DE1125931B - Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen

Info

Publication number
DE1125931B
DE1125931B DEF30918A DEF0030918A DE1125931B DE 1125931 B DE1125931 B DE 1125931B DE F30918 A DEF30918 A DE F30918A DE F0030918 A DEF0030918 A DE F0030918A DE 1125931 B DE1125931 B DE 1125931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
solution
acid chloride
mmol
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF30918A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Huisgen
Dipl-Chem Dr Wilhelm Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF30918A priority Critical patent/DE1125931B/de
Publication of DE1125931B publication Critical patent/DE1125931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1,3,4,-Dioxazolinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Dioxazolinen aus Nitriloxyden und Carbonylverbindungen. Es ist bekannt (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 40 [1907], 1668), daß Nitriloxyde trotz ihres ungesättigten Charakters weder mit Ammoniak, Aminen, Hydrazinen noch mit Halogenen oder Halogenwasserstoffsäuren reagieren. Sie lassen sich zwar mit Wasserstoff zu den Nitrilen reduzieren, durch Hydrolyse in Säure und Hydroxylamin zerlegen und mit Grignardreagenzien in Ketoxime überführen. Die Hauptreaktion besteht jedoch in einer Dimerisierung.
  • Es wurde gefunden, daß man 1,3,4-Dioxazoline der allgemeinen Formel worin R1 einen Arylrest, R2 eine gegebenenfalls verätherte Hydroxymethyl-, Halogenalkyl-, Carbalkoxy-, Acyl- oder Arylgruppe oder einen heterocyclischen Rest und R3 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Carbalkoxygruppe bedeutet, in der Weise herstellen kann, daß man Nitriloxyde der allgemeinen Formel # # R1-C#N-O worin Rl die obige Bedeutung besitzt, und Carbonyl- verbindungen der allgemeinen Formel worin R2 und R3 die obige Bedeutung haben, aufeinander einwirken läßt.
  • Der Verlauf des Verfahrens gemäß der Erfindung ist aus dem folgenden Reaktionsschema ersichtlich.
  • Als Ausgangsstoffe kommen einerseits aromatisch substituierte Nitriloxyde, z. B. Benzonitriloxyd, Naphthonitriloxyd, andererseits Carbonylverbindungen, z. B. Aldehyde, wie Glykolaldehyd und seine Äther, Benzaldehyd, substituierte Benzaldehyde, Pyridinaldehyde, Furfurol, Chloral, Glyoxal, Glyoxylsäureester und Ketone mit n-ständiger Carboxyl-oder Carbonylgruppe, wie Diacetyl, Brenztraubensäureester und Mesoxalsäureester, in Frage sowie o;-Halogenketone.
  • Die Umsetzung kann nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in der Weise vorgenommen werden, daß man die Carbonylverbindung und das Nitriloxyd in einem inerten Lösungsmittel aufeinander einwirken läßt.
  • Zweckmäßiger ist es jedoch, aus einem Hydrooxamsäurechlorid oder -bromid das Nitriloxyd in situ durch Einwirkung einer Base zu erzeugen. Hierbei kann die Ausführung der Umsetzung weitgehend variiert werden. So kann man z. B. das Hydroxamsäurechlorid in überschüssiger Carbonylverbindung lösen und eine Base, zweckmäßig in einem Verdünnungsmittel gelöst, zusetzen oder das Hydroxamsäurechlorid und die Carbonylverbindung in einem inerten Lösungsmittel aufnehmen und die Base oder eine Lösung der Base zutropfen lassen. Ebensogut kann man die Lösung des Hydroxamsäurechlorids mit einer Lösung der Carbonylverbindung und Base versetzen, oder man läßt z. B. in die vorgelegte Lösung der Carbonylverbindung die Lösungen des Hydroxamsäurechlorids und der Base getrennt einfließen. Es ist zweckmäßig, die Stationärkonzentration an Nitriloxyd niedrig zu halten, um die störende Dimerisation der Nitriloxyde zu Furoxanen zu unterdrücken.
  • Bei Verwendung alkaliempfindlicher Carbonylverbindungen empfiehlt es sich, zunächst aus dem vorteilhaft in einem inertenlösungsmittelgelösten Hydroxam säurechlorid das Nitriloxyd mittels äquivalenter Menge Base in Freiheit zu setzen und die Umsetzung mit der zweckmäßig ebenfalls mit einem Lösungsmittel verdünnten Carbonylverbindung zunächst unter Kühlung vorzunehmen. Schließlich kann man auch z. B. das Nitriloxyd in der Weise erzeugen, daß man in die Lösung des Hydroxamsäurechlorids oder in eine Mischung von Hydroxamsäurechlorid, Carbonylverbindung und Lösungsmittel vorteilhaft unter Rühren feinverteilte Carbonate oder Bicarbonate einträgt.
