DE1150065B - Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand

Info

Publication number
DE1150065B
DE1150065B DEST16994A DEST016994A DE1150065B DE 1150065 B DE1150065 B DE 1150065B DE ST16994 A DEST16994 A DE ST16994A DE ST016994 A DEST016994 A DE ST016994A DE 1150065 B DE1150065 B DE 1150065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
distillation residue
acid
heavy metal
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16994A
Other languages
English (en)
Inventor
James Otis Knobloch
Hsiang Peng Liao
Donald Eugene Burney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Priority to DEST16994A priority Critical patent/DE1150065B/de
Publication of DE1150065B publication Critical patent/DE1150065B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung und Zurückführung von Schwermetallkatalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrückstand Aromatische Carbonsäuren können durch Oxydation von aromatischen Verbindungen, welche aliphatisch substituiert sind, mit molekularem Sauerstoff in flüssiger Phase in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren hergestellt werden. Schwermetallkatalysatoren sind Metalle mit den Atomzahlen 13, 21 bis 32, 39 bis 51, 57 bis 84 und 89 bis 92, wie z. B.
  • Vanadium, Chrom, Mangan oder Kobalt. Für ausnehmend hohe Ausbeuten an aromatischen Carbonsäuren wird das Schwermetall sehr vorteilhaft durch Anwesenheit eines bromliefernden Stoffes aktiviert.
  • Im Verlauf der Oxydation wird der aliphatische Substituent in eine kernständige HOOC-Gruppe übergeführt. So werden aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, p-Xylol und Alkylnaphthaline, in Benzoesäure, Terephthalsäure bzw. Naphthalincarbonsäuren umgewandelt. Vorteilhafterweise wird die Oxydation in Gegenwart eines inerten flüssigen Mediums durchgeführt, welches als gemeinsames Lösungmittel für Katalysator und die oxydierbaren aromatischen Verbindungen wirkt und das innigen und homogenen Kontakt zwischen diesen beiden erlaubt. Obwohl eine große Vielzahl gegenüber der Oxydation inerten, flüssigen Medien bekannt ist, werden besonders hohe Ausbeuten an aromatischen Carbonsäuren mit Wasser oder optimalerweise mit einer niedermolekularen, gesättigten Monocarbonsäure, d. h. einer Fettsäure oder einer Naphthenmonocarbonsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen je Molekül, z. B. Essigsäure, erzielt.
  • Nach Beendigung der Oxydation muß das Reaktionsgemisch zur Abtrennung und Gewinung der aromatischen Säure oder Säuren und eventuell zur Rückgewinnung des Schwermetallkatalysators, Brom und inertem flüssigem Reaktionsmedium in einer zur Führung im Kreislauf geeigneten Form aufgearbeitet werden. Die verschiedenen Arbeitsverfahren, die zur Durchführung dieser Abtrennungen vorgeschlagen wurden, sind notwendigerweise von der Art der erzeugten aromatischen Säuren abhängig. Zur Abtrennung der aromatischen Säuren, insbesondere Terephthal- und Isophthalsäure, welche vergleichsweise unlöslich oder nur wenig löslich in dem Reaktionsgemisch sind, kann das Gemisch filtriert, dekantiert oder zentrifugiert oder in ähnlicher Weise bearbeitet werden, um das Oxydationsprodukt als kristallinen Feststoff zu gewinnen. Aromatische Säuren, wie z. B.
  • Benzoesäure und Phthalsäureanhydrid, welche in dem Reaktionsgemisch löslich, jedoch vergleichsweise flüchtig sind, können aus dem Reaktionsgemisch nach einer ersten Destillation, bei welcher das Reaktionsmedium abgetrennt wird, durch erneute Destilla- tion bei vermindertem Druck aus dem Rückstand der ersten Destillation abgetrennt werden. Falls das Reaktionsgemisch eine Mehrzahl aromatischer Carbonsäure enthält, kann es durch Kombination von einem oder mehreren Filtrationen und bzw. oder Destillationen aufgearbeitet werden.
  • Wird entweder das gesamte Reaktionsgemisch oder das filtrierte Reaktionsgemisch durch Abdestillieren des inerten Reaktionsmediums und durch eventuell erneute Destillation des Rückstandes der ersten Destillation zur Abtrennung flüchtiger aromatischer Carbonsäuren zerlegt, hinterbleibt als Destillationsrückstand eine Fraktion, die den Oxydationskatalysator und eine zwischen einer Spur bis zu 80 Gewichtsprozent variierende Menge aromatischer Carbonsäuren zusammen mit wesentlichen Mengen teerähnlicher Oxydationsnebenprodukte enthält. Diese teerähnlichen Nebenprodukte sind in dem Reaktionsgemisch löslich und besitzen nach der Konzentration eine Konsistenz, die zwischen derjenigen eines Schweröls bis zu derjenigen eines starken, festen Kokses variiert. Da viele Schwermetallkatalysatoren ziemlich kostspielige Stoffe darstellen, ist es häufig erforderlich, den Katalysator zurückzugewinnen und wieder zu verwenden. Bisher gab es keine vollständig zufriedenstellenden Rückgewinnungsmethoden, ohne daß gleichzeitig eine wesentliche Menge des teerähnlichen Oxydationsnebenprodukts zu dem Oxydationsprozeß wieder zurückgeführt worden wäre. Dies ist insofern nachteilig, als diese Nebenprodukte als starke Hemmstoffe für die Oxydationsreaktion, insbesondere wenn die Oxydation in Gegenwart von Brom durchgeführt worden war, wirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung und Zurückführung von Schwermetallkatalysatoren, aus einem diese und derartige oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrückstand, der durch Destillation mindestens eines Teils des Reaktionsgemisches aus der katalytischen Oxydation einer aliphatisch substituierten aromatischen Verbindung in flüssiger Phase mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren und Brom erhalten worden war, besteht darin, daß man den Destillationsrückstand bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 1500 C mit etwa 3 bis etwa 50 Volumteilen Wasser, niederen gesättigten Monocarbonsäuren oder Gemischen davon je Volumteil Destillationsrückstand extrahiert und mindestens einen Teil des Extraktes dem Oxydationsgemisch wieder zuführt.
  • Gemische aus Wasser und niederen gesättigten Monocarbonsäuren können verwendet werden. Diese können in jedem Verhältnis vorliegen. Der Ausdruck »niedere gesättigte Monocarbonsäuren« bezieht sich auf Naphthencarbonsäuren, vorzugsweise auf Fettsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
  • Essigsäure. Die so behandelte Rückstandsfraktion kann z. B. aus den gesamten Feststoffen eines Refraktionsgemisch nach Verdampfung oder Destillation zur Abtrennung des inerten Lösungsmittels bestehen, oder es kann der Rückstand aus einem destillierten Reaktionsgemisch nach vorhergehender Filtration zur Abtrennung unlöslicher aromatischer Carbonsäuren sein, oder es kann der Destillationsrückstand sein, welcher nach der erneuten Destillation des Rückstandes einer ersten Destillation zur Abtrennung flüchtiger aromatischer Carbonsäuren hinterbleibt.
  • Es ist zu erwähnen, daß die verwendeten Lösungsmittel solche sind, welche als inerte flüssige Medien bei der katalytischen Oxydation dienen. Infolgedessen kann im gegebenen Fall der Extrakt direkt dem Oxydationsgemisch ohne weitere Reinigung zugeführt werden.
  • Die Wahl zwischen der Verwendung von Wasser oder einer niedrigen gesättigten Monocarbonsäure als Extraktionsmittel zur Abtrennung von Oxydationskatalysatoren hängt von ökonomischen und arbeitsmäßigen Überlegungen ab. Bei Wasser liegt die Menge störender, teerähnlicher Oxydationsnebenprodukte, die gleichzeitig mit dem Katalysator extrahiert werden, niedriger, als sie mit gesättigten Säuren erhalten wird.
  • Andererseits erhält man mit gesättigten Carb-onsäuren als Lösungsmittel eine bessere Katalysatorzurückgewinnung; es ist etwa ein Drittel weniger Lösungsmittel notwendig, und es können etwas höhere Extraktionstemperaturen angewandt werden, ohne daß es nötig ist, druckwiderstandsfähige Ausrüstungen zu verwenden. Ferner kann ein größerer Prozentsatz der in dem Destillationsrückstand enthaltenen aromatischen Carbonsäuren gewonnen wer- den, und der Extrakt schließlich kann direkt dem Oxydationsgefäß zugeführt werden, ohne daß er durch Verdampfen von Wasser konzentriert wird.
  • Die Extraktion mit einer niederen gesättigten Monocarbonsäure besitzt jedoch den Nachteil, daß etwas mehr der teerähnlichen Oxydationsnebenprodukte aufgelöst werden, als dies bei Wasser der Fall ist.
  • Als allgemeine Regel wurde gefunden, daß, falls Wasser als inertes Medium für die Oxydationsreaktion verwendet wird, Wasserextraktion des Destillationsrückstands zu bevorzugen ist, daß jedoch, falls eine niedrige gesättigte Monocarbonsäure als Reaktionsmedium vorliegt, es vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt besser ist, den Katalysator mit Hilfe des gleichen Materials zu gewinnen. Gemische aus Wasser mit niederen gesättigten Monocarbonsäuren werden vorteilhaft bei Oxydationsverfahren verwendet, bei denen niedere gesättigte Monocarbonsäuren als Redaktionsmedien eingesetzt werden, da derartige Gemische als Uberlauf bei der Destillation oder Verdampfung des Reaktionsgemisches erhältlich sind. In diesem Fall wird der Extrakt zur Abtrennung des Wassers von einer katalysatorhaltigen gesättigten Säurefraktion destilliert, bevor dieselbe in das Oxydationsverfahren zurückgeführt wird.
  • Das zur wirksamen Extraktion des Destillationsrückstandes erforderliche Volumen Lösungsmittel variiert mit dem verwendeten Lösungsmittel, der Zusammensetzung und der Herkunft des Rückstandes und mit der Extraktionstemperatur. Es zeigte sich, daß etwa 3 bis etwa 50 Volumen Lösungsmittel je Volumen Rückstand und eine Extraktionstemperatur zwischen etwa 50 und 1500 C eine Katalysatorzurückgewinnung von über 90 bis 95 O/o des Katalysators möglich macht. Für dieselbe Extraktionswirkung ist etwa ein Drittel weniger gesättigte Monocarbonsäure erforderlich als Wasser. Im Fall, daß der Destillationsrückstand wesentliche Mengen löslicher aromatischer Carbonsäuren enthält, z. B. falls ein Reaktionsgemisch nicht vakuumdestilliert wurde oder falls die Vakuumdestillation so durchgeführt wurde, daß wesentliche Mengen des niedrigschmelzenden Phthalsäureanhydrids in dem Rückstand als Schmelze zurückblieben, kann es ratsam sein, die Menge Lösungsmittel zu steigern, um mindestens einen Teil der aromatischen Carbonsäure zu gewinnen. Falls jedoch der Destillationsrückstand aus einem Verfahren herstammt, wobei der Rückstand im wesentlichen von löslichen aromatischen Cerbonsäuren befreit ist, braucht die Menge Lösungsmittel und die Extraktionstemperatur nur ausreichend zu sein, um das gewünschte Ausmaß an Entfernung des Katalysators zu bewirken.
  • Bevorzugt wird die Extraktion des Destillationsrückstandes dann durchgeführt, wenn der Rückstand im heißen, geschmolzenen Zustand vorliegt, was normalerweise bei Temperaturen oberhalb etwa 14(wo C eintritt. Demzufolge sind für Wasser und die meisten gesättigten Monocarbonsäuren druckwiderstandsfähige Ausrüstungen erforderlich. Andererseits kann der Rückstand in Form eines pulverisierten oder geflockten Feststoffes vorliegen, insbesondere falls das Lösungsmittel aus Wasser besteht, wobei eine Extraktion bei Temperaturen oberhalb 100° C ratsam erscheint, jedoch druckwiderstandsfähige Ausrüstungen nicht vorhanden sind. Die Extraktionszeit liegt zwischen etwa 1 und 20 Minuten, wobei längere Zeiten für Wasser erforderlich sind als bei gesättigten Monocarbonsäuren. Die Extraktion kann entweder durch Anteigen des Gemisches aus Destillationsrückstand und Lösungsmittel oder durch Durchlaufenlassen des Lösungsmittels durch eine Masse aus pulverisiertem oder geschmolzenem Destillationsrückstand oder durch ähnliche Mittel erreicht werden, bei welchen eine innige Berührung zwischen Destillationsrückstand und Lösungsmittel gewährleistet ist.
  • Nach Beendigung der Extraktion werden die Raffinat- und Extraktphasen durch gebräuchliche Vorrichtungen, wie z. B. Filtration oder Zentrifugation oder durch Verwendung von Schwerkraftabsetztanks oder Hydrozyclone, getrennt.
  • Nach der Extraktion kann der katalysatorhaltige Extrakt häufig direkt dem Oxydationsverfahren zugeführt werden. Wenn das bei der Oxydation verwendete inerte Lösungsmittel dasselbe ist wie das zur Extraktion verwendete Lösungsmittel, dann besitzt dieses Verfahren den Vorteil der Einfachheit und bewirkt weiterhin die Zurückführung von aromatischen Carbonsäuren, die aus dem Destillationsrückstand gelöst wurden, zusammen mit dem Katalysator. Andererseits kann der Extrakt zur Gewinnung der gelösten aromatischen Carbonsäuren z. B. dadurch behandelt werden, daß der Extrakt zur Auskristallisation der aromatischen Carbonsäuren gekühlt wird. Eine dritte Ausführungsform, die vorzugsweise dann angewandt wird, wenn das inerte Oxydationsmedium eine niedere gesättigte Monocarbonsäure ist, jedoch die Rückstandsextraktion unter Verwendung von Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einer gesättigten Monocarbonsäure durchgeführt wird, besteht darin, den Extrakt mit dem inerten Reaktionsmedium, welches früher aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert worden war, zu vereinigen und den Oxydationskatalysator in der niederen gesättigten Monocarbonsäure durch fraktionierte Destillation zur Abtrennung des Wassers zu konzentrieren. Diese fraktionierte Destillation kann azeotrop durch Zugabe bekannter azeotroper Mittel, wie z. B. Methylisobutylketon, durchgeführt werden. Eine vierte Ausführungsform besteht in dem Niederschlagen des Katalysators z. B. dadurch, daß man ein Hydroxyd zugibt.
  • Dies ist vorteilhaft, falls Wasser zur Extraktion verwendet wird.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient das folgende Beispiel.
  • Beispiel Das aus der Luftoxydation eines Xylolgemisches (mit einem Gehalt von 23,6 Gewichtsprozent o-, 45,4e/o m- 18,0e/e p-Xylol und 136 ithylbenzol und Toluol) in Essigsäure und in Gegenwart eines bromaktivierten Mangan- und Kobalt-Acetat-Katalysators herrührende Oxydationsgemisch wird aus einem Reaktionsgefäß abgezogen. Das Reaktionsgemisch wird danach auf etwa 200 C abgekühlt und filtriert, worauf die Mutterlauge ansatzweise bei Atmosphärendruck zur Abtrennung von Essigsäure und Oxydationswasser destilliert wurde. Es hinterblieben 2891 Gewichtsteile eines festen Rückstands, welcher aromatische Carbonsäuren, Katalysator, Bromverbindungen und Koks- oder teerähnliche Oxydationsnebenprodukte enthält.
  • Der Destillationsrückstand wird bei Atmosphärendruck erneut bei 40 Torr in einer ansatzweisen Arbeitsweise destilliert, wobei eine Vakuumdestillationsrückstandsfraktion mit einem Gewicht von 915 Teilen erhalten wurde. Bei dieser zweiten Destillation wird ein wesentlicher Teil an Benzoesäure und Phthalsäure (als Phthalsäureanhydrid) als Überlauf abgetrennt. Die verbleibende Rückstandsfraktion setzt sich hauptsächlich aus Koks, teerähnlichen Oxydationsnebenprodukten, Verbindungen der Oxydationskatalysatoren und Brom, Phthalsäureanhydrid und Iso- und Terephthalsäure zusammen.
  • Die 915 Teile Vakuumdestillationsrückstand werden in zwei Anteile von jeweils 457,5 Gewichtsteilen aufgeteilt: a) Der erste Anteil wird pulverisiert und mit 7600 Teilen siedendem Wasser extrahiert. Das Gemisch wird 12 Minuten am Sieden gehalten, danach auf etwa 200 C abgekühlt und unter Rühren bei dieser Temperatur 110 Minuten gehalten.
  • Dann wird das Gemisch bei 200 C filtriert, um eine unlösliche Filterkuchenfraktion, welche teerähnliche Oxydationsnebenprodukte enthält, abzutrennen, welche dann mit 2660 Teilen Wasser bei 200 C gewaschen wird. Der Filterkuchen wiegt 160 Teile und ist von dunkelgrauer Farbe. Er enthält noch 28,5 0/o der ursprünglichen 457,5 Teile Vakuumdestillationsrückstand und besteht überwiegend aus teerähnlichen Oxydationsnebenprodukten.
  • Das Filtrat oder der Extrakt und das Waschwasser werden zur Trockne verdampft und ergeben 314 Teile eines strohgelben, wasserlöslichen Extraktes. Durch spektrometrische Analysen des unlöslichen Filterkuchens und des strohgelben Exraktes wurde festgestellt, daß 93:0/0 des Kobalts und 94 ovo des Mangans, welche ursprünglich in dem Vakuumdestillationsrückstand vorhanden waren, nun in dem Extrakt vorliegen. Nickel, Eisen und Chrom, welche in dem Vakuumdestillationsrückstand wahrscheinlich als Ergebnis der Korrosion während der Oxydation vorliegen, die jedoch selbst Oxydationskatalysatoren sind, werden in einer Menge von 800/0, 60 60°/o bzw.
  • 100°/o extrahiert.
  • Es zeigt sich, daß demzufolge Wasserextraktion zur Rückgewinnung von mehr als 90 O/o der Schwermetall-Oxydationskatalysatoren aus einem Destillationsrückstand wirksam ist und daß dadurch ebenso 72 Molprozent des vorhandenen Phthalsäureanhydrids extrahiert werden.
  • Da der Extrakt weniger als 6 Gewichtsprozent Oxydationsnebenprodukte enthält, konnte er einer nachfolgenden katalytischen Oxydationsstufe zugeführt werden. b) Die zweite Fraktion von 457,5 Teilen des Vakuumdestillationsrückstandes wird pulverisiert und zu 7400 Teilen siedendem Eisessig zugegeben. Das Gemisch wird 5 Minuten am Siedepunkt (etwa 1800 C) gehalten. Das dunkelgefärbte Gemisch wird dann auf etwa 200' C abgekühlt und unter konstantem Rühren bei dieser Temperatur etwa 55 Minuten gehalten und filtriert. Weitere 5180 Teile Eisessig werden angewandt, um den Filterkuchen zu waschen.
  • Die Waschflüssigkeit wurde mit dem Filtrat vereinigt.
  • Der Filterkuchen besteht hauptsächlich aus Oxydationsnebenprodukten und wiegt 56,8 Teile, was 12,4 Gewichtsprozent der ursprünglichen 457,5 Teile Vakuumdestillationsrückstandsfraktion ausmacht.
  • Das vereinigte Filtrat und die Waschessigsäure werden zur Trockne eingedampft und ergeben 417,5 Teile eines graugefärbten Extraktes. Durch spektrometrische Analyse wurde festgestellt, daß die Extraktion mit Essigsäure gestattete, 97,4'0/0 des Mangankatalysators und 951O/o des Kobalts sowie etwa 95 °/o oder mehr an Nickel, Eisen und Chrom, welche selbst Oxydationskatalysatoren sind, wiederzugewinnen. Der Rest der 417,5 Extraktteile besteht hauptsächlich aus Phthalsäure mit einem geringen Gehalt an anderen Benzolcarbonsäuren und teerähnlichen Oxydationsnebenprodukten.
  • Sowohl das Filtrat als auch der feste Extrakt können der Oxydationsstufe wieder zugeführt werden.
  • Auch andere gesättigte Monocarbonsäuren, die ebenso als Extraktionsmittel geeignet sind, sind Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, a,a-Dimethylbuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, a-Athylvaleriansäure und Caprylsäuren. In gleicher Weise können Naphthensäuren verwendet werden, z. 13.
  • Cyclopropancarbonsäure, Cyclobutancarbonsäure und Cyclohexancarbonsäure.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung und Zurückführung von Schwermetallkatalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrückstand, der durch Destillation mindestens eines Teils des Reaktionsgemisches aus der katalytischen Oxydation einer aliphatisch substituierten aromatischen Verbindung in flüssiger Phase mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren und Brom oder einer Brom liefernden Verbindung erhalten worden war, dadurch gekennzeichnet, daß man den Destillationsrückstand bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 1500 C mit etwa 3 bis etwa SOVolumteilen Wasser, niederen gesättigten Monocarbonsäuren oder Gemischen davon je Volumteil Destillationsrückstand extrahiert und gegebenenfalls mindestens einen Teil des Extraktes dem Oxydationsgemisch wieder zuführt In Betracht gezogene Druckschriften: H. Römpp, »Chemie-Lexikon«, 4. Auflage, Bd. 1 (1958); S. 10, Absatz 2; S. 11; S. 14, Beispiel 1; S. 16, Absatz 2 und S. 1362.
DEST16994A 1960-10-10 1960-10-10 Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand Pending DE1150065B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16994A DE1150065B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16994A DE1150065B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150065B true DE1150065B (de) 1963-06-12

Family

ID=7457297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16994A Pending DE1150065B (de) 1960-10-10 1960-10-10 Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032524A2 (de) * 1979-12-12 1981-07-29 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur extraktiven Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032524A2 (de) * 1979-12-12 1981-07-29 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur extraktiven Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
EP0032524A3 (en) * 1979-12-12 1981-10-07 Chemische Werke Huls Ag Process for the extractive regeneration of catalysts that contain cobalt, utilised in hydrocarboxylation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059367B1 (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Jod-Verbindungen von Carbonylierungsprodukten des Methanols, Methylacetates und Dimethylethers
DE69010904T2 (de) Extraktionsverfahren zur entfernung von verunreinigungen aus terephthalsäurefiltrat.
DE2416177C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung des Schwermetall-Oxidationskatalysators aus einem Gemisch, das durch kontinuierliche Oxidation von p-Xylol erhalten worden ist
DE2001100C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines wäßrigen Konzentrats, welches bei der Extraktion des Reaktorabflusses einer Luftoxidation von Cyclohexan und anschließender Aufkonzentrierung der wäßrigen Phase anfällt
DE2814448C2 (de)
DE3045332C2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Schwermetalloxidationskatalysator aus Rückständen im Witten-DMT-Prozeß
DE69705192T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE1951299C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Abläufe aus der Adipinsäurekristallisation
DE3043051A1 (de) Verfahren zum herstellen von methylestern von carbonsaeuren mit 4 bis 6 kohlenstoffatomen
DE69505335T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Methacrylsäure
DE1150065B (de) Verfahren zur Gewinnung und Zurueckfuehrung von Schwermetall-katalysatoren aus einem diese und teerartige, oxydationshemmende Nebenprodukte enthaltenden Destillationsrueckstand
EP0212221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure
DE1259312B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Borsaeure aus bei der Oxydation hoeherer Kohlenwasserstoffe entstehenden waessrigen Mischungen
DE3043050A1 (de) Verfahren zur aufbereitung oder zur erleichterung der lagerung und des transports eines waessrigen nebenproduktstroms aus dem verfahren zur herstellung von adipinsaeure
DE68909118T2 (de) Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
EP0717028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ameisensäure
DE3041293C2 (de)
DE69317081T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teer in einem Phenolherstellungsverfahren
DE2309423A1 (de) Verfahren zur abtrennung von adipinsaeure
DE1103320B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat ausserordentlich hoher Reinheit
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1593246C3 (de) Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure
DE2249605B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kobalt
DE2153767A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung eines manganacetat-katalysators
DE2310824C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten