DE1139632B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1139632B
DE1139632B DESCH26350A DESC026350A DE1139632B DE 1139632 B DE1139632 B DE 1139632B DE SCH26350 A DESCH26350 A DE SCH26350A DE SC026350 A DESC026350 A DE SC026350A DE 1139632 B DE1139632 B DE 1139632B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
welding
film
hollow bodies
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816546U (de
Inventor
Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL245950D priority Critical patent/NL245950A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH26350A priority patent/DE1139632B/de
Priority to GB881/62A priority patent/GB939580A/en
Priority to GB1286/60A priority patent/GB939579A/en
Priority to FR818447A priority patent/FR1248327A/fr
Priority to US12237161 priority patent/US3312581A/en
Publication of DE1139632B publication Critical patent/DE1139632B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/04Spherical articles, e.g. balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0023Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with printing or marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/54Balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff ist im Hinblick sowohl auf ihre Formgebung als auch auf das hierfür angewandte Verfahren in verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. So werden bereits seit Jahren Folien aus Kunststoff mittels Vakuumziehmaschinen zu Hohlkörpern, vorzugsweise zu Halbhohlkörpern, verformt und danach an den Rändern teils durch Aufeinanderstecken, teils durch Kleben, Kitten usw. zu einem einheitlichen Ganzen aneinandergebracht. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Materie auf besagtem Gebiet, eine genaue Regelung der auf die Kunststoffolie einwirkenden Temperaturen und außerdem verhältnismäßig viel Handarbeit, weil die Kunststoffolien oder -platten auf ein der Vakuumform entsprechendes Maß geschnitten, in die Form eingelegt und aus dieser nach dem Ziehvorgang wieder entnommen werden müssen.
Ganz besonders problematisch ist die Herstellung von neuzeitlichen Hohlkörpern aus Kunststoff für Dekorationszwecke, insbesondere von Christbaumkugeln, da diese als sogenannte Massenartikel nicht nur einer ausnehmend rationellen Fertigung bedürfen, sondern darüber hinaus ihren dekorativen Charakter erst durch anhaltende, ungetrübte Brillanz bekommen.
Ein bekanntes Verfahren zum Herstellen von hohlförmigen Dekorationskörpern, z. B. Christbaumkugeln aus Kunststoff, besteht darin, daß zwei schalenförmige Teile mit ihren zueinander kongruenten Rändern aufeinandergelegt und dann miteinander verbunden werden. Die schalenförmigen Teile stellen hierbei Spritzgußformteile dar, und die Verbindung dieser Teile zu dem Hohlkörper kann durch Verkleben erfolgen. Es wurde auch bereits eine Verbindung der beiden Kunststoffschalen mittels Hochfrequenzverschweißung vorgeschlagen. Um den Dekorationshohlkörpern einen schönen Glanz zu verleihen, werden die Kunststoffschalen oder die aus diesen zusammengesetzten Hohlkörpern auf der Außenseite lackiert.
Die bekannten Dekorationshohlkörper der eingangs gekennzeichneten Art wie auch das zu deren Herstellung ausgeübte Verfahren weisen jedoch einige erhebliche Mängel auf. So besitzen die bekannten hohlen Dekorationskörper aus Kunststoff ein verhältnismäßig hohes Gewicht, was darauf zurückzuführen ist, daß sich durch Spritzgießen keine außergewöhnlich dünnen Wandstärken erzielen lassen. Diese besitzen nämlich eine verhältnismäßig dicke Wandung, die zwangläufig dazu führt, daß die Hohlkörper ein außergewöhnlich großes Gewicht aufweisen und damit nicht universell verwendbar sind, d. h. daß ζ. Β. solcherart Christbaumkugeln an wenig tragfähigen Ästen oder an kleinen Christbäumen nicht angebracht werden Verfahren und Vorrichtung
zum Herstellen von insbesondere aus Hälften gebildeten Hohlkörpern, z. B. Christbaumkugeln, aus Folien aus thermoplastischem
Kunststoff
Anmelder:
Max Schmidt,
Ansbach (Bay.), Brauhausstr. 17
Max Schmidt, Ansbach (Bay.),
ist als Erfinder genannt worden
können, ohne daß die Astspitzen in unansehnlicher und unnatürlicher Weise nach unten gezogen werden. Nicht zuletzt ist natürlich infolge der verhältnismäßig dicken Wandstärke der Hohlkörper auch der Materialverbrauch für deren Herstellung entsprechend hoch.
Die bereits vorgeschlagene Verbindung der beiden Halbhohlteile durch Hochfrequenzschweißung von Spritzgußteilen ist wegen deren dicken Wandstärken lediglich theoretisch möglich und hat den Nachteil, daß der mit den verhältnismäßig kostspieligen Hochfrequenzeinrichtungen erzielbare Produktionsausstoß gering ist. Ferner besteht bei dieser Verschweißungsart immer die Gefahr, daß die Elektroden durchschlagen. Es bleibt also nur das Verkleben übrig, was äußerlich sehr störend und unschön wirkt, denn die Verklebungsstelle, also der verklebte Rand, an welchem beide Hohlkörper zusammenstoßen, wird immer sichtbar sein, vor allem nach dem Lackieren.
Ein besonders ins Gewicht fallender Nachteil der bekannten hohlen Kunststoff-Dekorationskörper bzw. deren dabei vorgesehenen Herstellungsverfahren ist aber darin zu sehen, daß die Erzeugung eines Hochglanzes, wie er bei den bekannten aus Glas bestehenden Christbaumkugeln vorhanden ist, auf der Außenseite der Kunststoff-Hohlkörper besondere Schwierigkeiten bereitet. Abgesehen davon, daß die Auswahl eines dem gewünschten Glanzeffekt herbeiführenden Lackes bereits problematisch ist, muß auch eine feste Haftung des Lackes auf der Außenseite der Kunst-
209 707/2Ϊ2
stoffkugeln angestrebt werden, was jedoch nur durch besondere und den Fertigungsprozeß verteuernde Maßnahmen erreicht werden kann. Aber selbst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, besteht die Gefahr, daß die außenseitig lackierten Dekorationshohlkörper im Laufe der Zeit ihren Glanz infolge äußerer Einwirkungen, ζ. B. durch Verkratzen des Lacküberzuges oder durch Witterungseinflüsse, verlieren. Das an sich auch versuchte Innenverspiegeln von
bekannte Reibungsschweißen, bei dem die miteinander zu verschweißenden Teile gegeneinander gedreht und damit auf Schweißwärme gebracht werden, von grundlegender Bedeutung für die Herstellung von 5 aus Hälften gebildeten Hohlkörpern der hier in Rede stehenden Art ist. Auch das unter Anwendung dieses Schweißverfahrens durchzuführende Zusammenschweißen der Ränder zweier Kunststoffteile eröffnet vor allem besondere Vorteile für die Massenfertigung
Halbkörpern aus transparenten Kunststoffen ist ledig- io von Christbaumkugeln. Es wurde jedoch festgestellt, lieh bei Spritzgußteilen angewendet worden, doch daß bei einer einfachen Übertragung des bekannten stehen der beabsichtigten hochglänzenden Wirkung
eines solchen Spiegelbelages die bereits erwähnten
verhältnismäßig dicken Wandstärken der Spritzguß-
Schweißverfahrens auf die Massenfertigung von Christbaumkugeln verhältnismäßig oft Störungen auftreten. Führt man nämlich das Schweißverfahren so
teile sehr augenfällig entgegen. 15 aus, wie es z. B. in der deutschen Patentschrift 849481
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, beschrieben ist, dann zeigt sich, daß die gegeneinander
Maßnahmen für die Herstellung von insbesondere aus Hälften gebildeten Hohlkörpern, z. B. Christbaumkugeln od. dgl., aus Kunststoff zu treffen, mit welchen
bewegten und aufeinanderliegenden Ränder der Schalen an einzelnen Stellen vorzeitig zusammenschweißen, wodurch die Drehbewegung der Schalen auf-
die bei den bekannten Herstellungsverfahren auftre- 20 einander gehemmt wird; dadurch mißlingt es, daß der tenden und näher geschilderten Nachteile ausgeräumt gesamte Rand auf Schweißtemperatur kommt. Die werden. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken Folge ist, daß ζ. B. die Kugel keine gleichmäßige aus, zur Formung der z.B. als Halbkugel ausgebil- Schweißverbindung entlang ihres Gesamtumfanges deten, in herkömmlicher Weise im Tiefziehverfahren aufweist. Es besteht deshalb die Gefahr, daß während hergestellten Schalenkörper besonders dünne Folien 25 des Gebrauchs der Kugel die beiden Schalen voneinverwenden zu können, wobei die Kugelhälften innen- ander sich lösen.
seitig in an sich bekannter Weise eine im Hoch- Diese Schwierigkeit wird nun erfindungsgemäß da-
vakuum aufgebrachte Metallauflage tragen und durch durch beseitigt, daß für eine einwandfreie Verschwei-Schweißen fest miteinander verbunden werden. Durch ßung der beiden Schalen die aneinanderreihenden das Verbinden gemäß der Erfindung von besonders 30 Flächen der Stanzränder mit einer Netzflüssigkeit eindünnen Folien ergibt sich ein einwandfreier hoch- gestrichen werden, bevor die Schalen bzw. deren Ränglänzender Spiegelbelag, wie er vor allem bei Christ- der durch das Schweißwerkzeug in Bewegung gesetzt baumkugeln und ähnlichen Dekorationskörpern zur werden. Die Benetzungsflüssigkeit, mit der die Scha-Geltung kommt. Um einen gefälligeren Effekt zu er- lenränder eingestrichen sind, wirkt dabei gleichsam zielen, ist die Folie gegebenenfalls entsprechend dem 35 als Verschweißungsinhibitor, bis die gesamte Reijeweiligen Verwendungszweck mittels Farbaufdruck bungsfläche die für eine gute und gleichmäßige Vermit Figuren oder Motiven bemustert. schweißung benötigte Temperatur besitzt. Erst da-
Die Erfindung trägt auch dem Problem Rechnung, durch ist die Erzeugung einer einwandfreien und das sich speziell bei der Erzeugung einer unlösbaren dauerhaften Schweißverbindung an allen Stellen der Verbindung der beiden dünnwandigen Schalenteile zu 4° Berührungsfläche der beiden Schalen gewährleistet, dem fertigen Hohlkörper ergibt. Dabei trägt die Er- Bei der Durchführung dieser Verschweißungsart
findung dem Umstand Rechnung, daß es sich bei der wird im allgemeinen eine der Schalen festgehalten, Herstellung der erwähnten Hohlkörper um eine aus- während die andere Schale rotiert und dabei gleichgesprochene Massenfertigung handelt, so daß das zeitig gegen die feststehende Schale bzw. deren Rand Herstellungsverfahren so rationell wie möglich durch- 45 drückt. Es hat sich nun dabei gezeigt, daß eine beführbar sein muß. Dieser Gesichtspunkt ist bei der sonders wirksame und einwandfreie Verschweißung Herstellung der bekannten Christbaumkugeln oder dann erhalten wird, wenn die Anpreßwerkzeuge, von auf ähnlicher Basis liegenden bekannten Gegen- welche die beiden aufeinander sich drehenden Schalen ständen aus schalenförmig miteinander verbundenen aufnehmen und während der Verschweißung gleich-Kunststoffschalen nicht genügend beachtet worden. 50 zeitig in der richtigen Lage festhalten, an der mit dem Ein besonders fertigungstechnischer Mangel besteht Stanzrand der Schalen in Berührung kommende Kante nämlich bei früheren Versuchen darin, daß die beiden (Preßkante) eine Riffelung aufweisen, randseitig mit Klebstoff bestrichenen Schalen längere Kennzeichnend für das der Erfindung zugrunde
Zeit, d. h. bis zur Aushärtung des Klebstoffes, zu- liegende Verfahren ist ferner die Tatsache, daß die sammengedrückt werden müssen. Da die die Kugel 55 Halbschalen im Bereich der Verbindungsflächen einen umlaufende Verklebungslinie naturgemäß an der nach außen abgebogenen, flanschartigen Rand auffertigbearbeiteten Kugel sichtbar ist, wird das Aus- weisen.
sehen des fertigen Produktes sehr nachteilig beein- Um das erfindungsgemäße Verfahren in seinem
flußt. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß der Werdegang noch näher zu erläutern und um ein mög-Werkstoff, aus dem die Kugelhälften bestehen, beson- 60 liehst abgerundetes Bild über die diesem Verfahren ders nachgiebig ist. Dadurch ist ein Verschieben der zugrunde liegenden Vorrichtungen zu erhalten, ist in
miteinander verbundenen Randteile relativ zueinander möglich, falls von außen her ein Druck auf die Kugeln ausgeübt wird. Dies kann natürlich zu einer Lösung der Verbindung führen.
Mit Hilfe der Maßnahmen gemäß der Erfindung werden auch die in dieser Richtung auftretenden Mängel behoben, wobei erkannt wurde, daß das an sich
der Zeichnung eine im wesentlichen schematisch
wiedergegebene Gesamtanlage mit Extrudereinrichtung, in welcher die transparente und gegebenenfalls
65 auch eingefärbte Kunststoffolie erzeugt wird, mit
Vakuumtiefzieheinrichtung, Metallisierungseinrichtung
sowie mit der zu einer Vorrichtungseinheit zusammengefaßten Stanzvorrichtung, Schweißeinrichtung und
5 6
Stanzvorrichtung für die bereits verschweißten Hohl- teil hat, daß jeweils während des Leerpumpens und
körper dargestellt. Arbeiten der einen Anlage der zweite Kessel entleert
Die gezeigten Vorrichtungseinheiten können in und wieder neu gefüllt werden kann, einem eine weitgehend automatisierte Fertigung der Nachdem die Folienplatten auf der Innenseite der Hohlkörper ermöglichenden Zusammenhang gebracht 5 schalenförmigen Vertiefungen metallisiert sind, werwerden. Die erste Stufe der Gesamteinrichtung für die den die in der Platte noch zusammenhängenden Scha-Herstellung der Hohlkörper wird durch den Extra- len unter Belassung eines von der Schalenkante abderl gebildet, der den Blaskopf 2 aufweist. Dieser stehenden, flanschartig gebogenen Randes (Schweiß-Blaskopf formt in an sich bekannter Weise das aus randes) ausgestanzt, was mittels der Stanzvorrichtung der Schneckendüse austretende Material zu einem io 17 geschieht. Diese kann so eingerichtet sein, daß Schlauch 3, der über eine Rollenabzugseinrichtung 4 sämtliche Schalen einer Folienplatte mittels eines nach unten abgezogen und gleichzeitig zu einem Mehrfachmessers auf einmal ausgeschnitten werden, flachen Schlauch gedrückt wird. Mittels einer Schneid- Daraufhin werden je zwei Schalen zu einem Hchlvorrichtung (im einzelnen nicht dargestellt) werden körper verschweißt, und zwar durch Reibungswärme die Seitenkanten des flachen Schlauches aufgeschnit- 15 mittels der Schweißvorrichtung 18. Diese besitzt ein ten, so daß eine Doppelfolienbahn entsteht. Die untere schnell drehbares Oberteil 19, welches ein der Form Bahn 5 wird auf eine Vorratsrolle aufgewickelt, wäh- der Schalen entsprechendes Werkzeugteil trägt, in dem rend das obere Band 6 über eine Siebdruckmaschine 7 die eine Schale eingesetzt wird. Die zweite Schale wird mit automatisch arbeitender Rakel und automatischer in ein weiteres Werkzeugteil eingelegt, welches in Farbzuführung geführt und dort bedruckt wird. Die 20 einem zunächst feststehenden Unterteil 20 der Madurch das beiderseitige Aufschneiden des Folien- schine vorgesehen ist. Das Oberteil wird nun in Schlauches 3 entstehende untere Folie 5 wird jeweils schnelle Drehung versetzt und gleichzeitig nach unten als Vorratsfolie zur späteren Verarbeitung in Reserve gedrückt, so daß zwischen den beiden Kunststoffgehalten, wobei diese Folie von der Rolle unmittelbar schalen eine große Reibungswärme entsteht, durch abgezogen wird. 25 welche die Schalen bzw. deren Ränder zusammen-
Von dort wandert das Band 6 weiter durch einen geschweißt werden.
Tunnel-Trockenofen 8 und nach Durchlaufen dessel- Ist dieses Zusammenschweißen erfolgt, dann gibt
ben zu der vollautomatischen Vakuumziehmaschine 9. das untere Werkzeugteil durch eine entsprechend ein-
Dort wird mittels einer Zuführungsvorrichtung das gestellte Rutschkupplung nach, so daß sich bis zum
Folienband in die Vakuumziehform eingelegt, worauf 30 Abstellen der Maschine der ganze Hohlkörper drehen
sie in bekannter Weise von einer Heizplatte, die in kann.
der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, bestrahlt Um Störungen bei der Verschweißung zu vermei-
wird. Nach der richtigen Erwärmung der Folie wird den, werden, wie bereits beschrieben, die Stanzränder
die Luft aus der Form und das Folienmaterial in die auf der Verbindungsseiie mit einer schmierenden
einzelnen Formteile hineingezogen, worauf sich zwi- 35 Flüssigkeit eingestrichen.
sehen Heizplatte und Form eine Abschirmvorrichtung Aus der Schweißeinrichtung 18 wird der fertige schiebt und die gezogene Folienplatte, bei der die ein- Hohlkörper mittels einer Saugvorrichtung (nicht darzelnen Schalen zusammenhängen, erkalten kann. Die gestellt) entnommen und nochmals einer Stanzvor-Folienplatte wird dann automatisch aus dem Werk- richtung 21 zugeführt, in der ein Teil des Schweißzeug ausgehoben, mittels einer Abzugsvorrichtung 10 40 randes durch Ausstanzen entfernt werden kann. Aus von der Form weggezogen und in der richtigen Länge der Stanzvorrichtung 21 kann dann der Hohlkörper ebenfalls automatisch abgeschnitten, worauf sie in durch Druckluft ausgeworfen werden, einen Stapelbehälter 11 geworfen wird. Alle diese Vor- Die Bedeutung des beschriebenen Verfahrens liegt, gänge können kontinuierlich ablaufen. wie erwähnt, in der Erzielung eines ungestörten, kon-
Die fertig tiefgezogenen Folienplatten 12 werden 45 tinuierlichen Fertigungsablaufes zur Gewinnung von dann auf der Innenseite der schalenförmigen Vertie- Massenprodukten, und zwar auf rationellste Weise, fungen durch Aufdampfen von Metall im Hoch- Ganz besonders deutlich tritt dies beim Metallisievakuum metallisiert. Zu diesem Zweck werden die längsverfahren in Erscheinung. Das Verfahren als Folienplatten 12 in Rahmen eingespannt, die ihrerseits solches ist an sich bekannt, doch lag bisher die zwischen zwei Platinscheiben, die sich in dem Kessel 5° Schwierigkeit darin, daß die Erzielung des Hoch-14 einer Hochvakuumaufdampfanlage gegenüber- Vakuums in dem Aufdampfkessel sehr lange dauert, stehen, radial eingeschoben, so daß der Kessel 14 mit nämlich unter Umständen bis zu einer Stunde. Daeiner Vielzahl solcher Spannrahmen mit Folienplatten durch ist eine solche Aufdampfanlage hinsichtlich der gefüllt werden kann. Der Kessel wird dann zugefahren mit ihr erzielten Produktionszahlen verhältnismäßig und leergepumpt, worauf eine mittels einer Kurven- 55 unrentabel und man kann dies auch durch Verwensteuerung betätigte Greifervorrichtung einen der Spann- dung eines größeren Kessels nicht verhindern, denn rahmen aus dem Bereich der Platinscheiben heraus- ein solcher benötigt dann noch mehr Zeit zum Leerzieht und unter Schwenkung von etwa 90° über die pumpen. Die Hochvakuumaufdampfvorrichtung war Bedampfungsquelle 15 führt. Nachdem die Folie me- daher erfindungsgemäß so auszubilden, daß in ihr in tallisiert ist, setzt sich der Greifer wieder zwischen die 60 einer Charge eine sehr hohe Zahl von Teilhohlkör-Platinscheiben und holt sich von dort den nächsten pern bedampft werden kann. Dies wird dadurch erSpannrahmen. Es ist ersichtlich, daß durch diese er- zielt, daß die Folienplatten, die je beispielsweise 40 findungsgemäße Ausbildung der Bedampfungsanlage bis 50 Halbhohlkugeln enthalten, in sogenannte Spannhohe Produktionszahlen erreicht werden. Da die rahmen eingespannt werden und diese Rahmen radial Hochvakuumpumpenanlage 16 außerordentlich teuer 65 in Platinen zweier sich gegenüberstehenden Scheiben ist, sieht man zweckmäßig zwei Bedampfungskessel im Kessel eingeführt werden. Nach dem Schließen nebeneinander vor, so daß die Pumpe 16 abwechselnd des Kessels und der Herstellung des Hochvakuums die Kessel leerpumpen kann, was außerdem den Vor- tritt dann eine Greifervorrichtung in Tätigkeit, welche
jeweils einen Spannrahmen aus seiner Lagerung herauszieht und über die Bedampfungsquelle hin- und herführt, wobei eine gleichmäßige Bedampfung der Platte erfolgt. Danach schiebt die Greifervorrichtung, die mittels Kurven gesteuert wird, den Spannrahmen wieder zwischen die Platinen und entnimmt den nächsten Rahmen; dieser Zyklus wiederholt sich. Es ist auf diese Weise möglich, etwa 200 bis 400 Spannrahmen in dem Aufdampfkessel unterzubringen, so daß man mit einem Leerpumpen des Kessels 10 000 bis 000 Halbhohlkugeln in einem Vorgang metallisieren kann.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von insbesondere aus Hälften gebildeten Hohlkörpern, z. B. Christbaumkugeln aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff, bei denen die Hälften innenseitig eine im Hochvakuum aufgebrachte Metallauflage tragen und die durch Schweißen fest miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften aus gegebenenfalls bedruckten Folien geformt und dann mit einer Metallauflage versehen werden, und daß hierauf die Verbindungsflächen der Hälften mit einer Netzflüssigkeit ver- sehen werden, ehe das Verschweißen der Hälften in an sich bekannter Weise durch Reibungswärme vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Verbindungsflächen die Hälften entlang ihrer zu verbindenden Ränder mit einem flanschartig ausgebildeten nach außen abgebogenen Rand und mit einer Riffelung versehen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Anspüche 1 und 2, gekennzeichnet durch die Aneinanderreihung einer Schneckenstrangpresse mit Blaskopf (1, 2) zur Herstellung einer Folienbahn, einer Bedruckungs.vorrichtung (7), einer Vakuumziehmaschine (9), einer Hochvakuum-Aufdampfmaschine (14) sowie durch eine Schweiß- und Stanzvorrichtung (18,17).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochvakuum-Aufdampfmaschine zwei im Vakuumkessel sich gegenüberstehende Platinscheiben, zwischen welche eine Vielzahl von je eine Folienplatte umspannenden Spannrahmen einschiebbar ist, aufweist und daß eine kurvengesteuerte Greifervorrichtung, welche nacheinander jeden Spannrahmen über die Bedampfungsquelle führt und nach dem Bedampfen der Folie zwischen die Platinscheiben, zurückschiebt, vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei auf einer Unterlage verschiebbar angeordnete Vakuumkessel, die abwechselnd mit der Vakuumpumpe verbindbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenstrangpresse mit einer den im Blaskopf geformten Folienschlauch abziehenden Rollenabzugsvorrichtung und einer diesen Schlauch in zwei Folienbänder teilenden Schneidvorrichtung versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckungseinrichtung zweckmäßig als Siebdruckmaschine ausgebildet und mit automatisch arbeitender Rakel und automatisch arbeitender Farbzuführung ausgestattet ist, wobei zum Trocknen der bedruckten Folie ein Tunnelofen vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumziehmaschine mit automatischer Folienzufuhr- und Folienauswerfvorrichtung in Verbindung mit einer Schneidvorrichtung ausgerüstet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung aus einer oberen und einer unteren Aufnahmevorrichtung für je einen Halbhohlkörper besteht, wobei der obere Teil in schnelle Drehung versetzbar ist unter gleichzeitigem Andrücken gegen den unteren Teil, welcher feststehend auf einer Rutschkupplung sitzt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9, gekennzeichnet durch eine mit der Schweißvorrichtung synchron zusammenwirkende und mit einer Saugvorrichtung versehenen Stanzeinrichtung, welcher die Hohlkörper von der Schweißvorrichtung zugeführt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Druckluftauswerfvorrichtung zum Auswerfen der ausgestanzten Hohlkörper.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 849 481, 814211; österreichische Patentschrift Nr. 178 854; französische Zusatz-Patentschrift Nr. 63 991 zum Patent Nr. 1 077 269.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 707/292 11.62
DESCH26350A 1958-08-04 1959-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1139632B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245950D NL245950A (de) 1958-08-04
DESCH26350A DE1139632B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff
GB881/62A GB939580A (en) 1959-07-14 1960-01-13 Method for the production of hollow bodies of thermoplastic material
GB1286/60A GB939579A (en) 1959-07-14 1960-01-13 Method for the production of vacuum-drawn hollow bodies of thermoplastic material
FR818447A FR1248327A (fr) 1958-08-04 1960-02-12 Procédé et dispositif pour la fabrication de corps creux en matière plastique, par étirage sous vide
US12237161 US3312581A (en) 1958-08-04 1961-06-19 Hollow decorative plastic articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26350A DE1139632B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139632B true DE1139632B (de) 1962-11-15

Family

ID=7430421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26350A Pending DE1139632B (de) 1958-08-04 1959-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1139632B (de)
GB (2) GB939579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454958B1 (de) * 1963-03-13 1970-08-20 Brown Machine Co Verfahren zur Herstellung von aus Haelften zusammengesetzten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Behaelterhaelften und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814211C (de) * 1949-09-24 1951-09-20 Weber & Eberspaecher Aus thermoplastischen Kunststoffmassen nach dem Spritz- oder Press-verfahren hergestellte Formkoerper, insbesondere Christbaumschmuck
DE849481C (de) * 1949-07-06 1952-09-15 Max Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von thermoplastischen Kunststoffpress- oder-spritzteilen
AT178854B (de) * 1948-11-19 1954-06-25 Leopold Rado Maschine zur Herstellung von mit Flüssigkeiten oder Pasten gefüllten Behältern
FR1077269A (fr) * 1953-05-07 1954-11-05 Verreries De Goetzenbruck Walt Perfectionnements apportés aux motifs décoratifs pour arbres de noe:l
FR63991E (fr) * 1953-06-30 1955-10-14 Verreries De Goetzenbruck Walt Perfectionnements apportés aux motifs décoratifs pour arbres de noël

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178854B (de) * 1948-11-19 1954-06-25 Leopold Rado Maschine zur Herstellung von mit Flüssigkeiten oder Pasten gefüllten Behältern
DE849481C (de) * 1949-07-06 1952-09-15 Max Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von thermoplastischen Kunststoffpress- oder-spritzteilen
DE814211C (de) * 1949-09-24 1951-09-20 Weber & Eberspaecher Aus thermoplastischen Kunststoffmassen nach dem Spritz- oder Press-verfahren hergestellte Formkoerper, insbesondere Christbaumschmuck
FR1077269A (fr) * 1953-05-07 1954-11-05 Verreries De Goetzenbruck Walt Perfectionnements apportés aux motifs décoratifs pour arbres de noe:l
FR63991E (fr) * 1953-06-30 1955-10-14 Verreries De Goetzenbruck Walt Perfectionnements apportés aux motifs décoratifs pour arbres de noël

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454958B1 (de) * 1963-03-13 1970-08-20 Brown Machine Co Verfahren zur Herstellung von aus Haelften zusammengesetzten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Behaelterhaelften und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1454964B1 (de) * 1963-03-13 1974-03-14 Brown Machine Co Of Michigan Vorrichtung zum Reibungsschweissen zweier Behaelterteile aus thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB939580A (en) 1963-10-16
GB939579A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362174C3 (de) Spritzgießform zum einseitigen Verbinden einer Folie mit einem aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Gegenstand
DE3026810C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen tiefgezogenen Behälters
DE69010968T2 (de) Verfahren zum Herstellen von etikettierten Artikeln, Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern nach diesem Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Etiketten zur Anwendung bei der Ausführung dieses Verfahrens.
CH632182A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden, bei denen eine ueberwiegend grosse anzahl von teilen aus thermoplastischem, gewachsener rohrware aehnlichem rohr besteht.
DE2630552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von folienartigem material mit kunstharz
DE602005006104T2 (de) Verfahren zur verzierung von behältnissen mit zylindrischen wänden mit hoher geschwindigkeit
DE1611909A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Hohlkoerpern,wie aus Bahnen,Folien,Filmen oder Feinfolien aus Thermoplasten hergestellten Behaeltern
DD281817A5 (de) Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1729368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dekorierten,spritzgegossenen Plastgegenstaenden
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1991444U (de) Behaelter.
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE948639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
DE3425821C2 (de)
DE1139632B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere aus Haelften gebildeten Hohlkoerpern, z. B. Christbaum-kugeln, aus Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE2401034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines nichtebenen gegenstandes
DE1479370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen Ober- und Unterteil einer Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff
DE69204596T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Heissschmelzproduktes.
DE2209714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vielzahl von, insbesondere aus haelften gebildeten hohlkoerpern, z.b. christbaum- oder dekorationskugeln od.dgl. aus thermoplastischen kunststoff-folien
CH629375A5 (de) Verfahren zum versteifen eines ausgewaehlten bereiches eines schuhschaftes.
CH378034A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
DE2452250C3 (de) Schmucksteinbesetztes Component sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung