DE1135583B - Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE1135583B
DE1135583B DEB47656A DEB0047656A DE1135583B DE 1135583 B DE1135583 B DE 1135583B DE B47656 A DEB47656 A DE B47656A DE B0047656 A DEB0047656 A DE B0047656A DE 1135583 B DE1135583 B DE 1135583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control elements
core
reactor
nuclear reactor
reactor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Rudolf Schulten
Dr Wernfried Gueth
Dipl-Ing Andreas Setzwein
Helmut Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB47656A priority Critical patent/DE1135583B/de
Publication of DE1135583B publication Critical patent/DE1135583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/10Construction of control elements
    • G21C7/11Deformable control elements, e.g. flexible, telescopic, articulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors, bei der diese Regelelemente nach Art einer Perlenkette auf Seilen angeordnet sind und die Führungen für diese Regelelemente als durch den Reaktorkern geführte und gegen diesen abgeschlossene Rohre, welche außerhalb des Reaktorgefäßes enden, ausgebildet sind.
  • Zur Regelung heterogener Kernreaktoren verwendet man vielfach Stäbe aus neutronenabsorbierendem Material, die z. B. durch den Deckel des Reaktorgefäßes hindurch- und mittels besonderer Antriebe in das Innere des Reaktorkerns hinein- und daraus herausgeführt werden. Auch führt man vielfach die Stäbe von unten in den Reaktorkern hinein und nach oben heraus, so daß diese den Reaktorkern völlig durchdringen. Es ist auch bekannt, die Stäbe seitwärts in den Reaktorkern einzuführen. Bei bestimmten Ausführungsformen der Stäbe bildet man das neutronenabsorbierende Material flächenhaft, schwertförmig aus. Auch diese Stäbe kommen in der genannten Weise zur Anwendung.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, neutronenabsorbierende Elemente in gleichmäßigen Abständen nach Art einer Perlenkette an einem Kabel zu befestigen, welches mit Hilfe einer Kabeltrommel in den Reaktorkern hinein und aus ihm wieder heraus bewegt werden kann.
  • Bei den bekannten Regelstabvorrichtungen treten große Dichtungsschwierigkeiten auf, denen man auf verschiedenen Wegen entgegenzutreten versucht. Man führt z. B. die Stäbe durch eine Stopfbuchsendichtung, bringt die ferngesteuerten Antriebsaggregate vollständig innerhalb des Reaktorgefäßes unter oder führt die Regelstäbe von außen in geschlossenen Rohren, die mit der Gefäßwand des Reaktors dicht verschweißt oder dicht verflanscht sind. Bei Hochtemperaturreaktoren lassen sich diese Regelstabvorrichtungen jedoch nicht ohne weiteres verwenden, da für die Regelstäbe besondere Führungen und Kühlvorrichtungen vorgesehen sein müssen. Außerdem dürfen die Regelstäbe bei graphitmoderierten Hochtemperaturreaktoren nur durch die kälteren Zonen und nicht durch die heißeste Zone des Reaktors geführt werden, da zur Zeit noch kein Material bekannt ist, das als Strukturmaterial für Regelstäbe geeignet ist und das gleichzeitig korrosionsfest gegenüber einer Aufkarborierung in Gegenwart von Graphit ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einführen von Regelelementen in einen Kernreaktor anzugeben, die bei allen Arten von Reaktoren verwendbar und verhältnismäßig einfach aufzubauen ist, bei der die genannten Dichtungsschwierigkeiten nicht auftreten, und die es ermöglicht, die Verteilung der Reaktivität im Reaktorkern auf eine einfache Weise zu steuern.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die auf Seilen nach Art einer Perlenkette angeordneten Regelelemente über die Länge eines Seiles unterschiedliche Abstände zueinander haben.
  • Die Anordnung der Regelelemente auf einem Seil gestattet, gekrümmte Führungsrohre durch den Reaktorkern zu leiten, was bei den Führungsrohren für die bekannten Regelstäbe nicht möglich ist. Gekrümmte Rohre lassen sich aber im Gegensatz zu den geraden derart vorteilhaft durch den Reaktorkern leiten, daß einerseits die Zonen höchster Temperatur nicht berührt, andererseits jedoch die Zonen maximaler Wirksamkeit durchlaufen werden. Die vollkommene Abschirmung der Regelelemente gegen chemische Einflüsse ist hierbei ebenfalls gegeben. Die Anordnung der Regelelemente mit über die Länge eines Seiles unterschiedlichen Abständen zueinander hat den erheblichen Vorteil, daß sich die Verteilung z. B. des neutronenabsorbierenden Materials und damit die Verteilung der Reaktivität im Reaktorkern durch einfache Verschiebung des Seiles mit vielen Variationsmöglichkeiten steuern läßt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Kugelhaufenreaktor mit der Regelvorrichtung im Aufriß und die Fig. 2 denselben im Grundriß. 4. bedeutet die Reaktorfüllung, die durch einen Kugelhaufen veranschaulicht ist. 3 sind über den Reaktorkern verteilte, gegen den Reaktorkern gasdicht abgeschlossene Rohre zum Einführen der an einem Seilzug 1 nach Art einer Perlenkette aufgereihten Regelelemente 2. Zur Fernsteuerung der Regelelemente 2 dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine von einem Elektromotor 6 angetriebene Seilwinde 5.
  • Die vorliegende Vorrichtung läßt verschiedene Abwandlungen zu. Das Seil kann z. B. in sich geschlossen sein, es kann an beiden Enden auf je einer Antriebstrommel aufgewickelt werden oder am unteren Ende durch Gewichte beschwert sein. Das Führungsrohr kann mit einem Kühlgas bespült werden oder als Doppelrohr ausgebildet sein, dessen Innenrohr die Regelelemente aufnimmt und dessen Außenrohr von einem in dem Zwischenraum zwischen Außen- und Innenrohr strömenden Kühlmittel gekühlt ist. Die Regelelemente müssen nicht aus neutronenabsorbierendem Material bestehen, sondern sie können aus: Moderatormaterial hergestellt sein, um z. B. einen heterogenen Reaktor gerade kritisch zu machen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Einführen von Regelelementen in den Kern. eines Kernreaktors, bei der diese Regelelemente nach Art einer Perlenkette auf Seilen angeordnet sind und die Führungen für diese Regelelemente als durch den Reaktorkern geführte und gegen diesen abgeschlossene Rohre, welche außerhalb des Reaktorgefäßes enden, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelelemente über die Länge eines Seiles unterschiedliche Abstände zueinander haben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre für die auf den Seilen angeordneten Regelelemente derart innerhalb des Reaktorkerns geführt sind, daß sie zwar die Zonen maximaler Wirksamkeit für die Regelelemente durchsetzen, nicht aber die Zonen höchster Temperatur. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 526 793. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1092 572.
DEB47656A 1958-01-31 1958-01-31 Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors Pending DE1135583B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47656A DE1135583B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47656A DE1135583B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135583B true DE1135583B (de) 1962-08-30

Family

ID=6968332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47656A Pending DE1135583B (de) 1958-01-31 1958-01-31 Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135583B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361635A (en) * 1964-05-09 1968-01-02 English Electric Co Ltd Nuclear reactor control rod winding arrangements
US5032349A (en) * 1986-01-22 1991-07-16 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Shutdown of a high temperature reactor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526793A (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526793A (de) * 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361635A (en) * 1964-05-09 1968-01-02 English Electric Co Ltd Nuclear reactor control rod winding arrangements
US5032349A (en) * 1986-01-22 1991-07-16 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Shutdown of a high temperature reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589801A1 (de) Brennstoffbuendel fuer Kernreaktoren
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE1274748B (de) Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE1135583B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Regelelementen in den Kern eines Kernreaktors
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE1464606A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1514962A1 (de) Atomreaktor
DE2808907A1 (de) Abbrennbarer neutronenabsorberstab
DE1232277B (de) Schwimmbeckenreaktor zur Untersuchung von Proben unter Bestrahlung
DE1122442B (de) An einen Behaelter angeschlossene Einrichtung, um ferngesteuert Gegenstaende in den Behaelter einzubringen oder herauszubefoerdern
DE2812124A1 (de) Kernenergieanlage in loop-anordnung
DE1439840A1 (de) Schwerwassermoderierter organischer gekuehlter Kcrnspaltungsreaktor und Verfahren zudessen Betrieb
DE3018857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von radioaktiven langgestreckten, metallischen Bauteilen in einen Abschirmbehälter
DE3816195C2 (de) Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
DE1231817B (de) Schwimmbeckenreaktor zum Untersuchen von unter strahlung stehenden Stoffen
DE69102554T2 (de) Vorrichtung für den strahlungsdichten Durchgang einer flexiblen Zufuhrleitung durch die Schutzwandung einer heissen Zelle.
DE1564033C (de) Strahlenschutzwand
DE1589627C (de) Atomkernreaktor mit integrierter La devomchtung und integriertem Warmeaus tauscher
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE1903210A1 (de) Steuereinrichtung fuer heterogene Kernreaktoren
DE1439829C3 (de) Heterogener, schneller Atomkernreaktor
DE1093495B (de) Trag- und Stuetzvorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente