DE112017005016T5 - Wärmetauscher mit großer Haltbarkeit - Google Patents

Wärmetauscher mit großer Haltbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112017005016T5
DE112017005016T5 DE112017005016.2T DE112017005016T DE112017005016T5 DE 112017005016 T5 DE112017005016 T5 DE 112017005016T5 DE 112017005016 T DE112017005016 T DE 112017005016T DE 112017005016 T5 DE112017005016 T5 DE 112017005016T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
rib
plate
heat exchanger
central planar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005016.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J.R. Bardeleben
Noman Rahim
Thomas K.C. Chan
Joseph G. Ruthenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE112017005016T5 publication Critical patent/DE112017005016T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher mit mehreren Wärmetauscherplattenpaaren. Jede Platte hat einen langgestreckten mittleren planaren Bereich und einen sich davon erstreckenden Umfangsrandbereich. Die Platte ist mit einem ersten Vorsprung und einem zweiten Vorsprung mit einem Einlass bzw. einem Auslass versehen. Es ist auch eine Rippe vorgesehen, die sich von dem Umfangsrandbereich zu dem mittleren planaren Bereich erstreckt, wobei die Rippe eine Passfläche aufweist und die Rippenpassfläche einer ersten Platte eines ersten Plattenpaars mit einer Rippenpassfläche einer zweiten Platte eines benachbarten Plattenpaars in Kontakt steht.

Description

  • Gebiet
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf Wärmetauscher und insbesondere auf Plattenwärmetauscher, wie sie insbesondere in der Fahrzeugindustrie verwendet werden.
  • Hintergrund
  • Plattenwärmetauscher umfassen typischerweise eine Mehrzahl von Plattenpaaren, die übereinander gestapelt sind, wobei jedes Plattenpaar entgegengesetzte Einlass-und Auslassöffnungen aufweist, der Art, dass wenn die Plattenpaare übereinander gestapelt werden, die Einlass-und Auslassöffnungen zueinander ausgerichtet sind, um Einlass-und Auslasssammelleitungen zu bilden und dabei eine Verbindung zwischen Fluidkanälen, die innerhalb jedes Plattenpaars gebildet sind, herzustellen. Die Plattenpaare werden üblicherweise durch Löten miteinander verbunden. Da jedoch die Plattenpaare dazu neigen, in dem Bereich der Sammelleitungen ungestützt zu sein, neigt der Wärmetauscher in dem Bereich der Einlass-und Auslassöffnung dazu, sich unter dem Druck des hindurchfließenden Fluids zu verwinden und wird sich häufig wie ein Akkordeon oder wie „Faltenbälge“ in dem Sammelleitungsbereich zu expandieren. Die Deformierung, die in den Sammelleitungsbereichen des Wärmetauschers auftritt, kann zurück zu einem vorzeitigen Ausfall oder Brechen oder Leckagen des Wärmetauschers führen.
  • In ähnlicher Weise expandiert in In-Tank Ölkühlern (ITOC) (ein Querschnitt eines Teils eines ITOC ist in 1 gezeigt) das Kopfteil unter dem inneren Druck hauptsächlich aufgrund der Kraft, die auf den unabgestützten Bereich der Bodenplatte wirkt. Obwohl Turbulizer in dem Kanal vorhanden sind (obwohl nicht in 1 gezeigt), enden die Turbulizer an der Blase des Kopfteils und können dadurch nur eine begrenzte Abstützung für den Kopfteilbereich vorsehen. Diese Expansion, ähnlich wie ein Faltenbalg expandieren würde, führt zu einem möglichen Ausfall in der Kernplattenblase bei hohem Druck. Diese Ausfallstelle liegt typischerweise entweder in dem oberen oder unteren Kanal aufgrund der Änderung der lokalen Steifigkeit wegen des Vorhandenseins der Armatur- und Bodenverstärkungsplatte.
  • Für Anwendungen, die eine höhere Haltbarkeit verlangen, sind die Kernplattenblasen durch Unterlegscheiben ersetzt (auch als Abstandsscheiben bezeichnet) wie in 2 gezeigt. Die höhere Lebensdauer wird nicht nur durch das Ersetzen der Blasen erreicht, sondern auch durch Vergrößern des Durchmessers der Unterlegscheibe in einer solchen Weise, dass sie den Bereich der Kernplatte, mit dem der Turbulizer verlötet ist, überlappen. Dies erhöht die vertikale Stabilität des Kopfteilbereiches, wodurch dieser weniger anfällig für vertikale Expansionen unter Druck gemacht wird. Der Nachteil eines solchen Designs liegt darin, dass der Zusammenbau komplizierter wird und die Endkosten des Teils erhöht werden.
  • Ein anderer Ansatz, der für die Verstärkung des Einlass-und Auslassbereichs eines Wärmetauschers verwendet wird, liegt darin, äußere Klemmen oder Klammern zu verwenden, die mit dem Äußeren des Wärmetauschers verlötet werden, um zu verhindern, dass er unter Druck expandiert. Ein noch anderer Ansatz ist, perforierte oder geschlitzte Rohre durch alle ausgerichteten Einlass-und Auslassöffnungen jeder Platte einzuführen, wobei die Rohre mit den Umfängen der jeweiligen Einlass-und Auslassöffnungen verlötet werden. Allerdings können solche wie oben beschriebene Ansätze kostenaufwendig sein und können den gesamten Herstellungsprozess und die Kosten, die dem besonderen Wärmetauscher zugeordnet sind, erhöhen.
  • US Patent Nummer 5 794 691 (Evans et al.) offenbart einen Wärmetauscher, der aus einer Mehrzahl von gestapelten Plattenpaaren hergestellt ist, wobei die Einlass-und Auslassöffnungen, die die Sammelleitungen bilden, gegenüberliegende Flanschsegmente einschließen, die an den inneren Umfangsrändern der Öffnungen gebildet sind. Die Flanschsegmente erstrecken sich nach innen und sind miteinander verbunden, wenn die Platten übereinander gestapelt werden, um eine Expansion der Sammelleitungen unter Druck zu vermeiden.
  • US Patent Nummer 8 678 076 B2 (Shore et al.) offenbart einen Plattenwärmetauscher, der eine Mehrzahl von gestapelten Plattenpaaren aufweist. Jedes Plattenpaar hat gegenüberliegende Sammelleitungselemente mit entsprechenden Einlass-und Auslassöffnungen in Ausrichtung sind, um jeweilige Einlass-und Auslasssammelleitungen für die Strömung eines ersten Fluids durch einen ersten Satz von Fluidkanälen, die von den Plattenpaaren gebildet werden, zu bilden. Die Sammelleitungselemente beabstanden die Plattenpaare voneinander, um einen zweiten Satz von querliegenden Strömungskanälen für die Strömung eines zweiten Fluids zu bilden. Jede Platte weist einen Umfangsrandbereich auf, der die Platten zueinander abgedichtet, um dazwischen den ersten Satz von Fluidkanälen zu bilden. Ein Vorsprungselement ist nahe jedem der Sammelleitungselemente gebildet, wobei jedes Vorsprungselement eine Passfläche derart aufweist, dass die Vorsprungselemente an der zweiten Platte eines Plattenpaars mit den Vorsprungselementen an der ersten Platte eines benachbarten Plattenpaars ausgerichtet sind und an diese anstoßen, wodurch der Sammelleitungsbereich des Wärmetauschers verstärkt und gefestigt wird, um eine Verformung oder ein Auseinanderziehen des Sammelleitungen unter Druck zu vermeiden.
  • Es besteht die Notwendigkeit im Stand der Technik für Wärmetauscherplatten, die dabei helfen, eine starre Struktur entlang der Höhe des Wärmetauschers zu bilden, die ermöglicht, dass die oberen Kernplatte und Bodenkernplatten besser der Drucklast eines durchströmenden Fluids widerstehen. Zusätzlich gibt es eine Notwendigkeit im Stand der Technik für eine Wärmetauscherplatte, die die Verwendung von Unterlegscheiben zwischen den Kernplatten in dem Kopfteilbereich eliminieren kann und die die Druckfestigkeit des Wärmetauschers erhöht. Außerdem besteht die Notwendigkeit im Stand der Technik für einen Wärmetauscher, der solche Wärmetauscherplatten aufweist.
  • Figurenliste
  • Es wird nun beispielhaft Bezug genommen auf die beigefügte Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung zeigt und in der:
    • 1 eine Querschnittsseitenansicht eines Bereichs eines Ausführungsbeispiels eines In-Tank Ölkühlers (ITOC) zeigt;
    • 2 eine Querschnittsseitenansicht eines Bereichs eines anderen Ausführungsbeispiels eines In-Tank Ölkühlers (ITOC) zeigt, der Unterlegscheiben (oder Abstandsscheiben) aufweist;
    • 3 eine Aufsicht auf eine Wärmetauscherplatte in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigt;
    • 4 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Kopfteilbereiches eines Wärmetauscherplattenpaars in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigt;
    • 5 eine Querschnittsseitenansicht eines Teilbereichs eines anderen Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigt;
    • 6 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Kopfteilbereiches eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigt;
    • 7 eine perspektivische Querschnittsansicht von oben eines Kopfteilbereichs eines Wärmetauschers ohne die obere Platte in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigt;
    • 8 eine Querschnittsseitenansicht eines Kopfteilbereiches eines Ausführungsbeispiels eines (a) Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der Anmeldung und (b) eines Wärmetauschers, der Unterlegscheiben zwischen den Plattenpaaren aufweist, zeigt und
    • 9 Aufsichten von oben auf einen Bereich einer Wärmetauscherplatte zeigt, die unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Rippen in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigen.
  • Gleiche Bezugszeichen können in unterschiedlichen Figuren verwendet werden, um gleiche Komponenten zu bezeichnen.
  • Abriss der Erfindung
  • In einem Aspekt wird eine Verstärkungsrippe in dem Kopfteilbereich (Einlass-und Auslasssammelleitungen) der Wärmetauscherplatte gebildet. Insbesondere ist die Verstärkungsrippe zwischen einem Vorsprung, der den Einlass (oder Auslass) aufweist, und dem Umfangsrand der Wärmetauscherplatte positioniert. Vorzugsweise erstreckt sich die Verstärkungsrippe von dem mittleren planaren Bereich der Wärmetauscherplatte um den Vorsprung herum, der den Einlass (oder Auslass) aufweist, zu dem Umfangsrandbereich der Wärmetauscherplatte, wobei die Verstärkungsrippe in Kontakt mit dem Umfangsrandbereich ist.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Wärmetauscherplattenpaar offenbart, das die Verstärkungsrippe, wie oben beschrieben, aufweist.
  • In einem noch anderen Aspekt wird das Wärmetauscherplattenpaar offenbart, das die Verstärkungsrippe, wie hier beschrieben, und einen Turbulizer aufweist, der in einem von dem Plattenpaar begrenzten Fluidkanal positioniert ist. Der Turbulizer erstreckt sich von einem Umfangsrandbereich der Wärmetauscherplatte, die den Einlass (vom schmalen Rand der langgestreckten Wärmetauscherplatte) aufweist, zu dem entgegengesetzten Umfangsrandbereich der Wärmetauscherplatte (zu dem anderen schmalen Rand der langgestreckten Platte), die den Auslass aufweist. In einem speziellen Ausführungsbeispiel weist der Turbulizer eine Öffnung auf, wobei der Rand der Öffnung im Allgemeinen mit dem Rand des Einlasses (oder Auslasses) ausgerichtet ist.
  • In noch einem anderen Aspekt bezieht sich die Anmeldung auf einen Wärmetauscher, der ein Wärmetauscherplattenpaar mit der Platte aufweist, die die Verstärkungsrippe, wie oben beschrieben, aufweist. Der Wärmetauscher ist auch mit einer Armatur versehen, die mit dem Einlass und dem Auslass des Wärmetauschers im Eingriff ist. Weiterhin steht der Umfangsrandbereich der Armatur auch mit der Verstärkungsrippe der oberen Wärmetauscherplatte im Eingriff, um zu einer starreren Struktur über die Höhe des Wärmetauschers beizutragen.
  • Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • 3 offenbart eine Aufsicht auf eine Wärmetauscherplatte 2 in Übereinstimmung mit einem hier offenbarten Ausführungsbeispiel. Die Wärmetauscherplatte 2 weist einen mittleren planaren Bereich 4 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wärmetauscherplatte 2 im Allgemeinen rechteckig; allerdings sind auch andere Formen abhängig von Design- und Anwendungsanforderungen möglich. Die Wärmetauscherplatte 2 weist einen langgestreckten mittleren planaren Bereich 4 auf, der einen ersten Rand 6, einen zweiten Rand 8, einen dritten Rand 10 und einen vierten Rand 12 aufweist, die sich auf die unterschiedlichen Seiten der Wärmetauscherplatte 2 beziehen. Somit sind der erste Rand 6 und der zweite Rand 8 zueinander gegenüberliegend und sind an dem schmalen Rand der Wärmetauscherplatte 2 ausgebildet. In ähnlicher Weise sind der dritte Rand 10 und der vierte Rand 12 auch zueinander gegenüberliegend und erstrecken sich von dem ersten Rand 6 zu dem zweiten Rand 8. Der dritte Rand 10 und der vierte Rand 12 definieren daher den Längsrand des mittleren planaren Bereichs 4.
  • Die Wärmetauscherplatte 2 ist auch mit einem Umfangsrandbereich 14 versehen, der sich von dem langgestreckten mittleren Bereich 4 an allen Seiten der Wärmetauscherplatte 2 erstreckt. Somit erstreckt sich der Umfangsrandbereich 14 von dem ersten Rand 6, dem zweiten Rand 8, dem dritten Rand 10 und dem vierten Rand 12 des langgestreckten mittleren planaren Bereichs 4. Wie hier beschrieben, kommen die Umfangsrandbereiche 14 von zwei Platten in Kontakt, um ein Plattenpaar zu bilden, wenn die Platten 2 in einer zueinander gerichteten Beziehung positioniert sind, und helfen, einen Fluidkanal zu begrenzen. Um dies zu erreichen, ist der Umfangsrandbereiche 14 in einer unterschiedlichen Ebene zu dem mittleren planaren Bereich 4 der Wärmetauscherplatte 2 vorgesehen. Beispielsweise kann der Umfangsrandbereich 14 als unterhalb des mittleren planaren Bereichs 4 angesehen werden. Zum Zweck der Beschreibung ist der mittlere planare Bereich in einer ersten Ebene vorhanden, während der Umfangsrandbereiche 14 in einer zweiten Ebene vorhanden ist.
  • Die Wärmetauscherplatte 2 weist einen ersten Vorsprung (oder eine Blase) 16 nahe dem ersten Rand 6 des mittleren planaren Bereichs 4 auf. Der erste Vorsprung 16 erstreckt sich in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Umfangsrandbereich 14. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den Figuren gezeigt, hat der erste Vorsprung 16 eine im allgemeinen flache Fläche, die hier als eine Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs bezeichnet wird und die in einer unterschiedlichen Ebene (dritte Ebene) zu dem mittleren planaren Bereich 4 und dem Umfangsrandbereich 14 liegt. Wenn von der Seite in einer Ansicht der Wärmetauscherplatte 2 gesehen wird, liegt der mittlere planare Bereich 4 (der in der ersten Ebene liegt) zwischen dem Umfangsrandbereich 14 (der in der zweiten Ebene liegt) und der Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs, der in der dritten Ebene liegt. Die Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs weist eine Einlassöffnung 20 auf, durch die Fluid in den Wärmetauscher 22 eintreten kann. Wie hier beschrieben, kontaktiert die Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs die Kontaktfläche eines Vorsprungs auf einem benachbarten Plattenpaar, um die Einlasssammelleitung zu bilden.
  • Zusätzlich zu dem Obigen weist die Wärmetauscherplatte 2 auch einen zweiten Vorsprung (oder Blase) 24 nahe dem zweiten Rand 8 des mittleren planaren Bereichs 4 auf. Wie die erste Vorsprung 16 erstreckt sich der zweite Vorsprung 24 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Umfangsrandbereich 14 (und in der gleichen Richtung wie der erste Vorsprung 16). Ähnlich zu dem ersten Vorsprung 16 weist der zweite Vorsprung 24 eine im allgemeinen flache Fläche auf, die hier als Kontaktfläche 26 des zweiten Vorsprungs bezeichnet wird, die ebenfalls in der dritten Ebene liegt (wie auch die Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs). Die Kontaktfläche 26 des zweiten Vorsprungs weist eine Auslassöffnung 28 auf, durch die Fluid den Wärmetauscher 22 verlassen kann. Wie hier beschrieben, kontaktiert die Kontaktfläche 26 des zweiten Vorsprungs die Kontaktfläche eines Vorsprungs an einem benachbarten Plattenpaar, um die Auslasssammelleitung zu bilden.
  • In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel, das in 3 offenbart ist, ist die Wärmetauscherplatte 2 mit einer ersten Verstärkungsrippe 30 an dem ersten Rand des mittleren planaren Bereichs 4 (hier als erste Verstärkungsrippe des erstem Randes bezeichnet) versehen. Die erste Verstärkungsrippe 30 erstreckt sich vom mittleren planare Bereich 4 an dem ersten Rand 6 in der gleichen Richtung wie der erste Vorsprung 16 und ist nun mit dem Umfangsrandbereiche 14 gekoppelt. In anderen Worten gesagt, erstreckt sich die erste Verstärkungsrippen 30 des ersten Randes von dem Umfangsrandbereich 14 an dem zweiten Rand 6 zu dem mittleren planaren Bereich 4. In einem Ausführungsbeispiel, wie hier beschrieben, ist die gesamte Verstärkungsrippe 30 in Kontakt mit dem Umfangsrandbereich 14, während in anderen Ausführungsbeispielen nur ein Teil der Verstärkungsrippen 30 in Kontakt mit dem Umfangsrandbereich 14 ist.
  • Die erste Verstärkungsrippe 30 des ersten Randes ist auch mit einer ersten Rippenpassfläche 32 des ersten Randes versehen. Die erste Rippenpassfläche 32 des ersten Randes liegt auch in der dritten Ebene, zusammen mit der Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs und der Kontaktfläche 26 des zweiten Vorsprungs. Wenn der Wärmetauscher 22 zusammengesetzt wird, tritt die Rippe 30 an einer Platte mit einer Rippe 30 an einer anderen Platte eines benachbarten Plattenpaars in Kontakt. Dies kann helfen, den Kopfteilabschnitt des Wärmetauschers 22 zu verstärken.
  • Auch ist, wie in 3 gezeigt, eine erste Verstärkungsrippe 34 des zweiten Randes an dem zweiten Rand 8 des mittleren planaren Bereichs 4 vorgesehen (hier als erste Verstärkungsrippe des zweiten Randes bezeichnet). Die erste Verstärkungsrippe 34 des zweiten Randes erstreckt sich von dem mittleren planaren Bereich 4 an dem zweiten Rand 8 in der gleichen Richtung wie der zweite Vorsprung 24 und ist mit dem Umfangsrandbereich 14 gekoppelt. In anderen Worten gesagt, erstreckt sich die erste Verstärkungsrippe 34 des zweiten Randes von dem Umfangsrandbereich 14 an dem zweiten Rand 8 zu dem mittleren planaren Bereich 4. Die erste Verstärkungsrippe 34 des zweiten Randes ist auch mit einer ersten Rippenpassfläche 36 des zweiten Randes versehen. Die erste Rippenpassfläche 36 des zweiten Randes liegt auch in der dritten Ebene zusammen mit der Kontaktfläche 18 des ersten Vorsprungs und der Kontaktfläche 26 des zweiten Vorsprungs. Analog zu der ersten Verstärkungsrippe 30 des ersten Randes tritt die Rippe 34 des zweiten Randes an einer Platte mit einer Rippe 34 des zweiten Randes einer anderen Platte eines benachbarten Plattenpaars in Kontakt, wenn der Wärmetauscher 22 zusammengesetzt wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht eines Kopfteilbereichs eines Wärmetauscherplattenpaars in Übereinstimmung mit der Anmeldung. Wie gezeigt, wird das Plattenpaar von einer ersten Platte 38 und einer zweiten Platte 40 gebildet, die in einer einander zugewandten Beziehung angeordnet sind. Die Umfangsrandbereiche 14 der zwei Platten (erste Platte 38 und zweite Platte 40) kommen in Kontakt, um einen ersten Fluidströmungskanal 42 zu begrenzen, der das Einströmen eines Fluid in den Einlass 20 zum Durchströmen durch das Plattenpaar ermöglicht. Typischerweise, wie einer Fachperson bekannt sein sollte, ist die erste Platte 38 identisch zu der zweiten Platte 40, obwohl in manchen Ausführungsbeispielen beide unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, ist die Wärmetauscherplatte 2 mit Nippeln 44 versehen, die dazu helfen können, eine weitere strukturelle Abstützung für die Wärmetauscherplatte 2 vorzusehen. Die Anzahl, Position und Abmessung des Nippels 44 ist nicht besonders eingeschränkt und kann abhängig von Design-und Anwendungsanforderungen variieren. In einem Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise in 4 gezeigt, ist der Nippel 44 nahe dem Vorsprung (erster Vorsprung 16 oder zweiter Vorsprung 24) positioniert. In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie hier beschrieben, sind mehrere Nippel 44 vorgesehen.
  • Die 5 und 6 zeigen Querschnittsansichten eines Kopfteilbereichs weiterer Ausführungsbeispiele von Wärmetauschern 22 in Übereinstimmung mit der Anmeldung. Der Wärmetauscher 22 ist mit einer Mehrzahl von Wärmetauscherplatten 2 versehen. Jede Platte 2 des Plattenpaars ist in einer einander zugewandten Beziehung vorhanden, wobei die Plattenpaare zusammen den ersten Fluid Strömungskanal 42 begrenzen. Benachbarte Plattenpaare sind voneinander beabstandet und begrenzen einen zweiten Fluidströmungskanal 46 für eine Strömung eines zweiten Fluid, mit dem ein Wärmeaustausch stattfindet.
  • Wie hier beschrieben, insbesondere in Bezug auf die 3 und 4, ist der Wärmetauscher 22 mit Wärmetauscherplattenpaaren 2 versehen, die eine erste Platte aufweisen, wobei der Umfangsrandbereich 14 der ersten Platte mit dem Umfangsrandbereich der zweiten Platte des Plattenpaars in Kontakt tritt. Die Wärmetauscherplatten 2 sind auch mit Verstärkungsrippen 30 versehen, die dabei helfen können, Festigkeit und Steifigkeit in dem Kopfteilbereich des Wärmetauschers 22 vorzusehen. Die Verstärkungsrippen 30 haben eine Verstärkungsrippenpassfläche 32, wobei die Verstärkungsrippenpassfläche 32 einer ersten Platte mit der Verstärkungsrippenpassfläche 32 einer zweiten Platte eines benachbarten Plattenpaars in Kontakt tritt, wie in den 5 und 6 gezeigt.
  • Wie klarer in 5 gezeigt, sind Nippel 44 auch an dem mittleren planaren Bereich 4 vorgesehen. Ähnlich zu der Verstärkungsrippenpassfläche 32 treten die Nippel 44 einer ersten Platte mit Nippeln 44 einer zweiten Platte eines benachbarten Plattenpaars in Kontakt.
  • In einem Ausführungsbeispiel, wie in 5 gezeigt, sind die Wärmetauscherplattenpaare mit einem Turbulizer 48 versehen. Obwohl die 5 und 6 nur einen in dem oberen Plattenpaar vorhandenen Turbulizer 48 zeigen, kann, wie von einer Fachperson erkannt werden sollte, eine Mehrzahl von Plattenpaaren mit dem Turbulizer 48 versehen sein oder alle Plattenpaare können mit dem Turbulizer 48 versehen sein. In Übereinstimmung mit einem hier offenbarten Ausführungsbeispiel wird durch das Design der Wärmetauscherplatte 2 und das Vorhandensein der Verstärkungsrippen 30 ermöglicht, dass der Turbulizer 48 sich über den ganzen Weg zu dem ersten Rand 6 (oder zweiten Rand 8) des Wärmetauscherplattenpaars erstreckt. Dies ermöglicht, dass der Turbulizer 48 zwischen dem Raum, der durch die Verstärkungsrippen 30 eines Plattenpaars begrenzt ist, vorhanden ist und auch die Innenfläche des Wärmetauscherplattenpaars kontaktiert, die sich unter Bildung des Umfangsrandbereichs 14 erstreckt.
  • Der Wärmetauscher 22 weist auch eine Armatur 50 auf, die mit einer oberen Wärmetauscherplatte 2 gekoppelt ist. In einem Ausführungsbeispiel ist die obere Platte und/oder die Bodenplatte des Wärmetauschers eine flache Platte. In anderen Worten gesagt, eine Platte, ohne die hier offenbarten Verstärkungsrippen. Alternativ kann in einem anderen Ausführungsbeispiel die obere Platte und/oder die Bodenplatte des Wärmetauschers Verstärkungsrippen aufweisen, wie hier offenbart. Die Armatur 50 weist eine Öffnung 54 auf, die in Fluidverbindung mit dem Einlass 20 (oder Auslass 28) der oberen Wärmetauscherplatte 2 ist. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den 5 und 6 gezeigt, hat die Armatur 50 einen Umfangsrandbereich, der mit der Verstärkungsrippe 30 der oberen Wärmetauscherplatte 2 in Eingriff tritt. Alternativ ist die Armatur 50 des Wärmetauschers 22 so konstruiert, dass die Verstärkungsrippen 30 innerhalb des Perimeters der Armatur 50 vorhanden sein kann; dies kann zu einer weiteren Verstärkung des Wärmetauschers 22 beitragen. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den 5 und 6 gezeigt, überlagert der Umfangsrandbereich 52 der Armatur 50 die Verstärkungsrippen 30 an dem ersten Rand der Wärmetauscherplatten (mit oder ohne die flache Wärmetauscherplatte dazwischen). In einem anderen Ausführungsbeispiel überlagert der Umfangsrandbereich 52 der Armatur 50 die Verstärkungsrippen 30 an dem ersten Rand, dem dritten Rand und dem vierten Rand der Wärmetauscherplatten (mit oder ohne die flache Wärmetauscherplatte dazwischen).
  • 7 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht von oben eines Kopfteilbereichs eines Wärmetauschers ohne die obere Platte in Übereinstimmung mit einem hier offenbarten Ausführungsbeispiel. Wie gesehen werden kann, erstreckt sich der Turbulizer 48 über den gesamten Weg zu dem ersten Rand 6 des mittleren planaren Bereichs 4 der Wärmetauscherplatte 2. Darüber hinaus erstreckt sich der Turbulizer 48 auch zu dem zweiten Rand 8, dem dritten Rand 10 und dem vierten Rand 12 des mittleren planaren Bereichs 4 und kann nahe oder in Kontakt mit der Innenwand der Wärmetauscherplattenpaares sein, die sich zur Bildung des Umfangsrandbereichs 14 erstrecken. In einem besonderen Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt, hat der Turbulizer 48 eine Öffnung 56, wobei der Rand der Öffnung 56 allgemein mit dem Rand des ersten Vorsprungs ausgerichtet sein kann, der den Einlass 20 (oder Auslass) der Wärmetauscherplatte 2 begrenzt; somit kann Fluid durch den Einlass 20 strömen.
  • 8 zeigt Querschnittsseitenansichten von Kopfteilbereichen eines Ausführungsbeispiels eines (A) Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der Anmeldung und (B) eines Wärmetauschers, der Unterlegscheiben zwischen Plattenpaaren aufweist. Der Wärmetauscher 22 (8A) ist ähnlich dem Wärmetauscher 22, der in 5 gezeigt ist. Wie in den 8A und 8B gezeigt ist, ist ein Turbulizer 48 in allen den Wärmetauscher 22 bildenden Plattenpaaren vorhanden. Weiterhin ist in dem in 8B gezeigten Ausführungsbeispiel eine Unterlegscheibe 58 zwischen Plattenpaaren vorgesehen, um weiterhin die Festigkeit des Kopfteilabschnittes des Wärmetauschers 22 zu verbessern. Der Wärmetauscher 22, der in 8A gezeigt ist, kann dazu beitragen, eine Verformung des Kopfteilbereiches analog zu dem Wärmetauscher (8B) mit der Unterlegscheibe zu verhindern. Jedoch kann, wie in 8 gezeigt, das Vorhandensein der Verstärkungsrippen 16 signifikant dazu beitragen, den Druck, der an den Umfangsrändern der der Plattenpaare nach dem Einlass und Auslass wahrgenommen wird, zu reduzieren. Wenn Fluid durch den Einlass der Armatur einströmt, wird der höchste Druck durch das obere Plattenpaar wahrgenommen, wobei der Druck, der von den Plattenpaaren wahrgenommen wird, abnimmt, wenn das Fluid nach unten in der Fluideinlasssammelleitung strömt. Wenn das unterste Plattenpaar mit einem Druck null zum Zwecke einer Referenz, wie in 8 A gezeigt, bezeichnet wird, hat der von dem oberen Plattenpaar des Wärmetauschers mit Verstärkungsrippen 16 wahrzunehmende Druck eine Größe von 0,5752 haben. Dahingegen liegt der Druck, der von dem oberen Plattenpaar des Wärmetauschers mit Unterlegscheiben (8B) wahrgenommen wird, zwischen 0 und 1,06. Somit kann das Vorhandensein der Verstärkungsrippen signifikant den Druck auf die Plattenpaare verringern und dazu beitragen, eine Verformung der Plattenpaare nahe der Einlasssammelleitung zu vermeiden.
  • 9 zeigt Aufsichten auf einen Bereich einer Wärmetauscherplatte, die unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Verstärkungsrippen 30 in Übereinstimmung mit der Anmeldung zeigen. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den 9A bis 9D gezeigt, haben die Verstärkungsrippen 30 eine allgemeine U-förmige Struktur. In solchen Ausführungsbeispielen ist die Verstärkungsrippe 30 auch in Kontakt mit dem dritten Rand 10 und dem vierten Rand 12 der Wärmetauscherplatte 2. Somit erstreckt sich in einem Ausführungsbeispiel die erste Verstärkungsrippe 30 des ersten Randes auch von dem Umfangsrandbereichs 14 an dem dritten Rand zu dem mittleren planaren Bereich 4.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in 9D gezeigt, kann die Verstärkungsrippe 30 entlang der Länge des ersten Randes 6 des mittleren planaren Bereichs 4 von dem dritten Rand 10 zu dem vierten Rand 12 gebildet sein. Alternativ kann die Verstärkungsrippe 30 eine Bogenform aufweisen, wie in 9F gezeigt, wobei sich die Rippe 30 von dem Umfangsrandbereich 14 nach innen zu dem mittleren planaren Bereich 4 erstreckt. In dem in 9F gezeigten Ausführungsbeispiel ist die konkave Seite der Rippe 30 zu dem Umfangsrandbereich 14 gerichtet, allerdings, wie anerkannt werden sollte, kann dies umgekehrt werden mit der konkaven Seite zu dem ersten Vorsprung gerichtet.
  • Die Verstärkungsrippe 30 kann als eine einzige Rippe gebildet sein, wie in den 9A bis 9C und 9E, wie gezeigt. Alternativ ist die Verstärkungsrippe durch eine Mehrzahl von Rippenteilen gebildet, wie in den 9D und 9F gezeigt, die zusammen zur Bildung der Verstärkung funktionieren. Außerdem kann eine Verstärkungsrippe 30 auch an dem zweiten Rand 8 des mittleren planaren Bereichs 4 vorgesehen sein. Die Verstärkungsrippen 30 an dem ersten Rand 6 können gleich den Verstärkungsrippen 30 an dem zweiten Rand 8 sein oder unterschiedlich dazu sein.
  • Der hier offenbarte Wärmetauscher trägt dazu bei, die vertikale Steifigkeit des Kopfteilbereichs zu erhöhen, wodurch dieser weniger empfänglich für eine vertikale Ausdehnung unter Druck ist, wobei weiterhin vermieden wird, Unterlegscheiben zu verwenden.
  • Zusätzlich kann der ausgedehnte Turbulizer dazu beitragen, die ölseitige Steifheit der Kanäle zu erhöhen. Die Rippe kann dazu beitragen, die kühlmittelseitige Steifigkeit mit dem zusätzlichen Lötkontakt um den Umfang der Kernplatte unter der Armatur zu erhöhen, wobei das Zwangsmoment, das auf die Kernplattenblase aufgebracht wird, wenn die Bodenplatte durch den Öldruck nach unten gedrückt wird, eliminiert wird. Die Reaktionskraft der nach unten gerichteten Kraft des Öls wird nun nach oben über das Kopfteil zu der Armatur übertragen und die gesamte Wirkung liegt darin, die Verformung in dem Wärmetauscher (wie in 8 gezeigt) zu reduzieren und die Beanspruchung abzusenken.
  • Ein anderer Nutzen dieses Designs liegt darin, dass es dazu beitragen kann, den ölseitigen Druckabfall zu reduzieren. Mit der von der Rippe vorgesehenen zusätzlichen Abstützung kann der Innendurchmesser (ID) der Kopfteilblase ebenso reduziert werden. Durch Anpassen dieses Durchmessers an den Armaturdurchmesser wird der Druckverlust eliminiert, der mit plötzlichen Änderungen des Querschnittsbereichs des Strömungsweges einhergeht. Daher können solche Wärmetauscher 22 auch einen niedrigeren ölseitigen Druckabfall haben als bei üblichen Designs nach dem Stand der Technik für eine gleiche Turbulizer-Konstruktion.
  • Bestimmte Anpassungen und Modifikationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele können durchgeführt werden. Daher sind die oben diskutierten Ausführungsbeispiele als demonstrativ und nicht restriktiv anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr. Beschreibung
    2. Wärmetauscherplatte
    4 mittlerer planarer Bereich
    6 erster Rand des mittleren planaren Bereichs
    8. zweiter Rand von 4
    10 dritter Rand von 4
    12 vierter Rand von 4
    14 Umfangsrandbereich
    16 erster Vorsprung
    18 Kontaktfläche des ersten Vorsprungs
    20 Einlassöffnung
    22 Wärmetauscher
    24 zweiter Vorsprung
    26 Kontaktfläche des zweiten Vorsprungs
    28 Auslassöffnung
    30 Rippe
    32 erste Rippenpassfläche des ersten Randes
    34 erste Verstärkungsrippe des zweiten Randes
    36 erste Rippenpassfläche des zweiten Randes
    38 erste Platte
    40 zweite Platte
    42 Strömungskanal des ersten Fluids
    44 Nippel
    46 Strömungskanal des zweiten Fluids
    48 Turbulizer
    50 Armatur
    52 Umfangsrandbereich der Armatur
    54 Öffnung
    56 Öffnung
    58 Unterlegscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5794691 [0006]
    • US 8678076 B2 [0007]

Claims (23)

  1. Wärmetauscher umfassend: eine Mehrzahl von Wärmetauscherplattenpaare, von denen mindestens ein Plattenpaar eine erste Platte und eine zweite Platte aufweist, wobei die erste Platte identisch zu und in flächigem gegenüberliegenden Kontakt mit der zweiten Platte ist, und die erste Platte und die zweite Platte aufweisen: einen langgestreckten mittleren planaren Bereich, der einen ersten Rand, einen zweiten Rand, einen dritten Rand und einen vierten Rand aufweist, wobei der dritte Rand gegenüberliegend zum vierten Rand liegt und der dritte Rand und der vierte Rand sich von den ersten Rand zum zweiten Rand erstrecken, wobei der mittlere planare Bereich in einer ersten Ebene liegt; einen Umfangsrandbereich, der sich vom ersten Rand, zweiten Rand, dritten Rand und vierten Rand des mittleren planaren Bereichs erstreckt, wobei der Umfangsrandbereich in einer zweiten Ebene liegt; einen ersten Vorsprung, der sich vom mittleren planaren Bereich nahe zu den ersten Rand erstreckt, wobei der erste Vorsprung eine Kontaktfläche des ersten Vorsprungs aufweist, die in einer dritten Ebene liegt und einen Einlass begrenzt; einen zweiten Vorsprung, der sich vom mittleren planaren Bereich nahe zu dem zweiten Rand erstreckt, wobei der zweite Vorsprung eine Kontaktfläche des zweiten Vorsprungs aufweist, die in einer dritten Ebene liegt und einen Auslass begrenzt; und eine erste Rippe des ersten Randes, die sich von dem Umfangsrandbereich an dem ersten Rand zu den mittleren planaren Bereich erstreckt, wobei die erste Rippe des ersten Randes den dritten Rand und den vierten Rand des mittleren planaren Bereichs kontaktiert, wobei die erste Rippe des ersten Randes eine in der dritten Ebene liegende Passfläche der ersten Rippe des ersten Randes aufweist; wobei die erste Ebene zwischen der zweiten Ebene und der dritten Ebene liegt und die Passfläche der ersten Rippe des ersten Randes der ersten Platte eines ersten Plattenpaars in Kontakt mit einer Passfläche der ersten Rippe des ersten Randes einer zweiten Platte eines benachbarten Plattenpaars ist und die Kontaktfläche des ersten Vorsprungs der ersten Platte des ersten Plattenpaars in Kontakt mit einer Kontaktfläche des ersten Vorsprungs der zweiten Platte des benachbarten Plattenpaars ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die erste Rippe des ersten Randes als eine einzige Rippe ausgebildet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die erste Rippe des ersten Randes durch eine Mehrzahl von Rippenteilen gebildet wird.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die erste Rippe des ersten Randes eine allgemein U-förmige Struktur aufweist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem die erste Rippe des ersten Randes von einer Mehrzahl von Rippenteilen gebildet wird, wobei jedes der Mehrzahl von Rippenteilen ein bogenförmiges Profil aufweist, wobei die konkave Seite eines der Rippenteile der Mehrzahl von Rippenteilen zu dem ersten Rand des mittleren planaren Bereichs gerichtet ist und die konkave Seite vom zweiten und dritten Rippenteil der Mehrzahl von Rippenteile zu dem dritten Rand und dem vierten Rand des mittleren planaren Bereichs gerichtet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem eine erste Rippe des zweiten Randes umfassend.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, bei dem die erste Rippe des zweiten Randes als eine einzige Rippe oder als eine Mehrzahl von zweiten Rippenteilen ausgebildet ist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Rippe oder Rippen an dem ersten Rand identisch zu der Rippe oder den Rippen an dem zweiten Rand sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die erste Platte und die zweite Platte eines Plattenpaars zusammen einen Fluidkanal begrenzen und außerdem einen Turbulizer umfassen, der in dem Fluidkanal angeordnet ist und sich von dem ersten Rand zu dem zweiten Rand des mittleren planaren Bereichs erstreckt.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, bei dem der Turbulizer eine Öffnung aufweist, wobei der Rand des Turbulizer die Öffnung begrenzt, die allgemein mit dem Rand der Kontaktfläche des ersten Vorsprungs, der den Einlass begrenzt, ausgerichtet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, außerdem einen oder mehrere Nippel an dem mittleren planaren Bereich umfassend.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, bei dem die Nippel nahe dem ersten Vorsprung und/oder zweiten Vorsprung angeordnet sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiterhin eine Armatur umfassend, wobei die Armatur einen Umfangsrandbereich aufweist, der die Verstärkungsrippen überdeckt.
  14. Wärmetauscherplatte, umfassend: eine Mehrzahl von Wärmetauscherplattenpaare, von denen mindestens ein Plattenpaar eine erste Platte und eine zweite Platte aufweist, wobei die erste Platte identisch zu und in flächigem gegenüberliegenden Kontakt mit der zweiten Platte ist, und die erste Platte und die zweite Platte aufweisen: einen langgestreckten mittleren planaren Bereich, der einen ersten Rand, einen zweiten Rand, einen dritten Rand und einen vierten Rand aufweist, wobei der dritte Rand gegenüberliegend zum vierten Rand liegt und der dritte Rand und der vierte Rand sich von den ersten Rand zum zweiten Rand erstrecken, wobei der mittlere planare Bereich in einer ersten Ebene liegt; einen Umfangsrandbereich, der sich vom ersten Rand, zweiten Rand, dritten Rand und vierten Rand des mittleren planaren Bereichs erstreckt, wobei der Umfangsrandbereich in einer zweiten Ebene liegt; einen ersten Vorsprung, der sich vom mittleren planaren Bereich nahe zu den ersten Rand erstreckt, wobei der erste Vorsprung eine Kontaktfläche des ersten Vorsprungs aufweist, die in einer dritten Ebene liegt und einen Einlass begrenzt; einen zweiten Vorsprung, der sich vom mittleren planaren Bereich nahe zu dem zweiten Rand erstreckt, wobei der zweite Vorsprung eine Kontaktfläche des zweiten Vorsprungs aufweist, die in einer dritten Ebene liegt und einen Auslass begrenzt; und eine erste Rippe des ersten Randes, die sich von dem Umfangsrandbereich an dem ersten Rand zu den mittleren planaren Bereich erstreckt, wobei die erste Rippe des ersten Randes den dritten Rand und den vierten Rand des mittleren planaren Bereichs kontaktiert, wobei die erste Rippe des ersten Randes eine in der dritten Ebene liegende Passfläche der ersten Rippe des ersten Randes aufweist; wobei die erste Ebene zwischen der zweiten Ebene und der dritten Ebene liegt.
  15. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 14, bei dem die erste Rippe des ersten Randes als eine einzige Rippe ausgebildet ist.
  16. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 14, bei dem die erste Rippe des ersten Randes durch eine Mehrzahl von Rippenteilen gebildet wird.
  17. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der die erste Rippe des ersten Randes eine allgemein U-förmige Struktur aufweist.
  18. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 16, bei dem die erste Rippe des ersten Randes von einer Mehrzahl von Rippenteilen gebildet wird, wobei jedes der Mehrzahl von Rippenteilen ein bogenförmiges Profil aufweist, wobei die konkave Seite eines der Rippenteile der Mehrzahl von Rippenteilen zu dem ersten Rand des mittleren planaren Bereichs gerichtet ist und die konkave Seite vom zweiten und dritten Rippenteil der Mehrzahl von Rippenteile zu dem dritten Rand und dem vierten Rand des mittleren planaren Bereichs gerichtet ist.
  19. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 18, außerdem eine erste Rippe des zweiten Randes umfassend.
  20. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 19, bei dem die erste Rippe des zweiten Randes als eine einzige Rippe oder als eine Mehrzahl von zweiten Rippenteilen ausgebildet ist.
  21. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Rippe oder Rippen an dem ersten Rand identisch zu der Rippe oder den Rippen an dem zweiten Rand sind.
  22. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 21, außerdem einen oder mehrere Nippel an dem mittleren planaren Bereich umfassend.
  23. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 22, bei dem die Nippel nahe dem ersten Vorsprung und/oder zweiten Vorsprung angeordnet sind.
DE112017005016.2T 2016-10-03 2017-10-02 Wärmetauscher mit großer Haltbarkeit Pending DE112017005016T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662403389P 2016-10-03 2016-10-03
US62/403,389 2016-10-03
PCT/CA2017/051169 WO2018064756A1 (en) 2016-10-03 2017-10-02 Heat exchangers having high durability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005016T5 true DE112017005016T5 (de) 2019-07-25

Family

ID=61758627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005016.2T Pending DE112017005016T5 (de) 2016-10-03 2017-10-02 Wärmetauscher mit großer Haltbarkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10533804B2 (de)
CN (1) CN109791030B (de)
CA (1) CA3038829A1 (de)
DE (1) DE112017005016T5 (de)
WO (1) WO2018064756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7046767B2 (ja) * 2018-09-11 2022-04-04 株式会社神戸製鋼所 熱交換器
DK3792577T3 (da) * 2019-09-13 2022-03-14 Alfa Laval Corp Ab Holdemiddel til varmevekslerplade, pakningsanordning til varmevekslerplade, varmevekslerplade med kantdel og pladevarmeveksler
US11867472B2 (en) * 2021-04-30 2024-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Heated header for subfreezing heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794691A (en) 1995-07-10 1998-08-18 Long Manufacturing Ltd. Plate heat exchanger with reinforced input/output manifolds
US8678076B2 (en) 2007-11-16 2014-03-25 Christopher R. Shore Heat exchanger with manifold strengthening protrusion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881594A (en) 1989-03-27 1989-11-21 General Motors Corporation Header plate for pressure vessels, heat exchangers and the like
DE4307503C2 (de) * 1993-03-10 1995-01-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine
JP3351269B2 (ja) 1996-11-15 2002-11-25 日産自動車株式会社 車両用エンジン冷却用放熱器
CA2215172C (en) * 1997-09-11 2005-11-29 Sean Terence Brooks Baffle insert for heat exchangers
CA2260890A1 (en) 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers
US6364006B1 (en) * 1999-12-23 2002-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Beaded plate for a heat exchanger and method of making same
DE10033691A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Alstom Power Nv Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
CA2420273A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Peter Zurawel Heat exchanger plates and manufacturing method
CA2433697A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-27 Dana Canada Corporation Vibration-resistant mounting bracket for heat exchangers
TW200712421A (en) 2005-05-18 2007-04-01 Univ Nat Central Planar heat dissipating device
US7703505B2 (en) * 2006-11-24 2010-04-27 Dana Canada Corporation Multifluid two-dimensional heat exchanger
US8596339B2 (en) 2008-04-17 2013-12-03 Dana Canada Corporation U-flow stacked plate heat exchanger
US20150034285A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Hamilton Sundstrand Corporation High-pressure plate heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794691A (en) 1995-07-10 1998-08-18 Long Manufacturing Ltd. Plate heat exchanger with reinforced input/output manifolds
US8678076B2 (en) 2007-11-16 2014-03-25 Christopher R. Shore Heat exchanger with manifold strengthening protrusion

Also Published As

Publication number Publication date
US10533804B2 (en) 2020-01-14
WO2018064756A1 (en) 2018-04-12
CA3038829A1 (en) 2018-04-12
CN109791030B (zh) 2021-08-24
CN109791030A (zh) 2019-05-21
US20180094859A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
DE69613497T2 (de) Laminierter Wärmetauscher
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
DE112008002905T5 (de) Wärmetauscher
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE102012204520A1 (de) Wärmetauscher
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE112017005016T5 (de) Wärmetauscher mit großer Haltbarkeit
DE102005037156A1 (de) Wärmetauscher
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE102020203892A1 (de) Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE112017000586T5 (de) Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
WO2014086897A1 (de) STOßDÄMPFER FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINEM FLANSCH ZUR VERBINDUNG EINES EXTERNEN MODULROHRES
DE102011079508B4 (de) Kühlstruktur für ein Halbleiterelement
DE112013005225T5 (de) Wärmetauscher aus gestapelten Platten mit nur einer Plattengestaltung
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE10222402A1 (de) Integrierter Gegenstrom-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed