DE112019001043T5 - Infrarotdurchlässiges Glas - Google Patents

Infrarotdurchlässiges Glas Download PDF

Info

Publication number
DE112019001043T5
DE112019001043T5 DE112019001043.3T DE112019001043T DE112019001043T5 DE 112019001043 T5 DE112019001043 T5 DE 112019001043T5 DE 112019001043 T DE112019001043 T DE 112019001043T DE 112019001043 T5 DE112019001043 T5 DE 112019001043T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
glass
content
over
transparent glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001043.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimasa MATSUSHITA
Fumio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE112019001043T5 publication Critical patent/DE112019001043T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/321Chalcogenide glasses, e.g. containing S, Se, Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/321Chalcogenide glasses, e.g. containing S, Se, Te
    • C03C3/323Chalcogenide glasses, e.g. containing S, Se, Te containing halogen, e.g. chalcohalide glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/10Compositions for glass with special properties for infrared transmitting glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Es wird ein Glas bereitgestellt, das eine ausgezeichnete Infrarotdurchlässigkeit aufweist und zur Verwendung in Infrarotsensoren geeignet ist. Ein infrarotdurchlässiges Glas enthält, in mol-%, über 0 bis 50 % Ge, über 0 bis 50 % Ga, über 0 bis 50 % Si, 20 bis 90 % Te, 0 bis 40 % Ag+Al+Ti+Cu+In+Sn+Bi+Cr+Sb+Zn+Mn und 0 bis 40 % F+Cl+Br+I.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft infrarotdurchlässige Gläser zur Verwendung in Infrarotsensoren etc.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen montierte Nachtsichtgeräte, Sicherheitssysteme und dergleichen umfassen Infrarotsensoren zur Erkennung lebender Körper bei Nacht. Um Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von etwa 8 bis 14 µm zu erfassen, die von lebenden Körpern emittiert werden, ist ein solcher Infrarotsensor vor dem Sensorteil mit einem optischen Element wie einem Filter oder einer Linse versehen, das Infrarotstrahlen im obigen Wellenlängenbereich übertragen kann.
  • Beispiele für ein Material für das optische Element, wie es oben beschrieben wurde, umfassen Ge und ZnSe. Diese Materialien sind kristalline Körper und weisen daher eine schlechte Verarbeitbarkeit auf, was es schwierig macht, sie in komplizierte Formen wie eine asphärische Linse zu verarbeiten. Aus diesem Grund besteht bei diesen Materialien das Problem, dass die Massenproduktion des obigen optischen Elements schwierig ist, und das Problem, dass die Größenreduzierung des Infrarotsensors schwierig ist.
  • Um dem zu begegnen, werden Chalkogenidgläser als glasartige Materialien vorgeschlagen, die Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von etwa 8 bis 14 µm durchlassen und relativ leicht in Form gebracht werden können (siehe beispielsweise JP 2009 161374 A ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Das in der JP 2009 161374 A beschriebene Glas weist eine Infrarotdurchlässigkeit auf, die bei einer Wellenlänge von 10 µm oder mehr signifikant abnimmt, und daher ist insbesondere seine Empfindlichkeit gegenüber von lebenden Körpern emittierten Infrarotstrahlen schlecht, so dass ein Infrarotsensor möglicherweise nicht ausreichend funktioniert.
  • In Anbetracht dessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Glas mit einer ausgezeichneten Infrarotdurchlässigkeit bereitzustellen, das zur Verwendung in Infrarotsensoren geeignet ist.
  • Lösung des Problems
  • Die Erfinder führten intensive Studien durch und fanden als Ergebnis heraus, dass das obige Problem durch ein Chalkogenidglas mit einer bestimmten Zusammensetzung gelöst werden kann.
  • Insbesondere enthält ein erfindungsgemäßes infrarotdurchlässiges Glas, in mol-%, über 0 bis 50 % Ge, über 0 bis 50 % Ga, über 0 bis 50 % Si, 20 bis 90 % Te, 0 bis 40 % Ag+Al+Ti+Cu+In+Sn+Bi+Cr+Sb+Zn+Mn und 0 bis 40 % F+Cl+Br+I. Wie hierin verwendet, bedeutet „(Komponente)+(Komponente)+...“ die Gesamtsumme der Gehalte der relevanten Komponenten.
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von Cd, Tl und Pb ist.
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas weist bei einer Dicke von 2 mm vorzugsweise eine Infrarotabsorptionskantenwellenlänge von 20 µm oder mehr auf.
  • In einem erfindungsgemäßen optischen Element wird das oben beschriebene infrarotdurchlässige Glas verwendet.
  • In einem erfindungsgemäßen Infrarotsensor wird das oben beschriebene optische Element verwendet.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas weist eine ausgezeichnete Infrarotdurchlässigkeit auf und ist zur Verwendung in Infrarotsensoren geeignet.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein erfindungsgemäßes infrarotdurchlässiges Glas enthält, in mol-%, über 0 bis 50 % Ge, über 0 bis 50 % Ga, über 0 bis 50 % Si, 20 bis 90 % Te, 0 bis 40 % Ag+Al+Ti+Cu+In+Sn+Bi+Cr+Sb+Zn+Mn und 0 bis 40 % F+Cl+Br+I. Im Folgenden werden die Gründe beschrieben, warum die Glaszusammensetzung wie oben definiert ist. In der folgenden Beschreibung der jeweiligen Gehalte der Komponenten bezieht sich „%“ auf „Molprozent“, sofern nicht anders angegeben.
  • Ge ist ein wesentlicher Bestandteil zur Bildung des Glasnetzwerks. Der Gehalt an Ge beträgt über 0 bis 50 %, vorzugsweise 2 bis 40 %, stärker bevorzugt 4 bis 35 %, noch stärker bevorzugt 5 bis 30 %, noch stärker bevorzugt 7 bis 25 % und besonders bevorzugt 10 bis 20 %. Wenn der Gehalt an Ge zu gering ist, wird die Glasbildung schwierig. Wenn andererseits der Gehalt an Ge zu groß ist, fallen Kristalle auf Ge-Basis aus, so dass Infrarotstrahlen weniger wahrscheinlich durch das Glas gelangen, und die Rohstoffkosten steigen tendenziell an.
  • Ga ist eine wesentliche Komponente, die die thermische Stabilität des Glases (die Stabilität der Glasbildung) erhöht. Der Gehalt an Ga beträgt über 0 bis 50 %, vorzugsweise 2 bis 40 %, stärker bevorzugt 4 bis 30 %, noch stärker bevorzugt 5 bis 25 % und besonders bevorzugt 5 bis 20 %. Wenn der Gehalt an Ga zu gering ist, wird die Glasbildung schwierig. Wenn andererseits der Gehalt an Ga zu groß ist, fallen Kristalle auf Ga-Basis aus, so dass Infrarotstrahlen weniger wahrscheinlich durch das Glas gelangen, und die Rohstoffkosten steigen tendenziell an.
  • Si ist eine wesentliche Komponente, die die thermische Stabilität des Glases (die Stabilität der Glasbildung) erhöht. Der Gehalt an Si beträgt über 0 bis 50 %, vorzugsweise 1 bis 45 %, stärker bevorzugt 2 bis 40 %, noch stärker bevorzugt 3 bis 35 %, noch stärker bevorzugt 4 bis 30 %, noch weit mehr bevorzugt 5 bis 25 % und besonders bevorzugt 5 bis 20 %. Wenn der Gehalt an Si zu gering ist, wird die Glasbildung schwierig. Wenn andererseits der Gehalt an Si zu groß ist, tritt eher eine Infrarotabsorption durch Si auf, so dass Infrarotstrahlen weniger wahrscheinlich durch das Glas gelangen.
  • Te, ein Chalkogenelement, ist ein wesentlicher Bestandteil des Glasnetzwerks. Der Gehalt an Te beträgt 20 bis 90 %, vorzugsweise 30 bis 88 %, stärker bevorzugt 40 bis 85 %, noch stärker bevorzugt 45 bis 82 %, noch stärker bevorzugt 50 bis 80 %, noch weit mehr bevorzugt 55 bis 80 %, und besonders bevorzugt 60 bis 80 %. Wenn der Gehalt an Te zu gering ist, wird die Glasbildung schwierig. Wenn andererseits der Gehalt an Te zu groß ist, fallen Kristalle auf Te-Basis aus, so dass Infrarotstrahlen weniger wahrscheinlich durch das Glas gelangen.
  • Ag, Al, Ti, Cu, In, Sn, Bi, Cr, Sb, Zn und Mn sind Komponenten, die die thermische Stabilität des Glases erhöhen, ohne die Infrarotübertragungseigenschaften zu verringern. Der Gehalt an Ag+Al+Ti+Cu+In+Sn+Bi+Cr+Sb+Zn+Mn beträgt 0 bis 40 %, vorzugsweise 2 bis 35 %, stärker bevorzugt 4 bis 30 % und besonders bevorzugt 5 bis 25 %. Wenn der Gehalt an Ag+Al+Ti+Cu+In+Sn+Bi+Cr+Sb+Zn+Mn zu groß ist, wird die Glasbildung schwierig. Der Gehalt jeder Komponente von Ag, Al, Ti, Cu, In, Sn, Bi, Cr, Sb, Zn und Mn beträgt vorzugsweise 0 bis 40 %, stärker bevorzugt 1 bis 40 %, noch stärker bevorzugt 1 bis 30 %. noch stärker bevorzugt 1 bis 25 % und besonders bevorzugt 1 bis 20 %. Von diesen ist die Verwendung von Ag, Al, Cu oder Sn bevorzugt, da ihre Wirkung bei der Erhöhung der thermischen Stabilität des Glases besonders groß ist.
  • F, Cl, Br und I sind ebenfalls Komponenten, die die thermische Stabilität des Glases erhöhen. Der Gehalt an F+Cl+Br+I beträgt 0 bis 40 %, vorzugsweise 2 bis 35 %, stärker bevorzugt 4 bis 30 % und besonders bevorzugt 5 bis 25 %. Wenn der Gehalt an F+Cl+Br+I zu groß ist, wird die Glasbildung schwierig und die Wetterbeständigkeit nimmt eher ab. Der Gehalt jeder Komponente von F, Cl, Br und I beträgt vorzugsweise 0 bis 40 %, stärker bevorzugt 1 bis 40 %, noch stärker bevorzugt 1 bis 30 %, noch stärker bevorzugt 1 bis 25 % und besonders bevorzugt 1 bis 20 %. Von diesen wird I bevorzugt, weil elementares Jodmaterial verwendbar ist und seine Wirkung zur Erhöhung der thermischen Stabilität des Glases besonders groß ist.
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas kann zusätzlich zu den obigen Komponenten die folgenden Komponenten enthalten.
  • Se und As sind Komponenten, die den Glasbildungsbereich erweitern und die thermische Stabilität des Glases erhöhen. Der Gehalt von jedem von ihnen beträgt vorzugsweise 0 bis 10 % und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 %. Diese Komponenten sind jedoch toxisch und daher ist das Glas vorzugsweise frei von diesen Komponenten, um die Einflüsse auf die Umwelt und den menschlichen Körper zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von Cd, Tl und Pb, welches toxische Substanzen sind. Auf diese Weise kann der Einfluss auf die Umwelt minimiert werden. Hierin bedeutet „im Wesentlichen frei von“, dass keine Menge dieser Komponenten absichtlich in den Rohstoffen enthalten ist, und ist nicht dazu gedacht, deren Gehalt selbst auf Verunreinigungsniveau auszuschließen. Objektiv beträgt der Gehalt jeder Komponente vorzugsweise weniger als 0,1 %.
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas weist eine ausgezeichnete Infrarotdurchlässigkeit bei Wellenlängen von etwa 8 bis 18 µm auf. Ein Beispiel für einen Index zur Bewertung der Infrarotdurchlässigkeit ist eine Infrarotabsorptionskantenwellenlänge. Es kann festgestellt werden, dass die Infrarotdurchlässigkeit umso besser ist, je größer die Infrarotabsorptionskantenwellenlänge ist. Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas weist bei einer Dicke von 2 mm vorzugsweise eine Infrarotabsorptionskantenwellenlänge von 20 µm oder mehr und besonders bevorzugt von 21 µm oder mehr auf.
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas kann beispielsweise auf folgende Weise hergestellt werden. Zunächst werden Rohstoffe formuliert, um eine gewünschte Zusammensetzung zu ergeben. Als nächstes werden die formulierten Rohstoffe in eine Quarzglasampulle gegeben, die unter Anwendung von Wärme evakuiert wird, und die Quarzglasampulle wird während des Evakuierens mit einem Sauerstoffbrenner versiegelt. Danach wird die versiegelte Quarzglasampulle sechs bis zwölf Stunden lang bei etwa 650 bis 1000 °C gehalten und dann schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch ein erfindungsgemäßes infrarotdurchlässiges Glas erhalten wird.
  • Als Rohmaterialien können Elementmaterialien (zum Beispiel Ge, Ga, Si, Te, Ag und/oder I) verwendet werden oder es können Verbindungsmaterialien (zum Beispiel GeTe4, Ga2Te3 und/oder AgI) als Rohmaterialien verwendet werden. Alternativ können diese Arten von Rohstoffen in Kombination verwendet werden.
  • Ein optisches Element kann hergestellt werden, indem das auf die obige Weise erhaltene infrarotdurchlässige Glas in eine vorgegebene Form (wie eine Scheibenform oder eine Linsenform) gebracht wird.
  • Zum Zwecke der Erhöhung der Durchlässigkeit kann auf einer oder beiden Seiten des optischen Elements ein Antireflexionsfilm ausgebildet sein. Beispiele für das Verfahren zur Bildung des Antireflexionsfilms umfassen Vakuumabscheidung, Ionenplattieren und Sputtern.
  • Alternativ kann, nachdem der Antireflexionsfilm auf dem infrarotdurchlässigen Glas gebildet wurde, das infrarotdurchlässige Glas in die vorbestimmte Form gearbeitet werden. Weil sich der Antireflexionsfilm während des Arbeitsprozesses eher ablöst, wird der Antireflexionsfilm vorzugsweise gebildet, nachdem das infrarotdurchlässige Glas in die vorgegebene Form gearbeitet wurde, es sei denn, die Umstände sind außergewöhnlich.
  • Da das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas eine ausgezeichnete Infrarotdurchlässigkeit und eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit aufweist, ist es als Abdeckelement zum Schutz eines Sensorteils eines Infrarotsensors oder eines optischen Elements geeignet, wie beispielsweise einer Linse zum Fokussieren von Infrarotlicht an einem Infrarotsensorteil des Infrarotsensors.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen Beispiele der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele. Tabelle 1
    Beispiele
    1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Glaszusammensetzung (in mol-%) Ge 15 17,5 17,5 15 15 15 12,5 7,5 30
    Ga 5 5 10 5 7,5 2,5 7,5 17,5 12,5
    Si 2,5 7,5 12,5 5 10 2,5 10 15 2,5
    Te 77,5 70 60 75 67,5 80 70 60 55
    Ag
    Sn
    I
    Glasbildung verglast verglast verglast verglast verglast verglast verglast verglast verglast
    Infrarotabsorptionskantenwellenlänge 24.3 24.2 24.2 24.3 24.3 24.3 24.1 24.3 24.2
    Tabelle 2
    Beispiele Vergleichsbeispiele
    10 11 12 13 14 15 1 2
    Glaszusammensetzung (in mol-%) Ge 45 2,5 22,5 15 10 15 20 40
    Ga 5 35 25 5 2,5 5 5
    Si 5 10 25 2,5 2,5 5 40
    Te 45 42,5 27,5 67,5 75 65 80 15
    Ag 10
    Sn 10
    I 10
    Glasbildung verglast verglast verglast verglast verglast verglast nicht verglast nicht verglast
    Infrarotabsorptionskantenwellenlänge 24.1 24.3 24.2 24.4 24.3 24.2 keine Transmission keine Transmission
  • Jede Probe wurde auf folgende Weise hergestellt. Die Rohstoffe wurden gemischt, um jeweils die in den Tabellen 1 und 2 beschriebenen Glaszusammensetzungen zu ergeben, wodurch eine Rohstoffcharge erhalten wurde. Eine in reinem Wasser gewaschene Quarzglasampulle wurde unter Anwendung von Wärme evakuiert, die Rohmaterialcharge wurde dann in die Quarzglasampulle gegeben und die Quarzglasampulle wurde während des Evakuierens mit einem Sauerstoffbrenner verschlossen.
  • Die versiegelte Quarzglasampulle wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 20 °C/Stunde in einem Schmelzofen auf eine Temperatur von 650 bis 1000 °C gebracht und dann sechs bis zwölf Stunden lang dabei gehalten. Während der Haltezeit wurde die Quarzglasampulle alle zwei Stunden umgedreht, um die Schmelze zu rühren. Danach wurde die Quarzglasampulle aus dem Schmelzofen entnommen und schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch eine Probe erhalten wurde.
  • Jede der erhaltenen Proben wurde einer Röntgenbeugung unterzogen und basierend auf ihrem Beugungsspektrum wurde bestätigt, ob die Probe verglast wurde. In den Tabellen werden verglaste Proben als „verglast“ gekennzeichnet, während nicht verglaste Proben als „nicht verglast“ gekennzeichnet werden. Weiterhin wurde jede Probe hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit bei einer Dicke von 2 mm gemessen, um die Wellenlänge der Infrarotabsorptionskante zu bestimmen.
  • Wie es in Tabelle 1 gezeigt, wurde bestätigt, dass die Proben in den Beispielen 1 bis 15 verglast wurden. Darüber hinaus wiesen diese Proben Wellenlängen der Infrarotabsorptionskante von 24,1 bis 24,4 µm auf und zeigten somit gute Lichtdurchlässigkeiten in einem Infrarotwellenlängenbereich von ungefähr 8 bis 18 µm.
  • Andererseits wurden die Proben in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 nicht verglast und ihre Lichtdurchlässigkeiten betrugen ungefähr 0 % in einem Wellenlängenbereich von 2 bis 24 µm.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße infrarotdurchlässige Glas ist als Abdeckelement zum Schutz eines Sensorteils eines Infrarotsensors oder eines optischen Elements geeignet, beispielsweise einer Linse zum Fokussieren von Infrarotlicht auf einem Infrarotsensorteil des Infrarotsensors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009161374 A [0004, 0005]

Claims (5)

  1. Infrarotdurchlässiges Glas, enthaltend, in mol-%, über 0 bis 50 % Ge, über 0 bis 50 % Ga, über 0 bis 50 % Si, 20 bis 90 % Te, 0 bis 40 % Ag+Al+Ti+Cu+In+Sn+Bi+Cr+Sb+Zn+Mn und 0 bis 40 % F+Cl+Br+I.
  2. Infrarotdurchlässiges Glas nach Anspruch 1, das im Wesentlichen frei von Cd, Tl und Pb ist.
  3. Infrarotdurchlässiges Glas nach Anspruch 1 oder 2, das bei einer Dicke von 2 mm eine Infrarotabsorptionskantenwellenlänge von 20 µm oder mehr aufweist.
  4. Optisches Element, bei dem das infrarotdurchlässige Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird.
  5. Infrarotsensor, bei dem das optische Element nach Anspruch 4 verwendet wird.
DE112019001043.3T 2018-02-28 2019-01-18 Infrarotdurchlässiges Glas Pending DE112019001043T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-034346 2018-02-28
JP2018034346A JP7058825B2 (ja) 2018-02-28 2018-02-28 赤外線透過ガラス
PCT/JP2019/001396 WO2019167462A1 (ja) 2018-02-28 2019-01-18 赤外線透過ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001043T5 true DE112019001043T5 (de) 2020-12-24

Family

ID=67805712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001043.3T Pending DE112019001043T5 (de) 2018-02-28 2019-01-18 Infrarotdurchlässiges Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11919806B2 (de)
JP (1) JP7058825B2 (de)
CN (1) CN111491904A (de)
DE (1) DE112019001043T5 (de)
WO (1) WO2019167462A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111517640B (zh) * 2020-06-30 2021-03-02 成都光明光电股份有限公司 环保玻璃材料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521546A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Centre Nat Rech Scient Nouveaux verres halogenes, leur preparation et leur application
JP2004043294A (ja) * 2002-05-22 2004-02-12 Asahi Glass Co Ltd 光学ガラスおよびレンズ
US7033966B2 (en) 2003-05-21 2006-04-25 Asahi Glass Company, Limited Optical glass and lens
US7116888B1 (en) 2005-04-13 2006-10-03 Corning, Incorporated Chalcogenide glass for low viscosity extrusion and injection molding
JP5339720B2 (ja) 2007-12-28 2013-11-13 五鈴精工硝子株式会社 モールド成型用赤外線透過ガラス
JP2010006692A (ja) * 2008-05-30 2010-01-14 Ohara Inc 光学ガラス、光学素子及び精密プレス成形用プリフォーム
US9187360B2 (en) 2012-04-20 2015-11-17 Schott Corporation Glasses for the correction of chromatic and thermal optical aberations for lenses transmitting in the near, mid, and far-infrared sprectrums
JP6664823B2 (ja) * 2014-10-29 2020-03-13 株式会社オハラ 赤外線透過ガラス、光学素子及びプリフォーム
JP6806078B2 (ja) * 2015-11-20 2021-01-06 Agc株式会社 光学ガラス
JP6804030B2 (ja) * 2015-12-25 2020-12-23 日本電気硝子株式会社 赤外線透過ガラス
JP7181495B2 (ja) * 2017-04-07 2022-12-01 日本電気硝子株式会社 カルコゲナイドガラス
US20220144687A1 (en) * 2019-02-28 2022-05-12 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Infrared-transmitting glass
CN113302165B (zh) * 2019-02-28 2023-08-01 日本电气硝子株式会社 红外线透射玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
US11919806B2 (en) 2024-03-05
JP2019147723A (ja) 2019-09-05
CN111491904A (zh) 2020-08-04
WO2019167462A1 (ja) 2019-09-06
US20210053866A1 (en) 2021-02-25
JP7058825B2 (ja) 2022-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300706T2 (de) Optisches Glas
DE60033451T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas
DE102017101114B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise nicht eingefärbten glaskeramischen Materials mit geringem Streulichtanteil sowie verfahrensgemäß hergestelltes glaskeramisches Material und dessen Verwendung
DE4338128C1 (de) Borosilikatglas mit hoher Transmission im UV-Bereich, niedriger Wärmeausdehnung und hoher chemischer Beständigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006039288A1 (de) Im nahen Infrarotbereich absorbierendes Glas, im nahen Infrarotbereich absorbierendes Element, das dieses aufweist, und ein Bildsensorgerät
DE102016208300B3 (de) Kristallisierbares Lithiumaluminiumsilikat-Glas und daraus hergestellte transparente Glaskeramik sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und der Glaskeramik und Verwendung der Glaskeramik
DE102007005486A1 (de) Optisches Glas
DE202014010349U1 (de) Glaskeramik des Typs Lithium Aluminiumsilikat enthaltend eine feste Lösung aus ß-Spodumen
DE1621002B2 (de) Infrarotdurchlaessiges germanium und selen sowie antimon oder tellur enthaltendes glas und seine verwendung in einem infrarotdetektor
DE3206958C2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex ≥ 1,59, einer Abbezahl ≥ 44 und einer Dichte ≦ 3,0 g/cm↑3↑
DE102007050172A1 (de) Optisches Glas
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE2641952A1 (de) Glaszusammensetzung aus anorganischen oxiden und ihre verwendung
DE3490637T1 (de) Optisches Glas von leichtem Gewicht
DE102018112070A1 (de) Flachglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DD202279A5 (de) Phototropes glas mit einem brechungsindex groesser gleich 1,59, einer abbezahl groesser gleich 40 und einer dichte kleiner gleich 3,2 g/cm hoch 3
DE3102783C2 (de) Fluoridglas
DE1065580B (de) Durchsichtiges Glaselement mit einer Stärke von nicht mehr 2 mm
DE102020122220A1 (de) Rohrziehbares Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US5104831A (en) Highly refractive, low-density, phototropic glass
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE102016117951A1 (de) Ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Glas sowie ultraviolettdurchlässiges, sichtbares Licht absorbierendes Filter
DE1253420B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen
DE112019001043T5 (de) Infrarotdurchlässiges Glas
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion