH-Wert auf 10,9 und die Temperatur auf 97° C ansteigt. Man hält das Gemisch bei dieser Temperatur 5 Stunden, verdünnt dann mit 500 Teilen Wasser, fügt 240 Teile 45%iger Schwefelsäure hinzu und treibt mit Wasserdampf n-Propanol und nicht umgesetztes 2,4-Dimethylphenol ab. Nach dem Abkühlen fällt man durch Zusatz von 45%iger Schwefelsäure die gebildete @x-(2,4-Dimethylphenoxy)-propionsäure aus. Man erhält 440 Teile a-(2,5-Dimethylphenoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 87° C.
  • Beispiel 6 700 Teile 2,4,5-Trichlorphenol und 350 Teile a-Chlorpropionsäure werden in 800 Teilen Isoamylalkohol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren mit 662 Teilen 50%iger Natronlauge versetzt, eodurch sich ein pH-Wert von 9,5 einstellt und die Temperatur auf etwas über 100° C ansteigt. Nach 6stündigem Rühren bei dieser Temperatur fügt man 500 Teile Wasser und 240 Teile 45%iger Schwefelsäure hinzu, wodurch der pH-Wert auf 5,3 abfällt. Isoamylalkohol und nicht umgesetztes 2,4,5-Trichlorphenol werden nun mit Wasserdampf abgetrieben, das verbleibende Gemisch wird nach dem Abkühlen unter Rühren mit 45 %iger Schwefelsäure auf den PH-Wert 3,0 eingestellt. Dabei fällt die a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure aus. Man filtriert, wäscht mit Wasser und erhält 600 Teile a-(2,4,5-Trichlorphenoxy) propionsäure mit dem Schmelzpunkt 176° C. Beispiel 7 Zu einer Mischung aus 417 Teilen ß-Naphthol, 400 Teilen a-Chlorpropionsäure und 600 Teilen Isoamylalkohol läßt man unter Rühren 626 Teile 50 %iger Natronlauge fließen, wodurch der pii-Wert auf 10,5 ansteigt. Man hält das Gemisch unter Rückfluß 6 Stunden in leichtem Sieden. Danach versetzt man es mit 500 Teilen Wasser und 185 Teilen 45%iger Schwefelsäure, wodurch der pH-Wert auf 5,2 zurückgeht. Durch Durchblasen von Wasserdampf treibt man den Isoamylalkohol ab. Man erhält 563 Teile als obere Schicht zurück. Das von Isoamylalkohol befreite Gemisch wird abgekühlt und mit 45 %iger Schwefelsäure auf den pH-Wert 2,7 eingestellt. Dabei fällt die rohe cc-(j3-Naphthoxy)-propionsäure aus. Man erhält nach dem Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen 600 Teile x-(ß-Naphthoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 108° C (nach dem Umkristallisieren aus Wasser oder Benzol). Beispiel 8 In 400 Teilen Isoamylalkohol werden 212 Teile 2,4-Dichlorphenol und 110 Teile ß-Chlorpropionsäure gelöst. Dazu läßt man unter Rühren 160 Teile 50°/oiger Natronlauge fließen, wodurch der pH-Wert auf 9,5 und die Temperatur auf 100° C ansteigt. Bei dieser Temperatur hält man das Gemisch 2 Stunden. Nun wird die Mischung mit 500 Teilen Wasser verdünnt, mit 130 Teilen 45%iger Schwefelsäure auf den pH-Wert 5,1 eingestellt und mit Wasserdampf der Isoamylalkohol und das nicht umgesetzte 2,4-Dichlorphenol entfernt. Den Destillationsrückstand läßt man abkühlen und fällt dann durch Zugabe von 45 0higer Schwefelsäure bis zum pH-Wert 3,0 die ß-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure aus. Man erhält 90 Teile ß-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure. Der Schmelzpunkt beträgt nach dem Umkristallisieren aus Benzol 94° C.
  • In den folgenden Vergleichsversuchen wird die Umsetzung von a-Chlorpropionsäure mit 2,4,5-Trichlorphenol erstens entsprechend den Angaben des Beispiels 1 der USA.-Patentschrift 2 830 083 mit Abdestillieren des Wassers vor der Zugabe des Natriumsalzes der a-Chlorpropionsäure und zweitens ohne Abdestillieren des Wassers entsprechend dem Verfahren der Erfindung durchgeführt.
  • 1. Umsetzung von a-Chlorpropionsäure mit 2,4,5-Trichlorphenol in Analogie zu der Arbeitsweise des Beispiels 1 der USA.-Patentschrift 2 830 083 153 Teile 99 %iges 2,4,5-Trichlorphenol,1000 Teile »Pentasol« (Gemisch aus primären und sekundären Amylalkoholen) und 51 Teile 85 %iges Kaliumhydroxyd, gelöst in 48 Teilen Wasser, werden in ein Rührgefäß, das mit einem Rückflußkühler versehen ist, eingebracht. Man hält das Gemisch 2374 Stunden bei einer Temperatur, die von 95 bis 135° C ansteigt, unter Rückfluß. In dieser Zeit destilliert das Wasser als azeotropes Gemisch mit dem »Pentasol« ab. Man fügt dann 110 Teile 96%iges wasserfreies a-chlorpropionsaures Natrium zu der entwässerten Phenolatlösung und erhitzt das Gemisch 1 Stunde bei einer Temperatur von 125 bis 137° C unter Rückfluß. Dann gibt man 5 Teile 85%iges Kaliumhydroxyd in Form von Pillen dazu und setzt das Erhitzen unter Rückfluß eine weitere Stunde fort. Beim Abkühlen des Gemisches kristallisiert Kaliumchlorid aus, während das Alkalisalz der a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure gelöst bleibt. Man filtriert das Kaliumchlorid ab, wäscht es mit 320 Teilen »Pentasol« und vereinigt die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat. Durch Zugabe von 137 Teilen 45%iger Schwefelsäure setzt man die Aryloxyfettsäure in Freiheit. Das »Pentasol« wird im Wasserdampfstrom entfernt. Beim Abkühlen des Gemisches kristallisieren 174 Teile a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 176° C aus. Die Ausbeute entspricht 83,4% der Theorie, bezogen auf das 2,4,5-Trichlorphenol.
  • 2. Arbeitsweise entsprechend dem Verfahren der Erfindung 153 Teile 2,4,5-Teile Trichlorphenol, 1000 Teile »Pentasol« (Gemisch aus primären und sekundären Amylalkoholen) und 96 Teile 92%ige a-Chlorpropionsäure werden in ein Rührgefäß eingebracht und mit einer Lösung von 50 Teilen 85 %igem Kaliumhydroxyd in 48 Teilen Wasser sowie mit 65 Teilen 50 %iger Natronlauge versetzt. Die Temperatur steigt dabei auf etwa I00° C an. Nach 3stündigem Rühren unter Rückfluß gibt man 300 Teile Wasser und 137 Teile 45 %iger Schwefelsäure hinzu. Das »Pentasol« wird durch Wasserdampfdestillation entfernt. Beim Erkalten des Rückstandes kristallisieren sich 185,5 Teile a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure aus. Die Ausbeute entspricht 89% der Theorie, bezogen auf das 2,4,5-Trichlorphenol.
  • Führt man die Umsetzung unter Verwendung von 176 Teilen 99 %igem 2,4,5-Trichlorphenol unter sonst gleichen Bedingungen durch und treibt den Überschuß an 2,4,5-Trichlorphenol zusammen mit dem »Pentasol« mit Wasserdampf ab, so erhält man 198 Teile a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 176° C. Dies entspricht einer Ausbeute von 95%, bezogen auf umgesetztes 2,4,5-Trichlorphenol.
  • Aus den Vergleichsversuchen ergibt sich, daß mit den Maßnahmen der USA.-Patentschrift 2 830 083 geringere Ausbeuten an a-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure als nach dem vorliegenden Verfahren erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsäuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen durch Umsetzen von Phenolen bzw. Naphtholen mit den entsprechenden chlorierten Fettsäuren bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Alkali und in Anwesenheit eines aliphatischen Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in 40- bis 60 %iger wäßriger Alkalihydroxydlösung in Gegenwart von 20 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenol, eines mit Wasserdampf flüchtigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols mit 3 bis 6, vorzugsweise 4 bis 5 Kohlenstoffatomen durchführt, wobei die wäßrige Alkalihydroxydlösung in mindestens einer solchen Menge verwendet wird, die zur Neutralisation der chlorierten Fettsäure und zur Bildung des Alkaliphenolates erforderlich ist, und daß man nach Beendigung der Umsetzung durch Zugabe von Mineralsäure gegebenenfalls überschüssiges Alkalihydroxyd neutralisiert und gegebenenfalls überschüssiges Phenol in Freiheit setzt, den Alkohol und gegebenenfalls das überschüssige Phenol durch Destillieren mit Wasserdampf entfernt und gegebenenfalls die entstandene Aryloxyfettsäure aus der Lösung ihres Salzes durch Ansäuern mit Mineralsäure in bekannter Weise abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem 10- bis 30%igen stöchiometrischen überschuß an Phenol, bezogen auf die chlorierte Fettsäure, durchführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 168 442, 287 048; französische Patentschrift Nr. 1067 981; USA.-Patentschrift Nr. 2 830 083; P. Karrer, »Lehrbuch der Organischen Chemie«, 1950, S. 96; Azeotropic Data, Advances in Chemistry Series, Bd. 6, 1952, Nr. 178, 222, 226, 283, 316 und 414.
DEB49093A 1958-05-29 1958-05-29 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen Pending DE1153762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49093A DE1153762B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB49093A DE1153762B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153762B true DE1153762B (de) 1963-09-05

Family

ID=6968777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49093A Pending DE1153762B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153762B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625057A (en) * 1982-08-18 1986-11-25 Huels Aktiengesellschaft Process for the production of carboxymethylated alchols, ether alcohols, thioalcohols, or alkyl phenols

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168442A (de) * 1931-12-16 1934-04-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Darstellung von a-Phenoxylaurinsäurebutylester.
CH287048A (fr) * 1939-06-02 1952-11-15 Standard Telephone & Radio Sa Installation électrique de signalisation.
FR1067981A (fr) * 1951-09-04 1954-06-21 Boehringer Sohn Ingelheim Perfectionnements apportés aux procédés de préparation de diaryloxy-alcanes ou des acides gras alpha, alpha-diaryloxy
US2830083A (en) * 1953-04-29 1958-04-08 Allied Chem & Dye Corp Production of aryloxy aliphatic carboxylic acids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168442A (de) * 1931-12-16 1934-04-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Darstellung von a-Phenoxylaurinsäurebutylester.
CH287048A (fr) * 1939-06-02 1952-11-15 Standard Telephone & Radio Sa Installation électrique de signalisation.
FR1067981A (fr) * 1951-09-04 1954-06-21 Boehringer Sohn Ingelheim Perfectionnements apportés aux procédés de préparation de diaryloxy-alcanes ou des acides gras alpha, alpha-diaryloxy
US2830083A (en) * 1953-04-29 1958-04-08 Allied Chem & Dye Corp Production of aryloxy aliphatic carboxylic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625057A (en) * 1982-08-18 1986-11-25 Huels Aktiengesellschaft Process for the production of carboxymethylated alchols, ether alcohols, thioalcohols, or alkyl phenols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230677A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxymethylierten alkoholen, etheralkoholen, thioalkoholen oder alkylphenolen
AT265244B (de) Verfahren zur Herstellung der 2,5-Dimethoxyterephthalsäure und ihrer Ester
DE1153762B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyfettsaeuren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest oder deren Alkalisalzen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE1668966B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert.-Butylphenol
DE582968C (de) Verfahren zur Herstellung von kernjodiertem Carvacrol
DE967826C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyalkanol-schwefelsaeurehalbestersalzen
DE872206C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
AT224626B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyden
DE961621C (de) Verfahren zur Herstellung von AEther- bzw. Thioaethergruppen enthaltenden Estern
DE1253266B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxocyclobutendiol
AT260907B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure
AT239211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten Polysäuren und Polyestern
DE1695276C (de) Verfahren zur Hersteilung von Bis (4 hydroxyphenyl) (2 pyridyl) methan
DE622938C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Phenylthioglykolsaeuren
DE2552713B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allyläthern von Phenolen bzw. halogenierten Phenolen
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE1072988B (de)
DE1096366B (de) Verfahren zur Herstellung von Monooxyalkylphenylaethern
AT163639B (de) Verfahren zur Herstellung von methylchlorphenoxyalkylcarbonsauren Salzen
DE1593981C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6 Xylenol
DE898299C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4-Dichlorphenoxyessigsaeure
AT266807B (de) Verfahren zum Herstellung der neuen 7-Chloro-4-thiaönanthsäure
DE2912560A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-phenoxytoluol