  • Die Anlagerung der Nitriloxyde an Carbonylverbindungen erfolgt glatt bei Temperaturen zwischen etwa - 20 und + 20"C und bedarf keiner Katalyse.
  • Ein Erwärmen oberhalb Raumtemperatur ist nicht zweckmäßig, da als Konkurrenzreaktion dann Dimerisation und Polymerisation der Nitriloxyde eintreten.
  • Als Lösungsmittel eignen sich ein Überschuß an Carbonylverbindung, Äther, z. B. cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, aliphatische Äther, vorzugsweise Diäthyläther, und Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol u. ä. Weiterhin können als Lösungsmittel verwendet werden Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Bei Verwendung von Hydroxamsäurehalogeniden kommen zur Abspaltung des Halogenwasserstoffs tertiäre organische Basen, z. B. Trialkylamine, vorzugsweise Triäthylamin, und Verbindungen vom Typ des N-Methyl-piperidins in Frage. Die Abspaltung des Halogenwasserstoffs kann auch mittels anorganischer Basen, z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumbicarbonat, vorgenommen werden, wobei man jedoch in heterogener Phase arbeiten muß.
  • Die Verfahrenserzeugnisse dienen zum Teil selbst als Pharmazeutika und stellen wichtige Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln und anderen Feinchemikalien sowie von Schädlingsbekämpfungsmitteln dar.
  • Beispiel 1 2,5-Diphenyl-1,3,4-dioxazolin In die Lösung von 5,0 g Benzhydroxamsäurechlorid (32 mMol) in 40 g Benzaldehyd läßt man unter Rühren innerhalb 90 Minuten 5,0 ccm Triäthylamin (36 mMol) in 40 ccm Äther eintropfen und schüttelt nach lstündigem Stehen bei Raumtemperatur mit Wasser aus.
  • Nach Abziehen des Äthers und des überschüssigen Benzaldehyds unter vermindertem Druck gehen be der Hochvakuumdestillation des Rückstandes 4,0 g eines kristallin erstarrenden Produkts bei 124° C/ 0,001 Torr über (55 0/o der Theorie). Nach zweimaligem Umlösen aus Methanol schmilzt die farblose Verbindung bei 40 bis 42"C.
  • Cl4HllNO2 (225,2) Berechnet ... C 74,67, H 4,92, N 6,22°/o; gefunden . . . C 74,50, H 4,87, N 6,65 °/o.
  • Beispiel 2 2- [Furyl-(2)]-5-phenyl- 1, 3,4-dioxazolin In die Lösung von 2,50 g Benzhydroxamsäurechlorid (16 mMol) und 10 com frisch destilliertem Furfurol in 20 ccm Äther läßt man unter Rühren bei Raumtemperatur 2,50 ccm Triäthylamin (18 mMol) innerhalb einer Stunde eintropfen. Die Aufarbeitung analog Beispiel 1 liefert 1,41 g eines bei 138 bis 140"CI 0,001 Torr übergehenden, bei 52 bis 55" C schmelzenden Rohprodukts (41 °/o der Theorie). Umlösen aus Methanol führt zur farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt 63 bis 65"C.
  • Cl2H9NO3 (215,2) Berechnet ... C 66,97, H 4,22, N 6,51 °/o; gefunden ... C67,43, EI4,80, N6,95°/o-Beispiel 3 2-lPyridyl-(2)]-5-phenyl-1,3,4-dioxazolin Die Lösung von 10 g Pyridinaldehyd-(2) und 4,5 ccm Triäthylamin (32 mMol) in 30 ccm absolutem Äther wird unter Rühren innerhalb 30 Minuten mit 5,0 g Benzhydroxamsäurechlorid in 30 ccm Äther versetzt.
  • Nach Ausschütteln mit Wasser und Abdestillieren des Äthers wird der überschüssige Pyridinaldehyd-(2) durch Destillation unter 10 Torr zurückgewonnen.
  • Das bei der anschließenden Hochvakuumdestillation bei 147 bis 150"C/0,005Torr übergehende Produkt (5,5 g) wird in alkoholischer Lösung über das Pikrat gereinigt, das bei 143 bis 145"C unter Zersetzung schmilzt.
  • CO19H13N5O9 (455,3) Berechnet ... C 50,12, H 2,88, N 15,380/o; gefunden ... C 50,11, H 3,05, N15,240/0.
  • Die freigesetzte Base ist ein farbloses Ö1.
  • Cl3HloN2o2 (226,2) Berechnet ... C 69,02, H 4,46, N l2,37o/o; gefunden ... C 69,40, H 4,75, N 12,55 ozon Beispiel 4 2-Trichlormethyl- 5-phenyl-1,3 ,4-dioxazolin Aus 20,0 g Benzhydroxamsäurechlorid (130 mMol) in 200 ccm Äther wird bei - 20"C durch langsame Zugabe von 16,8 ccm Triäthylamin (120 mMol) das Benzonitriloxyd freigesetzt. Nach Zugabe von 80 ccm auf -18"C gekühltem Chloral rührt man 15 Minuten im Kältebad, um dann auf Raumtemperatur kommen zu lassen. Nach Absaugen von Triäthylammoniumchlorid und etwas Polychloral wird der Äther entfernt und das überschüssige Chloral abdestilliert. Bei der Destillation des Rückstandes gehen bei 112 C/0,02 Torr 13,9 g eines kristallin erstarrenden Rohprodukts (440/0 der Theorie) über. Durch Umlösen aus Methanol erhält man 11 g farblose, glasklare Kristalle vom Schmelzpunkt 43 bis 440 C.
  • C9H<CI3NO2 (226,2) Berechnet . . . C 40,65, H 2,27, N 5,26, Cl 39,96 O/o; gefunden ... C 40,47, H 2,10, N 5,12, C1 39,270/c.
  • Beispiel 5 5-Phenyl- 1,3,4-dioxazolincarbonsäureäthylester-(2) Die Lösungen von 5,0 g Benzhydroxamsäurechlorid (32 mMol) und von 4,60 ccm Triäthylamin (33 mMol) in je 15 ccm Äther läßt man aus zwei Tropftrichtern gleichzeitig in die gerührte Lösung von 8,0 g Glyoxylsäureäthylester in 30 ccm Äther innerhalb 30 Minuten bei Raumtemperatur einfließen.
  • Nach weiterem halbstündigem Rühren wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, aufgearbeitet. Das bei 170°C/ 10 Torr übergehende Produkt (4,75 g 670/o der Theorie) ist ein farbloses Öl und wurde zur Analyse nochmals destilliert.
  • C11H11NO4 (221,2) Berechnet ... C 59,72, H 5,01, N 6s33°/o; gefunden ... C60,11, H5,41, N 6,500/o.
  • Beispiel 6 2-Acetyl-2-methyl-5-phenyl-1,3,4-dioxazolin Bei - 20"C setzt man zunächst die Lösung von 2,50 g Benzhydroxamsäurechlorid (16 mMol) in 25 ccm Äther mit 2,10 ccm Triäthylamin (15 mMol) um. Dann trägt man 10,0 g Diacetyl ein und überläßt das System der spontanen Selbsterwärmung auf Raumtemperatur. Die Aufarbeitung erfolgt analog den vorstehenden Beispielen. Bei der Hochvakuumdestillationgehenbei 1000 C (Badtemperatur)/0,OOl Torr 2,0g eines farblosen Öls (65 0/o der Theorie) über.
  • Die quantitative Spaltung mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin in Diacetyl-bis-2,4-dinitrophenyl-hydrazon und Benzhydroxamsäure beweist die Konstitution des Addukts.
  • CllHllNO3 (205,2) Berechnet . . C 64,38, H 5,400/o; gefunden ... C 64,06, H 5,47 0/c.
  • Beispiel 7 5-Phenyl- 1,3,4-dioxazolin-2,2-dicarbonsäurediäthylester 11,0 g Mesoxalsäure-diäthylesterhydrat und 2,50 g Benzhydroxamsäurechlorid (16 mMol) werden in 15 ccm warmem Benzol gelöst und langsam mit einer Lösung von 3,0 ccm Triäthylamin (21 mMol) in 5 ccm Benzol versetzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Das flüssige Produkt geht einheitlich bei 155°C (Badtemperatur)/0,001 Torr über. Die Ausbeute beträgt 3,50 g entsprechend 750/o der Theorie.
  • Cl4HlsNoe (293,3) Berechnet ... C 57,33, H 5,15, N 4,77%; gefunden ... C 57,91, H 5,14, N4,540/,.
  • Beispiel 8 2-Methyl-5-phenyl-1,3,4-dioxazolincarbonsäureäthylester-(2) Eine bei - 200 C aus 4,50 g Benzhydroxamsäurechlorid (29 mMol) in 40ccm Äther mit 3,80ccm Triäthylamin (27 mMol) bereitete Lösung des Benzonitriloxyds wird mit einer auf - 15"C abgekühlten Lösung von 18 g Brenztraubensäureäthylester in 20 ccm Äther versetzt. Nach 5 Minuten bei - 150 C läßt man langsam auf Raumtemperatur kommen.
  • Nach Waschen mit Wasser und Abdestillieren des überschüssigen Ketoesters gehen 5,80g Addukt bei 1030 C/0,001 Torr als farbloses Öl über (91 °/o der Theorie).
  • Cl2Hl3NO4 (235,2) Berechnet ... C 61,27, H 5,57, N 5s96°/o; gefunden ... C 61,17, H 5,63, N 6,l40/o.
  • Beispiel 9 Umsetzung des kristallinen Benzonitriloxydes mit Benzaldehyd Nach der Vorschrift von H. Wieland (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 40 [1907], 1670), bereitet man aus 2,0 g Benzhydroxamsäurechlorid mit Sodalösung freies, kristallisiertes Benzonitriloxyd.
  • Nach Absaugen und Waschen mit Eiswasser nimmt man das noch feuchte Produkt in 50 ccm eiskaltem Benzaldehyd auf. Nach mehrstündigem Stehen und Trocknen zieht man den überschüssigen Benzaldehyd im Wasserstrahlvakuum ab. Die Hochvakuumdestillation des Rückstandes ergibt 450/o der Theorie des bei 125°C/O,OO1 Torr übergehenden Öles, das langsam kristallin erstarrt. Das Infrarotspektrum sichert die Identität mit dem Produkt des Beispiels 1, nämlich mit 2,5-Diphenyl-1,3,4-dioxazolin.
  • Beispiel 10 2-o-Chlorphenyl-5--phenyl- 1,3,4-dioxazolin Man läßt in die Lösung von 5,0 g Benzhydroxamsäurechlorid und 20 ccm o-Chlor-benzaldehyd in 70ccm Äther innerhalb 30 Minuten unter Rühren 5 ccm Triäthylamin in 20 ccm Äther einfließen. Nach Waschen mit Wasser zieht man zunächst den Äther unter Normaldruck und den überschüssigen Aldehyd im Wasserstrahlvakuum ab. Anschließend gehen bei 145 bis 1500C/0,01 Torr 7,0g Addukt (840/o der Theorie) als farbloses, kristallin erstarrendes Öl über.
  • Nach Umlösen aus Alkohol schmilzt die Verbindung bei 61°C.
  • C14H10NO2Cl (259,7) Berechnet ... C 64,75, H 3,88, N 5,3901o; gefunden .. C 64,49, H 4,34, N 5,40 0/o.
  • Zum Strukturbeweis werden 276 mg Addukt mit 270 mg 2,4-Dinitrophenylhydrazin und 0,5 ccm konzentrierte Schwefelsäure in 5 ccm Äthanol und 0,5 ccm Wasser erwärmt. Die roten Kristalle werden abgesaugt und mit kaltem Äthanol gewaschen; es handelt sich um 332 mg o-Chlor-benzaldehyd-2,4-dinitrophenyl-hydrazon mit Schmelzpunkt 210 bis 212"C. Im Filtrat läßt sich Benzhydroxamsäure mit der violetten Eisenchloridreaktion nachweisen.
  • Beispiel 11 2-Acetyl-2-methyl-5-p-chlorphenyl-1,3,4-dioxazolin Aus 5,0 g p-Chlor-benzhydroxamsäurechlorid in 70 ccm Äther bereitet man bei -20"C mit 3,7 ccm Triäthylamin eine Lösung von Benzonitriloxyd. Nach Zusatz von 15 ccm Diacetyl bewahrt man die Lösung 1 Stunde bei 0°C und 1 Stunde bei Raumtemperatur auf. Nach Waschen mit Wasser und Entfernen des Lösungsmittels und der leicht flüchtigen Komponenten geht das Addukt bei 104°C/O,O1 Torr über. Die Ausbeute am zweimal destillierten Produkt beträgt 5,1 g (810/, der Theorie). Die aus Petroläther umkristallisierte Verbindung schmilzt bei 40 bis 42"C.
  • CllHloNO3Cl (239,7) Berechnet ... C 55,12, H 4,21, N 5,840/o; gefunden ... C 55,29, H 4,11, N 5,8201,.
  • Beispiel 12 5-p-Chlorphenyl- 1,3,4-dioxazolindicarbonsäure-(2,2)-diäthylester Die Lösung von 5,0 g p-Chlor-benzhydroxamsäurechlorid und 15 ccm Mesoxalsäure-diäthylester in 50 ccm Äther versetzt man innerhalb einer Stunde unter Rühren mit 5 com Triäthylamin in 20 ccm Äther.
  • Anschließend läßt man noch 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen, wäscht dann mit Wasser und destilliert den Äther und den überschüssigen Mesoxalester ab. Die Hochvakuumdestillation ergibt 5,0 g tchaddukt mit Schmelzpunkt 30 bis 400 C und Siedepunkt 120 bis 135"C/0,001Torr. Umlösen aus Methanol führt zu 3,3 g farblosen Kristallen (38 0/o der Theorie) mit Schmelzpunkt 46 bis 47"C.
  • ClgHl4NO6Cl (327,7) Berechnet . . . C 51,32, H 4,31, N 4,27 0/,; gefunden . . C50,80, H4,15, N 3,860/o.
  • Beispiel 13 5-p-Nitrophenyl-1 ,3,4dioxazolindicarbonsäure-(2,2)-diäthylester In die mechanisch gerührte Lösung von 5,0 g p-Nitro-benzhydroxamsäurechlorid und 4,5 g Mesoxal- säure-diäthylester in 50 ccm Äther läßt man innerhalb 30 Minuten die Lösung von 3,9 ccm Triäthylamin in 20 ccm Äther einfließen. Nach lstündigem Stehen bei Raumtemperatur wäscht man mit Wasser, saugt vom kristallin ausgeschiedenen Addukt ab und vereinigt mit dem zweiten Adduktanteil, der nach Abdampfen des Äthers zurückbleibt. Umkristallisieren aus Alkohol liefert 6,0 g der gelben, bei 78 bis 800 C schmelzenden Verbindung. Ausbeute 71 0/0 der Theorie.
  • C14H14N208 (338,3) Berechnet... N 8,280/,; gefunden ... N 8,26 0/o.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Dioxazolinen der allgemeinen Formel worin R1 einen Arylrest, R2 eine gegebenenfalls verätherte Hydroxymethyl-, Halogenalkyl-, Carbalkoxy-, Acyl-, Arylgruppe oder einen heterocyclischen Rest und R3 Wasserstoff, eine Alkyl-oder Carbalkoxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitriloxyde der allgemeinen Formel , 3 R1-CN-O worin R1 die obige Bedeutung besitzt, und Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel worin R2 und R3 die obige Bedeutung haben, aufeinander einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitriloxyde in situ aus den entsprechenden Hydroxamsäurehalogeniden durch Abspaltung von Halogenwasserstoff mittels tertiärer organischer Basen oder Alkalicarbonaten bzw. -bicarbonaten erzeugt.
DEF30918A 1960-04-05 1960-04-05 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen Pending DE1125931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30918A DE1125931B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30918A DE1125931B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125931B true DE1125931B (de) 1962-03-22

Family

ID=7093976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30918A Pending DE1125931B (de) 1960-04-05 1960-04-05 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106167473A (zh) * 2016-07-12 2016-11-30 南开大学 1,4,2‑二氧氮唑类化合物及其合成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106167473A (zh) * 2016-07-12 2016-11-30 南开大学 1,4,2‑二氧氮唑类化合物及其合成方法
CN106167473B (zh) * 2016-07-12 2019-04-05 南开大学 1,4,2-二氧氮唑类化合物及其合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH354435A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
DE2536145A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE2533920A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628012A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten.
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
EP0056154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-vinyl-cyclopropancarbonsäuren und deren Estern
DE1125931B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Dioxazolinen
DE3934924C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxycarbonyl-3-chlormethyl-2H-pyrazolen
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE1299001B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrothiapyran bzw. Tetrahydrothiapyran-3-on-1, 1-dioxiden
CH409903A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
EP0048370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE1207930B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten
DE1149011B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-disubstituierten 1, 2, 4-Oxdiazolen
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE896344C (de) Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile
AT260434B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
AT237582B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden
DE1081898B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen
DE2917413A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen acetalen von trans-4-chlor-3-methyl- 2-buten-1-al sowie von trans-3-methyl-2- buten-1,4-dial-1-monoacetalen
DE1670196B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE1007320B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
EP0251112A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylformiaten
DE3932915A1 (de) Verfahren zur herstellung von isoxazol-4,5-dicarbonsaeure-diestern