DE19911432A1 - Schnecken- oder Spindelgetriebe - Google Patents

Schnecken- oder Spindelgetriebe

Info

Publication number
DE19911432A1
DE19911432A1 DE19911432A DE19911432A DE19911432A1 DE 19911432 A1 DE19911432 A1 DE 19911432A1 DE 19911432 A DE19911432 A DE 19911432A DE 19911432 A DE19911432 A DE 19911432A DE 19911432 A1 DE19911432 A1 DE 19911432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
toothing
gear according
worm
transmission area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19911432A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Heiringhoff
Uwe Beier
Peter Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19911432A priority Critical patent/DE19911432A1/de
Publication of DE19911432A1 publication Critical patent/DE19911432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnecken- bzw. Spindelgetriebe, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einer Schnecke (1) bzw. Spindelmutter, deren Verzahnung (2) in eine Gegenverzahnung (4) einer Spindel eingreift. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schnecken- bzw. Spindelgetriebe insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen bereitzustellen, daß kostengünstig herzustellen ist, unempfindlich gegenüber Fertigungs- und Montagetoleranzen ist sowie ein ruhiges Laufverhalten gewährleistet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Schnecken- oder Spindelverzahnung (2) einen Kraftübertragungsbereich (3') mit einer Länge von 360 DEG bis 720 DEG aufweist, an den sich zumindest ein Bereich mit einer im Verhältnis zu dem Kraftübertragungsbereich (3; 3') geringeren Zahnbreite anschließt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnecken- bzw. Spindelgetriebe nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 15. Die Erfin­ dung dient insbesondere zum Antrieb von Verstelleinrichtun­ gen in Kraftfahrzeugen.
Der Einsatz von Spindel- oder Schneckengetrieben zum Antrieb von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen ist aus der DE 195 31 702 bekannt, in der sowohl ein Spindel- als auch ein Schneckengetriebe für die Verstellung der Relativposition von Teilen an Kraftfahrzeugsitzen beschrie­ ben ist. Die Spindel ist dabei drehfest an zumindest einem Teil des Fahrzeugsitzes angelenkt und wird von einer ange­ triebenen Spindelmutter mit Innengewinde umgriffen. Die Verdrehung der Spindelmutter bewirkt je nach Drehsinn eine Verstellung des Sitzes in die eine oder andere Richtung, wobei die Spindelmutter mittels einer Schnecke in Drehung versetzt wird.
Nachteilig an dieser Schnecken- oder Spindelverzahnung ist eine erhöhte Geräuschbildung, das sogenannte Modulieren, das durch schwankende Abstände der ineinandergreifenden Verzahnung aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen entsteht. Dementsprechend werden zusätzliche Bauteile zur Geräuschentkopplung benötigt bzw. muß ein Teil der Verzah­ nung mit einer geräuschreduzierenden Kunststoffumspritzung versehen werden.
Ebenfalls führen die Schwankungen in den Reibungsverhältnis­ sen zu einer unterschiedlichen Stromaufnahme des Antriebsmo­ tors, so daß ein größerer Elektronikaufwand erforderlich ist. Nachteilig ist weiterhin, daß die herkömmlichen Schnec­ ken- bzw. Spindelgetriebe empfindlich gegenüber Montageto­ leranzen sind, d. h., daß die Schnecken- bzw. Spindelmutter­ achsen zur Vermeidung von Fluchtungsfehlern sehr genau in bezug auf die Schneckenrad- bzw. Spindelachse ausgerichtet sein muß. Zudem besteht bei der herkömmlichen Spindel- oder Schneckenverzahnung eine Überbestimmung der Kraftübertra­ gung durch mehrere undefinierte Anlagepunkte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schnecken- bzw. Spindelgetriebe insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen bereitzustellen, das kostengünstig herzustellen ist, geringe Anforderungen an Fertigungs- und Montagetoleranzen stellt und ein ruhiges Laufverhalten gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schneckenge­ triebe gemäß Anspruch 1 und ein Spindelgetriebe gemäß Anspruch 15 gelöst.
Durch die Ausbildung der Schnecken- bzw. Spindelmutterver­ zahnung mit einem gesonderten Kraftübertragungsbereich, der im kraftübertragenden Teilkreis eine größere Zahnbreite bezogen auf den sich anschließenden Verzahnungsabschnitten aufweist, befindet sich nur die Zahnflanke des Kraftübertra­ gungsbereiches im Eingriff mit der Gegenverzahnung. Dies be­ deutet, daß lediglich ein Gang der Verzahnung mit der Gegen­ verzahnung kraftübertragend in Eingriff steht, wodurch ein Modulieren durch schwankende Achsabstände von mehreren in Eingriff befindlichen Zähnen nicht entstehen kann. Durch den vollständig tragenden Gang der Verzahnung ist ein ständiger Eingriff der Berührungsstellen im kraftübertragen­ den Teilkreis gewährleistet, d. h. es ist immer die gleiche Anzahl von Punkten zwischen dem treibenden und dem getriebe­ nen Laufpartner in Kontakt, was zu einem Herabsetzen der Mo­ dulationsgeräusche führt.
Es ist denkbar, daß die Kraftübertragungsbereiche lediglich abschnittsweise auf einem Gang der Verzahnung angeordnet sind, d. h. daß sich auf einer Länge von 360° mehrere, voneinander getrennte Kraftübertragungsbereiche auf einem Verzahnungsgang befinden.
Wird nachfolgend von dem Kraftübertragungsbereich gespro­ chen, so sind damit sowohl die abschnittsweise als auch die kontinuierliche Aufdickung der Verzahnung im Verhältnis zu angrenzenden Verzahnungsbereichen gemeint.
Bei einer mehrgängigen Schnecken- bzw. Spindelmutterverzah­ nung ist bei zumindest einem Gang der Verzahnung kein Kraftübertragungsbereich vorgesehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung schließt sich an den Kraftübertragungsbereich zumindest ein Bereich mit einer im Verhältnis zu dem Kraftübertragungsbereich geringeren Zahn­ höhe an. Sofern der Kraftübertragungsbereich in der Mitte der Schnecken- bzw. Spindelmutterverzahnung angeordnet ist und sich nicht bis zu einem Rand erstreckt, können sich selbstverständlich in Drehrichtung vor und nach dem Kraftübertragungsbereich Bereiche mit geringerer Zahnhöhe anschließen.
Ebenso sind die Getriebe bei einer entsprechenden Ausgestal­ tung des Kraftübertragungsbereiches unempfindlich gegen Fer­ tigungstoleranzen und lassen einen leichten Winkelversatz der Schnecken- bzw. Spindelmutterachse in bezug auf die Aus­ richtung der Gegenverzahnung zu. Für ein Spindelgetriebe be­ deutet dies, daß die Drehachsen von Spindelmutter und Spindel nicht exakt deckungsgleich verlaufen müssen; bei einem Schnecken-Schneckenrad-Getriebe müssen die jeweiligen Achsen nicht senkrecht aufeinander stehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Kraftübertragungsbereich um zumindest 360° um die Schneckenachse. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei einer mehrgängigen Verzahnung stets der Gang mit dem Kraftübertragungsbereich mit der Gegenverzahnung in Ein­ griff steht. Auch wird so gewährleistet, daß nur diejenige Windung, die den Aufdickungsbereich umfaßt, mit der Gegen­ verzahnung in Eingriff tritt, so daß die weiteren Gänge bzw. Windungen der Schneckenverzahnung mit der Gegenverzah­ nung nicht in Eingriff gelangen und ein Modulieren herbei­ führen. Alternativ kann der Kraftübertragungsbereich auch ein Vielfaches einer Windung umfassen, je nachdem, über welchen Bereich sich der Eingriff der Schneckenverzahnung in die Gegenverzahnung erstreckt.
Vorzugsweise ist der Kraftübertragungsbereich im wesentli­ chen in der Mitte der Schnecke angeordnet, damit in einem Crashfall in beide Richtungen entlang der Schneckenachse die gleichen Kräfte aufgenommen werden können, wenn bei einer mehrgängigen Schneckenverzahnung die Gänge ohne Kraftübertragungsbereich mit der Gegenverzahnung eines Zahn­ segmentes oder einer Zahnstange aufgrund der Verformung in Eingriff gelangen. Ist eine eingängige Verzahnung mit einem Kraftübertragungsbereich vorgesehen, tragen dementsprechend diejenigen Windungen der Verzahnung, die im Normalbetrieb nicht im Eingriff mit der Gegenverzahnung stehen.
Um ein einfaches und sanftes Einlaufen des Kraftübertra­ gungsbereiches in die Gegenverzahnung zu ermöglichen, sind Einlaufbereiche am Ende bzw. am Anfang des Kraftübertra­ gungsbereiches vorgesehen, die beispielsweise als Schrägen ausgebildet sind.
Die Schnecke kann als ein Drehteil hergestellt werden, wobei es alternativ möglich ist, die Schnecke als Gußteil aus Metall oder Kunststoff auszubilden.
In einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Schnecke aus einem metallischen Kern, der beispielsweise in einem Druckgußverfahren hergestellt worden ist, auf den eine Kunststoffverzahnung aufgebracht bzw. angeformt ist. Der metallische Kern kann dabei bereits eine vorgeformte Verzah­ nung aufweisen und durch das Anformen der Kunststoffverzah­ nung, beispielsweise im Rahmen eines Spritzgußverfahrens, wird durch Anspritzen des Kraftübertragungsbereiches die endgültige Verzahnungsgeometrie hergestellt.
Insbesondere um einen Winkelversatz zwischen Schnecke und Schneckenrad zu ermöglichen, ist die Schnecke ballig, also mit einer konvexen, nach außen gewölbten Kontur ausgebil­ det. Dadurch können vergleichsweise große Fluchtungsfehler der jeweiligen Achsen zueinander zugelassen werden, ohne daß das Getriebe blockiert oder schwergängig läuft.
Vorteilhafterweise ist im Zahnfuß der Schneckenverzahnung ein Hinterschnitt eingearbeitet, wodurch das Maß des Winkel­ versätzes aufgrund von Fertigungstoleranzen erhöht wird. Dieser Hinterschnitt wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der Querschnitt der Verzahnung überwiegend kreisförmig bzw. die Zahndicke am Zahnfuß geringer als in einem angren­ zenden Bereich ausgebildet ist.
Neben einer einstückigen Ausbildung der Verzahnung mit dem Kraftübertragungsbereich, bei der die unterschiedliche Zahn­ geometrie beispielsweise durch ein Gußverfahren oder einen entsprechenden Zerspanungsvorgang realisiert wird, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kraftübertra­ gungsbereiche der Verzahnung mittels einer Beschichtung auf­ getragen werden. Dabei kann die Beschichtung aus Kunststoff bestehen. So besteht die Möglichkeit, daß ein metallischer Kern der Schnecke eine Grundverzahnung aufweist, auf die le­ diglich in bestimmten Bereichen eine Schicht aus Kunststoff oder einer entsprechenden Keramik aufgetragen wird. Durch die Beschichtung kann neben der Aufdickung eine günstige Reibpaarung mit der Gegenverzahnung gebildet werden, was sich in einer erhöhten Laufruhe und einer verringerten Geräuschbildung niederschlägt.
Bei einem Spindelgetriebe hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Spindelmutterverzahnung im Profil eine nach innen gewölbte Kontur aufweist. Analog zu der konvexen Ausgestaltung der Schnecke wird durch die gewölbte Kontur der Spindelmutterverzahnung ein Winkelversatz der Spindelmutterachse zur Spindelachse ermöglicht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Spindel nur einsei­ tig gelagert ist und im Verlauf des Verstellweges es zu einer Biegung der Spindel kommt.
Es ist von Vorteil, wenn sich der Kraftübertragungsbereich im wesentlichen in der Mitte der Spindelmutter befinden, da auch hier im Crashfall in beiden Bewegungsrichtungen die weiteren Verzahnungsgänge mit der Gegenverzahnung gleichmä­ ßig in Eingriff treten und Kräfte aufnehmen können.
Alternativ zu einer konvexen Kontur der Spindelmutterverzah­ nung ist eine Ausgestaltung der Spindelmutterverzahnung vorgesehen, die von einem kleinsten Durchmesser ausgehend sich entlang der Spindelachse kontinuierlich in eine Rich­ tung aufweitet. Auf diese Weise wird ebenfalls ein Winkel­ versatz zwischen Spindelmutterachse und Spindelachse ermög­ licht.
Die Spindelmutter kann als ein Gußteil aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein, wobei eine vorteilhafte Ausge­ staltung der Spindelmutter darin besteht, daß einer metalli­ schen Hülse eine Kunststoffverzahnung angeformt ist. Die Kunststoffverzahnung kann ebenfalls in einem Spritzgußver­ fahren gefertigt werden.
Zur Erhöhung der Fertigungstoleranzen und zur Vermeidung der Blockierung des Spindelgetriebes bei einem Winkelver­ satz von Spindel- und Spindelmutterachse weist die Verzah­ nung der Spindelmutter einen Hinterschnitt auf, der bei­ spielsweise durch einen überwiegend kreisförmig ausgebilde­ ten Querschnitt des Zahnprofiles hergestellt werden kann. Die Kraftübertragungsbereiche können analog zu der Schnec­ kenverzahnung ebenfalls aus einer Beschichtung, beispiels­ weise aus Kunststoff oder einem anderen auftragbaren Werk­ stoff bestehen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Schneckenverzah­ nung mit einem Kraftübertragungsbereich im Eingriff mit einer Gegenverzahnung;
Fig. 2 eine Schneckenverzahnung mit einem Kraftübertra­ gungsbereich mit einem Hinterschnitt;
Fig. 3 eine Spindelverzahnung mit einer Spindelmutter mit einer gewölbten Kontur;
Fig. 4 eine Schemadarstellung der Winkelbeweglichkeit von Spindel und Spindelmutter;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer einseitigen Lagerung der Spindel;
Fig. 6 eine Spindelverzahnung mit einem überwiegend kreisförmig ausgebildeten Zahnquerschnitt;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Schneckenverzahnung mit Kraftübertragungsbereichen sowie
Fig. 8 eine Schneckenverzahnung nach Fig. 1 mit einer reduzierten Zahnhöhe in dem Kraftübertragungsbe­ reich.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Schnecke 1 mit einer Schneckenverzahnung 2, bei der ein Gang einen Kraftübertragungsbereich 3 aufweist, der im Verhältnis zu den angrenzenden Zähnen eine vergrößerte Zahnbreite und Zahnhöhe aufweist. Eine Gegenverzahnung 4 ist korrespondie­ rend zu der Schneckenverzahnung 2 dergestalt ausgebildet, daß lediglich der Gang mit dem Kraftübertragungsbereich 3 kraftübertragend in sie eingreifen kann.
Um einen kontinuierlichen Eingriff des Kraftübertragungsbe­ reiches 3 mit der Gegenverzahnung 4 zu gewährleisten, verläuft der Kraftübertragungsbereich 3 auf einer Länge von zumindest einer Windung um die Schneckenachse 5. Durch eine solche Ausbildung des Kraftübertragungsbereiches 3 wird ge­ währleistet, daß stets nur eine Windung eines Ganges der Schneckenverzahnung 2 kraftübertragend im Eingriff mit der Gegenverzahnung 4 steht. Auf diese Weise wird vermieden, daß durch schwankende Achsabstände verschiedener Gänge auf­ grund von Fertigungsungenauigkeiten ein ungleichmäßiger Lauf des Getriebes mit entsprechender Geräuschentwicklung sowie ein Modulieren des Antriebsmotors entsteht, wenn ver­ schiedene Gänge der Schneckenverzahnung nacheinander mit der Gegenverzahnung 4 in Eingriff gebracht werden.
Die übrigen, nicht kraftübertragend mit der Gegenverzah­ nung 4 in Eingriff stehenden Zähne bzw. Gänge können im Crashfall nach einem gewissen Verformungsweg ebenfalls Kräfte aufnehmen, wodurch der Gang mit dem Kraftübertra­ gungsbereich 3 nicht allein die Crashkräfte aufnehmen muß und entsprechend schwächer dimensioniert werden kann.
Je nach konstruktiver Ausgestaltung des Schneckengetriebes kann der Kraftübertragungsbereich 3 auch mehr als eine Windung um die Schneckenachse 5 umfassen.
In der Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnlichen Anordnung gezeigt, wobei jedoch der Kraftübertragungsbereich 3', im Gegensatz zu dem Querschnitt der angrenzenden Gänge bzw. Windungen mit geraden Zahnflanken, kreissegmentförmig ausgebildet ist. Die Zahnhöhen unterscheiden sich dabei nicht voneinander. Durch die abgerundete Ausbildung des Kraftübertragungsbereiches 3' wird einerseits gewährlei­ stet, daß ein Hinterschnitt 6 entsteht, andererseits, daß lediglich eine punkt- bzw. linienförmige Kraftübertragung im kraftübertragenden Teilkreis stattfindet. Durch die punkt- bzw. linienförmige Kraftübertragung und den Hinter­ schnitt 6 wird ein Winkelversatz der Schneckenachse 5 in bezug auf die Gegenverzahnung 4 ermöglicht, wodurch das Getriebe weniger anfällig gegenüber Montageungenauigkeiten bzw. Fertigungsschwankungen wird.
In Fig. 3 ist ein Spindelgetriebe in Schnittdarstellung gezeigt, bei der die Spindelmutter 10 eine Spindelmutterver­ zahnung 20 mit einem Kraftübertragungsbereich 30 aufweist. Im Verhältnis zu der übrigen Spindelmutterverzahnung 20 weist der Kraftübertragungsbereich 30 eine größere Zahnbrei­ te und Zahnhöhe auf und steht kraftübertragend im Eingriff mit der Gegenverzahnung 40 der Spindel 55. Der Kraftübertra­ gungsbereich 30 umfaßt bei der Spindelmutter 10 ebenfalls zumindest eine Windung um die Spindelachse bzw. Spindelmut­ terachse, abzüglich eines Öffnungswinkels eines Segmentes der Spindelverzahnung im Teilkreis, der von der Gegenverzah­ nung 40 überdeckt wird. In dem gezeigten Beispiel ist die Kontur des Querschnittes der Spindelmutterverzahnung 20 nach innen gewölbt, d. h., daß der Querschnitt der Spindel­ mutterverzahnung 20 sich von der Mitte nach außen hin vergrößert. Ist die Spindelmutterverzahnung 20 mit dem Kraftübertragungsbereich 30 analog zu der Fig. 2 mit einem Hinterschnitt versehen und besteht lediglich eine Punkt- bzw. Linienberührung im kraftübertragenden Teilkreis, so kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Spindel 55 innerhalb der Spindelmutter 10 eine leichte Kippbewegung ausführen. Das heißt, die Spindelachse 50 muß nicht mehr mit der Spindel­ mutterachse übereinstimmen, wie durch die gestrichelt gezeichnete, verlagerte Spindel mit der Spindelachse 50' an­ gedeutet ist.
Fig. 5 zeigt eine einseitig angelenkte Spindel 55, die von einem Motor angetrieben wird. Auf der angetriebenen Spindel 55 befindet sich eine Spindelmutter 10, die mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung fest verbunden ist, und die entsprechend der Drehrichtung der Spindel 55 in eine Richtung des Pfeiles F bewegt wird. Dabei besteht die Spin­ delmutter 10 aus einer metallischen Hülse 25, in die eine Spindelverzahnung 20' eingeformt ist. Dieses Ein- bzw. Anformen kann beispielsweise durch Einspritzen eines Kunst­ stoffgewindes erfolgen. Der Querschnitt der Spindelmutter­ verzahnung 20' ähnelt dem eines Diffusors, bei dem sich in eine Richtung entlang der Spindelachse 50 der Durchmesser der Spindelverzahnung 20 kontinuierlich aufweitet. Der nicht dargestellte Kraftübertragungsbereich 30 der Spindel­ mutterverzahnung 20' befindet sich dabei im Bereich des kleinsten Durchmessers der Spindelmutterverzahnung 20'.
Aufgrund der einseitigen Anlenkung der Spindel 55 in Fig. 5 kann es im Verlauf der Verstellbewegung zu einer Verlage­ rung oder Biegung der Spindel 55 in Pfeilrichtung kommen, wie durch die gestrichelt gezeichnete Achse 50' angedeutet wird. Aufgrund der sich aufweitenden, trichterförmigen Ausbildung der Spindelmutterverzahnung wird dieses Durchbie­ gen der Spindel 55 toleriert, ohne daß es zu einem Verklem­ men bzw. einer erhöhten Schwergängigkeit des Getriebes kommt.
Um einen Winkelversatz der Achsen der jeweiligen Verzah­ nungspartner zu tolerieren, ist ein Hinterschnitt bei den jeweiligen Verzahnungspaarungen vorgesehen. Dieser kann, wie beispielsweise in den Fig. 2 und 6 dargestellt, durch eine bogenförmige Ausgestaltung des Kraftübertragungs­ bereiches realisiert werden; alternativ ist es selbstver­ ständlich möglich, daß die Gegenverzahnung 4, 40 einen Hin­ terschnitt 6, 60 aufweist. Grundsätzlich können auch beide Verzahnungen einen Hinterschnitt aufweisen.
In der Fig. 6 ist eine Abwandlung des Spindelgetriebes gemäß Fig. 3 dargestellt, mit einem Zahnquerschnitt, dessen Kraftübertragungsbereich 30 überwiegend kreissegment­ förmig ausgebildet ist. Ein solcher Zahnquerschnitt kann ebenfalls bei einem Schneckengetriebe vorgesehen werden.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Schnecke 1 gezeigt, bei der der Kraftübertragungsbereich 3 eine Windung um die Schneckenachse 5 umfaßt. Am Beginn bzw. Ende des Kraftüber­ tragungsbereiches 3 sind jeweils Einlaufbereiche 8 vorgese­ hen, in denen sich die Zahnhöhe bzw. die Zahnbreite des Kraftübertragungsbereiches 3 bis auf das Maß der angrenzen­ den Verzahnung verringern. Durch diese Einlaufbereiche 8 wird ein sanftes Eingreifen der Schnecke in die Schnecken­ verzahnung 2 in die nicht dargestellte Gegenverzahnung 4 er­ möglicht. Die Einlaufbereiche 8 dienen somit zur Erhöhung der Lauf ruhe und Geräuschreduzierung.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Schnecke 1 in Umkehrung der konvexen Form der Spindelmutter 10 in Fig. 6 ballig aufzuführen, um einen größen Winkelversatz zwischen der Schneckenachse und der Schneckenradachse von bis zu mehreren Grad tolerieren zu können, was durch die Entste­ hung einer Linienberührung zwischen den Verzahnungspartnern ermöglicht wird. Es ist dabei von Vorteil, daß bei einem relativ geringen Hinterschnitt eine relativ große Schräg­ stellung der Verzahnungen auch bei gerader Ausführung der Schnecke zueinander möglich ist. Die Windungen, die im Normalbetrieb nicht kraftübertragend in Eingriff stehen, müssen dabei dergestalt ausgebildet sein, daß diese die Schrägstellung bzw. Biegung zulassen.
Die Kraftübertragungsbereiche 3, 30 können selbstverständ­ lich sowohl durch Umformen bzw. Zerspanungsvorgänge herge­ stellt werden als auch durch Beschichten bzw. durch Ansprit­ zen auf eine bereits vorgeformte Schnecken- bzw. Spindelver­ zahnung 2, 20. Die Schnecke 1 kann beispielsweise mit einer relativ großen Toleranz durch Rollen, Drehen oder Fräsen mit einem Untermaß kostengünstig hergestellt werden, wäh­ rend die endgültige Zahngeometrie durch den Beschichtungs­ vorgang realisiert wird. Der Bereich, der mit der Gegenver­ zahnung in Eingriff steht, besteht demnach aus einer Be­ schichtung aus Kunststoff mit einer Einlage aus Metall, beispielsweise Stahl.
In Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung wie in Fig. 1 dargestellt, bei der der Gang mit einem Kraftübertragungsbe­ reich 3 im Verhältnis zu den angrenzenden Bereichen und Gängen eine vergrößerte Zahnbreite und verringerte Zahnhöhe aufweist. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung und im Crash-Fall kommt es zu einer größeren Überdeckung zwischen den in Kontakt tretenden Verzahnungsbereichen
Bezugszeichenliste
1
Schnecke
2
Schneckenverzahnung
3
,
3
' Kraftübertragungsbereich
4
Gegenverzahnung
5
Schneckenachse
6
Hinterschnitt
10
Spindelmutter
20
,
20
' Spindelmutterverzahnung
25
Metallhülse
30
Kraftübertragungsbereich
40
Gegenverzahnung
50
,
50
' Spindelachse
55
Spindel
60
Hinterschnitt
F Verstellrichtung

Claims (28)

1. Schneckengetriebe mit einer Schnecke, deren Verzahnung in eine Gegenverzahnung einer Zahnstange oder eines drehbar gelagerten Getriebeteils eingreift, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenverzahnung (2) einen Kraftübertragungs­ bereich (3; 3') mit einer Länge von 360° bis 720° auf­ weist, an den sich zumindest ein Bereich mit einer im Verhältnis zu dem Kraftübertragungsbereich (3; 3') geringeren Zahnbreite anschließt.
2. Schneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an den Kraftübertragungsbereich (3; 3') zumindest ein Bereich mit einer im Verhältnis zu dem Kraftübertragungsbereich (3; 3') geringeren Zahnhöhe anschließt.
3. Schneckengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftübertragungsbereich (3; 3') ein Vielfaches einer Windung umfaßt.
4. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsbe­ reich (3; 3') im wesentlichen in der Mitte der Schnecke (1) angeordnet ist.
5. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich Einlaufbereiche (8) mit im Verhältnis zum Kraftübertragungsbereich (3; 3') abnehmender Zahndicke oder Zahnhöhe an den Kraftüber­ tragungsbereich (3; 3') anschließen.
6. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (1) ein Drehteil ist.
7. Schneckengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (1) ein Gußteil aus Metall oder Kunststoff ist.
8. Schneckengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schnecke (1) einen metallischen Kern mit einer angeformten Kunststoffverzahnung aufweist.
9. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (1) ballig ausgebildet ist.
10. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Zahnfuß der Schnec­ kenverzahnung (2) ein Hinterschnitt (6) eingearbeitet ist.
11. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Schnec­ kenverzahnung (2) überwiegend kreisförmig ausgebildet ist.
12. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungs­ bereich (3; 3') der Verzahnung aus einer Beschichtung besteht.
13. Schneckengetriebe nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus Kunststoff oder einem galva­ nisch auftragbaren Werkstoff.
14. Schneckengetriebe nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrgängigen Schnecke auf zumindest einem Gang der Verzahnung kein Kraftübertragungsbereich (3; 3') vorge­ sehen ist.
15. Spindelgetriebe, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, mit einer Spindelmutter, deren Verzahnung in eine Gegenverzahnung einer Spindel ein­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutterverzahnung (20; 20') einen Kraftübertragungsbereich (3; 3') mit einer Länge von 360° bis 720° aufweist, an den sich zumindest ein Bereich mit einer im Verhältnis zu dem Kraftübertra­ gungsbereich (3; 3') geringeren Zahnbreite anschließt.
16. Spindelgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an den Kraftübertragungsbereich (3; 3') zumindest ein Bereich mit einer im Verhältnis zu dem Kraftübertragungsbereich (3; 3') geringeren Zahnhöhe anschließt.
17. Spindelgetriebe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kraftübertragungsbereich (30) ein Vielfaches einer Windung umfaßt.
18. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutterverzahnung (20; 20') im Profil entlang der Richtung der Spindelmut­ terachse (50) eine konvexe Kontur aufweist.
19. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutterverzahnung (20; 20'), ausgehend von einem kleinsten Durchmesser, eine Kontur aufweist, die sich in eine Richtung entlang der Spindelmutterachse (50) kontinuierlich aufweitet.
20. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsbereich (30) im wesentlichen in der Mitte der Spindelmutter (10) angeordnet ist.
21. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß sich Einlaufbereiche mit im Verhältnis zu dem Kraftübertragungsbereich (30) abneh­ mender Zahndicke und/oder Zahnhöhe an den Kraftübertra­ gungsbereich (30) anschließen.
22. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) ein Gußteil aus Metall oder Kunststoff ist.
23. Spindelgetriebe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spindelmutter (10) eine metallische Hülse (25) mit einer angeformten Kunststoffverzahnung (20; 20') aufweist.
24. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutterverzahnung (20; 20') im Zahnfuß einen Hinterschnitt (60) aufweist.
25. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnprofil der Spindel­ mutterverzahnung (20; 20') überwiegend kreisförmig aus­ gebildet ist.
26. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftübertragungsbe­ reich (30) der Spindelmutterverzahnung (20; 20') aus einer Beschichtung besteht.
27. Spindelgetriebe nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus Kunststoff oder einem galvanisch auftragbaren Werkstoff.
28. Spindelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrgängigen Spindelmutterverzahnung (20; 20') auf zumindest einem Gang der Verzahnung kein Kraftübertragungsbereich (3; 3') vorgesehen ist.
DE19911432A 1999-03-05 1999-03-05 Schnecken- oder Spindelgetriebe Withdrawn DE19911432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911432A DE19911432A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Schnecken- oder Spindelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911432A DE19911432A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Schnecken- oder Spindelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911432A1 true DE19911432A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911432A Withdrawn DE19911432A1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Schnecken- oder Spindelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911432A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203983A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebe
DE10203979A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebe
DE10236281A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen einer Spindelmutter eines Kugelgewindetriebes
DE102006048107A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Audi Ag Vorrichtung zur Verriegelung zweier gegeneinander verschwenkbarer Bauteile
WO2010092120A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelantrieb für eine sitzlängsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2013092874A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur anpassung der drehzahl einer getriebe-antriebseinrichtung und getriebe-antriebseinrichtung
DE102012200834A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Getrieberad eines Verstellgetriebes zum Verstellen eines Verstellteils in einem Fahrzeug
WO2014053215A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelgewindetrieb und servolenkung mit einem kugelgewindetrieb
EP2738066A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Jtekt Corporation Kugelumlaufspindel und Servolenksystem mit Kugelumlaufspindel
WO2015154920A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
EP4036442A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Rahrbach GmbH Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
DE112019000026B4 (de) 2018-03-12 2023-01-26 Fisher & Company, Incorporated Sitzverstellanordnung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines getriebeantriebs für eine sitzverstellanordnung
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203983A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebe
DE10203979A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebe
DE10203979B4 (de) * 2002-01-31 2004-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
DE10203983B4 (de) * 2002-01-31 2004-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe
DE10236281A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen einer Spindelmutter eines Kugelgewindetriebes
US7107805B2 (en) 2002-08-08 2006-09-19 Ina-Schaeffler Kg Method for the production of a spindle nut of a spherical thread drive mechanism
DE102006048107A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Audi Ag Vorrichtung zur Verriegelung zweier gegeneinander verschwenkbarer Bauteile
DE102006048107B4 (de) * 2006-10-11 2009-01-29 Audi Ag Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkrichtung eines gegenüber einem Halteelement verschwenkbaren Bauteils
US9371012B2 (en) 2009-02-11 2016-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US9139110B2 (en) 2009-02-11 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
CN102317108A (zh) * 2009-02-11 2012-01-11 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于机动车辆座椅的座椅纵向调节装置的主轴驱动装置
CN102317108B (zh) * 2009-02-11 2015-01-14 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于机动车辆座椅的座椅纵向调节装置的螺杆驱动装置
WO2010092120A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelantrieb für eine sitzlängsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
WO2013092874A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur anpassung der drehzahl einer getriebe-antriebseinrichtung und getriebe-antriebseinrichtung
CN103998822A (zh) * 2011-12-23 2014-08-20 罗伯特·博世有限公司 用于匹配传动-驱动装置的转速的方法以及传动-驱动装置
DE102012200834A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Getrieberad eines Verstellgetriebes zum Verstellen eines Verstellteils in einem Fahrzeug
WO2013107617A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getrieberad eines verstellgetriebes zum verstellen eines verstellteils in einem fahrzeug
WO2014053215A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-10 Thyssenkrupp Presta Ag Kugelgewindetrieb und servolenkung mit einem kugelgewindetrieb
CN104684789A (zh) * 2012-10-01 2015-06-03 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 滚珠丝杠传动机构以及具有该传动机构的动力转向***
EP2738066A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Jtekt Corporation Kugelumlaufspindel und Servolenksystem mit Kugelumlaufspindel
US8950544B2 (en) 2012-11-28 2015-02-10 Jtekt Corporation Ball screw and electric power steering system including ball screw
WO2015154920A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
US10953772B2 (en) 2016-09-08 2021-03-23 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11273506B2 (en) 2016-09-08 2022-03-15 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
DE112019000026B4 (de) 2018-03-12 2023-01-26 Fisher & Company, Incorporated Sitzverstellanordnung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum herstellen eines getriebeantriebs für eine sitzverstellanordnung
US11584261B2 (en) 2019-01-09 2023-02-21 Fisher & Company, Incorporated Power seat track assembly
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
EP4036442A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Rahrbach GmbH Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911432A1 (de) Schnecken- oder Spindelgetriebe
EP2018495B1 (de) Schmiereinrichtung mit schmierritzel
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
EP3274211B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP3486527B1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
EP1103411B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Spindel und einer zugeordneten Spindelmutter
EP3459706B1 (de) Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads
DE10003619A1 (de) Mutterneinheit
EP2345817B1 (de) Gewindetrieb aus Kunststoff und Metall mit einer Gewindemutter und einer Gewindespindel
DE10032578B4 (de) Getriebeschnecke und Verfahren zum Herstellen einer Getriebeschnecke
EP2031277B1 (de) Kunststoffzahnrad, Getriebe mit einem Kunststoffrad sowie Herstellungsverfahren
DE102012200834A1 (de) Getrieberad eines Verstellgetriebes zum Verstellen eines Verstellteils in einem Fahrzeug
EP3406940B1 (de) Zahnradpaarung für ein schraubradgetriebe, schraubradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verwendung einer derartigen zahnradpaarung in schraubradgetrieben
EP1899628B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP3686462B1 (de) Zahnrad zur verwendung in einem zahnradgetriebe, zahnradpaarung eines zahnradgetriebes sowie zahnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE102015216054A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
DE102015201352A1 (de) Einmotor-Getriebeaktor mit winkelunabhängigem Freilauf
DE10260426B3 (de) Lenkritzel
DE102004028610B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Schneckenrad
DE202016104546U1 (de) Wischerantrieb
DE19835121A1 (de) Schneckengetriebe für eine elektrische Lenkhilfe
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse
DE10314107A1 (de) Servolenkung mit einem Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee