DE1125456B - Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkuehlung und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkuehlung und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1125456B
DE1125456B DEM44021A DEM0044021A DE1125456B DE 1125456 B DE1125456 B DE 1125456B DE M44021 A DEM44021 A DE M44021A DE M0044021 A DEM0044021 A DE M0044021A DE 1125456 B DE1125456 B DE 1125456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex tube
air
cooling
outlet
ranque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44021A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken-Iti Munakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEN ITI MUNAKATA
Original Assignee
KEN ITI MUNAKATA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEN ITI MUNAKATA filed Critical KEN ITI MUNAKATA
Publication of DE1125456B publication Critical patent/DE1125456B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • F25B9/04Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe eines Ranque^Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkühlung und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkühlung und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Bezeichnet man den Druck der in ein solches Wirbelrohr eingeführten Luft mit Po und ihre Temperatur mit To, den Druck der Luft von tieferer Temperatur mit P und deren Temperatur mit T, so erhält man, wenn log Po/P als Abszisse und T/To als Ordinate angegeben werden, Wirkungskurven (Fig. 5). Es ergibt sich, daß die Kurve höher liegt - wie durch die dünne Linie gezeigt -, wenn Druckluft durch die Düse des Wirbelrohres in das Wirbelrohr hineingedrückt wird, als dann, wenn der Druck vor der Düse gleich dem atmosphärischen Druck bzw. niedriger ist als der atmosphärische, wie durch die stärker ausgezogene Linie veranschaulicht.
  • Daraus ergibt sich, daß bei Verwendung eines Wirbelrohres zur Abkühlung von Luft eine größere Abkühlwirkung erreicht werden kann, wenn Luft mit atmosphärischem Druck in die Düse hineingeblasen bzw. durch Unterdruck in die Düse des Wirbelrohres hineingesaugt wird. Zusammenfassend kann man feststellen, daß es, um die Abkühlwirkung zu vergrößern, zweckmäßiger ist, die im Wirbelrohr befindliche Luft aus den Auslaßöffnungen desselben herauszusaugen, als vorher komprimierte Luft in dieses Rohr hineinzudrücken. Die Erfindung besteht in der Anwendung dieser Feststellung. Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, die zu kühlende Luft bei atmosphärischem Druck in das Wirbelrohr durch Unterdruckerzeugung an seinen Auslässen einzuführen. Angewandt beispielsweise auf Kraftfahrzeuge heißt diese Anweisung, daß der Warmluftauslaß des Wirbelrohres zweckmäßigerweise mit der Ansaugleitung der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar in Verbindung gebracht werden sollte und der Kühlluftauslaß des Wirbelrohres mittelbar über einen Wärmeaustauscher und gegebenenfalls einen Wasserabscheider mit der gleichen Unterdruckstelle, also der Ansaugleitung des Verbrennungsmotors, in Verbindung zu bringen wäre. Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke auch bei anderen Geräten, wie Kompressoren, Vakuumpumpen od. dgl., angewandt werden.
  • Es wird also beispielsweise der Luftansaugstutzen eines Verbrennungsmotors, einer Vakuumpumpe oder einer anderen Maschine, die mit Unterdruck ansaugt, an zwei Luftauslaßöffnungen des an sich bekannten Wirbelrohres angeschlossen. Dadurch wird Luft durch die Einlaßöffnung des Wirbelrohres angesaugt.
  • Bei auftretendem Unterdruck, der also niedriger ist als der atmosphärische Druck, beginnt das Wirbelrohr zu arbeiten, und aus dem Kühlluftauslaß desselben kommt gekühlte Luft heraus, deren Temperatur niedriger ist als die Temperatur, die dann vorhanden wäre, wenn man komprimierte Luft dem Wirbelrohr zuführt.
  • Über eine in dem länglichen, zylinderförmigen, mit zwei Basisflächen versehenen Wirbelrohr vorgesehene Düse wird von außen her in ungefähr senkrechter Richtung zur Zylinderachse ein starker Gasstrom angesaugt. Die Düse ist nahe der einen Basisfläche an der inneren Seitenwand des Zylinders tangential angebracht. Jede der beiden Basisflächen ist mit je einer Öffnung versehen. Durch die eine der Düse näher liegende Öffnung wird Luft von niedrigerer Temperatur als die angesaugte Luft herausgeleitet und durch die andere Öffnung fließt Luft von höherer Temperatur heraus.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen schematisch veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung auf den Ottomotor. Der Ansaugstutzen einer Verbrennungskraftmaschine a weist zwei mit voneinander getrennten Leitungen b und c verbundene Durchtrittsquerschnitte auf, deren eine über einen Wärmeaustauscher d mit dem Kühlluftauslaß e des Wirbelrohres f und deren andere mit dem Auslaßstutzen des Vergasers g verbunden ist. Dabei steht der Einlaß des Vergasers sowohl mit dem Warmluftauslaß h des Wirbelrohres f als auch über eine Klappe, ein Ventil i od. dgl. mit einem Auslaß j eines Luftreinigers k in Verbindung. Die Düse des Wirbelrohres ist mit einem zweiten Auslaß l des Luftreinigers k über eine weitere Klappe m od. dgl. verbunden, Fig.2 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Dieselmotor a1. Der Ansaugstutzen steht mit drei Leitungen in Verbindung, deren eine über einen Wärmeaustauscher dl mit dem Kühlluftauslaß e1 des Wirbelrohres f l, deren zweite mit dem Warmluftauslaß h1 des Wirbelrohres f 1 und deren dritte durch eine Klappe n od. dgl. mit dem Auslaß des Luftreinigers k1 verbunden ist. Die Düse des Wirbelrohres f l ist über die gleiche Klappe n an den Auslaß des Luftreinigers k1 angeschlossen.
  • Fig. 3 zeigt eine Anwendung auf einen Kompressor a2, dessen Lufteinlaß sich in drei Leitungen verzweigt. Eine dieser Leitungen ist über einen Wasserabscheider o mit dem Kühlluftauslaß e.> des Wirbelrohres f2, eine zweite mit dem Warmluftauslaß h2 des Wirbelrohres und eine dritte über eine Klappe n1 od. dgl. mit dem Auslaß des Luftreinigers k2 verbunden. Die Düse des Wirbelrohres steht über die Klappe n1 od. dgl. ebenfalls mit dem Auslaß des Luftreinigers in Verbindung.
  • Die Beispiele der Fig. 1 und 2 zeigen, daß durch den Unterdruck am Ansaugstutzen des Motors Luft durch das Wirbelrohr hindurchgeleitet und die durch den Kühlluftauslaß herausfließende Kühlluft durch einen Wärmeaustauscher hindurchgeleitet wird und dadurch eine weitere Abkühlung erfährt.
  • Auf diese Weise kann man eine Abkühlvorrichtung konstruieren, welche folgende Vorteile hat: 1. Ihre Herstellung ist verhältnismäßig billig, weil der Luft kein hoher Druck gegeben zu werden braucht; 2. der Energieverlust durch Reibung ist erheblich verringerbar, weil das Wirbelrohr durch Unterdruck betätigt wird, und 3. läßt sich trotzdem eine hohe Abkühlwirkung erzielen.
  • Dadurch, daß man die aus dem Wirbelrohr herausströmende Warmluft zunächst auf Normaltemperatur abkühlt und dann in den Ansaugstutzen des Motors hineinleitet, ist selbstverständlich eine höhere Leistung zu erzielen; aber die höhere Leistung des Motors kann auch dadurch erzielt werden, daß die durch den Wärmeaustauscher hindurchgeleitete Kühlluft in den Motoransaugstutzen hineingelassen wird, bevor sie sich auf Normaltemperatur erwärmt hat.
  • Auch in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird mit Normaltemperatur in das Wirbelrohr eintretende Kühlluft verwendet. Das Wirbelrohr wird durch Unterdruck beeinflußt und die aus dem Kühlluftauslaß heraustretende Kühlluft in einen Wasserabscheider geleitet. Auch dadurch wird ein Vorteil erzielt, weil Kühlluft von tieferer Temperatur gewonnen werden kann.
  • Dadurch, daß die aus dem Warmluftauslaß des Wirbelrohres austretende Warmluft erst noch durch einen Wärmeaustauscher abgekühlt und dann in den Kompressor hineingeleitet wird, kann die Wirkung des Kompressors erhöht werden. Wie es Fig. 4 zusammenfassend zeigt, werden die Auslässe des Wirbelrohres f. mit den Vorrichtungen, die Unterdruck erzeugen, z. B. mit dem Ansaugstutzen eines Verbrennungsmotors, eines Kompressors oder einer Vakuumpumpe a., verbunden. Der Luftreiniger ist mit ko, der Wärmeaustauscher bzw. Wasserabscheider mit d. gekennzeichnet. Dadurch kann eine hochgradige Abkühlwirkung erzielt werden. Insbesondere dann, wenn das Wirbelrohr mit dem Ansaugstutzen einer Verbrennungskraftmaschine in Verbindung gebracht wird, kann man die schon vorhandene Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Luftdruck und dem Druck im Ansaugstutzen der Verbrennungskraftmaschine zur Abkühlung der Luft ausnutzen. So erreicht man die Vorteile der hohen Leistung und der Einfachheit der Konstruktion und außerdem auch den Vorteil, daß eine Abkühlung erzielt wird, ohne daß man eine besondere Vorrichtung dazu benötigt, die zwischen dem Ein- und Auslaß des Wirbelrohres eine Druckdifferenz erzeugt.
  • Um aus dem Warmluftauslaß h3 des Wirbelrohres f. Warmluft austreten zu lassen und aus demselben Rohr über den Luftansaugstutzen des Verbrennungsmotors a3 und den Wärmeaustauscher d3 Kühlluft zuzuführen, kann natürlich auch, - wie in Fig. 8 dargestellt -eine mit dem Verbrennungsmotor verbundene Ansaugvorrichtung p verwendet werden. Zur Erreichung des gleichen Zweckes können auch andere Vorrichtungen verwendet werden. Der Verbrennungsmotor, dessen Ansaugkraft in bezug auf die Menge der anzusaugenden Luft begrenzt ist, kann dadurch wirkungsvoll unterstützt werden, und es kann auch eine hohe Abkühlwirkung für andere Zwecke, z. B. die Belüftung des Fahrgastraumes, erzielt werden.
  • Fig.6 und 7 zeigen einen Kraftwagen, dessen Innenraum gekühlt werden soll. Fig. 6 zeigt eine Aufsieht, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges. 1 ist der Vergaser, 2 das Umschaltventil, das dazu dient, die aus dem Wirbelrohr 5 austretende und aus der Auspuffleitung 3 kommende angesaugte Luft und die aus dem Luftreiniger 7 kommende angesaugte Luft vermittels eines vom Führersitz aus steuerbaren Drahtseiles 14 umzuleiten. Die durch den Luftreiniger 7 angesaugte Luft strömt durch die Düse 6, wird vermittels des Wirbelrohres 5 abgekühlt und die von tiefer Temperatur strömt durch die Leitung 8 und den Wärmeaustauscher 12 in die Auslaßleitung 13, fließt in der Auslaßleitung 13 mit der aus dem Warmluftauslaß 4 herausströmenden Luft von hoher Temperatur zusammen und strömt in den Vergaser 1 hinein.
  • Die durch den Lufteinlaß 15 angesaugte Luft wird im Wärmeaustauscher 12 abgekühlt und vermittels eines Motorventilators 10, '.1 durch einen Diffusor 9 in den Innenraum des Kraftwagens befördert.
  • Auf diese Weise wird unter Benutzung der Ansaugkraft des Motors das Wirbelrohr in Gang gesetzt, und die abgetrennte Kühlluft kühlt die in den Wagen einzuführende Luft ab. Dadurch kann die in den Wagen einzuführende Luft erheblich abgekühlt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Luft in das Wirbelrohr bei atmosphärischem Druck durch Unterdruckerzeugung an seinen Auslässen eingeführt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmluftauslaß des Wirbelrohres mit der Ansaugleitung einer Unterdruck erzeugenden Vorrichtung, wie Verbrennungskraftmaschine, Kompressor oder Vakuumpumpe, unmittelbar und der Kühlluftauslaß des Wirbelrohres mittelbar über einen Wärmeaustauscher und gegebenenfalls einen Wasserabscheider mit der Ansaugleitung der Unterdruck erzeugenden Vorrichtung in Verbindung steht. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEM44021A 1959-01-19 1960-01-18 Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkuehlung und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1125456B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1125456X 1959-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125456B true DE1125456B (de) 1962-03-15

Family

ID=14589319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44021A Pending DE1125456B (de) 1959-01-19 1960-01-18 Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkuehlung und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007161U1 (de) * 2015-10-15 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Manipulator mit Wirbelrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007161U1 (de) * 2015-10-15 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Manipulator mit Wirbelrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708289A1 (de) Anordnung in einem luftgekuehlten verbrennungsmotor
EP0656994B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE69400195T2 (de) Trage- und Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Dieselmotors
DE2159490A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase
DE102011052983A1 (de) Abgasrückführmischeinrichtung
DE102016106820A1 (de) Luftführung eines Landfahrzeuges mit einer Abgasanlage mit zumindest einem Abgasendrohr sowie ein mit einer solchen Luftführung ausgestattetes Landfahrzeug
DE102014223765B4 (de) Hochleistungs-Vakuum-Venturipumpe
DE2149401A1 (de) Anlage zur besseren Ausnutzung der Abgasenergie eines Verbrennungsmotors
DE1125456B (de) Verfahren zum Betriebe eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohres zur Luftkuehlung und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2350784C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016110982A1 (de) Luftführung eines Kraftfahrzeuges
DE714285C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Energie der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE102015122491A1 (de) Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE69119778T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer luftstrom um einem temperatursensor
DE1120181B (de) Windkanal
DE19738248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ölabscheidung aus einem Motorraum einer Brennkraftmaschine
DE102017009431A1 (de) Ausgleichbehälter für die Kühlanlage einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE898856C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE822321C (de) Auspufftopf fuer insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienende Brennkraftmaschinen
DE102016101703B4 (de) Antriebssystem eines Fahrzeuges
DE19734498A1 (de) Abgasführung für ein Fahrzeug
AT210217B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung von aus Abgasrohren von Verbrennungskraftmaschinen od. dgl. austretenden Gasen
DE69104748T2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Turbolader.
AT208920B (de) Einrichtung zur Entlüftung des Motorraumes an Fahrzeugen mit Brennkraftmaschinenantrieb