DE112020002768T5 - Saugfähiger artikel - Google Patents

Saugfähiger artikel Download PDF

Info

Publication number
DE112020002768T5
DE112020002768T5 DE112020002768.6T DE112020002768T DE112020002768T5 DE 112020002768 T5 DE112020002768 T5 DE 112020002768T5 DE 112020002768 T DE112020002768 T DE 112020002768T DE 112020002768 T5 DE112020002768 T5 DE 112020002768T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
absorbent
longitudinal
absorbent article
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002768.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Mina Tomita
Takuya Kouta
Takashi Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112020002768T5 publication Critical patent/DE112020002768T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/493Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers adjustable by adding or removing material, e.g. umbilical cord arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein saugfähiger Artikel der vorliegenden Erfindung umfasst eine saugfähige Anordnung (1A), enthaltend eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage (2), ein saugfähiges Element (4) und eine auslaufsichere Lage (3), enthält eine Längsrichtung (X), die einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Trägers entspricht, und eine Breitenrichtung (Y) orthogonal zu der Längsrichtung und umfasst einen vorderen Bereich (F), einen Schrittbereich (M) und einen hinteren Bereich (R) entlang der Längsrichtung (X), und das saugfähige Element (4) ist vom vorderen Bereich (F) zum hinteren Bereich (R) platziert. Eine äußere Lage (5) ist an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der saugfähigen Anordnung (1A) platziert. In der äußeren Lage (5) ist eine LängsGrat/Furche-Form (5A) gebildet, die abwechselnd Längsgrate (51) und Längsfurchen (52) enthält, die sich in der Längsrichtung (X) erstrecken. Die Längs-Grat/Furche-Form (5A) ist in einem Bereich gebildet, der das saugfähige Element (4) im Schrittbereich M in einer Dickenrichtung (Z) überlappt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel.
  • Stand der Technik
  • Ein saugfähiger Artikel wie eine Wegwerfwindel enthält typischerweise ein saugfähiges Element, das ein saugfähiges Material wie hydrophile Faser und wassersaugfähiges Polymer beinhaltet, eine Decklage, die an einer Seite näher der Haut eines Trägers platziert ist als das saugfähige Element, und eine auslaufsichere Lage, die aus einem Harzfilm oder dergleichen gebildet ist, die an einer Seite weiter weg von der Haut des Trägers platziert ist als das saugfähige Element, und eine äußere Lage kann bei Bedarf an einer Außenseite der auslaufsicheren Lage platziert sein. In dem derartigen saugfähigen Artikel wurden verschiedene Verbesserungen zum Verbessern des Erscheinungsbilds und der Tragfähigkeit untersucht.
  • Patentliteratur 1 beschreibt Drucken eines Musters auf eine Außenfläche eines Zielbands, das aus einem Vlies gebildet ist, und Bilden einer Bindungslinie, die durch Binden von Grundfasern des Vlieses gebildet wird, in einer welligen Form, die sich in der Breitenrichtung der Windel erstreckt, um Sichtbarkeit von Mustern zu verbessern, die an einer Außenseite der Windel platziert sind.
  • Weiter offenbart Patentliteratur 2 eine Windel, in der ein elastischer Film an einer Rückseite von dem saugfähigen Element, zwischen der Decklage und der unteren Lage für den Zweck einer Verbesserung von Tragfähigkeit an der Rückseite des Trägers beim Wechseln von Windeln angeordnet ist. Patentliteratur 2 gibt auch an, dass in dem elastischen Film mindestens eine elastische Schicht zwischen zwei nicht elastischen Schichten liegt und in einem natürlichen Zustand der Windel mehrere Falten, die sich in einer Produktlängsrichtung erstrecken, an der hinteren Lage gebildet sind, um die Endkante der Rückseite zu erreichen.
  • Liste von Zitaten
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP2012-526642A
    • Patentliteratur 2: JP2015-202251A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel, der eine saugfähige Anordnung enthält, die eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, ein saugfähiges Element und eine auslaufsichere Lage enthält, enthaltend eine Längsrichtung, die einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Trägers entspricht, und eine Breitenrichtung, orthogonal zu der Längsrichtung, und enthaltend einen vorderen Bereich, einen Schrittbereich und einen hinteren Bereich entlang der Längsrichtung, wobei das saugfähige Element vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich platziert ist.
  • Eine äußere Lage ist an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der saugfähigen Anordnung platziert.
  • In der äußeren Lage ist eine Längs-Grat/Furche-Form gebildet, die abwechselnd Längsgrate und längliche Furchen enthält, die sich in der Längsrichtung erstrecken.
  • Die Längs-Grat/Furche-Form ist in einem Bereich, der das saugfähige Element im Schrittbereich überlappt, in einer Dickenrichtung gebildet.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine der Haut zugewandte Oberflächenseite (innere Oberflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand zeigt, in einer Ausführungsform eines saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine Schnittansicht entlang Linie I-I des saugfähigen Artikels, der in 1 gezeigt ist.
    • [3] 3 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite (Außenflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand, in dem saugfähigen Artikel zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • [4] 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie II-II des saugfähigen Artikels, der in 1 gezeigt ist.
    • [5] 5 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite (Außenflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand in einer anderen Ausführungsform des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [6] 6 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite (Außenflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand in einer weiteren Ausführungsform des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [7] 7 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite (Außenflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand in einer weiteren Ausführungsform des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [8] 8 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite (Außenflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand in einer weiteren Ausführungsform des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [9] 9 ist eine entwickelte Draufsicht, die schematisch eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite (Außenflächenseite) in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand in einer weiteren Ausführungsform des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [10] 10 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch einen getragenen Zustand des saugfähigen Artikels zeigt, der in 9 gezeigt ist.
    • [11] 11(a) ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils in einem Abschnitt des saugfähigen Artikels, der in 2 gezeigt ist, und 11(b) ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils auf der nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite des saugfähigen Artikels, der in 5 gezeigt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Übrigens kann in saugfähigen Artikeln wie Windeln Feuchtigkeit im Inneren der Windel aufgrund von Schweiß eines Trägers im getragenen Zustand und Wasserdampf, der aus absorbierten und zurückgehaltenen Flüssigabfällen erzeugt wird, zunehmen. Eine Erhöhung in Feuchtigkeit kann ein unangenehmes Tragegefühl verursachen und kann Hautreizung verursachen, sodass für den Zweck, dies zu vermeiden, im Allgemeinen ein mäßig flüssigkeitsdurchlässiger und feuchtigkeitsdurchlässiger Harzfilm für eine auslaufsichere Lage verwendet wird. In diesem Fall kann, abhängig von einer Umgebung, Wasserdampf, der durch die auslaufsichere Lage nach außen freigesetzt wird, an einer nicht der Haut zugewandten Oberfläche einer Windel oder dergleichen kondensieren.
  • Feuchtigkeit, die durch Kondensationsflüssigkeit produziert wird, sickert aus dem Inneren des saugfähigen Artikels nicht nach außen, kann aber Kleidung befeuchten, die sich in einem vorderen Teil und Beinteilen befindet, zu Harninkontinenz bei dem Träger führen, da dieser Feuchtigkeit in der Kleidung wahrnimmt, und verursacht unterschiedliches Unbehagen wie zunehmende Ängste hinsichtlich Harninkontinenz. Zusätzlich kann Feuchtigkeit, die durch Kondensationsflüssigkeit erzeugt wird, dem Benutzer zu einer falschen Annahme führen, dass ein Auslaufen aus dem saugfähigen Artikel auftritt. Ein Vermeiden einer solchen Kondensationsflüssigkeit wurde in den Techniken, die in der oben erwähnten Patentliteratur beschrieben sind, nicht untersucht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel, der Unbehagen und falsche Auslegung eines Auslaufens aufgrund von Wasserdampf vermeidet, der an die Außenseite des saugfähigen Artikels abgegeben wird, und weist einen verbesserten Komfort zum Zeitpunkt des Tragens auf.
  • In der Folge wird ein saugfähiger Artikel der vorliegenden Erfindung basierend auf bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. 1 bis 4 zeigen eine offene Art von Wegwerfwindel (die in der Folge einfach als eine „Windel“ bezeichnet wird), die eine bevorzugte Ausführungsform des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung ist. 1 zeigt eine Grundform, betrachtet von einer der Haut zugewandten Oberflächenseite einer Windel 1. Die Windel 1, die in 1 gezeigt ist, entspricht einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Trägers und weist in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand eine Längsrichtung X, die sich von einer Vorderseite des Trägers zu einer Rückseite über einen Schrittabschnitt erstreckt, und eine Breitenrichtung Y orthogonal zu der Längsrichtung X auf. Die Windel 1 weist einen vorderen Bereich F, der an einer Vorderseite des Trägers zum Zeitpunkt des Tragens platziert ist, und einen hinteren Bereich R, der an einer Rückseite platziert ist, und einen Schrittbereich M, der sich zwischen dem vorderen Bereich F und dem hinteren Bereich R befindet, auf. Die entsprechenden Bereiche sind Bereiche, die durch Teilen einer vollständigen Länge in der Längsrichtung X der Windel 1 in drei gleiche Teile erhalten werden und sich fortlaufend in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Trägers erstrecken. Der Schrittbereich M weist einen zum Ausscheidungsteil weisenden Abschnitt (nicht veranschaulicht) auf, der einem Ausscheidungsteil des Trägers zum Zeitpunkt des Tragens der Windel 1 zugewandt platziert ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält die Windel 1 eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2, die eine der Haut zugewandte Oberfläche bildet, und eine mäßig flüssigkeitsdurchlässige (auch wasserabweisend enthaltend) auslaufsichere Lage 3, die eine nicht der Haut zugewandte Oberfläche bildet. Ein saugfähiges Element 4 ist zwischen der Decklage 2 und der auslaufsicheren Lage 3 platziert und diese Elemente stellen eine saugfähige Anordnung 1A dar. Die Decklage 2 und die auslaufsichere Lage 3 haben jeweils größere Abmessungen als das saugfähige Element 4 und erstrecken sich von einer äußeren peripheren Kante des saugfähigen Elements 4 nach außen. Wie in 1 gezeigt, erstrecken sich die Decklage 2 und die auslaufsichere Lage 3 in der Breitenrichtung Y von beiden Seitenkanten entlang der Längsrichtung X des saugfähigen Elements 4 nach außen. Beide Endkanten in der Längsrichtung der Decklage 2 und der auslaufsicheren Lage 3 entsprechen in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen beiden Endkanten in der Längsrichtung der Windel 1.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält die Windel 1 das flüssigkeitszurückhaltende saugfähige Element 4. Das saugfähige Element 4, das in 1 und 2 gezeigt ist, ist fast rechteckig und so platziert, dass seine Längsrichtung und die Längsrichtung X der Windel einander entsprechen. Das saugfähige Element 4 ist vom vorderen Bereich F zum hinteren Bereich R platziert. Wie in 2 gezeigt ist, wird in dem saugfähigen Element 4 ein saugfähiger Kern 41 mit Saugleistung gebildet, indem er mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Kern-Umhüllungslage 42 bedeckt wird. Das saugfähige Element 4 weist in der vorliegenden Ausführungsform ein Teil auf, das in der Breitenrichtung Y im Schrittbereich M eingeschnürt ist. Beide Endkanten in der Längsrichtung des saugfähigen Elements 4 liegen innerhalb beider Endkanten in der Längsrichtung der Windel 1.
  • In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich „ihr ausgebreiteter, nicht zusammengezogener Zustand“ der Windel 1 auf einen Zustand, in dem die Windel 1 in einen ausgebreiteten Zustand gebracht wird und die Windel 1 in ihrem ausgebreiteten Zustand entfaltet wird, bis die Windel 1 Designabmessungen aufweist (dieselben Abmessungen, wenn die Windel in einer Ebene entfaltet wird, während Wirkungen der elastischen Elemente vollständig ausgeschlossen sind), indem die elastischen Elemente entsprechender Teile gedehnt werden. Ferner ist eine „der Haut zugewandte Oberfläche“ eine Oberfläche, die der Haut eines Trägers zum Zeitpunkt des Tragens der Windel zugewandt ist, und eine „nicht der Haut zugewandte Oberfläche“ ist eine Oberfläche, die einer gegenüberliegenden Seite der Haut des Trägers während der Zeit des Tragens der Windel zugewandt ist, wenn der Fokus auf der Windel oder Bestandteilen der Windel liegt (zum Beispiel ein saugfähiges Element). Mit anderen Worten, die der Haut zugewandte Oberfläche ist eine Oberfläche an einer Seite relativ nahe zu der Haut des Trägers, während die nicht der Haut zugewandte Oberfläche eine Oberfläche an einer Seite relativ fern von der Haut des Trägers ist. Die „Tragezeit“ und der „getragene Zustand“ beziehen sich auf einen Zustand, wo die Windel getragen wird, während eine richtige Trageposition der Windel aufrechterhalten wird.
  • 3 zeigt eine Grundform, von einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der Windel 1 gesehen. 3 zeigt keine auslaufsichere Manschette 6 und entsprechende elastische Elemente 62 und 85 und dergleichen, die später beschrieben werden, was nur der einfachen Erklärung dient, und in der Realität weist die Windel 1 in 3 eine selbe Grundform wie die Windel 1 auf, die in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist eine äußere Lage 5 an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der saugfähigen Anordnung 1A platziert. Die äußere Lage 5 ist ein Element, das eine Außenfläche der Windel 1 bildet, die optisch von außen im getragenen Zustand der Windel 1 erkennbar ist. Die äußere Lage 5, die in 2 und 3 gezeigt ist, wird an der nicht der Haut zugewandten Oberfläche der saugfähigen Anordnung 1A in der Längsrichtung X vom vorderen Bereich F zum hinteren Bereich R platziert. Ferner bildet die äußere Lage 5 in ihrem ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand eine äußere Form der Windel 1 und eine periphere Kante der äußeren Lage 5 bildet entsprechende Konturlinien des vorderen Bereichs F, des Schrittbereichs M und des hinteren Bereichs R.
  • In der äußeren Lage 5 weist eine Grat/Furche-Form 5A, abwechselnd mehrere Grate 51, die zu der nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite ragen und sich in einer Richtung erstrecken, und Furchen 52, die sich jeweils zwischen den Graten 51 befinden, auf, wie in 2 und 3 gezeigt ist. Die äußere Lage 5 ist mit der auslaufsicheren Lage 3 durch einen Klebstoff 53 in Teilen verbunden, wo die Furchen 52 gebildet sind. In der Ausführungsform, die in 2 und 3 gezeigt ist, bildet der Klebstoff 53 verbundene Bereiche, die sich in der Längsrichtung X erstrecken und in Abständen in der Breitenrichtung Y platziert sind. Mit anderen Worten, die äußere Lage 5 und die auslaufsichere Lage 3 sind in Abständen in der Breitenrichtung Y in mehreren verbundenen Bereichen verbunden, die sich in der Längsrichtung X erstrecken. Ferner ist der Grat 51, der in 2 und 3 gezeigt ist, gebildet, von der auslaufsicheren Lage 3 vorzuragen, und ein Bereich, der durch die äußere Lage 5 und die auslaufsichere Lage 3 in dem Grat 51 definiert ist, ist hohl. Andererseits ist die auslaufsichere Lage 3 im Wesentlichen flach. Die Grat/Furche-Form 5A mit den Graten 51 und den Furchen 52 ist mindestens in einem Bereich, der das saugfähige Element 4 in einer Dickenrichtung Z überlappt, im Schrittbereich M gebildet.
  • Die äußere Lage 5 kann aus einer einzelnen Schicht gebildet sein, wie in 2 gezeigt ist, oder stattdessen kann die äußere Lage 5 verwendet werden, in der mehrere Lagen laminiert sind. Im Detail kann die äußere Lage 5 eine Lage sein, die aus zwei Vliesstoffen gebildet ist, die an mehreren Punkten in Abständen in der Breitenrichtung Y der Windel 1 verbunden sind, in welchen ein Vlies der zwei Vliesstoffe in einer Richtung weg von dem anderen Vlies vorragt, um die Grate 51 in Abschnitten zu bilden, wo das eine Vlies nicht mit dem anderen Vlies verbunden ist. In dem Grat 51 ist in diesem Fall ein Bereich, der durch das eine Vlies und das andere Vlies definiert ist, bevorzugt hohl. Weiter können die zwei Vliesstoffe unabhängig jeweils eine Einzelschichtstruktur oder eine laminierte Struktur aus zwei oder mehr Schichten aufweisen. Der Grat 51 kann einen Abschnitt geringer Dichte mit einer geringeren Faserdichte als ein Oberflächenabschnitt des Grats im Inneren des Grats aufweisen, anstelle des Grats, wo ein hohler Abschnitt zwischen der äußeren Lage 5 und der auslaufsicheren Lage 3 oder zwischen den zwei Vliesstoffen gebildet ist, die die äußere Lage 5 bilden, die oben beschrieben ist.
  • In der Ausführungsform, die in 1 bis 3 gezeigt ist, sind mehrere sowohl der Grate 51 als auch Furchen 52, die in der äußeren Lage 5 gebildet sind, linear gebildet, um sich in der Längsrichtung X zu erstrecken, und sind abwechselnd in der Breitenrichtung Y angeordnet. Die Grate 51 und die Furchen 52 sind jeweils gebildet, parallel zueinander zu sein. Die Grat/Furche-Form 5A mit den Graten 51 und den Furchen 52 wird vom vorderen Bereich F zum hinteren Bereich R gebildet, um den Bereich zu erhalten, der das saugfähige Element 4 im Schrittbereich M in der Dickenrichtung Z überlappt, und ist so gebildet, dass sie beide Endkanten in der Längsrichtung der Windel 1 erreicht. Ferner ist die Grat/Furche-Form 5A auch in der Breitenrichtung Y beider Seitenkanten nach außen gebildet, jeweils entlang der Längsrichtung X des saugfähigen Elements 4, zusätzlich zu dem Bereich, der das saugfähige Element 4 in der Dickenrichtung Z überlappt. In der folgenden Erklärung wird der Grat 51, der sich in der Längsrichtung X der Windel 1 erstreckt, auch als der „Längsgrat 51“ bezeichnet, die Furche 52, die sich in der Längsrichtung X der Windel 1 erstreckt, wird auch als die „Längsfurche 52“ bezeichnet und die Grat/Furche-Form 5A, die gebildet ist, sich in der Längsrichtung X der Windel 1 zu erstrecken, wird auch als die „Längs-Grat/Furche-Form 5A“ bezeichnet. Sowohl der Längsgrat 51 als auch die Längsfurche 52 sind bevorzugt nicht durch Verdichtungsverarbeitung wie Prägung gebildet. Ein Verfahren zum Bilden der Längsgrate 51 und der Längsfurchen 52 in der äußeren Lage 5 wird später beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, kann ein Paar von auslaufsicheren Manschetten 6 und 6 an beiden Seiten entlang der Längsrichtung X in der der Haut zugewandten Oberfläche der Windel 1 bereitgestellt sein. Die auslaufsichere Manschette 6 ist aus einer die auslaufsichere Manschette bildenden Lage 61 gebildet, die wasserabweisend und luftdurchlässig ist. In der Nähe eines freien Endabschnitts jeder der auslaufsicheren Manschetten 6 sind eine oder mehrere fadenartige, auslaufsichere Manschette bildende, elastische Elemente 62 in einem gedehnten Zustand in der Längsrichtung X platziert. Die auslaufsichere Manschette 6 ist in mindestens dem Schrittbereich M durch das elastische Element 62 erhöht, das im gedehnten Zustand platziert wird, das sich während der Zeit des Tragens der Windel 1 zusammenzieht und somit ein Auslaufen von Exkrementen wie Harn in der Breitenrichtung Y verhindert.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, erstreckt sich die äußere Lage 5 in der Breitenrichtung Y von beiden Seitenkanten entlang der Längsrichtung X der saugfähigen Anordnung 1A nach außen und bildet eine Seitenklappe S mit den die auslaufsichere Manschette bildenden Lagen 61, die die auslaufsicheren Manschetten 6 bilden. Die Seitenklappe S weist ein Paar von Vorderseitenklappen Sf und Sf auf, die im vorderen Bereich F gebildet sind, und ein Paar von Rückseitenklappen Sr und Sr, die im hinteren Bereich R gebildet sind. Die saugfähige Anordnung 1A ist ein Bereich mit einer Breite eines Abschnitts minimaler Breite des Schrittbereichs M und der über eine vollständige Fläche in der Längsrichtung X der Windel 1 reicht, und die Vorderseitenklappen Sf und die Rückseitenklappen Sr sind Abschnitte, die sich außerhalb in der Breitenrichtung Y beider der Seitenkanten entlang der Längsrichtung X der saugfähigen Anordnung 1A im entsprechenden vorderen Bereich F und hinteren Bereich R befinden. 1 zeigt Grenzlinien zwischen der saugfähigen Anordnung 1A und den Vorderseitenklappen Sf oder den Rückseitenklappen Sr in der Windel 1 durch abwechselnde lange und kurze gestrichelte Linien. Die Seitenklappe S ist nicht auf die Seitenklappe S begrenzt, die aus der äußeren Lage 5 und der die auslaufsichere Manschette bildenden Lage 61 gebildet ist. Zum Beispiel kann die Seitenklappe S gebildet werden, indem sie weiter Elemente enthält, die sich in der Breitenrichtung Y von beiden der Seitenkanten des saugfähigen Elements 4 nach außen erstrecken, wie die Decklage 2 und die auslaufsichere Lage 3. Die Elemente, die die Seitenklappe S bilden, sind bevorzugt durch bekannte Verbindungsmittel wie einen Klebstoff, eine Wärmeversiegelung und eine Ultraschallversiegelung in Verlängerungsabschnitten von beiden Seitenkanten des saugfähigen Elements 4 miteinander verbunden.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist in der Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Paar von Befestigungsbändern 7 und 7 bei dem Paar von Rückseitenklappen Sr und Sr bereitgestellt, die im hinteren Bereich R gebildet sind. Die entsprechenden Befestigungsbänder 7 sind so platziert, dass sie sich von beiden Seitenkanten in der Breitenrichtung Y in den entsprechenden Rückseitenklappen erstrecken. Ein Ende jedes der Befestigungsbänder 7 ist zwischen der äußeren Lage 5 und der die auslaufsichere Manschette bildenden Lage 61 fixiert, wie in 4 gezeigt.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, ist in jeder der Seitenklappen S an der Vorderseite und der Rückseite bevorzugt ein luftdurchlässiger Abschnitt 1T gebildet, der ein Teil mit weniger Bestandteilen der Seitenklappe S als andere Teile der Seitenklappe S ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der luftdurchlässige Abschnitt 1T in der Rückseitenklappe Sr ein Teil, der sich außerhalb in der Breitenrichtung Y der saugfähigen Anordnung 1A und innerhalb in der Breitenrichtung Y des Befestigungsbands 7 befindet, und der luftdurchlässige Abschnitt 1T in der Vorderseitenklappe Sf ist in einer im Wesentlichen gesamten Fläche der Vorderseitenklappe Sf gebildet. Der luftdurchlässige Abschnitt 1T in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Teil, der aus der äußeren Lage 5 und der die auslaufsichere Manschette bildenden Lage 61 in der Seitenklappe S gebildet ist, wie in 4 gezeigt, und diese Lagen sind nicht durch einen Klebstoff oder dergleichen verbunden.
  • An der nicht der Haut zugewandten Oberfläche im vorderen Bereich F der Windel 1 ist ein Befestigungsbereich 7A bereitgestellt, an dem ein Befestigungsabschnitt 71, der in dem Befestigungsband 7 enthalten ist, lösbar befestigbar ist. Der Befestigungsbereich 7A aus einem geeigneten Material ist einem Material des Befestigungsabschnitts 71 entsprechend gewählt, das in dem Befestigungsband 7 enthalten ist. Wenn zum Beispiel der Befestigungsabschnitt 71 ein männliches Material eines mechanischen Befestigungselements ist, ist es möglich, eine Faserlage, die mit dem männlichen Material in Eingriff gebracht werden kann, zum Beispiel einen Strickstoff und ein Vlies als ein weibliches Material des mechanischen Befestigungselements als den Befestigungsbereich 7A zu verwenden. Wenn weiter der Befestigungsabschnitt 71 ein Klebstoff ist, ist es möglich, zum Beispiel einen glatten Film, der aus einem synthetischen Harz hergestellt ist, als den Befestigungsbereich 7A zu verwenden. In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die äußere Lage 5, die die nicht der Haut zugewandte Oberfläche im vorderen Bereich F der Windel 1 bildet, der Befestigungsbereich 7A.
  • Wie in 1 gezeigt, sind an jeder von beiden Seiten entlang der Längsrichtung X der Windel 1 mehrere elastische Beinelemente 85 zum Bilden einer Beinraffung in einem gedehnten Zustand entlang der Längsrichtung X platziert, sodass die Beinraffung durch Zusammenziehen der elastischen Beinelemente 85 gebildet werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Element in den entsprechenden länglichen Endabschnittsflächen im vorderen Bereich F und hinteren Bereich R der Windel 1 nicht vorhanden, aber elastische Elemente können zum Beispiel weiter im gedehnten Zustand in der Breitenrichtung Y platziert werden, sodass eine Taillenraffung durch Zusammenziehen der elastischen Elemente gebildet werden kann, solange die Wirkung der vorliegenden Erfindung vorliegt.
  • Als die Decklage 2, die auslaufsichere Lage 3 und das saugfähige Element 4 können die Decklagen, die auslaufsicheren Lagen und die saugfähigen Elemente, die üblicherweise für die saugfähigen Artikel verwendet werden, ohne besondere Einschränkung verwendet werden. Als die Decklage 2 kann zum Beispiel ein flüssigkeitsdurchlässiges Vlies, ein perforierter Film und dergleichen verwendet werden. Als die auslaufsichere Lage 3 kann ein mäßig flüssigkeitsdurchlässiger Harzfilm, ein Laminat aus einem Harzfilm und einem Vlies oder dergleichen, und dergleichen verwendet werden. Für das saugfähige Element 4 ist es möglich, Zellstoff, ein Aggregat aus hydrophilen Fasern, wie hydrophilisierte synthetische Fasern, oder das Aggregat, in dem ein saugfähiges Polymer gehalten wird, als einen saugfähigen Kern 41 zu bilden. Ferner kann als die Kern-Umhüllungslage 42, eine selbe Lage wie die Decklage 2 verwendet werden. Ferner kann als die die auslaufsichere Manschette bildende Lage 61 ein wasserabweisendes Vlies verwendet werden.
  • Ferner wird als die äußere Lage 5 eine nicht dehnbare Lage ohne Elastizität bevorzugt verwendet. Für die äußere Lage 5 können zum Beispiel durch unterschiedliche Verfahren hergestellte Vliesstoffe verwendet werden und es kann ein spinngebundenes Vlies, ein Air-Through-Vlies, ein Spun-Lace-Vlies, ein heißgewalztes Vlies, ein schmelzgeblasenes Vlies oder ein laminiertes Vlies dieser Vliesstoffe oder dergleichen verwendet werden. Die äußere Lage 5 kann aus einer Lage wie in 2 gezeigt gebildet sein oder kann stattdessen aus einem Laminat mehrerer Lagen gebildet sein.
  • Von den oben genannten Vliesstoffen ist Verwendung eines Air-Through-Vlieses als die äußere Lage 5 bevorzugt und Verwendung eines Vlieses in einer einzelnen Schicht ist ebenso vom Standpunkt einer Verstärkung von Luftdurchlässigkeit der Windel und Verstärkung des Komforts für den Träger und vom Standpunkt einer Verstärkung einer Effizienz bei der Bildung der Grat/Furche-Form 5A bevorzugt.
  • Die Grat/Furche-Form 5A mit der oben erwähnten Form kann durch fortlaufendes Auftragen eines Klebstoffs in mehreren Linien auf einer Oberfläche einer Lage gebildet werden, auf die eine Spannung ausgeübt wird, wonach die andere Lage, auf die eine höhere Spannung als die Spannung auf die eine Lage ausgeübt wird, auf die klebstoffbeschichtete Oberfläche der einen Lage laminiert wird, um eine gebundene Lage zu bilden, wonach eine Spannung auf die gebundene Lage ausgeübt wird, die niedriger als die Spannung ist, die auf die andere Lage ausgeübt wird.
  • In einer ausführlicheren Erklärung mit der auslaufsicheren Lage 3 und der äußeren Lage 5, die die Windel 1 bilden, als Beispiele, wird der Klebstoff fortlaufend in mehreren Linien auf eine Oberfläche der langen fortlaufenden auslaufsicheren Lage 3 zuerst aufgetragen, um sich in einer Transportrichtung der auslaufsicheren Lage 3 zu erstrecken, um sich bevorzugt in einer Richtung entlang der Transportrichtung der auslaufsicheren Lage 3 zu erstrecken. Mit anderen Worten in der auslaufsicheren Lage 3 werden beschichtete Abschnitte (verbundene Bereiche) mit dem Klebstoff und nicht beschichtete Abschnitte ohne den Klebstoff abwechselnd in einer Richtung gebildet, die die Transportrichtung der auslaufsicheren Lage 3 schneidet, bevorzugt in einer Richtung orthogonal zu der Transportrichtung der auslaufsicheren Lage 3.
  • Anschließend werden in einem Zustand, wo eine Spannung in einer selben Richtung wie der Transportrichtung der auslaufsicheren Lage 3 ausgeübt wird, die mit dem Klebstoff beschichtete auslaufsichere Lage 3 und die lange fortlaufende äußere Lage 5 aneinander gebunden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung, die auf die äußere Lage 5 ausgeübt wird, in dieselben Richtung wie die Transportrichtung der auslaufsicheren Lage 3 und ist in einem höheren Zustand als die Spannung in der Transportzeit der auslaufsicheren Lage 3 (in der Folge wird der Zustand auch als ein „hoher Spannungszustand“ bezeichnet). Die äußere Lage 5 im hohem Spannungszustand ist in der Transportrichtung im Vergleich zu der äußeren Lage 5, auf die keine Spannung ausgeübt wird, gedehnt und ist daher an die auslaufsichere Lage 3 in einem Zustand gebunden, in dem die Breite der äußeren Lage 5 verringert ist.
  • Danach wird eine Spannung, die auf die gebundene Lage ausgeübt wird, zu der Spannung zu der Transportzeit der auslaufsicheren Lage 3, die gebundene Lage wird zu einem nachfolgenden Schritt transportiert. Eine Spannung, die auf die äußere Lage 5 ausgeübt wird, nachdem die Lagen gebunden wurden, wird niedriger als die Spannung, die auf die äußere Lage 5 ausgeübt wird, bevor die Lagen gebunden werden, sodass der hohe Spannungszustand der äußeren Lage 5 gelöst wird. Dadurch wird die Breite der äußeren Lage 5 wiederhergestellt, um sich in der Breitenrichtung Y auszudehnen, und die äußere Lage 5, die sich in dem nicht beschichteten Abschnitt befindet, ragt von der auslaufsicheren Lage 3 vor, um zu dem Grat 51 zu werden, der sich entlang der Beschichtungsrichtung des Klebstoffs erstreckt. Ferner wird die äußere Lage 5, die sich in dem beschichteten Abschnitt befindet, fixiert, ohne von der auslaufsicheren Lage 3 getrennt zu werden, sodass die äußere Lage 5, die sich in dem beschichteten Abschnitt befindet, zu der Furche 52 wird, die sich entlang der Beschichtungsrichtung des Klebstoffs erstreckt. Auf diese Weise wird die Grat/Furche-Form 5A, die sich in einer Richtung erstreckt, in der äußeren Lage 5 gebildet. Wenn die Windel 1, in der die Grat/Furche-Form 5A angeordnet ist, sich in der Längsrichtung zu erstrecken, produziert wird, kann die gebundene Lage, die die äußere Lage 5 enthält, geschnitten werden, um die Windel zu bilden, sodass die Längsrichtung der Zielwindel 1 und die Verlaufsrichtung des Grats 51 und der Furche 52 einander entsprechen.
  • Wenn die Grat/Furche-Form 5A an der äußeren Lage 5 gebildet wird, die aus mehreren Lagen gebildet ist, wird zum Beispiel ein Klebstoff fortlaufend in mehreren Linien auf eine Innenschichtlage aufgetragen, die die der Haut zugewandte Oberflächenseite der Windel 1 in der äußeren Lage 5 bildet, und anschließend werden die Innenschichtlage und die andere Lage, die in einen hohen Spannungszustand gebracht wird, gebunden. Danach wird der hohe Spannungszustand der anderen Lage gelöst und die Grat/Furche-Form 5A kann in der anderen Lage gebildet werden. In der äußeren Lage 5 in der vorliegenden Ausführungsform wird bevorzugt ein Air-Through-Vlies für mindestens die andere Lage verwendet.
  • Gemäß dem saugfähigen Artikel der vorliegenden Erfindung mit der oben dargelegten Grundform wird die Längs-Grat/Furche-Form, die aus den Graten und den Furchen gebildet ist, die sich in der Längsrichtung erstrecken, im Schrittbereich gebildet und daher ist es, im Vergleich zu einem saugfähigen Artikel, in dem die Grat/Furche-Form nicht gebildet ist, möglich, Wasserdampf, der aus Flüssigabfällen wie Harn gebildet wird, die durch das saugfähige Element aufgesaugt und zurückgehalten werden, aus dem Schrittbereich zu dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich zu bewegen. Infolgedessen ist es möglich, Unbehagen und falsche Wahrnehmung eines Auslaufens aufgrund des Wasserdampfs, der an die Außenseite des saugfähigen Artikels freigesetzt wird, zu vermeiden.
  • Im Detail, da die Flüssigabfälle wie Harn in dem dem Ausscheidungsteil zugewandten Abschnitt und in dessen Nähe im Schrittbereich aufgesaugt werden, wird der Wasserdampf, der aus den Flüssigabfällen erzeugt wird, leicht im Schrittbereich erzeugt und eine große Menge des Wasserdampfs ist im Allgemeinen in einem Zustand, in dem sie aus dem Schrittbereich zur Außenseite des saugfähigen Artikels freigesetzt wird. In dieser Hinsicht wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Längs-Grat/Furche-Form im Schrittbereich gebildet und dadurch dienen die Grate und die Furchen als Strömungspfade für den Wasserdampf, sodass sich der Wasserdampf, der aus Flüssigabfällen erzeugt wird, aus dem Schrittbereich zum vorderen Bereich und hinteren Bereich bewegt und leicht in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Trägers diffundiert, um freigesetzt zu werden. Infolgedessen ist in dem saugfähigen Artikel der vorliegenden Erfindung der Wasserdampf, der aus Flüssigabfällen erzeugt wird, schwer während der Zeit des Tragens des Artikels zu kondensieren. Ferner ist es möglich, Feuchte von Kleidung, die durch Feuchtigkeit verursacht wird, die durch Kondensationsflüssigkeit erzeugt wird, das begleitende Auslösen von Harnverlust durch den Träger, Angst über Harnverlust, und falsche Auslegung eines Auslaufens um die Beine, Taille und dergleichen zu verringern. Ferner kann Freisetzung von Wasserdampf in der Windel gefördert werden und daher ist es möglich, Feuchtigkeit während der Zeit des Tragens zu verringern. Mit anderen Worten, gemäß dem saugfähigen Artikel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Komfort während der Zeit des Tragens zu verbessern.
  • Vom Standpunkt einer Verstärkung des oben erwähnten Effekts, wie in 3 gezeigt, in der Windel 1 aus gesehen, wird die Längs-Grat/Furche-Form 5A mit den Längsgraten 51 und den Längsfurchen 52 bevorzugt vom vorderen Bereich F zum hinteren Bereich R gebildet, um einen Bereich zu enthalten, der das saugfähige Element 4 im Schrittbereich M in der Dickenrichtung Z überlappt, und wird bevorzugter gebildet, um beide der Endkanten in der Längsrichtung der Windel 1 zu erreichen. Ferner enthält die Längs-Grat/Furche-Form 5A noch bevorzugter Bereiche, die das saugfähige Element 4, das sich in den entsprechenden Bereichen des vorderen Bereichs F und des hinteren Bereichs R befindet, in der Dickenrichtung Z überlappen.
  • Als eine andere Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform unterscheidet, die in 1 bis 4 gezeigt ist, wird bevorzugt eine Ausführungsform in einer nicht der Haut zugewandten Oberfläche einer Windel 1, die in 5 bis 8 gezeigt ist, angewendet. Bezüglich der unten beschriebenen Ausführungsform wird vorwiegend ein Punkt, der sich von der oben erwähnten Ausführungsform unterscheidet, beschrieben, und für die Punkte, die nicht genauer beschrieben werden, gilt sachgemäß die Erklärung der oben erwähnten Ausführungsform. Dieselben Punkte wie in der oben erwähnten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen versehen und es wird auf deren Erklärung verzichtet.
  • In der Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, wird an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite einer äußeren Lage 5 in einem vorderen Bereich F eine Breite Grat/Furche-Form 5B mit abwechselnd mehreren Breitengraten 56 und Breitenfurchen 57 gebildet, die sich in einer Breitenrichtung Y der Windel erstrecken. Die Breite Grat/Furche-Form 5B kann in einer Draufsicht der Windel 1 in einer welligen Form gebildet sein, wie in 5B gezeigt ist, oder kann in einer geraden Linie gebildet sein, die sich in der Breitenrichtung erstreckt. Die Breiten-Grat/Furche-Form B wird so platziert, dass sie sich durch eine zentrale Fläche und beide Seitenflächen in der Breitenrichtung Y eines saugfähigen Artikels 1 erstreckt und bevorzugt einen Bereich, wo eine Längs-Grat/Furche-Form 5A gebildet ist, in einer Dickenrichtung Z überlappt. Ein Bildungsbereich der Breiten-Grat/Furche-Form 5B und der oben erwähnte Befestigungsbereich 7A können einander überlappen oder können einander nicht überlappen. Mit dieser Grundform wird weiter ein Strömungspfad für Wasserdampf gebildet, der sich in der Breitenrichtung Y der Windel 1 erstreckt, sodass Wasserdampf, der sich von dem Schrittbereich M zu dem vorderen Bereich F bewegt, und Wasserdampf, der vom vorderen Bereich F und in der Nähe des vorderen Bereichs F erzeugt wird, diffundieren und in entsprechende Richtungen einer vorderen Richtung und einer Richtung um eine Taille freigesetzt werden können. Infolgedessen ist es möglich, eine falsche Auslegung eines Auslaufens insbesondere im vorderen Abschnitt zu verringern.
  • Ferner wird in einer Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, eine BreitenGrat/Furche-Form 5B mit abwechselnden Breitengraten 56 und Breitenfurchen 57 an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite einer äußeren Lage 5 im vorderen Bereich F bzw. hinteren Bereich R gebildet. Die entsprechenden Breiten-Grat/Furche-Formen 5B, die in 6 gezeigt sind, sind jeweils in einer welligen Form in Draufsicht einer Windel 1 gebildet, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist.
  • Die Breiten-Grat/Furche-Formen 5B werden so platziert, dass sie sich durch eine zentrale Fläche und beide Seitenflächen in einer Breitenrichtung Y des saugfähigen Artikels 1 erstrecken und bevorzugt einen Bereich überlappen, wo eine LängsGrat/Furche-Form 5A in einer Dickenrichtung Z entsprechend gebildet ist. Wie in 6 gezeigt, wenn die Breiten-Grat/Furche-Form 5B, die im hinteren Bereich R gebildet ist, entlang der Breitenrichtung Y betrachtet wird, überlappen ein Bildungsbereich der Breiten-Grat/Furche-Form 5B und eine Platzierungsposition eines Befestigungsbands 7 einander. Stattdessen kann die Breiten-Grat/Furche-Form 5B, die im hinteren Bereich R gebildet ist, nach innen in einer Längsrichtung von der Platzierungsposition des Befestigungsbands 7 in Draufsicht der Windel 1 gebildet sein. Mit dieser Grundform werden Strömungspfade für Wasserdampf, die sich in der Breitenrichtung Y der Windel 1 erstrecken, sowohl an der Vorderseite als auch der Rückseite gebildet und daher ist es möglich, Wasserdampf, der sich aus dem Schrittbereich M zu dem vorderen Bereich F und dem hinteren Bereich R bewegt, und Wasserdampf, der vom vorderen Bereich F, dem hinteren Bereich R und in deren Nähe erzeugt wird, zu diffundieren und in entsprechende Richtungen einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung und einer Umfangsrichtung einer Taille eines Trägers freizusetzen. Infolgedessen ist es möglich, insbesondere eine falsche Auslegung von Auslaufen sowohl im vorderen Abschnitt als auch hinteren Abschnitt zu verringern. Zusätzlich werden im hinteren Bereich R Schweiß des Trägers und Wasserdampf, der durch den Schweiß verursacht wird, leicht erzeugt und daher ist es möglich, Feuchte während der Zeit des Tragens weiter zu verringern, indem Transpirationseffizienz von Schweiß verstärkt wird. Infolgedessen ist es möglich, den Komfort während der Zeit des Tragens weiter zu verstärken.
  • In einer Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, wird ein zweites äußeres Element, das sich von einer äußeren Lage unterscheidet, an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite einer äußeren Lage 5 platziert und eine BreitenGrat/Furche-Form 5B wird in dem zweiten äußeren Element gebildet. Das zweite äußere Element, das in 7 gezeigt ist, ist ein Aufnahmeband 7B, das einen Befestigungsbereich 7A eines Befestigungsbands 7 bildet. Das Aufnahmeband 7B wird an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite eines vorderen Bereichs F als eine andere Lage als die äußere Lage 5 platziert. In der vorliegenden Ausführungsform überlappen ein Bildungsbereich der Breiten-Grat/Furche-Form 5B und der oben erwähnte Befestigungsbereich 7A einander.
  • Das Aufnahmeband 7B weist eine rechteckige Form in Draufsicht auf und wird so platziert, dass eine Längsrichtung des Aufnahmebands 7B, eine Breitenrichtung Y einer Windel 1 und eine Verlaufsrichtung der Breiten-Grat/Furche-Form 5B miteinander ausgerichtet sind. Das Aufnahmeband 7B ist mit mindestens einer zentralen Fläche in der Breitenrichtung Y der nicht der Haut zugewandten Oberfläche im vorderen Bereich F durch bekannte Verbindungsmittel wie einen Klebstoff, eine Wärmeversiegelung und eine Ultraschallversiegelung verbunden. Zum Beispiel wird die Breiten-Grat/Furche-Form 5B in dem Aufnahmeband 7B in der vorliegenden Ausführungsform gebildet und danach kann das Aufnahmeband 7B mit der äußeren Lage 5 verbunden werden. Mit dieser Grundform ist es möglich, Wasserdampf, der aus Flüssigabfällen und Schweiß erzeugt wird, zu einer Umfangsrichtung einer Taille zu diffundieren und freizusetzen, um zu verhindern, dass der Wasserdampf, der zur Außenseite der Windel freigesetzt wird, wieder in die Windel strömt, und infolgedessen ist es möglich, den Komfort des Trägers zu verstärken. Vom Standpunkt einer Verstärkung der Wirkung aus gesehen, wird das Aufnahmeband 7B bevorzugt so platziert, dass es eine Längs-Grat/Furche-Form 5A, die im vorderen Bereich F gebildet ist, in einer Dickenrichtung Z überlappt.
  • In einer Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, wird ein zweites äußeres Element (Aufnahmeband 7B), in dem eine Breiten-Grat/Furche-Form 5B gebildet ist, an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite einer äußeren Lage 5 in einem vorderen Bereich F platziert. Zusätzlich wird die Breiten-Grat/Furche-Form 5B weiter an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage 5 in einem hinteren Bereich R platziert. Die Breiten-Grat/Furche-Form 5B, die im hinteren Bereich R gebildet ist, wird in einem Teil der äußeren Lage 5 gebildet, wo das zweite äußere Element nicht platziert ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Breiten-Grat/Furche-Form 5B, die im hinteren Bereich R gebildet ist, direkt in der äußeren Lage 5 gebildet. Mit dieser Grundform ist es möglich, Wasserdampf, der aus Flüssigabfällen erzeugt wird, die im Schrittbereich M aufgesaugt sind, in viele Richtungen zu diffundieren und freizusetzen, und ist es möglich, durch das zweite äußere Element zu verhindern, dass der Wasserdampf, der an die Außenseite der Windel freigesetzt wird, wieder in die Windel strömt. Zusätzlich wird im hinteren Bereich R die Breiten-Grat/Furche-Form 5B in dem Teil gebildet, wo das zweite äußere Element nicht platziert ist, und daher ist es möglich, Feuchte während der Zeit des Tragens durch Verstärken der Transpirationseffizienz von Schweiß zu verringern. Infolgedessen ist es möglich, Komfort während der Zeit des Tragens weiter zu verstärken. Vom Standpunkt einer Verstärkung der Wirkung aus gesehen, werden die Breiten-Grat/Furche-Formen 5B, die im vorderen Bereich F und hinteren Bereich R gebildet sind, bevorzugt so gebildet, dass sie eine Längs-Grat/Furche-Form 5A, die sich im vorderen Bereich F und hinteren Bereich R erstreckt, in der Dickenrichtung Z überlappen.
  • In einer Ausführungsform, die in 9 gezeigt ist, werden mehrere elastische Klappenelemente 87, die sich in einer Breitenrichtung Y erstrecken, in jeder der Rückseitenklappen Sr und Sr platziert. Das elastische Klappenelement 87 wird von einem luftdurchlässigen Abschnitt 1T in der Rückseitenklappe Sr bis zu einer auslaufsicheren Lage 3 in einer saugfähigen Anordnung 1A platziert und die entsprechenden elastischen Klappenelemente 87 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform der einfachen Erklärung wegen mit einem Modus erklärt wird, in dem ein zweites äußeres Element (Aufnahmeband 7B), wo eine Breiten-Grat/Furche-Form 5B gebildet ist, in einem vorderen Bereich F platziert ist und die Breiten-Grat/Furche-Form 5B nicht in einem hinteren Bereich R gebildet ist, aber stattdessen die vorliegende Ausführungsform in einem Modus sein kann, in dem die oben erwähnten Ausführungsformen passend kombiniert sind. Zum Beispiel können in einer Windel 1 die Breiten-Grat/Furche-Formen 5B sowohl im vorderen Bereich F als auch hinteren Bereich R gebildet sein.
  • 10 zeigt schematisch einen getragenen Zustand der Windel 1 der Ausführungsform, die in 9 gezeigt ist. Im getragenen Zustand der Windel 1 sind die Vorderseitenklappe Sf und die Rückseitenklappe Sr so platziert, dass sie einander überlappen. Im Detail, in einem Zustand, wo die Vorderseitenklappe Sf an einer der Haut zugewandten Oberflächenseite platziert ist und die Rückseitenklappe Sr so platziert ist, dass sie eine nicht der Haut zugewandte Oberflächenseite der Vorderseitenklappe Sf bedeckt, sind die Befestigungsbänder 7 an dem Aufnahmeband 7B als der Befestigungsbereich 7A befestigt und der getragene Zustand wird aufrechterhalten. In der Platzierung, von einer Körperoberfläche eines Trägers zur Außenseite betrachtet, überlappen die Vorderseitenklappe Sf und die Rückseitenklappe Sr einander in dieser Reihenfolge.
  • In diesem Zustand liegt ein stark luftdurchlässiger Bereich 1V mit hoher Luftdurchlässigkeit bevorzugt in einem Bereich vor, wo die Vorderseitenklappe Sf und die Rückseitenklappe Sr einander überlappen. Weiter ist der stark luftdurchlässige Bereich 1V bevorzugt auch gebildet, sich in einer Verlaufsrichtung der BreitenGrat/Furche-Form 5B zu befinden. Der stark luftdurchlässige Bereich 1V bezieht sich auf einen Bereich, wo mindestens die auslaufsichere Lage 3 im getragenen Zustand der Windel 1 nicht platziert ist. Mit dieser Grundform wird Wasserdampf, der in einer Richtung entlang einer Taille über die Breiten-Grat/Furche-Form 5B diffundiert, leicht aus dem stark luftdurchlässigen Bereich 1V freigesetzt und daher ist es möglich, Feuchte in der Windel weiter zu verringern.
  • Weiter sind die elastischen Klappenelemente 87, die sich in der Breitenrichtung Y erstrecken, bevorzugt so platziert, dass sie die stark luftdurchlässigen Bereiche 1V überlappen, die durch Überlappen der Vorder- und Rückseitenklappen Sf und Sr gebildet sind. Mit dieser Grundform wird der stark luftdurchlässige Bereich 1V leicht elastisch, wobei er einer Haltungsänderung des Trägers gemeinsam mit dem elastischen Element 87 folgt, und daher wird Wasserdampf, der in der Richtung um die Taille über die BreitenGrat/Furche-Form 5B diffundiert, leichter aus dem stark luftdurchlässigen Bereich 1V freigesetzt, sodass es möglich ist, Feuchte in der Windel weiter zu verringern.
  • Vom Standpunkt einer weiteren Verstärkung der oben erwähnten Wirkung aus betrachtet, ist der stark luftdurchlässige Bereich 1V bevorzugt so, dass die Anzahl von Elementen, die durch Überlappen der Vorder- und Rückseitenklappen Sf und Sr gebildet werden, kleiner ist als die Anzahl von Bestandteilen der anderen Teile, die die Seitenklappe S bilden, und insbesondere bevorzugt durch die luftdurchlässigen Abschnitte 1T in den Vorder- und Rückseitenklappen Sf und Sr gebildet werden, die einander überlappen.
  • Wenn die Breiten-Grat/Furche-Form 5B in der Windel 1 gebildet ist, ist, vom Standpunkt einer Verstärkung des Komforts während der Zeit des Tragens, indem der Wasserdampf, der sich vom Schrittbereich M zum vorderen Bereich F bewegt, veranlasst wird, effizient in der Breitenrichtung Y freigesetzt zu werden, eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Längsrichtung X der Breitenfurche 57 bevorzugt größer als eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Breitenrichtung Y der Längsfurche 52. Im Detail ist die seitliche Querschnittsfläche entlang der Längsrichtung X der Breitenfurche 57 bevorzugt 0,5 mm2 oder mehr und bevorzugter 0,8 mm2 oder mehr und ist bevorzugt 10 mm2 oder weniger und bevorzugter 5 mm2 oder weniger. Ebenso ist eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Breitenrichtung Y der Längsfurche 52 bevorzugt 0,1 mm2 oder mehr und bevorzugter 0,3 mm2 oder mehr und ist bevorzugt 5 mm2 oder weniger und bevorzugter 2 mm2 oder weniger.
  • Die seitlichen Querschnittsflächen der entsprechenden Furchen 52 und 57 können zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren gemessen werden. In dem Teil, wo die Längsfurche 52 oder die Breitenfurche 57 in der äußeren Lage 5 gebildet sind, wird die äußere Lage 5 mit einer scharfen Klinge entlang einer Richtung orthogonal zu der Verlaufsrichtung der Furche geschnitten, um ein Messziel zu sein, und es wird eine geschnittene Oberfläche erhalten. Die geschnittene Oberfläche wird bei einer Vergrößerung eines 10- bis 100-Fachen ohne Last, sodass ein Teil, wo zwei benachbarte Grate und die zwischen den Graten platzierte Furche vorhanden sind, in einem Blickfeld enthalten ist, mit einem Mikroskop betrachtet (digitales Mikroskop VHX-1000, hergestellt zum Beispiel von KEYENCE CORPORATION). Anschließend werden aus dem erhaltenen Beobachtungsbild Konturlinien der Grate und der Furche an der nicht der Haut zugewandten Oberfläche und Oberseiten der Grate in der geschnittenen Oberfläche entsprechend identifiziert und eine Fläche eines Bereichs, der von einer imaginären geraden Linie umschlossen ist, die die entsprechenden Oberseiten der Grate und die Konturlinien der Grate und Furchen an der nicht der Haut zugewandten Oberfläche verbindet, wird gemessen. Die Messung wird für fünf oder mehr Furchen als Ziele durchgeführt und ein arithmetischer Mittelwert der Flächen wird als eine seitliche Querschnittsfläche der Furche des Messungsziels ermittelt. Ferner, wenn eine äußere Kraft auf die äußere Lage des Messungsziels für einen langen Zeitraum wirkt, im Speziellen, wenn zum Beispiel die äußere Lage in einen saugfähigen Artikel wie eine Wegwerfwindel eingegliedert ist und der saugfähige Artikel in einem Zustand gehalten wird, in dem er zusammengepresst und in eine Verpackung eingebracht ist, wird, um eine Wirkung der äußeren Kraft auszuschließen, die äußere Lage von dem saugfähigen Artikel genommen und die äußere Lage, die 1 Tag in einer Umgebung bei normaler Temperatur und normalem Druck belassen wird, wird mit einer Klinge wie oben beschrieben geschnitten.
  • Wenn das zweite äußere Element in einer Lagenform weiter platziert wird, hat vom Standpunkt aus, dass effektiv vermieden wird, dass Wasserdampf, der zur Außenseite der Windel freigesetzt wird, wieder in die Windel strömt, das zweite äußere Element bevorzugt einen höheren Luftdurchdringungswiderstand als die Grundmaterialien der äußeren Lage 5.
  • Im Detail ist der Luftdurchdringungswiderstand des zweiten äußeren Elements bevorzugt 0,005 kPa·s/m oder mehr und bevorzugter 0,01 kPa·s/m oder mehr und ist bevorzugt 0,2 kPa·s/m oder weniger und bevorzugter 0,1 kPa·s/m oder weniger. Ferner ist ein Luftdurchdringungswiderstand der äußeren Lage 5 bevorzugt 0,001 kPa·s/m oder mehr und bevorzugter 0,003 kPa·s/m oder mehr und ist bevorzugt 0,1 kPa·s/m oder weniger und bevorzugter 0,05 kPa·s/m oder weniger. Der Luftdurchdringungswiderstand kann unter Verwendung eines AUTOMATIC AIR-PERMEABILITY TESTER KES-F8-AP1 (Luftdurchlässigkeitstestmaschine) getestet werden, die zum Beispiel von KATO TECH CO., LTD. hergestellt wird. Ein großer Wert des Luftdurchdringungswiderstands, der durch das oben erwähnte Messverfahren erhalten wird, bedeutet, dass Luft Zeit braucht, um hindurchzugehen, was bedeutet, dass das Material des Messungsziels eine geringe Luftdurchlässigkeit aufweist.
  • Wenn das zweite äußere Element als das Aufnahmeband 7B verwendet wird, wird ein Material, das an dem Befestigungsband 7 befestigt werden kann, bevorzugt für ein Grundmaterial des Aufnahmebands 7B verwendet und es können zum Beispiel eine Faserlage verschiedener Vliesstoffe oder dergleichen ähnlich der äußeren Lage 5, ein Harzfilm und dergleichen verwendet werden. Vom Standpunkt einer Verbesserung von Luftdurchlässigkeit aus wird bevorzugt eine Faserlage verschiedener Vliesstoffe oder dergleichen ähnlich der äußeren Lage 5 verwendet.
  • Die Breitenfurche 57 in der Breiten-Grat/Furche-Form 5B wird bevorzugt durch Verdichten des Grundmaterials gebildet, das die Breiten-Grat/Furche-Form 5B bildet. Da Abschnitte mit hoher Dichte und Abschnitte mit niedriger Dichte in dem Grundmaterial in konstanten Intervallen durch Verdichten der Breitenfurche 57 gebildet werden, ist es möglich zu verhindern, dass Wasserdampf, der zur Außenseite der Windel freigesetzt wird, wieder in die Windel strömt, während Freisetzungseffizienz des Wasserdampfs zur Außenseite der Windel aufrechterhalten wird, wodurch es möglich ist, den Komfort des Trägers zu verstärken. Wenn die Breitenfurchen 57 durch Verdichten gebildet werden, wird jeder der Breitengrate 56, der sich zwischen den Breitenfurchen 57 befindet, nicht verdichtet oder weist einen niedrigeren Grad an Verdichtung auf als die Breitenfurchen 57.
  • Zur derartigen Bildung der Breiten-Grat/Furche-Form 5B kann die derartige Breiten-Grat/Furche-Form 5B durch Anwenden von Prägen oder Anwenden einer maschinellen Bearbeitung zum Formen einer gewünschten Form durch Pressen eines Elements oder eines Materials in eine Form, ein Element oder dergleichen, das zum Beispiel eine komplementäre Form oder dergleichen zu dem Bestandteil oder dem Grundmaterial des Bildungsziels aufweist, gebildet werden. Weiter, wenn mehrere Windeln 1, die die zweiten äußeren Elemente enthalten, wo die Breiten-Grat/Furche-Formen 5B in den vorderen Bereichen F gebildet sind, in einem Zustand gelagert werden, in dem sie nebeneinander liegen und zusammengepresst sind, wenn die Windeln auf dem Markt vertrieben werden, sind das zweite äußere Element in einer Windel 1 und die äußere Lage der anderen Windel 1 in einem Zustand, in dem sie aneinander liegen und aneinander gepresst sind. Dadurch kann in einem Prozess für den Vertrieb am Markt eine komplementäre Form zu der Breiten-Grat/Furche-Form 5B, die in dem zweiten äußeren Element gebildet ist, im hinteren Bereich R der anderen Windel 1 gebildet werden.
  • Vom Standpunkt einer Verringerung von Unbehagen und falscher Auslegung von Auslaufen, das durch den Wasserdampf verursacht wird, der zur Außenseite der Windel freigesetzt wird, und einer Verbesserung der Textur der Windel, ist die entsprechende Anzahl von Graten 51 und Furchen 52, die die Grat/Furche-Form 5A bilden, jeweils bevorzugt 8/10 cm oder mehr, unabhängig und bevorzugter 16/10 cm oder mehr, und bevorzugt 100/10 cm oder weniger und bevorzugter 80/10 cm oder weniger. Die entsprechende Anzahl der Grate 51 und der Furchen 52 kann durch Ändern der Beschichtungsbreiten des Klebstoffs, der linear auf die äußere Lage 5 aufgetragen ist, und der Intervall zwischen den Klebstofflinien passend geändert werden. Die Art, die entsprechende Anzahl der Grate 51 und der Furchen 52 zu zählen, ist wie folgt: wenn eine imaginäre gerade Linie, die sich in einer Richtung orthogonal zu der Verlaufsrichtung der Grate 51 und der Furchen 52 erstreckt, an einer beliebigen Position gezogen wird, wo sich die Grate 51 und die Furchen 52 in Lagendraufsicht befinden, wird die Anzahl von Graten, die die imaginäre gerade Linie schneiden, als die Anzahl von Graten 51 ermittelt, während die Anzahl von Furchen, die die imaginäre gerade Linie schneiden, als die Anzahl der Furchen 52 ermittelt wird, und die entsprechende Anzahl der Grate 51 und der Furchen 52, die pro 10 cm der imaginären geraden Linie vorhanden sind, wird erhalten. Wenn die entsprechende Anzahl der Grate 51 und der Furchen 52 sich abhängig von der Position unterscheidet, wo die imaginäre gerade Linie gezogen ist, wird eine maximale Anzahl dieser Anzahl als die Anzahl der Grate 51, die pro 10 cm vorhanden ist, oder die Anzahl von Furchen 52, die pro 10 cm vorhanden ist, definiert.
  • Von demselben Standpunkt aus ist eine Höhe H1 (siehe 11(a)) des Längsgrats 51 bevorzugt 0,2 mm oder mehr und bevorzugter 0,4 mm oder mehr und ist bevorzugt 3 mm oder weniger und bevorzugter 2 mm oder weniger. Die Höhe H1 des Grats 51 ist eine Distanz zwischen einer Oberfläche, die die Furche 52 in der äußeren Lage 5 bildet, und einer oberen Oberfläche der Oberseite des Grats 51. Es ist möglich, die Höhe H1 des Grats 51 passend einzustellen, indem eine Beschichtungsbreite des Klebstoffs, die linear auf die äußere Lage 5 aufgetragen wird, und die Intervalle zwischen den Klebstofflinien geändert werden, das Grundmaterial der äußeren Lage 5 geändert wird und die Spannung der äußeren Lage 5 geändert wird, die im hohen Spannungszustand ausgeübt wird.
  • Ferner ist von demselben Standpunkt aus eine gesamte Breite W1 (siehe 11(a)) entlang der Breitenrichtung Y des Längsgrats 51 bevorzugt 0,2 mm oder mehr und bevorzugter 0,4 mm oder mehr und ist bevorzugt 12 mm oder weniger und bevorzugter 6 mm oder weniger. Eine gesamte Breite W2 (siehe 11 (a)) entlang der Breitenrichtung Y der Längsfurche 52 ist bevorzugt im Wesentlichen nicht vorhanden (das heißt, die gesamte Breite W2 ist null), bevorzugter mehr als 0 mm und noch bevorzugter 0,2 mm oder mehr und ist bevorzugter 5 mm oder weniger und bevorzugter 2 mm oder weniger. Es ist möglich, die entsprechenden gesamten Breiten W1 und W2 durch Ändern der Breite des Klebstoffs, der auf die äußere Lage 5 aufgetragen wird, und der Intervalle der Klebstofflinien passend einzustellen.
  • Die Höhe H1, die gesamte Breite W1 und die gesamte Breite W2, wie oben beschrieben, können zum Beispiel durch das folgende Verfahren gemessen werden. Mit anderen Worten eine Probe, wo die Grate 51 und die Furchen 52 gebildet sind, wird entlang einer Richtung orthogonal zu der Verlaufsrichtung der Grate 51 und der Furchen 52 mit einer scharfen Klinge geschnitten, eine geschnittene Oberfläche wird durch das oben erwähnte Mikroskop betrachtet, eine kürzeste Distanz zwischen der nicht der Haut zugewandten Oberfläche, die die Furche 52 bildet, und der oberen Oberfläche (nicht der Haut zugewandten Oberfläche) der Oberseite des Grats 51 wird gemessen und ein erhaltener Wert wird als die Höhe H1 des Grats ermittelt. In der geschnittenen Oberfläche werden Grenzpunkte zwischen den Graten 51 und den Furchen 52 aus Konturlinien der Grate 51 und der Furchen 52 in der nicht der Haut zugewandten Oberfläche ermittelt, eine kürzeste Distanz (siehe 11(a)) zwischen den gemessenen Grenzpunkten, zwischen welcher der Grat 51 liegt, wird als die gesamte Breite W1 ermittelt, und eine kürzeste Distanz (siehe 11(a)) zwischen gemessenen Grenzpunkten, zwischen welchen die Furche 52 liegt, wird als die gesamte Breite W2 ermittelt. Der Grenzpunkt bezieht sich auf einen Punkt einer Grenze, wo eine vorragende Form, die in der geschnittenen Oberfläche beobachtet wird, sich zu einer geraden Linie ändert, die sich entlang der Konturlinie der Furche erstreckt, und einen Punkt einer Grenze, wo sich die gerade Linie zu der vorragenden Form ändert, und der Grenzpunkt kann durch Beobachten eines Ablenkungspunkts von einer Tangente identifiziert werden, die zu den Konturlinien des Grats 51 und der Furche 52 gezogen wird. Wenn der Grenzpunkt nicht identifiziert werden kann, wird eine kürzeste Distanz zwischen Grenzpunkten, die mit Schnittpunkten der imaginären geraden Linie, die entsprechende Mittelpunkte in den Höhen H1 der entsprechende Grate 51 verbindet, und der Konturlinie des Grats 51 in der nicht der Haut zugewandten Oberfläche als die Grenzpunkte gemessen werden, als die gesamte Breite W1 eingestellt, und die gesamte Breite W2 wird als null eingestellt. Ferner, wenn eine äußere Kraft auf die äußere Lage des Messungsziels über einen langen Zeitraum wirkt, im Speziellen, wenn die äußere Lage in einen saugfähigen Artikel wie eine Wegwerfwindel eingegliedert ist und der saugfähige Artikel zum Beispiel in einem Zustand gehalten wird, in dem er zusammengepresst und in eine Verpackung eingebracht ist, wird die äußere Lage, die von dem saugfähigen Artikel genommen wird und 1 Tag oder mehr in einer Umgebung einer normalen Temperatur und eines normalen Drucks belassen wird, mit einer Klinge wie oben beschrieben geschnitten, um eine Wirkung der äußeren Kraft auszuschließen.
  • Ferner vom Standpunkt einer Verringerung von Unbehagen und falscher Auslegung von Auslaufen, die durch Wasserdampf verursacht wird, der zur Außenseite der Windel freigesetzt wird, und verbesserter Textur der Windel, ist eine entsprechende Anzahl der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57, die die Breiten-Grat/Furche-Form 5B bilden, jeweils bevorzugt unabhängig 5/10 cm oder mehr und bevorzugter 10/10 cm oder mehr und ist jeweils bevorzugt 50/10 cm oder weniger und bevorzugter 30/10 cm oder weniger. Die entsprechende Anzahl der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57 kann zum Beispiel durch richtiges Ändern von Abmessungen einer maschinellen Bearbeitung zu einer gebildeten Form der Breiten-Grat/Furche-Form eingestellt werden. Die Art, die entsprechende Anzahl der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57 zu zählen, ist wie folgt: wenn eine imaginäre gerade Linie, die sich in einer Richtung orthogonal zu der Verlaufsrichtung der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57 erstreckt, in Lagendraufsicht gezeichnet wird, wird die Anzahl von Graten, die die imaginäre gerade Linie schneidet, als die Anzahl der Breitengrate 56 ermittelt, während die Anzahl der Furchen, die die imaginäre gerade Linie schneidet, als die Anzahl der Breitenfurchen 57 ermittelt wird, und entsprechende Anzahlen der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57, die pro 10 cm der imaginären geraden Linie vorhanden sind, werden erhalten. Wenn sich die entsprechenden Anzahlen der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57 abhängig von der Position unterscheiden, wo die imaginäre gerade Linie gezogen wird, wird eine maximale Anzahl dieser Anzahlen als die Anzahl der Breitengrate 56, die pro 10 cm vorhanden sind, oder der Anzahl der Breitenfurchen 57, die pro 10 cm vorhanden sind, definiert.
  • Von denselben Standpunkten aus ist eine gesamte Breite W3 (siehe 11(b)) entlang der Längsrichtung X des Breitengrats 56 bevorzugt 1 mm oder mehr und bevorzugter 2 mm oder mehr und ist bevorzugt 10 mm oder weniger und bevorzugter 5 mm oder weniger. Eine gesamte Breite W4 (siehe 11 (b)) entlang der Längsrichtung X der Breitenfurche 57 ist bevorzugt im Prinzip nicht vorhanden (das heißt, die gesamte Breite W4 ist null), bevorzugter mehr als 0 mm, und noch bevorzugter 0,5 mm oder mehr und ist bevorzugt 3 mm oder weniger und bevorzugter 1,5 mm oder weniger. Die gesamten Breiten W3 und W4 können durch Ändern der maschinellen Bearbeitungsabmessungen in der gebildeten Form der Breiten-Grat/Furche-Form passend eingestellt werden. Die gesamten Breiten W3 und W4 sind minimale Längen zum Zeitpunkt der Messung.
  • Die oben beschriebene gesamte Breite W3 und die gesamte Breite W4 können zum Beispiel durch das folgende Verfahren gemessen werden. Mit anderen Worten, eine äußere Lage wird entlang einer Richtung orthogonal zu der Verlaufsrichtung der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57 mit einer scharfen Klinge geschnitten und eine geschnittene Oberfläche wird mit dem oben erwähnten Mikroskop betrachtet. Eine kürzeste Distanz zwischen der nicht der Haut zugewandten Oberfläche, die die Breitenfurche 57 bildet, und der oberen Oberfläche (nicht der Haut zugewandten Oberfläche) der Oberseite des Breitengrats 56 wird gemessen und ein erhaltener Wert wird als eine Höhe (nicht veranschaulicht) des Breitengrats 56 ermittelt. Ferner werden in der geschnittenen Oberfläche aus den Konturlinien der Breitengrate 56 und der Breitenfurchen 57 in der nicht der Haut zugewandten Oberfläche Grenzpunkte zwischen den Breitengraten 56 und den Breitenfurchen 57 identifiziert, eine kürzeste Distanz (siehe 11(b)) zwischen den gemessenen Grenzpunkten, zwischen welchen der Breitengrat 56 liegt, wird als die gesamte Breite W3 ermittelt und eine kürzeste Distanz (siehe 11(b)) zwischen den gemessenen Grenzpunkten, zwischen welchen die Breitenfurche 57 liegt, wird als die gesamte Breite W4 ermittelt. Die Grenzpunkte können wie in dem oben erwähnten Verfahren identifiziert werden. Wenn die Grenzpunkte unklar sind, wird eine kürzeste Distanz zwischen Grenzpunkten, die mit Schnittpunkten der imaginären geraden Linie, die entsprechende Mittelpunkte in den Höhen der entsprechenden Breitengrate 56 verbindet, und den Konturlinien der Breitenfurchen 57 in der nicht der Haut zugewandten Oberfläche als die Grenzpunkte gemessen wird, als die gesamte Breite W3 eingestellt und die gesamte Breite W4 wird als null eingestellt. Ferner, wenn eine äußere Kraft auf die äußere Lage des Messungsziels über einen langen Zeitraum wirkt, im Speziellen, wenn die äußere Lage in einen saugfähigen Artikel wie eine Wegwerfwindel eingegliedert ist und der saugfähige Artikel in einem Zustand gehalten wird, in dem er zusammengepresst und in eine Verpackung eingebracht ist, wird zum Beispiel die äußere Lage, die von dem saugfähigen Artikel genommen wird und 1 Tag oder mehr in einer Umgebung einer normalen Temperatur und eines normalen Drucks belassen wird, mit einer Klinge wie oben beschrieben geschnitten, um eine Wirkung der äußeren Kraft auszuschließen.
  • Wie oben wird die vorliegende Erfindung basierend auf den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen begrenzt. Zum Beispiel ist die Längs-Grat/Furche-Form 5A in jeder der Ausführungsformen als linear beschrieben, kann aber geändert werden, solange die Wirkungen der vorliegenden Erfindung vorliegen, und kann eine Form wie zum Beispiel eine wellige Form aufweisen. Ebenso ist die Breiten-Grat/Furche-Form 5B in jeder der Ausführungsformen als in einer welligen Form beschrieben, kann aber geändert werden, solange die Wirkungen der vorliegenden Erfindung vorliegen, und kann eine Form wie zum Beispiel eine lineare Form aufweisen.
  • Bezüglich der oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist weiter der folgende saugfähige Artikel offenbart.
  • <1>
  • Ein saugfähiger Artikel, umfassend eine saugfähige Anordnung, die eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, ein saugfähiges Element und eine auslaufsichere Lage enthält, enthaltend eine Längsrichtung entsprechend einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Trägers und eine Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung, und umfassend einen vorderen Bereich, einen Schrittbereich und einen hinteren Bereich entlang der Längsrichtung, wobei das saugfähige Element vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich platziert ist,
    wobei eine äußere Lage an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der saugfähigen Anordnung platziert ist,
    in der äußeren Lage eine Längs-Grat/Furche-Form, die abwechselnd Längsgrate und Längsfurchen enthält, die sich in der Längsrichtung erstrecken, gebildet ist, und
    die Längs-Grat/Furche-Form in einem Bereich gebildet ist, der das saugfähige Element im Schrittbereich in einer Dickenrichtung überlappt.
  • <2>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <1> dargelegt,
    wobei die äußere Lage und die auslaufsichere Lage in Abständen in der Breitenrichtung in einem verbundenen Bereich verbunden sind, der sich in der Längsrichtung erstreckt, und
    die Längsgrate gebildet sind, von der auslaufsicheren Lage vorzuragen.
  • <3>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <2> dargelegt, wobei in jedem der Längsgrate ein Bereich, der durch die äußere Lage und die auslaufsichere Lage definiert ist, hohl ist.
  • <4>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <3> dargelegt, wobei die äußere Lage ein Air-Through-Vlies ist.
  • <5>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <4> dargelegt, wobei die Längs-Grat/Furche-Form vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich gebildet ist.
  • <6>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <5> dargelegt, wobei an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage im vorderen Bereich eine Breiten-Grat/Furche-Form, die abwechselnd Breitengrate und Breitenfurchen enthält, die sich in der Breitenrichtung erstrecken, gebildet ist.
  • <7>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <6> dargelegt, wobei an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage in jedem des vorderen Bereichs und des hinteren Bereichs eine Breiten-Grat/Furche-Form, die abwechselnd Breitengrate und Breitenfurchen enthält, die sich in der Breitenrichtung erstrecken, enthalten ist.
  • <8>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <6> oder <7> dargelegt, wobei ein zweites äußeres Element an der nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage platziert ist und die Breiten-Grat/Furche-Form in dem zweiten äußeren Element gebildet ist.
  • <9>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <8> dargelegt,
    wobei die Breiten-Grat/Furche-Form im vorderen Bereich in dem zweiten äußeren Element gebildet ist, das an der nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage platziert ist, und
    die Breiten-Grat/Furche-Form im hinteren Bereich in der äußeren Lage gebildet ist, wo das zweite äußere Element nicht platziert ist.
  • <10>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <8> oder <9> dargelegt, wobei das zweite äußere Element höheren Luftwiderstand als ein Material aufweist, das die äußere Lage bildet.
  • <11>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <10> dargelegt, wobei der Luftwiderstand des zweiten äußeren Elements 0,005 kPa·s/m oder mehr und 0,2 kPa·s/m oder weniger ist und bevorzugt 0,01 kPa·s/m oder mehr und 0,1 kPa·s/m oder weniger ist.
  • <12>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <10> oder <11> dargelegt, wobei Luftwiderstand der äußeren Lage 0,001 kPa·s/m oder mehr und 0,1 kPa·s/m oder weniger ist und bevorzugt 0,003 kPa·s/m oder mehr und 0,05 kPa·s/m oder weniger ist.
  • <13>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <6> bis <12> dargelegt, wobei entsprechende Anzahlen der Breitengrate und der Breitenfurchen, die die BreitenGrat/Furche-Form bilden, jeweils unabhängig bevorzugt 5/10 cm oder mehr und bevorzugter 10/10 cm oder mehr sind und bevorzugt 50/10 cm oder weniger und bevorzugter 30/10 cm oder weniger sind.
  • <14>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <6> bis <13> dargelegt, wobei eine gesamte Breite entlang der Längsrichtung jedes der Breitengrate 1 mm oder mehr und 10 mm oder weniger ist und bevorzugt 2 mm oder mehr und 5 mm oder weniger ist.
  • <15>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <6> bis <14> dargelegt, wobei eine gesamte Breite entlang der Längsrichtung jeder der Breitenfurchen im Prinzip nicht vorhanden ist oder bevorzugt mehr als 0 und 3 mm oder weniger ist und bevorzugter 0,5 mm oder mehr und 1,5 mm oder weniger ist.
  • <16>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <6> bis <15> dargelegt, wobei eine seitliche Querschnittsfläche jeder der Breitenfurchen größer als eine seitliche Querschnittsfläche jeder der Längsfurchen ist.
  • <17>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <16> dargelegt, wobei eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Längsrichtung jeder der Breitenfurchen 0,5 mm2 oder mehr und 10 mm2 oder weniger ist und bevorzugt 0,8 mm2 oder mehr und 5 mm2 oder weniger ist.
  • <18>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <16> oder <17> dargelegt, wobei eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Breitenrichtung jeder der Längsfurchen 0,1 mm2 oder mehr und 5 mm2 oder weniger ist und bevorzugt 0,3 mm2 oder mehr und 2 mm2 oder weniger ist.
  • <19>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <6> bis <18> dargelegt, wobei die Breitenfurchen durch Verdichtung eines Materials gebildet werden, aus dem die Breitenfurchen gebildet sind.
  • <20>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <19> dargelegt, enthaltend
    ein Paar von Vorderseitenklappen, die sich jeweils in einer Breitenrichtung der saugfähigen Anordnung nach außen erstrecken,, im vorderen Bereich, und
    ein Paar von Rückseitenklappen, die sich jeweils in der Breitenrichtung der saugfähigen Anordnung nach außen erstrecken,, im hinteren Bereich,
    wobei bei jeder der Rückseitenklappen ein Befestigungsband platziert ist,
    im vorderen Bereich ein Aufnahmeband platziert ist, das an dem Befestigungsband befestigt wird,
    die Vorderseitenklappen und die Rückseitenklappen gebildet sind, einander im getragenen Zustand des saugfähigen Artikels zu überlappen, und
    stark luftdurchlässige Bereiche in Bereichen vorhanden sind, wo die Vorderseitenklappen und die Rückseitenklappen einander überlappen.
  • <21>
  • Der saugfähige Artikel, wie in Punkt <20> dargelegt,
    wobei elastische Elemente jeweils an jeder der Rückseitenklappen platziert sind und
    im getragenen Zustand des saugfähigen Artikels die elastischen Elemente und die stark luftdurchlässigen Bereiche einander überlappen.
  • <22>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <21> dargelegt, wobei eine Anzahl der Längsgrate 8/10 cm oder mehr und 100/10 cm oder weniger ist und bevorzugt 16/10 cm oder mehr und 80/10 cm oder weniger ist.
  • <23>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <22> dargelegt, wobei eine Anzahl der Längsfurchen 8/10 cm oder mehr und 100/10 cm oder weniger ist und bevorzugt 16/10 cm oder mehr und 80/10 cm oder weniger ist.
  • <24>
  • Der saugfähiger Artikel wie in einem der Ansprüche <1> bis <23> dargelegt, wobei eine Höhe jedes der Längsgrate 0,2 mm oder mehr und 3 mm oder weniger ist und bevorzugt 0,4 mm oder mehr und 2 mm oder weniger ist.
  • <25>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <24> dargelegt, wobei eine gesamte Breite entlang der Breitenrichtung jeder der Längsgrate 0,2 mm oder mehr und 12 mm oder weniger ist und bevorzugt 0,4 mm oder mehr und 6 mm oder weniger ist.
  • <26>
  • Der saugfähige Artikel, wie in einem von Punkten <1> bis <25> dargelegt, wobei eine gesamte Breite entlang der Breitenrichtung jeder der Längsfurchen im Prinzip nicht vorhanden ist oder bevorzugt mehr als 0 und 5 mm oder weniger ist und bevorzugter 0,2 mm oder mehr und 2 mm oder weniger ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der saugfähige Artikel bereitgestellt, der Unbehagen und falsche Auslegung von Auslaufen, die durch Wasserdampf verursacht wird, der zur Außenseite des saugfähigen Artikels freigesetzt wird, vermeidet und hinsichtlich Komfort während der Zeit des Tragens verbessert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012526642 A [0004]
    • JP 2015202251 A [0004]

Claims (26)

  1. Saugfähiger Artikel, umfassend eine saugfähige Anordnung, die eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, ein saugfähiges Element und eine auslaufsichere Lage enthält, enthaltend eine Längsrichtung entsprechend einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Trägers und eine Breitenrichtung orthogonal zu der Längsrichtung, und umfassend einen vorderen Bereich, einen Schrittbereich und einen hinteren Bereich entlang der Längsrichtung, wobei das saugfähige Element vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich platziert ist, wobei eine äußere Lage an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der saugfähigen Anordnung platziert ist, in der äußeren Lage eine Längs-Grat/Furche-Form, die abwechselnd Längsgrate und Längsfurchen enthält, die sich in der Längsrichtung erstrecken, gebildet ist, und die Längs-Grat/Furche-Form in einem Bereich gebildet ist, der das saugfähige Element im Schrittbereich in einer Dickenrichtung überlappt.
  2. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 1, wobei die äußere Lage und die auslaufsichere Lage in Abständen in der Breitenrichtung in einem verbundenen Bereich verbunden sind, der sich in der Längsrichtung erstreckt, und die Längsgrate gebildet sind, von der auslaufsicheren Lage vorzuragen.
  3. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 2, wobei in jedem der Längsgrate ein Bereich, der durch die äußere Lage und die auslaufsichere Lage definiert ist, hohl ist.
  4. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die äußere Lage ein Air-Through-Vlies ist.
  5. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die LängsGrat/Furche-Form vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich gebildet ist.
  6. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage im vorderen Bereich eine BreitenGrat/Furche-Form, die abwechselnd Breitengrate und Breitenfurchen enthält, die sich in der Breitenrichtung erstrecken, gebildet ist.
  7. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an einer nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage in jedem des vorderen Bereichs und des hinteren Bereichs eine Breiten-Grat/Furche-Form, die abwechselnd Breitengrate und Breitenfurchen enthält, die sich in der Breitenrichtung erstrecken, enthalten ist.
  8. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein zweites äußeres Element an der nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage platziert ist und die Breiten-Grat/Furche-Form in dem zweiten äußeren Element gebildet ist.
  9. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 8, wobei die Breiten-Grat/Furche-Form im vorderen Bereich in dem zweiten äußeren Element gebildet ist, das an der nicht der Haut zugewandten Oberflächenseite der äußeren Lage platziert ist, und die Breiten-Grat/Furche-Form im hinteren Bereich in der äußeren Lage gebildet ist, wo das zweite äußere Element nicht platziert ist.
  10. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zweite äußere Element höheren Luftwiderstand als ein Material aufweist, das die äußere Lage bildet.
  11. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 10, wobei der Luftwiderstand des zweiten äußeren Elements 0,005 kPa·s/m oder mehr und 0,2 kPa·s/m oder weniger ist.
  12. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 10 oder 11, wobei Luftwiderstand der äußeren Lage 0,001 kPa·s/m oder mehr und 0,1 kPa·s/m oder weniger ist.
  13. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei entsprechende Anzahlen der Breitengrate und der Breitenfurchen, die die Breiten-Grat/Furche-Form bilden, jeweils unabhängig 5/10 cm oder mehr und 50/10 cm oder weniger sind.
  14. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei eine gesamte Breite entlang der Längsrichtung jedes der Breitengrate 1 mm oder mehr und 10 mm oder weniger ist.
  15. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei eine gesamte Breite entlang der Längsrichtung jeder der Breitenfurchen im Prinzip nicht vorhanden ist oder mehr als 0 und 3 mm oder weniger ist.
  16. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei eine seitliche Querschnittsfläche jeder der Breitenfurchen größer als eine seitliche Querschnittsfläche jeder der Längsfurchen ist.
  17. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 16, wobei eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Längsrichtung jeder der Breitenfurchen 0,5 mm2 oder mehr und 10 mm2 oder weniger ist.
  18. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 16 oder 17, wobei eine seitliche Querschnittsfläche entlang der Breitenrichtung jeder der Längsfurchen 0,1 mm2 oder mehr und 5 mm2 oder weniger ist.
  19. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 6 bis 18, wobei die Breitenfurchen durch Verdichtung eines Materials gebildet werden, aus dem die Breitenfurchen gebildet sind.
  20. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend: ein Paar von Vorderseitenklappen, die sich jeweils in einer Breitenrichtung der saugfähigen Anordnung nach außen erstrecken,, im vorderen Bereich; und ein Paar von Rückseitenklappen, die sich jeweils in der Breitenrichtung der saugfähigen Anordnung nach außen erstrecken,, im hinteren Bereich, wobei bei jeder der Rückseitenklappen ein Befestigungsband platziert ist, im vorderen Bereich ein Aufnahmeband platziert ist, das an dem Befestigungsband befestigt wird,, die Vorderseitenklappen und die Rückseitenklappen gebildet sind, einander im getragenen Zustand des saugfähigen Artikels zu überlappen, und stark luftdurchlässige Bereiche in Bereichen vorhanden sind, wo die Vorderseitenklappen und die Rückseitenklappen einander überlappen.
  21. Saugfähiger Artikel nach Anspruch 20, wobei elastische Elemente jeweils an jeder der Rückseitenklappen platziert sind und im getragenen Zustand des saugfähigen Artikels die elastischen Elemente und die stark luftdurchlässigen Bereiche einander überlappen.
  22. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei eine Anzahl der Längsgrate 8/10 cm oder mehr und 100/10 cm oder weniger ist.
  23. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei eine Anzahl der Längsfurchen 16/10 cm oder mehr und 80/10 cm oder weniger ist.
  24. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei eine Höhe jedes der Längsgrate 0,2 mm oder mehr und 3 mm oder weniger ist.
  25. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei eine gesamte Breite entlang der Breitenrichtung jeder der Längsgrate 0,2 mm oder mehr und 12 mm oder weniger ist.
  26. Saugfähiger Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei eine gesamte Breite entlang der Breitenrichtung jeder der Längsfurchen im Prinzip nicht vorhanden ist oder mehr als 0 und 5 mm oder weniger ist.
DE112020002768.6T 2019-05-30 2020-05-25 Saugfähiger artikel Pending DE112020002768T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-101786 2019-05-30
JP2019101786A JP7252831B2 (ja) 2019-05-30 2019-05-30 吸収性物品
PCT/JP2020/020506 WO2020241553A1 (ja) 2019-05-30 2020-05-25 吸収性物品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002768T5 true DE112020002768T5 (de) 2022-02-17

Family

ID=73552756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002768.6T Pending DE112020002768T5 (de) 2019-05-30 2020-05-25 Saugfähiger artikel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP7252831B2 (de)
CN (1) CN113891699B (de)
DE (1) DE112020002768T5 (de)
GB (1) GB2597193B (de)
TW (1) TW202100119A (de)
WO (1) WO2020241553A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012526642A (ja) 2009-05-20 2012-11-01 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 接着及び印刷された繊維性材料を用いる着用可能吸収性物品
JP2015202251A (ja) 2014-04-15 2015-11-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522168Y2 (de) * 1988-10-31 1993-06-07
JP3667353B2 (ja) * 1992-08-13 2005-07-06 株式会社日本吸収体技術研究所 液体不透過性保護用品
JP3594099B2 (ja) * 1994-09-06 2004-11-24 花王株式会社 吸収性物品
JP3701208B2 (ja) * 2000-03-13 2005-09-28 ユニ・チャーム株式会社 開孔シートとこの開孔シートを使用した吸収性物品および前記開孔シートの製造方法。
CN102871802B (zh) * 2006-12-04 2016-06-01 宝洁公司 包括图形的吸收制品
JP4884190B2 (ja) * 2006-12-05 2012-02-29 花王株式会社 パンツ型吸収性物品
JP5079434B2 (ja) * 2007-09-21 2012-11-21 大王製紙株式会社 テープ式使い捨ておむつ
JP5535569B2 (ja) * 2009-10-05 2014-07-02 花王株式会社 吸収性物品
JP5536413B2 (ja) * 2009-10-14 2014-07-02 花王株式会社 吸収性物品
CN203425131U (zh) * 2013-03-28 2014-02-12 陈正平 一种纸尿裤前贴复合结构
CN204683924U (zh) * 2015-05-11 2015-10-07 樱贸科技发展(上海)有限公司 吸收性物品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012526642A (ja) 2009-05-20 2012-11-01 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 接着及び印刷された繊維性材料を用いる着用可能吸収性物品
JP2015202251A (ja) 2014-04-15 2015-11-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020241553A1 (ja) 2020-12-03
JP7252831B2 (ja) 2023-04-05
GB2597193B (en) 2023-04-19
TW202100119A (zh) 2021-01-01
CN113891699A (zh) 2022-01-04
JP2020195424A (ja) 2020-12-10
CN113891699B (zh) 2022-11-18
GB202116207D0 (en) 2021-12-29
GB2597193A (en) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69328957T2 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE69115430T2 (de) Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte
DE69517704T2 (de) Absorbierender artikel mit vorgeformten element
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE68914327T2 (de) Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände.
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE68911039T2 (de) Absorbierende Unterkleidung mit flüssigkeitsleitender Schicht und elastifizierter Schritt-Ausführung.
DE69222374T2 (de) Körperseitiges Element für absorbierende Artikel
DE60131349T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
DE3889311T2 (de) Dehnbare und absorbierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69904668T2 (de) Damenbinde
DE60303226T2 (de) Absorbierender Artikel
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE112016005342B4 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE112017007330T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60312454T3 (de) Wegwerfwindel
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60119454T2 (de) Oberste Schicht für absorbierenden Artikel
DE112016005893T5 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed