DE1121635B - Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien - Google Patents

Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien

Info

Publication number
DE1121635B
DE1121635B DED27887A DED0027887A DE1121635B DE 1121635 B DE1121635 B DE 1121635B DE D27887 A DED27887 A DE D27887A DE D0027887 A DED0027887 A DE D0027887A DE 1121635 B DE1121635 B DE 1121635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage body
heat exchanger
exchanger according
heat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27887A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED27887A priority Critical patent/DE1121635B/de
Publication of DE1121635B publication Critical patent/DE1121635B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/045Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with radial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rotierender Regenerativ-Wärmetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchströmquerschnitten für die wärmetauschenden Medien Die sogenannten Regenerativ-Wärmetauscher arbeiten mit rotierenden, wärmeaustauschenden Flächen, die während ihrer Bewegung zunächst mit dem heißen und dann mit dem aufzuheizenden Medium in Berührung kommen. Regenerativ-Wärmetauscher werden insbesondere in Verbindung mit Gasturbinen benutzt. Sie übertragen einen Teil der Wärmeenergie der heißen Turbinenabgase auf die vom Verdichter kommende Verbrennungsluft.
  • Wärmespeichernde Regenerator-Matrizen können so ausgeführt werden, daß ein gewelltes und ein glattes Blechband entweder spiralförmig aufeinandergewickelt werden (Scheibenbauweise) oder daß aus glattem und gewelltem Blech hergestellte Kreisringe nebeneinanderliegen (Trommelbauweise). Bei der Scheibenbauweise erfolgt die Durchströmung axial, bei der Trommelbauweise radial.
  • Beim Durchströmen des Speicherkörpers gibt das heiße Abgas Wärme an die Bleche ab und erleidet dabei eine erhebliche Volumenverringerung. Damit verbunden ist eine starke Geschwindigkeitsabnahme, die Ablösungen und Druckverlust zur Folge hat. Diese Erscheinung wird bei den meistverwendeten Trommelregenerativ-Wärmetauschern noch dadurch gefördert, daß sich der durchströmte Querschnitt in der Richtung, in der das Gas strömt, vergrößert. Entsprechend liegen die Verhältnisse auf der Luftseite. Die Luft erwärmt sich beim Durchströmen des Speicherkörpers und erfährt damit eine erhebliche Volumenzunahme.
  • Es sind bereits rotierende Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen bekannt, deren Rotor ringförmig ausgebildet ist und bei denen die durchströmten Querschnitte des Speicherkörpers sich in der Richtung, in der das heiße Medium strömt, verengen und sich in der Richtung, in der das aufzuheizende Medium strömt, erweitern. Solche Regenerativ-Wärmetauscher sollen durch die Erfindung verbessert werden. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß insbesondere die Volumenverringerung der heißen Gase während des Wärmeaustausches mit einer starken Geschwindigkeitsabnahme verbunden ist, die ihrerseits Ablösungen und Druckverluste zur Folge hat, welche den Wirkungsgrad des Wärmetauschers entscheidend beeinträchtigen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Speicherkörper trapezförmigen Querschnitt aufweist und die dadurch erzielte Querschnittsänderung zumindest annähernd der Volumenänderung der durchströmenden Gase, welche durch den Wärmeaustausch bedingt ist, entspricht. Der trapezförmige Querschnitt kann sich dabei entweder radial nach außen oder in axialer Richtung verjüngen oder erweitern.
  • Um günstige Voraussetzungen für eine möglichst wirksame Abdichtung zu schaffen, werden bei dem erfindungsgemäßen Speicherkörper die Bleche vorzugsweise in an sich bekannter Weise radial angeordnet. Bei dieser Anordnung werden zweckmäßigerweise die äußeren Kanäle des Speicherkörpers, die an die Tragringe anstoßen, mit Lot, Klebemittel od. dgl. ausgefüllt, und zwar so, daß die Bleche mit den Tragringen abdichtend verbunden sind. Auf diese Weise wird eine gute Abdichtung des Speicherkörpers gegenüber den Tragringen erzielt und damit ein überströmen des Mediums, das unter einem höheren Druck steht, in den Ringsektor des zweiten Mediums, das unter einem geringeren Druck steht, weitgehend vermieden.
  • Die Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung der beiden Medien gegeneinander können weiter dadurch behoben werden, daß ein Grundkörper von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt vorgesehen wird, in den der trapezförmige Speicherkörper eingesetzt wird.
  • Um weitere Druckverluste in dem Speicherkörper zu verhindern, wird in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, die Bleche des Speicherkörpers in an sich bekannter Weise mit einer Krümmung zu versehen, die am Ein- bzw. Austritt des Speicherkörpers den Richtungen der Relativgeschwindigkeiten der strömenden Medien entspricht. Auf diese Weise werden Stoßverluste und Ablösungen in den Kanälen vermieden, und der Gesamtwirkungsgrad wird gehoben.
  • Weitere wesentliche Vorteile ergeben sich, wenn man die vorgeschlagene neue Bauweise kombiniert mit der Verwendung von nur ebenen Blechen als wärmeaustauschende Flächen, wobei diese Bleche in an sich bekannter Weise mit Sicken oder Warzen versehen sind, um sie gegenseitig auf Distanz zu halten und abzustützen.
  • Bei gleichem hydraulischem Durchmesser ist die Wärmeübergangszahl größer als bei jeder anderen Kanalform. Weiterhin können mit der vorgeschlagenen neuen Bauweise ohne Schwierigkeiten außerordentlich kleine hydraulische Durchmesser verwirklicht werden, wodurch sich die Wärmeübergangszahl weiter erhöht. Mit kleinerem hydraulischem Durchmesser ist zwar ein erhöhter Druckverlust verbunden, doch läßt sich dieser dadurch vermeiden, daß infolge der erhöhten Wärmeübergangszahl die wärmeaustauschende Fläche verringert werden kann. Zweckmäßigerweise wird dabei die in Strömungsrichtung sich erstreckende Länge des Speicherkörpers verringert. Auf diese Weise erhält man Speicherkörper, die bei gleichem Wämeaustauschgrad und gleichem Druckverlust wesentlich weniger wärmeaustauschende Bleche und damit wesentlich geringeres Bauvolumen und Baugewicht ergeben. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da das für die Bleche des Speicherkörpers verwendete Material hochlegierter, warmfester Stahl von entsprechend hohem Preis ist. Die Anwendung von nur ebenen Blechen in der vorgeschlagenen Form bringt eine beträchtliche Vereinfachung in der Fertigung der Bleche mit sich. Während bei einer anderen Form der Bleche komplizierte Werkzeuge und Vorrichtungen erforderlich waren, die die Wellungen und die kreisringförmige Ausbildung der Bleche erzeugten, genügt jetzt ein einfaches Stanzwerkzeug, das in einem Arbeitsgang die Bleche zuschneidet und die erforderlichen Sicken bzw. Warzen einprägt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Bauform ist der, daß der Speicherkörper als selbsttragende Einheit ausgebildet werden kann, die nur aus den Ringen und den mit diesen durch Lötung oder Schweißung verbundenen Blechen besteht. Dies bedeutet gegenüber den seither üblichen Ausführungsformen, bei denen noch weitere, ein Gerippe oder ein Skelett bildende Glieder notwendig sind, eine Gewichtsersparnis und Fertigungsvereinfachung. Die Ausführungen als selbsttragende Einheit sind nicht auf die Verwendung von nur ebenen Blechen beschränkt, sondern können auch bei Verwendung der gewellten Bleche durchgeführt werden, sofern diese nach dem eingangs gemachten Vorschlag radial angeordnet sind.
  • Schließlich läßt sich die oben beschriebene Verjüngung bzw. Erweiterung bei Anwendung von nur ebenen Blechen besonders leicht verwirklichen.
  • Um eine Verringerung des Austauschgrades infolge Wärmelängsleitung innerhalb der Bleche des Speicherkörpers zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Bleche quer zur Strömungsrichtung der Medien mit Verjüngungen zu versehen, welche die Wärmeleitung innerhalb der Bleche hemmen.
  • Der Speicherkörper kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als an sich bekannter Drahtspeicherkörper ausgebildet sein, aus keramischen Werkstoffen bestehen oder mit Füllkörpern, beispielsweise mit Kugeln, ausgefüllt sein, die gegebenenfalls unterschiedliche Größe aufweisen können.
  • In für die Erfindung vorteilhafter Weise wird ein solcher aus Draht bestehender Speicherkörper aus Drahtgewebe verschiedener Drahtstäke und Maschenweite hergestellt, die so gebildet sind, daß die erwünschte Querschnittsveränderung erreicht wird. Der Speicherkörper kann auch aus zwei oder mehreren Drahtgewebepaketen bestehen, wobei in jedem Paket jeweils ein gleiches Gewebe enthalten ist und die Drahtstärken und die Maschenweiten in den einzelnen Paketen verschieden sein können.
  • Für die Lebensdauer des Wärmetauschers ist es besonders vorteilhaft, wenn für den Aufbau des Speicherkörpers Materialien verwendet werden, die auf der Seite des Speicherkörpers eine höhere Warmfestigkeit aufweisen als auf der kalten Seite. Bei der Verwendung von Drahtgewebepaketen ist es in diesem Sinne besonders zweckmäßig, wenn das Drahtgewebepaket auf der heißen Seite eine höhere Warmfestigkeit aufweist als das Drahtgewebepaket auf der kalten Seite.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind zwei Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung in den Zeichnungen wiedergegeben sind.
  • Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch den Ringkörper des Wärmetauschers nach dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 zeigt in etwas kleinerem Maßstab eine Ansich nach Pfeil 11 der Fig. 1; Fig.3 zeigt in etwas kleinerem Maßstab einen Schnitt nach 111-111 der Fig. 1 und 2; Fig. 4 zeigt einen axialen Schnitt durch den Ringkörper des Wärmetauschers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 zeigt in etwas kleinerem Maßstab eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V nach Fig. 4; Fig.6 zeigt einen in die Zeichenebene gelegten Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4 und 5.
  • Ein Regenerativ-Wärmetauscher mit einem ringförmigen Körper, der trapezförmigen Querschnitt aufweist und bei dem der Querschnitt sich radial nach außen verjüngt, ist in Fig. 1 dargestellt. Der Speicherkörper nach Fig. 1 wird von den beiden Medien radial durchströmt. Der Pfeil G gibt die Strömung der heißen Abgase wieder, der Pfeil L die der Luft, wobei die Luft den ringförmigen Körper des Regenerativ-Wärmetauschers an einer anderen Stelle durchströmt als die Abgase. Wie ohne weiteres zu ersehen ist, verringert sich der Durchtrittsquerschnitt für das Gas in Strömungsrichtung, während sich der für die Luft erweitert. Die Erweiterung bzw. die Verringerung des Querschnittes wird zweckmäßigerweise der thermischen Expansion bzw. Kontraktion des Gases angepaßt. Die Veränderung des Querschnittes kann eventuell auch so weit getrieben werden, daß auf der Heißgasseite eine leichte Beschleunigung der Strömung eintritt. Wie rein schematisch angedeutet, besteht der Speicherkörper aus glatten Blechen 1 und gewellten Blechen 2, die abwechselnd aufeinanderfolgen und vorzugsweise außerdem gewölbt sind. Auf diese Weise werden zahlreiche Kanäle 3 gebildet. Die äußeren Kanäle, d. h. die Kanäle, die an die Tragringe 4 und 5 angrenzen, sind zum Zwecke der Abdichtung der übrigen, weiter innen liegenden Kanäle mit Lot gefüllt. Die Bleche des Speicherkörpers sind zwischen die Tragringe 4 und 5 eingefügt. In Fig. 1 liegt vorn ein glattes Blech 1 des Speicherkörpers, dessen Wölbung durch Schattenangabe dargestellt ist. Der rechtwinklig zur Drehachse 6 des Wärmetauschers gelegte Schnitt 111-111, der in Fig. 3 dargestellt ist, gibt die Krümmung der radial angeordneten Bleche wieder. In den Fig. 1, 3 und 6 sind der übersichtlichkeit halber nur die Bleche 1 dargestellt. Die gewellten Bleche 2 sind in gleicher Weise gekrümmt. Nach Fig. 3 besteht in dem Ausführungsbeispiel die Krümmung der Bleche 1 aus einem Kreisbogen mit konstantem Radius R.
  • Fig. 4 gibt einen axialen Schnitt durch den Ringkörper des Wärmetauschers wieder, der gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, der sich in axialer Richtung verjüngt bzw. erweitert. Die Strömungsverhältnisse sind bei dem Querschnitt nach Fig.4 entsprechend den bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1. Der Pfeil G bezeichnet die Strömungsrichtung des Gases an einer Stelle und L die der Luft an einer anderen Stelle des Wärmetauschers. Die Fig. 1 bis 6 weisen die gleichen Bezugsziffern für die entsprechenden Einzelteile des Ringkörpers auf. Zum besseren Erkennen der Lage der Bleche ist der an sich bogenförmige Schnitt VI-VI in Fig. 6 eben dargestellt worden.
  • Zur besseren Abdichtung der beiden Medien gegeneinander können die in den Fig. 1 und 4 dargestellten, mit trapezförmigem Querschnitt versehenen Ringkörper in nicht dargestellte Grundkörper von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt angeordnet werden. Der aktive, trapezförmige Teil kann in diesen Grundkörper eingesetzt und darin dichtend verschweißt werden.
  • Zur Erhöhung der Wärmeübergangszahl wird weiter vorgeschlagen, an Stelle der wellen- oder zickzackförmigen Bleche 2 nur ebene Bleche 1 zu verwenden und diese mit Sicken oder Warzen zu versehen, welche die Bleche 1 auf Distanz halten. Auf diese Weise kann die Wärmeübergangszahl bei gleichem hydraulischem Durchmesser wesentlich gesteigert werden. Die Anbringung von Sicken und Warzen geeigneter Größe ermöglicht weiterhin, die Bleche möglichst eng aneinanderzulegen. Selbstverständlich ist hiermit ein Druckverlust verbunden. Der Druckverlust kann jedoch wieder aufgehoben oder sogar verringert werden, wenn die Länge der Kanäle, d. h. der wärmeaustauschende Querschnitt und damit die Bleche selbst verkürzt werden, was ohne weiteres bei dem verbesserten Wärmeübergang durchgeführt werden kann, ohne daß die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers verringert wird.
  • Die heißen Abgase der Turbinen, die ihre Wärme an die aufzuheizende Verbrennungsluft abgeben sollen, werden naturgemäß am Eintritt in den Wärmetauscher die Bleche des Speicherkörpers stärker erhitzen als am Austritt. Hierdurch ist die Tendenz gegeben, daß innerhalb der Bleche eine Wärmeleitung vom heißeren zum kühleren Ende erfolgt und daß dadurch eine Verringerung des Austauschgrades eintritt. Es wird deshalb weiter vorgeschlagen, diese Wärmeverluste durch die Anbringung die Wärmeleitung hemmender Mittel innerhalb der Bleche zu verhindern. Insbesondere sollen in den Blechen in der Zeichnung nicht näher dargestellte Verjüngungen angebracht werden, die sich quer zur Strömungsrichtung erstrecken.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rotierender Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen, dessen Rotor ringförmig ausgebildet ist und bei dem die durchströmten Querschnitte des Speicherkörpers sich in der Richtung, in der daß heiße Medium strömt, verengen und sich in der Richtung, in der das aufzuheizende Medium strömt, erweitern, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper trapezförmigen Querschnitt aufweist und die dadurch erzielte Querschnittsänderung zumindest annähernd der Volumenänderung der durchströmenden Gase, welche durch den Wärmeaustausch bedingt ist, entspricht.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 in Trommelbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß sich der trapezförmige Querschnitt radial nach außen verjüngt oder erweitert.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 in Scheibenbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß sich der trapezförmige Querschnitt in axialer Richtung verjüngt oder erweitert.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper aus Blechen (1, 2) besteht, die in an sich bekannter Weise radial angeordnet sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanäle des Speicherkörpers mit Lot, Klebemittel od. dgl. gefüllt sind, so daß die Bleche (1, 2) des Speicherkörpers mit den Tragringen (4, 5) abdichtend verbunden sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trapezförmige Speicherkörper in einem Gundkörper von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt liegt.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1, 2) des Speicherkörpers in an sich bekannter Weise eine Krümmung aufweisen, die am Ein- bzw. Austritt des Speicherkörpers den Richtungen der Relativgeschwindigkeiten der strömenden Medien entspricht. B. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von wellen- oder zickzackförmigen Blechen nur ebene Bleche als wärmeaustauschende Flächen Verwendung finden, die in an sich bekannter Weise Sicken oder Warzen aufweisen, durch die sie auf die nötige Distanz gehalten werden. 9. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1, 2) quer zur Strömungsrichtung der Medien Verjüngungen aufweisen, die die Wärmeleitung innerhalb der Bleche hemmen. 10. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper als selbsttragende Einheit ausgebildet ist. 11. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper als an sich bekannter Drahtspeicherkörper ausgebildet ist. 12. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper in an sich bekannter Weise aus keramischen Werkstoffen besteht oder mit Füllkörpern, beispielsweise mit Kugeln, ausgefüllt ist. 13. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherkörper Drahtgewebe von verschiedener Drahtstärke und Maschenweite verwendet werden, die so gebildet sind, daß die erwünschte Querschnittsveränderung erreicht wird. 14. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper aus zwei oder mehreren Drahtgewebepaketen besteht, wobei in jedem Paket jeweils ein gleiches Gewebe enthalten ist, und daß die Drahtstärken und die Maschenweiten in den einzelnen Paketen verschieden sind. 15. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufbau des Speicherkörpers Materialien verwendet werden, die auf der Seite des Speicherkörpers eine höhere Warmfestigkeit aufweisen als auf der kalten Seite, und daß insbesondere das Drahtgewebepaket auf der heißen Seite eine höhere Warmfestigkeit aufweist als das Drahtgewebepaket auf der kalten Seite. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 914 049, 824 212, 818960, 575365, 492449, 477757, 415391, 402 314; schweizerische Patentschrift Nr. 313 656.
DED27887A 1958-04-17 1958-04-17 Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien Pending DE1121635B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27887A DE1121635B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27887A DE1121635B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121635B true DE1121635B (de) 1962-01-11

Family

ID=7039437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27887A Pending DE1121635B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121635B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302694A (en) * 1965-03-29 1967-02-07 Gen Motors Corp Means to resist distortion of a rotary regenerator matrix
US3942953A (en) * 1973-09-24 1976-03-09 Granco Equipment, Inc. Fume incinerator and seal structure therefor
DE102016001085A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Ralf Rieger Rotationssymmetrisches Kombisystem für Wärmeübertragung und Vortrieb in einem kleinen Blockheizkraftwerk

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402314C (de) * 1922-06-27 1924-09-24 Ljungstroms Angturbin Ab Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE415391C (de) * 1920-04-23 1925-06-20 Ljungstroms Angturbin Ab Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen
DE477757C (de) * 1924-11-28 1929-06-13 Max Schwabach Dr Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft mittels Rauchgase, mit umlaufendem, hohlzylindrigem Speicherkoerper
DE492449C (de) * 1927-06-01 1930-02-22 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativer Waermeaustauscher
DE575365C (de) * 1930-05-21 1933-04-27 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE818960C (de) * 1949-02-15 1951-10-29 Andrew Thomson Bowden Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE824212C (de) * 1946-02-14 1952-01-24 Sir Harry Ralph Ricardo Waermeaustauschvorrichtung
DE914049C (de) * 1950-12-28 1954-06-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
CH313656A (de) * 1955-02-26 1956-04-30 Lokomotivfabrik Henschel & Soh Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, insbesondere für kleine Leistungen, und Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415391C (de) * 1920-04-23 1925-06-20 Ljungstroms Angturbin Ab Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen
DE402314C (de) * 1922-06-27 1924-09-24 Ljungstroms Angturbin Ab Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE477757C (de) * 1924-11-28 1929-06-13 Max Schwabach Dr Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft mittels Rauchgase, mit umlaufendem, hohlzylindrigem Speicherkoerper
DE492449C (de) * 1927-06-01 1930-02-22 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativer Waermeaustauscher
DE575365C (de) * 1930-05-21 1933-04-27 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE824212C (de) * 1946-02-14 1952-01-24 Sir Harry Ralph Ricardo Waermeaustauschvorrichtung
DE818960C (de) * 1949-02-15 1951-10-29 Andrew Thomson Bowden Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE914049C (de) * 1950-12-28 1954-06-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer
CH313656A (de) * 1955-02-26 1956-04-30 Lokomotivfabrik Henschel & Soh Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, insbesondere für kleine Leistungen, und Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302694A (en) * 1965-03-29 1967-02-07 Gen Motors Corp Means to resist distortion of a rotary regenerator matrix
US3942953A (en) * 1973-09-24 1976-03-09 Granco Equipment, Inc. Fume incinerator and seal structure therefor
DE102016001085A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Ralf Rieger Rotationssymmetrisches Kombisystem für Wärmeübertragung und Vortrieb in einem kleinen Blockheizkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
DE69402051T2 (de) Wärmetauschelement, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE602004007283T2 (de) Wärmetauscher und seine verwendung
DE2342174C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Plattenwärmeaustauscher an einem Rahmen einer Turbine
DE1121635B (de) Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE2342741C3 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE2219479C3 (de) Regeneratlv-Wärmetauscher
EP2023070B1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE19501276C2 (de) Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln
DE845053C (de) Waermeaustauscher
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE1066213B (de)
AT204056B (de) Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE1255681B (de) Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst
DE1200449B (de) Rohrfoermiger Behaelter fuer Kernbrennstoff
DE2631306C2 (de) Oben liegende Heizvorrichtung für eine Heißgasmaschine
DE2853566A1 (de) Kollektor veraenderlicher abmessungen fuer einen fuer grosse arbeitsdruecke geeigneten waermetauscher
DE2527810C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE519054C (de) Roehrenwaermeaustauscher
CH636433A5 (en) Heat exchanger and method for producing it
AT64361B (de) Vergasereinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.