AT224626B - Verfahren zur Herstellung von Peroxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Peroxyden

Info

Publication number
AT224626B
AT224626B AT975461A AT975461A AT224626B AT 224626 B AT224626 B AT 224626B AT 975461 A AT975461 A AT 975461A AT 975461 A AT975461 A AT 975461A AT 224626 B AT224626 B AT 224626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
hydroperoxide
reaction
optionally substituted
peroxides
Prior art date
Application number
AT975461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia
Priority to AT975461A priority Critical patent/AT224626B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224626B publication Critical patent/AT224626B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Peroxyden 
Es ist bekannt, dass man tertiäre Alkylhydroperoxyde mit tertiären Alkoholen in Gegenwart von Säuren, wie Schwefelsäure oder Perchlorsäure, leicht in ditertiäre Dialkylperoxyde umsetzen kann. Es war bisher jedoch nicht möglich, tertiäre Hydroperoxyde, die mindestens einen aromatischen Rest enthalten, auf diesem Wege in Peroxyde überzuführen, da sie unter der Einwirkung von Säuren zersetzt werden. So ist z. B. die Herstellung von Dicumylperoxyd aus Cumolhydroperoxyd nicht möglich, da sich das Cumolhydroperoxyd in Gegenwart von Säure in Phenol und Aceton spaltet. Nur durch thermische Behandlung gelang es unter Einhaltung besonderer Bedingungen z. B. aus Cumolhydroperoxyd das Dicumylperoxyd zu gewinnen.

   Man kann dies entweder durch 36stündiges Erwärmen mit Aktivkohle auf 95   C erreichen (Ausbeute bis   40%),   durch Erhitzen mit Eisessig auf 105   C (Ausbeute 20-35%) oder am besten noch durch 48stündiges Erwärmen mit Phenyldimethylcarbinol auf 95   C, wobei vor allem im letzteren Fall ganz erhebliche Mengen an Nebenprodukten anfallen. Für eine betriebliche Anwendung sind diese Verfahren sämtlich nicht geeignet. 



   Es ist auch bekannt, Dicumylperoxyd aus Cumolhydroperoxyd und Dimethylphenylcarbinol in Gegenwart sehr erheblicher Überschüsse an Eisessig, dem geringe Mengen Perchlorsäure zugesetzt sind, herzustellen. Der Eisessig wirkt hiebei jedoch nicht etwa als Lösungsmittel, sondern in erster Linie als Kondensationsmittel. Durch die grossen Säuremengen ist allerdings die Gefahr gegeben, dass das erzeugte Dicumylperoxyd, ebenso auch das als Ausgangsstoff eingesetzte Cumolhydroperoxyd, in beträchtlichem Masse der Zersetzung unterliegt. Die Arbeitstemperaturen liegen unterhalb 60   C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis etwa 35   C (brit. Patentschrift Nr.   792, 558).   Die Nacharbeitung dieses bekannten Verfahrens ergab, dass man zu praktisch nicht verwertbaren Mengen an Dicumylperoxyd gelangt, dessen Qualität zudem unzureichend ist. 



   Nach einem andern bekannten Verfahren werden Ausgangsstoffe der vorgenannten Art in Gegenwart von nicht mehr als   0, 5 Gew.-%,   bezogen auf den eingesetzten Alkohol, eines Friedel-Crafts-Katalysators oder eines Mineralsäurekondensationskatalysators zu Dicumylperoxyd umgesetzt. Geeignete Katalysatoren sind neben Bortrifluoridätherat vor allem   p-Toluolsulfonsäure   und Schwefelsäure. Das Verfahren muss bei erhöhter Temperatur, mindestens 50   C, jedoch nicht höher als 120   C, durchgeführt werden. Trotzdem sind die Ausbeuten nicht allzu gut (USA-Patentschrift Nr. 2, 668, 180). 



   Es wurde nun gefunden, dass man Peroxyde der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der Y einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest (X ist in diesem Falle ein gegebenenfalls substituierter hydroaromatischer Rest) oder einen hydroaromatischen Rest (X ist in diesem Falle ein substituiertes Aryl, eine Aryl- oder Alkylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter hydroaromatischer Rest) und R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, durch Umsetzung tertiärer Hydroperoxyde der Formel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Alkoholen der Formel 
 EMI2.1 
 in Gegenwart von Säuren erhalten kann, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Perchlorsäure unter Ausschluss anderer Säuren durchgeführt wird. 



   Als tertiäre Hydroperoxyde kommen z. B. in   Betracht : Isopropylcyc1ohexanhydroperoxyd,   p-Menthanhydroperoxyd oder Pinanhydroperoxyd. Als Reaktionspartner kommen z. B. folgende Alkohole in Betracht : die den genannten Hydroperoxyden strukturanalogen Carbinole, wie Dimethylphenylcarbinol usw. Auch aliphatische Alkohole mit tertiärem C-Atom können verwendet werden, wie tert. Butanol, tert. Pentanol, tert. Hexanol usw. 



   Bei der chargenweisen Durchführung des Verfahrens geht man zweckmässig folgendermassen vor : In den mit der Säure versetzten Alkohol lässt man bei einer Temperatur, die unterhalb des Zersetzungspunktes des angewandten Hydroperoxyds liegt, langsam das Peroxyd unter Rühren einfliessen. Nach wenigen Minuten tritt eine deutliche Bildung von Wasser auf, das nach bekannten Methoden laufend zum Teil oder ganz entfernt werden kann. Man arbeitet zweckmässig mit einem derartigen Molverhältnis von Peroxyd zu Alkohol, dass ein genügender Überschuss von Alkohol vorhanden ist. Nach Ablauf von zirka 1 bis 2 h wird das Produkt, sofern es sich um ein festes Peroxyd handelt, gekühlt, abfiltriert und gewaschen. 



  Bei flüssigen und gelösten Peroxyden kann man durch eine geeignete Destillation, zweckmässig eine Dünnschichtverdampfung, den überschüssigen Alkohol vom gebildeten Peroxyd entfernen. 



   Das Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei verfährt man so, dass man im Reaktionsgefäss zu Beginn der Reaktion die Perchlorsäure vorlegt und dann kontinuierlich Alkohol, Hydroperoxyd und Säure zuführt im gleichen Masse, wie es der Menge an abgezogenem Produkt entspricht. 



  Zweckmässig achtet man darauf, dass die Säurekonzentration während der ganzen Reaktion in den ange-. gebenen Bereichen bleibt ; im allgemeinen wird man bei ungefähr konstanter Säurekonzentration arbeiten   Beispiel l :   Man stellt aus 3670 g Dimethylphenylcarbinol, 210 g Perchlorsäure   (60%)   und 3780 g Pinanhydroperoxyd   (92%)   das Pinanylcumylperoxyd her, indem man bei 32   C das Pinanhydroperoxyd innerhalb von 2 h zulaufen lässt. Der Pinanhydroperoxydgehalt des Reaktionsgemisches beträgt dann noch   22, 2%   und der Gehalt an Pinanylcumylperoxyd   33, 5% (42, 4%   Umsatz). Die Perchlorsäure wird abgetrennt, das Reaktionsprodukt neutralisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Gemisch im Dünnschichtverdampfer bei   700 C/0, 07   Torr aufgearbeitet.

   Das Destillat kann zu einem neuen Ansatz 
 EMI2.2 
 finden. Das SumpfproduktNatriumsulfitlösung) und 7 g Perchlorsäure   (60%)   werden bei einer Reaktionstemperatur von 30  C innerhalb von 1 h mit 70 g p-Menthanhydroperoxyd   (98, 5%)   versetzt. Nach einer Reaktionsdauer von 8 h ist der p-Menthanhydroperoxydgehalt auf   12, 3%   gesunken. Das Dimenthylperoxyd (12, 8%ige Lösung, 15% Umsatz) kann dann im Dünnschichtverdampfer zu einer 45%igen Lösung aufkonzentriert werden, die noch   21, 3%   p-Menthanhydroperoxyd enthält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Peroxyden der allgemeinen Formel EMI2.3 in der Y einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest (X ist in diesem Falle ein gegebenenfalls substituierter hydroaromatischer Rest) oder einen hydroaromatischen Rest (X ist in diesem Falle ein substituiertes Aryl, eine Aryl-oder Alkylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter hydroaromatischer Rest) und R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, durch Umsetzung tertiärer Hydroperoxyde der Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 mit Alkoholen der Formel EMI3.2 in Gegenwart von Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart von Perchlorsäure unter Ausschluss anderer Säuren durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als tertiäre Hydroperoxyde Isopropylcyclohexanhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd oder Pinanhydroperoxyd zum Einsatz gelangen.
AT975461A 1961-08-21 1961-08-21 Verfahren zur Herstellung von Peroxyden AT224626B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT975461A AT224626B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Verfahren zur Herstellung von Peroxyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT975461A AT224626B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Verfahren zur Herstellung von Peroxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224626B true AT224626B (de) 1962-12-10

Family

ID=3616969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT975461A AT224626B (de) 1961-08-21 1961-08-21 Verfahren zur Herstellung von Peroxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954173B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromnitroalkoholen
AT224626B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyden
DE2616986A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyketonen
DE1155113B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxybenzolcarbonsaeuren
DE1443475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden
DE1543016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE805757C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylaethylenoxyd und Diacetyl
DE2132315C3 (de) Verfahren zur Herstellung der 1 beta, 11 alpha-Dimethyl-1,2,3,4,10 alpha, 11hexahydro-9 beta-hydroxyfluoren-1 alpha, 9alpha-dicarbonsäure aus Abietinsäure
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE903210C (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus deren Gemischen mit hochmolekularen sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1801662C3 (de) 1,1 -Dimethyl-SJ-diisopropyl-ehydroxyindan, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und sie als Moschusriechstoff enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2425766A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-isopropyl-1,1,4-trimethylindan
AT215987B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde
AT216502B (de) Verfahren zur Herstellung von teilhydrierten Anthrazenderivaten
AT237583B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
EP0051240B1 (de) Acetylcycloundecan und Acetylcycloundecene, deren Verwendung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE733692C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorolefinen aus Olefinen
CH385832A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen
AT302340B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-N-morpholinoäthan
DE2023687C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyliden-norbornan- Verbindungen
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
DE2211266A1 (de) Phenolisches bakterizides Mittel
DE1079065B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Oxyphenyl)-butanon-(3)
DE1086681B (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Ketalen
DE1147215B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxycarbonsaeuren oder ihren Estern