DE1142808B - Umstandskorsett - Google Patents

Umstandskorsett

Info

Publication number
DE1142808B
DE1142808B DED32445A DED0032445A DE1142808B DE 1142808 B DE1142808 B DE 1142808B DE D32445 A DED32445 A DE D32445A DE D0032445 A DED0032445 A DE D0032445A DE 1142808 B DE1142808 B DE 1142808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross pieces
edges
corset
cross
pregnancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32445A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Alaric Desmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1142808B publication Critical patent/DE1142808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/08Abdominal supports
    • A41C1/10Maternity corsets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umstandskorsett, dessen Vorderteil aus drei elastischen Querstücken besteht, von denen die beiden äußeren Querstücke mit zwei ihrer waagerecht angeordneten und gegenüberliegenden Ränder aneinanderstoßen, sich aber zur Bildung eines Zwischenraumes voneinander abspreizen können, während das dritte, mittlere Querstück hinter den beiden äußeren Querstücken angebracht ist und deren einander zugekehrte Ränder überdeckt.
Bei einem bekannten derartigen Korsett sind die aneinanderstoßenden Ränder der beiden äußeren Querstücke durch eine Verschnürung miteinander verbunden, welche zwar die Einstellung eines maximalen Abstandes zwischen diesen beiden Rändern erlaubt, die aber andererseits nicht in der Lage ist, einen gewissen Mindestabstand dieser beiden Ränder sicherzustellen. Es können also seitliche Zuspannungen, welche bei verschiedenen Bewegungen der Trägerin des Korsetts auftreten können, eine Verkleinerung des Abstandes zwischen diesen beiden ein- ao ander zugekehrten Rändern der Querstücke verursachen. Damit ist aber nicht die Gewähr gegeben, daß die Organe der Trägerin dem Schwangerschaftsstadium entsprechend in der richtigen Stelle gehalten werden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß zur Spreizung der beiden äußeren Querstücke das Vorderteil zwei in Taschen angeordnete elastische Stäbe aufweist, die entsprechend der fortschreitenden Schwangerschaft den notwendigen Abstand zwischen den Rändern der Querstücke einstellen und eine von dem inneren Querstück getragene verstellbare Verbindung zwischen den Rändern der Querstücke bilden. Dadurch kann bei einem Umstandskorsett ein gewisser Mindestabstand zwischen den beiden benachbarten Rändern der äußeren Querstücke eingestellt und gewährleistet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verlaufen die an den Innenseiten der beiden äußeren Querstücke angeordneten Taschen für die aus niedergewalzten Spiralfedern bestehenden Stäbe gekrümmt zu den seitlichen senkrechten Rändern der Querstücke, wobei auf dem mittleren inneren Querstück je fünf Schlaufen, den fünf letzten Schwangerschaftsmonaten entsprechend, vorgesehen sind, durch welche die Stäbe geführt werden können. Damit wird erreicht, daß die Erweiterung des Korsetts im Einklang mit dem herrschenden Schwangerschaftsstadium vorgenommen werden kann.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Anmelder:
Frank Alaric Desmond,
Le Tourne par Langoiran, Gironde
(Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Lehmann
und Dipl.-Ing. E. Eder, Patentanwälte,
München 23, Ohmstr. 16
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Januar 1959 (Nr. 1 214 669)
Frank Alaric Desmond,
Le Tourne par Langoiran, Gironde (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 eine Seitenansicht des Korsetts zu Beginn der Schwangerschaft,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Korsetts nach Fig. 1, Fig. 3 eine Rückansicht des Korsetts nach Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht des an der Vorderseite des Korsetts vorgesehenen Innenteils,
Fig. 5 und 6 Stäbcheneinführung am Innenteil,
Fig. 7 und 8 eine Seiten- bzw. Vorderansicht des Korsetts am Ende der Schwangerschaft und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8 in größerem Maßstab.
Das Umstandskorsett nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aus einem Vorderteil A und einem Rückenteil B, welche durch zwei seitliche Verschnürungen C miteinander verbunden sind.
Das Vorderteil A besitzt zwei seitliche Bänder oder Stützen 1 und 2, welche durch Nähte 3 und 4 mit dem Vorderteil verbunden sind, drei Querstücke aus elastischem Gewebe, nämlich zwei äußere Querstücke 5, 6 und ein inneres Querstück 7. Die benachbarten Ränder 8, 9 der Querstücke 5 und 6 berühren sich zu Beginn der Schwangerschaft, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, während sie sich mit fortschreitender Schwangerschaft immer weiter voneinander entfernen, so daß ein Zwischenraum zwischen den Querstücken 5 und 6 entsteht, die sich, von ihren seitlichen Befestigungsrändern ausgehend, wie in Fig. 7
309 507/5
und 8 gezeigt, von der Mitte aus mehr und mehr voneinander entfernen.
An den äußeren Querstücken 5 und 6 einerseits und dem inneren Querstück 7 andererseits sind Vorrichtungen vorgesehen, um die beiden Querstücke 5 und 6 fest an dem Querstück 7 in den verschiedenen Stellungen anliegend zu halten. Jede dieser Vorrichtungen besitzt ein elastisches Stäbchen 10, das nach innen und nach außen aus seiner Ebene herausgebogen werden kann. Wie aus den Fig. 5, 6 und 9 zu ersehen, besteht dieses Stäbchen aus einer abgeflachten Spiralfeder, die an beiden Enden mit je einer flachen Metallhülse 11 versehen ist.
Die Stäbchen 10 sind aus dem Korsett herausnehmbar, und ihre beiden Enden können in zwei schmale Taschen 12 und 13 eingeschoben werden, welche sich an den Rückseiten der Querstücke 5 und 6 befinden und durch zwei Bänder 14 und 15, vorzugsweise aus Samt, gebildet sind, deren Längsränder an den Querstücken 5 und 6 angenäht sind. Die ao Taschen 12 des Querstückes 5 verlaufen im wesentlichen gerade, jedoch schräg zum Rand 8 des Querstückes 5. Die Taschen 13 des Querstückes 6 ver laufen zum Rand 9 des Querstückes 6 ebenfalls entsprechend schräg, jedoch krümmen sie sich derart nach den Seiten des Korsetts zu, daß sie am unteren Rand des Querstückes 6 neben den Seitenbändern 1 und 2 enden.
Jedes der Stäbchen 10 ist von einer Anzahl Querschlaufen 16 gehalten, die so auf dem inneren Querstück 7 angebracht sind, daß sie die Mittelpartie des entsprechenden Stäbchens 10 haken. Die Schlaufen 16 bestehen aus einem auf das Querstück 7 aufgenähten Stück Band, vorzugsweise über einem Verstärkungsband 17, das schräg in Richtung des Stäbchens 10 verläuft, z. B. bei dem rechten Stäbchen 10 in Richtung des oberen Randes 9 des unteren Querstückes 6 (Fig. 8). Die Schlaufen sind in den Fig. 5, 6 und 9 mit 16a bis 16e bezeichnet.
Grundsätzlich kann das Rückteil B von beliebiger Art sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht es aus einem Mittelstück 18 (Fig. 1 und 3) aus einem festen Gewebe, das an den Längsrändern durch zwei Stäbchen 19 und 20 verstärkt ist und die verlängerte Rückenpartie über eine Strecke von etwa 30 bis 35 cm bedeckt. Das Rückenteil des Korsetts ist beiderseits des Mittelstückes 18 durch zwei elastische Gewebestücke 21 und 22 verbreitert, die seitlich mit je einem Band oder einer unelastischen Stütze 23 bzw. 24 verbunden sind.
Die seitlichen Verschnürungen C bestehen aus einer Korsettschnur 25, die in den Seitenverstärkungen 1 und 24 und 2 und 23 vorgesehene ösen hindurchgeführt ist. Die Schnurenden können in einer eine Tasche bildenden Klappe 26 hinter der Verschnürung C untergebracht werden.
In den ersten vier Schwangerschaftsmonaten wird das Korsett in der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Form getragen, d. h., die Ränder 8 und 9 der vorderen Querstücke 5 und 6 stoßen aneinander, und die Stabchen 10 sind lediglich in die Taschen 12 und 13 dieser Stücke eingeschoben, ohne durch die auf dem inneren Querstück 7 vorgesehenen Schlaufen geführt zu sein. Das Querstück 7 wird zwischen dem Leib der Trägerin und den in ihren Taschen steckenden Stäbchen 10 gehalten. Gegen Ende des vierten Schwangerschaftsmonats werden die beiden Stäbchen 10, wie in Fig. 5 gezeigt, durch die unteren Schlaufen 16a des Querstückes 7 geführt, bevor sie wieder in die Taschen 12 und 13 eingeschoben werden. Dadurch daß die Schlaufe 16a sich zwischen den Rändern 8 und 9 der Querstücke 5 und 6 befindet, werden diese leicht voneinander entfernt und lassen einen vorläufig noch schmalen Zwischenraum entstehen, der dem Zustand im fünften Monat angepaßt ist. Dann werden die Stäbchen 10 monatlich, bis zum neunten Monat nacheinander, durch die Schlaufen 16b, 16c usw. gezogen (s. Fig. 6, die dem sechsten Monat entspricht, wobei jedes Stäbchen 10 durch die Schlaufen 16a und 16b geht), so daß der Zwischenraum zwischen den Querstücken 5 und 6 von Monat zu Monat größer wird, um schließlich die in den Fig. 7 und 8 gezeigte maximale Breite zu erreichen. Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Breite entspricht dem neunten Monat, wobei die Stäbchen 10 durch sämtliche Schlaufen 16 geführt sind. Das Korsett erfährt also im Verlauf der Schwangerschaft eine vertikale Ausdehnung, wodurch sich die vordere Partie wölbt und der Form des Leibes anschmiegt.
Während der Schwangerschaft bildet das Korsett eine wirksame Stütze für die Unterleibsorgane, ohne die Bewegungen im Hüftgelenk einzuschränken, so daß keinerlei Behinderung der Schwangeren beim Stehen oder Sitzen erfolgt. Die Anordnung der Rückenteile gewährt eine größtmögliche Stütze und gibt der schwangeren Uterus einen wirkungsvollen Halt und entlastet die Muskeln. Die seitliche Verschnürung C wird mit fortschreitender Schwangerschaft erweitert. Dies erfolgt symmetrisch in der Weise, daß in Querrichtung gesehen die Vorder- und Rückenteile immer an der gleichen Stelle bleiben.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt; so könnten z. B. die zum Auseinanderspreizen der Teile 5 und 6 vorgesehenen Vorrichtungen durch Druckknöpfe ersetzt werden, deren Köpfchen bzw. Schenkel auf den Querstücken 5 oder 6 bzw. dem Querstück 7 angebracht sind, oder auch durch an den Rändern 8 und 9 der vorderen Querstücke 5 und 6 vorgesehene Haken, die in an der Vorderfläche des Querstückes 7 angebrachte kleine ösen greifen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Umstandskorsett, dessen Vorderteil aus drei elastischen Querstücken besteht, von denen die beiden äußeren Querstücke mit zwei ihrer waagerecht angeordneten und gegenüberliegenden Ränder aneinanderstoßen, sich aber zur Bildung eines Zwischenraumes voneinander abspreizen können, während das dritte, mittlere Querstück hinter den beiden äußeren Querstücken angebracht ist und deren einander zugekehrte Ränder überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spreizung der beiden äußeren Querstücke (5, 6) das Vorderteil (A) zwei in Taschen (12, 13) angeordnete elastische Stäbe (10, 10) aufweist, die entsprechend der fortschreitenden Schwangerschaft den notwendigen Abstand zwischen den Rändern (8, 9) der Querstücke (5, 6) einstellen und eine von dem inneren Querstück (7) getragene verstellbare Verbindung zwischen den Rändern (8, 9) der Querstücke (5, 6) bilden.
2. Umstandskorsett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Innenseiten der beiden äußeren Querstücke (5, 6) angeordneten Taschen (12. 13) für die aus niedergewalzten
Spiralfedern bestehenden Stäbe (10, 10) gekrümmt zu den seitlichen senkrechten Rändern (8, 9) der Querstücke (5, 6) verlaufen und daß auf dem mittleren inneren Querstück (7) je fünf Schlaufen (16a bis 16e), den fünf letzten Schwangerschaftsmonaten entsprechend, vorgesehen sind, durch welche die Stäbe (10, 10) geführt werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 455 759; USA-Patentschrift Nr. 2125 482.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED32445A 1959-01-29 1960-01-27 Umstandskorsett Pending DE1142808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1142808X 1959-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142808B true DE1142808B (de) 1963-01-31

Family

ID=9643550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32445A Pending DE1142808B (de) 1959-01-29 1960-01-27 Umstandskorsett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1142808B (de)
FR (1) FR1214669A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271221A (de) * 1960-11-10

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455759C (de) * 1928-02-09 Rathgeber Karl Korsettartige Leibbinde
US2125482A (en) * 1937-07-20 1938-08-02 Barnes Mabs Ryden Body garment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455759C (de) * 1928-02-09 Rathgeber Karl Korsettartige Leibbinde
US2125482A (en) * 1937-07-20 1938-08-02 Barnes Mabs Ryden Body garment

Also Published As

Publication number Publication date
FR1214669A (fr) 1960-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973161C (de) Korsettstuetze
DE1435974A1 (de) Buestenhalter
DE1142808B (de) Umstandskorsett
DE546348C (de) Leibhalter in Verbindung mit einer Hose
DE103223C (de)
DE568359C (de) In ihrer Laenge einstellbare Tragstuetze fuer Rucksaecke
DE252392C (de)
DE113684C (de)
DE1435943C3 (de) Büstenhalter
DE127229C (de)
AT136535B (de) Korselett, Korsett od. dgl.
DE1435976C (de) Elastischer Hüftgürtel od dgl
DE670681C (de) Buestenhalter
DE941723C (de) Elastischer Hueftguertel
DE540352C (de) Unterleibsguertel
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE289901C (de)
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
AT203431B (de) Hüftformer
DE603474C (de) Korsett, Mieder o. dgl.
AT241386B (de) Büstenhalter
DE363730C (de) Leibbinde mit elastischem Vorderteil
DE639154C (de) Korsett mit aufgesetzter einteiliger Magen- und Leibpatte
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE946530C (de) Verfahren zur Herstellung von Versatzdraht od. dgl. fuer unterirdische Grubenbetriebe