DE112019000026T5 - Offene Architektur kraftgetriebene Längenverstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Offene Architektur kraftgetriebene Längenverstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112019000026T5
DE112019000026T5 DE112019000026.8T DE112019000026T DE112019000026T5 DE 112019000026 T5 DE112019000026 T5 DE 112019000026T5 DE 112019000026 T DE112019000026 T DE 112019000026T DE 112019000026 T5 DE112019000026 T5 DE 112019000026T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm gear
worm
screw
housing
sitzverstellanordnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019000026.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000026B4 (de
Inventor
Mircea Napau
Doina NAPAU
Ileana Dacia Napau
Ioan Napau
Dean Lenane
Matthew ESSIAN
Antal Teer
Sapan Poptani
Radu Calin Napau-Stoica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Co Inc
Original Assignee
Fisher and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Co Inc filed Critical Fisher and Co Inc
Publication of DE112019000026T5 publication Critical patent/DE112019000026T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000026B4 publication Critical patent/DE112019000026B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/18Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes the members having helical, herringbone, or like teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzverstellanordnung ist bereitgestellt, die ein Gehäuse, eine Schnecke, ein Schneckengetriebe, und eine Spindelschraube umfasst. Die Schnecke ist angeordnet innerhalb des Gehäuses für Rotation um eine erste Achse und umfasst ein spiralförmiges Gewinde. Das Schneckengetriebe ist angeordnet innerhalb des Gehäuses für Rotation um eine zweite Achse und greift mit der Schnecke ineinander. Die Spindelschraube erstreckt sich durch das Gehäuse und das Schneckengetriebe für Rotation um die zweite Achse. Die Spindelschraube greift mit dem Schneckengetriebe ineinander. Das spiralförmige Gewinde von der Schnecke kann längsseitig gewölbt oder doppelt gewölbt sein.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese internationale PCT Anmeldung ist eine Continuation-in-Part der US-Amerikanischen Patentanmeldung Nummer 15/680,363 , die am 18. August 2017 eingereicht wurde und die Priorität der provisorischen US-Amerikanischen Anmeldung Nummer 62/385,000 beansprucht, die am 8. September 2016 eingereicht wurde. Diese Anmeldung beansprucht außerdem die Priorität der provisorischen US-Amerikanischen Anmeldung Nummer 62/641,780 , die am 12. März 2018 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung von jeder der zuvor genannten Anmeldungen ist hierin durch Referenz aufgenommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Sitzschienenanordnung und insbesondere auf eine kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung mit einer offenen Architektur, einem verbesserten Getriebeantrieb und einer Spindelantriebsbetätigung zur Verstellung einer Längsposition eines Fahrzeugsitzes sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bezogen auf die gegenwärtige Offenbarung bereit und ist nicht notwendigerweise Stand der Technik.
  • Fahrzeuge wie beispielsweise Automobile umfassen typischerweise zumindest eine Sitzanordnung, die in eine oder mehrere Richtungen (z.B. Vor- und Rückwärtsbewegung, Auf- und Abwärtsbewegung, Winkelausrichtung, etc.) relativ zu einem Teilbereich (z.B: einem Bodenteil) von dem Fahrzeug bewegt werden können, um Insassen unterschiedlicher Größe und Höhe unterzubringen und eine bequeme Sitzposition nach Wunsch des Insassen zu schaffen. Solche Sitzanordnungen umfassen häufig kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnungen.
  • Kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnungen werden von Elektromotoren angetrieben, deren Größe direkt mit dem Drehmoment verbunden ist, das sie zur Erzeugung der erforderlichen Bewegung bereitstellen müssen. Wenn also auf engstem Raum eine relativ hohe Übersetzung erreicht werden kann, können kleinere und schnellere Elektromotoren eingesetzt werden, um die gleiche mechanische Leistung bereitzustellen, die für die erforderliche Funktion benötigt wird.
  • Die maximale Drehzahl des Elektromotors in den meisten kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnungen wird durch die Geräusche und Vibrationen begrenzt, die der Elektromotor während des Betriebs erzeugen wird. Um die erforderlichen Drehmomente bei begrenzten Drehzahlen zu liefern, die eine Geräuschentwicklung über einen bestimmten Betriebszustand hinaus vermeiden würden, muss das Übersetzungsverhältnis für jede spezifische Anwendung sorgfältig ausgewählt werden
  • Typischerweise wird eine kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung durch einen insassengesteuerten Schalter betätigt und beinhaltet einen bidirektionalen Elektromotor, der zentral oder zwischen den Fahrzeugsitzpaaren von Schienenanordnungen montiert ist. Der Elektromotor dreht zwei biegsame Antriebswellen, die sich von zwei Getriebeblöcken nach außen erstrecken, die innerhalb jeder oberen oder inneren Schienenanordnung fest montiert sind. Jeder Getriebeblock beinhaltet ein Schnecke-Schneckengetriebe- oder eine Schnecken-Spiralgetriebe-Antriebsanordnung, die rotierend durch die Antriebswelle angetrieben wird. Jede Spindelgetriebeanordnung beinhaltet eine drehbare Spindelmutter, die eine Führungsschraube aufnimmt, die sich in Längsrichtung erstreckt und an der unteren oder äußeren Schienenanordnung befestigt ist. Durch diese beiden Antriebe ist die Drehbewegung des Elektromotors orthogonal versetzt zur linearen Vor- und Rückwärtsbewegung der oberen Schienen in Bezug auf die unteren Schienen entlang der Spindelschraubenachsen. Der Fahrzeugsitz ist an einem Rahmen befestigt, der von dem oberen Schienenpaar getragen wird, das parallel zueinander angeordnet ist, während das untere Schienenpaar am Fahrzeugchassis befestigt ist. Typischerweise werden zwei Antriebswellen, Getriebeboxen, Führungsschrauben und Antriebsmuttern in einer Antriebsanordnung mit kraftgetriebenen Längenverstellanordnung verwendet, wobei ein Satz für jede Sitzschienenanordnung verwendet wird, und beide werden von nur einem bidirektionalen Elektromotor angetrieben.
  • Traditionelle Schnecken-Schneckengetriebe- und Schnecken-Spiralgetriebe-Antriebsanordnung sind bekannt dafür eine Vielzahl von Vibrationen und Geräuschen zu erzeugen, zu verbreiten und auf den Fahrzeugsitz und die Umgebung zu übertragen. Es ist unangenehm, unerwünscht und allgemein inakzeptabel auf dem heutigen Fahrzeugmarkt, dass solche Vibrationen oder Geräusche von einem Insassen des Fahrzeugs oder der Sitzanordnung wahrgenommen werden. Darüber hinaus kann eine längere oder wiederholte Vibrationsbelastung zu einer Lockerung und Verschlechterung der Komponentenelemente des horizontalen Antriebsmechanismus, des Fahrzeugsitzschlittens und der Sitzanordnung führen. Ein wesentliches Problem im Zusammenhang mit modernen Sitzlängenverstellanordnungen ist daher die Erzeugung, Verbreitung und Übertragung von Geräuschen und Vibrationen auf den Fahrzeugsitzschlitten und die Umgebung während der Längsverstellung der Sitzanordnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung bereit und ist keine vollständige Offenbarung des vollen Umfangs und aller seiner Merkmale.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der gegenwärtigen Offenbarung wird eine Sitzverstellanordnung bereitgestellt, die ein Gehäuse, eine Schnecke und ein Schneckengetriebe bereitstellt. Die Schnecke ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und um eine erste Achse rotierbar. Die Schnecke hat ein spiralförmiges Gewinde. Das Schneckengetriebe ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet und um eine zweite Achse rotierbar. Das Schneckengetriebe greift mit einer Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke ineinander. Eine Spindelschraube erstreckt sich durch das Gehäuse und das Schneckengetriebe. Entlang der zweiten Achse. Die Spielschraube greift mit dem Spindelgetriebe ineinander. Die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke ist längsseitig gewölbt, so dass die Neigungsoberfläche ein bogenförmiges Profil besitzt. Die längsseitige Wölbung von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke lokalisiert den theoretischen Punktkontakt in einem zentralen Bereich von jedem Zahn von dem Schneckengetriebe, was Kantenkontakt zwischen dem spiralförmigen Gewinde und den Schneckengetriebezahnflanken vermeidet. Längsseitiges Wölben der Schnecke kann ebenfalls eine parabolische Funktion von negativen Übertragungsfehlern (Schneckengetriebeflanken hinken gegenüber dem spiralförmigen Gewinde hinterher) bieten, die in der Lage ist, die linearen Funktionen von Übertragungsfehlern aufzunehmen und Vibrationen zu reduzieren.
  • Das Schneckengetriebe, das angepasst ist zum ineinandergreifen in die Schnecke, kann hergestellt werden aus Stahl durch radialen Einlaufwälzfräsprozess unter Verwendung einer übergroßen Walze. Die übergroße Walze kann den Krümmungsradius von jedem Schneckengetriebezahn vergrößern, was verursacht, dass ein Kontaktort von jedem Schneckengetriebezahn im Zentrum von dem Schneckengetriebezahn konzentriert wird. Der Wälzfräsprozess von dem Schneckengetriebezahn unter Verwendung einer übergroßen Walze erlaubt einen theoretischen Punktkontakt zwischen dem spiralförmigen Gewinde und der Schneckengetriebezahnflanke anstatt eines Linienkontakts. Der Ort des Punktkontakts kann die Sensitivität von der Schnecke und dem Schneckengetriebe bezüglich Zentrumsdistanzvariation sowie Anordnungsfehler während der Zusammenfügung reduzieren. Zusätzlich kann eine übergroße Walze eine erhöhte Anzahl von Furchen der Walze erlauben, was die Qualität der Schnittoberfläche von der Schneckengetriebezahnflanke deutlich verbessert.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der gegenwärtigen Offenbarung kann das spiralförmige Gewinde von der Schnecke doppelt gewölbt sein entlang der Neigungsoberfläche. In Übereinstimmung mit diesem Arrangement ist die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke längsseitig gewölbt, so dass die Neigungsoberfläche ein bogenförmiges Profil von einem proximalen Ende von der Schnecke zu einem distalen Ende von der Schnecke besitzt. Die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke besitzt ebenso ein Zahnprofil, welches sich in einer abgewinkelten Richtung zwischen einem oberen Steg und einem unteren Steg von dem spiralförmigen Gewinde erstreckt. Das Zahnprofil ist nach außen gewölbt in einer konvexen Kurve. Dieses Arrangement reduziert weiter den Kontakt zwischen der Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke und den Getriebezähnen von dem Schneckengetriebe auf einen theoretischen Punktkontakt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen eines Getriebeantriebs für eine Sitzverstellanordnung bereit. Das Verfahren umfasst den Schritt von Anwenden eines Schneidprozesses auf einen Schneckengetrieberohling zum Schneiden von Getriebezähnen in den Schneckengetrieberohling und Bilden eines einseitig umlaufenden Schneckengetriebes. Das Verfahren umfasst weiter den Schritt von Bilden einer Schnecke mit einem spiralförmigen Gewinde, das eine Neigungsoberfläche umfasst, die angepasst ist mit den Getriebezähnen von dem einseitig umlaufenden Schneckengetriebe ineinander zu greifen. Als Teil dieses Verfahrens wird eine längsseitige Wölbung auf der Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke erzeugt, so dass die Neigungsoberfläche ein bogenförmiges Profil von einem proximalen Ende von der Schnecke zu einem distalen Ende von der Schnecke besitzt. Zusätzlich wird ein gewölbtes Zahnprofil erzeugt auf dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke, das sich in abgewinkelter Richtung zwischen einem oberen Steg und einem unteren Steg von dem spiralförmigen Gewinde erstreckt. Das gewölbte Zahnprofil biegt sich nach außen entlang einer konvexen Kurve. Der Schritt von Bilden der Schnecke kann durchgeführt werden unter Verwendung eines Einspritzformungsprozesses. Der Schritt von Anwenden eines Schneidprozesses auf den Schneckengetrieberohling kann umfassen Verwenden einer übergroßen Walze zum Schneiden der Getriebezähne in den Schneckengetrieberohling.
  • Weitere Anwendungsbereiche ergeben sich aus der hierin enthaltenen Beschreibung. Die Beschreibung und die konkreten Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen sind einzig zu illustrativen Zwecken von ausgewählten Konfigurationen und nicht allen möglichen Implementierungen gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken.
    • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von einer Fahrzeugsitzanordnung, die ein Paar von Sitzschienenanordnungen besitzt, umfassend eine kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von einer Sitzschienenanordnung, umfassend eine kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, wobei ein Teil der Sitzschienenanordnung zur besseren Übersichtlichkeit entfernt wurde;
    • 3 ist eine Explosionsansicht von der Sitzschienenanordnung wie sie in 2 dargestellt ist;
    • 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von einer kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung umfassend eine orthogonale Getriebeantriebssubanordnung im Eingriff in eine zylindrische Schnecke mit einem passenden spiralförmigen Getriebe, sowie eine Spindelschraube und eine Spindelmuttersubanordnung, beide in einem Gehäuse montiert, das in kompressiblem Verhältnis zu einer oberen Sitzschiene durch ein U-förmiges Stützelement gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung gesichert ist, wobei ein Teil des Gehäuses und die Spindelschraube zur besseren Übersichtlichkeit entfernt werden;
    • 5 ist eine Explosionsansicht von der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung wie sie in 4 dargestellt ist;
    • 6 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von einer kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung, umfassend eine orthogonale Getriebeantriebssubanordnung mit einer längsseitig gewölbten zylindrischen Schnecke im Eingriff mit einem einseitig umlaufenden Schneckenantrieb und einer Spindelschraube und Spindelmutter, die beide in einem Gehäuse montiert sind, das in kompressiblem Verhältnis zu einer oberen Sitzschiene durch ein U-förmiges Stützelement gesichert ist, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, wobei ein Teil des Gehäuses und der Spindelschraube zur besseren Übersichtlichkeit entfernt wurde;
    • 7 ist eine Explosionsansicht von der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung wie sie in 6 dargestellt ist;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht von einer Getriebeantriebssubanordnung umfassend eine längsseitig gewölbte Schnecke im Eingriff mit einem passenden einseitig umlaufenden Schneckengetriebe hergestellt durch eine übergroße Walze gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 9A ist eine Seitenansicht von der längsseitig gewölbten Schnecke hergestellt gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung wie sie in 8 dargestellt ist.
    • 9B ist eine seitliche Teilansicht, die ein Zahnprofil von einer doppelt gewölbten Schnecke zeigt;
    • 10 ist eine teilweise perspektivische Ansicht von einem einseitig umlaufenden Schneckengetriebewälzfräsprozess auf einer konventionellen Fräswälzmaschine unter Verwendung einer übergroßen Walze und radialem Einlauf gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine Draufsicht von einem einseitig umlaufenden Schneckengetrieben, welches seine Zähne durch einen Wälzfräsprozess auf einer konventionellen Wälzfräsmaschine unter Verwendung einer übergroßen Walze und radialem Einlauf geschnitten bekommt gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ist eine teilweise Teilansicht von dem einseitig umlaufenden Schneckengetrieben dargestellt in 11, welches seine Zähne durch einen Wälzfräsprozess auf einer konventionellen Wälzfräsmaschine unter Verwendung einer übergroßen Walze und radialem Einlauf geschnitten bekommt gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 13A ist eine Seitenansicht von einer orthogonalen Getriebeantriebssubanordnung befestigt an der funktionalen Zentrumsdistanz CD für eine längsseitig gewölbte Schnecke und ihr passendes einseitig umlaufende Schneckengetriebe hergestellt durch eine übergroße Walze gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 13B ist eine Seitenansicht von einer orthogonalen Getriebeantriebssubanordnung befestigt an der funktionalen Zentrumsdistanz CD für eine längsseitig gewölbte Schnecke und ihren passenden spiralförmigen Getriebeantrieb gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 13C ist eine Seitenansicht von einer orthogonalen Getriebeantriebssubanordnung befestigt an der funktionalen Zentrumsdistanz CD für eine doppelt gewölbte Schnecke und ihr passendes einseitig umlaufendes Schneckengetriebe hergestellt durch eine übergroße Walze gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 13D ist eine Seitenansicht von einer orthogonalen Getriebeantriebssubanordnung befestigt an der funktionalen Zentrumsdistanz CD für eine doppelt gewölbte Schnecke und ihren passenden spiralförmigen Getriebeantrieb gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 14A ist eine perspektivische Ansicht der momentanen Lagerkontaktmuster zwischen der funktionellen, längsseitig gewölbten Schneckengewindeoberfläche im Eingriff mit einer einseitig umlaufenden Schneckengetriebezahnoberfläche, wobei die Zähne von einer Walze mit einem Steigungsdurchmesser geschnitten werden, der mit dem Steigungsdurchmesser der funktionellen Schnecke identisch ist;
    • 14B ist eine perspektivische Ansicht der momentanen Lagerkontaktmuster zwischen der funktionellen, längsseitig gewölbten Schneckengewindeoberfläche im Eingriff mit einem spiralförmigen Getriebeantrieb gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 14C ist eine perspektivische Ansicht der momentanen Lagerkontaktmuster zwischen der doppelt gewölbten Schneckengewindeoberfläche im Eingriff mit einer einseitig umlaufenden Schneckengetriebezahnoberfläche, deren Zähne durch eine übergroße Walze geschnitten werden gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 14D ist eine perspektivische Ansicht der momentanen Lagerkontaktmuster zwischen der doppelt gewölbten Schneckengewindeoberfläche im Eingriff mit einem spiralförmigen Getriebeantrieb gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung
    • 15 ist eine perspektivische Teilansicht einer kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung, umfassend eine orthogonale Getriebeantriebssubanordnung mit einer längsseitig gewölbten zylindrischen Schnecke im Eingriff mit einem passenden, einseitig umlaufenden Schneckengetriebe und einer Spindelschraube und Spindelmuttersubanordnung, die beide in einem Gehäuse montiert sind, das in kompressiblem Verhältnis zu einer oberen Sitzschiene durch eine Stützanordnung gesichert ist, die teilweise in den länglichen Schlitzen der oberen Wand der oberen Schiene aufgenommen und gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung orbital genietet oder lasergeschweißt ist, wobei ein Teil des Gehäuses und der Spindelschraube zur besseren Übersichtlichkeit entfernt wird;
    • 16 ist eine Explosionsansicht von der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung wie sie in 15 gezeigt ist;
    • 17 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung, die eine orthogonale Getriebeantriebssubanordnung mit einer längsseitig gewölbten zylindrischen Schnecke im Eingriff mit einem einseitig umlaufenden Schneckengetriebe und einer Spindelschraube und einer Spindelmuttersubanordnung beinhaltet, die beide in einem Gehäuse montiert sind, das in kompressiblem Verhältnis zu einer oberen Sitzschiene durch eine Stützsubanordnung gesichert ist, teilweise in den länglichen geschlossenen Schlitzen beider Seitenwände der oberen Schiene aufgenommen und lasergeschweißt wird gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, wobei ein Teil des Gehäuses und der Spindelschraube zur besseren Übersichtlichkeit entfernt wurde;
    • 18 ist eine Explosionsanordnung von der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung wie sie in 17 dargestellt ist; und
    • 19 ist eine Explosionsansicht von einer kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung mit offener Architektur, konstruiert gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, wobei Schnecke-Schneckengetriebeantriebe zum Erreichen von neun verschiedenen Getriebeübersetzungen gezeigt sind.
  • Entsprechende Referenzziffern kennzeichnen die entsprechende Teile in den Zeichnungen.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielkonfigurationen werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Beispielkonfigurationen werden bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Umfang der Offenbarung vollständig an diejenigen mit üblicher Fachkenntnis vermittelt. Spezifische Details wie Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren werden dargelegt, um ein gründliches Verständnis der Konfigurationen der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Für diejenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse verfügen, wird klar sein, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass Beispielkonfigurationen in vielen verschiedenen Formen dargestellt werden können und dass die spezifischen Details und die Beispielkonfigurationen nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränken.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter exemplarischer Konfigurationen und ist nicht als Einschränkung gedacht. Wie hierin verwendet, können die Einzelartikel „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen beinhalten, sofern der Kontext nichts anderes bestimmt. Die Begriffe „aufweisen“, „aufweisend“, „beinhalten“, und „besitzen“ sind inklusiv und spezifizieren daher das Vorhandensein von Merkmalen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten, schließen aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon aus. Die hierin beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Operationen sind nicht so auszulegen, dass sie notwendigerweise ihre Leistung in der jeweils besprochenen oder veranschaulichten Reihenfolge erfordern, es sei denn, sie sind ausdrücklich als Leistungsreihenfolge gekennzeichnet. Es können zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an“, „im Eingriff mit“, „verbunden mit“, „angeschlossen an “, oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht angebracht oder mit diesem gekoppelt sein, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als „direkt an“, „direkt im Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“, „direkt angeschlossen an“, oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, dürfen keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen den Elementen verwendet werden, sollten in ähnlicher Weise interpretiert werden (z.B. „zwischen“ und „direkt dazwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“, etc.). Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Punkte.
  • Die Begriffe erster, zweiter, dritter, etc. können hierin verwendet werden, um verschiedene Ausführungsformen, Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben. Diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte sollten nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe dürfen nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, eine Region, eine Schicht oder einen Schnitt von einer anderen Region, einer anderen Schicht oder einem anderen Schnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erster“, „zweiter“ und andere numerische Begriffe bedeuten keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, sie werden durch den Kontext eindeutig angegeben. So könnte ein erstes Element, eine Komponente, eine Region, eine Schicht oder ein Abschnitt, die im Folgenden besprochen werden, als zweites Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Beispielkonfigurationen abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Sitzanordnung 10 bereitgestellt, die eine Rückenlehne 12, eine Sitzfläche 14 und eine oder mehrere Sitzschienenanordnungen 16 beinhalten kann. In einigen Implementierungen ist die Sitzanordnung 10 einstellbar an einem Fahrzeug (nicht dargestellt), wie beispielsweise einem Automobil, montiert. So kann beispielsweise ein Liegemechanismus (nicht dargestellt) die Rückenlehne 12 in Bezug auf den Sitzboden 14 schwenkbar bewegen, und ein Paar Sitzschienenanordnungen 16 kann den Sitzboden 14 in eine bestimmte Position in Bezug auf die Fahrzeugbodenwanne verschiebbar bewegen (nicht dargestellt). Dementsprechend kann ein Benutzer die Ausrichtung der Rückenlehne 12 in Bezug auf die Sitzfläche 14 unter Verwendung des Liegemechanismus (nicht dargestellt) und die Position der Sitzanordnung 10 in Bezug auf die Fahrzeugbodenwanne unter Verwendung des Paares von Sitzschienenanordnungen 16 selektiv ändern.
  • Wie in den 1-3 dargestellt, kann jede Sitzschienenanordnung 16 eine untere Schiene 20, eine obere Schiene 22 und eine Verstellanordnung 24 beinhalten. Die untere Schiene 20 kann mit einem oder mehreren mechanischen Verbindungselementen 26 (z.B. Schrauben, Bolzen, Nieten usw.) oder einer anderen geeigneten Befestigungstechnik fest an einem Teil des Fahrzeugs befestigt werden und kann eine Achse A1 definieren. Die obere Schiene 22 kann mit einem oder mehreren mechanischen Befestigungselementen 28 (z.B. Bolzen, Schrauben, Nieten usw.) oder einer anderen geeigneten Befestigungstechnik fest mit einem Teil der Sitzfläche 14 verbunden werden. In einer montierten Ausrichtung (z.B. 1 und 2) kann die untere Schiene 20 die obere Schiene 22 zur Verschiebung entlang der Achse A1 tragen, so dass die obere Schiene 22 relativ zum Fahrzeug bewegt wird. So kann beispielsweise die untere Schiene 20 die obere Schiene 22 zur Verschiebung entlang der Achse A1 verschiebbar tragen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die untere Schiene 20 eine untere Wand 30 und ein Paar Seitenwände 32 beinhalten, die von der unteren Wand 30 getragen werden und sich quer dazu erstrecken. So kann beispielsweise das Paar der Seitenwände 32 integral mit den gegenüberliegenden Seiten der unteren Wand 30 gebildet werden und sich senkrecht von diesen erstrecken, so dass die untere Wand 30 und die Seitenwände 32 zusammenarbeiten, um einen Kanal 34 zu definieren, der sich in einer Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur Achse A1 verläuft. Die Seitenwände 32 können jeweils ein U-förmiges Profil definieren, das sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Achse A1 erstreckt, so dass jede Seitenwand 32 einen Kanal 36 definiert, der sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Achse A1 erstreckt.
  • Die obere Schiene 22 kann eine obere Wand 38 und ein Paar Seitenwände 40 beinhalten, die von der oberen Wand 38 getragen werden und sich quer dazu erstrecken. So kann beispielsweise das Paar der Seitenwände 40 integral mit den gegenüberliegenden Seiten der oberen Wand 38 gebildet werden und sich senkrecht von diesen erstrecken, so dass die obere Wand 38 und die Seitenwände 40 zusammenwirken, um einen Kanal 42 zu definieren, der sich in einer Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur Achse A1 verläuft. Die Seitenwände 40 können jeweils ein U-förmiges Profil definieren, das sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Achse A1 erstreckt, so dass jede Seitenwand 40 einen Kanal 44 definiert, der sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Achse A1 erstreckt.
  • Die obere Wand 38 kann ein erstes Paar Öffnungen 46 (z.B. längliche Schlitze) beinhalten, und die Seitenwände 40 können jeweils ein zweites Paar offene Öffnungen 48 (z.B. längliche Schlitze) beinhalten. Jedes der ersten Paare von Öffnungen 46 und jedes der zweiten Paare von offenen Öffnungen 48 kann in fließender Verbindung mit dem Kanal 42 stehen. In diesem Zusammenhang kann in einigen Implementierungen jedes der ersten Öffnungspaare 46 und jedes der zweiten offenen Öffnungspaare 48 ein Durchgangsloch definieren, das sich durch eine Dicke T (2) der oberen Wand 38 bzw. der Seitenwände 40 erstreckt. Mittellinien des ersten Paares von Öffnungen 46 können durch einen ersten Abstand entlang der Achse A1 voneinander getrennt werden, und das zweite Paar von Öffnungen 48 kann durch einen zweiten Abstand entlang der Achse A1 voneinander getrennt werden. In einigen Implementierungen ist der erste Abstand im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand, so dass eine Öffnung des ersten Paares von Öffnungen 46 im Wesentlichen mit einer Öffnung jedes des zweiten Paares von offenen Öffnungen 48 ausgerichtet ist, und eine weitere Öffnung des ersten Paares von Öffnungen 46 im Wesentlichen mit einer anderen offenen Öffnung jedes des zweiten Paares von offenen Öffnungen 48 ausgerichtet ist. Mindestens eines der zweiten Paare von offenen Öffnungen 48 kann ein länglicher Schlitz 48 sein, der eine Höhe H1 definiert, die sich in einer Richtung quer zur Achse A1 erstreckt. Wie im Folgenden näher erläutert, kann ein Teil der Verstellanordnung 24 innerhalb des ersten und/oder zweiten Paares der Öffnungen 46 angeordnet werden, um die Verstellanordnung 24 in Bezug auf die obere Schiene 20 zu sichern.
  • Wie vorstehend beschrieben, verschiebt sich die obere Schiene 22 in Bezug auf die untere Schiene 20, um eine selektive Bewegung der Rückenlehne 12 und der Sitzfläche 14 in Bezug auf das Fahrzeug zu ermöglichen. So kann beispielsweise ein Abschnitt jeder Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 verschiebbar in einem der Kanäle 36 der unteren Schiene 20 und ein Abschnitt jeder Seitenwand 32 der unteren Schiene 20 verschiebbar in einem der Kanäle 44 der oberen Schiene 22 angeordnet werden. Die Bewegung der oberen Schiene 22 gegenüber der unteren Schiene 20 kann durch eine Schlittenanordnung 50 erleichtert werden, die zwei Paare von Kugelkäfiganordnungen 52 beinhaltet: (i) an der oberen Schiene 22 und/oder der Verstellanordnung 24 befestigt und (ii) zumindest teilweise im Kanal 34 der unteren Schiene 20 aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Verstellanordnung 24 eine Antriebsanordnung 54, eine Spindelschraube 56 und eine Längenverstellanordnung 58 beinhalten. In einer montierten Konfiguration kann ein Abschnitt der Verstellanordnung 24 in Bezug auf das Fahrzeug und ein weiterer Abschnitt der Verstellanordnung 24 in Bezug auf die obere Schiene 22 befestigt werden, um die Bewegung der Rückenlehne 12 und der Sitzfläche 14 in Bezug auf das Fahrzeug zu erleichtern. So kann beispielsweise die Spindelschraube 56 an der unteren Schiene 20 und/oder am Fahrzeugboden befestigt werden, während die Längenverstellanordnung 58 an der oberen Schiene 22 befestigt werden kann. Dementsprechend, wie im Folgenden näher erläutert, bewirkt die Bewegung der Längenverstellanordnung 58 in Bezug auf die Spindelschraube 56 die Vor- und Rückwärtsbewegung der oberen Schiene 22 und der Sitzfläche 14 in Bezug auf die untere Schiene 20 und schließlich auf den Fahrzeugboden.
  • Die Antriebsanordnung 54 kann einen elektrischen bidirektionalen Motor und zwei Antriebswellen beinhalten, die die Geschwindigkeit und das Drehmoment vom Elektromotor auf die Längenverstellanordnung 58 übertragen, um die Bewegung der Längenverstellanordnung 58 entlang der Spindelschrauben 56 Länge und damit die Längsbewegung der Sitzanordnung 10 in Bezug auf den Fahrzeugboden zu bewirken.
  • Die Spindelschraube 56 kann ein vorderes Ende 62 und ein hinteres Ende 64 umfassen. In einigen Implementierungen kann die Spindelschraube 56 eine im Wesentlichen zylindrische Stange definieren, die eine Achse A2 definiert, die sich vom vorderen Ende 62 bis zum hinteren Ende 64 erstreckt und ein Außengewinde 66 aufweist, das sich entlang und um die Achse A2 vom vorderen Ende 62 bis zum hinteren Ende 64 erstreckt. In einer montierten Konfiguration kann die Spindelschraube 56 innerhalb eines oder beider Kanäle 34 der unteren Schiene 20 und 42 der oberen Schiene 22 so angeordnet sein, dass die Achse A2 im Wesentlichen parallel zur Achse A1 verläuft. Das vordere Ende 62 und das hintere Ende 64 können in Bezug auf die untere Schiene 20 und/oder den Fahrzeugboden durch die Bolzen 26 befestigt werden, die fest auf der unteren Schiene 20 montiert sind. So kann beispielsweise das vordere Ende 62 durch eine vordere Spindelhalterung 68 getragen werden, die an der unteren Schiene 20 und/oder am Fahrzeugboden befestigt ist, und das hintere Ende 64 kann durch eine hintere Spindelhalterung 70 getragen werden, die ebenfalls an der unteren Schiene 20 und/oder am Fahrzeugboden befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf mindestens die 4 und 5 kann die elektrische Sitzlängenverstellanordnung 58 ein Trägerelement 74, eine zweiteilige geteilte Gehäuseanordnung 76, ein Paar Anlaufscheiben 77 mit jeweils einer axial vorstehenden Lasche 79, ein Paar Lagerbuchsen 78, eine zylindrische Schnecke 80 mit schraubenförmigen Außengewinden 150 in Eingriff mit den Außenverzahnungen 160 eines spiralförmigen Getriebes 82, eine Spindelmutter, die integral mit dem schraubenförmigen Getriebekörper 82 ausgebildet ist und Innengewinde 158 aufweist, und die Spindelschraube 56 mit Außengewinde 66 in Eingriff mit den Innengewinden 158 der Spindelmutter beinhalten.
  • Das Stützelement 74 mit U-Form kann eine Basis 84, einen proximalen Arm 86, einen distalen Arm 88, ein proximales Bein 90 und ein distale Bein 92 beinhalten. Die proximalen und distalen Arme 86, 88 können von der Basis 84 getragen werden und sich quer dazu erstrecken. So können beispielsweise die proximalen und distalen Arme 86, 88 integral mit den gegenüberliegenden Enden der Basis 84 ausgebildet sein und sich senkrecht von diesen erstrecken, so dass die Basis 84 und die proximalen und distalen Arme 86, 88 zusammenarbeiten, um einen Kanal 94 zu definieren. Der proximale Arm 86 kann eine proximale Öffnung 96, ein seitliches Ohr 98 und ein mittiges Ohr 100 beinhalten. Ebenso kann der distale Arm 88 eine distale Öffnung 102, ein seitliches Ohr 104 und ein mittiges Ohr 106 beinhalten. In der montierten Konfiguration können die proximalen und distalen Öffnungen 96, 102 mit der Achse A1 ausgerichtet werden. Die lateralen und mittigen Ohren 98, 100 können durch den proximalen Arm 86 getragen werden und sich quer dazu erstrecken. So können beispielsweise die lateralen und mittigen Ohren 98, 100 integral mit den gegenüberliegenden Seiten des proximalen Arms 86 gebildet sein und sich senkrecht von diesen um einen Abstand X1 erstrecken (F. 4). In einigen Implementierungen kann der Abstand X1 im Wesentlichen gleich der Dicke T der oberen Wand 38 und der Seitenwände 40 der oberen Schiene 22 sein.
  • Die proximalen und distalen Beine 90, 92 können von den proximalen und distalen Armen 86, 88 getragen werden und sich quer dazu erstrecken. So können beispielsweise die proximalen und distalen Beine 90, 92 integral mit den proximalen und distalen Armen 86, 88 ausgebildet sein und sich senkrecht dazu erstrecken, so dass die proximalen und distalen Beine 90, 92 im Wesentlichen parallel zur Basis 84 verlaufen. Das proximale Bein 90 kann ein proximales Rückhalteelement 108 beinhalten, und das distale Bein 92 kann ein distales Rückhalteelement 110 beinhalten. In einigen Implementierungen kann das proximale Rückhalteelement 108 eine proximale Öffnung 108 definieren, und das distale Rückhalteelement 110 kann eine distale Öffnung 110 definieren.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 5 kann die Gehäuseanordnung 76 einen seitlichen Gehäusedeckel 112 und einen mittleren Gehäusedeckel 114 aus Zinkdruckgussmaterial sowie zwei verspiegelte Deckschalen beinhalten, die eine proximale Deckschale 116 und eine distale Deckschale 118 beinhalten. Die seitliche Abdeckung 112 kann im Wesentlichen der mittigen Abdeckung 114 ähnlich sein, und die proximale Deckschale 116 kann im Wesentlichen der distalen Deckschale 118 ähnlich sein. Dementsprechend gelten die hierin enthaltenen Verweise auf die seitliche Abdeckung 112 und die proximale Deckschale 116 gleichermaßen für die mittige Abdeckung 114 bzw. die distale Deckschale 118. Die seitliche Abdeckung 112 kann eine Öffnung 120, eine Längsaussparung 122 und eine obere Aussparung 124 beinhalten. Die Längsaussparung 122 kann sich von einem proximalen Ende 126 der seitlichen Abdeckung 112 bis zu einem distalen Ende 128 der seitlichen Abdeckung 112 erstrecken. In einer zusammengesetzten Konfiguration (z.B, 2 und 4), kann die seitliche Abdeckung 112 mit der mittigen Abdeckung 114 so verbunden werden, dass (i) die Öffnung 120 der seitlichen Abdeckung 112 mit der Öffnung 120 der mittigen Abdeckung 114 ausgerichtet ist, (ii) die Aussparung 122 der seitlichen Abdeckung 112 mit der Aussparung 122 der mittigen Abdeckung 114 ausgerichtet ist, um zusammenzuwirken, um ein Durchgangsloch 130 zu definieren (4), und (iii) die Aussparung 124 der seitlichen Abdeckung 112 ist mit der Aussparung 124 der mittigen Abdeckung 114 ausgerichtet, um zusammenzuwirken, um eine Öffnung 132 (2) in Verbindung mit der Durchgangsbohrung 130 zu definieren.
  • Die proximale Abdeckung 116 kann eine Aussparung 134 und eine Öffnung 136 in Verbindung mit der Aussparung 134 beinhalten und kann aus einem elastischen Material mit geräusch- und vibrationsdämpfenden Eigenschaften gebildet sein. In einigen Implementierungen kann die proximale Abdeckung 116 aus einem Polymer, wie beispielsweise Gummi, gebildet sein. In der montierten Konfiguration kann das proximale Ende 126 der proximalen und distalen Abdeckungen 116, 118 innerhalb der Aussparung 134 der proximalen Abdeckung 116 und das distale Ende 128 der proximalen und distalen Abdeckungen 116, 118 innerhalb der Aussparung 134 der distalen Abdeckung 118 angeordnet sein, so dass die Öffnung 136 der proximalen Abdeckung 116 mit der Öffnung 136 der distalen Abdeckung 118 ausgerichtet ist. In einigen Implementierungen können ein oder mehrere Befestigungselemente 137 (z.B. Schrauben oder Bolzen) innerhalb der Öffnungen 138 und 139 der seitlichen und mittigen Gehäuseabdeckung 112 und 114 angeordnet sein, um die Gehäuseanordnung 76 weiter zu sichern. Die Gehäuseanordnung 76 kann mit dem Trägerelement 74 gekoppelt werden. So kann beispielsweise die Gehäuseanordnung 76 in einer kompressiblen gesicherten Beziehung innerhalb des Kanals 94 des Trägerelements 74 angeordnet werden. Die Verwendung von Gummigehäuseschalen 116 und 118, unter Druck gegen U-förmige Haltearme 86 und 88, erhöht die Dämpfungsfähigkeit der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58 bei der Vibrationsübertragung auf die Sitzanordnung.
  • Wie in 5 dargestellt, können die Lagerbuchsen 78 Durchgangsbohrungen 140 beinhalten, die die äußeren Lagerflächen des spiralförmigen Getriebes 82 aufnehmen, einen Ringflansch 142, der sich um die Durchgangsbohrung 140 erstreckt, sowie vorstehende Merkmale 143 zur Sicherung der Lagerbuchse gegen Verdrehen, während sie innerhalb der Gehäuseanordnung 76 montiert werden. Wie im Folgenden näher erläutert, trägt jede Lagerbuchse 78 in der montierten Konfiguration die beiden Spindelmutterlagervorsprünge 145 zur Drehung gegenüber der Gehäuseanordnung 76 innerhalb der Durchgangsbohrung 130. Um eine Beschädigung der die unterbrochenen Stirnflächen berührenden Lagerbuchsen zu vermeiden und gleichzeitig eine optimale Abstützung der spiralförmigen Gewindelagerflächen in den Lagerbuchsen der Gehäusescheiben zu gewährleisten, werden Anlaufscheiben 77 über die Spindelmutterlagervorsprünge 145 eingesetzt und gegen beide Stirnflächen des spiralförmig getriebenen Gewindes 82 gelegt. Um ein Umfangsgleiten der Anlaufscheiben 77 zu verhindern, sind Verdrehsicherungen oder Laschen 79 mit dem spiralförmig getriebenen Gewinde angeordnet und greifen in diese ein. Die Anlaufscheiben 77 sind zwischen den Ringflanschen 142 und den spiralförmig getriebenen Getriebeseiten so montiert, dass ihre axialen Vorsprünge 79 zwischen zwei Außenverzahnungen 160 des schrägverzahnten Zahnrades 82 eingreifen. Zusätzlich zum Abtragen von axialen Lasten werden die Anlaufscheiben 77 die Lagerbuchsenflansche nicht im Betrieb abnutzen.
  • Die zylindrische Schnecke 80 kann eine Drehachse A3 definieren, die sich von einem proximalen Ende 146 zu einem distalen Ende 148 erstreckt, und kann ein oder mehrere äußere schraubenförmige Gewinde 150 beinhalten, die um die Drehachse A3 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 146, 148 angeordnet sind. In der montierten Konfiguration (z.B. 2 und 4) kann die im Einspritzformverfahren aus einem Kunststoffmaterial wie PEEK 450G hergestellte Schnecke 80 durch die Gehäuseanordnung 76 drehbar gelagert werden. So kann beispielsweise das proximale Ende 146 der Schnecke 80 innerhalb der Öffnung 120 der seitlichen Abdeckung 112 drehbar angeordnet sein, und das distale Ende 148 der Schnecke 80 kann innerhalb der Öffnung 120 der mittigen Abdeckung 114 drehbar angeordnet sein, so dass mindestens ein Teil des Schraubengewindes 150 innerhalb der Öffnung 132 des Gehäuses 76 angeordnet und/oder durch diese sichtbar ist. Dementsprechend kann sich die Drehachse A3 der Schnecke 80 in einer Richtung quer (z.B. senkrecht) zur Achse A2 der Spindel 56 erstrecken.
  • Wie in 5 dargestellt, kann das spiralförmige Getriebe 82 eine Drehachse A4 definieren, die sich von einem proximalen Ende 154 zu einem distalen Ende 156 erstreckt, und kann ein Innengewinde 158 und eine Vielzahl von äußeren Getriebezähnen 160 beinhalten. Das Innengewinde 158 und die Getriebezähne 160 können um die Drehachse A4 angeordnet werden. In der montierten Konfiguration kann das Getriebe 82 innerhalb der Durchgangsbohrung 130 der Gehäuseanordnung 76 angeordnet werden, so dass das Innengewinde 158 mit dem Außengewinde 66 der Spindelschraube 56 und die spiralförmige Getriebezähne 160 mit der spiralförmigen Gewindeoberfläche 149 der zylindrischen Schnecke 80 ineinander greifen. Die Lageroberfläche 143 des proximalen Endes 154 kann innerhalb der Durchgangsbohrung 140 einer der Lagerbuchsen 78 und die äußere Lagerfläche 143 des distalen Endes 156 innerhalb der Durchgangsbohrung 140 einer anderen Lagerbuchse 78 angeordnet werden, so dass das Getriebe 82 innerhalb der Gehäuseanordnung 76 drehbar gelagert ist. In diesem Zusammenhang kann die Drehachse A4 mit der Achse A2 der Spindelschraube 56 ausgerichtet werden (z.B. parallel zu dieser).
  • In der montierten Konfiguration kann die kraftgetriebene Längenverstellanordnung 58 innerhalb des Kanals 34 der unteren Schiene 20 und/oder des Kanals 42 der oberen Schiene 22 angeordnet werden. In einigen Implementierungen wird die kraftgetriebene Längenverstellanordnung 58 von der oberen Schiene 22 getragen. So kann beispielsweise das Stützelement 74 in die obere Schiene 22 eingreifen. Insbesondere kann das Seitenohr 98 des proximalen Arms 86 innerhalb einer der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 und das Seitenohr 104 des distalen Arms 88 innerhalb einer anderen der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 angeordnet sein. Ebenso kann das mittlere Ohr 100 des proximalen Arms 86 innerhalb einer der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 und das mittlere Ohr 106 des distalen Arms 88 innerhalb einer anderen der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 angeordnet sein. In einigen Implementierungen können die seitlichen Ohren 98, 104 und die mittigen Ohren 100, 106 innerhalb der offenen Öffnungen 48 in einer spielfreien Konfiguration angeordnet werden, so dass die gegenüberliegenden Seiten der proximalen und distalen Arme 86, 88 an der oberen Schiene 22 anliegen. Eine der Öffnungen 46 der oberen Wand 38 der oberen Schiene 22 kann mit der proximalen Öffnung 108 des Trägerelements 74 ausgerichtet werden, und eine der Öffnungen 46 der oberen Wand 38 der oberen Schiene 22 kann mit der distalen Öffnung 110 des Trägerelements 74 ausgerichtet werden. In einigen Implementierungen können ein oder mehrere Befestigungselemente 162 (z.B. ein Bolzen, eine Schraube, ein Stift usw.) innerhalb der Öffnungen 46, 108 und/oder 110 angeordnet sein, um das Stützelement 74 und die elektrische Sitzlängenverstellanordnung 58 gegenüber der oberen Schiene 22 weiter zu sichern. Somit bietet die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58 eine Begrenzung der axialen Verschiebung der Gehäuseanordnung 76 und einen weiteren Ausgleich der axialen Lasten, wenn sie einer Kraft einer vorbestimmten Größe ausgesetzt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 6-8 ist eine weitere kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58a dargestellt. Die Struktur und Funktion der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58a kann mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen und/oder in den Abbildungen anderweitig dargestellten Ausnahmen im Wesentlichen derjenigen der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58 ähnlich sein. Dementsprechend wird die Struktur und/oder Funktion ähnlicher Merkmale nicht noch einmal im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden im Folgenden und in den Zeichnungen ähnliche Referenznummern verwendet, um ähnliche Merkmale zu identifizieren, während Referenznummern mit Buchstabenerweiterungen (d.h. „a“) verwendet werden, um diejenigen Merkmale zu identifizieren, die geändert wurden.
  • Die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58a kann eine längsseitig gewölbte Schnecke 80a und ein einseitig umlaufendes Schneckengetriebe 82a beinhalten. Das einseitig umlaufende Schneckengetriebe 82a beinhaltet eine Vielzahl von äußeren Getriebezähnen 160a, die zumindest teilweise durch eine entsprechende Vielzahl von Vertiefungen 164 definiert sind, die in spiralförmigen Gewinden 150a der längsseitig gewölbten Schnecke 80a eingreifen. Die Schneckengetriebezähne 160a können gemeinsam eine proximale ringförmige Oberfläche 166 und/oder eine distale ringförmige Oberfläche 168 gegenüber der proximalen ringförmigen Oberfläche 166 definieren. In einigen Implementierungen erstrecken sich die proximalen und/oder distalen ringförmigen Oberflächen 166, 168 radial und kontinuierlich um die Drehachse A4. In der montierten Konfiguration kann das Schneckengetriebe 82a innerhalb der Durchgangsbohrung 130 der Gehäuseanordnung 76 angeordnet werden, so dass die Ringflächen 166, 168 durch die Lagerbuchsen 78 in das Gehäuse 76 eingreifen, die sich nicht innerhalb der Öffnungen der Seiten- und Mittelabdeckung 112, 114 drehen.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58a einen orthogonalen Kreuzachsgetriebeantrieb, einschließlich der Schnecke 80a mit ihren Gewinden 150a, die sich entlang und um die Drehachse A3 erstrecken und mit den Zähnen 160a des einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a mit ihrer Drehachse A4 in Eingriff stehen. Jede Aussparung 164 ist definiert durch eine einzige, kontinuierliche Sichelfläche mit einer radial verlaufenden Abmessung Z, einer axial verlaufenden Abmessung Y und einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abmessung C. Die Höhe der Zähne 160a ist definiert durch die maximalen Außen- und Mindestwurzeldurchmesser Da2 bzw. Df2.
  • Die Zähne 160a des einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a werden mit einer überdimensionalen Walze so erzeugt, dass der sofortige theoretische Kontakt mit den Schneckengewinden 80a ein Punktkontakt ist. Ein Getriebeantrieb mit einem solchen Kontakt weist eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Fertigungs- und Montagefehlern und damit eine geringere Vibrations- und Geräuschbelastung auf. Um die Kontaktlokalisierung auf der Schneckengetriebezahnoberfläche und schließlich den Effizienz eines solchen Getriebeantriebs zu verbessern, wird eine längsseitige Wölbung auf die Neigungsflächen 149a aufgebracht. Die seitlichen Stirnflächen des Zahnraums 160a des einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a definieren ununterbrochene, durchgehende Ringflächen 166 und 168 an beiden Enden, wodurch die Notwendigkeit von Anlaufscheiben 77 in der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58a entfällt und die Notwendigkeit eines Entgratvorgangs in einem Prozess der Herstellung des einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a weiter entfällt. Dadurch können auch unerwünschte Geräusche, die speziell für die Änderung der Richtung des axialen Verfahrweges der Spindelmutter entlang der Spindelschraubenachse relevant sind, eliminiert werden. Weiterhin wird die Robustheit der Zähne 160a unter Biegebeanspruchung verbessert und die Masse und die Kosten der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58a reduziert.
  • Wie in 9A dargestellt, weicht die Neigungsfläche 149a der längsseitig gewölbten Schnecke 80a im Vergleich zur zylindrischen Form 151 einer klassischen Schneckengneigungsflächen von einer zylindrischen Form ab und weist eine leicht tonnenförmige Form mit einem bogenförmigen Profil 152 auf, das parabolisch und symmetrisch zur Mittellinie 153 der Schneckengewindelänge ist. So ist beispielsweise die Neigungsfläche 149a ähnlich der Neigungsfläche der überdimensionalen Walze 170, die bei der Herstellung des einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a verwendet wird. Die maximale Menge der längsseitigen Wölbung δlmax liegt im Bereich von einigen Dutzend Mikrometern (d.h. 10-30 Mikrometer), genug, um die notwendige Verschiebung des Lagerkontaktmusters auf der Oberfläche der gegenüberstehenden Schneckengetriebezahnoberflächen in Längsrichtung in Richtung ihrer Mitte zu bewirken und so einen unerwünschten Kantenkontakt zu vermeiden und den Schmiermechanismus unter der Last zu verbessern. Durch die längsseitige Wölbung der Schnecke 80a wird der Lagerkontakt im mittleren Bereich des Schneckengetriebes relativ zu seinen Seitenflächen lokalisiert, wodurch während des Betriebs der unerwünschte Kantenkontakt zwischen dem spiralförmigen Gewinde und den Schneckengetriebezahnflanken vermieden wird. Die Neigungsfläche 149a des spiralförmigen Gewindes der Schnecke 80a ist in Längsrichtung so gewölbt, dass die Neigungsfläche 149a ein bogenförmiges Profil 152 aufweist, das sich vom proximalen Ende 146 der Schnecke 80a zum distalen Ende 148 der Schnecke 80a bewegt. Der Durchmesser d1 in der Mitte M der Schnecke 80a ist größer als der Durchmesser d2 des Schraubengewindes an den proximalen und distalen Enden 146, 148 der Schnecke 80a.
  • Die Schnecke 80a kann aus einem Kunststoff, wie beispielsweise PEEK 450G, durch einen Einspritzformungsprozess hergestellt werden, bei dem auch ihre Neigungsflächen 149a durch die hohle Form der Formoberfläche längsseitig gewölbt werden. Die längsseitige Wölbung der Schnecke 80a bietet auch eine parabolische Funktion negativer Übertragungsfehler, so dass die Flanken des Schneckengetriebes gegenüber den Schneckengewinden 150a verzögert werden und so die linearen Funktionen von Übertragungsfehlern aufnehmen und die Vibrationen im Betrieb reduzieren können. Die richtigen Werte für die parabolische Wölbung der Schnecke sowie für das Verhältnis des übergroßen Neigungsdurchmessers zum Schneckenneigungsdurchmesser wurden durch eine detaillierte computergestützte Berechnung und Simulation des Herstellungsprozesses und der Kontaktanalyse ermittelt, die im Folgenden näher beschrieben wird, mit dem Ziel, die Übertragungsfehler zu reduzieren und einen optimierten Lagerkontakt zu erreichen, der eine verbesserte Effizienz ermöglicht. Diese Technik bietet jedoch keine Lokalisierung des Kontaktmusters auf der Schneckengetriebezahnhöhe, wodurch die Empfindlichkeit der Getriebeanordnung gegenüber Achsabstandsänderungen sowie auf Fehlausrichtungsfehler, die die Quelle für Vibrationen, Verschleiß und Geräusche während des Betriebs sind, vollständig eliminiert würde.
  • Wie in 9B dargestellt, kann auch das Zahnprofil 155 der Schnecke 80b gewölbt werden, wodurch eine Schneckengetriebeanordnung entsteht, die während des Betriebs sehr geringe Übertragungsfehler und sehr niedrige Geräusch- und Vibrationspegel aufweist. Das Ergebnis ist eine doppelte Wölbung der Neigungsflächen 149b der Schnecke 80b. Die Zähne 160b des einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82b erzeugen einen theoretischen Punktkontakt mit dem spiralförmigen Gewinde der Schnecke 80b. Ein Getriebeantrieb mit einem solchen Kontakt weist eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Fertigungs- und Montagefehlern und damit eine geringere Vibrations- und Geräuschbelastung auf. Um die Kontaktlokalisierung auf der Schneckenzahnoberfläche und die Effizienz eines solchen Getriebeantriebs weiter zu verbessern, wird die Wölbung in Längsrichtung und die Wölbung des Zahnprofils 155 auf die Neigungsflächen 149b aufgebracht. Die längsseitige Wölbung der Schnecke 80b bietet eine parabolische Funktion von negativen Übertragungsfehlern, die in der Lage sind, die linearen Funktionen von Übertragungsfehlern zu absorbieren, während die Wölbung der Zahnprofile und die Verwendung der überdimensionalen Walze 170 beim Schneiden der Schneckengetriebezähne zusammenwirken, um die zentrale Lokalisierung des Kontaktmusters in Bezug auf die Breite bzw. Höhe der Schneckengetriebezähne zu gewährleisten. Darüber hinaus erhöht das radiale Einbringverfahren mit der überdimensionalen Walze 170 den Krümmungsradius der Schneckengetriebezähne, wodurch der Zahnkontakt im mittleren Bereich des Schneckengetriebezahns lokalisiert wird. Die Neigungsfläche 149b des spiralförmigen Gewindes der Schnecke 80b weist ein parabolisches Zahnprofil 155 auf, das sich in einer Winkelrichtung AD zwischen einem oberen Steg 157 und einem unteren Steg 159 erstreckt. Die Winkelrichtung AD liegt in einem Winkel und hat somit eine radiale Komponente und eine Längskomponente. Das parabolische Zahnprofil 155 ist nach außen hin entlang einer konvexen Kurve 161 gewölbt (d.h. gebogen), die von der Geraden 163 abweicht, das Zahnprofil einer herkömmlichen Schnecke darstellt. Die maximale Menge der Wölbung in der Winkel-(Höhen-)Dimension δhmax liegt in der Größenordnung von ein paar Mikrometern, genug, um die notwendige Verschiebung des Lagerkontaktmusters auf der Schneckengetriebezahnoberfläche in Richtung ihrer Mitte in der Höhenabmessung zu gewährleisten und so einen unerwünschten Kantenkontakt zu vermeiden und den Schmiermechanismus unter der Last zu verbessern. Das parabolische Zahnprofil 155 biegt sich auf beiden Seiten des Neigungspunktes 165 in die oberen und unteren Stege 157, 159 ein. Obwohl andere Konfigurationen möglich sind, ist in der veranschaulichten Ausführungsform der Neigungspunkt 165 auf halbem Weg zwischen den oberen und unteren Stegen 157, 159 positioniert.
  • Wie in 10-12 dargestellt, kann das einseitig umlaufende Schneckengetriebe 82a wirtschaftlich und schnell aus einem metallischen Werkstoff (z.B. Stahl) unter Verwendung einer übergroßen Walze 170 durch einen Schneidprozess auf einer herkömmlichen Wälzfräsmaschine 172 unter Verwendung einer radialen Zufügung Sr hergestellt werden. So können beispielsweise die Aussparungen 164 des einseitig umlaufenden Getriebes 82a mit Innengewinde 158 und dessen Außendurchmesser Da2 durch radiales Zuführen einer übergroßen Walze 170 mit einem Außendurchmesser dah in den Schneckengetrieberohling 174 in einer Richtung 176 senkrecht zur Drehachse A4 gebildet werden. Während der Fahrt der Walze zur vollständigen Tiefe des Schneckengetriebezahns (z.B. der Durchmesser D/2) mit einer Zuführungsrate Sr [mm/rot] drehen sich sowohl die Walze 170 als auch der Schneckengetrieberohling 174 um ihre Drehachsen Ah bzw. A4 mit den Winkelgeschwindigkeiten nh und nwg. Diese Geschwindigkeiten werden durch die Kinematik der Wälzfräsmaschine zeitsynchronisiert, so dass nh/nwg=Nwg/Nh=i12, wobei Nw, Nwg und i12 die Anzahl der Anläufe oder Gewinde der übergroßen Walze, die Anzahl der Zähne des zu schneidenden Schneckengetriebes und das Übersetzungsverhältnis des Funktionsgetriebeantriebs sind. Die Verwendung einer übergroßen Walze mit einem Steigungsdurchmesser, der größer ist als der Steigungsdurchmesser der funktionellen Schnecke, ermöglicht einen größeren Krümmungsradius des Schneckengetriebezahns, wodurch sich der Zahnkontakt im zentralen Bereich der Oberfläche der Schneckenzahnoberfläche konzentriert.
  • Der Prozess des Schneckengetriebezahnwälzfräsens unter Verwendung einer übergroßen Walze erzeugt eine Wölbung des Schneckenprofils in Bezug auf die Walze, die einen Punktkontakt zwischen dem Gewinde 150a der Schnecke 80a und der Flanke der Zähne 160a des Schneckenrades 82a anstelle eines Linienkontaktes ermöglicht. Die Richtung der Wälzfräsachse Ah ist unter einem Winkel Δ zur Richtung der Schneckenachse A3 geneigt, in einer Ebene parallel zur Ebene, die sowohl an das Schneckengetriebe 82a als auch an übergroße Walze 170 Neigungszylinder angrenzt, aufgrund der Differenz zwischen den Neigungsdurchmessern und damit implizit den Außendurchmessern dah und da1 von der Walze 170, und der funktionalen Schnecke 80a. So wird beim Schneiden der Aussparungen 164 von linken oder rechten, einseitig umlaufenden Schneckengetriebezähne 160 die Walze 170 in den richtigen Positionen 178 oder 180 so angeordnet, dass die Walzachse AhL oder AhR in einem Winkel ΔL oder ΔR gegenüber dem Vorsprung 182 der durch einen Punkt 184 verlaufenden Schneckenachse A3 geneigt ist. Dieser Punkt 184 ist der Schnittpunkt zwischen der Richtung 176 der Mittellinie der Schneckengetriebebreite und der Richtung 179 der Mittellinie der Walzbreite.
  • Die Erstinbetriebnahme der übergroßen Walze 170 gegenüber dem auf der Wälzfräsmaschine 172 zentrierten Schneckengetriebe 82a-Rohling erfolgt mit einem vertikalen Schiebetisch 188, einem Querschiebetisch 190a und einem Rotationstisch 192. Die radiale Zuführung Sr der Walze erfolgt entlang der Richtung 176, durch eine verschiebbare Werkzeugmaschinenhalterung 194.
  • Das Schneckengetriebe 82a, ähnlich wie die Schnecke 80a, wird aus Stahl im Radialvorschubwälzfräsprozess hergestellt, wodurch die Notwendigkeit eines axialen Vorschubs mit der übergroßen Walze 170 vollständig entfällt. Dieser Herstellungsprozess vergrößert den Krümmungsradius des Schneckengetriebezahns, so dass sich der Zahnkontakt in der Mitte des Schneckengetriebezahns konzentriert. Der Wälzfräsprozess des Schneckengetriebezahns 160a mit der übergroßen Walze 170 reduziert auch die Empfindlichkeit der Getriebeantriebsanordnung gegenüber Achsabstandsänderungen sowie auf Fehlausrichtungsfehler, die während des Betriebs Vibrationen in Betrieb, Verschleiß und Geräuschen verursachen.
  • Die Verwendung einer übergroßen Walze ermöglicht ein robusteres Werkzeugdesign mit einer längeren Lebensdauer und einer höheren Qualität der Schneckengetriebeschneidzahnoberflächen, während ein Walzendesign mit einer größeren Anzahl von Nuten möglich ist. Als solches wird der Mascheneffizienz einer solchen Getriebeantriebssubanordnung, die im funktionalen Achsabstand CD montiert und in 13A dargestellt ist, einschließlich der Schnecke 80a mit ihren Gewinden 150a längsseitig gewölbt und mit den Zähnen 160a eines einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a, das von einer übergroßen Walze geschnitten wird, im Bereich von 65-70% geschätzt. Zu Vergleichszwecken wird der Mascheneffizienz einer ähnlichen Kreuzspiralgetriebeantriebssubanordnung mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis und den gleichen Abmessungen, die im funktionalen Achsabstand CD montiert und in 13B dargestellt ist, einschließlich der zylindrischen Schnecke 80 mit ihren Gewinden 150, die mit den Zähnen 160 des spiralförmigen Getriebeantriebs 82 in Eingriff stehen, im Bereich von 60-65% geschätzt. Ein weiteres Beispiel für eine montierte Getriebeantriebsubanordnung ist in 13C dargestellt, einschließlich der Schnecke 80b mit Gewinden 150b, die entlang der Neigungsfläche 149b doppelt gewölbt sind. Die doppelt gewölbten Gewinde 150b der Schnecke 80b greifen in die Zähne 160b eines einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82b ein, das von einer übergroßen Walze geschnitten wird. Die Mascheneffizienz dieser Anordnung wird im Bereich von 70-75% geschätzt. Ein weiteres Beispiel für eine montierte Getriebeantriebssubanordnung ist in 13D dargestellt, einschließlich der Schnecke 80c mit Gewinden 1500, die entlang der Neigungsfläche 1490 doppelt gewölbt sind. Die doppelt gewölbten Gewinde 1500 der Schnecke 80c greifen mit den Zähnen 160c eines passenden spiralförmigen Getriebes 82c ineinander. Der Mascheneffizienz dieser Anordnung wird im Bereich von 65-70% geschätzt. Darüber hinaus kann durch die Erhöhung der Getriebantriebsmascheneffizienz ein kleiner Elektromotor zum Antreiben der Anordnung verwendet werden, was Auswirkungen auf die Senkung der Kosten für die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58a hat.
  • Der theoretische Punktkontakt, der durch das Ineinandergreifen eines zylindrischen Schneckengewindes dessen Oberfläche 149a längsseitig gewölbt ist mit den Zähnen 160a des zugehörigen einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82a, das von einer übergroßen Walze unter Last geschnitten wird, wird zu einem ellipsenförmigen Lagerkontaktmuster 196a, das sich über einen signifikanten Bereich auf der Schneckengetriebezahnoberfläche erstreckt, wie in 14A dargestellt. Um das Lagerkontaktbild auf einen begrenzten mittleren Bereich 196 der Schneckengetriebezahnoberfläche zu lokalisieren, wie in 14B dargestellt, kann auf die Schneckengewindeoberfläche 149 eine längsseitige Wölbung aufgebracht werden. Um das Lagerkontaktbild auf einen weiteren begrenzten Mittelbereich 196b der Schneckengetriebezahnoberfläche, wie in 14C dargestellt, weiter zu lokalisieren, wird, wie zuvor beschrieben, eine doppelte Wölbung auf die Neigungsfläche 149b der Schnecke 80b aufgebracht. In einem ähnlichen Ansatz, der in 14D dargestellt ist, wird, wie bereits beschrieben, eine doppelte Wölbung auf die Neigungsfläche 1490 der Schnecke 80c aufgebracht. Ein solches lokalisiertes Kontaktmuster um den Neigungspunkt herum ermöglicht es, die Empfindlichkeit des Getriebeantriebs für die Herstellung, Montage und elastische Verformungen von Komponenten zu verringern, die Präzision und die Belastbarkeit des Zahnradantriebs zu erhöhen, die Reibung im Betrieb zu reduzieren, die Schmierbedingungen zu verbessern und ungleichmäßigen Verschleiß von Komponentenflanken in Kontakt zu vermeiden.
  • Die Getriebeantriebssubanordnungen in den 13B und 14B und 13D und 14D weisen eine schrägspiralförmige Getriebeantriebskonfiguration auf, die aus einem zylindrischen Antriebsspiralgetriebe 82, 82c mit einer geringen Zähnezahl besteht, z.B. einer Schnecke 80, 80c, deren Anläufe mit den Zähnen des zylindrischen Antriebsspiralgetriebes 82, 82c in Eingriff stehen. Die Verwendung einer solchen Konfiguration hat den Vorteil eines theoretischen Kontaktpunktes zwischen den Flanken der Schneckenanlaufflanken und den Spiralgetriebezahnflankenoberflächen, d.h. ihr Geflecht ist unempfindlich gegen axiale Versätze der Spindelmutter durch Montage, Bauteiltoleranzen und Verschleiß der einzelnen Komponenten.
  • Die Verwendung eines zylindrisch angetriebenen spiralförmigen Getriebes 82, 82c in Kombination mit einer Schnecke 80, 80c hat jedoch auch einige Nachteile. Der offene Zahnabstand an beiden Enden des spiralförmigen Getriebes 82, 82c führt zu einer Konfiguration, bei der sich die Zahnwurzeln der spiralförmigen Getriebezähne 160, 160c bis zu den Stirnflächen erstrecken, an denen die ringförmigen Vorsprünge der Spindelmutter vorstehen. Um eine Beschädigung der Lagerbuchsen 78, die mit den unterbrochenen Stirnflächen in Berührung kommen, zu vermeiden und gleichzeitig eine optimale Abstützung der spiralförmigen Getriebelagerflächen in den Lagerbuchsen 78 der Gehäusescheiben zu gewährleisten, sind Anlaufscheiben 77 über Spindelmutterlagerüberstände einzusetzen. Diese Anlaufscheiben 77 werden an beiden Enden des spiralförmigen Getriebes 82, 82c angebracht. Um ein Umfangsgleiten dieser Anlaufscheiben 77 zu verhindern, müssen sie über Verdrehsicherungen 79 oder Laschen verfügen, die in die Zahnzwischenräume des spiralförmigen Getriebes eingreifen. Als zusätzliche benötigte Teile erhöhen sie den Fertigungs- und Montageaufwand für diese Art von Getriebeanordnung. Darüber hinaus erzeugen Anlaufscheiben 77 unerwünschte Geräusche, insbesondere bei Richtungsänderungen des Axialweges der Spindelmutter entlang der Spindelschraubenachse. Bei der Verwendung dieser Anlaufscheiben 77 entstehen insbesondere Klapper- und Reibungsgeräusche, die durch Abweichungen in der Rundlaufgenauigkeit und der Toleranzschwankung des Achsabstandes verursacht werden. Darüber hinaus wird das Axialspiel der Spindelmutter innerhalb des Gehäuses durch die Addition der Einzeltoleranzen erhöht. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Entgratung der Zähne an beiden Enden des Stirnrades 82, 82c erforderlich.
  • Wie in den 13A und 14A und 13C und 14C dargestellt, kann anstelle eines Kreuzspiralförmigen Getriebeantriebs eine orthogonale, einseitig umlaufende Schneckengetriebeantriebskonfiguration verwendet werden, um die oben genannten Nachteile zu überwinden. Ein orthogonaler, einseitig umlaufender Schneckengetriebeantrieb besteht aus einer Schnecke 80a, 80b und einem passenden Schneckengetriebe 82a, 82b. Diese Anordnung ist in der Lage, eine hohe Übersetzung, ein geringes Geräusch und eine kompakte Struktur zu bieten. Nach DIN 3975 fallen Schneckengetriebeantriebe in eine von fünf Haupttypen: ZA, ZN, ZE (ZI) und ZK-Typ. Je nach Typ können sowohl die Komponenten Schnecke 80a, 80b als auch Schneckenrad 82a, 82b aus Stahl oder Kunststoff im Schneid- oder Spritzgussverfahren hergestellt werden. Wie vorstehend erläutert, besitzt die Schnecke 80b eine sowohl in Profil- (Winkel-) als auch längsseitig gewölbte Neigungsfläche 149b, im Vergleich zur Walzgewindeoberfläche, die zur Herstellung des passenden Schneckengetriebes 82b verwendet wird. Durch die Wölbung des Schneckengewindeprofils wird der Lagerkontakt im mittleren Bereich der Schneckengetriebezahnhöhe lokalisiert, wodurch im Betrieb der unerwünschte Spitzenkantenkontakt zwischen dem spiralförmigen Gewinde und den Schneckengetriebezahnflanken vermieden wird. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung eines einseitig umlaufenden Schneckengetriebes 82b anstelle eines klassischen spiralförmigen Getriebes 82 den Verzicht auf die beiden Anlaufscheiben 77, da das Schneckengetriebe 82b Seitenflächen aufweist, die nicht durch Zähne unterbrochen sind. Das Schneckengetriebe 82b weist an beiden Enden vollständige Zahnflächen auf, so dass auch eine zusätzliche Entgratung der Zähne nicht erforderlich ist. Unter Bezugnahme auf die 15 und 16 ist eine weitere kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58b dargestellt. Die Struktur und Funktion der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58b kann mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen und/oder in den Abbildungen anderweitig dargestellten Ausnahmen im Wesentlichen derjenigen der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58 ähnlich sein. Dementsprechend wird die Struktur und/oder Funktion ähnlicher Merkmale nicht noch einmal im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden im Folgenden und in den Zeichnungen ähnliche Referenznummern verwendet, um ähnliche Merkmale zu identifizieren, während Referenznummern mit Buchstabenerweiterungen (d.h. „b“) verwendet werden, um diejenigen Merkmale zu identifizieren, die geändert wurden.
  • Die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58b kann die längsseitig gewölbte Schnecke 80a, das einseitig umlaufende Schneckengetriebe 82a und ein Paar Stützelemente 74b beinhalten. Die Stützelemente 74b können jeweils das Seitenohr 98, das Mittelohr 100 und eine Haltevorrichtung 108b beinhalten. In einigen Implementierungen kann die Haltefunktion 108b einen verlängerten Stiftabschnitt 108b definieren, der sich von jedem Stützelement 74b aus erstreckt. In der montierten Konfiguration kann eine der länglichen Öffnungen 46b der oberen Wand 38 der oberen Schiene 22 mit dem Stiftabschnitt 108b eines ersten der Stützelemente 74b und eine andere der länglichen Öffnungen 46b der oberen Wand 38 der oberen Schiene 22 mit dem Stiftabschnitt 108b des zweiten der Stützelemente 74b ausgerichtet werden. In einigen Implementierungen können die Stiftabschnitte 108b innerhalb der Öffnungen 46b in einer gleitfähigen Konfiguration angeordnet werden, so dass die Stützelemente 74b an der oberen Schiene 22 anliegen. Der verlängerte Stiftabschnitt 108b wird an der oberen Wand 38 der oberen Schiene 22 durch ein Orbitalnietverfahren oder durch ein Laserschweißverfahren wie angezeigt in 15 bei 200 befestigt. Somit ermöglicht die aus den Elementen 74b gebildete Stützanordnung die Befestigung des Gehäuses 76 in Druckbeziehung zur oberen Schiene 22 und schließlich zur kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58b.
  • In der montierten Konfiguration kann die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58b innerhalb des Kanals 34 der unteren Schiene 20 und/oder des Kanals 42 der oberen Schiene 22 angeordnet werden. In einigen Implementierungen wird die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58b von der oberen Schiene 22 getragen. So kann beispielsweise das Stützelement 74b in die obere Schiene 22 eingreifen. Insbesondere kann das Seitenohr 98 des proximalen Arms 86 innerhalb einer der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 und das Seitenohr 104 des distalen Arms 88 innerhalb einer anderen der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 angeordnet sein. Ebenso kann das mittlere Ohr 100 des proximalen Arms 86 innerhalb einer der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 und das mittlere Ohr 106 des distalen Arms 88 innerhalb einer anderen der offenen Öffnungen 48 der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 angeordnet sein. In einigen Implementierungen können die seitlichen Ohren 98, 104 und die mittleren Ohren 100, 106 innerhalb der offenen Öffnungen 48 in einer spielfreien Konfiguration angeordnet werden, so dass die gegenüberliegenden Seiten der proximalen und distalen Arme 86, 88 an der oberen Schiene 22 anliegen. Somit bietet die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58b eine Begrenzung der axialen Verschiebung der Gehäuseanordnung 76 und einen weiteren Ausgleich der axialen Lasten, wenn sie einer Kraft einer vorbestimmten Größe ausgesetzt ist.
  • Ein Verfahren zum Montieren der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58b an der oberen Schiene 22 kann in dieser Folge beinhalten: (i) Koppeln des Paares von Trägerelementen 74b mit der oberen Schiene 22, (ii) Koppeln des Gehäuses 76 in einer Druckbeziehung zwischen den Trägerelementen 74b in einer reibschlüssigen Ausrichtung und (iii) Koppeln der Leitschraub 56 mit der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58b in einer Richtung parallel zu A1. Das Koppeln des Gehäuses 76 mit dem Paar von Trägerelementen 74b kann das Aufbringen einer Kraft auf das Gehäuse 76 mit dem Paar von Trägerelementen 74b in einer Richtung beinhalten, die sich im Wesentlichen parallel zur Achse A1 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 18 ist eine weitere kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58c dargestellt. Die Struktur und Funktion der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58c kann mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen und/oder in den Abbildungen anderweitig dargestellten Ausnahmen im Wesentlichen derjenigen der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58c ähnlich sein. Dementsprechend wird die Struktur und/oder Funktion ähnlicher Merkmale nicht noch einmal im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden im Folgenden und in den Zeichnungen ähnliche Referenznummern verwendet, um ähnliche Merkmale zu identifizieren, während Referenznummern mit Buchstabenerweiterungen (d.h. „c“) verwendet werden, um diejenigen Merkmale zu identifizieren, die geändert wurden.
  • Die kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 58c kann die längsseitig gewölbte Schnecke 80a, das einseitig umlaufende Schneckengetriebe 82a und ein Paar Stützelemente 74c beinhalten. Die Stützelemente 74c können jeweils ein Seitenohr 98c und ein Mittelohr 100c beinhalten. In der montierten Konfiguration kann das seitliche Ohr 98c jedes Trägerelements 74c innerhalb einer der geschlossenen länglichen Öffnungen 48c der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 und das mittlere Ohr 100c jedes Trägerelements 74c innerhalb einer der geschlossenen länglichen Öffnungen 48c der Seitenwand 40 der oberen Schiene 22 angeordnet werden, so dass die obere Schiene 22 und eine Oberseite 178 des Trägerelements 74c einen Spalt oder Hohlraum 202 dazwischen definieren. In diesem Zusammenhang kann das Stützelement 74c eine Höhe H2 definieren, die sich von der Oberseite 108c zu einer Unterseite 204 gegenüber der Oberseite 108c erstreckt. In einigen Implementierungen kann die Höhe H2 kleiner sein als die Höhe HI der offenen Öffnung 48. Sobald die Stützelemente 74c innerhalb der geschlossenen Öffnungen 48c in einer spielfreien Konfiguration angeordnet sind, so dass gegenüberliegende Seiten des Seitenohrs 98c und eines Mittelohrs 100c an der oberen Schiene 22 anliegen, werden die Stützelemente 74c an beiden Enden mit der Seitenwand 40 lasergeschweißt.
  • Ein Verfahren zum Montieren der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58c an der oberen Schiene 22 kann in dieser Folge beinhalten: (i) Koppeln des Paares von Trägerelementen 74c mit der oberen Schiene 22, (ii) Koppeln des Gehäuses 76 in einer Druckbeziehung zwischen den Trägerelementen 74c in einer reibschlüssigen Ausrichtung und (iii) Koppeln der Leitschraube 56 mit der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 58c in einer Richtung parallel zu A1. Das Koppeln des Paares von Trägerelementen 74c mit der oberen Schiene 22 kann Folgendes beinhalten: (i) Verschieben jedes Stützelements 74c durch eine der geschlossenen länglichen Öffnungen 48c und in den Kanal 42 in einer ersten Richtung senkrecht zur Achse A1, und (ii) Verschieben jedes Stützelements 74c innerhalb des Kanals 42 in eine zweite Richtung senkrecht zur Achse A1 und senkrecht zur ersten Richtung. In einigen Implementierungen kann es vorkommen, dass jedes Stützelement 74c in die erste Richtung verschoben wird, bevor jedes Stützelement 74c innerhalb des Kanals 42 in die zweite Richtung verschoben wird. Das Koppeln des Gehäuses 76 mit dem Paar von Trägerelementen 74c kann das Aufbringen einer Kraft auf das Gehäuse 76 mit dem Paar von Trägerelementen 74c in einer Richtung beinhalten, die sich im Wesentlichen parallel zur Achse A1 erstreckt.
  • Typischerweise arbeiten kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnungen mit einer normalen linearen Verstellgeschwindigkeit von nur 20 mm/s und einer hohen linearen Verstellgeschwindigkeit von bis zu 60 mm/s (wenn eine kraftgetriebene einfache Einstiegsfunktion erforderlich ist). Bei der Längsverstellung des Fahrzeugsitzes bei hohen linearen Verstellgeschwindigkeiten kann sich die Schnecke mit ziemlich hohen Geschwindigkeiten bis zu 8.000 Umdrehungen pro Minute drehen. Diese Elektromotoren haben sich in solchen Anwendungen, die hohe lineare Verstellgeschwindigkeiten erfordern, als zu laut erwiesen. Um die Geräusche und Vibrationen zu reduzieren, die von einem Elektromotor erzeugt werden, der mit so hohen Geschwindigkeiten arbeitet, die von einem Fahrzeuginsassen bei der Einstellung der Sitzlänge als unannehmbar empfunden werden können, kann der Getriebeantrieb verbessert werden, indem er eine offene Architektur erhält, die eine große Bandbreite unterschiedlicher Übersetzungen auf engstem Raum aufnehmen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 19 wird eine kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnung 210 mit offener Architektur dargestellt, die in der Lage ist, einen großen, aber begrenzten Bereich verschiedener linearer Verstellgeschwindigkeiten auf dem gleichen kompakten Raum zu realisieren, der durch die obere Schienenöffnung des Sitzes begrenzt ist, und die die gleiche Sitzstruktur verwendet. Durch die Verwendung verschiedener Übersetzungsverhältnisse können kleinere Elektromotoren mit begrenzten Drehzahlen eingesetzt werden, um Vibrationen und damit Geräusche zu vermeiden. Für jede Übersetzung treibt ein einseitig umlaufender Schnecken-Schneckengetriebe-Antrieb einen Reduzierungsmechanismus mit theoretischem Punktkontakt an. Dies sorgt für ein sehr niedriges Geräusch- und Vibrationsniveau während des Betriebs und bietet ein Getriebenetz, das unempfindlich gegen Fluchtungsfehler und Fehler/Variationen im Prozess der Komponentenherstellung ist.
  • Die offene Architektur der kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 210 ist in der Lage, die erforderlichen mechanischen Übersetzungen auf engstem Raum mit Elektromotoren bereitzustellen, deren Drehzahl auf bestimmte Werte begrenzt ist. Da die hierin offenbarten Schneckengetriebe in einem großen Bereich von Übersetzungsverhältnissen auf engstem Raum bereitgestellt werden können, können kleine Elektromotoren mit maximalen Drehzahlen, die auf Werte begrenzt sind, die im Betrieb keine Vibrationen und Geräusche erzeugen, in einem breiten Spektrum von spezifischen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Beispielsweise verwenden typische kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnungen, die mit einer normalen oder komfortablen linearen Verstellgeschwindigkeit von bis zu 20 mm/s arbeiten, Elektromotoren mit einer maximalen Drehzahl von etwa 4900 U/min. Diese Elektromotoren haben sich als relativ leise im Betrieb erwiesen und verfügen über eine angemessene Außenabmessung, die für den Einsatz in solchen Anwendungen geeignet ist. Typische kraftgetriebene Sitzlängenverstellanordnungen, die im Einfach-Einstiegs-Modus mit einer hohen linearen Verstellgeschwindigkeit von bis zu 60 mm/s arbeiten, verwenden Elektromotoren mit einer maximalen Drehzahl von etwa 8000 U/min. Diese Elektromotoren haben sich im Betrieb als recht lautstark erwiesen und haben eine größere Außenfläche. Für solche Anwendungen ist es wünschenswert, Elektromotoren mit einer auf ca. 5000 U/min gedeckelten (d.h. begrenzten) maximalen Drehzahl zu haben.
  • Die offene Architektur der hierin offenbarten kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnungen ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse auf engstem Raum, so dass Schneckengetriebe mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen in einem bestimmten großen, aber begrenzten Bereich, die in der Lage sind, die erforderliche Last zu tragen, verwendet werden können, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Herstellungsfehlern/Varianten und deren Geräusch-, Vibrations- und Härteverhalten (NVH) zu überwinden.
  • Nur als Beispiel weist die offene Architektur der in 19 dargestellten kraftgetriebenen Sitzlängenverstellanordnung 210 neun verschiedene Schnecken-Schneckengetriebeantriebe 280a-i / 282a-i auf, die in und aus der Gehäuseanordnung 276 gegeneinander ausgetauscht werden können, um verschiedene Getriebekombinationen zu kombinieren. Für die Komfortgeschwindigkeit kann ein Elektromotor mit einer auf maximal 2000 U/min begrenzten maximalen Drehzahl verwendet werden, wenn gepaarte Schnecken-Schneckengetriebe-Antriebe 280a-c / 282a-c mit Übersetzungsverhältnissen von 6,5, 7,5 oder 8,5 verwendet werden. Für eine schnelle, einfach zu bedienende Funktion kann ein Elektromotor mit einer auf maximal 5000 U/min begrenzten Drehzahl verwendet werden, wenn gepaarte Schnecken-Schneckengetriebe-Antriebe 280d-i / 282d-i mit Übersetzungsverhältnissen von 5,667, 5,333, 4,667, 4,333, 3,667 bzw. 3,333 verwendet werden. Somit kann eine einzige Gehäuseanordnung 276 und eine Sitzstruktur mit gleicher Architektur und Abmessungen verwendet werden, um den gesamten Bereich der maximalen normalen und hohen Längsverstellgeschwindigkeiten zu erreichen, wobei Vibrationen und Geräusche im Betrieb innerhalb der erforderlichen Grenzen auftreten.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung zur Verfügung gestellt. Es ist nicht beabsichtigt, vollständig zu sein oder die Offenlegung einzuschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Konfiguration sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Konfiguration beschränkt, sondern sind gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Konfiguration verwendet werden, auch wenn sie nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Das Gleiche kann auch in vielerlei Hinsicht variiert werden. Solche Abweichungen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung zu betrachten, und alle diese Änderungen sollen in den Anwendungsbereich der Offenbarung einbezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/680363 [0001]
    • US 62385000 [0001]
    • US 62641780 [0001]

Claims (20)

  1. Eine Sitzverstellanordnung aufweisend: ein Gehäuse; eine Schnecke, die in dem Gehäuse angeordnet ist für Rotation um eine erste Achse und ein spiralförmiges Gewinde besitzt; ein Schneckengetriebe, das in dem Gehäuse angeordnet ist für Rotation um eine zweite Achse und das ineinandergreift mit einer Neigungsfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke; und eine Spindelschraube, die sich durch das Gehäuse und das Schneckengetriebe entlang der zweiten Achse erstreckt, wobei die Spindelschraube mit dem Schneckengetriebe ineinandergreift, wobei die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde der Schnecke längsseitig gewölbt ist, so dass die Neigungsoberfläche ein bogenförmiges Profil besitzt.
  2. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 1, wobei das Schraubengetriebe ein inneres Gewinde umfasst und die Spindelschraube ein äußeres Gewinde umfasst, das mit dem inneren Gewinde ineinandergreift.
  3. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 2, wobei das spiralförmige Gewinde definiert einen ersten Durchmesser, einen zweiten Durchmesser, und einen dritten Durchmesser angeordnet zwischen dem ersten Durchmesser und dem zweiten Durchmesser relativ zu der ersten Achse.
  4. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 3, wobei der dritte Durchmesser größer ist als der erste Durchmesser und der zweite Durchmesser.
  5. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 1, weiter aufweisend zumindest ein Stützelement, welches in das Gehäuse eingreift.
  6. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 5, wobei das zumindest eine Stützelement eine U-förmige Konstruktion definiert, die einen Kanal besitzt, wobei das Gehäuse innerhalb des Kanals in einer reibungsschlüssigen Konfiguration angeordnet ist.
  7. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 5, wobei das zumindest eine Stützelement umfasst ein erstes Stützelement und ein zweites Stützelement, wobei das Gehäuse angeordnet ist zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement in einer reibungsschlüssigen Konfiguration.
  8. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 5, wobei das zumindest eine Stützelement umfasst einen seitlich verlaufenden Ohrabschnitt und einen mittig verlaufenden Ohrabschnitt.
  9. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein offenes Architekturdesign besitzt, das der Schnecke und dem Schneckengetriebe erlaubt ausgetauscht zu werden mit einer anderen Schnecke-Schneckengetriebe-Kombination, die ein anderes Getriebeverhältnis bereitstellt.
  10. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 1, wobei die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke ein Zahnprofil besitzt, welches sich in radialer Richtung erstreckt zwischen einem oberen Steg und einem unteren Steg, das nach außen gewölbt ist entlang einer konvexen Kurve.
  11. Eine Sitzverstellanordnung aufweisend: ein Gehäuse; eine Schnecke, die in dem Gehäuse angeordnet ist für Rotation um eine erste Achse und ein spiralförmiges Gewinde besitzt; ein Schneckengetriebe, das in dem Gehäuse angeordnet ist für Rotation um eine zweite Achse und das ineinandergreift mit einer Neigungsfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke; und eine Spindelschraube, die sich durch das Gehäuse und das Schneckengetriebe entlang der zweiten Achse erstreckt, wobei die Spindelschraube mit dem Schneckengetriebe ineinandergreift, wobei das spiralförmige Gewinde von der Schnecke doppelt gewölbt ist entlang der Neigungsoberfläche.
  12. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 11, wobei die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde längsseitig gewölbt ist, so dass die Neigungsoberfläche ein bogenförmiges Profil besitzt, welches von einem proximalen Ende von der Schnecke zu einem distalen Ende von der Schnecke verläuft.
  13. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 12, wobei die Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke ein Zahnprofil besitzt, welches in einer abgewinkelten Richtung verläuft zwischen einem oberen Steg und einem unteren Steg, der nach außen gewölbt ist entlang einer konvexen Kurve.
  14. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 13, wobei die abgewinkelte Richtung eine radiale Komponente und eine longitudinale Komponente besitzt.
  15. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 14, wobei das Zahnprofil auf beiden Seiten eines Neigungspunktes einknickt, der entlang der konvexen Kurve zu den oberen beziehungsweise unteren Stegen angeordnet ist.
  16. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 15, wobei der Neigungspunkt auf halber Strecke zwischen den oberen und unteren Stegen positioniert ist.
  17. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 13, wobei das spiralförmige Gewinde definiert einen ersten Durchmesser an dem proximalen Ende, einen zweiten Durchmesser an dem distalen Ende und einen dritten Durchmesser angeordnet zwischen einem Mittelpunkt zwischen den proximalen und distalen Enden von der Schnecke.
  18. Die Sitzverstellanordnung von Anspruch 17, wobei der dritte Durchmesser größer ist als der erste Durchmesser und der zweite Durchmesser.
  19. Ein Verfahren zum Herstellen eines Getriebeantriebs für eine Sitzverstellanordnung, aufweisend die Schritte von: Anwenden eines Schneidprozesses auf einen Schneckengetrieberohling zum Schneiden von Getriebezähnen in den Schneckengetrieberohling und Bilden eines einseitig umlaufenden Schneckengetriebes; Bilden einer Schnecke mit einem spiralförmigen Gewinde, das eine Neigungsoberfläche umfasst, die angepasst zum ineinandergreifen mit den Getriebezähnen von dem einseitig umlaufenden Schneckengetriebe; Erzeugen einer längsseitigen Wölbung auf der Neigungsoberfläche von dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke, so dass die Neigungsoberfläche ein bogenförmiges Profil besitzt, welches von einem proximalen Ende von der Schnecke zu einem distalen Ende von der Schnecke verläuft; und Erzeugen eines gewölbten Zahnprofils auf dem spiralförmigen Gewinde von der Schnecke, das sich in einer abgewinkelten Richtung zwischen einem oberen Steg und einem unteren Steg von dem spiralförmigen Gewinde erstreckt, wobei das gewölbte Zahnprofil nach außen gebogen ist entlang einer konvexen Kurve.
  20. Das Verfahren von Anspruch 19, wobei der Schritt von Bilden der Schnecke durchgeführt wird unter Verwendung eines Einspritzformprozesses und wobei der Schritt von Anwenden eines Schneidprozesses auf den Schneckengetrieberohling umfasst Verwenden einer übergroßen Walze zum Schneiden der Getriebezähne in den Schneckengetrieberohling.
DE112019000026.8T 2018-03-12 2019-03-12 Sitzverstellanordnung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines getriebeantriebs für eine sitzverstellanordnung Active DE112019000026B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862641780P 2018-03-12 2018-03-12
US62/641,780 2018-03-12
PCT/US2019/021870 WO2019178112A1 (en) 2018-03-12 2019-03-12 Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000026T5 true DE112019000026T5 (de) 2019-12-05
DE112019000026B4 DE112019000026B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=67908064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000026.8T Active DE112019000026B4 (de) 2018-03-12 2019-03-12 Sitzverstellanordnung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines getriebeantriebs für eine sitzverstellanordnung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102307158B1 (de)
CN (1) CN110475691B (de)
DE (1) DE112019000026B4 (de)
WO (1) WO2019178112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110442A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021105775A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Elektro-Metall Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flugzeugsitz, insbesondere Passagier-Flugzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
DE102021204240A1 (de) * 2020-05-01 2021-11-04 Fisher & Company, Incorporated Getriebekasten für einen fahrzeugsitzanpassungsmechanismus
CN112502565B (zh) * 2020-11-18 2021-06-11 宁波职业技术学院 一种汽车车窗升降器蜗杆
CN113175501B (zh) * 2021-05-18 2022-04-08 成都理工大学 一种平面二次包络环面蜗轮蜗杆及其制造方法
CN113175498B (zh) * 2021-05-18 2022-07-08 成都理工大学 一种组合式蜗轮蜗杆传动机构及其加工方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881364A (en) * 1974-03-22 1975-05-06 William S Rouverol Low noise gearing
CN1005585B (zh) * 1987-12-12 1989-10-25 中国纺织大学 渐开线内啮合弧面蜗杆蜗轮及其切制工艺
DE19911432A1 (de) 1999-03-05 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Schnecken- oder Spindelgetriebe
DE10203983B4 (de) 2002-01-31 2004-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
DE10337475A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004013009B4 (de) * 2004-03-16 2008-03-20 Ims Gear Gmbh Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
US8226063B2 (en) * 2006-10-23 2012-07-24 Intier Automotive Inc Power seat track drive assembly
JP5370845B2 (ja) * 2008-10-09 2013-12-18 Ntn株式会社 ウォームギア用軸受装置および自動車用パワーシートのシートスライド機構用ウォームギア
WO2010057335A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Faurecia (Shanghai) Management Co., Ltd. Adjustable seat
DE202009001847U1 (de) * 2009-02-11 2010-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
CN102672283A (zh) * 2012-01-07 2012-09-19 河南科技大学 一种偏置蜗杆蜗轮传动设计与制造方法
JP5873724B2 (ja) * 2012-01-17 2016-03-01 株式会社ミツバ 歯車装置
KR101470180B1 (ko) * 2013-07-03 2014-12-08 현대다이모스(주) 기어박스
KR101501384B1 (ko) * 2013-10-31 2015-03-10 주식회사다스 차량용 시트 슬라이딩 장치의 기어박스
KR101708126B1 (ko) * 2015-09-25 2017-02-17 주식회사다스 차량용 시트 슬라이딩 장치의 기어박스
JP2017194127A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 株式会社ジェイテクト ウォーム減速機および電動パワーステアリング装置
US10486554B2 (en) * 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
DE102017008036B4 (de) 2016-09-08 2023-04-27 Fisher & Company, Inc. Sitzverstell-Baugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110442A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2021156199A1 (de) 2020-02-04 2021-08-12 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021105775A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Elektro-Metall Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flugzeugsitz, insbesondere Passagier-Flugzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN110475691A (zh) 2019-11-19
DE112019000026B4 (de) 2023-01-26
CN110475691B (zh) 2022-01-11
KR102307158B1 (ko) 2021-10-05
KR20190108652A (ko) 2019-09-24
WO2019178112A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000026B4 (de) Sitzverstellanordnung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines getriebeantriebs für eine sitzverstellanordnung
DE102017008036B4 (de) Sitzverstell-Baugruppe
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE102008040673B4 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
DE3019524A1 (de) Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
DE102012103146A1 (de) Lenkgetriebe
DE102013103892A1 (de) Antriebseinheit
EP2324270A1 (de) Verstellgetriebe für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE19956984B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP0046882B1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
EP3235679B1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
DE10341001B3 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE102006049808C5 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE112009000225T5 (de) Antriebsstrang-Vorrichtung mit Kegelradgetriebe
DE102019217092A1 (de) Neigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
DE112012004609B4 (de) Schneckengetriebe
EP1398097A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrägverzahnten Stirnrad-Verbunds
DE102005030960A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE102017125554A1 (de) Verstellantrieb mit einem Taumelgetriebe
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final