EP2023070B1 - Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher - Google Patents

Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2023070B1
EP2023070B1 EP07014528A EP07014528A EP2023070B1 EP 2023070 B1 EP2023070 B1 EP 2023070B1 EP 07014528 A EP07014528 A EP 07014528A EP 07014528 A EP07014528 A EP 07014528A EP 2023070 B1 EP2023070 B1 EP 2023070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat storage
storage body
radial seal
heat exchanger
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07014528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2023070A1 (de
Inventor
Volker Halbe
Heinz-Günter Raths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI200730685T priority Critical patent/SI2023070T1/sl
Priority to DE502007007132T priority patent/DE502007007132D1/de
Application filed by Balcke Duerr GmbH filed Critical Balcke Duerr GmbH
Priority to EP07014528A priority patent/EP2023070B1/de
Priority to PT07014528T priority patent/PT2023070E/pt
Priority to AT07014528T priority patent/ATE508337T1/de
Priority to PL07014528T priority patent/PL2023070T3/pl
Priority to DK07014528.9T priority patent/DK2023070T3/da
Priority to US12/178,067 priority patent/US8561672B2/en
Priority to RU2008130532/06A priority patent/RU2395051C2/ru
Priority to ZA200806464A priority patent/ZA200806464B/en
Priority to CN2008102147448A priority patent/CN101373122B/zh
Publication of EP2023070A1 publication Critical patent/EP2023070A1/de
Priority to HK09107562.4A priority patent/HK1128191A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2023070B1 publication Critical patent/EP2023070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Definitions

  • the invention relates to a regenerative heat exchanger according to the preamble of claim 1 and a radial seal for use in a regenerative heat exchanger according to the preamble of claim 8. Furthermore, the invention relates to a method for separating gaseous media in a regenerative heat exchanger according to the preamble of Claim 10.
  • a regenerative heat exchanger is eg off DE 111 3534 known.
  • a normally cylindrical heat storage body which is designed for the flow of gaseous media.
  • These heat storage bodies are divided into sectors by radially extending walls, hereinafter called sector walls.
  • the sector walls extend substantially continuously from the longitudinal axis of the heat storage body to the heat storage edge and are aligned parallel to the longitudinal axis or lie in a plane therewith.
  • the sector walls are formed continuously from one heat storage end face to the other.
  • the sector walls are usually evenly distributed in the heat storage body, so that result in sectors of the same shape and the same volume.
  • the heat storage body partially have diameters of 20 m and more, the sectors are subdivided for construction reasons by the introduction of additional walls in several, permeable by gaseous media heat storage chambers, often a plurality of heat storage chambers within a sector in heat storage body radial direction are arranged one behind the other.
  • recuperative or regenerative heat exchanger systems are available for exchanging heat between gaseous media.
  • the flow of the heat-emitting medium is applied directly to one or more streams of heat-absorbing media and the heat is transferred directly through a partition wall.
  • regenerators is transfer the heat by means of a heat-storing intermediate medium.
  • heat-storing intermediate media are arranged in regenerative heat exchangers in the heat storage chambers of the heat storage body. These are often layered sheet steel layers, which can be enamelled if necessary. These are often designed as basket systems, which can then be used as a whole in a heat storage chamber and fill them. Alternatively, some ceramic bodies or heating surfaces made of plastic are used as heat-storing intermediate media.
  • the heat storage body is either fixed or rotatable about its longitudinal axis, wherein in the former case of a "stator" and in the latter case of a "rotor” speaks.
  • the rotor housing including the gas duct connections attached thereto, is fixed, so that the rotor rotates through the different gas flows.
  • so-called rotary hoods are arranged. In both variants, therefore, the various areas of the heat storage body alternately flows through all the existing gas flows.
  • the heat-emitting gaseous medium flows through the heat storage body from one end face to the other and thereby heats the heating elements arranged therein in the individual heat storage chambers, which store this heat. Further, one or more heat-receiving gaseous media flow through the heat storage body, also from one end face to the other.
  • the heated heating elements are flowed through by the cold gas streams and thus heat them.
  • a hot, heat-emitting exhaust gas flow and a cold, heat-absorbing air flow are often passed through the heat storage body. This is the process of air preheating (Luvos). Subsequently, the heated air is supplied to a furnace and accordingly referred to as combustion air or combustion air.
  • combustion air or combustion air The increased heat of combustion air by the heat exchanger substituted parts of the energy contained in the fuel, whereby the amount of fuel required for the firing is reduced. Consequently, the amount of CO 2 released during firing is also reduced.
  • heat exchangers can also be used for gas preheating (Gavos).
  • heat exchangers which are designed as so-called DeSOx systems, for example, a hot raw gas with a high SOx content is cooled and heated a clean gas with a low SOx content.
  • DeNOx plants in turn, a hot clean gas with a low NOx content is cooled and a crude gas is heated with a high NOx content.
  • the heat-emitting gas stream and the one or more heat-absorbing gas streams according to the countercurrent principle are conducted opposite one another through the heat storage body.
  • the heat-absorbing gas is led out of the heat storage body.
  • the hot side of the heat exchanger On the opposite side, the cooled, heat-emitting gas is blown out and the still cool heat-absorbing gas is blown. Accordingly, this is the so-called cold side.
  • a regenerative heat exchanger which is designed, for example, for air preheating, it therefore has a casein inlet and an air outlet on its hot side and a gas outlet and an air inlet on its cold side.
  • the exhaust gas thus flows through an exhaust gas region which extends from the hot to the cold side of the heat exchanger, while the combustion air flows through a combustion air region which extends from the cold to the hot side.
  • the division of the heat storage body into heat storage chambers is provided to prevent the various gas streams from mixing with each other. Through the various chambers, separated from each other, simultaneously heat-emitting gas or heat-absorbing gas out. In order to ensure a flow through or around the heat storage intermediate chambers located in the heat storage chambers, the heat storage chambers are open at the end faces of the heat storage body.
  • a radial seal is often formed as a bar or bar and extends orthogonal to the axis of rotation or longitudinal axis of the heat storage body extending over the diameter of the heat storage body. In this case, it is usually flat and runs through the heat storage body center. It is often made of metal or other materials such as e.g. Made of plastic and may be formed in one piece or in several pieces.
  • the radial seal may be designed to be adjustable in the direction of the heat storage body longitudinal axis, that is to say away from the heat storage body or towards the heat storage body. Frequently, the radial seals are performed in this way to compensate for heat-induced deformation of the heat storage body can.
  • the sealing gap between the radial seal and the heat storage body face can be minimized to leakage between the various To reduce gas flows.
  • the maintenance of a minimum sealing gap is necessary to ensure the rotatability of heat storage body and radial seal relative to each other.
  • the radial seal consists of two or more seal arms, with a seal arm extending substantially from the axis of rotation to the outer edge of the heat storage body.
  • the number of seal arms usually depends on the number of different gas streams present. Flow, for example, in a heat exchanger using a rotor as a heat storage body, two gas flows through the rotor, two sealing arms are provided both on the cold and on the hot side, with three gas flows three sealing arms, etc. in that the radial direction relative is arranged stationary to the rotational movement of the rotor, the openings of the heat storage chambers rotate under the radial seal therethrough. In one complete revolution of the rotor, each point of the end faces of the rotor is once below or above each seal arm.
  • the radial seals have been formed in known regenerative heat exchangers so that in each rotational position, that is, any position of the heat storage body and radial seal to each other, a sector wall below and above a sealing arm.
  • the various gas areas for example, the combustion air area and the exhaust gas area, always separated by a radially extending from the axis of rotation to the heat storage body edge sector wall.
  • the continuous closing and opening of the heat storage chambers creates permanent, mechanical vibrations. These are caused by the different pressure conditions that occur when opening and closing the heat storage chambers and have a pulsating effect on the radial seals. This process is also referred to as "pumping" the seals.
  • the intensity of this pumping and thus also the intensity of the action on the radial seal is dependent on the existing pressure differences between the different Casströmen and the surface of the seals. As this process is repeated continuously, the mean sealing gap height increases.
  • the wear of the radial seals and the end faces of the heat storage body is considerably increased. These factors result in an increase in leakage.
  • a heat exchanger is known in which the radial seal identifies two dovetail-shaped sealing arms.
  • a simultaneous coverage of all chambers or heat storage chambers is achieved, which are arranged in the radial direction of a sector of the rotor formed as a heat storage body.
  • Such simultaneous coverage of the chambers is also apparent from the patents DE 11 13 534 B . GB 676,129 A . US 3,968,569 A and WO 93/19339 A known. Again, the adverse pumping of the seals occurs, as described above.
  • the invention is therefore based on the object to show ways how the pumping of the seals and thus the leakage between the different gas areas, as well as the wear on the radial seals and on the end faces of a heat storage body can be reduced.
  • the regenerative heat exchanger thus has a cylindrical heat storage body, which is divided by a plurality of radial sector walls into sectors, wherein in each sector at least two radially arranged in succession heat storage chambers are provided.
  • the heat storage chambers are designed to flow through the gaseous media and accordingly have openings in the region of the end faces of the heat storage body.
  • the radial seal is designed so that it covers each heat storage chamber opening alternately completely upon rotation of the rotor or the rotary hoods.
  • the openings of the heat storage chambers are constantly closed and reopened during operation, each opening is covered at least once from each radial seal at a complete rotor circulation or rotary hood circulation.
  • the heat chambers are continuously formed from one end face to the other, it is expedient to shape and arrange the radial seals on the two end faces in such a way that both openings of a chamber are closed and opened substantially simultaneously and thus this chamber is completely closed with a corresponding rotational position. This is advantageously achieved in that the arranged on the two end faces, opposite radial seals are formed substantially uniform and congruent.
  • the radial seal is now designed so that it at least partially covers the opening of at least one of these heat storage chambers of the radially successively arranged heat storage chambers of a sector in each rotational position, that is, in any position of heat storage body and radial seal.
  • the basic idea of the invention is thus to arrange the opening surfaces of the heat storage chambers arranged one behind the other within a sector and the covering surface of the radial seal relative to one another such that never all radially consecutively arranged heat storage chambers of a sector at the same time and thus at no angular position of the rotor or the rotary hood are covered by the radial seal.
  • this relative arrangement can be achieved both by a corresponding design of the radial seal and by a corresponding design of the heat storage chamber geometries.
  • the geometries of the sector walls and the heat storage chambers are maintained and the adjustment is made in the radial seal.
  • all geometries that produce the effect described above can be used for the radial seal.
  • the radial seal is designed such that it completely covers at most one heat storage chamber of the heat storage chambers arranged one behind the other of a sector at any given time, that is, at each rotational angle position of the rotor or the rotary hoods.
  • each radial seal comprises at least two sealing arms.
  • at least two sealing arms of the radial seal which extend substantially from the longitudinal axis radially outwardly to the heat storage body edge, at least one sealing arm is formed asymmetrically.
  • the geometry of the at least one Sealing arm is shaped such that the surface of the sealing arm is not symmetrical in a plan view. This excludes both axis symmetry and point symmetry. It can therefore find no axis or no point around which the Dichtarm Structure can be mirrored. Such a design can be achieved particularly well a time-delayed coverage of the individual heat storage chambers.
  • the individual sealing arms of the radial seal are subdivided into sealing arm segments.
  • the individual segments are arranged one behind the other in the radial direction and close directly to each other, so that they assemble into a seal arm.
  • the two outer edges of a segment are each formed substantially linear.
  • the outer edges of adjacent Dichtungsarmsegmente offset from each other and alternatively or additionally angled with respect to their adjacent outer edges.
  • the outer edges are considered on the same seal arm side.
  • the heat storage bodies are formed so that they have a plurality of coaxial annular walls. These annular walls are often cylindrical and have the heat storage body longitudinal axis as a common axis. Thus, the annular walls cut through the individual sectors and divide them into subsectors in the radial direction. These subsectors may correspond to the dimensions of a heat storage chamber. However, it is also possible in principle to subdivide the subsectors further into several heat storage chambers. When a heat storage body is subdivided by such annular walls into subsectors, it is preferred that the individual seal arm segments of the seal arms be configured to extend radially across substantially one subsector or a plurality of adjacent subsectors.
  • seal arm segment Corresponds to a subsector of a heat storage chamber, it is appropriate that over this subsector extending seal arm segment is formed to cover the chamber. It is thereby achieved that the edge offset between two sealing arm segments, or the point of intersection between two mutually angled outer edges of two adjacent sealing elements, is arranged substantially over a region against which two heat storage chambers or two subsectors abut one another.
  • the formation of the individual sealing arm segments can be better adapted to individual sub-sectors, so that the covering order of the individual sub-sectors or heat-storing chambers can be optimized during operation, whereby the oscillation volume is further reduced overall.
  • At least one seal arm is divided into three seal arm segments, wherein the inner segment closest to the axis of rotation is cone-shaped.
  • the cone-shaped inner segment is aligned so that it widens substantially in the radial direction.
  • the adjoining middle segment tapers in the radial direction and preferably at least one edge of the middle segment is offset relative to the adjacent edge of the inner segment in the heat storage body circumferential direction. Due to the tapering of the middle segment in the radial direction, the edges of the middle segment are angled with respect to the inner cone-shaped outwardly widening segment.
  • the cross-sectional area of the outer segment widens again in the radial direction and its edges are thus arranged angled relative to those of the middle segment.
  • the radial seal is formed so that the inflow and outflow surfaces are substantially equal for the respective gaseous media.
  • the inflow and outflow surfaces of the various gaseous media may further vary in size and may be adapted to the specific requirements of each such, e.g. maximum permissible pressure losses, to be adjusted.
  • the existing of at least two sealing arms radial seal thus has at least one sealing arm, which is formed asymmetrically. Such a design reduces the amount of pumping acting on the seals.
  • the method therefore consists of alternately completely covering the openings of the various heat storage chambers in the heat exchanger operation in the case of an already described heat storage body of a regenerative heat exchanger with sectors and in the radial direction one behind the other, throughflowable heat storage chambers for separating the different gas flows. That is, the heat storage chambers are permanently closed and reopened. As a result, a separation between the individual gas streams is achieved.
  • the heat storage chambers are covered in such a way that in the case of heat storage chambers arranged radially behind one another within a sector in each operating state of the heat exchanger at least one heat storage chamber is at most partially covered.
  • the opening of at most one of these heat storage chambers is completely covered in each operating state.
  • Fig. 1 shows a plan view of a rotor 10 of a regenerative heat exchanger.
  • a shaft 11 around which the rotor 10 rotates.
  • the rotation of the rotor 10 by means of a motor drive (not shown here).
  • a motor drive (not shown here).
  • the sector walls 12 are rectilinear and extend from one end face of the rotor 10 to the other. All sector walls 12 have a common point of intersection in the center 14 of the rotor 10.
  • the sector walls 12 are distributed uniformly and circumferentially in the rotor 10, so that each two adjacent sector walls 12 form equal sectors 15. Overall, the rotor 10 is divided into twenty equal sectors 15. A sector 15 is thus limited on its two sides by a respective sector wall 12, on its inner side by the shaft 11 and on its outer side by the edge 13 of the rotor 10, which is designed as a cylindrical outer jacket.
  • annular walls 16 are disposed within the rotor, which are each formed circumferentially and in itself closed.
  • the annular walls 16 are arranged coaxially with each other, wherein the common axis is the axis of rotation passing through the center 14.
  • the annular walls 16 are approximately cylindrical, wherein the portion of an annular wall 16 between two sector walls 12 is formed in each case rectilinear and is slightly angled relative to the adjacent annular wall portions.
  • the annular walls 16 extend through the entire rotor 10 from one end face to the other.
  • Each of the four outer subsectors 17 of each sector 15 is divided by a radially extending partition wall 18 into two heat storage chambers 19, with the four outer subsectors 17 extending through the approximately center Between each wall 18 each sub-sector 17 two approximately equal heat storage chambers 19 result.
  • the use of partitions 18 is not mandatory and takes place in the present example, for design reasons.
  • the inner two subsectors 17 are not further subdivided, so that these two subsectors 17 each form a heat storage chamber 19.
  • the number of heat storage chambers per sector can be varied and usually results as a function of the size of the particular heat storage body present.
  • the heat storage chambers 19 in the present embodiment are filled with heating elements (not shown here), such as steel sheets.
  • a radial seal 20 is arranged, which extends in the radial direction of the rotor from one side to the other.
  • the radial seal 20 is enclosed in a likewise on the rotor front side
  • the radial seal 20 consists of an upper seal arm 201 and a lower seal arm 202, which abut each other in the region of the horizontal, passing through the center 14 of the rotor 10 center line 23.
  • the radial seal 20, consisting of the two sealing arms 201 and 202 divides the rotor 10 into two gas areas, one to the right of the radial seal 20 and one to the left thereof.
  • heat can be transferred from a gaseous medium to another.
  • the radial seal 20 and the circumferentially enclosing circumferential seal 21 are arranged stationary relative to the rotational movements of the rotor 10, so that the rotor 10 rotates below the radial seal 20.
  • the upper seal arm 201 is formed in accordance with the prior art known radial seals while the lower seal arm 202 is formed in accordance with the present invention.
  • Sealing arm 201 is shown here in accordance with embodiments known from the prior art in order to be able to illustrate the differences between the radial seal according to the invention and the prior art more clearly.
  • a regenerative heat exchanger according to the invention therefore of course all sealing arms are formed according to the seal arm 202.
  • Both sealing arms 201, 202 each have an inner, semi-annular part 2011, 2021 which abut each other and thus form a complete ring with a circular base. In the middle of the ring, a recess for the shaft 11 is provided.
  • the semi-ring 2011 of the sealing arm 201 is adjoined by a sealing web 2012 which extends linearly and radially outwards and which extends from the half-ring 2011 to the rotor rim 13.
  • the sealing bar 2012 has over its entire. Course a constant width.
  • the seal arm 201 is formed symmetrically, wherein the center line 14 extending vertically through the center 14 of the rotor 10 at the same time also forms its mirror axis.
  • the sealing arm 201 covers from the outer four subsectors 17 of a sector 15 each from the right one behind the other arranged heat storage chambers 19, and the two inner heat storage chambers 19.
  • the seal arm 201 covers from the outer four subsectors 17 of a sector 15 each from the right one behind the other arranged heat storage chambers 19, and the two inner heat storage chambers 19.
  • the sealing arms are designed so that they do not cover all in the rotor radial direction one behind the other heat storage chambers 19 of a sector 15 at a given time. Whether, as in the exemplary embodiment shown here, in addition to the arrangement of the heat storage chambers 19 arranged one behind the other in the rotor radial direction, some heat storage chambers 19 within a sector 15 are also partially arranged next to each other, is irrelevant in this context.
  • the right heat storage chambers 19 of the outer four subsectors 17 of a sector 15 and the two inner heat storage chambers 19 and subsectors 17 of the same sector 15 and also the left heat storage chambers 19 of the four outer subsectors 17 together with the two inner heat storage chambers are located one behind the other 19th
  • an inner arm segment 2022 adjoins the half-ring 2021. This is cone-shaped, wherein the narrow side rests against the half-ring 2021, so that the inner segment 2022 widens in the radial direction. In the radial direction, the seal arm segment 2022 extends to the second annular wall 16, seen from the inside outwards.
  • the inner seal arm segment 2022 is formed, the part of the first sub-sector 17 and the second sub-sector, seen from the inside out, not covered by the half-ring 2021 Cover 17 of each ring sector 15 with appropriate rotor position.
  • the inner seal arm segment 2022 is followed in the radial direction by a middle seal arm segment 2023.
  • the right outer edge of the middle seal segment 2023 is slightly offset from the right outer edge of the inner seal arm segment 2022.
  • the middle seal arm segment 2023 is adjoined by an outer and last seal arm segment 2024 which extends to the edge of the rotor 13.
  • the outer edges are linear. They connect directly to the outer edges of the middle seal arm 2023 and are each angled towards the left.
  • the cross-sectional area of the outer sealing arm 2024 expands slightly, so that its greatest width is in the area of the rotor rim 13.
  • the outer seal arm segment 2024 extends from the third annular wall 16 to the rotor edge 13 and thus extends approximately over three sub-sectors 17 in the radial direction.
  • the seal arm 202 is asymmetrical.
  • the geometric design of the sealing arm 202 has the effect that, in each position of the rotor 10, at least one of the heat storage chambers 19 of a sector 15 arranged one behind the other is not or only partially covered by the sealing arm 202.
  • the two outer located below the seal arm 202 successively arranged heat storage chambers 19 are only partially covered.
  • the other four heat storage chambers 19, which are also below the arm 202 are completely covered.
  • the rotor 10 would rotate in a clockwise direction, first the middle two of the covered heat storage chambers 19 would be opened before the two outer, partially covered heat storage chambers 19 would be completely covered. Nevertheless, each heat storage chamber 19 is once completely covered by the seal arm 202 at each rotor revolution, so that a separation of the two gas regions from each other is always ensured.
  • Fig. 2 the rotor is off Fig. 1 shown in a perspective side view. All walls, that is, the sector walls 12, the annular walls 16 and the intermediate walls 18; pass through the entire rotor 10 in the axial direction from one end face to the other.
  • Fig. 3 shows a plan view of a section of a heat storage body 10 of a regenerative heat exchanger.
  • the heat storage body 10 shown here is in contrast to the heat storage body of the Fig. 1 and 2 designed as a stator, ie it is stationary and thus fixed.
  • the structure of the stator 10, that is, the division into sectors, sub-sectors and heat storage chambers, is substantially equal to the structure of the rotor of the Fig. 1 and 2 .
  • two inventively designed radial sealing arms 202 are provided, which are respectively disposed above and below the stator 10 and adjacent thereto.
  • the seal arms 202 also have as the seal arm according to the invention from the Fig.
  • the sealing arms 202 are mounted on the underside of the outer edge of a rotary hood (not shown here) and rotate together with this around the center 14. At each end face of the stator 10, at least one rotary hood is arranged.
  • the central axes 2025 of the two sealing arms 202 intersect at the center 14 of the stator 10 at an angle of approximately 90 °. The area enclosed by this angle is covered by the rotary hoods.
  • sealing arms 202 are respectively arranged on the outer edges of the rotary hood, the regions lying outside the rotary hood are sealed off from the area enclosed by the rotary hood.
  • the alignment of the sealing arms 202 at an angle of 90 ° to each other is preferred for the embodiments with a stator as the heat storage body 10, since this configuration corresponds to the dimensions of the rotary hoods commonly used.
  • two rotary hoods are arranged axially symmetrical to one another in known embodiments on each end face, so that in these embodiments a total of four sealing arms 202 according to the invention are to be arranged on each end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Radialdichtung zur Verwendung in einem Regenerativ-Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem Regenerativ-Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. So ein Regenerativ-Wärmetauscher ist z.B. aus DE 111 3534 bekannt.
  • Bei bekannten Wärmetauschern dieser Art ist ein normalerweise zylindrischer Wärmespeicherkörper vorgesehen, der zur Durchströmung von gasförmigen Medien ausgebildet ist. Diese Wärmespeicherkörper werden durch radial verlaufende Wände, im Folgenden Sektorwände genannt, in Sektoren unterteilt. Die Sektorwände verlaufen im Wesentlichen durchgehend von der Längsachse des Wärmespeicherkörpers bis zum Wärmespeicherrand und sind parallel zur Längsachse ausgerichtet oder liegen in einer Ebene damit. Ebenfalls sind die Sektorwände von einer Wärmespeicherstirnseite zur anderen durchgehend ausgebildet. Aus Konstruktions- und Kostengründen sind die Sektorwände gewöhnlich gleichmäßig im Wärmespeicherkörper verteilt, so dass sich Sektoren von gleicher Form und gleichen Volumens ergeben. Da die Wärmespeicherkörper zum Teil Durchmesser von 20 m und mehr aufweisen, werden die Sektoren aus Konstruktionsgründen durch die Einbringung weiterer Wände in mehrere, von gasförmigen Medien durchströmbare Wärmespeicherkammern unterteilt, wobei häufig mehrere Wärmespeicherkammern innerhalb eines Sektors in Wärmespeicherkörperradialrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Grundsätzlich stehen zum Wärmetausch zwischen gasförmigen Medien rekuperative oder regenerative Wärmetauschersysteme zur Verfügung. Bei den rekuperativen Wärmetauschern wird der Strom des wärmeabgebenden Mediums direkt an einen oder mehrere Ströme wärmeaufnehmender Medien angelegt und die Wärme wird unmittelbar durch eine Trennwand übertragen. Bei Regeneratoren wird die Wärme mit Hilfe eines wärmespeichernden Zwischenmediums übertragen. Solche wärmespeichernden Zwischenmedien sind bei Regenerativ-Wärmetauschern in den Wärmespeicherkammern des Wärmespeicherkörpers angeordnet. Hierbei handelt es sich häufig um geschichtete Stahlblechlagen, die bei Bedarf emailliert sein können. Diese sind häufig als Korbsysteme ausgebildet, die dann als Ganzes in eine Wärmespeicherkammer eingesetzt werden können und diese ausfüllen. Alternativ werden als wärmespeichernde Zwischenmedien teilweise auch Keramikkörper oder Heizflächen aus Kunststoff verwendet.
  • Bei den bekannten Wärmetauschern ist der Wärmespeicherkörper entweder feststehend oder um seine Längsachse drehbar ausgebildet, wobei man im ersteren Fall von einem "Stator" und im letztern Fall von einem "Rotor" spricht. Bei einem Wärmetauscher mit einem Rotor ist das Rotorgehäuse, inklusive der daran befestigten Gaskanalanschlüsse, feststehend ausgebildet, so dass sich der Rotor durch die verschieden Gasströme hindurchdreht. Dagegen sind bei einem Wärmetauscher mit Stator an beiden Statorstirnseiten rotierende Gaskanalanschlüsse, sogenannte Drehhauben, angeordnet. Bei beiden Varianten werden also die verschiedenen Bereiche des Wärmespeicherkörpers wechselweise von sämtlichen vorhandenen Gasströmen durchströmt.
  • Das wärmeabgebende gasförmige Medium durchströmt den Wärmespeicherkörper von einer Stirnseite zur anderen und erwärmt dadurch die darin in den einzelnen Wärmespeicherkammern angeordneten Heizelemente, die diese Wärme speichern. Ferner strömen ein oder mehrere wärmeaufnehmende gasförmige Medien durch den Wärmespeicherkörper, ebenfalls von einer Stirnseite zur anderen. Durch die Drehung des Rotors bzw. die der Drehhauben, werden die aufgewärmten Heizelemente von den kalten Gasströmen durchströmt und erwärmen diese somit.
  • Im Kraftwerksbereich werden beispielsweise häufig ein heißer, wärmeabgebender Abgasstrom und ein kalter, wärmeaufnehmender Luftstrom durch den Wärmespeicherkörper geleitet. Hierbei handelt es sich um den Prozess der Luftvorwärmung (Luvos). Anschließend wird die erwärmte Luft einer Feuerung zugeführt und dementsprechend auch als Brennluft oder Verbrennungsluft bezeichnet. Die durch den Wärmetauscher erhöhte Brennluftwärme substituiert Teile der im Brennstoff enthaltenen Energie, wodurch die für die Feuerung benötige Brennstoffmenge reduziert wird. Folglich wird auch die bei der Feuerung freigesetzte CO2-Menge reduziert.
  • Ferner können die beschriebenen Wärmetauscher auch zur Gasvorwärmung (Gavos) eingesetzt werden. Bei Wärmetauschern die als sogenannten DeSOx- Anlagen ausgeführt sind, wird beispielsweise ein heißes Rohgas mit hohem SOx-Gehalt abgekühlt und ein Reingas mit niedrigem SOx-Gehalt erwärmt. Bei sogenannten DeNOx-Anlagen wird wiederum ein heißes Reingas mit niedrigem NOx-Gehalt abgekühlt und ein Rohgas mit hohem NOx-Gehalt erhitzt.
  • Üblicherweise werden der wärmeabgebende Gasstrom und der oder die wärmeaufnehmenden Gasströme gemäß dem Gegenstromprinzip einander entgegengesetzt strömend durch den Wärmespeicherkörper geführt. So wird auf der Seite, auf der das wärmeabgebende Gas in den Wärmespeicherkörper eingeleitet wird, auch das wärmeaufnehmende Gas aus dem Wärmespeicherkörper herausgeführt. Man spricht hier von der heißen Seite des Wärmetauschers. Dem gegenüberliegend wird das abgekühlte, wärmeabgebende Gas ausgeblasen und das noch kühle wärmeaufnehmende Gas eingeblasen. Dementsprechend ist dies die sogenannte kalte Seite. Im Fall eines Regenerativ-Wärmetauschers der beispielsweise zur Luftvorwärmung ausgebildet ist, weist dieser also auf seiner heißen Seite einen Caseinlass und einen Luftauslass und auf seiner kalten Seite einen Gasauslass und einen lufteinlass auf. Das Abgas durchströmt also einen Abgasbereich, der sich von der heißen zur kalten Seite des Wärmetauschers erstreckt, während die Brennluft einen Brennluftbereich durchströmt, der sich von der kalten zur heißen Seite erstreckt.
  • Die Unterteilung des Wärmespeicherkörpers in Wärmespeicherkammern ist vorgesehen, um zu verhindern, dass sich die verschiedenen Gasströme miteinander vermischen. Durch die verschiedenen Kammern wird, voneinander getrennt, gleichzeitig wärmeabgebendes Gas bzw. wärmeaufnehmendes Gas geführt. Um eine Durch- bzw. Umströmung der in den Wärmespeicherkammern befindlichen wärmespeichernden Zwischenmedien zu gewährleisten, sind die Wärmespeicherkammern an den Stirnseiten des Wärmespeicherkörpers offen.
  • Zur Trennung der verschiedenen Gasströme voneinander sind an den Stirnseiten des Wärmespeicherkörpers eine oder mehrere Radialdichtungen vorgesehen. Eine Radialdichtung ist häufig als Leiste oder Balken ausgebildet und erstreckt sich orthogonal zur Drehachse bzw. Längsachse des Wärmespeicherkörpers verlaufend über den Durchmesser des Wärmespeicherkörpers. Dabei ist sie üblicherweise eben ausgebildet und verläuft durch den Wärmespeicherkörpermittelpunkt. Sie ist häufig aus Metall oder aus anderen Werkstoffen wie z.B. Kunststoff hergestellt und kann einstückig oder auch mehrstückig ausgebildet sein.
  • Die Radialdichtung kann in Richtung der Wärmespeicherkörperlängsachse, das heißt vom Wärmespeicherkörper weg oder zum Wärmespeicherkörper hin, verstellbar ausgebildet sein. Häufig werden die Radialdichtungen in dieser Weise ausgeführt, um wärmebedingte Verformungen des Wärmespeicherkörpers ausgleichen zu können. Somit kann der Dichtspalt zwischen der Radialdichtung und der Wärmespeicherkörperstirnseite möglichst gering gehalten werden, um Leckagen zwischen den verschiedenen Gasströmen zu reduzieren. Die Beibehaltung eines minimalen Dichtspalts ist notwendig, um die Verdrehbarkeit von Wärmespeicherkörper und Radialdichtung relativ zueinander zu gewährleisten.
  • Typischerweise besteht die Radialdichtung aus zwei oder mehreren Dichtungsarmen, wobei sich ein Dichtungsarm im Wesentlichen von der Drehachse zum Außenrand des Wärmespeicherkörpers erstreckt. Die Anzahl der Dichtungsarme hängt normalerweise von der Anzahl der vorhandenen, verschiedenen Gasströme ab. Strömen, beispielsweise bei einem Wärmetauscher, der einen Rotor als Wärmespeicherkörper verwendet, zwei Gasströme durch den Rotor, werden sowohl an der kalten als auch an der heißen Seite jeweils zwei Dichtungsarme vorgesehen, bei drei Gasströmen drei Dichtungsarme, usw. Dadurch, dass die Radialrichtung relativ zur Drehbewegung des Rotors ortsfest angeordnet ist, drehen sich die Öffnungen der Wärmespeicherkammern unter der Radialdichtung hindurch. Bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors befindet sich jeder Punkt der Stirnflächen des Rotors einmal unterhalb bzw. oberhalb eines jeden Dichtungsarms.
  • Die Radialdichtungen wurden bei bekannten Regenerativ-Wärmetauschern so ausgebildet, dass in jeder Drehlage, das heißt jeder beliebigen Stellung von Wärmespeicherkörper und Radialdichtung zueinander, eine Sektorwand unterhalb und oberhalb eines Dichtungsarmes liegt. Somit werden die verschiedenen Gasbereiche, beispielsweise der Brennluftbereich und der Abgasbereich, stets durch eine radial von der Drehachse zum Wärmespeicherkörperrand verlaufende Sektorwand getrennt.
  • Um die Leckage zwischen den verschiedenen Gasbereichen weiter zu verringern, wurden Regenerativ-Wärmetauscher vorgestellt, bei denen die Radialdichtungen so ausgebildet sind, das zumindest zeitweise während des Betriebes des Wärmetauschers zwei Sektorwände unterhalb bzw. oberhalb eines Dreharmes angeordnet sind. Dadurch werden die Sektoren und somit auch die darin angeordneten Wärmespeicherkammern bei einem Rotorumlauf bzw. bei einem Drehhaubenumlauf von den Dichtungsarmen jeweils einmal vollständig abgedeckt. Hierdurch soll die Leckage verringert und somit der Wirkungsgrad des Wärmetauschers verbessert werden. Ein derartiger Wärmetauscher wird beispielsweise in der DE 44 20 131 C2 vorgestellt, bei welchem sogar bei jeder Drehstellung mindestens zwei benachbarte Sektorwände unterhalb eines Dichtungsarms angeordnet sind.
  • Durch das kontinuierliche Schließen und Öffnen der Wärmespeicherkammern entstehen permanente, mechanische Schwingungen. Diese werden durch die beim Öffnen und Schließen der Wärmespeicherkammern entstehenden unterschiedlichen Druckverhältnisse hervorgerufen und wirken pulsierend auf die Radialdichtungen ein. Dieser Vorgang wird auch als "Pumpen" der Dichtungen bezeichnet. Die Intensität dieses Pumpens und somit auch die Stärke der Einwirkung auf die Radialdichtung ist abhängig von den vorliegenden Druckdifferenzen zwischen den verschiedenen Casströmen und von der Fläche der Dichtungen. Da sich dieser Vorgang kontinuierlich wiederholt, erhöht sich die mittlere Dichtspalthöhe. Außerdem wird der Verschleiß der Radialdichtungen und der Stirnflächen des Wärmespeicherkörpers erheblich erhöht. Aus diesen Faktoren resultiert ein Anstieg der Leckage. Eine größere Leckage ist gleichbedeutend mit einem höheren Energiebedarf für den Antrieb der Ventilatoren, die für den Transport der Rauchgase bzw. der Luft benötigt werden, was sich in einer Verschlechterung des Wirkungsgrades des Regenerativ-Wärmetauschers niederschlägt. Neben dieser Verschlechterung führen höhere Leckagen zur Erhöhung von Schadstoffemissionen, wie zum Beispiel CO2, NOx, SO2 und Asche, die man so niedrig wie möglich halten will. Ferner können in dem Leckagestrom, der unterhalb der Radialdichtung zwischen den verschiedenen Gasbereichen verläuft, Abgasrückstände mitgeführt werden, welche die Radialdichtungsoberflächen angreifen können, wodurch die Dichtigkeit der Radialdichtleisten weiter verschlechtert wird.
  • Aus der nächstliegenden FR 2 552 217 A ist ein Wärmetauscher bekannt, bei dem die Radialdichtung zwei schwalbenschwanzförmig ausgebildete Dichtungsarme ausweist. Hierdurch wird eine gleichzeitige Abdeckung sämtlicher Kammern bzw. Wärmespeicherkammern erreicht, die in radialer Richtung eines Sektors des als Rotor ausgebildeten Wärmespeicherkörpers angeordnet sind. Eine solche gleichzeitige Abdeckung der Kammern ist auch aus den Patentschriften DE 11 13 534 B , GB 676,129 A , US 3,968,569 A und WO 93/19339 A bekannt. Auch hier tritt das nachteilige Pumpen der Dichtungen auf, wie oben beschrieben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie das Pumpen der Dichtungen und somit die Leckage zwischen den verschiedenen Gasbereichen, sowie der Verschleiß an den Radialdichtungen und an den Stirnflächen eines Wärmespeicherkörpers reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Regenerativ-Wärmetauscher gemäß dem Anspruch 1, von einer Radialdichtung gemäß dem ersten nebengeordneten Anspruch und von einem Verfahren gemäß dem zweiten nebengeordneten Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den davon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Regenerativ-Wärmetauscher weist also einen zylindrischen Wärmespeicherkörper auf, der durch eine Vielzahl von radialen Sektorwänden in Sektoren aufgeteilt ist, wobei in jedem Sektor wenigstens zwei, in Radialrichtung hintereinander angeordnete Wärmespeicherkammern vorgesehen sind. Die Wärmespeicherkammern sind zur Durchströmung der gasförmigen Medien ausgebildet und weisen dementsprechend im Bereich der Stirnflächen des Wärmespeicherkörpers Öffnungen auf. Ferner ist wenigstens eine Radialdichtung an einer Stirnfläche des Wärmespeicherkörpers, bevorzugt an beiden Stirnflächen, vorhanden, die als Abdeckfläche für die Wärmespeicherkammeröffnungen ausgebildet ist. Die Radialdichtung ist so ausgebildet, dass sie jede Wärmespeicherkammeröffnung bei Rotation des Rotors bzw. der Drehhauben wechselweise vollständig abdeckt. Die Öffnungen der Wärmespeicherkammern werden während des Betriebes ständig geschlossen und wieder geöffnet, wobei jede Öffnung bei einem vollständigen Rotorumlauf bzw. Drehhaubenumlauf jeweils mindestens einmal von jeder Radialdichtung abgedeckt wird. Sind die Wärmekammern durchlaufend von einer Stirnseite zur anderen ausgebildet, ist es zweckmäßig, die Radialdichtungen an den beiden Stirnseiten so auszuformen und anzuordnen, dass beide Öffnungen einer Kammer im Wesentlichen gleichzeitig geschlossen und geöffnet werden und somit diese Kammer bei entsprechender Drehlage insgesamt abgeschlossen ist. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass die an den beiden Stirnseiten angeordneten, gegenüberliegenden Radialdichtungen im Wesentlichen gleichförmig ausgebildet und deckungsgleich angeordnet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die Radialdichtung so ausgebildet, dass sie von den radial hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern eines Sektors in jeder Drehlage, das heißt in jeder beliebigen Stellung von Wärmespeicherkörper und Radialdichtung zueinander, die Öffnung mindestens einer dieser Wärmespeicherkammern höchstens teilweise abdeckt. Die Grundidee der Erfindung besteht also darin, die Öffnungsflächen der innerhalb eines Sektors hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern und die Abdeckfläche der Radialdichtung relativ zueinander so anzuordnen, dass nie sämtliche radial hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern eines Sektors zum gleichen Zeitpunkt und somit bei keiner Drehwinkelstellung des Rotors bzw. der Drehhaube von der Radialdichtung abgedeckt sind. Grundsätzlich kann diese Relativanordnung sowohl durch eine entsprechende Ausbildung der Radialdichtung als auch durch eine entsprechende Ausbildung der Wärmespeicherkammergeometrien erreicht werden. Aus Konstruktions- und Kostengründen werden die Geometrien der Sektorwände und der Wärmespeicherkammern beibehalten und die Anpassung wird bei der Radialdichtung vollzogen. Dabei sind für die Radialdichtung grundsätzlich alle Geometrien verwendbar, die den oben beschriebenen Effekt hervorrufen.
  • Dass bei der mindestens einen Wärmespeicherkammer der radial hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern eines Sektors nur eine höchstens teilweise Abdeckung vorliegt, bedeutet mit anderen Worten, dass diese Wärmespeicherkammer nicht vollständig oder gar nicht von der Radialdichtung abgedeckt ist. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Wärmetauschern werden nun also nicht mehr sämtliche hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern eines Sektors zum gleichen Zeitpunkt vollständig abgedeckt. Die Abdeckung dieser mindestens einen Kammer ist also bei der Erfindung zeitlich von der Abdeckung der anderen hintereinander angeordneten Kammern getrennt, während bei bestimmten Rotor- bzw. Drehhaubenpositionen bei den aus dem Stand der Technik bekannten Regenerativ-Wärmetauschern, sämtliche dieser Kammern zum gleichen Zeitpunkt abgedeckt sind. Durch dieses "zeitliche Auseinanderziehen" der Abdeckvorgänge werden die auftretenden Schwingungen, die aufgrund der unterschiedlichen Druckverhältnisse beim Öffnen und Schließen der Wärmespeicherkammern hervorgerufen werden, deutlich reduziert. Somit wird auch die Wechselwirkung der Schwingungen auf die Radialdichtungen verringert. Ein "Pumpen" der Dichtungen wird verhindert bzw. deutlich reduziert. Dadurch ergibt sich ein geringerer Verschleiß und somit niedrigere Leckagen und längere Standzeiten der Radialdichtungen. Weiterhin wird der Wirkungsgrad der betreffenden gesamten Kraftwerksanlage verbessert.
  • Die gleichzeitige Abdeckung sämtlicher hintereinander angeordneter Wärmespeicherkammern eines Sektors beim Stand der Technik ergibt sich zum einen daraus, dass die Sektoren aus den geradlinigen, radialen Sektorwänden gebildet werden und die darin angeordneten Wärmespeicherkammern ebenso wie die Sektoren gleichmäßig verteilt im Wärmespeicherkörper angeordnet sind. Diese Anordnung ergibt sich zwingend aus konstruktiven und Kostengesichtspunkten. Zum anderen wurden aus den gleichen Gründen auch die einzelnen Dichtungsarme der Radialdichtung immer im Wesentlichen linear, zum Teil mit schwalbenschwanzartigen Verbreiterungen im Bereich des Wärmespeicherkörperrandes, ausgebildet. Erst bei der vorliegenden Erfindung wurde nun erkannt, dass eine Veränderung der Geometrie der Radialdichtung die mit Bezug auf die Geometrie der Wärmespeicherkammern und die Drehgeschwindigkeit des Rotors bzw. der Drehhauben gestaltet ist, den gewünschten Effekt, nämlich die Verringerung der Schwingungen, hervorruft.
  • Um das Ausmaß der Schwingungen weiter zu reduzieren, ist es bevorzugt, dass bei jeder Drehlage mehr als eine Wärmspeicherkammer der radial hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern eines Sektors mindestens teilweise geöffnet ist. So ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Radialdichtung dergestalt ausgebildet, dass sie von den hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern eines Sektors zu jedem gegebenen Zeitpunkt, dass heißt bei jeder Drehwinkelstellung des Rotors bzw. der Drehhauben, höchstens eine Wärmespeicherkammer vollständig abdeckt. Hierdurch wird das Zusammenwirken der durch das Schließen und Öffnen von mehreren Wärmespeicherkammern entstehenden Schwingungen vermieden und das Pumpen der Dichtungen weiter reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst jede Radialdichtung wenigstens zwei Dichtungsarme. Von diesen wenigstens zwei Dichtungsarmen der Radialdichtung, die im Wesentlichen von der Längsachse radial nach außen zum Wärmespeicherkörperrand verlaufen, ist zumindest ein Dichtungsarm asymmetrisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Geometrie des zumindest einen Dichtungsarms dergestalt geformt ist, dass die Fläche des Dichtungsarms in einer Grundrissansicht nicht symmetrisch ist. Dies schließt sowohl eine Achsensymmetrie als auch eine Punktsymmetrie aus. Es lässt sich also keine Achse bzw. kein Punkt finden, um die die Dichtungsarmfläche gespiegelt werden kann. Durch eine derartige Ausbildung kann besonders gut eine zeitversetzte Abdeckung der einzelnen Wärmespeicherkammern erreicht werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Dichtungsarme der Radialdichtung in Dichtungsarmsegmente unterteilt. Die einzelnen Segmente sind in Radialrichtung hintereinander angeordnet und schließen sich direkt aneinander an, so dass sie sich zu einem Dichtungsarm zusammenfügen. Die beiden Außenkanten eines Segments sind jeweils im Wesentlichen linear ausgebildet. Ferner sind jeweils die Außenkanten benachbarter Dichtungsarmsegmente gegeneinander versetzt und alternativ oder zusätzlich abgewinkelt gegenüber ihren benachbarten Außenkanten angeordnet. Hierbei werden jeweils die Außenkanten auf derselben Dichtungsarmseite betrachtet. Durch den Versatz der Außenkanten gegeneinander bzw. die abgewinkelte Anordnung der Außenkanten wird vermieden, dass sämtliche innerhalb eines Sektors hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern gleichzeitig von einem Dichtungsarm abgedeckt sind.
  • Häufig sind die Wärmespeicherkörper so ausgebildet, dass sie mehrere koaxiale Ringwände aufweisen. Diese Ringwände sind häufig zylinderförmig ausgebildet und haben die Wärmespeicherkörperlängsachse als gemeinsame Achse. Somit durchschneiden die Ringwände die einzelnen Sektoren und teilen diese in Radialrichtung in Untersektoren ein. Diese Untersektoren können den Abmaßen einer Wärmespeicherkammer entsprechen. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, die Untersektoren weiter in mehrere Wärmespeicherkammern zu unterteilen. Ist ein Wärmespeicherkörper durch solche Ringwände in Untersektoren unterteilt, ist es bevorzugt, dass die einzelnen Dichtungsarmsegmente der Dichtungsarme so ausgebildet sind, dass sie sich in Radialrichtung im Wesentlichen über einen Untersektor oder mehrere benachbarte Untersektoren erstrecken. Entspricht ein Untersektor einer Wärmespeicherkammer ist es zweckmäßig, dass ein sich über diesen Untersektor erstreckendes Dichtungsarmsegment ausgebildet ist, die Kammer abzudecken. Dadurch wird erreicht, dass der Kantenversatz zwischen zwei Dichtungsarmsegmenten, bzw. der Schnittpunkt zwischen zwei gegeneinander abgewinkelten Außenkanten zweier benachbarter Dichtungselemente, im Wesentlichen über einem Bereich angeordnet ist, an dem zwei Wärmespeicherkammern bzw. zwei Untersektoren aneinanderstoßen. Durch diese Ausführungsform kann die Ausbildung der einzelnen Dichtungsarmsegmente besser an einzelne Untersektoren angepasst werden, so dass sich im Betrieb die Abdeckreihenfolge der einzelnen Untersektoren bzw. Wärmespeicherkammern optimieren lässt, wodurch insgesamt das Schwingungsaufkommen weiter reduziert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Dichtungsarm in drei Dichtungsarmsegmente aufgeteilt, wobei das der Drehachse am nächsten liegende innere Segment konusförmig ausgebildet ist. Das konusförmige innere Segment ist dabei so ausgerichtet, dass es sich im Wesentlichen in Radialrichtung aufweitet. Das sich daran anschließende mittlere Segment verjüngt sich in Radialrichtung und bevorzugterweise ist wenigstens eine Kante des mittleren Segments gegenüber der benachbarten Kante des inneren Segments in Wärmespeicherkörperumfangsrichtung versetzt angeordnet. Durch die Verjüngung des mittleren Segments in Radialrichtung, sind die Kanten des mittleren Segments gegenüber dem inneren sich konusförmig nach außen aufweitenden Segment abgewinkelt. Die Querschnittfläche des äußeren Segments weitet sich in Radialrichtung wieder auf und dessen Kanten sind somit gegenüber denen des mittleren Segments abgewinkelt angeordnet. Durch Berechnungen und Versuche seitens der Anmelderin hat sich herausgestellt, dass eine solche geometrische Ausbildung eines Dichtungsarms bei der Verwendung mit Standardwärmespeicherkörpem besonders vorteilhaft ist und das Auftreten von Schwingungen weiter minimiert.
  • Um die Herstellung der Radialdichtung zu vereinfachen und diese somit kostengünstiger produzieren und installieren zu können, ist es zweckmäßig, alle Dichtungsarme gleichförmig (mit gleicher Form) auszubilden. Dies ist auch deshalb zweckmäßig, da die Wärmespeicherkammern üblicherweise gleichmäßig im Wärmespeicherkörper verteilt angeordnet sind und somit eine optimale Ausbildung eines Dichtungsarms für sämtliche Dichtungsarme verwendet werden kann.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Radialdichtung so ausgebildet ist, dass die Anström- und Ausströmflächen für die jeweiligen gasförmigen Medien im Wesentlichen gleich groß sind. Die An- und Ausströmflächen der verschiedenen gasförmigen Medien können weiterhin in ihrer Größe unterschiedlich sein und an die jeweils vorliegenden, spezifischen Anforderungen, wie z.B. maximal zulässige Druckverluste, angepasst werden.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt weiterhin mit einer Radialdichtung gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den von Anspruch 8 abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die aus mindestens zwei Dichtungsarmen bestehende Radialdichtung weist also wenigstens einen Dichtungsarm auf, der asymmetrisch ausgebildet ist. Durch eine solche Ausbildung wird das Ausmaß des auf die Dichtungen wirkenden Pumpens reduziert.
  • Ferner gelingt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mit einem Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 10. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist in dem vom Anspruch 10 abhängigen Unteranspruch angegeben.
  • Das Verfahren besteht also darin, dass bei einem bereits beschriebenen Wärmespeicherkörper eines Regenerativ-Wärmetauschers mit Sektoren und in Radialrichtung hintereinander angeordneten, durchströmbaren Wärmespeicherkammern, zur Trennung der verschiedenen Gasströme, die Öffnungen der verschiedenen Wärmespeicherkammern im Wärmetauscherbetrieb wechselweise vollständig abgedeckt werden. Das heißt, die Wärmespeicherkammern werden permanent geschlossen und wieder geöffnet. Dadurch wird eine Trennung zwischen den einzelnen Gasströmen erreicht. Um das Auftreten der sich nachteilig auf die Radialdichtung auswirkenden Schwingungen, die durch die Druckunterschiede innerhalb des Wärmespeicherkörpers hervorgerufen werden, zu verringern, werden die Wärmespeicherkammern in der Weise abgedeckt, dass bei in Radialrichtung hintereinander innerhalb eines Sektors angeordneten Wärmespeicherkammern in jedem Betriebszustand des Wärmetauschers die Öffnung mindestens einer Wärmespeicherkammer höchstens teilweise abgedeckt wird. Bevorzugterweise wird ferner in jedem Betriebszustand die Öffnung höchstens einer dieser Wärmespeicherkammern vollständig abgedeckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen als Rotor ausgebildeten Wärmespeicherkörper eines Regenerativ- Wärmetauschers mit einer Radialdichtung mit zwei Dichtungsarmen, wobei ein Arm gemäß dem Stand der Technik und der andere Arm gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht des Rotors aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines als Stator ausgebildeten Wärmespeicherkörpers ei- nes Regenerativ-Wärmetauschers mit einer Radialdichtung.
  • Bei den im Folgenden beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Rotor 10 eines Regenerativ-Wärmetauschers. Im Mittelpunkt 14 des Rotors 10 befindet sich eine Welle 11, um die sich der Rotor 10 dreht. Grundsätzlich ist es möglich, den Rotor so auszubilden, dass er sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung des Rotors 10 erfolgt mittels eines motorischen Antriebs (hier nicht dargestellt). Der Rotor 10 weist in seinem inneren umlaufend angeordnete Sektorwände 12 auf, die jeweils radial von der Welle 11 bis zum Außenrand 13 des Rotors 10 verlaufen. Die Sektorwände 12 sind geradlinig ausgebildet und verlaufen von einer Stirnseite des Rotors 10 zur anderen. Alle Sektorwände 12 haben einen gemeinsamen Schnittpunkt im Mittelpunkt 14 des Rotors 10. Die Sektorwände 12 sind gleichmäßig und umlaufend im Rotor 10 verteilt, so dass jeweils zwei benachbarte Sektorwände 12 gleich große Sektoren 15 bilden. Insgesamt ist der Rotor 10 in zwanzig gleich große Sektoren 15 unterteilt. Ein Sektor 15 wird also an seinen beiden Seiten von jeweils einer Sektorwand 12, an seiner Innenseite von der Welle 11 und an seiner Außenseite vom Rand 13 des Rotors 10, der als zylindrischer Außenmantel ausgebildet ist, begrenzt.
  • Ferner sind innerhalb des Rotors mehrere Ringwände 16 angeordnet, die jeweils umlaufend und in sich geschlossen ausgebildet sind. Die Ringwände 16 sind koaxial zueinander angeordnet, wobei die gemeinsame Achse die durch den Mittelpunkt 14 verlaufende Drehachse ist. Die Ringwände 16 sind annähernd zylindrisch ausgebildet, wobei der Abschnitt einer Ringwand 16 zwischen zwei Sektorwänden 12 jeweils geradlinig ausgebildet ist und gegenüber den benachbarten Ringwandabschnitten leicht abgewinkelt ist. Auch die Ringwände 16 verlaufen durch den gesamten Rotor 10 von einer Stirnseite zur anderen hindurch. Die Ringwände 16 unterteilen die Sektoren 15 weiter in Untersektoren 17. jeder der vier äußeren Untersektoren 17 eines jeden Sektors 15 ist jeweils durch eine radial verlaufende Zwischenwand 18 in zwei Wärmespeicherkammern 19 unterteilt, wobei sich bei den vier äußeren Untersektoren 17 durch die in etwa mittig verlaufenden Zwischenwand 18 jeweils pro Untersektor 17 zwei etwa gleich große Wärmespeicherkammern 19 ergeben. Die Verwendung von Zwischenwänden 18 ist nicht zwingend erforderlich und erfolgt im vorliegenden Beispiel aus konstruktiven Gründen. Die inneren zwei Untersektoren 17 sind nicht weiter unterteilt, so dass diese beiden Untersektoren 17 jeweils eine Wärmespeicherkammer 19 bilden. Insgesamt sind pro Sektor 15 also zehn Wärmespeicherkammern 19 vorhanden. Grundsätzlich kann die Anzahl der Wärmespeicherkammern pro Sektor variiert werden und ergibt sich üblicherweise in Abhängigkeit der Größe des jeweils vorliegenden Wärmespeicherkörpers.
  • Durch das Vorhandensein der Zwischenwand 18 sind die Wärmespeicherkammern 19 im vorliegenden Ausführungsbeispiel also nicht nur in rotorradialer Richtung hintereinander, sondern teilweise auch nebeneinander angeordnet. Die einzelnen Wärmespeicherkammern 19 sind mit Heizelementen ausgefüllt (hier nicht dargestellt), wie beispielsweise Stahlblechen.
  • Über dem Rotor 10 ist eine Radialdichtung 20 angeordnet, die sich in Radialrichtung des Rotors von einer Seite zur anderen erstreckt. Die Radialdichtung 20 ist eingefasst in eine ebenfalls an der Rotorstirnseite angeordnete, dem Verlauf des Randes 13 des Rotors 10 folgende Umfangsdichtung 21. Die Radialdichtung 20 besteht aus einem oberen Dichtungsarm 201 und einem unteren Dichtungsarm 202, die im Bereich der horizontalen, durch den Mittelpunkt 14 des Rotors 10 verlaufenden Mittellinie 23 aneinanderstoßen. Die Radialdichtung 20, bestehend aus den zwei Dichtungsarmen 201 und 202, unterteilt den Rotor 10 in zwei Gasbereiche, einen rechts von der Radialdichtung 20 und einen links davon. Somit kann mit dem hier vorliegenden Rotor 10 Wärme von einem gasförmigen Medium auf ein Weiteres übertragen werden. Die Radialdichtung 20 sowie die diese einfassende Umfangsdichtung 21 sind gegenüber den Drehbewegungen des Rotors 10 ortsfest angeordnet, so dass sich der Rotor 10 unter der Radialdichtung 20 hindurchdreht.
  • Der obere Dichtungsarm 201 ist gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Radialdichtungen ausgebildet, während der untere Dichtungsarm 202 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Der Dichtungsarm 201 ist hier gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen abgebildet, um die Unterschiede zwischen der erfindungsgemäßen Radialdichtung und dem Stand der Technik anschaulicher darstellen zu können. In einem erfindungsgemäßen Regenerativ-Wärmetauscher werden daher selbstverständlich sämtliche Dichtungsarme gemäß dem Dichtungsarm 202 ausgebildet.
  • Beide Dichtungsarme 201, 202 weisen jeweils einen inneren, halbringförmigen Teil 2011, 2021 auf, die aneinander anliegen und somit einen kompletten Ring mit einer kreisförmigen Grundfläche bilden. In der Mitte des Rings ist eine Ausnehmung für die Welle 11 vorgesehen. An den Halbring 2011 des Dichtungsarms 201 schließt sich ein linear und radial nach außen verlaufender Dichtungssteg 2012 an, der vom Halbring 2011 bis zum Rotorrand 13 verläuft. Der Dichtsteg 2012 weist über seinen gesamten. Verlauf eine konstante Breite auf. Der Dichtungsarm 201 ist symmetrisch ausgebildet, wobei die vertikal durch den Mittelpunkt 14 des Rotors 10 verlaufende Mittellinie 22 gleichzeitig auch seine Spiegelachse bildet.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Rotorposition deckt der Dichtungsarm 201 von den äußeren vier Untersektoren 17 eines Sektors 15 jeweils die rechten hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern 19 ab, sowie die beiden inneren Wärmespeicherkammern 19. Somit sind also sämtliche in Rotorradialrichtung hintereinander angeordnete Wärmespeicherkammern 19 dieses Sektors 15 vom Dichtungsarm 201 abgedeckt. Hierdurch werden die durch das Öffnen und Schließen der einzelnen Wärmespeicherkammern 19, aufgrund der auf den beiden Gasseiten des Rotors 10 herrschenden Druckunterschiede, hervorgerufenen Schwingungen verstärkt.
  • Entscheidend für die vorliegende Erfindung ist, dass die Dichtungsarme so ausgebildet sind, dass sie nicht sämtliche in Rotorradialrichtung hintereinander liegenden Wärmespeicherkammern 19 eines Sektors 15 zu einem gegebenen Zeitpunkt abdecken. Ob, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel, zusätzlich zur in Rotorradialrichtung hintereinanderliegenden Anordnung der Wärmespeicherkammern 19, einige Wärmespeicherkammern 19 innerhalb eines Sektors 15 teilweise auch nebeneinander angeordnet sind, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Hintereinander liegen also im gezeigten Beispiel jeweils die rechten Wärmespeicherkammern 19 der äußeren vier Untersektoren 17 eines Sektors 15 und die beiden inneren Wärmespeicherkammern 19 bzw. Untersektoren 17 desselben Sektors 15 sowie daneben auch die linken Wärmespeicherkammern 19 der vier äußeren Untersektoren 17 zusammen mit den beiden inneren Wärmespeicherkammern 19.
  • Im Gegensatz zum Dichtungsarm 201 schließt sich bei dem erfindungsgemäßen unteren Dichtungsarm 202 an den Halbring 2021 ein inneres Armsegment 2022 an. Dieses ist konusförmig ausgebildet, wobei die Schmalseite an dem Halbring 2021 anliegt, so dass sich das innere Segment 2022 in Radialrichtung aufweitet. In Radialrichtung erstreckt sich das Dichtungsarmsegment 2022 bis zur, von innen nach außen gesehen, zweiten Ringwand 16. Somit ist das innere Dichtungsarmsegment 2022 ausgebildet, den vom Halbring 2021 nicht abgedeckten Teil des, von innen nach außen gesehen, ersten Untersektors 17 und den zweiten Untersektor 17 eines jeden Ringsektors 15 bei entsprechender Rotorstellung abzudecken.
  • An das innere Dichtungsarmsegment 2022 schließt sich in Radialrichtung ein mittleres Dichtungsarmsegment 2023 an. Dieses verjüngt sich leicht in Radialrichtung und erstreckt sich im Wesentlichen in Radialrichtung zwischen der zweiten und dritten Ringwand 16. Seine beiden Außenkanten sind jeweils linear ausgebildet. Die linke Außenkante schließt sich direkt an die Außenkante des inneren Dichtungssegments 2022 an und ist gegenüber dieser leicht abgewinkelt. Die rechte Außenkante des mittleren Dichtungssegments 2023 ist dagegen gegenüber der rechten Außenkante des inneren Dichtungsarmsegments 2022 leicht versetzt angeordnet.
  • An das mittlere Dichtungsarmsegment 2023 schließt sich ein äußeres und letztes Dichtungsarmsegment 2024 an, das bis zum Rotorrand 13 verläuft. Auch hier sind, genauso wie bei den anderen Dichtungsarmsegmenten 2022, 2023, die Außenkanten linear ausgebildet. Sie schließen sich direkt an die Außenkanten des mittleren Dichtungsarms 2023 an und sind jeweils gegenüber diesen nach links abgewinkelt. In Rotorradialrichtung gesehen weitet sich die Querschnittsfläche des äußeren Dichtungsarms 2024 leicht auf, so das im Bereich des Rotorrandes 13 seine größte Breite vorliegt. Im Wesentlichen verläuft das äußere Dichtungsarmsegment 2024 also von der dritten Ringwand 16 bis zum Rotorrand 13 und erstreckt sich somit in Radialrichtung in etwa über drei Untersektoren 17.
  • Insgesamt ist der Dichtungsarm 202 asymmetrisch ausgebildet. Die geometrische Gestaltung des Dichtungsarms 202 wirkt sich in der Weise aus, dass in jeder Stellung des Rotors 10 mindestens eine der hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern 19 eines Sektors 15 nicht oder nur teilweise vom Dichtungsarm 202 abgedeckt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung sind beispielsweise die beiden äußeren der sich unterhalb des Dichtungsarm 202 befindlichen hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern 19 nur teilweise abgedeckt. Die anderen vier Wärmespeicherkammern 19, die sich ebenfalls unterhalb des Armes 202 befinden, sind dagegen vollständig abgedeckt. Wenn sich nun beispielsweise der Rotor 10 im Uhrzeigersinn drehen würde, würden zunächst die mittleren beiden der abgedeckten Wärmespeicherkammern 19 geöffnet werden, bevor die beiden äußeren, teilweise abgedeckten Wärmespeicherkammern 19 vollständig abgedeckt würden. Trotzdem wird jede Wärmespeicherkammer 19 bei jeder Rotorumdrehung einmal vollständig von dem Dichtungsarm 202 abgedeckt, so dass eine Trennung der beiden Gasbereiche voneinander stets gewährleistet ist.
  • In Fig. 2 ist der Rotor aus Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht dargestellt. Sämtliche Wände, das heißt die Sektorwände 12, die Ringwände 16 und die Zwischenwände 18; verlaufen durch den gesamten Rotor 10 in Axialrichtung von einer Stirnseite zur anderen hindurch.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Wärmespeicherkörpers 10 eines Regenerativ-Wärmetauschers. Der hier dargestellte Wärmespeicherkörper 10 ist im Gegensatz zum Wärmespeicherkörper aus den Fig. 1 und 2 als Stator ausgebildet, d.h. er ist ortsfest und somit feststehend. Der Aufbau des Stators 10, d.h. die Unterteilung in Sektoren, Untersektoren und Wärmespeicherkammern, ist im Wesentlichen gleich zum Aufbau des Rotors aus den Fig. 1 und 2. Ferner sind zwei erfindungsgemäß ausgebildete Radialdichtungsarme 202 vorgesehen, die jeweils oberhalb bzw. unterhalb des Stators 10 und an diesem anliegend angeordnet sind. Die Dichtungsarme 202 weisen ebenfalls wie der erfindungsgemäße Dichtungsarm aus den Fig. 1 und 2 ein inneres Armsegment 2022, ein mittleres Armsegment 2023 und ein äußeres Armsegment 2024 auf. Im Unterschied zum Dichtungsarm aus den Fig. 1 und 2, Schließen sich die Außenkanten der Armsegmente bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform an die Außenkanten der jeweils angrenzenden Segmente an und sind gegenüber diesen nicht versetzt angeordnet. Die Dichtungsarme 202 sind an der Unterseite der Außenkante einer Drehhaube (hier nicht dargestellt) angebracht und drehen sich zusammen mit dieser um den Mittelpunkt 14. An jeder Stirnseite des Stators 10 ist mindestens eine Drehhaube angeordnet. Die Mittelachsen 2025 der beiden Dichtungsarme 202 schneiden sich im Mittelpunkt 14 des Stators 10 unter einem Winkel von ca. 90°. Der Bereich, der von diesem Winkel eingeschlossen ist, wird von der Drehhauben abgedeckt. Da die Dichtungsarme 202 jeweils an den Außenkanten der Drehhaube angeordnet sind, sind die außerhalb der Drehhaube liegenden Bereiche gegenüber dem von der Drehhaube eingeschlossenen Bereich abgedichtet. Die Ausrichtung der Dichtungsarme 202 unter einem Winkel von 90° zueinander ist für die Ausführungsformen mit einem Stator als Wärmespeicherkörper 10 bevorzugt, da diese Konfiguration den Abmessungen der üblicherweise verwendeten Drehhauben entspricht. Häufig sind bei bekannten Ausführungsformen an jeder Stirnseite zwei Drehhauben achsensymmetrisch zueinander angeordnet, so dass bei diesen Ausführungsformen insgesamt vier erfindungsgemäße Dichtungsarme 202 an jeder Stirnseite anzuordnen sind.

Claims (11)

  1. Regenerativ-Wärmetauscher zum Wärmetausch von gasförmigen Medien mit einem im Wesentlichen zylindrischen Wärmespeicherkörper (10), der eine Vielzahl von im Wesentlichen radial verlaufenden Sektorwänden (12) aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Sektorwände (12) einen Sektor (15) begrenzen, und wobei in jedem Sektor (15) mindestens zwei in Radialrichtung des Wärmespeicherkörpers (10) hintereinander angeordnete, von den gasförmigen Medien durchströmbare Wärmespeicherkammern (19) vorgesehen sind, die im Bereich der Stirnflächen des Wärmespeicherkörpers (10) Öffnungen zum Ein- und Ausströmen der gasförmigen Medien aufweisen, und mit wenigstens einer an einer Stirnfläche des Wärmespeicherkörpers (10) angeordneten, zur Trennung der Ströme der gasförmigen Medien ausgebildeten Radialdichtung (20), mit zwei oder mehreren Dichtungsarmen (201, 202), die eine Abdeckfläche für die Öffnungen der Wärmespeicherkammern (19) bildet, wobei die Radialdichtung (20) und der Wärmespeicherkörper (10) relativ zueinander verdrehbar sind, und wobei die Radialdichtung (20) ausgebildet ist, alle Wärmespeicherkammeröffnungen an der einen Stirnfläche während des Betriebes wechselweise vollständig abzudecken, und
    von den radial hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern (19) eines Sektors (15) in jeder Drehlage von Wärmespeicherkörper (10) und Radialdichtung (20) zueinander die Öffnung mindestens einer Wärmespeicherkammer (19) höchstens teilweise abzudecken wobei sich die Dichtungsarme (201, 202) der Radialdichtung (20),
    im Wesentlichen von einem Mittelpunkt (14) zum Außenrand (13) des Wärmespeicherkörpers (10) erstrecken und dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsarme (201, 202) der Radialdichtung (20) so ausgebildet sind, dass sie nicht sämtliche in Radialrichtung hintereinander liegende Wärmespeicherkammern (19) eines Sektors (15) des Wärmespeicherkörpers (10) zu einem gegebenen Zeitpunkt abdecken.
  2. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Radialdichtung (20) so ausgebildet ist, dass sie von den hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern (19) eines Sektors (15) in jeder Drehlage höchstens eine Wärmespeicherkammer (19) vollständig abdeckt.
  3. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Radialdichtung (20) wenigstens zwei Dichtungsarme (202) umfasst, die jeweils im Wesentlichen von der Wärmespeicherkörperlängsachse radial nach außen zum Wärmespeicherkörperrand (13) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Dichtungsarm (202) asymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radialdichtung (20) wenigstens zwei Dichtungsarme (202) umfasst, die jeweils im Wesentlichen von der Wärmespeicherkörperlängsachse radial nach außen zum Wärmespeicherkörperrand (13) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungsarme (202) in Radialrichtung in sich aneinander anschließende Dichtungsarmsegmente (2022, 2023, 2024) unterteilt sind, wobei die Außenkanten eines Dichtungsarmsegments (2022, 2023, 2024) jeweils geradlinig und gegenüber den sich anschließenden Außenkanten der benachbarten Dichtungsarmsegmente (2022, 2023, 2024) abgewinkelt und/oder versetzt sind.
  5. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 4, wobei der Wärmespeicherkörper (10) mehrere koaxiale Ringwände (16) aufweist, die die Sektoren (15) in Untersektoren (17) unterteilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungsarmsegmente (2022, 2023, 2024) sich in Radialrichtung des Wärmespeicherkörpers jeweils über ein oder mehrere sich aneinander anschließende Untersektoren (17) erstrecken.
  6. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Dichtungsarm (202) drei Dichtungsarmsegmente (2022, 2023, 2024) aufweist, wobei ein der Wärmespeicherkörperlängsachse am nächsten liegendes inneres Segment (2022) konusförmig ausgebildet ist und sich in Radialrichtung aufweitet, ein mittleres Segment (2023) sich in Radialrichtung verjüngt und ein äußeres Segment (2024) sich in Radialrichtung aufweitet und gegenüber dem mittleren Segment (2023) abgewinkelt angeordnet ist.
  7. Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radialdichtung (20) wenigstens zwei Dichtungsarme (202) umfasst, die jeweils im Wesentlichen von der Wärmespeicherkörperlängsachse radial nach außen zum Wärmespeicherkörperrand (13) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungsarme (202) gleichförmig ausgebildet sind.
  8. Radialdichtung (20) zur Verwendung für einen Regenerativ-Wärmetauscher nach einem der vorausgehenden Ansprüche, der zum Wärmetausch von gasförmigen Medien vorgesehen ist, wobei die Radialdichtung (20) mindestens zwei Dichtungsarme (201, 202) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Dichtungsarm (202) asymmetrisch ausgebildet ist und drei sich aneinander anschließende und in Radialrichtung hintereinander angeordnete Dichtungsarmsegmente (2022, 2023, 2024) aufweist, wobei ein inneres Segment (2022) konusförmig ausgebildet ist und sich in Radialrichtung aufweitet, ein mittleres Segment (2023) sich in Radialrichtung verjüngt und ein weiteres äußeres Segment (2024) sich nach außen hin in Radialrichtung aufweitet und gegenüber dem mittleren Segment (2023) abgewinkelt angeordnet ist.
  9. Radialdichtung (20) gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass deren Dichtungsarme (201, 202) gleichförmig ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem Regenerativ-Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von der Radialdichtung (20) nie sämtliche in Radialrichtung hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern (19) eines Sektors (15) des Wärmespeicherkörpers (10) zum gleichen Zeitpunkt und somit bei keiner Drehwinkelstellung von Wärmespeicherkörper (10) und Radialdichtung (20) zueinander abgedeckt sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den hintereinander angeordneten Wärmespeicherkammern (19) eines Sektors (15) in jedem Betriebszustand die Öffnung höchstens einer Wärmespeicherkammer (19) von der Radialdichtung (20) vollständig abgedeckt wird.
EP07014528A 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher Active EP2023070B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007007132T DE502007007132D1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
EP07014528A EP2023070B1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
PT07014528T PT2023070E (pt) 2007-07-24 2007-07-24 Permutador de calor regenerativo e vedante para utilização com o mesmo e processo de separação de meios gasosos num permutador de calor regenerativo
AT07014528T ATE508337T1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ-wärmeaustauscher und radialdichtung zur verwendung für einen solchen sowie verfahren zum trennen von gasförmigen medien in einem regenerativ-wärmeaustauscher
PL07014528T PL2023070T3 (pl) 2007-07-24 2007-07-24 Regeneracyjny wymiennik ciepła i uszczelka promieniowa do stosowania do takiego wymiennika ciepła oraz sposób oddzielania gazowych ośrodków w regeneracyjnym wymienniku ciepła
DK07014528.9T DK2023070T3 (da) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ varmeveksler og radialtætning til anvendelse i en sådan samt fremgangsmåde til adskillelse af gasformige medier i en regenerativ varmeveksler
SI200730685T SI2023070T1 (sl) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativni prenosnik toplote in radialno tesnilo za uporabo z njim kot tudi postopek ločevanja plinastih medijev v regenerativnem prenosniku toplote
RU2008130532/06A RU2395051C2 (ru) 2007-07-24 2008-07-23 Регенеративный теплообменник, радиальное уплотнение для такого теплообменника и способ разделения газообразных сред в регенеративном теплообменнике
US12/178,067 US8561672B2 (en) 2007-07-24 2008-07-23 Regenerative heat exchanger with a plurality of radial seals for separating gaseous media
ZA200806464A ZA200806464B (en) 2007-07-24 2008-07-24 Regenerative heat exchanger, radial seal therefor and method of separating gaseous media therein
CN2008102147448A CN101373122B (zh) 2007-07-24 2008-07-24 再生式换热器及其径向密封件及用于分离气态介质的方法
HK09107562.4A HK1128191A1 (en) 2007-07-24 2009-08-18 A regenerative heat exchanger and its radial seal and method for separating gaseous media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014528A EP2023070B1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2023070A1 EP2023070A1 (de) 2009-02-11
EP2023070B1 true EP2023070B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=38926315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014528A Active EP2023070B1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8561672B2 (de)
EP (1) EP2023070B1 (de)
CN (1) CN101373122B (de)
AT (1) ATE508337T1 (de)
DE (1) DE502007007132D1 (de)
DK (1) DK2023070T3 (de)
HK (1) HK1128191A1 (de)
PL (1) PL2023070T3 (de)
PT (1) PT2023070E (de)
RU (1) RU2395051C2 (de)
SI (1) SI2023070T1 (de)
ZA (1) ZA200806464B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505923B2 (en) * 2009-08-31 2013-08-13 Sealeze, A Unit of Jason, Inc. Brush seal with stress and deflection accommodating membrane
CN102200407B (zh) * 2011-07-09 2012-12-05 程爱平 回转式气气换热器无泄漏密封***轴向隔离密封舱
CN102645116B (zh) * 2012-04-27 2014-04-23 中南大学 一种连续蓄热式热交换器
KR102343408B1 (ko) 2017-11-17 2021-12-27 주식회사 엘지화학 열 교환기

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939153A (en) * 1932-02-23 1933-12-12 Armando S Villasuso Regenerative heater
US2347857A (en) * 1941-10-15 1944-05-02 Air Preheater Temperature zoned air preheater
US2337907A (en) * 1942-06-09 1943-12-28 Air Preheater Adjustable sector plate
GB676129A (en) 1949-02-09 1952-07-23 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in regenerative preheaters of the rotary type
US2803508A (en) * 1955-03-14 1957-08-20 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary devices, particularly rotary heat exchangers
DE1113534B (de) 1960-01-30 1961-09-07 Kraftanlagen Ag Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
US3185208A (en) * 1961-11-13 1965-05-25 Continental Motors Corp Regenerator sliding seals
US3321011A (en) * 1965-03-16 1967-05-23 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary regenerator with separating zone
US3799242A (en) * 1971-12-30 1974-03-26 Combustion Eng Regenerative air heater with reversible drive
US3780498A (en) * 1972-03-31 1973-12-25 Universal Oil Prod Co Sulfur oxides removal system
CA983474A (en) 1972-09-21 1976-02-10 Gordon J. Faris Clearance monitoring probe for rotary regenerative heat exchanger
US3875994A (en) * 1973-12-26 1975-04-08 John Janusz Lewakowski Regenerator for gas turbine engine
US4114680A (en) * 1977-04-25 1978-09-19 Apparatebau Rothemuhle Brandt & Kritzler Regenerative air preheater for separate preheating of two or more air-or gas streams
DE3140406C2 (de) * 1981-10-12 1985-03-07 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Regenerativ-Wärmeaustauscher zur getrennten Aufwärmung zweier parallel geführter Ströme eines wärmeaufnehmenden Mediums durch ein wärmeabgebendes Medium
DE3238941C2 (de) * 1982-10-21 1984-11-22 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Verfahren zur Wiederaufwärmung bzw. Vortrocknung von durch eine Rauchgaswäsche aus Rohgas einer Dampfkesselanlage gewonnenem Reingas sowie Regenerativ-Wärmeaustauscher zur Ausübung des Verfahrens
KR850003217A (ko) 1983-09-15 1985-06-13 엘든 하몬 루터 회전형 재생식 열 교환기
DE3341021A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen
US4669531A (en) * 1986-02-06 1987-06-02 The Babcock & Wilcox Company Air heater seal frame support link
DE59208567D1 (de) * 1991-03-28 1997-07-10 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-wärmetauscher
GB9206136D0 (en) 1992-03-20 1992-05-06 Wes Technology Inc Modifications to air heaters
DE4301760A1 (de) * 1993-01-23 1994-08-11 Rothemuehle Brandt Kritzler Verfahren und Vorrichtung für einen Regenerativ-Wärmetauscher zur Behandlung schadstoffhaltiger Abgase
FR2720488B1 (fr) * 1994-05-24 1996-07-12 Inst Francais Du Petrole Dispositif rotatif de transfert de chaleur et d'épuration thermique appliqué à des effluents gazeux.
DE4420131C2 (de) 1994-06-09 1996-11-07 Jasper Ges Fuer Energiewirtsch Wärmerückgewinnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090056908A1 (en) 2009-03-05
US8561672B2 (en) 2013-10-22
HK1128191A1 (en) 2009-10-16
RU2395051C2 (ru) 2010-07-20
RU2008130532A (ru) 2010-01-27
ZA200806464B (en) 2010-07-28
DK2023070T3 (da) 2011-07-11
PT2023070E (pt) 2011-06-30
SI2023070T1 (sl) 2011-09-30
CN101373122B (zh) 2012-07-18
PL2023070T3 (pl) 2011-10-31
CN101373122A (zh) 2009-02-25
ATE508337T1 (de) 2011-05-15
EP2023070A1 (de) 2009-02-11
DE502007007132D1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712831T2 (de) Kühlgaskrümmer für Dichtungsspaltregelung einer Turbomaschine
DE69019833T2 (de) Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln.
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE69302520T2 (de) Hochdruckdampfturbinengehäuse
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
EP2023070B1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
EP0588185B1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
EP2044379B1 (de) Regenerativer luftvorwärmer mit bürstendichtung
AT506459A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas
DE202017002096U1 (de) Ruß- und Feinstaubzentrifuge
EP3882552B1 (de) Tauschervorrichtung
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE102008020870A1 (de) Klappenventil
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2009109486A1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
DE19637090C1 (de) Industrielle Abluftreinigungsanlage
EP3171112B1 (de) Regenerativer wärmetauscher und kraftwerk
DE3308445A1 (de) Rotor fuer einen regenerativen waermetauscher
EP0226731B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE959918C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher
DE19648508C1 (de) Industrielle Abluftreinigungsvorrichtung
AT18094U1 (de) Gasdurchlassmodul für einen hochtemperaturofen
WO2001013047A2 (de) Wärmetauscher
AT369534B (de) Regenerativer waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090306

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110401448

Country of ref document: GR

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9709

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011913

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALCKE-DUERR GMBH, 57482 WENDEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALCKE-DUERR GMBH, 57482 WENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BALCKE-DUERR GMBH

Effective date: 20191205

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH; DE

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191212 AND 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: BALCKE-DUERR GMBH

Effective date: 20191029

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 9709

Country of ref document: SK

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH, OLPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALCKE-DUERR GMBH, DUESSELDORF, DE

Effective date: 20191219

Ref country code: SK

Ref legal event code: TE4A

Ref document number: E 9709

Country of ref document: SK

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH, DUESSELDORF, DE

Effective date: 20191219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH

Effective date: 20200204

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SIPOS JOZSEF, DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): BALCKE-DUERR GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH

Effective date: 20230102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH, 57462 OLPE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 9709

Country of ref document: SK

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH, OLPE, DE

Effective date: 20230109

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): BALCKE-DUERR GMBH, DE; BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BALCKE-DUERR ROTHEMUEHLE GMBH

Effective date: 20221226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH

Effective date: 20230227

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: HOWDEN ROTHEMUEHLE GMBH; DE

Effective date: 20230203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007132

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 17

Ref country code: LT

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 17