DE1146618B - Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften

Info

Publication number
DE1146618B
DE1146618B DEI16376A DEI0016376A DE1146618B DE 1146618 B DE1146618 B DE 1146618B DE I16376 A DEI16376 A DE I16376A DE I0016376 A DEI0016376 A DE I0016376A DE 1146618 B DE1146618 B DE 1146618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
antimicrobial properties
treated
zinc
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16376A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Meyer Mendelsohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yardney International Corp
Original Assignee
Yardney International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yardney International Corp filed Critical Yardney International Corp
Publication of DE1146618B publication Critical patent/DE1146618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • C11D3/485Halophors, e.g. iodophors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
116376IVa/3Oi
ANMELDETAG: 4. MAI 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 4. APRIL 1963
Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften sind vielfach bekannt. Insbesondere ist es bekannt, daß Zink und einige seiner Verbindungen gegen ein weites Spektrum von Mikroorganismen antimikrob hochaktiv sind. In verfahrensmäßiger Hinsicht verfährt man zumeist so, daß man das Material mit einer z. B. wäßrigen Lösung der Mittel durch Aufsprühen oder Eintauchen behandelt. Die Fixierung der Mittel auf den behandelten Materialien, insbesondere in kleineren Mengen, gelingt jedoch auf diese Weise zumeist nicht befriedigend, so daß die antimikroben Eigenschaften vorzeitig durch Verlust der antimikrob wirkenden Mittel verlorengehen. Das gilt auch für Mittel bzw. Verfahren, bei denen neben Zinksalzen sogenannte Sequestriermittel zugesetzt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Erzielung antimikrober Eigenschaften bei Textil-, Eiweiß-, Zellulose- oder ähnlichen Materialien anzugeben, mit dem den genannten Materialien dauerhaft antimikrobe Eigenschaften gegeben werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung antimikrober Eigenschaften bei Textil-, Eiweiß-, Zellulose- oder ähnlichem Material, wobei das Material in Gegenwart eines Sequestriermittels in einer Zinksalzlösung behandelt wird. Die Erfindung besteht darin, das Material gleichzeitig mit der ersten oder im Anschluß an die erste Behandlung mit einem Amin zu behandeln und dadurch das Zink bzw. Zinkverbindungen und das Sequestriermittel zu fixieren. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Amin Harnstoff verwendet. Zweckmäßig wird dabei der pH-Wert der Behändlungslösung auf nicht höher als 8 eingestellt, während möglichst bei einer Temperatur von über 500C gearbeitet werden soll.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise Zink bzw. Zinksalze und Sequestriermittel wirksam auf Materialien, die antimikrobe Eigenschaften besitzen sollen, fixiert werden können, gleichgültig, ob es sich um Textil-, Eiweiß-, Zellulose- oder ähnliche Materialien handelt. Dabei beeinträchtigt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Fixiermittel die antimikroben Eigenschaften der Zinksalze bzw. das Sequestriermittel in keiner Weise. Diese Vorteile werden darauf zurückgeführt, daß nach Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der aktive Komplex sich wahrscheinlich in chemischer Bindung mit der zu schützen-Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober
Eigenschaften
Anmelder:
Yardney International Corp., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. H. Idel
und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte,
Essen, Kettwiger Str. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Juni und 15. September 1958 (Nr. 738 967 und Nr. 760 857)
Dr. Meyer Mendelsohn, New York, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
den polymeren Struktur befindet bzw. direkt mit ihr vereinigt ist, so daß er sich aus dem polymeren Material nicht mehr entfernen läßt. Es wurde gefunden, daß so behandeltes Gewebe seine antimikroben Eigenschaften trotz wiederholten Waschens behält. Tatsächlich erlauben die auf Grund dieser Behandlung erzielten verbesserten physikalischen Eigenschaften es, noch antimikrobe Effekte nach einer größeren Zahl von Waschprozessen zu zeigen, die sonst genügen würden, unbehandeltes Kontrollgewebe zu schwächen und zu zerstören. Gleichzeitig beeinflußt die erfindungsgemäße Behandlung die physikalischen Eigenschaften der Kleider, der Fasern und des Plattenmaterials nicht nachteilig in bezug auf Glätte, Biegsamkeit, Härte, Handlichkeit, Waschbarkeit und Benetzungsvermögen.
Zur Behandlung der Gegenstände unter nahezu neutralen oder sauren Bedingungen werden vorzugsweise Borsäure, Alkaliacetate oder andere übliche Pufferstoffe zugesetzt. Einige der üblicherweise bei Textilien verwendeten oberflächenaktiven Mittel der ionisierten oder nichtionisierten Typen können als Netzmittel oder Reinigungsmittel dienen, z. B. einschließlich der verschiedenen sulfonierten, langkettigen Alkohole und Ester, wie auch der Phenolate,
309 548/317
3 4
Sorbate, quaternären Salze und Naphthenate. Femer Es wurde außerdem ermittelt, daß das Verfahren
kann jedes in dem Medium lösliche Zinksalz ebenso und die dabei verwendeten Bäder mit den verschiewie das Amin als in dem Behandlungsmedium lösliche denen Behandlungen (Waschen und Ausrüsten), die • Quelle verwendet werden. gegenwärtig bei Textilien angewendet werden, in
Das einstufige Behandlungsbad oder das Fixierbad, 5 Einklang zu bringen sind. Diese bekannten Behanddas der Behandlung mit der Zinkkomplexsalzlösung hingen bestehen aus einem Imprägnieren der Textilien folgt, kann mindestens 1Iz0Ip Harnstoff oder ein mit polymeren, harzartigen Materialien entweder anderes Amin mit einer Dissoziationskonstanten (KB), vom thermoplastischen oder Thermosetting-Typ. die größer als 1 ■ 10~14 ist, enthalten. Die Tafel I Bei der. thermoplastischen Behandlung werden Harze enthält eine große Anzahl derartiger Amine. io gewöhnlich in Form von Emulsionen angewendet,
während die Materialien vom Thermosetting-Typ in Tafel I Form von wäßrigen Lösungen von Harz-Verpoly-
,, ... , . TT_ ._,TT. .. TTT merisaten (prepolymere) angewendet werden, welche
Monoathanolamm HO(CHa)2NH2 gich in der^Ge^e unter dem Einfiuß der einwirken-
n-Fropylarnin ^37™ 15 den Hitze dann absetzen. Die Behandlung .nach der
Athylamin ^TfK χΤΐΙ Erfindung kann vor oder während der Anwendung
Diethanolamin (HOC2H^)2NH äeser »Ausrüstungs«-Behandlung ohne Verlust in
Athyldiamm 9£**?ί?&τ der Wirksamkeit jeder dieser Behandlungen aus-
Tnathanolamm (HOC2H4)SN geführt werden.
Triethylamin ^2JJJ3StT z° Das einstufige Behandlungsverfahren wird am
Diatüylamm (C2Hs)2JNH wirkungsvollsten praktisch ausgeführt in wäßrigen
^,.° /4t7Vu xTxj Bädern mit den verschiedensten Komponenten, die
T^ 1 λ- · xtt^tFxtS2 in folgenden Konzentrationen anwesend sein können:
p-Phenylendiamin NH2CeH4NH2
Chelatbildungsmittel oder Sequestrie-
CH2 _ CHax 25 rungsmittel V10 bis 10%
Morpholin O< >NH Lösliches Zinksalz . 1/2 bis 50%
\Cfj9 CHf/ Ammierungsmittel (zum Einführen von
NH2-Gruppen) 1/2 bis 30%
NH2\ Reinigungs- oder Netzmittel 0 bis 15%
■>C = NX 30 Pufferstoffe 0 bis 25%
Melamin N^ y.C — NH2 . _ . ,. .
^C N^ Im Zweistuienverianren können die einzelnen
Faktoren, wie Konzentration, Zeitdauer und Temperatur, sowohl vom Zinkbad wie auch vom Fixierungs-
Das Behandlungsmittelkonzentrat mit oder ohne 35 bad in weiten Grenzen variiert werden. Die Mindest-
Amin, welches selbst als Handelsartikel dienen kann, temperatur müßte bei 200C und die Zeitdauer
kann entweder ein trockenes Granulat oder ein könnte in der Größenordnung von etwa 1^ Sekunde
flüssiges Konzentrat sein. Um das erstere herzustellen, liegen. Die Aminkonzentration variiert natürlich
werden die trockenen Bestandteile vermischt und in mit der Dissoziationskonstanten des verwendeten
bekannter Weise granuliert. Um das Behandlungsbad 40 Amins. Harnstoff in einer Konzentration von 1%
zu bilden, wird ein dafür erforderlicher Teil des macht eine Tauchzeit von 20 Sekunden bei 40°C
Granulats gelöst, worauf dann das flüssige Konzen- erforderlich.
trat bis zu dem gewünschten Grade verdünnt werden Verschiedene Abwandlungen des Verfahrens werden
kann. Das Bad wird anschließend erhitzt und das in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Bei-
zu behandelnde Material hineingetaucht. Die Kon- 45 spiele sind so zu verstehen, daß die bevorzugten
zentration des Bades hängt von dem erwünschten, Arten nur in bezug auf das angewendete spezifische
dem Endprodukt einzuverleibenden Zinkkomplex- Material beschreiben. Abwandlungen von den spezd-
gehalt ab. fischen Formulierungen können durch Wechsel der
Weiterhin kann eine Kontrolle über die Ablagerung Ausgangsstoffe, Zeitdauer oder Temperatur er-
des Zinkaminopolymeren in der Faser durch die 50 forderlich werden.
Menge an Netzmittel und die Temperatur, die zum
Fixieren des Komplexes in den Fasern erforderlich Beispiel 1
ist, ausgeübt werden. Ein Maß für den Grad des CAnsatz b7w 7usat7 ΑΪ
Benetzens und des Eindringens der Reaktions- ^Ansatz dzw. zusatz A)
komponenten ist die Aufnahme der Badflüssigkeit 55 Tetra-Natriumsalz des Äthylendiamins der
durch die Fasern. Diese Aufnahme ist definiert als Tetraessigsäure 1 Teil
das Verhältnis der Differenz zwischen Maß- und Zinkchlorid 23 Teile
Trockengewichten: Trockengewicht der Fasern. Je Natriumacetat 7 Teile
größer der Aufnahmegrad ist, um so geringer ist Borsäure 1 Teil
die erforderliche Anfangskonzentration der komplex- 60 Reinigungsmittel vom quaternären Typ .. 2 Teile
bildenden Mittel. Außerdem wurde gefunden, daß Harnstoff 33 Teile
je höher die angewandten Fixierungstemperaturen
— entweder in dem Bad oder in den benetzten 30 g der obengenannten Mischung werden in 1 1
Geweben, die zum Trocknen aufgehängt waren oder Wasser gelöst, um so das Behandlungsbad zu bilden,
auf Förderbändern transportiert wurden — waren, 65 Das Bad wird auf 500C erhitzt, dann taucht man
um so niedriger hätten die Konzentrationen der gestrickte Baumwollsocken 10 Minuten lang in das
komplexbildenden Mittel (Zink, Sequestriermittel Bad, zieht sie heraus, spült in Wasser und trocknet,
und Aminierungsmittel) zu sein. Proben zeigen, daß ein Kontakt mit den behandelten
Socken das Wachstum von Testbakterien hemmt. Außerdem setzt sich dieser Effekt in den Socken sogar noch fort, nachdem sie etwa 50mal eine automatische Waschbehandlung durchgemacht haben. Unbehandelte Kontrollsocken entwickelten diese hemmenden Eigenschaften nicht. Es wurde sogar beobachtet, daß 20% der Kontrollen Löcher aufwiesen, die vom täglichen Gebrauch (Abnutzung) stammten und allein das Ergebnis des Waschvorganges waren. Behandelte Socken zeigten keine Löcher.
Beispiel 2
15 g des Ansatzes A (Beispiel 1) werden zu 600 cm3 eines bereiteten Harzbades zugesetzt, wie es bei der »Wash-and-wearc-BehandlungvonBaumwollgeweben üblich ist, und die Mischung wird so lange gerührt, bis der Ansatz A vollständig gelöst ist. Das zu behandelnde Gewebe (Hemdentuch) wird bei Zimmertemperatur in die bereitete Lösung getaucht, bis es vollständig durchfeuchtet ist (30 bis 60 Sekunden), und dann aus dem Bad herausgezogen. Man läßt die Flüssigkeit aus dem Gewebe abtropfen oder preßt sie aus, bis die vom Bad durch das Gewebe aufgenommene Flüssigkeit 70 bis 120% ausmacht. Das Gewebe wird dann z. B. 1 Minute lang bei 180° C getrocknet und anschließend in einem ein Reinigungsmittel, wie Natriumperborat, enthaltenden Bad gewaschen. Die Versuche zeigen eine Hemmung des Bakterienwachstums in dem behandelten Gewebe. Diese Eigenschaft des behandelten Materials wurde beobachtet, nachdem das behandelte Gewebe 50 Waschprozessen mit Standardseifen unterworfen war. Unbehandelte Kontrollen besaßen diese hemmenden Eigenschaften nicht, weder vor noch nach den Waschprozessen. In gleicher Weise wurde gefunden, daß Handtücher, die mit den »Ausrüstungs«- Harzen ohne Ansatz A behandelt waren, keine antibakteriellen Eigenschaften besaßen.
Beispiel 3
(Ansatz B)
Tetra-Natriumsalz des Äthylendiamins der
Tetraessigsäure 3 Teile
Zinkchlorid 20 Teile
Natriumacetat 8 Teile
Borsäure 1 Teil
Harnstoff 20 Teile
Nichtionisiertes Reinigungsmittel 1 Teil
15 g vom Ansatz B werden in 1 1 Wasser gelöst. Dann werden Wollsocken in diese Lösung getaucht, bis sie 90 bis 120% ihres Gewichtes von der Lösung aufgenommen haben. Anschließend werden sie auf 50° C erwärmt und mindestens 15 Minuten bei dieser Temperatur belassen oder so lange, bis sie trocken sind. Der Rückstand vom Bad wird dann von den Socken abgewaschen, oder man spült ihn ab. Die so behandelten Socken behalten ihre antimikroben Eigenschaften über 30 Waschprozesse. Kontrollversuche zeigen diese mikrobenhemmenden Eigenschaften weder vor noch nach dem Waschen.
Beispiel 4
Ein dem Beispiel 3 entsprechendes Bad wird zur Behandlung eines Baumwoll-Polyester-(Dacron)-65-35-Hemdenstoffs verwendet. Der Stoff wird 2 Minuten lang in das 40°C heiße Bad getaucht, bis die Trockengewichtsaufnahme des Bades durch den Hemdenstoff 70% beträgt. Das Gewebe wird dann bei 80° C getrocknet. Das zu Ende behandelte Gewebe (nach dem Spülen und Trocknen) verhindert das Wachstum von Bakterien in Verbindung mit vorher oder hinterher stattgefundenen 40 Waschprozessen.
Beispiel 5
ίο Gewebe aus Kunstseidentrikot wird in der Art des Beispiels 3 behandelt mit der Ausnahme, daß das Fixieren und Trocknen bei 60 bis 80° C ausgeführt wird. Das Gewebe zeigt bakterienhemmende Eigenschaften vor und nach 30 Waschprozessen.
Beispiel 6
Tetra-Natriumsalz des Äthylendiamins der
Tetraessigsäure 1 Teil
Nichtionisiertes Waschmittel 1 Teil
Natriumacetat 6 Teile
Borsäure 2 Teile
Zinknitrathexahydrat (Zn(NO3)2 · 6H2O).. 10 Teile
Die obengenannte Mischung granuliert leicht und ist in granulierter Form stabil. Ein Teil dieser
Mischung, in 6 Teilen Wasser gelöst, ergibt eine Lösung mit einem pH-Wert von etwa 6. Taucht man cellulosehaltiges Material in ein Bad dieser Lösung bei ihrem Siedepunkt, so hat dieses einen Zinkgehalt von bis zu 3 Gewichtsprozent, der natürlich von der Tauchdauer abhängig ist. Derartiges Material behält — ohne weitere Fixierung — seine antimikroben Eigenschaften bis zu ungefähr 10 Waschungen.
Beispiel 7
Das Produkt nach Beispiel 6 mit einem Zinkgehalt von 3%_ wird durch 5 Minuten langes Tauchen in eine 2%ige Harnstofflösung bei 8O0C fixiert. Dabei behält ein so behandeltes bestimmtes Produkt, wie Krankenhausleinen, seine antimikroben Eigenschaften noch nach 50 Waschungen gegen gewöhnliche Hautbakterien, wie an Hemmzonen im Standard-Agar-Test in Petrischalen gezeigt wurde.
Beispiel 8
Das Produkt nach Beispiel 6 mit einem Zinkgehalt von 2% wird durch 7 Minuten langes Tauchen bis 65° C in einem Bad mit 3% Monoäthanolamin fixiert. In dieser Art behandelte Taschentücher behalten ihre antimikroben Eigenschaften noch nach langem Gebrauch und vielen Waschungen.
Beispiel 9
Ein Produkt, das wie im Beispiel 6 behandelt wurde, wird 3 Minuten lang in 10 Volumteilen Peroxyd bei 250C fixiert. Das Produkt, gewirkte Reithosen, widerstand 50 Waschungen und behielt seine antimikroben Eigenschaften, wie an einer Hemmzone im Test in Petrischalen an gewöhnlichen Hautbakterien gezeigt wurde.
Beispiel 10
Tetra-Natriumsalz des Äthylendiamins der
Tetraessigsäure 1 Teil
Nichtionisiertes Reinigungsmittel 1 Teil
Natriumacetat 5 Teile
Borax 2 Teile
Zinkchlorid 10 Teile
Obengenannte Mischung granuliert leicht durch den Austausch des Kristallwassers zwischen Borax und Zinkchlorid. Ein Teil dieser Mischung, gelöst in 9 Teilen Wasser, ergibt ein Bad vom ρκ etwa 8. Eiweißhaltiges Material, wie Wolle, Seide, Leder und Catgutnähte, das in das Bad getaucht ist, absorbiert innerhalb des Eiweißmoleküls bis zu 4% Zink. Das Zink kann in dem Molekül durch irgendeines der Fixierbäder, die in Verbindung mit cellulosehaltigen! Material mit ähnlichen antimikroben Ergebnissen erwähnt wurden, dauerhaft füxiert werden. Es konnte beobachtet werden, daß die Eiweißstoffe besser bei niederen Temperaturen, aber längerer Zeitdauer zu behändem sind. Wollgewebe zeigt nach 15 Minuten Tauchdauer in der obengenannten Lösung bei 65° C einen Zinkgehalt von über 1 %, fixiert in dem Gewebe. Ferner wurde beobachtet, daß behandelte gefärbte Gewebe eine größere Resistenz gegen aktive Strahlen beim Testen im Fadeometer zeigten als unbehandeltes gefärbtes Material. Die Anwesenheit eines Chelatbildungsmittels scheint den Doppeleffekt der erleichterten Einführung des Zinks in die Moleküle des organischen Materials und der Entgiftung des erhaltenen Produkts durch Unschädlichmachen jedes Überschusses von Zinksalzen zu haben, welche auf irgendeine andere Weise damit in Berührung gekommen sein können.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material, wie Cellulose, Eiweiß u. dgl., zur Erzielung antimikrober Eigenschaften, wobei das Material in Gegenwart eines Sequestriermittels in einer Zinksalzlösung behandelt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß das Material gleichzeitig mit der ersten oder im Anschluß an die erste Behandlung mit Aminen behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminogruppen-Trägersubstanz Harnstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ρπ-Wert der Behandlungslösung auf nicht höher als 8 eingestellt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von über 500C gearbeitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 594384;
Martell Calvin: Die Chemie der Metallchelatverbindungen, 1958, S. 459/460;
TAPPI, 39, 1959, S. 557 bis 567.
© 309 548/317 3.63
DEI16376A 1958-06-02 1959-05-04 Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften Pending DE1146618B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73896758A 1958-06-02 1958-06-02
US76085758A 1958-09-15 1958-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146618B true DE1146618B (de) 1963-04-04

Family

ID=27113452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16376A Pending DE1146618B (de) 1958-06-02 1959-05-04 Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE578404A (de)
CH (1) CH362525A (de)
DE (1) DE1146618B (de)
FR (2) FR1223061A (de)
GB (1) GB916665A (de)
NL (2) NL239324A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318349A (en) * 1996-10-15 1998-04-22 Gyre Ltd Biocidal composition for wet environment
WO2010057743A2 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Unilever Nv Method of treating a fabric
WO2022239033A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Prerna Goradia Inorganic zinc containing antimicrobial compositions for leather and other susceptible surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594384A (en) * 1946-11-12 1952-04-29 Monsanto Chemicals Fungi and bacteria resistant papermakers' felts and process for preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594384A (en) * 1946-11-12 1952-04-29 Monsanto Chemicals Fungi and bacteria resistant papermakers' felts and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
NL111839C (de)
NL239324A (de)
BE578404A (de)
FR1223061A (fr) 1960-06-15
FR472M (de) 1961-05-02
GB916665A (en) 1963-01-23
CH362525A (de) 1962-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734297C2 (de)
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE102006058790A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien und Faser
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
EP0019639A1 (de) Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials
DE1146618B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften
DE3111158C2 (de) Desinfizierender Reinigungsverstärker für die Chemischreinigung
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
AT218470B (de) Verfahren zur antimikroben Behandlung organischer Stoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US3079213A (en) Antimicrobial treatment of organic materials and composition therefor
US3594221A (en) Process of treating fibrous materials
DE69109895T2 (de) Verwendung eines antibakteriellen und deodorierenden Agenz.
DE908852C (de) Verfahren zum Krumpfechtmachen von Wolle
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
EP0056152B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Wäsche
DE551316C (de) Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen
DE753201C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut
SU1077967A1 (ru) Способ антимикробной отделки целлюлозных текстильных материалов
DE947965C (de) Verfahren zum Schrumpf- und Filzfestmachen von Wolle
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
AT208812B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Baumwollgeweben
DE485573C (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff
DE707320C (de) Mattieren von Cellulosehydratfasergut