DE112019005500T5 - Antennenvorrichtung, bewegbarer körper und zielbestimmungsverfahren - Google Patents

Antennenvorrichtung, bewegbarer körper und zielbestimmungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019005500T5
DE112019005500T5 DE112019005500.3T DE112019005500T DE112019005500T5 DE 112019005500 T5 DE112019005500 T5 DE 112019005500T5 DE 112019005500 T DE112019005500 T DE 112019005500T DE 112019005500 T5 DE112019005500 T5 DE 112019005500T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna elements
antenna
transmission
reception
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005500.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhisa Kashiwagi
Nobuya Arakawa
Hideaki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112019005500T5 publication Critical patent/DE112019005500T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Antennenvorrichtung umfasst mehrere Antennenelemente, die jeweils eine Aussendung und/oder einen Empfang von Funkwellen ausführen. Die Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern der mehreren Antennenelemente überlappen einander und die Formen von Nebenkeulen derselben unterscheiden sich zwischen den mehreren Antennenelementen. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, das Signal der aus den Abdeckungsbereichen der Hauptkeulen der Antenne kommenden Funkwellen von dem Signal der von außerhalb der Abdeckungsbereiche kommenden Funkwellen zu unterscheiden und dasselbe zu erfassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antennenvorrichtung, einen bewegbaren Körper, der mit der Antennenvorrichtung bestückt ist, und ein Zielbestimmungsverfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lasererfassungsvorrichtungen, die mehrere Systeme nutzen, welche aus einer Kombination von Aussendung und Empfang bestehen, sind bekannt (siehe beispielsweise das unten erwähnte Patentdokument 1). Die im Patentdokument 1 offenbarte Radarerfassungsvorrichtung erfasst in jedem System eine Spitze des Spektrums eines Signals, um zu bestimmen, dass die Spitze mit einer kleinen Positionsabweichung für jedes System eine durch ein Ziel verursachte Spitze ist, und zu bestimmen, dass die Spitze mit einer großen Positionsabweichung für jedes System eine durch Störflecken verursachte Spitze ist.
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2017-207425
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • Die Ausrichtung der Antenne wird im Allgemeinen so eingestellt, dass das zu erfassende Ziel in dem Abdeckungsbereich einer Hauptkeule der Antenne angeordnet ist. Weist bei der in Patentdokument 1 offenbarten Radarerfassungsvorrichtung die Position der Spitze des Spektrums, das auf der Basis von Funkwellen erhalten wird, die aus der einer Nebenkeule der Antenne entsprechenden Richtung kommen, eine kleine Abweichung auf, werden die Funkwellen fälschlicherweise als die Funkwellen von dem Ziel erkannt.
  • Bei einem gewöhnlichen Drahtloskommunikationssystem wird die Ausrichtung der Empfangsantenne so eingestellt, dass eine Sendeantenne in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule der Empfangsantenne enthalten ist. Falls die Funkwellen mit hoher Intensität aus der der Nebenkeule der Empfangsantenne entsprechenden Richtung kommen, kann es schwierig sein, das ursprünglich zu empfangene Signal von dem Signal der Funkwellen aus der der Nebenkeule entsprechenden Richtung zu trennen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antennenvorrichtung bereitzustellen, die das Signal der aus dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule der Antenne kommenden Funkwellen von dem Signal der von außerhalb des Abdeckungsbereichs kommenden Funkwellen unterscheiden und erfassen kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen bewegbaren Körper bereitzustellen, der mit der Antennenvorrichtung bestückt ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zielbestimmungsverfahren bereitzustellen, das die Antennenvorrichtung verwendet
  • Lösung der Problemstellung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Antennenvorrichtung mehrere Antennenelemente, die jeweils eine Aussendung und/oder einen Empfang von Funkwellen ausführen. Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern der mehreren Antennenelemente überlappen einander und Formen von Nebenkeulen derselben unterscheiden sich zwischen den mehreren Antennenelementen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein bewegbarer Körper eine Radarvorrichtung. Die Radarvorrichtung umfasst mehrere Sende-/Empfangssysteme, die jeweils aus einer Kombination eines Sendeantennenelements und eines Empfangsantennenelements aus mehreren Sende- und Empfangsantennenelementen bestehen. Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern der mehreren Antennenelemente überlappen einander und Formen von Nebenkeulen derselben unterscheiden sich zwischen den mehreren Antennenelementen. Der bewegbare Körper umfasst ferner eine Sende-/Empfangseinheit, die Hochfrequenzsignale verarbeitet, welche durch die mehreren Sende-/Empfangssysteme gesendet und empfangen werden, und eine Signalverarbeitungseinheit, die eine Fourier-Transformation an dem in der Sende-/Empfangseinheit verarbeiteten Signal für jedes der mehreren Sende-/Empfangssysteme ausführt, Spitzen einer aus der Fourier-Transformation resultierenden Wellenform erfasst, eine Spitze auf der Basis einer Reflexion von einem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule aus den erfassten Spitzen extrahiert und eine Distanz zu dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule auf der Basis der extrahierten Spitze berechnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Zielbestimmungsverfahren folgende Schritte: Verarbeiten von Hochfrequenzsignalen, die durch mehrere Sende-/Empfangssysteme gesendet und empfangen werden, welche jeweils aus einer Kombination eines Sendeantennenelements und eines Empfangsantennenelements aus mehreren Sende-/Empfangsantennenelementen bestehen, wobei dieselben Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern aufweisen, die einander überlappen, und unterschiedliche Formen von Nebenkeulen aufweisen, um ein Zwischenfrequenzsignal für jedes Sende-/Empfangssystem zu erzeugen; Ausführen einer Fourier-Transformation an dem für jedes Sende-/Empfangssystem erzeugten Zwischenfrequenzsignal, um Spitzen einer aus der Fourier-Transformation resultierenden Wellenform zu erfassen; und Bestimmen, dass die Spitze, die häufig in der aus der Fourier-Transformation für jedes Sende-/Empfangssystem resultierenden Wellenform aufritt, eine durch ein zu erfassendes Ziel verursachte Spitze ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen der mehreren Antennenelemente einander überlappen, können die aus den Abdeckungsbereichen kommenden Funkwellen von allen Antennenelementen mit hoher Empfindlichkeit empfangen werden. Da sich die Formen der Nebenkeulen zwischen den mehreren Antennenelementen unterscheiden, weisen die Antennenelemente unterschiedliche Empfindlichkeiten für die aus der den Nebenkeulen entsprechenden Richtung kommenden Funkwellen auf. Demgemäß kann das Signal der aus den Abdeckungsbereichen der Hauptkeulen kommenden Funkwellen von dem Signal der aus der den Nebenkeulen entsprechenden Richtung kommenden Funkwellen, d. h. von außerhalb der Abdeckungsbereiche, unterschieden werden. Folglich ist es möglich, die Fehlerrate nach einer Demodulation mittels von den mehreren Antennenelementen empfangenen Informationen zu reduzieren. Alternativ dazu ist es möglich, die Rate von fehlenden aus den mehreren Antennenelementen zu sendenden Sendeinformationen zu reduzieren.
  • Die Erfassung der Spitze, die häufig in der aus der Fourier-Transformation für jedes Sende-/Empfangssystem resultierenden Wellenform auftritt, ermöglicht es, das zu erfassende Ziel zu bestimmen, wobei der Einfluss der Störflecken usw. reduziert ist.
  • Figurenliste
    • 1A ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie mehrere Antennenelemente in einer Antennenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, und 1B ist eine Kurve, die Strahlungsmuster der jeweiligen Antennenelemente angibt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen bewegbaren Körper, der mit einer Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bestückt ist, und ein zu erfassendes Ziel veranschaulicht.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, der durch eine Signalverarbeitungseinheit in der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
    • 5A ist eine Kurve, die ein Beispiel eines Leistungsspektrums P(r, n) angibt, und 5B ist eine Kurve, die aus einer Vergrößerung eines Teils von Hauptkeulen und Nebenkeulen in der in 5A veranschaulichten Kurve resultiert.
    • 6A ist eine Kurve, die die Position von Zielen veranschaulicht, welche unter Verwendung der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden, und 6B ist eine Kurve, die die Wellenform des für jedes Sende-/Empfangssystem berechneten Leistungsspektrums P(r, n) angibt.
    • 7A und 7B sind schematische Draufsichten der mehreren Antennenelemente 20 in Antennenvorrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bzw. gemäß einer ersten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 8 ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente in einer Antennenvorrichtung gemäß einer zweiten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 9 ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente in einer Antennenvorrichtung gemäß einer dritten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 10A ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente in einer Antennenvorrichtung gemäß einer vierten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels, und 10B ist eine entlang einer Strichpunktlinie 10B-10B in 10A aufgenommene Querschnittsansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine Antennenvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und ein bewegbarer Körper, der mit der Antennenvorrichtung bestückt ist, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen von 1A bis 6B beschrieben.
  • 1A ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie mehrere Antennenelemente 20 in der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet sind. Die Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die mehreren Antennenelemente 20, die jeweils eine Aussendung und/oder einen Empfang ausführen. Die mehreren Antennenelemente 20 sind aus einem Substrat bereitgestellt, das aus einem dielektrischen Material besteht, und sind arrayartig in einer ersten Richtung angeordnet. Ein orthogonales xyz-Koordinatensystem wird definiert, bei dem die erste Richtung, in der mehrere Antennenelemente 20 arrayartig angeordnet sind, die y-Achse-Richtung ist, und die nach vorne gerichtete Richtung der Antennenelemente 20 die x-Achse-Richtung ist. Jedes der Antennenelemente 20 weist eine breite Richtwirkung in der y-Achse-Richtung auf. Die Richtwirkung jedes der Antennenelemente 20 in der z-Achse-Richtung ist spitzer als die in der y-Achse-Richtung.
  • Zumindest eines der mehreren Antennenelemente 20 dient zum Senden und die verbleibenden Antennenelemente 20 dienen zum Empfangen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden die zweite Antennenelemente 20 zum Senden verwendet und die verbleibenden vier Antennenelemente 20 werden zum Empfangen verwendet. Aus einem Sendeantennenelement 20 gesendete Funkwellen werden von einem Ziel reflektiert und die reflektierten Funkwellen werden durch die vier Empfangsantennenelemente 20 empfangen. Eine Kombination eines Sendeantennenelements 20 mit einem Empfangsantennenelement 20 definiert ein Sende-/Empfangssystem. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel definiert eine Kombination aus den zwei Sendeantennenelementen 20 und den vier Empfangsantennenelementen 20 acht Sende-/Empfangssysteme.
  • 1B ist eine Kurve, die Strahlungsmuster der jeweiligen Antennenelemente 20 in einer xz-Ebene angibt. Die Strahlungsmuster der sechs Antennenelemente sind so angegeben, dass sie mittels durchgezogener Linien und Strichlinien und mittels der Dicke der durchgezogenen Linien und der Strichlinien in 1B voneinander zu unterscheiden sind. Die horizontale Achse stellt einen Winkel ϕ dar, welcher ein Neigungswinkel aus der x-Achse-Richtung in die z-Achse-Richtung ist, und die vertikale Achse stellt einen Gewinn dar. Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen 26 der mehreren Antennenelemente 20 überlappen einander. Die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 können beispielsweise als Bereiche definiert werden, in denen die Gewinne höher als oder gleich -3 dB sind, was der Maximalwert ist.
  • Die Formen von Seitenkeulen 27 der mehreren Antennenelemente 20 unterscheiden sich stark zwischen den mehreren Antennenelementen 20. Im Einzelnen unterscheiden sich nicht nur die Größenordnungen der Gewinne der Seitenkeulen 27, die Seitenkeulen 27 der Antennenelemente 20 weisen auch keine ähnlichen Formen auf. Beispielsweise unterscheiden sich die Antennenelemente 20 hinsichtlich der Anzahl von Spitzen der Nebenkeule 27, der Anzahl von Nullpunkten derselben, usw.
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die in 1 veranschaulichten mehreren Antennenelemente 20, eine Signalverarbeitungseinheit 21 sowie eine Sende-/Empfangseinheit 22. Die Sende-/Empfangseinheit 22 umfasst einen Signalgenerator 221, mehrere Mischer 222 sowie mehrere Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) 223. Aus den mehreren Antennenelementen 20 sind die zwei Antennenelemente 20 Sendeantennenelemente Tx und die verbleibenden vier Antennenelemente 20 sind Empfangsantennenelemente Rx.
  • Eine Kombination aus den zwei Sendeantennenelementen Tx und den vier Empfangsantennenelementen Rx definiert die acht Sende-/Empfangssysteme. Die Sende-/Empfangseinheit 22 verarbeitet für jedes Sende-/Empfangssystem gesendete und empfangene Hochfrequenzsignale. Beispielsweise moduliert der Signalgenerator 221 Trägerwellen senkrecht zueinander auf der Basis eines aus der Signalverarbeitungseinheit 21 empfangenen Modulationssignals und stellt den zwei jeweiligen Sendeantennenelementen Tx zwei modulierte Sendesignale bereit. Die Mischer 222 und die A/D-Wandler 223 sind für die acht jeweiligen Sende-/Empfangssysteme bereitgestellt. Die Mischer 222 mischen jeweils das Sendesignal und ein Empfangssignal, um ein Zwischenfrequenzsignal zu erzeugen. Die A/D-Wandler 223 führen jeweils eine A/D-Umwandlung an dem Zwischenfrequenzsignal durch. Ein aus der A/D-Umwandlung resultierendes Zwischenfrequenzsignal IF wird der Signalverarbeitungseinheit 21 zugeführt. Ein von der Signalverarbeitungseinheit 21 durchgeführter Prozess wird unten unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen bewegbaren Körper 30, der mit einer Antennenvorrichtung 25 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bestückt ist, und ein zu erfassendes Ziel 31 veranschaulicht. Die Antennenvorrichtung 25 ist auf einer Seitenfläche des bewegbaren Körpers 30 montiert. Das Strahlungsmuster eines Antennenelements 20 (2) der Antennenvorrichtung 25 wird mittels einer Strichlinie angegeben. In dem Strahlungsmuster treten eine Hauptkeule 26 und mehrere Nebenkeulen 27 auf. Die Antennenvorrichtung 25 ist in einer Ausrichtung an den bewegbaren Körper 30 befestigt, in der die y-Achse-Richtung, welche die Richtung ist, in der die mehreren Antennenelemente 20 ( 1) arrayartig angeordnet sind, waagerecht ist, und die Hauptkeule 26 der Antennenvorrichtung 25 auf das zu erfassende Ziel 31 gerichtet ist. Demgemäß ist der in 1B angegebene Winkel ϕ ein Erhebungswinkel und der Neigungswinkel aus der x-Achse-Richtung in die y-Achse-Richtung ist ein Azimutwinkel. Die Antennenvorrichtung 25 kann so montiert sein, dass die Hauptkeule 26 der Antennenvorrichtung 25 auf die Vorderseite oder die Rückseite des bewegbaren Körpers 30 gerichtet ist.
  • Das Ziel 31 ist beispielsweise ein Bordstein einer Straße. Eine Störfleckenquelle 32 wird beispielsweise durch eine Unregelmäßigkeit auf der Oberfläche einer Straße oder durch einen Metallkanaldeckel mit einem hohen Reflexionsvermögen der Funkwellen veranschaulicht. Das Ziel 31 befindet sich in dem Bereich, in dem die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 der mehreren Antennenelemente 20 (1A) einander überlappen, und die Störfleckenquelle 32 befindet außerhalb der Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26. Die Funkwellen, die aus den Sendeantennenelementen Tx (2) abgestrahlt und die durch ein Objekt reflektiert werden, z. B. das Ziel 31, die Unregelmäßigkeit auf der Oberfläche der Straße oder der Kanaldeckel, welche die Funkwellen reflektieren, werden von den Empfangsantennenelementen Rx (2) empfangen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm des von der Signalverarbeitungseinheit 21 (2) ausgeführten Prozesses.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 21 führt eine Fourier-Transformation an dem aus der Sende-/Empfangseinheit 22 für jedes Sende-/Empfangssystem erhaltenen Zwischenfrequenzsignal IF (t,n) aus, um ein Leistungsspektrum P(r,n) zu berechnen (Schritt S1). Hier gibt eine Variable T des Zwischenfrequenzsignals IF (t,n) an, dass das Zwischenfrequenzsignal IF von der Zeit abhängt. Eine Variable r des Leistungsspektrums P(r,n) gibt an, dass das Leistungsspektrum P von der Distanz abhängt. Eine Variable n ist eine das Sende-/Empfangssystem identifizierende Systemzahl. Obwohl das durch die Fourier-Transformation erhaltene Leistungsspektrum P im Allgemeinen von der Frequenz abhängt, ist das Leistungsspektrum P bei dem ersten Ausführungsbeispiel abhängig von einer Distanz r dargestellt, da das Zwischenfrequenzsignal IF von der Distanz abhängende Schwebungsfrequenzkomponenten enthält.
  • 5A ist eine Kurve, die ein Beispiel des Leistungsspektrums P(r,n) angibt (n ist eine Ganzzahl, die nicht kleiner als eins und nicht größer als acht ist). Die horizontale Achse stellt die Distanz r in Einheiten von „m“ dar und die vertikale Achse stellt eine Stärke dar. 5B ist eine Kurve, die aus einer Vergrößerung eines Teils der Hauptkeulen und der Nebenkeulen in der in 5A veranschaulichten Kurve resultiert. Wie in 5A und 5B angegeben ist, treten in allen Sende-/Empfangssystemen große Spitzen an einer Position auf, wo die Distanz r ungefähr 1,1 m beträgt. In den sechs Sende-/Empfangssystemen treten relativ große Spitzen an einer Position auf, wo die Distanz 0,85 m beträgt. In den verbleibenden zwei Sende-/Empfangssystemen tritt an der Position, wo die Distanz 0,85 m beträgt, keine Spitze auf.
  • Nach dem Berechnen des Leistungsspektrums P(r,n) erfasst die Signalverarbeitungseinheit 21 die Spitze des Leistungsspektrums P(r,n) für jedes Sende-/Empfangssystem, um Erfassungsverfügbarkeitsinformationen L(r,n)zu berechnen (Schritt S2). Beispielsweise kann ein Falschalarmraten-(CFAR, Constant False Alarm Rate)-Prozess auf die Spitzenerfassung angewendet werden. Wenn die Spitze an der Position der Distanz r des Leistungsspektrums P(r,n) des Sende-/Empfangssystems mit einer Systemzahl n erfasst wird, gilt L(r,n)=1. Wenn an derselben Position der Distanz r für das Sende-/Empfangssystem mit einer anderen Systemnummer n' keine Spitze erfasst wird, gilt L(r,n')=0.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 21 berechnet für jede Distanz r, wo die Spitze erfasst wird, eine Spitzenerfassungsrate α(r) auf der Basis der Erfassungsverfügbarkeitsinformationen L(r,n). Die Spitzenerfassungsrate α(r) ist unter mittels folgender Gleichung definiert: a ( r ) = 1 N n = 1 N L ( r , n )
    Figure DE112019005500T5_0001
  • Hier bezeichnet N die Anzahl der Sende-/Empfangssysteme. Wenn die Antennenvorrichtung 25 aus den zwei Sendeantennenelementen Tx und den vier Empfangsantennenelementen Rx besteht, wie in 2 veranschaulicht ist, gilt N=8.
  • Bei dem in 5B veranschaulichten Beispiel gilt α(1,1)=1, da die Spitzen an der Position der Distanz r = 1,1 m für alle Sende-/Empfangssysteme erfasst werden. Zusätzlich dazu gilt α(0,85)=6/8, da die Spitzen an der Position der Distanz r = 0,85 m für die sechs Sende-/Empfangssysteme erfasst werden und an dieser Position für die verbleibenden Sende-/Empfangssystem keine Spitze erfasst wird.
  • Nach dem Berechnen der Spitzenerfassungsrate α(r) bestimmt die Signalverarbeitungseinheit 21, ob die Spitzenerfassungsrate α(r) einen Schwellwert überschreitet (Schritt S4). Falls die Spitzenerfassungsrate α(r) den Schwellwert überschreitet, bestimmt die Signalverarbeitungseinheit 21, dass die an der Position der Distanz r auftretende Spitze von dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule 26 verursacht wird (Schritt S5). Falls die Spitzenerfassungsrate α(r) niedriger als oder gleich groß wie der Schwellwert ist, bestimmt die Signalverarbeitungseinheit 21, dass die an der Position der Distanz r auftretende Spitze von Störflecken von außerhalb des Abdeckungsbereichs der Hauptkeule 26 verursacht wird (Schritt S6). Die Spitze basierend auf der Reflexion von dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule wird aus den in Schritt S2 auf die obige Weise erfassten mehreren Spitzen extrahiert. Die Verarbeitung in Schritt S4 entspricht einem Prozess, um die häufig in dem Leistungsspektrum P(r,n) für jedes Sende-/Empfangssystem auftretende Spitze zu erfassen.
  • Dann berechnet die Signalverarbeitungseinheit 21 die Distanz zu dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule 26 und den Azimut davon (Schritt S7). Die Distanz kann aus der Position der bei dem Zwischenfrequenzsignal IF auftretenden Spitze berechnet werden. Der Azimut des Zieles kann auf der Basis der Phasendifferenz des Zwischenfrequenzsignals IF zwischen den jeweiligen Sende-/Empfangssystemen und dem Abstand in der Y-Achse-Richtung zwischen den in der y-Achse-Richtung arrayartig angeordneten mehreren Empfangsantennenelementen 20 berechnet werden. Die Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel fungiert als Radarvorrichtung, die wie oben beschrieben die Distanz zu dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule 26 und den Azimut davon bestimmt.
  • Als Nächstes werden ausgezeichnete Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel überlappen die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 der mehreren Antennenelemente 20 (1) einander. Demgemäß werden die Funkwellen mit hoher Intensität aus den mehreren Sendeantennenelementen Tx (2) an die überlappenden Abdeckungsbereiche abgestrahlt. Zusätzlich dazu werden die von den Abdeckungsbereichen der Hauptkeulen 26 kommenden Funkwellen von den mehreren Empfangsantennenelementen Rx mit hoher Empfindlichkeit empfangen. Folglich treten die durch das in den Abdeckungsbereichen der Hauptkeulen 26 positionierte Ziel verursachten Spitzen bei den Zwischenfrequenzsignalen IF aller Sende-/Empfangssysteme auf.
  • Da sich die Formen der Nebenkeulen 27 (1B) zwischen den Antennenelementen 20 unterscheiden, treten die Spitzen, die durch die von außerhalb der Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 kommenden Funkwellen verursacht werden, im Gegensatz dazu nicht notwendigerweise in allen Sende-/Empfangssystemen auf. Demgemäß ist es möglich, auf der Basis des Anteils der Sende-/Empfangssysteme mit den Spitzen zu bestimmen, ob die Spitze durch das Ziel 31 in den Abdeckungsbereichen der Hauptkeulen 26 verursacht wird oder durch die Störflecken verursacht wird. Wie oben beschrieben, ist es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, das zu erfassende Ziel zu bestimmen, wobei der Einfluss der Störflecken usw. reduziert ist.
  • Beispielsweise sind die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 wünschenswerterweise als Bereich definiert, der -3 dB oder mehr von dem Gewinn der Spitze entfernt ist. In diesem Fall müssen die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 aller Antennenelemente nicht notwendigerweise vollständig miteinander übereinstimmen. Beispielsweise ist es ausreichend, dass der Winkel ϕ (1B), bei dem die Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 der Antennenelemente 20 miteinander überlappen, 50 % oder mehr der Abdeckungsbereiche der Hauptkeulen 26 der jeweiligen Antennenelemente 20 darstellt.
  • Die ausgezeichneten Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben.
  • 6A ist eine Kurve, die die Positionen von Zielen 35 veranschaulicht, welche unter Verwendung der Antennenvorrichtung 25 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden. Die horizontale Achse stellt die Position in der y-Achse-Richtung in Einheiten von „m“ dar und die vertikale Achse stellt die Position in der x-Achse-Richtung in Einheiten von „m“ dar. Der Ursprung entspricht der Position der Antennenvorrichtung 25. Die Ziele 35 werden an den zwei Positionen mit derselben Distanz zu der Antennenvorrichtung und mit unterschiedlichen Azimutwinkeln in Bezug auf die Antennenvorrichtung bestätigt.
  • 6B ist eine Kurve, die die Wellenformen des für jedes Sende-/Empfangssystem berechneten Leistungsspektrums P(r,n) angibt. Die horizontale Achse stellt die Distanz r in Einheiten „m“ dar und die vertikale Achse stellt die Stärke in Einheiten von „dB“ dar. Die Spitzen treten an der Position auf, wo die Distanz r ungefähr 1 m beträgt. Die Stärken der Spitzen unterscheiden sich stark zwischen den Sende-/Empfangssystemen. Der Unterschied der Stärke wird durch die dadurch verursacht, dass die mehreren Ziele an den Positionen mit derselben Distanz und unterschiedlichen Azimutwinkeln vorhanden sind.
  • Wird beispielsweise ein Verfahren angenommen, bei dem die durch das Ziel verursachte Spitze von der durch das Störflecken verursachte Spitze auf der Basis der Abweichung der Spitzenstärke unterschieden wird, wird bestimmt, dass die Spitzen, deren Stärke unterschiedlich ist, wie in 6B veranschaulicht ist, die durch die Störflecken verursachten Spitzen sind. Wenn die mehreren Ziele in derselben Distanz vorhanden sind, kann eine falsche Erkennung der Ziele auftreten, wobei die Ziele verpasst werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden die durch das Ziel verursachten Spitzen von den durch die Störflecken verursachten Spitzen nicht auf der Basis der Änderung der Spitzenstärke unterschieden, sondern auf der Basis der Spitzenerfassungsrate α(r). Demgemäß können die durch das Ziel verursachten Spitzen mit hoher Reproduzierbarkeit auch aus dem in 6B angegebenen Leistungsspektrum P(r,n) erfasst werden. Folglich ist es möglich, die Ziele sogar dann zu erfassen, wenn die mehreren Ziele in derselben Distanz vorhanden sind.
  • Als Nächstes werden Modifizierungen des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Obwohl in der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die zwei Sendeantennenelemente Tx und die vier Empfangsantennenelemente Rx bereitgestellt sind, wie in 2 veranschaulicht ist, können die Anzahl der Sendeantennenelemente Tx und die Anzahl der Empfangsantennenelemente Rx geändert werden. Alternativ dazu können ein Sendeantennenelement Tx und die mehreren Empfangsantennenelemente Rx bereitgestellt werden, oder die mehreren Sendeantennenelemente Tx und ein Empfangsantennenelement Rx können bereitgestellt werden. Es ist ausreichend, um die mehreren Sende-/Empfangssysteme zu definieren.
  • Die Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann als eine Antenne zur Datenkommunikation verwendet werden. In diesem Fall können in der Antennenvorrichtung lediglich die Sendeantennenelemente Tx bereitgestellt werden oder es können lediglich die Empfangsantennenelemente Rx bereitgestellt werden. Wenn die Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zur Datenkommunikation verwendet wird, können die Signale der Funkwellen, die aus den Abdeckungsbereichen der Hauptkeulen 26 kommen, vorzugsweise erfasst werden, im Vergleich zu den Signalen der Funkwellen, die aus anderen Richtungen kommen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden werden Antennenvorrichtungen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Modifizierungen des zweiten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen von 7A bis 10B beschrieben. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden spezifische Konfigurationsbeispiele der mehreren Antennenelemente 20 (1A) in der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 7A ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente 20 in der Antennenvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Jedes der mehreren Antennenelemente 20 umfasst mehrere Strahlungselemente 40, die entlang einer sich in der x-Achse-Richtung von einem elektrischen Versorgungspunkt 41 erstreckenden elektrischen Versorgungsleitung 42 angeordnet sind. Die mehreren Strahlungselemente 40 sind bei derselben Frequenz in Resonanz und bilden ein reihengespeistes Array aus. Jedes der Strahlungselemente 40 ist eine Patch-Antenne, die leitfähige Patches umfasst. Die in jedem der mehreren Antennenelemente 20 enthaltenen mehreren Strahlungselemente 40 sind in den mehreren Antennenelementen 20 unterschiedlich angeordnet.
  • Beispielsweise sind die zwei Strahlungselemente 40 auf beiden Seiten eines Phasenzentrums 43 des reihengespeisten Arrays in allen Antennenelementen 20 an derselben Position in der z-Achse-Richtung positioniert und die Positionen in der z-Achse-Richtung der anderen Strahlungselemente 40 unterscheiden sich zwischen den Antennenelementen 20. Wie oben beschrieben ist, ermöglicht es das Variieren der Positionen in der z-Achse-Richtung der Strahlungselemente 40 zwischen den Antennenelementen 20, dass sich die Formen der Nebenkeulen zwischen den Antennenelementen 20 unterscheiden.
  • 7B ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente 20 in der Antennenvorrichtung gemäß einer ersten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei der ersten Modifizierung unterscheiden sich die in jedem der mehreren Antennenelemente 20 enthaltenen mehreren Strahlungselemente 40 in ihrer Abmessung und die mehreren Antennenelemente 20 weisen verschiedene Aspekte der Abweichung der Abmessungen der mehreren Strahlungselemente 40 auf. Beispielsweise weisen die jeweiligen Strahlungselemente 40 dieselbe Abmessung in der z-Achse-Richtung auf und weisen unterschiedliche Abmessungen in der y-Achse-Richtung auf. Die Strahlungselemente 40 auf beiden Seiten des Phasenzentrums 43 weisen in allen Antennenelementen 20 dieselben Abmessungen auf und die anderen Strahlungselemente 40 weisen unterschiedliche Abmessungen in der y-Achse-Richtung auf. Verschiedene Aspekte der Abweichung der Abmessungen aufzuweisen, bedeutet hier, dass sich die Abmessungen der Strahlungselemente 40 in ihrer Verteilung zwischen den mehreren Antennenelementen 20 in der z-Achse-Richtung unterscheiden.
  • Das Variieren der Aspekte der Abweichung der Abmessungen der Strahlungselemente 40 zwischen den mehreren Antennenelementen 20 ermöglicht es, dass sich die Formen der Nebenkeulen zwischen den Antennenelementen 20 unterscheiden.
  • 8 ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente 20 in der Antennenvorrichtung gemäß einer zweiten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei der zweiten Modifizierung umfassen die jeweiligen mehreren Antennenelemente 20 unterschiedliche Anzahlen der Strahlungselemente 40. Der Abstand zwischen den Strahlungselementen 40 in der z-Achse-Richtung ist konstant. Beispielsweise ist bei den die Strahlungselemente 40 mit ungerader Anzahl umfassenden Antennenelementen 20 ein Strahlungselement 40 an der Position des Phasenzentrums 43 angeordnet. Indem in den mehreren Antennenelementen 20 verschiedene Anzahlen der Strahlungselemente 40 enthalten sind, ist es möglich, dass sich die Formen der Nebenkeulen zwischen den Antennenelementen 20 unterscheiden.
  • 9 ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente 20 in der Antennenvorrichtung gemäß einer dritten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei der dritten Modifizierung unterscheiden sich die Anordnungen der mehreren Strahlungselemente 40 in der z-Achse-Richtung, die Größen der mehreren Strahlungselemente 40 sowie die Anzahl der in jedem der Antennenelemente 20 enthaltenen Strahlungselemente 40 zwischen den mehreren Antennenelementen 20. Die zwei Strahlungselemente 40 auf beiden Seiten des Phasenzentrums 43 weisen in allen Antennenelementen 20 dieselbe Größe auf und sind an derselben Position in der z-Achse-Richtung platziert. Bei der dritten Modifizierung ist es auch möglich, dass die Formen der Nebenkeulen zwischen den Antennenelementen 20 variieren.
  • 10A ist eine schematische Draufsicht der mehreren Antennenelemente 20 in der Antennenvorrichtung gemäß einer vierten Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels. 10B ist eine entlang einer Strichpunktlinie 10B-10B in 10A aufgenommene Querschnittsansicht. Die Strahlungselemente 40 weisen in allen Antennenelementen 20 dieselbe Größe auf und sind an derselben Position in der z-Achse-Richtung platziert. Die Strahlungselemente 40 derselben Anzahl sind in allen Antennenelementen 20 angeordnet.
  • Die mehreren Antennenelemente 20 sind auf einem Substrat 23 angeordnet. Jedes der mehreren Antennenelemente 20 weist eine an der Vorderseite (der positiven Seite der x-Achse) der Strahlungselemente 40 angeordnete Radarhaube 50 auf. Die Radarhaube 50 umfasst einen in einem Abdeckungsbereich 28 der Hauptkeule des Strahlungsmusters des Antennenelements 20 angeordneten Hauptabschnitt 501 und einen in einem Bereich 29 außerhalb des Abdeckungsbereichs 28 der Hauptkeule angeordneten Nebenabschnitt 502.
  • Das Material und/oder die physische Struktur des Nebenabschnitts 502 der Radarhaube 50 unterscheidet bzw. unterscheiden sich zwischen den mehreren Antennenelementen 20. Die Hauptabschnitte 501 weisen bei den mehreren Antennenelementen 20 dasselbe Material und dieselbe physische Struktur auf.
  • Wenn sich das Material des Nebenabschnitts 502 der Radarhaube 50 zwischen den mehreren Antennenelementen 20 unterscheidet, unterscheidet sich die Permittivität des Nebenabschnitts 502 zwischen den mehreren Antennenelementen 20. Folglich unterscheiden sich der Durchlässigkeitsgrad der in die Richtung der Nebenkeulen abgestrahlten Funkwellen und der Durchlässigkeitsgrad der aus der Richtung der Nebenkeulen kommenden Funkwellen zwischen den mehreren Antennenelementen 20. Demgemäß ist es möglich, dass die Formen der Nebenkeulen zwischen den Antennenelementen 20 variieren.
  • Die zwischen den Antennenelementen 20 unterschiedliche physische Struktur des Nebenabschnitts 502 wird beispielsweise durch die Schaumgröße eines Schaummaterials, die Porendichte eines porösen Materials und die Oberflächenrauigkeit (Unregelmäßigkeiten) eines dielektrischen Körpers veranschaulicht. Indem die physische Struktur unterschiedlich ist, variiert der Durchlässigkeitsgrad der Funkwellen. Folglich unterscheidet sich der Durchlässigkeitsgrad der Funkwellen in die Richtung der Nebenkeulen zwischen den mehreren Antennenelementen 20. Demgemäß ist es möglich, dass die Formen der Nebenkeulen zwischen den Antennenelementen 20 variieren.
  • Die jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, und eine teilweise Ersetzung und Kombination der bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen angegebenen Komponenten ist möglich. Dieselben Wirkungen und Vorteile derselben Komponenten bei mehreren Ausführungsbeispielen sind nicht nacheinander für die jeweiligen Ausführungsbeispiele beschrieben. Zusätzlich dazu ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist für einen Fachmann die Möglichkeit unterschiedlicher Modifizierungen, Verbesserungen, Kombinationen, usw. ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Antennenelement
    21
    Signalverarbeitungseinheit
    22
    Sende-/Empfangseinheit
    25
    Antennenvorrichtung
    26
    Hauptkeule
    27
    Nebenkeule
    28
    Abdeckungsbereich der Hauptkeule
    29
    Bereich außerhalb des Abdeckungsbereichs der Hauptkeule
    30
    bewegbarer Körper
    31
    Ziel
    32
    Störflecken
    35
    Ziel
    40
    Strahlungselement
    41
    elektrischer Versorgungspunkt
    42
    elektrische Versorgungsleitung
    43
    Phasenzentrum
    50
    Radarhaube
    221
    Signalgenerator
    222
    Mischer
    223
    A/D-Wandler
    501
    Hauptabschnitt der Radarhaube
    502
    Nebenabschnitt der Radarhaube
    Rx
    Empfangsantennenelement
    Tx
    Sendeantennenelement

Claims (12)

  1. Eine Antennenvorrichtung, die eine Mehrzahl von Antennenelementen aufweist, die jeweils eine Aussendung und/oder einen Empfang von Funkwellen ausführen, wobei Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern der Mehrzahl von Antennenelementen einander überlappen und sich Formen von Nebenkeulen zwischen der Mehrzahl von Antennenelementen unterscheiden.
  2. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Mehrzahl von Antennenelementen eine Mehrzahl von Strahlungselementen umfasst, die in einer ersten Richtung arrayartig angeordnet sind.
  3. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Strahlungselementen, die in jedem der Mehrzahl von Antennenelementen enthalten sind, in der Mehrzahl von Antennenelementen unterschiedlich angeordnet sind.
  4. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Mehrzahl von Strahlungselementen aus einer Mehrzahl von leitfähigen Patches bestehen, die auf einem Substrat angeordnet sind und bei derselben Frequenz in Resonanz sind, wobei die Mehrzahl von leitfähigen Patches, die in jedem der Mehrzahl von Antennenelementen enthalten sind, sich hinsichtlich ihrer Abmessungen unterscheiden und die Mehrzahl von Antennenelementen unterschiedliche Aspekte der Abweichung der Abmessungen der Mehrzahl von leitfähigen Patches aufweisen.
  5. Die Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sich eine Anzahl der Mehrzahl von Strahlungselementen, die in jedem der Mehrzahl von Antennenelementen enthalten sind, zwischen der Mehrzahl von Antennenelementen unterscheidet.
  6. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Mehrzahl von Antennenelementen zumindest ein Strahlungselement und eine Radarhaube umfasst, und wobei sich bei der Radarhaube ein Material und/oder eine physische Struktur eines Nebenabschnitts, der in einem den Nebenkeulen der Strahlungsmuster der Mehrzahl von Antennenelementen entsprechenden Bereich angeordnet ist, zwischen der Mehrzahl von Antennenelementen unterscheidet.
  7. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei bei der Radarhaube ein in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule des Strahlungsmusters des Strahlungselements angeordneter Hauptabschnitt in der Mehrzahl von Antennenelementen dieselbe Permittivität aufweist und sich die Permittivität des Nebenabschnitts zwischen der Mehrzahl von Antennenelementen unterscheidet.
  8. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei bei der Radarhaube ein in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule des Strahlungsmusters des Strahlungselements angeordneter Hauptabschnitt dieselbe Oberflächenrauigkeit in der Mehrzahl von Antennenelementen aufweist und sich die Oberflächenrauigkeit des Nebenabschnitts zwischen der Mehrzahl von Antennenelementen unterscheidet.
  9. Die Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mehrzahl von Antennenelementen zumindest ein Sendeantennenelement und zumindest ein Empfangsantennenelement umfasst und Kombinationen aus dem Sendeantennenelement und dem Empfangsantennenelement eine Mehrzahl von Sende-/Empfangssystemen ausbilden, wobei die Antennenvorrichtung ferner Folgendes aufweist: eine Sende-/Empfangseinheit, die Hochfrequenzsignale verarbeitet, die durch die Mehrzahl von Sende-/Empfangssystemen gesendet und empfangen werden; und eine Signalverarbeitungseinheit, die eine Fourier-Transformation an dem in der Sende-/Empfangseinheit verarbeiteten Signal für jedes der Mehrzahl von Sende-/Empfangssysteme ausführt, Spitzen einer aus der Fourier-Transformation resultierenden Wellenform erfasst, eine Spitze auf der Basis einer Reflexion von einem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule aus den erfassten Spitzen extrahiert und eine Distanz zu dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule auf der Basis der extrahierten Spitze berechnet.
  10. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Signalverarbeitungseinheit die Distanz zu dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule auf der Basis der extrahierten Spitze berechnet.
  11. Ein bewegbarer Körper, der eine Radarvorrichtung aufweist, wobei die Radarvorrichtung eine Mehrzahl von Sende-/Empfangssysteme umfasst, die jeweils aus einer Kombination eines Sendeantennenelements und eines Empfangsantennenelements aus einer Mehrzahl von Sende- und Empfangsantennenelementen bestehen, wobei Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern der Mehrzahl von Antennenelementen einander überlappen und Formen von Nebenkeulen derselben sich zwischen der Mehrzahl von Antennenelementen unterscheiden, wobei der bewegbare Körper ferner folgendes aufweist: eine Sende-/Empfangseinheit, die Hochfrequenzsignale verarbeitet, welche durch die Mehrzahl von Sende-/Empfangssystemen gesendet und empfangen werden; und eine Signalverarbeitungseinheit, die eine Fourier-Transformation an dem in der Sende-/Empfangseinheit verarbeiteten Signal für jedes der Mehrzahl von Sende-/Empfangssystemen ausführt, Spitzen einer aus der Fourier-Transformation resultierenden Wellenform erfasst, eine Spitze auf der Basis einer Reflexion von einem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule aus den erfassten Spitzen extrahiert und eine Distanz zu dem Ziel in dem Abdeckungsbereich der Hauptkeule auf der Basis der extrahierten Spitze berechnet.
  12. Ein Zielbestimmungsverfahren weist folgende Schritte auf: Verarbeiten von Hochfrequenzsignalen, die durch eine Mehrzahl von Sende-/Empfangssystemen gesendet und empfangen werden, welche jeweils aus einer Kombination eines Sendeantennenelements und eines Empfangsantennenelements aus einer Mehrzahl von Sende-/Empfangsantennenelementen bestehen, wobei dieselben Abdeckungsbereiche von Hauptkeulen von Strahlungsmustern aufweisen, die einander überlappen, und unterschiedliche Formen von Nebenkeulen aufweisen, um ein Zwischenfrequenzsignal für jedes Sende-/Empfangssystem zu erzeugen; Ausführen einer Fourier-Transformation an dem für jedes Sende-/Empfangssystem erzeugten Zwischenfrequenzsignal, um Spitzen einer aus der Fourier-Transformation resultierenden Wellenform zu erfassen; und Bestimmen, dass die Spitze, die häufig in der aus der Fourier-Transformation für jedes Sende-/Empfangssystem resultierenden Wellenform aufritt, eine durch ein zu erfassendes Ziel verursachte Spitze ist.
DE112019005500.3T 2018-11-02 2019-10-25 Antennenvorrichtung, bewegbarer körper und zielbestimmungsverfahren Pending DE112019005500T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018207213 2018-11-02
JP2018-207213 2018-11-02
PCT/JP2019/042016 WO2020090681A1 (ja) 2018-11-02 2019-10-25 アンテナ装置、移動体、及びターゲット判別方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005500T5 true DE112019005500T5 (de) 2021-07-29

Family

ID=70463663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005500.3T Pending DE112019005500T5 (de) 2018-11-02 2019-10-25 Antennenvorrichtung, bewegbarer körper und zielbestimmungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210247486A1 (de)
JP (1) JP7188448B2 (de)
CN (1) CN113039452B (de)
DE (1) DE112019005500T5 (de)
WO (1) WO2020090681A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021196254A (ja) * 2020-06-12 2021-12-27 株式会社アイシン 物体検出装置
TWI747457B (zh) * 2020-08-24 2021-11-21 智易科技股份有限公司 用於抑制旁波瓣的增益的天線
WO2023172618A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Sensata Technologies, Inc. Wide field of view antenna for blind spot detection

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180817A (en) * 1976-05-04 1979-12-25 Ball Corporation Serially connected microstrip antenna array
IT1222297B (it) * 1988-01-18 1990-09-05 Paolo Alberto Paoletti Radar antinebbia per autoveicoli
JP2989428B2 (ja) * 1993-06-17 1999-12-13 本田技研工業株式会社 時分割型fmレーダシステム
JP3012805B2 (ja) * 1996-05-09 2000-02-28 本田技研工業株式会社 Fmレーダ装置
JP3061261B2 (ja) * 1997-04-01 2000-07-10 本田技研工業株式会社 Fmレーダ装置
JP3786497B2 (ja) * 1997-06-13 2006-06-14 富士通株式会社 アンテナ素子を内蔵する半導体モジュール
JP4045041B2 (ja) * 1999-02-05 2008-02-13 本田技研工業株式会社 レーダ装置及びレーダ装置の異常検出方法
JP4153190B2 (ja) * 2001-10-22 2008-09-17 三菱電機株式会社 アンテナ装置の製造方法
JP2004312696A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Hitachi Ltd ミリ波レーダおよびその製造方法
US7474262B2 (en) * 2005-07-01 2009-01-06 Delphi Technologies, Inc. Digital beamforming for an electronically scanned radar system
US7345629B2 (en) * 2006-02-21 2008-03-18 Northrop Grumman Corporation Wideband active phased array antenna system
JP2010093399A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Toyota Motor Corp アンテナ装置
JP4844663B2 (ja) * 2009-09-14 2011-12-28 株式会社デンソー レーダ装置
JP5678692B2 (ja) * 2011-01-31 2015-03-04 富士通株式会社 レーダ装置
DE102013212090A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender FMCW-Radarsensor
JP6164950B2 (ja) * 2013-06-26 2017-07-19 三菱電機株式会社 アンテナ装置
JP2015068724A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 富士通テン株式会社 レーダ装置、車両制御システム、および、信号処理方法
JP6330464B2 (ja) * 2014-05-12 2018-05-30 富士通株式会社 アンテナ装置
KR102374414B1 (ko) * 2015-04-24 2022-03-15 엘지이노텍 주식회사 전자파 차폐 구조물
JP6440123B2 (ja) * 2015-05-19 2018-12-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置、無線通信装置、及びレーダ装置
EP3488260B1 (de) * 2016-07-21 2024-05-08 Echodyne Corp Schnelle strahlmuster

Also Published As

Publication number Publication date
CN113039452B (zh) 2024-04-05
WO2020090681A1 (ja) 2020-05-07
JPWO2020090681A1 (ja) 2021-09-30
US20210247486A1 (en) 2021-08-12
CN113039452A (zh) 2021-06-25
JP7188448B2 (ja) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002474B4 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
DE102010040749B4 (de) Radarvorrichtung zum Abstrahlen und Empfangen elektrischer Wellen mit Gitterkeulen
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE102008059424B4 (de) Sekundärradarsystem mit dynamischer Sektorisierung des zu überwachenden Raumes unter Verwendung von Multi-Antennenanordnungen und Verfahren hierzu
DE102011088045B4 (de) Phased-Array-Antenne und Phasenkalibrierungsverfahren
DE112019005500T5 (de) Antennenvorrichtung, bewegbarer körper und zielbestimmungsverfahren
EP3673292B1 (de) Abbildendes radarsystem mit einem empfangsarray zur winkelbestimmung von objekten in zwei dimensionen durch eine gespreizte anordnung der empfangsantennen einer dimension
DE112020001320T5 (de) Radar-Vorrichtung
DE10258367A1 (de) Mehrzielfähiges Verfahren und mehrzielfähige Sensorvorrichtung für die Abstands- und Winkelortung von Zielobjekten im Nahbereich
WO2007085517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrdimensionalen ortung von zielobjekten, insbesondere rfid-transpondern
DE102013217696A1 (de) Radarvorrichtung und targethöhen-berechnungsverfahren
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE112018001452T5 (de) Räumlich hochauflösendes 3D-Radar auf der Grundlage eines Einzelsensors
DE10354872A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Richtung eines Ziels unter Verwendung einer Phasendifferenz von über mehrere Kanäle empfangenen Radiowellensignalen
DE102019120460A1 (de) Wanderwellen-bildverteiler für ein hochauflösendes radarsystem
EP1929330A1 (de) Monopulsradarsystem für kraftfahrzeuge
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2005209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines oder mehrerer objekte in der umgebung eines fahrzeuges
DE112019006521B4 (de) Winkelmessvorrichtung, winkelmessverfahren und fahrzeugbordvorrichtung
DE112020002763T5 (de) Empfänger, radarvorrichtung einschliesslich eines empfängers, fahrzeug einschliesslich eines empfängers und kommunikationssystem einschliesslich eines empfängers
DE102016222474A1 (de) Radarsensoranordnung an einem Kraftfahrzeug
DE112018004001T5 (de) Radarvorrichtung und automobil mit derselben
DE102019219649A1 (de) Kooperatives Radarsensorsystem mit winkelauflösenden Radarsensoren
DE102018209131A1 (de) Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür
DE102020110348B3 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation und Datenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed