DE1153718B - Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Info

Publication number
DE1153718B
DE1153718B DEF35352A DEF0035352A DE1153718B DE 1153718 B DE1153718 B DE 1153718B DE F35352 A DEF35352 A DE F35352A DE F0035352 A DEF0035352 A DE F0035352A DE 1153718 B DE1153718 B DE 1153718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alkali
diazonium
acid
ccm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35352A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Hans Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF35352A priority Critical patent/DE1153718B/de
Priority to CH1313162A priority patent/CH384753A/de
Publication of DE1153718B publication Critical patent/DE1153718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser Bei der Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser durch Kuppeln einer Azokomponente mit der Diazoniumverbindung aus einem primären aromatischen Amin ist es notwendig, den die Diazoniumverbindung enthaltenden Entwicklungsbädern Alkalibindemittel zuzusetzen. Diese haben die Aufgabe, das von der Grundierung der Faser mit der alkalischen Lösung der Azokomponente herrührende, in das Entwicklungsbad eingeschleppte Alkali zu neutralisieren und den für die Kupplung günstigsten pH-Bereich einzustellen. Dieser liegt, je nach angewendeter Diazokomponente, im Bereich zwischen etwa 2,5 und etwa 7,5. Geeignete Alkalibindemittel sind beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Chromacetat, Alkaliphosphate sowie Aluminiumsalze, insbesondere Aluminiumsulfat. Letzteres wird häufig verwendet und ist besonders als Einstellmittel in festen Färbepräparaten aus Diazoniumverbindungen enthalten, wo es noch als Verdünnungsmittel wirkt und so die Zersetzlichkeit der festen Diazoniumverbindungen weitgehend herabsetzt.
  • In der Praxis sind der Verwendung von Entwicklungsbädern, die durch Diazotierung von primären aromatischen Aminen und Zugabe von Aluminiumsulfat oder unter Verwendung von festes Aluminiumsulfat und die Diazoniumverbindung enthaltenden Färbepräparaten hergestellt werden, jedoch Grenzen gesetzt. Durch die in den Entwicklungsbädern vorhandenen Aluminiumverbindungen wird die Faser häufig versprödet und teilweise hydrophobiert, so daß die Weiterverarbeitung auf Schwierigkeiten stößt. Dies macht sich insbesondere beim Färben von Wickelkörpern und von losem Material bemerkbar. Man erhält dann Garne, die stauben, in der Schlichteflotte schlecht netzen und beim Umspulen - insbesondere bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten - zum Abreißen neigen. Loses Material läßt sich nur noch schlecht oder gar nicht verspinnen, so daß in diesen Fällen in der Praxis auf die vorteilhafte Verwendung von festen Färbepräparaten, welche die Diazoniumverbindung und Aluminiumsulfat enthalten, verzichtet werden muß. Außerdem sind die Färbungen vielfach reibunecht, und bei merzerisierten Garnen sowie bei Kunstseide wird der Glanz der Ware ungünstig beeinflußt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man bei der Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser zur Entwicklung des mit dem Alkalisalz einer Azokomponente grundierten Färbegutes solche Entwicklungsbäder verwendet, die neben der Diazoniumverbindung aus einem primären aromatischen Amin und Aluminiumsulfat noch a-Oxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalze und gegebenenfalls Alkaliacetate oder Alkalibicarbonate enthalten.
  • Als a-Oxycarbonsäuren kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Milchsäure, Gluconsäure oder Zuckersäure sowie deren saure oder neutrale Alkalisalze in Betracht. Diese Verbindungen gelangen allein oder in Form von Gemischen zur Anwendung, wobei die Anwendungsform (fest, flüssig oder gelöst) von der jeweiligen Arbeitsweise abhängig ist. Die anzuwendende Menge richtet sich nach dem vorhandenen Aluminiumsulfat und wird so gewählt, daß der gewünschte pH-Bereich zwischen etwa 2,5 und etwa 7,5 erreicht wird.
  • Das Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man primäre aromatische Amine in der üblichen Weise diazotiert und die so hergestellten Entwicklungsbäder mit den erforderlichen Mengen an Aluminiumsulfat und den a-Oxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalzen sowie gegebenenfalls Alkaliacetaten oder Alkalibicarbonaten versetzt. Man kann aber auch so verfahren, daß man ein in der üblichen Weise in fester Form abgeschiedenes Diazoniumsalz, das Aluminiumsulfat enthält, zur Herstellung der Entwicklungsbäder verwendet und diese dann mit den a-Oxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalzen und gegebenenfalls Alkaliacetaten oder Alkalibicarbonaten auf den gewünschten pH-Wert einstellt. Schließlich kann man auch dem in fester Form abgeschiedenen Diazoniumsalz, das noch Aluminiumsulfat enthält, gleich die erforderlichen Mengen an oc-Oxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalzen zugeben und erhält dann Entwicklungsbäder, die gegebenenfalls noch mit Alkaliacetaten oder Alkalibicarbonaten versetzt werden können.
  • Die zuletzt genannte Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da man hierbei feste Färbepräparate verwenden kann, welche die stabilisierte Diazoniumverbindung aus einem aromatischen Amin, Aluminiumsulfat sowie die a-Oxycarbonsäure und/oder deren wasserlösliche Alkalisalze enthalten. Derartige verfahrensgemäß verwendbare. Färbepräparate können in einfacher Weise hergestellt werden, indem man ein primäres aromatisches Amin diazotiert, die Diazoniumverbindung in fester, stabilisierter Form abscheidet und mit Aluminiumsulfat sowie der a-Oxycarbonsäure und/oder deren wasserlöslichen Alkalisalzen mischt. Auf diese Weise kann man feste Färbepräparate herstellen, welche, berechnet auf das diazotierte Amin, etwa 20 bis 200 0/0, vorzugsweise 30 bis 150 % a-Oxycarbonsäure und/oder deren wasserlösliche Alkalisalze enthalten.
  • Als primäre aromatische Amine kommen die in der Eisfarbentechnik üblichen Verbindungen in Betracht, also beispielsweise Chloraniline, Chlortoluidine, Nitraniline, Nitrotoluidine, Chloranisidine, Nitroanisidine, Acylaminodialkoxyaniline, Aminodiphenyläther, Aminobenzosulfone, Anisidinsulfonsäuremono- und -dialkylamide, Toluidinsulfonsäuredialkylamide, Anisidincarbonsäureamide, o- und p-Aminoazobenzole, Benzidinderivate, Aminodiphenylamine, Aminobenzophenone, Aminonaphthaline, Aminoanthrachinone oder Aminocarbazole.
  • Als stabilisierte Diazoniumverbindungen kommen beispielsweise die Diazoniumchloride, Diazoniumsulfate, Diazoniumarylsulfonate, Diazoniumchlorid-Chlorzink-Doppelsalze oder Diazoniumborfluoride in Betracht.
  • Während es bei der Verwendung von Aluminiumsulfat allein lediglich möglich ist, im pu-Bereich zwischen 3,5 und 4,5 betriebssicher zu arbeiten, können bei Zugabe der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen alle pu-Bereiche zwischen p$ 2,8 und 7,5 unter Einhaltung einer guten Pufferungskapazität erreicht werden. Dadurch ist es möglich, für praktisch alle in der Eisfarbentechnik verwendeten Diazoniumverbindungen als Einstellmittel Aluminiumsulfat zu verwenden, was bisher nicht möglich war. Für Färbepräparate aus Diazoniumverbindungen, die zwischen p$ 5,5 und 6,5 ihren optimalen Kupplungsbereich haben, findet wohl manchmal Aluminiumsulfat als Einstellmittel Verwendung. Die Mengen an Aluminiumsulfat müssen aber so berechnet werden, daß diese gerade noch zur Bindung des eingeschleppten Alkalis ausreichen. Geringe Überschüsse an Alkali bewirken bereits ein rasches Abgleiten in den alkalischen Bereich und damit eine fehlerhafte Färbung. Der gewünschte Bereich zwischen p$ 5,5 und 6,5 kann jedoch bei Verwendung von Aluminiumsulfat in Verbindung mit den verfahrensgemäß verwendeten Verbindungen durch Zusatz von Alkaliacetaten, z. B. Natriumacetat, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer großen Pufferungskapazität erreicht werden. Für Färbepräparate aus Diazoniumverbindungen, die zwischen p$ 6 und -7 ihren optimalen Kupplungsbereich haben, findet als Einstellmittel vielfach Zinksulfat Verwendung, welches ebenfalls die bereits beim Aluminiumsulfat erwähnten färberischen Schwierigkeiten mit sich bringt. Dieser pH-Bereich läßt sich jetzt gleichfalls unter Wahrung einer guten Pufferungskapazität erreichen, wenn man Aluminiumsulfat und die verfahrensgemäß verwendeten Verbindungen unter Zusatz von Alkalicarbonaten, wie z. B. Natriumbicarbonat, verwendet.
  • Der Bereich zwischen pH 6 und 8 ist auch für Diazoniumverbindungen, die normalerweise zwischen pu 4 und 5 am besten kuppeln, wichtig, wenn diese mit kupplungsträgen Verbindungen, wie z. B. den Arylamiden der 3-Oxydiphenylenoxyd-2-carbonsäure, vereinigt werden. Färbepräparate, die nur Aluminiumsulfat enthalten, können für diese Entwicklung im sogenannten Neutralbereich nicht verwendet werden, da durch Abstumpfen, z. B. mit Alkaliphosphaten oder Alkalibicarbonaten, auf den jeweiligen pH-Wert starke Niederschläge von Aluminiumphosphat oder Aluminiumhydroxyd entstehen. Durch Zugabe der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sowie Alkalibicarbonaten, wie z. B. Natriumbicarbonat, kann auch in diesem Falle der gewünschte pH-Bereich einwandfrei unter Aufrechterhaltung einer guten Pufferungskapazität erreicht werden. Das vorliegende Verfahren stellt somit eine wertvolle Bereicherung der Eisfarbentechnik dar.
  • Beispiel 1 Zwei Baumwollkreuzspulen im Gewicht von 1 kg werden im geschlossenen Apparat im Flottenverhältnis 1 : 10 in dem nachfolgend beschriebenen Grundierungsbad 45 Minuten bei 40°C behandelt, abgesaugt und im Entwicklungsbad 45 Minuten bei 15 bis 20°C ausgefärbt. Dann wird in der üblichen Weise geseift, gespült und getrocknet.
  • Grundierungsbad 22 g I-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methyl-4-chlorbenzol werden mit einer Mischung aus 33 ccm denaturiertem Alkohol, 44 ccm Wasser von 40°C, 22 ccm Formaldehydlösung (33%ig) und I 1 ccm Natronlauge (32,50%oig) gelöst und in l01 Wasser von 40°C, welches 30 g eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, 80 ccm Natronlauge (32,5%ig) und 200 g Kochsalz enthält, eingerührt.
  • Entwicklungsbad 132 g eines Färbepräparates, welches 20% 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol in Form des Diazonium-1,5-naphthalindisulfonats, 15,3 % Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15), 10,2 % Natriumbitartrat und 6 % Natriumtartrat enthält, werden in 101 Wasser gelöst, das 10 g eines Einwirkungsproduktes von Athylenoxyd auf einen Fettalkohol und 200g Kochsalz enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 4,7 (geforderter optimaler Kupplungsbereich pu 4 bis 5). Man erhält eine Bordofärbung.
  • Beispiel 2 Zwei Baumwollkreuzspulen werden, wie im Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung der nachfolgenden Grundierungs- und Entwicklungsbäder gefärbt.
  • Grundierungsbad 13 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalinwerden in 16 ccm denaturiertem Alkohol, 13 ccm Wasser von 40°C, 6,5 ccm Formaldehydlösung (33%ig) und 5,2 ccm Natronlauge (32,5%ig) gelöst und in 101 Wasser von 40°C, welches 30 g eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, 80ccm Natronlauge(32,50/0ig) und 100 g Kochsalz enthält, eingerührt.
  • Entwicklungsbad 140 g eines Färbepräparates, welches 20 0/0 1-_Amino-2,5-dichlorbenzol in Form des Diazoniumchlorid-Chlorzink-Doppelsalzes, 38,9 0/OAluminiumsulfat(Molgewicht 342,15) und 60,/, Äpfelsäure enthält, werden in 101 Wasser gelöst, das 10 g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol, 200 g Kochsalz und 50 g Natriumacetat (Molgewicht 136,09) enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 4 (geforderter optimaler Kupplungsbereich pH 4 bis 5).
  • Man erhält eine Scharlachfärbung. Beispiel 3 Zwei Baumwollkreuzspulen werden, wie im Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung der nachfolgenden Grundierungs- und Entwicklungsbäder gefärbt.
  • Grundierungsbad 25 g 1 - (2',3'- Oxynaphthoylamino) - 2 - methoxy-4-chlor-5-methylbenzol werden in 62,5 ccm denaturiertem Alkohol, 50 ccm Wasser von 40°C, 12,5 ccm Formaldehydlösung (330/0ig) und 12,5 ccm Natronlauge (32,5%ig) gelöst und in 101 Wasser von 40°C, welches 30 g eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, 80 ccm Natronlauge (32,50/0ig) und 200 g Kochsalz enthält, eingerührt.
  • Entwicklungsbad 225 g eines Färbepräparates, welches 20 0/0 1-Amino-2-phenoxy-5-chlorbenzol in Form des Diazoniumchlorid-Chlorzink-Doppelsalzes, 17,2 % Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15) und 14,50/0 Natriumcitrat (Molgewicht 348,17) enthält, werden in 101 Wasser gelöst, das 10 g eines Einwirkungsproduktes von Athylenoxyd auf einen Fettalkohol, 200 g Kochsalz und 10 g Natriumacetat (Molgewicht 136,09) enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 5,3 (geforderter optimaler Kupplungsbereich px 5,3 bis 5,5).
  • Man erhält eine Rotfärbung. Beispiel 4 Zwei Baumwollkreuzspulen werden, wie im Beispiel 1 angegeben, gefärbt.
  • Grundierungsbad (wie Beispiel 1). Entwicklungsbad 150 g eines Färbepräparates, welches 150/0 1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol in Form des Diazonium-1,5-naphthalindisulfonats, 16,70/0 Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15) und 20"/, Natriumtartrat enthält, werden in 101 Wasser gelöst, das 10g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol, 200 g Kochsalz und 100 g Natriumacetat (Molgewicht 136,09) enthält. Der pH-Wert der Entwicklungsflotte beträgt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis 5,9 (geforderter optimaler Kupplungsbereich pH 5,8 bis 6,2). Man erhält eine Rotfärbung.
  • Beispiel 5 Zwei Baumwollkreuzspulen werden, wie im Beispiel l angegeben, unter Verwendung der nachfolgenden Grundierungs- und Entwicklungsbäder gefärbt. Grundierungsbad 15 g 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol werden in 45 ccm denaturiertem Alkohol, 15 ccm Wasser von 40°C, 5 ccm Natronlauge (32,50/0ig) und 5 ccm Formaldehydlösung (33%ig) gelöst und in 101 Wasser von 40°C, welches 30 g eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, 80 ccm Natronlauge (32,50/0ig) und 200 g Kochsalz enthält, eingerührt.
  • Entwicklungsbad 102 g eines Färbepräparates, welches 10 0/0 4-Amino-2,5-dimethoxy-2',6'-dichlor-4'-nitro-1,1'-azobenzol in Form des Diazoniumchlorid-Chlorzink-Doppelsalzes, 480/0 Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15) und 711/, Weinsäure enthält, werden in 101 Wasser gelöst, welches 10 g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 3,7. Man erhält eine Marineblaufärbung.
  • Beispiel 6 Zwei Baumwollkreuzspulen werden, wie im Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung der nachfolgenden Grundierungs- und Entwicklungsbäder gefärbt.
  • Grundierungsbad (wie Beispiel 2). Entwicklungsbad 170 g eines Färbepräparates, welches 15 0/0 1-Amino-2-nitro-4-methylbenzol in Form des Diazonium-1,5-naphthalindisulfonats, 24 0/0 Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15), 5,9 0/0 Zitronensäure (Molgewicht 210,14) und 4,50/0 Natriumtartrat enthält, werden in 101 Wasser gelöst, welches 10 g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol und 200 g Kochsalz enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 3,2. Man erhält eine Bordofärbung.
  • Beispiel 7 700 g Baumwollkardenband werden in geschlossenem Apparat im Flottenverhältnis 1 : 15 in dem nachfolgend beschriebenen Grundierungsbad 45 Minuten bei 40°C behandelt, abgesaugt und im Entwicklungsbad 45 Minuten bei 15 bis 20°C ausgefärbt. Dann wird in der üblichen Weise geseift, gespült und getrocknet. Grundierungsbad 20 g 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol werden in 60 ccm denaturiertem Alkohol, 20 ccm Wasser von 40°C, 6,7 ccm Natronlauge (32,50/0ig) und 6,7 ccm Formaldehydlösung (33%ig) gelöst und in 10,51 Wasser von 40°C, welches 50 ccm gereinigte Sulfitcelluloseablauge, 84 ccm Natronlauge (32,5%ig) und 210 g Kochsalz enthält, eingerührt.
  • Entwicklungsbad 34 g 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäurediäthylamid werden in 400 ccm Wasser mit 35,7 ccm Salzsäure von 20°B6 gelöst und durch Zugabe von 9,2 g Natriumnitrit diazotiert. Die Lösung wird mit 27g Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15), 16g Äpfelsäure, 120 g Natriumacetat (Molgewicht 136,09), 200 g Kochsalz und 10 g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol versetzt.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 5,9 (optimaler Kupplungsbereich pH 5,8 bis 6,2).
  • Man erhält eine Rotfärbung. Beispiel 8 1 kg Baumwollstranggarn wird im Flottenverhältnis 1:20 in dem nachfolgend beschriebenen Grundierungsbad 30 Minuten bei 30°C behandelt, abgeschleudert und im Entwicklungsbad 30 Minuten bei 15°C ausgefärbt. Dann wird in der üblichen Weise geseift, gespült und getrocknet.
  • Grundierungsbad 24 g 1-(3'-Oxydiphenylenoxyd-2'-carboylamino)-2,5-dimethoxybenzol werden in 48 ccm denaturiertern Alkohol, 72 ccm Wasser und 12 ccm Natronlauge (32,5%ig) gelöst und in ein Bad eingetragen, welches in 201 Wasser von 30°C 60 ccm eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, 400 g Kochsalz und 160 ccm Natronlauge (32,5%ig) enthält.
  • Entwicklungsbad 140 g des im Beispiel 4 beschriebenen Färbepräparates werden in 201 Wasser gelöst, das 10 g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol, 400 g Kochsalz und 50 g Natriumbicarbonat enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte liegt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis bei 7 (optimaler Kupplungsbereich p$ 6,5 bis 7,5).
  • Man erhält eine Braunfärbung. Beispiel 9 1 kg Stranggarn aus Viskosekunstseide wird im Flottenverhältnis 1:20 in dem nachfolgend beschriebenen Grundierungsbad 45 Minuten bei 40°C behandelt, abgeschleudert und im Entwicklungsbad 30 Minuten bei 15°C ausgefärbt. Dann wird in der für Viskosekunstseide üblichen Weise geseift, gespült und fertiggestellt.
  • Grundierungsbad 20 g 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-4-methoxybenzol werden in 20 ccm denaturiertem Alkohol, 40 ccm Wasser von 40°C, 10 ccm Natronlauge (32,5%ig) und 10 ccm Formaldehydlösung (33%ig) gelöst und in 201 Wasser von 40°C eingetragen, welches 60 ccm Natronlauge (32,5%ig), 400 g Kochsalz und 60 ccm eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten enthält.
  • Entwicklungsbad 150 g eines Färbepräparates, welches 20 0/0 1-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol in Form des Diazoniumtetrafluorborats, 18,5 % Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15), 6,7 % Mandelsäure und 8,8 % Natriumcitrat (Molgewicht 348,17) enthält, werden in 201 Wasser gelöst, das 10g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol und 400 g Kochsalz enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte beträgt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis 4,1 (geforderter optimaler Kupplungsbereich pH 4 bis 5).
  • Man erhält eine Rotfärbung. Beispiel 10 1 kg merzerisiertes Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1.20 in dem nachfolgend beschriebenen Grundierungsbad 45 Minuten bei 40°C behandelt, abgeschleudert und im Entwicklungsbad 30 Minuten bei 15'C ausgefärbt. Dann wird wie üblich geseift, gespült und getrocknet.
  • Grundierungsbad 24 g 1-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-4-chlorbenzol werden in 24 ccm denaturiertem Alkohol, 36 ccm Wasser von 40°C, 9,6 ccm Natronlauge (32,5%ig) und 12 ccm Formaldehydlösung (33%ig) gelöst und in 201 Wasser von 40°C eingetragen, welches 120 ccm Natronlauge (32,5%ig), 400 g Kochsalz und 60 ccm eines Kondensationsproduktes aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten enthält.
  • Entwicklungsbad 165 g eines Färbepräparates, welches 36 0/0 1-Amino-2,5-diäthoxy-4-benzoylaminobenzol in Form des Diazoniumchlorid-Chlorzink-Doppelsalzes, 26,4% Aluminiumsulfat (Molgewicht 342,15) und 15,2% Zitronensäure (Molgewicht 210,14) enthält, werden in 201 Wasser gelöst, welches 10 g eines Einwirkungsproduktes von Äthylenoxyd auf einen Fettalkohol, 400 g Kochsalz und 100 g Natriumbicarbonat enthält.
  • Der pH-Wert der Entwicklungsflotte beträgt nach Neutralisation des eingeschleppten Alkalis 6,4 (geforderter optimaler Kupplungsbereich p$ 6,4 bis 6,8). Man erhält eine Blaufärbung.
  • Beispiel 11 4 - Amino - 2, 5 - dimethoxy - 2', 6' - dichlor - 4' - nitro -1,1'-azobenzol wird mittels Natriumnitrit und Salzsäure diazotiert. Die Diazolösung wird mit Aktivkohle behandelt und geklärt. Durch Zugabe von Zinkchlorid und anschließend von Kochsalz wird das Zinkchlorid-Doppelsalz des 2,5-Dimethoxy-2',6'-diclüor-4'-nitro-1,1'-azobenzol-4-diazoniumchlorids abgeschieden und isoliert. 13,5 Gewichtsteile des so erhaltenen Zinkchlorid-Doppelsalzes des 2,5-Dimethoxy-2',6'-dichlor-4'-nitro-1, 1'-azobenzol-4-diazoniumchlorids werden dann mit 77,5 Gewichtsteilen Aluminiumsulfat [Al,(S04)3 - 6H,01 und 9 Gewichtsteilen Weinsäure vermischt. Man erhält ein festes Färbesalzpräparat, welches 10% 4-Amino-2,5-dimethoxy-2',6'-dichlor-4'-nitro-1,1'-azobenzol in Form des Diazoniumchlorid-Chlorzink-Doppelsalzes, 480/0 Aluminiumsulfat (Molgewicht 342) und 70/, Weinsäure enthält und das zur Herstellung von Entwicklungsbädern geeignet ist.
  • Verwendet man das mit diesem Färbepräparat hergestellte Entwicklungsbad zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstofen auf loser Baumwolle, so erhält man eine gefärbte Baumwolle, die sich wesentlieh besser verarbeiten, beispielsweise verspinnen läßt als eine Baumwolle, die unter Verwendung eines Entwicklungsbades gefärbt wurde, das keine Weinsäure enthielt. Unter Verwendung anderer Mengen Weinsäure oder anderer a-Oxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalze lassen sich die folgenden Färbepräparate herstellen:
    I I I il I IH I IV I V ( VI I VII I VIII I IX I X
    4-Amino-2,5-dimethoxy-2',6'-dichlor-4'-nitro-
    1,1'-azobenzol in Form des Diazoniumchlorid-
    Chlorzink-Doppelsalzes, °/o . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Aluminiumsulfat
    (Molekulargewicht 342,15), °/o . . . . . . . . . . 65,5 65,5 38 38 38 65,5 65,5 38 38 65,5
    Weinsäure, °/o .......................... 7 3 4 7 7 - - - - -
    Natriumtartrat, °/o....................... - - - - 7 - - - - -
    Zitronensäure, °/a . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . - - - - - 3 10 - - -
    Natriumcitrat, °/o........................ - - - - - - - 13 15 -
    Mandelsäure, °/o . . . ... . . . .. . .. . .. .. . .. . . - - - - - - - - - 7
    Äpfelsäure, °/o . . . . . . ... . . . . . . .. . . ... . . . . - - - - - - - - - -
    Gluconsäure,°/o......................... - - - - - - - - - -
    Milchsäure, °/o .... . .... . . . . . .. .. .. .. . . . - - - - - - - - - -
    Natriumacetat, °/o .. . . ... . . . . . . ... . .. . . . - - - - - - - - - -
    Ixi IXII 1 xiiIIKWIxvIxvi IxviIIxviuIxx
    4-Amino-2,5-dimethoxy-2',6'-dichlor-4'-nitro-
    1,1'-azobenzol in Form des Diazoniumchlorid-
    Chlorzink-Doppelsalzes, °/o . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Aluminiumsulfat
    (Molekulargewicht 342,15), °/o . . . . . . . . . . 65,5 65,5 65,5 65,5 65,5 65,5 65,5 38 38
    Weinsäure, °/o . . . . .. . . . ... . . . .. .. . . . . . . . - - - - - - - - -
    Natriumtartrat, °/o....................... - - - - - - - - -
    Zitronensäure, °/o . . ... .. . . .. . . . . . . ... . . . - - - - - - - - -
    Natriumcitrat, °/o........................ - - - - - - - - -
    Mandelsäure, °/o .. . ..... .... . .. . . . . . .. . . 15 - - - - - - - -
    Äpfelsäure, °/o . . . .. . .. . . ... . .. . .. . . . . .. . - 3 8 - - - - - -
    Gluconsäure,°/o......................... - - - 3 10 10 10 -
    Milchsäure, °/o .. . . . .... .. . .. . . . . . . .... . - - - - - - - 4 9
    Natriumacetat, % .. . .. . .. . . . . . . . . . . . . .. - - - - - 2 7 - -
    Beispiel 12 1-Amino-2-methyl-5-chlorbenzolwird Inder üblichen Weise mit Natriumnitrit und Salzsäure diazotiert und in Form des Diazonium-1,5-naphthalin-disulfonates abgeschieden. 39 g des so erhaltenen Diazoniumsalzes, entsprechend 14,7 g 1-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol, werden mit 25 g Aluminiumsulfat (Molgewicht 450), 13,3 g Zitronensäure und 18 g Natriumsulfat vermischt. Man erhält eine Färbepräparat, das zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser durch Grundierung mit dem Alkalisalz einer Azokomponente und Entwicklung des Farbstoffes in einem eine Diazoniumverbindung aus einem primären aromatischen Amin und Aluminiumsulfat enthaltenden Entwicklungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsbad noch a-Oxycarbonsäuren und/ oder deren Alkalisalze sowie gegebenenfalls Alkaliacetate oder Alkalibicarbonate enthält.
DEF35352A 1961-11-11 1961-11-11 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser Pending DE1153718B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35352A DE1153718B (de) 1961-11-11 1961-11-11 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
CH1313162A CH384753A (de) 1961-11-11 1962-11-09 Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35352A DE1153718B (de) 1961-11-11 1961-11-11 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153718B true DE1153718B (de) 1963-09-05

Family

ID=7095969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35352A Pending DE1153718B (de) 1961-11-11 1961-11-11 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH384753A (de)
DE (1) DE1153718B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH384753A (de) 1964-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153718B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE638878C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben nach dem Druck- oder Klotzverfahren
DE609475C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Faserstoffen oder Flaechengebilden aus Celluloseestern und -aethern
DE965346C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffes
DE537126C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2057231C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1297071B (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus natuerlichen oder synthetischen Fasern
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1209546B (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer Faerbungen auf Cellulosematerialien
DE702278C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Celluloseestern und -aethern jeder Verformungsart
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE641517C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Wolle
DE725225C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen
DE646338C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Gemischen von Wolle mit Baumwolle oder Leinen
AT155964B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Farbstoffe auf der Faser nach der Eisfarbenmethode.
DE624170C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Cellulosegebilden
DE1297072B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2057205B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE1267660B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von braunen, wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Geweben aus pflanzlichen Fasern