DE1136143B - Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen - Google Patents

Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen

Info

Publication number
DE1136143B
DE1136143B DEA33877A DEA0033877A DE1136143B DE 1136143 B DE1136143 B DE 1136143B DE A33877 A DEA33877 A DE A33877A DE A0033877 A DEA0033877 A DE A0033877A DE 1136143 B DE1136143 B DE 1136143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interest
days
business machine
computer
setting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33877A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Engstfeld
Helmut Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA33877A priority Critical patent/DE1136143B/de
Priority to GB37961/60A priority patent/GB897916A/en
Priority to US85107A priority patent/US3221156A/en
Priority to FR850866A priority patent/FR1280915A/fr
Publication of DE1136143B publication Critical patent/DE1136143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4983Multiplying; Dividing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/40Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
    • G06F7/44Multiplying; Dividing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/03Credit; Loans; Processing thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A 33877 IXc/42m
ANMELDETAG: 3. F E B RUAR 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT! 6. SEPTEMBER 1962
In Kreditinstituten ist eine der umfangreichsten Arbeiten das Errechnen der anfallenden Zinsen. Bekanntlich werden bei der progressiven Zinsberechnung bei jeder Kontenbewegung die entsprechenden Zinsen bis zum Abschlußtermin, also bis zum Jahresende, einer Tabelle entnommen und auf der Kontokarte vermerkt, wobei zu beachten ist, daß Soll- und Habenbuchungen zinsmäßig verschieden behandelt werden.
Die in den Tabellen verzeichneten Zinswerte sind nach der Formel
Geschäftsmaschine
zur Errechnung von Zinsen
K-t-p
360 · 100
ermittelt worden, wobei K den Kapitalumsatz, t die Anzahl der Zinstage und ρ den Zinsfuß bedeuten. Je nachdem, ob Soll- oder Habenzinsen errechnet werden sollen, handelt es sich bei dem Wert t um verschiedene Größen, was beim Heraussuchen der bei den einzelnen Kontenbewegungen anfallenden Zinswerte, das an und für sich schon eine sehr umständliche und zeitraubende Arbeit darstellt, leicht Fehlleistungen führt, die ihrerseits wieder zu Ärgernissen Anlaß geben.
Ähnlich verhält es sich auch mit einer schon früh bekanntgewordenen Rechenmaschine, welche die Zinsen zwar maschinell zu berechnen gestattet, der aber auch die Zahl t in verschiedener Größe zugeführt werden muß, je nachdem, ob es sich um die Berechnung von Soll- oder Habenzinsen handelt.
Es sind daher schon vielerlei Bemühungen bekanntgeworden, diese Fehlerquelle auszuschalten, und eine dieser Bemühungen geht dahin, die Zinsen von Konten im sogenannten Stapelverfahren maschinell zu errechnen. Dieser Kontenführung haftet jedoch der Nachteil an, daß die anfallenden Konten nur in gewissen Zeiträumen zinsmäßig bearbeitet werden, daher nie abschlußfertig sind. Außerdem erfordert das Stapelverfahren zwei Buchungsvorgänge, als neben dem Buchungsvorgang zur Erstellung eines Umsatzbeleges und zum Bedrucken z. B. des Sparoder Quittungsbuches in der Buchungsmaschine noch in einem weiteren Buchungsvorgang die anfallenden Zinsen auf das entsprechende Konto übertragen werden müssen, sei es handschriftlich, sei es maschinell durch eine zweite Buchungsmaschine.
Eine weitere Maßnahme, die Zinsberechnung zu erleichtern, besteht darin, eine mit einem elektronischen Multiplikations - Zusatzgerät ausgestattete Buchungsmaschine zu schaffen, die bei der Zins^ berechnung die verschieden langen Laufzeiten für Anmelder:
Anker-Werke A. G.,
Bielefeld, Am Stadtholz 67-69
Dipl.-Ing. Hans Engstfeld und Helmut Plate,
Bielefeld,
sind als Erfinder genannt worden
Soll- und Habenzinsen automatisch berücksichtigt.. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Zinsfakto-
ren = r,cr> ^»A entsprechend den verschieden langen
JuU · IUU
Laufzeiten für Soll- und Habenzinsen und den geltenden Zinsfüßen täglich neu in die an sich anderen Zwecken dienenden Speicherwerke eingebracht werden müssen, so daß beim Buchen lediglich durch Einführen des Kapitalumsatzes K und des in einem der Speicher enthaltenen gewünschten Zinsfaktors in den Rechner die Zinsen errechnet werden. Abgesehen davon, daß damit die Anzahl der für Rechenzwecke zur Verfügung stehenden Speicher gemindert wird, da für jeden Zinsfuß zwei Speicherwerke, das eine für Soll-, das andere für Habenzinsen, erforderlich sind, erfordert auch das tägliche Einbringen der Zinsfaktoren in die Speicher zusätzliche Arbeit.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, nicht nur die Leistungsfähigkeit einer Buchungsmaschine voll auszunutzen, insbesondere hinsichtlich der in der Maschine vorgesehenen Höchstzahl der Speicherwerke, sondern auch die durch das tägliche Einbringen der Zinsfaktoren anfallende Arbeitszeit einzusparen. Es braucht also niemals auf einen preislich höheren Maschinentyp zurückgegriffen zu werden, weil dieser Typ jene Anzahl Speicherwerke aufweist, die für
Rechenzwecke benötigt werden, während die restlichen Speicherwerke zur Speicherung der Zinsfaktoren in Anspruch genommen sind.
Gemäß der Erfindung ist ein wahlweise ansteuerbarer Ergebniserzeuger vorgesehen, durch den die Anzahl der Zinstage t oder eine um X verminderte Anzahl Zinstage t-X in den Rechenvorgang eingegeben werden.
209 639/345
Zwar ist es möglich, die Ermittlung des Zinstagefaktors auch mit einer programmierbaren elektrischen Rechenanlage durchzuführen, jedoch ist eine solche Anlage zur Lösung dieser Aufgabe zu aufwendig und daher zu kostspielig.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und in der Zeichnung abgebildet.
Fig. 1 zeigt das Tastenfeld einer bekannten Geschäftsmaschine mit zusätzlichen Zinstasten;
Fig. 2 zeigt die den einzelnen Zinstasten zugeordnete elektrische Anordnung;
Fig. 3 zeigt eine Zins-Steckereinheit;
Fig. 4 a, 4 b gibt die Verdrahtung der 15-Tage-Schaltung wieder.
Das in Fig. 1 dargestellte Tastenfeld einer an sich bekannten Geschäftsmaschine weist neben den bekannten Tasten zur Werteingabe und Maschinensteuerung mehrere zusätzliche Tasten A, B1C, D auf, die zur Ansteuerung einer Schaltung zur Zinsberechnung dienen und denen jeder ein anderer Zinsfuß zugeordnet ist. Diese Tasten, die in bekannter Weise gegeneinander derart verblockt sind, daß die einmal gedruckte Taste so lange gedrückt bleibt,
A = 3 %, B = 3V2 Vo, C = 4% und D = 4Va %. Unter Steuerung durch die Geschäftsmaschine wird den Ziffernwerten der Zinszahl entsprechend Spannung an die entsprechenden Eingänge des elektronischen Rechners gelegt. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß an Stelle der gezeigten Stöpselbretter auch ein handbetätigter Wähler Verwendung finden kann, der entsprechend den verschiedenen Zinsfüßen verschaltet ist. Jeder Schaltstellung entspricht dann ein anderer Zinsfuß. Auch können gemäß der Erfindung an Stelle der Stöpselbretter vielpolige Stiftsockel verwendet werden, denen fest verschaltete Steckergruppen zugeordnet sind. Jede Steckergruppe ist dann einem Zinsfuß entsprechend verdrahtet. Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 in perspektivischer Sicht gezeigt. Schließlich ist auch die Verwendung eines vielpoligen Tastenaggregates möglich, wobei die einer Taste zugeordneten Kontakte entsprechend dem der Taste zugeordneten Zinsfuß verschaltet
ao sind.
Das Ergebnis dieser ersten Multiplikation wird sodann automatisch als Multiplikand erneut eingegeben und mit dem Umsatz als Multiplikator verarbeitet. Das Endergebnis wird anschließend vom
bis eine andere Taste gedrückt wird, wirken auf in 25 Rechner an die Geschäftsmaschine zurückgeführt der Fig. 2 dargestellte elektrische Kontakte 11 ein, und dort in bekannter Weise wiedergegeben,
die Spannung an verschiedene Stöpselbretler a, b, c, d
legen. Jeder Taste ist ein Stöpselbrett zugeordnet,
beispielsweise der Taste A das Stöpselbrett α usw.
Zinstage in der Maschine, errechnen zu können, ist die Maschine gemäß der Erfindung mit einer Anordnung nach den Fig. 4 a und 4 b versehen. Die in Kreisen dargestellten Zahlen 0-9, 00-90 und 000-300
Wie bereits eingangs angedeutet, werden bei den Bank- bzw. Sparinstituten für Soll- und Habenzinsen verschieden lange Laufzeiten berechnet. Während
Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Errechnung von 30 Sollzinsen vom Tage der entsprechenden Konto-Zinsen nach der Formel bewegung an gewährt werden, werden Habenzinsen
Zinsen = Kapital · Zinstage · Zinsfuß · 1/360. erst für die Zdt ab del? 15· TaS nach der Einzahlung
in Anrechnung gebracht. Um nun auch Habenzinsen
Um die Errechnung durch eine zweimalige Multi- maschinell sofort, d. h. ohne vorherigen Abzug der plikation im elektronischen Rechner, der hier nur als 35 15 Tage durch den Bediener und Neueinstellung der Blockschaltbild dargestellt ist, da seine spezielle Ausführungsform außerhalb der Erfindung liegt, durchführen zu können, werden zunächst die beiden letzten Glieder der Formel zusammengefaßt. Der sich so
ergebende Wert wird dann noch mit einer Potenz 40 sollen Tasten versinnbildlichen, die jeweils die neben von 10 multipliziert, um zu einem ganzzahligen, ihnen gezeigten Kontakte steuern, z. B. die Taste 000 mehrstelligen Ergebnis als Zinszahl zu gelangen und die Kontakte H 01-// OS usw. In den Figuren stellen die Stellenkapazität des verwendeten elektronischen die links in Fig. 4 a dargestellte Gruppe die Einer, die Rechners voll ausnutzen zu können, um damit das mittlere, in der Fig. 4 b links dargestellte Gruppe die Endergebnis durch weitestgehende Berücksichtigung 45 Zehner und die rechte die Hunderter dar. Die Verder Dezimalstellen möglichst genau zu erhalten. schaltung ist so durchgeführt, daß bei Einspeisung Diese letztgenannte Multiplikation wird beim End- über die Soll-Leitung der wahre Wert, bei Einergebnis dann vom Rechner durch entsprechende speisung über die Haben-Leitung dagegen ein um 15 Kommaverschiebung automatisch wieder ausge- verminderter Wert an den in der Fig. 4 b oben darglichen. Die Zinsformel ist also auf drei ganzzahlige 50 gestellten Ausgängen (9 · 10° bis 0 · 102) erscheint. Faktoren gebracht, die im Rechner in zweimaliger Mit Hilfe von Relais R, S und T, denen jeweils vier Multiplikation verarbeitet werden. Dabei ist es not- zu betätigende Kontakte R1-2? 4, 51-54 und Tl-T 4 wendig, zunächst über das in Fig. 4 in der Verschal- zugeordnet sind, wird erreicht, daß auch dann, tung dargestellte Sondertastenfeld, dessen Aufbau wenn die in den beiden letzten Stellen der mittels und Funktion weiter unten eingehend beschrieben 55 Tasten eingegebenen Tageszahl befindliche Zahl ist, die Anzahl der Zinstage als Multiplikand und die kleiner als 15 ist, durch entsprechende Rückwirkung Zinszahl als Multiplikator eingegeben. auf die nächsthöhere Ziffernstelle das Ergebnis an Wie oben erwähnt, ist die Maschine mit einer An- den Ausgängen richtig ist. Die symbolisch gezeigten zahl Stöpselbretter versehen. Die gestrichelt gezeigten Lampen dienen zur leichteren Kontrolle der einVerbindungslinien sollen dabei flexible elektrische 60 getasteten Tageszahl.
Verbindungselemente darstellen, die in Fig. 2 dar- Es ist zu bemerken, daß es verschiedene Möglichgestellt sind. Soll nun z. B. der Taste A im Tasten- keiten zur Einstellung der Tageszahl gibt. Die einfeld der Maschine der Zinsfuß 3*/o zugeordnet wer- fachste ist die unter Zuhilfenahme einer Tabelle, in den, so ist bei beispielsweiser Verwendung eines der zu jedem Datum die bis zum Jahresende verbleisiebenstelligen Rechners auf dem Stöpselbrett α der 65 benden Tage unter Berücksichtigung einer Monats-
3-1010 «„„„„<,„_,_ r,; ,., .._...__■,._ τ.. länge von 30 Tagen aufgeführt sind. Es ist aber auch
möglich, durch eine entsprechende elektrische Verschaltung die Tageszahl durch Eingabe des Tages-
0833333 als Zinszahl zu stöpseln. In
100-360
der Fig. 2 sind folgende Zuordnungen dargestellt:
datums direkt aus der Maschine zu gewinnen. Darüber hinaus können durch entsprechende Anordnung beide Eingabemöglichkeiten nebeneinander vorgesehen werden, um damit die Maschine möglichst vielseitig zu gestalten.
Als Beispiel soll nun die Tageszahl 203 eingegeben und der Verlauf der Stromkreise für Soll und Haben an Hand der Fig. 4 a, 4 b verfolgt werden. Beim Anlegen einer Spannung an den Soll-Eingang der Schaltung werden folgende Stromkreise aufgebaut: Für die Hunderter-Stelle verläuft der Strom von der Soll-Leitung über eine Diode 21 und den der dem Wert 200 zugeordneten Taste beigefügten Kontakt H 21 zum Ausgang 2 · 102 der Schaltung. Für die Zehner-Stelle verläuft der Strom über eine Diode 22 und den Kontakt ZOl der Taste 00 zum Ausgang 0 · 10* und schließlich für die Einer-Stelle über eine Diode 23 und den Kontakt £31 zum Ausgang 3 · 10°, so daß damit für Soll die der tatsächlich eingegebenen Zahl entsprechenden Ausgänge, die mit den Eingängen des Rechners verbunden sind, an Spannung liegen.
Beim Drücken der Taste 00 wird auch der Kontakt Z 05 geschlossen, so daß das Relais Γ anzieht und seine Kontakte Tl-T4 umschaltet. Ebenso schließt sich beim Drücken der Taste 3 der Kontakt £34, läßt das Relais R anziehen und seine Kontakte Rl-R4 umschalten. Liegt nun Spannung an der Haben-Leitung an, so läuft der Strom über die Kontakte HOS, Tl, eine Diode 24 und den Kontakt #23 der Taste 200 zum Ausgang 1 · 102. Ferner verläuft der Strom vom KontaktH05 über die KontakteRl, Z 03 zum Ausgang 8 · 101 und auch vom Kontakt H 05 über den Kontakt £"32 zum Ausgang 8 · 10°, so daß damit die Ausgänge an Spannung liegen, die dem um 15 verminderten eingegebenen Tageszahlwert entsprechen.
Die gezeigte Anordnung, die sowohl mit der Geschäftsmaschine oder dem Rechner baulich vereinigt als auch als selbständige Baugruppe ausgeführt sein kann, gestattet in Verbindung mit der an sich bekannten Geschäftsmaschine und einem elektronischen Rechner die vollmaschinelle Berechnung von Zinsen nach verschiedenen Zinsfüßen.
Darüber hinaus ist diese zuletzt beschriebene Anordnung in entsprechender Abwandlung überall da anwendbar, wo die wahlweise Verminderung eines Zahlenwertes um eine Konstante gefordert wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zinsenrechnende Geschäftsmaschine mit einem Rechner und EinsteUmitteln für den Zinsfuß und die Anzahl der Zinstage, gekennzeich net durch einen wahlweise ansteuerbaren elektrischen Ergebniserzeuger, durch den die Anzahl der Zinstage (Jt) oder eine um X verminderte Anzahl Zinstage (t-X) in den Rechenvorgang eingegeben werden.
2. Zinsenrechnende Geschäftsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Rechner zusammenarbeitende Ergebniserzeuger Einstellmittel (1 bis 9, 10 bis 90, 100 bis 300) für die Eingabe der Zinstage in den Rechner aufweist, die über die Steuermittel (Kontakte H, Z, E, Relais R, S, T) mit einer Soll- und Habenleitung so verschaltet sind, daß durch das Betätigen von in der Geschäftsmaschine vorgesehenen Soll- oder Habeneinstellmitteln die jeweiligen Zinstage in den Rechner eingebracht werden.
3. Zinsenrechnende Geschäftsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den EinsteUmitteln (1 bis 9, 10 bis 90, 100 bis 300) Lampen zur leichteren Kontrolle der eingetasteten Anzahl der Zinstage zugeordnet sind.
4. Zinsenrechnende Geschäftsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (R, S, T bzw. R1-R4, Sl-S4, Tl-T4) vorgesehen sind, die bei um X verminderter Anzahl Zinstage auf nächsthöhere Dezimalstellen einwirken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1073 773;
USA.-Patentschrift Nr. 1969 262;
»NTZ«, 1957, H. 6, S. 277 bis 288;
»ETZ-A«, Bd. 80, H. 12, S. 399, 400;
»Kienzle-Informationsschriften«, H. 6, vom
24. 3. 1959, S. 5 bis 11.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 639ß<J5 8.
DEA33877A 1960-02-03 1960-02-03 Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen Pending DE1136143B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33877A DE1136143B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen
GB37961/60A GB897916A (en) 1960-02-03 1960-11-04 Improvements in or relating to calculating machines
US85107A US3221156A (en) 1960-02-03 1961-01-26 Interest-computing apparatus
FR850866A FR1280915A (fr) 1960-02-03 1961-01-26 Dispositif pour le calcul des intérêts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33877A DE1136143B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136143B true DE1136143B (de) 1962-09-06

Family

ID=6928334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33877A Pending DE1136143B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3221156A (de)
DE (1) DE1136143B (de)
FR (1) FR1280915A (de)
GB (1) GB897916A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5644726A (en) * 1989-05-25 1997-07-01 Oppenheimer; Robert H. Method and system implementing a mortgage partnership
US5970478A (en) 1997-03-12 1999-10-19 Walker Asset Management Limited Partnership Method, apparatus, and program for customizing credit accounts
US6038550A (en) * 1998-03-31 2000-03-14 Rosenwald; Jeffrey A. Method and apparatus for managing interest on a developing series of financial transactions in several memories

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969262A (en) * 1934-08-07 Calculating machine
DE1073773B (de) * 1953-07-31 1960-01-21 El-Re-Ma Societä anonima per Io sfruttamento di brevetti, Lugano (Schweiz) Relaisrechcnschaltung zur Vornahme der Addition zweier verschlüsselter Dezimalziffern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22947E (en) * 1947-12-09 Multiplying unit
US2176933A (en) * 1933-03-30 1939-10-24 Addressograph Multigraph Calculating and accounting machine
US2682993A (en) * 1950-11-21 1954-07-06 Ncr Co Accounting machine data indicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969262A (en) * 1934-08-07 Calculating machine
DE1073773B (de) * 1953-07-31 1960-01-21 El-Re-Ma Societä anonima per Io sfruttamento di brevetti, Lugano (Schweiz) Relaisrechcnschaltung zur Vornahme der Addition zweier verschlüsselter Dezimalziffern

Also Published As

Publication number Publication date
US3221156A (en) 1965-11-30
GB897916A (en) 1962-05-30
FR1280915A (fr) 1962-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE3118316A1 (de) Kombinationswaage
DE1136143B (de) Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen
DE2442535A1 (de) Funktionswaehleinrichtung fuer elektronischen rechner, insbesondere taschenrechner
DE1190705B (de) Elektronische Vierspeziesrecheneinheit
AT223403B (de) Zinsenrechnende Geschäftsmaschine
DE1499227C3 (de) Schaltungsanordnung für arithmetische und logische Grundoperationen
DE2142636C3 (de) Rechenwerk für die Durchführung digitaler Multiplikationen
DE1103646B (de) Inkrement-Rechenmaschine
DE1954913C3 (de) Steuertastatur für einen Tischrechner
DE503944C (de) Schreibende, selbsttaetig multiplizierende Rechenmaschine
DE574816C (de) Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine
DE414823C (de) Elektrisch betriebene Rechenmaschine
DE1073773B (de) Relaisrechcnschaltung zur Vornahme der Addition zweier verschlüsselter Dezimalziffern
DE975966C (de) Rechenmaschine zur Durchfuehrung von arithmetischen Rechenoperationen
AT223841B (de) Rechenmaschine
AT104841B (de) Elektrisch betriebene Rechenmaschine.
DE1157009B (de) Rechenwerk einer digitalen Rechenmaschine
DE1499174C (de) Dividiervorrichtung fur Digital rechner
DE977606C (de) Kontakteinrichtung einer Zehntastenrechenmaschine zur Leerschrittsteuerung eines Schreibmaschinenwagens
DE2703673A1 (de) Rechenwerk
DE955006C (de) Verfarhen zur Berechnung von Wurzelwerten auf Rechenmaschinen
DE1008935C2 (de) Kombinierte numerische und nichtnumerische Rechenmaschine
DE575290C (de) Rechenmaschine
DE1050089B (de) Elektronisches Rechengerät