DE112017004940T5 - Rotorkern, Rotor und Motor - Google Patents

Rotorkern, Rotor und Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112017004940T5
DE112017004940T5 DE112017004940.7T DE112017004940T DE112017004940T5 DE 112017004940 T5 DE112017004940 T5 DE 112017004940T5 DE 112017004940 T DE112017004940 T DE 112017004940T DE 112017004940 T5 DE112017004940 T5 DE 112017004940T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor core
steel plate
portions
laminate steel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004940.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Migita
Takeshi Honda
Hirofumi Muto
Osamu Fujimoto
Hiroshi Kitagaki
Yasuaki NAKAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112017004940T5 publication Critical patent/DE112017004940T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Rotorkern weist eine erste laminierte Stahlschicht und eine zweite laminierte Stahlschicht auf, die sich in der Radialrichtung in Bezug auf eine Mittelachse erstrecken. Die erste laminierte Stahlschicht umfasst Folgendes: einen ersten Basisabschnitt, der radial außen von der Mittelachse positioniert ist; und eine Mehrzahl von Stückabschnitten, die über Durchdringungsabschnitte auf der radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes beabstandet sind und die an einem vorbestimmten Abstand in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die zweite laminierte Stahlschicht umfasst Folgendes: einen zweiten Basisabschnitt, der radial außen von der Mittelachse positioniert ist; und ringförmige Abschnitte, die über Durchdringungsabschnitte auf der radial äußeren Seite des zweiten Basisabschnittes beabstandet sind und die sich in der Umfangsrichtung erstrecken. Der Rotorkern ist durch Laminieren einer Mehrzahl von ersten laminierten Stahlschichten und zumindest einer zweiten laminierten Stahlschicht in der Axialrichtung gebildet.

Description

  • [GEBIET DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotorkern, einen Rotor und einen Motor.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Herkömmlicherweise ist ein Motor bekannt, in dem ein Rotor mit einem Magneten und einer Welle auf einer radial inneren Seite eines ringförmigen Stators mit einer Anregungsspule angeordnet ist. In diesem Motor kann sich ein Magnetfluss, der durch den Magneten und die Spule fließt, während des Antriebes in dem Rotor manchmal in Schleife legen. Folglich bestehen Bedenken, dass der Magnetfluss des Magneten nicht effektiv genutzt werden könnte. Daher wurde eine Struktur vorgeschlagen, damit ein Magnetflusses gleichmäßig zwischen einem Rotor und einem Stator fließt, und eine auf den Motor mit der Struktur bezogene Technik ist in Patentliteratur 1 offenbart.
  • Ein in Patentliteratur 1 beschriebener herkömmlicher Elektromotor zur elektrischen Servolenkung weist ein Rotorjoch mit einem bogenförmigen äußeren Umfang, einen Magneten, der in dem Rotorjoch eingebettet ist, und eine Flussgrenze auf, die auf beiden Seiten einer kurzen Seite des Magneten auf einer gedachten Ebene orthogonal zu einer Mittelachse gebildet ist und die mit Durchgangslöchern gebildet ist, die das Rotorjoch durchdringen. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, einen Durchlauf eines Magnetflusses durch die Verwendung der Flussgrenze zu unterdrücken und zu blockieren. Daher kann erwartet werden, dass der Magnetfluss gleichmäßig zwischen dem Rotor und dem Stator fließt.
  • [LISTE DER ZITIERTEN PATENTE] [PATENTLITERATUR]
  • [PATENTLITERATUR 1]
  • Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. 2013-081312
  • [KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG]
  • [TECHNISCHE PROBLEMSTELLUNG]
  • Jedoch besteht bei dem in Patentliteratur 1 beschriebenen herkömmlichen Elektromotor zur elektrischen Servolenkung ein Bedenken, dass ein Austritt des Magnetflusses in einem Bereich einer Stahlplatte auftreten kann, die sich zwischen umfangsmäßig benachbarten Flussbarrieren befindet. Wenn ein Magnetfluss in dem Elektromotor zur elektrischen Servolenkung auftritt, wird dieser in einem Rotorkern zu einer Magnetflussschleife. Daher besteht ein Bedenken, dass der Magnetfluss des Magneten nicht effektiv genutzt werden könnte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände getätigt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rotorkern, einen Rotor und einen Motor bereitzustellen, die einen Magnetfluss eines Magneten effektiver nutzen können.
  • [LÖSUNG DER PROBLEMSTELLUNG]
  • Ein beispielhafter Rotorkern der vorliegenden Erfindung weist eine erste Laminatstahlplatte und eine zweite Laminatstahlplatte auf, die sich in einer Radialrichtung in Bezug auf eine Mittelachse ausdehnen. Die erste Laminatstahlplatte weist einen ersten Basisabschnitt, der auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert ist, und eine Mehrzahl von Stückabschnitten auf, die getrennt auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes mit Durchdringungsabschnitten dazwischen angeordnet sind und die an vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Die zweite Laminatstahlplatte weist einen zweiten Basisabschnitt, der auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert ist, und ringförmige Abschnitte auf, die getrennt auf einer radial äußeren Seite des zweiten Basisabschnittes mit Durchdringungsabschnitten dazwischen angeordnet sind und sich in einer Umfangsrichtung erstrecken. Außerdem wird der Rotorkern durch Laminieren einer Mehrzahl der ersten Laminatstahlplatten und zumindest einer zweiten Laminatstahlplatte in einer Axialrichtung gebildet.
  • Ein exemplarischer Rotor der vorliegenden Erfindung weist den Rotorkern der obigen Konfiguration und eine Mehrzahl von Magneten auf, die in den Durchdringungsabschnitten des Rotorkernes angeordnet sind. Der Rotorkern weist eine Mehrzahl von Raumabschnitten auf, die zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Durchdringungsabschnitten angeordnet sind. Die Raumabschnitte durchdringen den Rotorkern in der Axialrichtung. Die Durchdringungsabschnitte sind durch den ersten Basisabschnitt und die Stückabschnitte sowie den zweiten Basisabschnitt und die ringförmigen Abschnitte gebildet.
  • Ein exemplarischer Motor der vorliegenden Erfindung weist den Rotor der obigen Konfiguration auf.
  • [VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Gemäß dem exemplarischen Rotorkern, Rotor und Motor der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Magnetfluss des Magneten effektiver zu nutzen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf einen Motor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns des Motors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 3 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
    • 4 ist eine Draufsicht auf eine erste Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Draufsicht auf eine zweite Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns eines Motors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 7 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
    • 8 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte eines Rotorkerns gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel einer Schneidevorrichtung zeigt, die bei einem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 11 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein Beispiel eines Schneidewerkzeuges zeigt, das bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 12 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte, die ein erstes Beispiel eines Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte, die ein zweites Beispiel des Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte, die ein drittes Beispiel des Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 15 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns eines Motors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 16 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
    • 17 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 18 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns eines Motors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 19 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
    • 20 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 21 ist eine Perspektivansicht einer ersten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 22 ist eine Perspektivansicht der ersten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
    • 23 ist eine Längsendansicht, die einen ersten Schritt eines Herstellungsverfahrens einer zweiten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 24 ist eine Längsendansicht, die einen zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens des Rotorkerns gemäß der zweiten Modifizierung des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 25 ist eine Längsendansicht, die einen dritten Schritt des Herstellungsverfahrens der zweiten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 26 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns eines Motors gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 27 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
    • 28 ist eine Draufsicht auf eine erste Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 29 ist eine Draufsicht auf eine zweite Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 30 ist eine Perspektivansicht eines Rotors eines Motors gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben.
    • 31 ist eine Draufsicht auf den Rotor des Motors gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [MODI DER ERFINDUNG]
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der Beschreibung wird eine Richtung, in der sich eine Drehachse des Motors erstreckt, einfach als „Axialrichtung“ bezeichnet. Eine Richtung orthogonal zu der Drehachse, die sich um die Drehachse des Motors zentriert, wird einfach als „Radialrichtung“ bezeichnet und eine Richtung entlang eines Bogens, der sich um die Drehachse des Motors zentriert, wird einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Die Mittelachse des Rotorkerns stimmt mit der Drehachse des Motors überein. Zur Erleichterung der Erläuterung ist in der Beschreibung außerdem die Axialrichtung als eine Vertikalrichtung definiert und eine Form sowie eine Positionsbeziehung jedes Teils wird dahingehend beschrieben, dass eine Tiefenrichtung des Blattes der 1 als die Vertikalrichtung des Rotorkerns, des Rotors und des Motors dient. Es ist zu beachten, dass die Definition in der Vertikalrichtung die Richtung bei Verwendung des Motors nicht einschränkt. Außerdem wird in der Beschreibung eine Endansicht parallel zu der Axialrichtung als „Längsendansicht“ bezeichnet. Zusätzlich dazu meinen die in der Beschreibung verwendeten Begriffe „parallel“ und „vertikal“ nicht technisch parallel oder vertikal, sondern umfassen im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen vertikal.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • <Gesamtkonfiguration eines Motors>
  • Eine Gesamtkonfiguration eines Motors gemäß einem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. 1 ist eine Draufsicht auf einen Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der in 1 gezeigte Motor 1 weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf.
  • Der Stator 2 weist beispielsweise eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Stator 2 ist mit einem radial außen von dem Rotor 3 bereitgestellten Zwischenraum angeordnet. Der Stator 2 weist einen Statorkern 21, einen Isolator 22 und eine Spule 23 auf.
  • Der Statorkern 21 weist eine Röhrenform auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Statorkern 21 wird durch Laminieren einer Mehrzahl von magnetischen Stahlplatten in der Axialrichtung gebildet. Der Statorkern 21 weist eine Kernrückseite 21a und Zähne (nicht gezeigt) auf. Die Kernrückseite 21a weist eine Ringform auf. Die Zähne erstrecken sich von einer inneren Umfangsoberfläche der Kernrückseite 21a radial nach innen. Eine Mehrzahl von Zähnen sind nebeneinander an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Isolator 22 ist dahingehend bereitgestellt, eine äußere Oberfläche eines Zahnes zu umgeben. Der Isolator 22 ist zwischen dem Statorkern 21 und der Spule 23 angeordnet. Der Isolator 22 besteht beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Bauglied, das aus einem synthetischen Harz besteht. Die Spule 23 wird durch Wickeln eines leitfähigen Drahtes um eine äußere Umfangsoberfläche des Isolators 22 gebildet.
  • Der Rotor 3 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Rotor 3 ist mit einem radial innen von dem Stator 2 bereitgestellten vorbestimmten Zwischenraum positioniert. Der Rotor 3 weist eine Welle 31, einen Rotorkern 40, Magneten 32 und Raumabschnitte 33 oder Harzabschnitte 34 auf. Die Raumabschnitte 33 weisen Säulenabschnitte 33a und äußere periphere Abschnitte 33b auf.
  • Die Welle 31 ist eine Drehachse des Motors 1. Die Welle 31 weist eine Säulenform auf, die sich in einer Vertikalrichtung erstreckt. Die Welle 31 ist in ein oberes Lager und ein unteres Lager (beide nicht gezeigt) eingefügt, die auf einer oberen Seite und einer unteren Seite des Rotors 3 bereitgestellt sind, und wird drehbar darauf gestützt. Der Rotor 3 dreht sich um die Welle 31, die sich in der Vertikalrichtung erstreckt.
  • Der Rotorkern 40 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Die Welle 31 ist in Lochabschnitte 41d und 42d eingefügt, die an einem radial mittleren Abschnitt des Rotorkerns 40 positioniert sind. Die Mittelachse des Rotorkerns 40 stimmt mit der Welle 31 des Motors 1 überein. Der Rotorkern 40 wird beispielsweise durch Laminieren einer Mehrzahl von magnetischen Stahlplatten in der Axialrichtung gebildet. Details des Rotorkerns 40 werden später beschrieben.
  • Der Magnet 32 ist radial innen von einem äußeren Randabschnitt des Rotorkerns 40 angeordnet. Eine Mehrzahl von Magneten 32 ist nebeneinander an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Beispielsweise sind acht Magneten 32 bereitgestellt. Der Magnet 32 ist ein rechteckiger parallelepipeder Körper, der eine im Wesentlichen rechteckige Bodenoberfläche aufweist und sich in der Axialrichtung erstreckt. Eine axiale Länge des Magneten 32 stimmt im Wesentlichen mit einer axialen Länge des Rotorkerns 40 überein. Der Magnet 32 wird durch den Rotorkern 40 gestützt.
  • Die Säulenabschnitte 33a sind zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Magneten 32 bereitgestellt. Beispielsweise sind die Säulenabschnitte 33a an acht Stellen bereitgestellt, wenn es acht Magneten 32 gibt. Der Säulenabschnitt 33a ist ein Raum einer quadratischen Säulenform, dessen Bodenoberfläche eine im Wesentlichen trapezförmige Form aufweist, und erstreckt sich in der Axialrichtung. Der Säulenabschnitt 33a durchdringt den Rotorkern 40 in der Axialrichtung. Durch die Bereitstellung des Säulenabschnittes 33a ist es möglich, einen Magnetfluss des Magneten 32 des Rotors 3 effektiver zu nutzen.
  • Die äußeren peripheren Abschnitte 33b sind auf äußeren Seiten in der Radialrichtung der Säulenabschnitte 33a bereitgestellt. Die äußeren peripheren Abschnitte 33b sind an acht Stellen bereitgestellt. Die äußeren peripheren Abschnitte 33b weisen im Wesentlichen halbkreisförmige Bodenoberflächen auf und erstrecken sich in der Axialrichtung.
  • Die Harzabschnitte 34 sind in den Raumabschnitten 33 bereitgestellt. Die Harzabschnitte 34 werden bereitgestellt durch Gießen eines synthetischen Harzes, eines Haftmittels, usw. in einen Raumabschnitt 33, der von einer äußeren Umfangsoberfläche des Rotorkerns 40 und einer inneren Umfangsoberfläche einer radial außen von dem Rotorkern 40 an einem äußeren Randabschnitt des Rotors 3 angeordneten Metallform (nicht gezeigt) umgeben ist. Folglich spielen die Harzabschnitte 34 eine Rolle als Flussgrenze.
  • <Detaillierte Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Im Folgenden wird eine detaillierte Konfiguration des Rotorkerns 40 beschrieben. 2 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 3 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten. 4 ist eine Draufsicht auf einer erste Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine Draufsicht auf eine zweite Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der in 2 und 3 gezeigte Rotorkern 40 weist erste Laminatstahlplatten 41 und zweite Laminatstahlplatten 42 auf. Jede der ersten Laminatstahlplatten 41 und der zweiten Laminatstahlplatten 42 dehnt sich in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse des Rotorkerns 40 aus.
  • <Konfiguration einer ersten Laminatstahlplatte>
  • Die in 4 gezeigte erste Laminatstahlplatte 41 weist einen ersten Basisabschnitt 41a, einen Durchdringungsabschnitt 41b und einen Stückabschnitt 41c auf.
  • Der erste Basisabschnitt 41a ist auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert. Eine äußere Form des ersten Basisabschnittes 41a ist im Wesentlichen achteckig. An dem radial mittleren Abschnitt des ersten Basisabschnittes 41a ist ein Lochabschnitt 41d vorhanden, den die Welle 31 in der Axialrichtung durchdringt.
  • Der Durchdringungsabschnitt 41b ist auf einer radial äußeren Seite von jedem von acht Rändern eines äußeren Randabschnittes 41w des ersten Basisabschnittes 41a bereitgestellt. Der Durchdringungsabschnitt 41b ist als Zwischenraum zwischen dem ersten Basisabschnitt 41a und dem Stückabschnitt 41c gebildet. Die Magneten 32 sind einzeln in den acht Durchdringungsabschnitten 41b bereitgestellt (siehe 1).
  • Der Stückabschnitt 41c ist getrennt auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes 41a mit dem Durchdringungsabschnitt 41b dazwischen angeordnet. Eine Mehrzahl der Stückabschnitte 41c sind an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Beispielsweise sind acht Stückabschnitte 41c radial außen von den acht Rändern auf der äußeren Peripherie des ersten Basisabschnittes 41a bereitgestellt. Die Mitte des Stückabschnittes 41c ist in ihrer Form in einer Draufsicht von der Achse der Welle 31 radial nach außen verschoben, und der Stückabschnitt 41c weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form auf, die einen Bogen aufweist, dessen Radius kleiner ist als der Radius des Rotors 3, und einen geraden Abschnitt, der einer Sehne entspricht, die auf einer radial inneren Seite des Bogens positioniert ist. Der gerade Abschnitt auf der radial inneren Seite des Stückabschnittes 41c ist im Wesentlichen parallel zu dem äußeren Randabschnitt 41w des ersten Basisabschnittes 41a.
  • Der erste Basisabschnitt 41a weist hervorstehende Abschnitte 41e auf. Die hervorstehenden Abschnitte 41e sind in winkligen Bereichen in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Stückabschnitten 41c bereitgestellt. Das heißt, die hervorstehenden Abschnitte 41e sind in fächerförmigen Bereichen bereitgestellt, die von umfangsmäßig gegenüberliegenden Endabschnitten der umfangsmäßig benachbarten Stückabschnitte 41c bzw. der Mittelachse umgeben werden. Mit anderen Worten sind die hervorstehenden Abschnitte 41e auf den Säulenabschnitten 33a des Rotors 3 bereitgestellt. Ein Beispiel des fächerförmigen winkligen Bereiches in Bezug auf die Mittelachse zwischen den umfangsmäßig benachbarten Stückabschnitten 41c ist in 4 mit einer Strichpunktlinie veranschaulicht.
  • Der hervorstehende Abschnitt 41e steht von dem äußeren Randabschnitt 41w des ersten Basisabschnittes 41a radial nach außen hervor. Wenn der erste Basisabschnitt 41a vieleckig ist, steht der hervorstehende Abschnitt 41e von jedem Scheitelpunkt des ersten Basisabschnittes 41a radial nach außen hervor. Eine Länge der Hervorstandes des hervorstehenden Abschnittes 41e ist kürzer als eine Breite des Durchdringungsabschnittes 41b in der Radialrichtung. Da der erste Basisabschnitt 41a den hervorstehenden Abschnitt 41e aufweist, können dann, wenn der Magnet 32 zwischen dem ersten Basisabschnitt 41a und dem Stückabschnitt 41c eingefügt ist, d. h. in den Durchdringungsabschnitt 41b, Umfangsendabschnitte des Magneten 32 in Kontakt mit den hervorstehenden Abschnitten 41e gebracht werden. Demgemäß ist es möglich, die Positionierung des Magneten 32 in der Umfangsrichtung auszuführen.
  • <Struktur einer zweiten Laminatstahlplatte>
  • Die in 5 gezeigte zweite Laminatstahlplatte 42 weist einen zweiten Basisabschnitt 42 a, Durchdringungsabschnitte 42b und ringförmige Abschnitte 42c auf.
  • Der zweite Basisabschnitt 42a ist auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert. Eine äußere Form des zweiten Basisabschnittes 42a ist im Wesentlichen achteckig. Eine äußere Form des zweiten Basisabschnittes 42a ist im Wesentlichen dieselbe wie die äußere Form des ersten Basisabschnittes 41a. In einem mittleren Abschnitt des zweiten Basisabschnittes 42a in der Radialrichtung ist ein Lochabschnitt 42d vorhanden, den die Welle 31 in der Axialrichtung durchringt.
  • Der Durchdringungsabschnitt 42b ist auf einer radial äußeren Seite von jedem von acht Rändern auf einer äußeren Peripherie des zweiten Basisabschnittes 42a bereitgestellt. Der Durchdringungsabschnitt 42b ist als ein Zwischenraum zwischen dem zweiten Basisabschnitt 42a und einem Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f des ringförmigen Abschnittes 42c gebildet, welcher später beschrieben wird. Die Magneten 32 sind einzeln in acht jeweiligen Durchdringungsabschnitten 42b bereitgestellt (siehe 1).
  • Der ringförmige Abschnitt 42c ist separat auf einer radial äußeren Seite des zweiten Basisabschnittes 42a mit dem Durchdringungsabschnitt 42b dazwischen angeordnet. Der ringförmige Abschnitt 42c erstreckt sich in der Umfangsrichtung. Der ringförmige Abschnitt 42c weist eine Form auf, die einer Form ähnelt, die dadurch erhalten wird, indem die acht Stückabschnitte 41c der ersten Laminatstahlplatte 41 in einer ringförmigen Form verbunden werden.
  • Der ringförmige Abschnitt 42c weist einen Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f und einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42d auf, die unterschiedliche äußere Durchmesser aufweisen. In dem ringförmigen Abschnitt 42c sind der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f und der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration ist es wahrscheinlich, dass in dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g eine Magnetsättigung auftritt. Daher ist es möglich, den Magnetfluss effizient zu leiten, sodass eine Erzeugung der Magnetflussschleife in dem Rotorkern 40 unterdrückt werden kann.
  • In der Axialrichtung ist der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f an derselben Position wie der Stückabschnitt 41 der ersten Laminatstahlplatte 41 angeordnet. Der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f weist eine im Wesentlichen ausgeschnittene Kreisform auf, die der des Stückabschnittes 41c in einer Draufsicht ähnelt. Der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f ist auf einer radial äußeren Seite von jedem von acht Rändern der äußeren Peripherie des zweiten Basisabschnittes 42a an acht Positionen bereitgestellt, ähnlich wie der Stückabschnitt 41c. Ein gerader Abschnitt auf einer radial inneren Seite des Großer-Durchmesser-Abschnittes 42f ist im Wesentlichen parallel zu einer Seite der äußeren Peripherie des zweiten Basisabschnittes 42a. Ein äußerer Durchmesser des Großer-Durchmesser-Abschnittes 42f ist größer als ein äußerer Durchmesser des Kleiner-Durchmesser-Abschnittes 42g.
  • In der Axialrichtung ist der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g an derselben Position angeordnet wie ein Bereich zwischen den in der Umfangsrichtung der ersten Laminatstahlplatte 41 benachbarten Stückabschnitten 41. Der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g weist eine längliche Plattenform auf, die die in der Umfangsrichtung in einer Draufsicht benachbarten Großer-Durchmesser-Abschnitte 42f verbindet. Der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g verbindet Endabschnitte der zwei Großer-Durchmesser-Abschnitte 42f miteinander. Der äußere Durchmesser des Kleiner-Durchmesser-Abschnittes 42 ist kleiner als der äußere Durchmesser des Großer-Durchmesser-Abschnittes 42f.
  • Der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g weist Vorsprünge 42h auf. Die Vorsprünge 42h erstrecken sich von einer inneren Umfangsoberfläche des Kleiner-Durchmesser-Abschnittes 42g radial nach innen. Gemäß dieser Konfiguration kann eine Festigkeit des ringförmigen Abschnittes 42c verbessert werden. Wenn der Magnet 32 zwischen dem zweiten Basisabschnitt 42a und dem ringförmigen Abschnitt 42c eingefügt ist, d. h. in dem Durchdringungsabschnitt 42b, können Umfangsendabschnitte des Magneten 32 ferner in Kontakt mit den Vorsprüngen 42h gebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine Positionierung des Magneten 32 in der Umfangsrichtung auszuführen. Außerdem ist eine radiale Länge des Vorsprunges 42h kürzer als eine radiale Breite des Durchdringungsabschnittes 42b.
  • Beispielsweise sind zwei Vorsprünge 42h für einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g bereitgestellt. Die zwei Vorsprünge 42h, die in dem einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g bereitgestellt sind, sind auf eine umfangsmäßig getrennte Weise angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, den Bereich zwischen den zwei Vorsprüngen 42h als Flussgrenze zu verwenden. Daher ist es möglich, den Magnetfluss des Magneten effektiver zu nutzen. Die Anzahl der Vorsprünge 42h ist nicht auf zwei beschränkt und kann eins oder drei oder mehr betragen.
  • Der zweite Basisabschnitt 42a weist hervorstehende Abschnitte 42e auf. Der hervorstehende Abschnitt 42e ist in winkligen Bereichen in Bezug auf die Mittelachse bereitgestellt, wo die Kleiner-Durchmesser-Abschnitte 42g positioniert sind. In dem Fall, in dem der zweite Basisabschnitt 42a vieleckig ist, steht der hervorstehende Abschnitt 42e von jedem Scheitelpunkt des zweiten Basisabschnittes 42a radial nach außen hervor. Das heißt, der hervorstehende Abschnitt 42e ist in einem fächerförmigen Bereich bereitgestellt, der von beiden Umfangsendabschnitten des Kleiner-Durchmesser-Abschnittes 42g und der Mittelachse umgeben ist. Mit anderen Worten ist der hervorstehende Abschnitt 42e auf dem Säulenabschnitt 33a des Rotors 3 bereitgestellt. Ein Beispiel des fächerförmigen winkligen Bereiches in Bezug auf die Mittelachse, wo der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g positioniert ist, ist in 5 mit einer Strichpunktlinie veranschaulicht.
  • Wie oben beschrieben ist, ist der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g ferner an derselben Position angeordnet, wie der Bereich zwischen den umfangsmäßig benachbarten Stückabschnitten 41c der ersten Laminatstahlplatte 41 in der Axialrichtung. Soweit es den Rotorkern 40 betrifft, ist der hervorstehende Abschnitt 42e daher in dem winkligen Bereich in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Stückabschnitten 41c bereitgestellt.
  • Der hervorstehende Abschnitt 42e steht von einem äußeren Randabschnitt 42w des zweiten Basisabschnittes 42a radial nach außen hervor. Ein Spitzenabschnitt des hervorstehenden Abschnittes 42e zeigt auf die radial innere Seite des Kleiner-Durchmesser-Abschnittes 42g. Der hervorstehende Abschnitt 42e ist in einem Bereich zwischen den zwei Vorsprüngen 42h in Bezug auf die Umfangsrichtung angeordnet. Eine Länge des Hervorstandes des hervorstehenden Abschnittes 42e ist kürzer als eine Breite des Durchdringungsabschnittes 42b in der Radialrichtung. Zusätzlich dazu tritt der hervorstehende Abschnitt 42e nicht in Kontakt mit den zwei Vorsprüngen 42h. Da der zweite Basisabschnitt 42a den hervorstehenden Abschnitt 42e aufweist, können die Umfangsendabschnitte des Magneten 32 dann, wenn der Magnet 32 zwischen dem zweiten Basisabschnitt 42a und dem winkligen Abschnitt 42c eingefügt ist, d. h. in dem Durchdringungsabschnitt 42b, in Kontakt mit den hervorstehenden Abschnitten 42e gebracht werden. Demgemäß ist es möglich, die Positionierung des Magneten 32 in der Umfangsrichtung auszuführen.
  • <Laminierte Struktur eines Rotorkerns>
  • Der in 2 und 3 gezeigte Rotorkern 40 wird durch Laminieren einer Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41, die die obige Struktur aufweisen, und zumindest einer zweiten Laminatstahlplatte 42, die die obige Struktur aufweist, in der Axialrichtung gebildet. Zu diesem Zeitpunkt überlappen der Stückabschnitt 41c der ersten Laminatstahlplatte 41 und der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f des ringförmigen Abschnittes 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42 einander in der Axialrichtung, und die erste Laminatstahlplatte 41 und die zweite Laminatstahlplatte 42 werden an einer Position laminiert, wo deren äußere periphere Ränder teilweise ausgerichtet sind. Die erste Laminatstahlplatte 41 und die zweite Laminatstahlplatte 42 werden beispielsweise durch Nieten oder dergleichen befestigt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist über dem gesamten Bereich in der Umfangsrichtung zwischen dem ersten Basisabschnitt 41a der ersten Laminatstahlplatte 41 und dem Stückabschnitt 41c und zwischen dem zweiten Basisabschnitt 42a und dem ringförmigen Abschnitt 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42 kein Bereich einer Stahlplatte vorhanden. Auf diese Weise kann eine Flussgrenze wie etwa eine Luftschicht zwischen dem ersten Basisabschnitt 41a und dem Stückabschnitt 41c und zwischen dem zweiten Basisabschnitt 42a und dem ringförmigen Abschnitt 42c bereitgestellt sein. Daher ist es möglich, den Magnetfluss des Magneten 32 effektiver zu nutzen.
  • Da die Anzahl der zweiten Laminatstahlplatten 42 kleiner ist als die Anzahl der ersten Laminatstahlplatten 41, ist es möglich, eine Größe des durch den ringförmigen Abschnitt 42c des gesamten Rotorkerns 40 fließenden Magnetflusses im Vergleich zu dem Fall, in dem der gesamte Rotorkern 40 durch die zweiten Laminatstahlplatten 42 gebildet ist, zu unterdrücken. Daher ist es möglich, den Magnetfluss des Magneten 32 in dem ringförmigen Abschnitt 42c effektiver zu nutzen.
  • Bei genauerer Beschreibung der laminierten Struktur der ersten Laminatstahlplatten 41 und der zweiten Laminatstahlplatten 42 sind beispielsweise zwei Stücke von zweiten Laminatstahlplatten 42 an dem oberen Ende und dem unteren Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet und eine Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41 ist zwischen der zweiten Laminatstahlplatte 42 an dem oberen Ende in der Axialrichtung und der zweiten Laminatstahlplatte 42 an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 zu verbessern. Ferner sind beispielsweise zwei zweite Laminatstahlplatten 42 in einem mittleren Abschnitt der Mehrzahl von in der Axialrichtung laminierten ersten Laminatstahlplatten 41 angeordnet. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu verbessern.
  • <Modifizierungen eines Rotorkerns und eines Rotors>
  • Der Rotorkern 40 kann eine Konfiguration aufweisen, bei der die erste Laminatstahlplatte 41 an dem oberen Ende und dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet ist und eine Mehrzahl von zweiten Laminatstahlplatten 42 zwischen der ersten Laminatstahlplatte 41 an dem oberen Ende in der Axialrichtung und der ersten Laminatstahlplatte 41 an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet sind. Bei diesem Rotorkern 40 ist sowohl das obere Ende als auch das untere Ende in der Axialrichtung die erste Laminatstahlplatte 41. Der Rotorkern 40 kann eine Struktur einer Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41, einer oder zwei zweiten Laminatstahlplatten 42 und einer Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41 in dieser Reihenfolge von oben aufweisen. Zusätzlich dazu kann der Rotorkern 40 eine Struktur einer Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41, einer oder zwei zweiten Laminatstahlplatten 42, einer Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41, einer oder zwei zweiten Laminatstahlplatten 42 und einer Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41 in dieser Reihenfolge von oben aufweisen.
  • Bei dem Rotorkern 40, bei dem die zweite Laminatstahlplatte 42 an dem oberen Ende und dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet ist, kann dann, wenn die axiale Länge des Magneten 32 kürzer ist als die axiale Länge des Rotorkerns 40 bei dem Rotorkern 40, wo die zweite Laminatstahlplatte 42 an dem oberen und dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet ist, berücksichtigt werden, dass der ringförmige Abschnitt 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42, die an dem oberen Ende positioniert ist, magnetisch gesättigt ist, und dass der ringförmige Abschnitt 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42, die an dem unteren Ende positioniert ist, nicht magnetisch gesättigt ist. Zu diesem Zeitpunkt besteht eine Möglichkeit, dass ein Unterschied bei einer Verzerrungsgröße zwischen einem oberen Endabschnitt und einem unteren Endabschnitt eines gegenelektromotorischen Spannungssignalverlaufes in der Spule 23 in Abhängigkeit des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Magnetsättigung in den ringförmigen Abschnitten 42c an dem oberen Ende und dem unteren Ende auftritt. Indem die zweite Laminatstahlplatte 42 nicht an dem oberen Ende und dem unteren Ende des Rotorkerns 40 bereitgestellt wird, kann daher eine Verzerrung des gegenelektromotorischen Spannungssignalverlaufes unterdrückt werden. Indem eine Konfiguration eingesetzt wird, bei der eine Mehrzahl von zweiten Laminatstahlplatten 42 zwischen der ersten Laminatstahlplatte 41 an dem oberen Ende in der Axialrichtung und der ersten Laminatstahlplatte 41 an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet sind, ist es stattdessen möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und der Stückabschnitt 41c voneinander getrennt werden und dass der zweite Basisabschnitt 42a und der ringförmige Abschnitt 42c voneinander getrennt werden, während der Magnetfluss des Magneten 32 effektiv genutzt wird.
  • Bei dem Rotor 3 des ersten Ausführungsbeispiels kann der Magnet 32 gehalten werden, indem der ringförmige Abschnitt 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42 von der radial äußeren Seite gedrückt wird. Somit kann der Magnet gehalten werden, ohne dass der Harzabschnitt 34 bereitgestellt ist, sodass die Anzahl von Arbeitsstunden und die Menge an Materialien reduziert werden können. Indem der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 42g des ringförmigen Abschnittes 42 gedrückt wird, kann ferner der Säulenabschnitt 33a ausgeschlossen werden. Dies ermöglicht es, den Magneten fester zu halten und den Magnetfluss effektiver zu nutzen.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • <Detaillierte Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein Motor gemäß einem zweiten exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 6 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns des Motors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 7 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten. 8 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da eine Grundkonfiguration dieses Ausführungsbeispiels dieselbe ist wie die des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, werden ausbildende Elemente, die das erste Ausführungsbeispiel auch nutzt, durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Namen wie zuvor bezeichnet, wobei eine Erläuterung derselben weggelassen sein kann.
  • Der in 6 und 7 gezeigte Rotorkern 40 weist zusätzlich zu der ersten Laminatstahlplatte 41 und der zweiten Laminatstahlplatte 42 eine verbundene Laminatstahlplatte 43 auf. Ähnlich wie die erste Laminatstahlplatte 41 und die zweite Laminatstahlplatte 42 dehnt sich die verbundene Laminatstahlplatte 43 in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse des Rotorkerns 40 aus.
  • <Struktur einer verbundenen Laminatstahlplatte>
  • Die in 8 gezeigte verbundene Laminatstahlplatte 43 weist einen verbundenen Basisabschnitt 43a, Durchdringungsabschnitte 43b, verbundene ringförmige Abschnitte 43c und Verbindungsabschnitte 43k auf.
  • Der verbundene Basisabschnitt 43a, der Durchdringungsabschnitt 43b und der verbundene ringförmige Abschnitt 43c weisen dieselbe Konfiguration wie der zweite Basisabschnitt 42a, der Durchdringungsabschnitt 42b bzw. der ringförmige Abschnitt 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42 auf. Das heißt, der verbundene Basisabschnitt 43a weist einen Lochabschnitt 43d und hervorstehende Abschnitte 43e auf. Der Durchdringungsabschnitt 43b ist als ein Zwischenraum zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 43a und einem Großer-Durchmesser-Abschnitt 43f des verbundenen ringförmigen Abschnittes 43c gebildet. Der verbundene ringförmige Abschnitt 43c weist den Großer-Durchmesser-Abschnitt 43f und einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 43g auf, deren äußere Durchmesser sich unterscheiden und die abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der hervorstehende Abschnitt 43e der verbundenen Laminatstahlplatte 43 ferner zu beiden Umfangsseiten hin stärker vergrößert als der hervorstehende Abschnitt 41e der ersten Laminatstahlplatte 41 und der hervorstehende Abschnitt 42e der zweiten Laminatstahlplatte 42. Ein Teil des hervorstehenden Abschnittes 43e der verbundenen Laminatstahlplatte 43 überlappt außerdem mit dem hervorstehenden Abschnitt 41b der ersten Laminatstahlplatte 41 und dem Durchdringungsabschnitt 42b der zweiten Laminatstahlplatte 42. Folglich wird der Magnet 32, der in den Durchdringungsabschnitt 41b und den Durchdringungsabschnitt 42b eingefügt ist, durch den hervorstehenden Abschnitt 43e aufgefangen. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Magnet 32 nach unten hin von dem Rotorkern 40 abfällt.
  • Die Verbindungsabschnitte 43k sind in Bereichen zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 43a und den verbundenen ringförmigen Abschnitten 43c in der Radialrichtung angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 43k sind an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 43k sind in Bereichen zwischen den benachbarten Durchdringungsabschnitten 43b in der Umfangsrichtung angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 43k weist eine längliche Plattenform auf, die sich in einer Draufsicht in der Radialrichtung erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 43k verbindet den verbundenen Basisabschnitt 43a und den verbundenen ringförmigen Abschnitt 43c. Genauer gesagt verbindet der Verbindungsabschnitt 43k einen radial vorderen Endabschnitt des hervorstehenden Abschnittes 43e und einen inneren Randabschnitt des Kleiner-Durchmesser-Abschnittes 43g.
  • Der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 43g weist zwei Kopplungsabschnitte 43m auf. Die Kopplungsabschnitte 43m sind benachbart zu beiden Umfangsseiten des Verbindungsabschnittes 43k bereitgestellt. Das heißt, bei dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 43g sind zwei Kopplungsabschnitte 43m umfangsmäßig benachbart zu einem Verbindungsabschnitt 43k, der mit dem inneren Randabschnitt desselben verbunden ist. Der Kopplungsabschnitt 43m ist mit dem Großer-Durchmesser-Abschnitt 43f auf einer Seite verbunden, die einem Abschnitt gegenüberliegt, der mit dem Verbindungsabschnitt 43k verbunden ist.
  • <Laminierte Struktur eines Rotorkerns>
  • Bei dem in 6 und 7 gezeigten Rotorkern 40 ist beispielsweise eine verbundene Laminatstahlplatte 43 an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt überlappen der Stückabschnitt 41c der ersten Laminatstahlplatte 41, der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f des ringförmigen Abschnittes 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42 und der Großer-Durchmesser-Abschnitt 43f des verbundenen ringförmigen Abschnittes 43c der verbundenen Laminatstahlplatte 43 einander in der Axialrichtung, und die erste Laminatstahlplatte 41, die zweite Laminatstahlplatte 42 und die verbundene Laminatstahlplatte 43 sind an einer Position laminiert, wo deren äußere Randabschnitte teilweise fluchten.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu verbessern. Ferner ist es möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und der Stückabschnitt 41c voneinander getrennt werden und dass der zweite Basisabschnitt 42a und der ringförmige Abschnitt 42c voneinander getrennt werden.
  • Die verbundene Laminatstahlplatte 43 kann an dem oberen Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet sein. Ferner können die verbundenen Laminatstahlplatten 43 an dem unteren Ende und dem oberen Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet sein. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu erhöhen. Zusätzlich dazu können die verbundene Laminatstahlplatte 43 an dem oberen Ende und die verbundene Laminatstahlplatte 43 an dem unteren Ende unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise kann das obere Ende eine verbundene Laminatstahlplatte 43 mit Durchdringungsabschnitten sein, durch die die Magneten 32 eingefügt sind, und das untere Ende kann eine verbundene Laminatstahlplatte 43 zum Verhindern des Abfallens der Magneten 32 sein.
  • <Ausführungsbeispiel>
  • <Detaillierte Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein Motor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 9 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte eines Rotorkerns gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da eine Grundkonfiguration dieses Ausführungsbeispiels dieselbe ist wie die des oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, werden ausbildende Elemente, die diese Ausführungsbeispiele auch nutzen, durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Namen wie zuvor bezeichnet, wobei eine Erläuterung derselben weggelassen sein kann.
  • Der Rotorkern 40 des dritten Ausführungsbeispiels weist eine Konfiguration auf, bei der in dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 43g der in 9 gezeigten verbundenen Laminatstahlplatte 43 zwei umfangsmäßig zu einem Verbindungsabschnitt 43k benachbarte Kopplungsabschnitte 43m aus dem Großer-Durchmesser-Abschnitt 43f ausgeschnitten sind. Die Kopplungsabschnitte 43m sind von einer radial äußeren Seite der verbundenen Laminatstahlplatte 43 in Bezug auf die verbundenen Laminatstahlplatten 43, die laminiert sind, nach innen herausgeschnitten. Daher weist der Rotorkern 40 des dritten Ausführungsbeispiels eine Struktur auf, bei der Laminatstahlplatten, die durch Ausschneiden der Kopplungsabschnitte 43m der verbundenen Laminatstahlplatte 43 erhalten werden, in der Axialrichtung laminiert sind.
  • Der Kopplungsabschnitt 43m ist an einer Position in der Nähe des Großer-Durchmesser-Abschnittes 43f ausgeschnitten. Der Kopplungsabschnitt 43m ist in der Radialrichtung nach innen gebogen. Der gebogene Kopplungsabschnitt 43m ist zu der Seite des Durchdringungsabschnittes 43b des Verbindungsabschnittes 43k benachbart.
  • <Herstellungsverfahren eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40, der ein Motorkern ist, unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben. 10 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel einer Schneidevorrichtung zeigt, die bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 11 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die ein Beispiel eines Schneidewerkzeuges zeigt, das bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Das Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels umfasst einen Prozess des Laminierens der verbundenen Laminatstahlplatten 43 in der Axialrichtung. Bei dem Prozess werden die verbundenen Laminatstahlplatten 43 von dem oberen Ende zu dem unteren Ende in der Axialrichtung laminiert. Auf diese Weise wird der Rotorkern 40 des dritten Ausführungsbeispiels lediglich durch die Laminatstahlplatten gebildet, in denen die Kopplungsabschnitte 43m der verbundenen Laminatstahlplatte 43 ausgeschnitten sind. Außerdem können bei dem Prozess, der die verbundenen Laminatstahlplatten 43 umfasst, die ersten Laminatstahlplatten 41, die zweiten Laminatstahlplatten 42 und dergleichen in Kombination laminiert werden.
  • Als Nächstes umfasst das Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels einen Prozess des Ausschneidens der Kopplungsabschnitte 43m. Bei diesem Prozessor wird beispielsweise eine in 10 gezeigte Schneidevorrichtung 100 verwendet.
  • Die Schneidevorrichtung 100 umfasst einen Sockelabschnitt 101, ein Druckbauglied 102 und ein Schneidewerkzeug 103. Der Rotorkern 40 wird auf eine obere Oberfläche des Sockelabschnittes 101 platziert, wobei die Axialrichtung im Wesentlichen vertikal ist. Ein Druckbauglied 102 wird über dem Rotorkern 40 angeordnet. Das Druckbauglied 102 hält den Rotorkern 40 zwischen sich selbst und der oberen Oberfläche des Sockelabschnittes 101.
  • Das Schneidewerkzeug 103 wird auf einer radial äußeren Seite des Rotorkerns 40 angeordnet, welcher auf der oberen Oberfläche des Sockelabschnittes 101 angeordnet ist. Das Schneidewerkzeug 103 kann sich in der Radialrichtung des Rotorkerns 40 bewegen. Das Schneidewerkzeug 103 kann seinen Spitzenabschnitt, der auf die äußere Umfangsoberfläche des Rotorkerns 40 zeigt, gegen die äußere Umfangsoberfläche des Rotorkerns 40 drücken und an derselben anstoßen.
  • Das Schneidewerkzeug 103 weist in 11 gezeigte Klingenabschnitte 103a an einem Spitzenabschnitt auf, der der äußeren Umfangsoberfläche des Rotorkerns 40 gegenüberliegt. Die Klingenabschnitte 103a erstrecken sich in der Axialrichtung des Rotorkerns 40.
  • Die Klingenabschnitte 103a sind an zwei Stellen getrennt voneinander in der Umfangsrichtung bereitgestellt. Jeder der zwei Klingenabschnitte 103a weist einen Eckabschnitt 103b und einen flachen Abschnitt 103c auf einer äußeren Oberfläche auf ihrer umfangsmäßig äußeren Seite auf. Die zwei Klingenabschnitte 103a schneiden die zwei Kopplungsabschnitte 43m aus dem Großer-Durchmesser-Abschnitt 43f durch die Verwendung des Eckabschnittes 103b beziehungsweise des flachen Abschnittes 103c.
  • Da das Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels den Prozess des Schneidens der Kopplungsabschnitte 43m der verbundenen Laminatstahlplatte 43 umfasst, ist es möglich, den Zustand zu beseitigen, bei dem die Großer-Durchmesser-Abschnitte 43f der in der Umfangsrichtung benachbarten verbundenen ringförmigen Abschnitte 43c in der Umfangsrichtung über die Kleiner-Durchmesser-Abschnitte 43g verbunden sind. Somit kann der Austritt des Magnetflusses, der an dem Kopplungsabschnitt 43m vor dem Schneiden auftreten kann, unterdrückt werden. Daher ist es möglich, ein Auftreten einer Magnetschleife in dem Rotorkern 40 zu unterdrücken.
  • In dem Prozess des Schneidens des Kopplungsabschnittes 43m wird die verbundene Laminatstahlplatte 43 von der äußeren Seite zu der inneren Seite in der Radialrichtung geschnitten. Gemäß dieser Konfiguration kann der Kopplungsabschnitt 43m des verbundenen ringförmigen Abschnittes 43c unter Verwendung der Schneidevorrichtung 100 geschnitten werden, ohne eine Hochleistungsdruckvorrichtung zu benötigen. Daher ist es möglich, die Zunahme der Größe und der Kosten einer Herstellungsvorrichtung des Rotorkerns 40 zu unterdrücken.
  • Bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren des Stanzens einer Laminatstahlplatte in der Axialrichtung ist im Voraus ein zusätzlicher Prozess wie etwa ein Halbstanzprozess oder dergleichen notwendig. Andererseits kann das Herstellungsverfahren gemäß der Modifizierung des Rotorkerns 40 des zweiten Ausführungsbeispiels in eine gewünschte Form gebracht werden, ohne einen zusätzlichen Prozess zu erfordern.
  • Ferner besteht bei dem herkömmlichen Herstellungsverfahren des Stanzens einer Laminatstahlplatte in der Axialrichtung die Möglichkeit, dass Durchbiegungen oder Grate bei der Laminatstahlplatte an einem unteren Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns auftreten können. Andererseits wird bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Modifizierung des Rotorkerns 40 des zweiten Ausführungsbeispiels das Schneiden von der radial äußeren Seite aus ausgeführt. Somit verringert sich die die für das Schneiden erforderliche Schneideentfernung bei der Laminatstahlplatte an einem unteren Ende des Rotorkerns 40 in der Axialrichtung, so dass das Auftreten von Durchbiegungen und Graten verhindert werden kann.
  • Als Nächstes kann das Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels einen Prozess des Entfernens des Verbindungsabschnittes 43k umfassen. Damit kann das Auftreten einer Magnetsättigung, welche an dem Verbindungsabschnitt 43k vor der Entfernung auftreten kann, unterdrückt werden. Somit ist es möglich, ein Auftreten einer Magnetschleife in dem Rotorkern 40 effektiv zu unterdrücken.
  • Die Konfiguration der unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschriebenen Schneidevorrichtung 100 ist ein Beispiel, wobei andere Konfigurationen eingesetzt werden können, solange die verbundene Laminatstahlplatte 43 von der äußeren Seite zu der inneren Seite in der Radialrichtung geschnitten werden kann.
  • <Erstes Beispiel eines Schneideprozesses bei einem Herstellungsverfahren eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein erstes Beispiel eines Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahrens des Rotorkerns 40 unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht auf die verbundene Laminatstahlplatte, die das erste Beispiel des Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels verwendet das erste Beispiel des Prozesses zum Schneiden des Kopplungsabschnittes 43m das in 11 gezeigte Schneidewerkzeug 103. Bei diesem in 12 gezeigten Schneideprozess werden Kopplungsabschnitte 43m an zwei umfangsmäßig zu einem Verbindungsabschnitt 43k benachbarten Stellen gleichzeitig geschnitten. Wie in 9 gezeigt ist, sind die an den zwei Stellen geschnittenen Kopplungsabschnitte 43m in der Radialrichtung nach innen gebogen.
  • Als Erstes werden zwei Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten und gebogen. Dann wird der Rotorkern 40 um den Winkel zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsabschnitten 43 um die Mittelachse herum gedreht. Als Nächstes werden zwei umfangsmäßig zu dem nächsten Verbindungsabschnitt 43k benachbarte Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten und gebogen. Daraufhin werden das Schneiden und das Biegen von zwei Kopplungsabschnitten 43m und das Drehen des Rotorkerns 40 über den gesamten äußeren Randabschnitt des Rotorkerns 40 wiederholt.
  • Da die zwei Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten werden, ist es gemäß diesem Verfahren möglich, eine Verformung des Rotorkerns 40 zu minimieren, im Einzelnen eine Verformung des Verbindungsabschnittes 43k, welche zum Zeitpunkt des Schneidens auftreten kann. Ferner ist es zum Zeitpunkt des Schneidens möglich, zu schneiden, während ein zwischen zwei benachbarten Kopplungsabschnitten 43m angeordneter Verbindungsabschnitt 43k gehalten wird. Somit kann die Effizienz des Schneidevorgangs verbessert werden.
  • <Zweites Beispiel eines Schneideprozesses beim Herstellungsverfahren eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein zweites Beispiel des Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. 13 ist eine Draufsicht auf die verbundene Laminatstahlplatte, die das zweite Beispiel des Schneideprozesses des Herstellungsverfahrens des Rotorkerns 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels wird ein Schneidewerkzeug 104 verwendet, das nur einen Klingenabschnitt 103a aufweist, (siehe 13). Bei diesem in 13 gezeigten Schneideprozess werden Kopplungsabschnitte 43m eines verbundenen ringförmigen Abschnittes 43c, die sich an zwei Stellen auf umfangsmäßig inneren Seiten in Bezug auf zwei in der Umfangsrichtung benachbarte Verbindungsabschnitte 43k befinden, gleichzeitig geschnitten. Die geschnittenen Kopplungsabschnitte 43m an den zwei Stellen werden beispielsweise radial nach innen gebogen.
  • Als Erstes werden zwei Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten und gebogen. Als Nächstes wird der Rotorkern 40 um den Winkel zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsabschnitten 43k um die Mittelachse herum gedreht. Daraufhin werden zwei Kopplungsabschnitte 43m, die sich auf den umfangsmäßig inneren Seiten in Bezug auf die nächsten zwei in der Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsabschnitte 43k befinden, gleichzeitig geschnitten und gebogen. Daraufhin werden das Schneiden und das Biegen von zwei Kopplungsabschnitten 43m und das Drehen des Rotorkerns 40 über den gesamten äußeren Randabschnitt des Rotorkerns 40 wiederholt.
  • Da die zwei Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten werden, ist es gemäß diesem Verfahren möglich, eine Verformung des Rotorkerns 40 zu minimieren, im Einzelnen eine Verformung des Verbindungsabschnittes 43k, welche zum Zeitpunkt des Schneidens auftreten kann. Zusätzlich dazu ist es möglich, die Form und Größe des Großer-Durchmesser-Abschnittes 43f des verbundenen ringförmigen Abschnittes 43c auszugleichen, was ein Bereich zwischen den zwei in der Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsabschnitten 43k ist.
  • <Drittes Beispiel eines Schneideprozesses beim Herstellungsverfahren eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein drittes Beispiel des Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. 14 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte, die ein drittes Beispiel des Schneideprozesses bei dem Herstellungsverfahrens des Rotorkerns gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Rotorkerns 40 des dritten Ausführungsbeispiels wird ein Schneidewerkzeug 104 verwendet, das nur einen Klingenabschnitt 103a aufweist (siehe 14). Bei diesem in 14 gezeigten Schneideprozess werden Kopplungsabschnitte 43m, die an zwei Stellen auf einander mit der dazwischen angeordneten Mittelachse gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, gleichzeitig geschnitten. Die Kopplungsabschnitte 43m an den zwei Stellen werden beispielsweise radial nach innen gebogen.
  • Als Erstes werden zwei Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten und gebogen. Als Nächstes wird der Rotorkern 40 um den Winkel zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsabschnitten 43k um die Mittelachse herum gedreht. Daraufhin werden die nächsten zwei Kopplungsabschnitte 43m, die auf einander mit der dazwischen angeordneten Mittelachse gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, gleichzeitig geschnitten und gebogen. Daraufhin werden das Schneiden und Biegen von zwei Kopplungsabschnitten 43m und das Drehen des Rotorkerns 40 über den gesamten äußeren Randabschnitt des Rotorkerns 40 wiederholt.
  • Da zwei Kopplungsabschnitte 43m gleichzeitig geschnitten werden, ist es gemäß diesem Verfahren möglich, eine Verformung des Rotorkerns 40 zu minimieren, genauer gesagt eine Verformung des Verbindungsabschnittes 43k, welche zum Zeitpunkt des Schneidens auftreten kann.
  • Der Schneideprozess, der bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist nicht auf den Rotorkern beschränkt, solange derselbe ein Motorkern ist, und kann für einen Statorkern eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Prozess des Schneidens zu einem in einem Statorkern bereitgestellten Schlitz hin berücksichtigt werden.
  • <Viertes Ausführungsbeispiel>
  • <Ausführliche Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein Motor gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 15 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns des Motors gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 16 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten. 17 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da eine Grundkonfiguration dieses Ausführungsbeispiels dieselbe ist wie die des oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, werden ausbildende Elemente, die diese Ausführungsbeispiele auch nutzen, durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Namen wie zuvor bezeichnet, wobei eine Erläuterung derselben weggelassen sein kann.
  • Der in 15 und 16 gezeigte Rotorkern 40 weist zusätzlich zu den ersten Laminatstahlplatten 41 und den zweiten Laminatstahlplatten 42 eine verbundene Laminatstahlplatte 44 auf. Ähnlich zu der ersten Laminatstahlplatte 41 und der zweiten Laminatstahlplatte 42 dehnt sich die verbundene Laminatstahlplatte 44 in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse des Rotorkerns 40 aus.
  • <Struktur einer verbundenen Laminatstahlplatte>
  • Die in 17 gezeigte verbundene Laminatstahlplatte 44 weist einen verbundenen Basisabschnitt 44a, Durchdringungsabschnitte 44b, verbundene Stückabschnitte 44c und einen Verbindungsabschnitt 44k auf.
  • Der verbundene Basisabschnitt 44a weist zurückgesetzte Abschnitte 44e auf. Die zurückgesetzten Abschnitte 44e sind in winkligen Bereichen in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten verbundenen Stückabschnitten 44c bereitgestellt. Das heißt, die zurückgesetzten Abschnitte 44e sind in fächerförmigen Bereichen bereitgestellt, die jeweils von umfangsmäßig gegenüberliegenden Endabschnitten von umfangsmäßig benachbarten verbundenen Stückabschnitten 44c beziehungsweise der Mittelachse umgeben sind. Mit anderen Worten sind die zurückgesetzten Abschnitte 44e in den Säulenabschnitten 33a des Rotors 3 bereitgestellt. Ein Beispiel des fächerförmigen winkligen Bereiches in Bezug auf die Mittelachse zwischen den umfangsmäßig benachbarten verbundenen Stückabschnitten 44c ist in 17 mit einer Strichpunktlinie veranschaulicht.
  • Der zurückgesetzte Abschnitt 44e ist von einem äußeren Randabschnitt 44w des verbundenen Basisabschnittes 44a radial nach innen zurückgesetzt. Wenn der verbundene Basisabschnitt 44a vieleckig ist, ist der zurückgesetzte Abschnitt 44e von jedem Scheitelpunkt des verbundenen Basisabschnittes 44a radial nach innen zurückgesetzt. Da der verbundene Basisabschnitt 44a die zurückgesetzten Abschnitte 44e aufweist, tritt ein synthetisches Harz, ein Haftmittel usw., in die zurückgesetzten Abschnitte 44e ein, wenn das synthetische Harz, das Haftmittel oder dergleichen auf radial äußeren Seiten des ersten Basisabschnittes 41a, des zweiten Basisabschnittes 42a und des verbundenen Basisabschnittes 44a nach dem Einfügen der Magneten 32 in die Durchdringungsabschnitte 41b und 42b gegossen wird. Somit ist es möglich, die verbundenen Stückabschnitte 44c und die Magneten 32 fest zu befestigen.
  • Der Durchdringungsabschnitt 44b ist als ein Zwischenraum zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 44a und dem verbundenen Stückabschnitt 44c gebildet. Verbindungsabschnitte 44k sind auf beiden Umfangsseiten des Durchdringungsabschnittes 44b bereitgestellt. Der Verbindungsabschnitt 44k überlappt den Durchdringungsabschnitt 41b der ersten Laminatstahlplatte 41 und den Durchdringungsabschnitt 42b der zweiten Laminatstahlplatte 42. Folglich wird der Magnet 32, der in den Durchdringungsabschnitt 41b und den Durchdringungsabschnitt 42b eingefügt ist, von dem Verbindungsabschnitt 44k aufgefangen. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Magnet 32 nach unten hin von dem Rotorkern 40 abfällt.
  • Der verbundene Stückabschnitt 44c ist separat auf einer radial äußeren Seite des verbundenen Basisabschnittes 44a mit dem Durchdringungsabschnitt 44b dazwischen angeordnet. Die hier erwähnte Trennung umfasst eine Form, bei der der verbundene Stückabschnitt 44c und der verbundene Basisabschnitt 44a teilweise durch den Verbindungsabschnitt 44k verbunden sind. Beispielsweise sind acht verbundene Stückabschnitte 44c an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Mitte des verbundenen Stückabschnittes 44c ist von der Achse der Welle 31 in einer Draufsicht radial nach außen verschoben, und der verbundene Stückabschnitt 44c weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, die einen Bogen mit einem Radius, der kleiner ist als der Radius des Rotors 3, und einen geraden Abschnitt aufweist, der einer Sehne entspricht, die auf der radial inneren Seite des Bogens positioniert ist. Der gerade Abschnitt auf der radial inneren Seite des Verbindungsstückabschnittes 44c ist im Wesentlichen parallel zu dem äußeren Randabschnitt 44w des verbundenen Basisabschnittes 44a.
  • Die Verbindungsabschnitte 44k sind in Bereichen zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 44a und den verbundenen Stückabschnitten 44c in der Radialrichtung angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 44k sind jeweils auf Umfangsendabschnitten des verbundenen Stückabschnittes 44c in Bezug auf einen verbundenen Stückabschnitt 44c bereitgestellt und erstrecken sich parallel zueinander. Die Verbindungsabschnitte 44k weisen eine längliche Plattenform auf, die sich in einer Draufsicht in einer im Wesentlichen radialen Richtung erstreckt. Die Verbindungsabschnitte 44k verbinden den verbundenen Basisabschnitt 44a und die verbundenen Stückabschnitte 44c. Genauer gesagt verbinden die Verbindungsabschnitte 44k beide Umfangsseitenbereiche des zurückgesetzten Abschnittes 44e und gerade Bereiche der Verbindungsstückabschnitte 44c an beiden Umfangsenden.
  • <Laminierte Struktur eines Rotorkerns>
  • Bei dem in 15 und 16 gezeigten Rotorkern 40 sind beispielsweise zwei Laminatstahlplatten 42 an dem oberen Ende und einem unteren Abschnitt in der Axialrichtung angeordnet und eine Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41 ist zwischen der zweiten Laminatstahlplatte 42 an dem oberen Ende in der Axialrichtung und der zweiten Laminatstahlplatte 42 an dem unteren Abschnitt in der Axialrichtung angeordnet. Beispielsweise sind zwei Laminatstahlplatten 42 auch in einem mittleren Abschnitt der Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41 angeordnet, die in der Axialrichtung laminiert sind. Ferner ist beispielsweise eine verbundene Laminatstahlplatte 44 an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet. Der Stückabschnitt 41c der ersten Laminatstahlplatte 41, der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f des ringförmigen Abschnittes 42c der zweiten Laminatstahlplatte 42 und der verbundene Stückabschnitt 44c der verbundenen Laminatstahlplatte 44 überlappen zu diesem Zeitpunkt in der Axialrichtung, und die erste Laminatstahlplatte 41, die zweite Laminatstahlplatte 42 und die verbundene Laminatstahlplatte 44 sind an einer Position laminiert, wo deren äußere periphere Ränder teilweise fluchten.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu verbessern. Wenn der Magnet 32 in die Durchdringungsabschnitte 41b und 42b eingefügt ist, wird der Magnet 32 zusätzlich dazu durch die Verbindungsabschnitte 44k in der Axialrichtung aufgefangen. Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass der Magnet 32 von dem Rotorkern 40 abfällt. Ferner ist es möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und die Stückabschnitte 41c voneinander getrennt werden, und dass der zweite Basisabschnitt 42a und die ringförmigen Abschnitte 42c voneinander getrennt werden.
  • Die verbundene Laminatstahlplatte 44 kann an dem oberen Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet sein. Außerdem können die verbundenen Laminatstahlplatten 44 an dem oberen Ende und dem unteren Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet sein. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu verbessern. Ferner können die obere verbundene Laminatstahlplatte 44 und die untere verbundene Laminatstahlplatte 44 unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise kann das obere Ende eine verbundene Laminatstahlplatte 44 mit Durchdringungsabschnitten sein, durch die die Magneten 32 eingefügt sind, und das untere Ende kann eine verbundene Laminatstahlplatte 44 zum Verhindern des Abfallens der Magneten 32 sein.
  • Bei dem Rotorkern 40 weist die erste Laminatstahlplatte 41 den hervorstehenden Abschnitt 41e auf, die zweite Laminatstahlplatte 42 weist den hervorstehenden Abschnitt 42e auf und die verbundene Laminatstahlplatte 44 weist den zurückgesetzten Abschnitt 44e auf. Der Magnet 32 kann mit den hervorstehenden Abschnitten 41e und 42e in Kontakt gebracht werden, wenn der Magnet 32 in die Durchdringungsabschnitte 41b und 42b eingefügt wird. Demgemäß kann die Positionierung des Magneten 32 in der Umfangsrichtung ausgeführt werden. Wenn ein synthetisches Harz, ein Haftmittel oder dergleichen auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes 41a oder dergleichen nach dem Einfügen des Magneten 32 in die Durchdringungsabschnitte 41b und 42b gegossen wird, dringt das synthetische Harz, das Haftmittel oder dergleichen in die zurückgesetzten Abschnitte 44e ein. Somit kann der Magnet 32 fest befestigt sein. Daher ist es möglich, sowohl die Positionierung des Magneten 32 als auch die feste Befestigung des Magneten 32 zu realisieren.
  • <Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • <Ausführliche Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein Motor gemäß einem fünften exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 18 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns des Motors gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 19 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten. 20 ist eine Draufsicht auf eine verbundene Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da eine Grundkonfiguration dieses Ausführungsbeispiels dieselbe ist wie die des oben beschriebenen ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiels, werden ausbildende Elemente, die diese Ausführungsbeispiele auch nutzen, durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Namen wie zuvor bezeichnet, wobei eine Erläuterung derselben weggelassen sein kann.
  • Der in 18 und 19 gezeigte Rotorkern 40 weist zusätzlich zu der ersten Laminatstahlplatte 41 und der zweiten Laminatstahlplatte 42 eine verbundene Laminatstahlplatte 45 auf. Ähnlich zu der ersten Laminatstahlplatte 41 und der zweiten Laminatstahlplatte 42 dehnt sich die verbundene Laminatstahlplatte 45 in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse des Rotorkerns 40 aus.
  • <Struktur einer verbundenen Laminatstahlplatte>
  • Die in 20 gezeigte verbundene Laminatstahlplatte 45 weist einen verbundenen Basisabschnitt 45a, Durchdringungsabschnitte 45b, verbundene Stückabschnitte 45c und Verbindungsabschnitte 45k auf.
  • Der verbundene Basisabschnitt 45a, der Durchdringungsabschnitt 45b und der verbundene Stückabschnitt 45c weisen dieselbe Konfiguration wie der verbundene Basisabschnitt 44a, der Durchdringungsabschnitt 44b und der verbundene Stückabschnitt 44c der verbundenen Laminatstahlplatten 44 des vierten Ausführungsbeispiels auf. Das heißt, der verbundene Basisabschnitt 45a weist einen Lochabschnitt 45d und zurückgesetzte Abschnitte 45e auf.
  • Der Durchdringungsabschnitt 45b ist als ein Zwischenraum zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 45a und dem verbundenen Stückabschnitt 45c ausgebildet. Die Verbindungsabschnitte 45k sind auf beiden Umfangsseiten des Durchdringungsabschnittes 45b bereitgestellt. Die Verbindungsabschnitte 45k überlappen mit dem Durchdringungsabschnitt 41b der ersten Laminatstahlplatte 41 und dem Durchdringungsabschnitt 42b der zweiten Laminatstahlplatte 42. Folglich wird der Magnet 32, der in den Durchdringungsabschnitt 41b und den Durchdringungsabschnitt 42b eingefügt ist, durch die Verbindungsabschnitte 45k gehalten. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Magnet 32 von dem Rotorkern 40 nach unten abfällt.
  • Der verbundene Stückabschnitt 45c ist separat auf einer radial äußeren Seite des verbundenen Basisabschnittes 45a mit dem Durchdringungsabschnitt 45b dazwischen angeordnet. Die hier erwähnte Trennung umfasst eine Form, bei der der verbundene Stückabschnitt 45c und der verbundene Basisabschnitt 45a teilweise durch den Verbindungsabschnitt 45k verbunden sind. Beispielsweise sind acht verbundene Stückabschnitte 45c an vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Mitte des verbundenen Stückabschnittes 45c ist von der Achse der Welle 31 in einer Draufsicht radial nach außen verschoben, und der verbundene Stückabschnitt 45c weist eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form auf, die einen Bogen mit einem Radius, der kleiner ist als der Radius des Rotors 3, und einen geraden Abschnitt aufweist, der einer Sehne entspricht, die auf der radial inneren Seite des Bogens positioniert ist. Der gerade Abschnitt auf der radial inneren Seite des Verbindungsstückabschnittes 45c ist im Wesentlichen parallel zu einem äußeren Randabschnitt 45w des verbundenen Basisabschnittes 45a.
  • Die Verbindungsabschnitte 45k sind in Bereichen zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 45a und den verbundene Stückabschnitten 45c in der Radialrichtung angeordnet. Die Verbindungsabschnitte 45k sind an zwei Stellen nach innen von Umfangsendabschnitten des verbundenen Stückabschnittes 45c in Bezug auf einen geraden Abschnitt des verbundenen Stückabschnittes 45c bereitgestellt und erstrecken sich parallel zueinander. Die Verbindungsabschnitte 45k verbinden den äußeren Randabschnitt 45w des verbundenen Basisabschnittes 45a und den geraden Abschnitt des verbundenen Stückabschnittes 45c. Die Verbindungsabschnitte 45k weisen eine längliche Plattenform auf, die sich in einer Draufsicht in einer im Wesentlichen radialen Richtung erstreckt.
  • <Laminierte Struktur eines Rotorkerns>
  • Bei dem in 18 und 19 gezeigten Rotorkern 40 sind beispielsweise zwei zweite Laminatstahlplatten 42 an dem oberen Ende und einem unteren Abschnitt in der Axialrichtung angeordnet und eine Mehrzahl von ersten Laminatstahlplatten 41 ist zwischen der zweiten Laminatstahlplatte 42 an dem oberen Ende in der Axialrichtung und der zweiten Laminatstahlplatte 42 an dem unteren Abschnitt in der Axialrichtung angeordnet. Beispielsweise sind zwei zweite Laminatstahlplatten 42 auch an einem mittleren Abschnitt der Mehrzahl von in der Axialrichtung laminierten ersten Laminatstahlplatten 41 angeordnet. Ferner ist beispielsweise eine verbundene Laminatstahlplatte 45 an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet. Die Stückabschnitte 41c der ersten Laminatstahlplatte 41, der Großer-Durchmesser-Abschnitt 42f des ringförmigen Abschnittes 42c, die zweite Laminatstahlplatte 42 und der verbundene Stückabschnitt 45c der verbundenen Laminatstahlplatte 45 überlappen einander zu diesem Zeitpunkt in der Axialrichtung, und die erste Laminatstahlplatte 41, die zweite Laminatstahlplatte 42 und die verbundene Laminatstahlplatte 45 sind an einer Position laminiert, wo deren äußere Randabschnitte teilweise fluchten.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu verbessern. Wenn der Magnet 32 in die Durchdringungsabschnitte 41b und 42b eingefügt ist, wird der Magnet 32 ferner durch die Verbindungsabschnitte 45k in der Axialrichtung aufgefangen. Dies ermöglicht es, zu verhindern, dass der Magnet 32 von dem Rotorkern 40 abfällt. Ferner ist es möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und der Stückabschnitt 41c voneinander getrennt werden, und der zweite Basisabschnitt 42a und der ringförmige Abschnitt 42c voneinander getrennt werden.
  • Zusätzlich dazu kann die verbundene Laminatstahlplatte 45 an dem oberen Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet sein. Außerdem können die verbundenen Laminatstahlplatten 45 an dem unteren Ende und dem oberen Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet sein. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, die Festigkeit des Rotorkerns 40 weiter zu erhöhen. Ferner können die verbundene Laminatstahlplatte 45 an dem oberen Ende und die verbundene Laminatstahlplatte 45 an dem unteren Ende unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise kann das obere Ende eine verbundene Laminatstahlplatte 45 mit Durchdringungsabschnitten sein, durch die die Magneten 32 eingefügt sind, und das untere Ende kann eine verbundene Laminatstahlplatte 45 zum Verhindern des Abfallens der Magneten 32 sein.
  • Außerdem weist bei dem Rotorkern 40 die erste Laminatstahlplatte 41 den hervorstehenden Abschnitt 41e auf, die zweite Laminatstahlplatte 42 weist den hervorstehenden Abschnitt 42e auf und die verbundene Laminatstahlplatte 45 weist den zurückgesetzten Abschnitt 45e auf. Der Magnet 32 kann mit den hervorstehenden Abschnitten 41e und 42e in Kontakt gebracht werden, wenn der Magnet 32 in die Durchdringungslöcher 41b und 42b eingefügt wird. Demgemäß kann die Positionierung des Magneten 32 in der Umfangsrichtung ausgeführt werden. Wenn ein synthetisches Harz, ein Haftmittel oder dergleichen auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes 41a oder dergleichen nach dem Einfügen des Magneten 32 in die Durchdringungsabschnitte 41b und 42b gegossen wird, tritt das synthetische Harz, das Haftmittel oder dergleichen in die zurückgesetzten Abschnitte 45e ein. Somit kann der Magnet 32 fest befestigt sein. Daher ist es möglich, sowohl die Positionierung des Magneten 32 als auch die feste Befestigung des Magneten 32 zu realisieren.
  • <Erste Modifizierung eines Rotorkerns eines fünften Ausführungsbeispiels>
  • <Ausführliche Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Im Folgenden wird eine erste Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels beschrieben. 21 ist eine Perspektivansicht der ersten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 22 ist eine Perspektivansicht der ersten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten.
  • Bei der ersten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels weist der in 21 und 22 gezeigte Rotorkern 40 zusätzlich zu der ersten Laminatstahlplatte 41 und der zweiten Laminatstahlplatte 42 eine verbundene Laminatstahlplatte 45 auf. Die verbundene Laminatstahlplatte 45 ist an dem unteren Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet.
  • Wie in 22 gezeigt ist, weist die verbundene Laminatstahlplatte 45 Verbindungsabschnitte 45k als einen dazwischenliegenden Abschnitt auf, der zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 45a und dem verbundenen Stückabschnitt 45c eingefügt ist. Außerdem umfasst der hier erwähnte dazwischenliegende Abschnitt zusätzlich zu dem Verbindungsabschnitt 45k einen nach außen gerichteten Vorsprung, der in dem verbundenen Basisabschnitt 45a bereitgestellt ist, einen nach innen gerichteten Vorsprung, der in dem verbundenen Stückabschnitt 45c bereitgestellt ist, und eine Konfiguration, bei der ein Raum zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 45a und dem verbundenen Stückabschnitt 45c mit einem Stahlplattenbauglied gefüllt ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der in den Durchdringungsabschnitt 41b und den Durchdringungsabschnitt 42b eingefügte Magnet 32 durch den dazwischenliegenden Abschnitt an dem unteren Abschnitt des Rotorkerns 40 aufgefangen. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Magnet 32 nach unten hin von dem Rotorkern 40 abfällt. Da der verbundene Basisabschnitt 45a und der verbundene Stückabschnitt 45c über die Verbindungsabschnitte 45k verbunden sind, ist es ferner möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und der Stückabschnitt 41c voneinander getrennt werden und dass der zweite Basisabschnitt 42a und der ringförmige Abschnitt 42c voneinander getrennt werden.
  • Wie in 21 gezeigt ist, weist die an dem axial oberen Ende des Rotorkerns 40 angeordnete zweite Laminatstahlplatte 42 nach außen gerichtete Vorsprünge 42n auf. Die nach außen gerichteten Vorsprünge 42n erstrecken sich radial von dem äußeren Randabschnitt 42w des zweiten Basisabschnittes 42a nach außen. Eine Länge eines Vorsprunges des nach außen gerichteten Vorsprunges 42n ist kürzer als die radiale Breite des Durchdringungsabschnittes 42b. Der Magnet 32 ist unter der an dem axial oberen Ende des Rotorkerns 40 angeordneten zweiten Laminatstahlplatte 42 in den Durchdringungsabschnitt 41b und den Durchdringungsabschnitt 42b eingefügt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der Magnet 32 durch die nach außen gerichteten Vorsprünge 42n an dem oberen Abschnitt des Rotorkern 40 gehalten. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Magnet 32 nach oben hin aus dem Rotorkern 40 herauskommt.
  • <Zweite Modifizierung eines Rotorkerns eines fünften Ausführungsbeispiels>
  • <Ausführliche Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Im Folgenden wird eine zweite Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels beschrieben. 23 ist eine Längsendansicht, die einen ersten Schritt des Herstellungsverfahrens der zweiten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. 24 ist eine Längsendansicht, die einen zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens der zweiten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. 25 ist eine Längsendansicht, die einen dritten Schritt des Herstellungsverfahrens der zweiten Modifizierung des Rotorkerns gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bei der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels ist die verbundene Laminatstahlplatte 45 an dem oberen Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet. Alternativ dazu ist die verbundene Laminatstahlplatte 45 bei der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels an dem oberen Ende und dem unteren Ende in der Axialrichtung des Rotorkerns 40 angeordnet.
  • Wie in 25 gezeigt ist, werden die Verbindungsabschnitte 45k der verbundenen Laminatstahlplatte 45 an dem axial oberen Ende von der axial oberen Seite der verbundenen Laminatstahlplatte 45 in Bezug auf die laminierte verbundene Laminatstahlplatte 45 nach innen geschnitten. Die geschnittenen Verbindungsabschnitte 45k werden zur Innenseite des Durchdringungsabschnittes 45b hin gebogen. Indem die Verbindungsabschnitte 45k geschnitten werden, können auf diese Weise die nach außen gerichteten Vorsprünge 45n gebildet werden. Außerdem können nach innen gerichtete Vorsprünge durch einen ähnlichen Schneideprozess gebildet werden.
  • <Herstellungsverfahren eines Rotorkerns>
  • Das Herstellungsverfahren der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels umfasst einen Prozess des Laminierens unterteilter Laminatstahlplatten in der Axialrichtung. Die unterteilte Laminatstahlplatte entspricht der ersten Laminatstahlplatte 41, bei der der erste Basisabschnitt 41a und der Stückabschnitt 41c in der Radialrichtung unterteilt sind. Bei diesem Prozess wird eine Mehrzahl erster Laminatstahlplatten 41 in der Axialrichtung laminiert. Zusätzlich dazu umfasst der Rotorkern 40 eine Mehrzahl von zweiten Laminatstahlplatten 42 mit einer kleineren Anzahl an laminierten Schichten als die ersten Laminatstahlplatten 41.
  • Als Nächstes umfasst das Herstellungsverfahren gemäß der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels weiterhin einen Prozess des Laminierens der verbundenen Laminatstahlplatte 45 an die laminierten ersten Laminatstahlplatten 41. Bei diesem Prozess wird die verbundene Laminatstahlplatte 45, bei der der verbundene Basisabschnitt 45a und der verbundene Stückabschnitt 45c über die Verbindungsabschnitte 45k verbunden sind, auf dem axial oberen Ende der laminierte ersten Laminatstahlplatten 41 laminiert. Ferner wird bei dem Herstellungsverfahren der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels die verbundene Laminatstahlplatte 45 (eine dazwischen eingefügte Laminatstahlplatte), bei der der Verbindungsabschnitte 45k als dazwischenliegender Abschnitt zwischen den verbundenen Basisabschnitt 45a und den verbundenen Stückabschnitt 45c eingefügt sind, auf dem axial unteren Ende der laminierten ersten Laminatstahlplatten 41 laminiert. Bei diesen Laminierungsprozessen überlappen der erste Stückabschnitt 41c der ersten Laminatstahlplatte 41 und der verbundene Stückabschnitt 45c der verbundenen Laminatstahlplatte 45 in der Axialrichtung, und die erste Laminatstahlplatte 41 und die verbundene Laminatstahlplatte 45 werden an einer Position laminiert, wo deren äußere Randabschnitte teilweise fluchten.
  • Als Nächstes umfasst das Herstellungsverfahren der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels einen Prozess des Schneidens der Verbindungsabschnitte 45k mit einem Schneidebauglied 200. Bei diesem Prozess wird das Schneidebauglied 200 in den Durchdringungsabschnitt 45b (nicht gezeigt) der in 23, 24 und 25 gezeigten verbundenen Laminatstahlplatte 45 eingefügt, um die Verbindungsabschnitte 45k mit dem Schneidebauglied 200 zu schneiden. Auf diese Weise ist es möglich, den Zustand zu beseitigen, in dem der verbundene Basisabschnitt 45a und der verbundene Stückabschnitt 45c verbunden sind. Daher kann eine Flussgrenze wie etwa eine Luftschicht zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 45a und dem verbundenen Stückabschnitt 45c bereitgestellt sein. Somit ist es möglich, die Magnetflussschleife zu reduzieren.
  • Das in 23 gezeigte Schneidebauglied 200 besteht beispielsweise aus Metall und ist ein rechteckiger parallelepipeder Körper, der in einem die Axialrichtung schneidenden Querschnitt eine rechteckige Form aufweist und der sich in der Axialrichtung erstreckt, ähnlich wie der Magnet 32. Der Magnet 32 kann für das Schneidebauglied verwendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl von verwendeten Baugliedern zu reduzieren, und es ist möglich, die Anzahl von Prozessen bis zur Bildung des Rotors 3 weiter zu reduzieren. Da der Magnet 32 und das Harz in Kontakt stehen, kann ferner die Befestigungsstärke verbessert werden. In dem ersten Schritt des Schneideprozesses für den in 23 gezeigten Verbindungsabschnitt 45k wird das Schneidebauglied 200 axial über der Position angeordnet, wo ein radial äußerer Randabschnitt des Schneidebaugliedes 200 mit einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Verbindungsabschnitt 45k und dem verbundenen Stückabschnitt 45c in der Radialrichtung des Rotorkerns 40 übereinstimmt.
  • Hier weist der Rotorkern 40 einen Durchdringungsabschnitt 50 auf. Der Durchdringungsabschnitt 50 ist durch den Durchdringungsabschnitt 41b der ersten Laminatstahlplatte 41 und den Durchdringungsabschnitt 42b der zweiten Laminatstahlplatte 42 ausgebildet, die einander in der Axialrichtung überlappen, und erstreckt sich in der Axialrichtung.
  • Der Durchdringungsabschnitt 50 weist einen ersten Durchdringungsabschnitt 51 und einen zweiten Durchdringungsabschnitt 52 auf. Der zweite Durchdringungsabschnitt 52 weist eine kleinere radiale Breite auf als der erste Durchdringungsabschnitt 51. Der zweite Durchdringungsabschnitt 52 weist eine radiale Breite auf, die nur den Magneten 32 aufnehmen kann. Der erste Durchdringungsabschnitt 51 weist eine größere radiale Breite auf als der zweite Durchdringungsabschnitt 52. Der erste Durchdringungsabschnitt 51 weist eine radiale Breite auf, die zusätzlich zu dem Magneten 32 einen nach außen gerichteten Vorsprung 45n aufnehmen kann, welcher später beschrieben wird.
  • Der erste Durchdringungsabschnitt 51 ist an einem oberen Abschnitt des Rotorkerns 40 durch eine vorbestimmte Anzahl der Durchdringungsabschnitte 41b der ersten Laminatstahlplatten 41 und der Durchdringungsabschnitte 42b der zweiten Laminatstahlplatten 42 gebildet, die benachbart zu einer unteren Oberfläche der verbundenen Laminatstahlplatte 45 laminiert sind. Der zweite Durchdringungsabschnitt 52 ist durch die Durchdringungsabschnitte 41b der ersten Laminatstahlplatten 41 und die Durchdringungsabschnitte 42b der zweiten Laminatstahlplatten 42 an einer Position unter den ersten Laminatstahlplatten 41 und den zweiten Laminatstahlplatte 42 gebildet, die mit dem ersten Durchdringungsabschnitt 51 versehen sind.
  • In dem zweiten Schritt des Schneideprozesses des in 24 gezeigten Verbindungsabschnittes 45k wird das Schneidebauglied 200 abwärts bewegt und der Verbindungsabschnitt 45k wird geschnitten. Der Verbindungsabschnitt 45k wird an einem Abschnitt geschnitten, der mit dem verbundenen Stückabschnitt 45c verbunden ist. Der geschnittene Verbindungsabschnitt 45k wird der nach außen gerichtete Vorsprung 45n des verbundenen Basisabschnittes 45a. Der nach außen gerichtete Vorsprung 45n erstreckt sich von dem äußeren Randabschnitt 45w des verbundenen Basisabschnittes 45a radial nach außen. Der nach außen gerichtete Vorsprung 45n wird an einem Wurzelabschnitt des verbundenen Basisabschnittes 45a zu dem ersten Durchdringungsabschnitt 51 hin gebogen.
  • In dem dritten Schritt des Schneideprozesses des in 25 gezeigten Verbindungsabschnittes 45k wird das Schneidebauglied 200 weiter abwärts bewegt und ein gebogener Abschnitt des nach außen gerichteten Vorsprunges 45n wird in dem ersten Durchdringungsabschnitt 51 aufgenommen. Nach dem Schneiden des Verbindungsabschnittes 45k mit dem Schneidebauglied 200 wird das Schneidebauglied 200 aus dem Durchdringungsabschnitt 50 entfernt.
  • Als Nächstes umfasst das Herstellungsverfahren der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels einen Prozess des Einfügens des Magneten 32 in den Durchdringungsabschnitt 50. Wenn der Magnet 32 als das Schneidebauglied verwendet wird, wird der Magnet 32 in den Durchdringungsabschnitt 50 eingefügt, nachdem der Verbindungsabschnitt 45k geschnitten wurde.
  • Wenn die verbundene Laminatstahlplatte 45 an dem axial unteren Ende des Rotorkerns 40 angeordnet ist, wird der Magnet 32 auch mit einer oberen Oberfläche des Verbindungsabschnittes 45k, welcher der dazwischenliegende Abschnitt der verbundenen Laminatstahlplatte 45 ist, an dem axial unteren Ende in einem letzten Schritt der Einfügung in den Durchdringungsabschnitt 50 in Kontakt gebracht.
  • Als Nächstes umfasst das Herstellungsverfahren der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels einen Prozess des Bildens des Harzabschnittes 34. Bei diesem Prozess wird der Harzabschnitt 34 durch Eingießen eines synthetischen Harzes, eines Haftmittels oder dergleichen in den Raumabschnitt 33 gebildet.
  • Bei dem Rotorkern 40 der zweiten Modifizierung des fünften Ausführungsbeispiels weist die die an dem axial oberen Ende angeordnete verbundene Laminatstahlplatte 45 den nach außen gerichteten Vorsprung 45n auf, der sich von dem äußeren Randabschnitt 45w des verbundenen Basisabschnittes 45a radial nach außen hin erstreckt. Gemäß dieser Konfiguration kann eine Flussgrenze wie etwa eine Luftschicht oder eine Harzschicht 34 zwischen dem verbundenen Basisabschnitt 45a und dem verbundenen Stückabschnitt 45c der verbundenen Laminatstahlplatte 45 bereitgestellt sein. Dies ermöglicht es, den Magnetfluss des Magneten 32 effektiver zu nutzen. Vor dem Bilden des nach außen gerichteten Vorsprungs 45n, d. h. vor dem Schneiden des Verbindungsabschnittes 45k, ist es ferner möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und der Stückabschnitt 41c voneinander getrennt werden, und dass der zweite Basisabschnitt 42a und der ringförmige Abschnitt 42c voneinander getrennt werden.
  • Anstelle des nach außen gerichteten Vorsprungs 45n kann der Rotorkern 40 ferner mit einem nach innen gerichteten Vorsprung versehen sein, der sich von dem inneren Randabschnitt des verbundenen Stückabschnittes 45c radial nach innen erstreckt. Ferner kann der Rotorkern 40 sowohl mit dem nach außen gerichteten Vorsprung 45n als auch dem nach innen gerichteten Vorsprung versehen sein.
  • Da der nach außen gerichtete Vorsprung 45n zu dem Durchdringungsabschnitt 50 hin gebogen ist, drückt derselbe den Magneten 32 in der Radialrichtung mit seiner elastischen Kraft nach außen. Somit kann die Positionierung des Magneten 32 in der Radialrichtung ausgeführt werden. Ferner ist es möglich, die Funktion des Befestigens des Magneten 32 an den Rotorkern 40 zu erweitern. Zusätzlich dazu können der nach innen gerichtete Vorsprung bei der ersten Modifizierung und der nach außen gerichtete Vorsprung 45n bei der zweiten Modifizierung kombiniert werden. Da der nach außen gerichtete Vorsprung 45n radial nach außen gedrückt wird, kann derselbe in diesem Fall von dem nach innen gerichteten Vorsprung aufgefangen werden, wobei somit verhindert wird, dass derselbe abfällt.
  • Da ein gebogener Abschnitt des nach außen gerichteten Vorsprunges 45n in dem ersten Durchdringungsabschnitt 51 aufgenommen ist, stört derselbe die Einfügung des Magneten 32 in den Durchdringungsabschnitt 50 nicht. Daher ist es möglich, einen Raum zum Einfügen des Magneten 32 in dem Durchdringungsabschnitt 50 sicherzustellen.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß der zweiten Modifizierung des Rotorkernes 40 des fünften Ausführungsbeispiels kann außerdem vor dem Prozess des Schneidens des Verbindungsabschnittes 45k mit dem Schneidebauglied 200 einen Prozess des Bildens der Dicke des Verbindungsabschnittes 45k in der Axialrichtung dahingehend, dünner zu sein als die des verbundenen Basisabschnittes 45a und die des verbundenen Stückabschnittes 45c, aufweisen. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, den Verbindungsabschnitt 45k ohne Weiteres zu schneiden. Beispielsweise kann eine Pressbearbeitung ausgeführt werden. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, eine Konfiguration zu erhalten, die dazu in der Lage ist, den Verbindungsabschnitt 45k durch ein einfaches Verarbeitungsverfahren zu schneiden.
  • Das Herstellungsverfahren gemäß der zweiten Modifizierung des Rotorkerns 40 des fünften Ausführungsbeispiels kann vor dem Prozess des Schneidens des Verbindungsabschnittes 45k mit dem Schneidebauglied 200 einen Prozess des Bereitstellens einer Kerbe in dem Verbindungsabschnitt 45k umfassen. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, den Verbindungsabschnitt 45k ohne Weiteres zu schneiden. Beispielsweise kann eine Innendruckbearbeitung ausgeführt werden. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, eine Konfiguration zu erhalten, die dazu in der Lage ist, den Verbindungsabschnitt 45k durch ein einfaches Verarbeitungsverfahren zu schneiden.
  • <Sechstes Ausführungsbeispiel>
  • <Ausführliche Konfiguration eines Rotorkerns>
  • Als Nächstes wird ein Motor gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 26 ist eine Perspektivansicht eines Rotorkerns des Motors gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 27 ist eine Perspektivansicht des Rotorkerns des Motors gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von unten. 28 ist eine Draufsicht auf eine erste Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 29 ist eine Draufsicht auf eine zweite Laminatstahlplatte des Rotorkerns gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da eine Grundkonfiguration dieses Ausführungsbeispiels dieselbe ist wie die des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, werden ausbildende Elemente, die das erste Ausführungsbeispiel auch nutzt, durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Namen wie zuvor bezeichnet, wobei eine Erläuterung derselben weggelassen sein kann.
  • Der in 26 und 27 gezeigte Rotorkern 40 weist erste Laminatstahlplatten 46 und zweite Laminatstahlplatten 47 auf. Jede der ersten Laminatstahlplatten 46 und der zweiten Laminatstahlplatten 47 dehnt sich in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse des Rotorkerns 40 aus.
  • <Konfiguration einer ersten Laminatstahlplatte>
  • Die in 28 gezeigte erste Laminatstahlplatte 46 weist einen ersten Basisabschnitt 46a, Durchdringungsabschnitte 46b und Stückabschnitte 46c auf. Der erste Basisabschnitt 46a weist einen Lochabschnitt 46d und zurückgesetzte Abschnitte 46e auf.
  • <Struktur einer zweiten Laminatstahlplatte>
  • Die in 29 gezeigte zweite Laminatstahlplatte 47 weist einen zweiten Basisabschnitt 47a, Durchdringungsabschnitte 47b und ringförmige Abschnitte 47c auf. Der zweite Basisabschnitt 47a weist einen Lochabschnitt 47d und zurückgesetzte Abschnitte 47e auf. Der ringförmige Abschnitt 47c weist einen Großer-Durchmesser-Abschnitt 47f sowie Kleiner-Durchmesser-Abschnitte 47g auf, die unterschiedliche äußere Durchmesser aufweisen.
  • <Laminierte Struktur eines Rotorkerns>
  • Der in 26 und 27 gezeigte Rotorkern 40 wird durch Laminieren einer Mehrzahl erster Laminatstahlplatten 46 mit der oben beschriebenen Struktur und zumindest einer zweiten Laminatstahlplatte 47 mit der obigen Struktur in der Axialrichtung gebildet. Der Stückabschnitt 46c der ersten Laminatstahlplatte 46 und der Großer-Durchmesser-Abschnitt 47f des ringförmigen Abschnittes 47c der zweiten Laminatstahlplatte 47 überlappen zu diesem Zeitpunkt in der Axialrichtung, und die erste Laminatstahlplatte 46 sowie die zweite Laminatstahlplatte 47 sind an einer Position laminiert, wo deren äußere periphere Ränder teilweise fluchten.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist über dem gesamten Bereich in der Umfangsrichtung zwischen dem ersten Basisabschnitt 46a und den Stückabschnitten 46c der ersten Laminatstahlplatte 46 und zwischen dem zweiten Basisabschnitt 47a und den ringförmigen Abschnitten 47c der zweiten Laminatstahlplatte 47 kein Bereich einer Stahlplatte vorhanden. Folglich kann eine Flussgrenze wie etwa eine Luftschicht zwischen dem ersten Basisabschnitt 46a und dem Stückabschnitt 46c und zwischen dem zweiten Basisabschnitt 47a und dem Ringabschnitt 47c bereitgestellt sein. Daher ist es möglich, den Magnetfluss des Magneten 32 effektiver zu nutzen.
  • Da die Anzahl der zweiten Laminatstahlplatten 47 kleiner ist als die Anzahl der ersten Laminatstahlplatten 46, ist es im Vergleich zu dem Fall, wo der gesamte Rotorkern 40 durch die zweiten Laminatstahlplatten 47 gebildet ist, möglich, die Größe des durch die ringförmigen Abschnitte 47c des gesamten Rotorkernes 40 fließenden Magnetflusses zu unterdrücken. Daher wird das Auftreten einer Magnetsättigung in dem ringförmigen Abschnitt 47c unterdrückt, so dass der Magnetfluss des Magneten 32 effektiver genutzt werden kann.
  • Wenn ein synthetisches Harz, ein Haftmittel oder dergleichen nach dem Einfügen des Magneten 32 in die Durchdringungsabschnitte 46b und 47b auf radial äußere Seiten des ersten Basisabschnittes 46a und des zweiten Basisabschnittes 47a gegossen wird, dringt das synthetische Harz, das Haftmittel oder dergleichen in die zurückgesetzten Abschnitte 46e und 47e ein. Daher ist es möglich, den Stückabschnitt 46c, den ringförmigen Abschnitt 47c und den Magneten 32 fest zu befestigen.
  • <Siebtes Ausführungsbeispiel>
  • <Ausführliche Konfiguration des Rotors>
  • Als Nächstes wird ein Motor gemäß einem exemplarischen siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 30 ist eine Perspektivansicht eines Rotors des Motors gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung von oben. 31 ist eine Draufsicht auf den Rotor des Motors gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Da eine Grundkonfiguration dieses Ausführungsbeispiels dieselbe ist wie die des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, werden ausbildende Elemente, die das erste Ausführungsbeispiel auch nutzt, durch dieselben Bezugszeichen oder dieselben Namen wie zuvor bezeichnet, wobei eine Erläuterung derselben weggelassen sein kann.
  • Der in 30 und 31 gezeigte Rotor 3 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Rotor 3 ist mit einem radial innen von einem Stator 2 bereitgestellten vorbestimmten Zwischenraum angeordnet (siehe 1). Der Rotor 3 weist eine Welle 31 (nicht gezeigt), einen Rotorkern 40, Magneten 32 und Raumabschnitte 33 oder Harzabschnitte 34 auf.
  • Der Harzabschnitt 34 wird durch Einspritzen eines synthetischen Harzes, eines Haftmittels oder dergleichen in den Raumabschnitt 33 bereitgestellt. Folglich spielt der Harzabschnitt 34 eine Rolle als Flussgrenze. Da beide Umfangsenden des Magneten 32 die Harzabschnitte 34 kontaktieren, ist es ferner möglich, den Magneten 32 fest an dem Rotorkern 40 zu befestigen.
  • Der Rotorkern 40 weist erste Laminatstahlplatten 46 auf. Die erste Laminatstahlplatte 46 weist einen ersten Basisabschnitt 46a, Durchdringungsabschnitte 46b und Stückabschnitte 46c auf. Der erste Basisabschnitt 46a weist einen Lochabschnitt 46g und zurückgesetzte Abschnitte 46e auf.
  • Der Durchdringungsabschnitt 46b ist als ein Zwischenraum zwischen dem ersten Basisabschnitt 46a und dem Stückabschnitt 46c gebildet. Die Magneten 32 sind einzeln für jeden der acht Durchdringungsabschnitte 46b bereitgestellt. Acht Säulenabschnitte 33a sind zwischen benachbarten Durchdringungsabschnitten 46b (Magneten 32) in der Umfangsrichtung angeordnet und verlaufen durch den Rotorkern 40 in der Axialrichtung.
  • Eine Umfangslänge L1 des in 31 gezeigten Stückabschnittes 46c ist kürzer als eine Umfangslänge L2 des Magneten 32. Gemäß dieser Konfiguration können die magnetischen Eigenschaften in Bezug auf ein Rastmoment verbessert werden. Daher ist es möglich, das Rastmoment zu reduzieren. Ferner ist es möglich, die Erzeugung der Magnetflussschleife in dem Rotorkern 40 zu unterdrücken.
  • Der zurückgesetzte Abschnitt 46e ist in einem winkligen Bereich in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Stückabschnitten 46c bereitgestellt. Der zurückgesetzte Abschnitt 46e ist von einem äußeren Randabschnitt 46w des ersten Basisabschnittes 46a radial nach innen zurückgesetzt. Wenn ein synthetisches Harz, ein Haftmittel oder dergleichen auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes 46a gegossen wird, nachdem der Magnet 32 zwischen den ersten Basisabschnitt 46a und den Stückabschnitt 46c eingefügt ist, d. h. in den Durchdringungsabschnitt 46b, dringt gemäß dieser Konfiguration das synthetische Harz, Haftmittel oder dergleichen in den zurückgesetzten Abschnitt 46e ein. Somit ist es möglich, den Stückabschnitt 46c und den Magneten 32 fest zu befestigen.
  • <Weiteres>
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben worden sind, ist der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt, und zahlreiche Modifizierungen können getätigt werden, ohne von der Wesensart der Erfindung abzuweichen. Ferner können die obigen Ausführungsbeispiele und Modifizierungen derselben je nach Eignung willkürlich kombiniert werden.
  • Obwohl die ringförmigen Abschnitte 42c und 47c und der verbundene ringförmige Abschnitt 43c, die in den obigen Ausführungsbeispielen beschrieben worden sind, ringförmig über den gesamten Umfang verbunden sind, kann beispielsweise ein Teil derselben in der Umfangsrichtung in einer örtlich unterbrochenen Form vorliegen.
  • Ferner ist die verbundene Laminatstahlplatte bei dem zweiten, dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel nur an dem unteren Ende in der Axialrichtung angeordnet, wobei die verbundenen Laminatstahlplatten an dem unteren Ende und dem oberen Ende in der Axialrichtung angeordnet sein können. In dem Fall, in dem die verbundenen Laminatstahlplatten sowohl an dem unteren Ende als auch dem oberen Ende in der Axialrichtung angeordnet sind, können die verbundenen Laminatstahlplatten, die unterschiedliche Formen aufweisen, an dem unteren Ende und dem oberen Ende in der Axialrichtung angeordnet sein.
  • Als der Stator gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ferner z. B. ein Stator vom Klauenpoltyp angewendet werden.
  • [INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT]
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise bei Rotorkernen, Rotoren und Motoren verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Motor, 2 Stator, 3 Rotor, 21 Statorkern, 21a Kernrückseite, 22 Isolator, 23 Spule, 31 Welle, 32 Magnet, 33 Raumabschnitt, 33a Säulenabschnitt, 33b Äußerer peripherer Abschnitt, 34 Harzabschnitt, 40 Rotorkern, 41 Erste Laminatstahlplatte, 41a Erster Basisabschnitt, 41b Durchdringungsabschnitt, 41c Stückabschnitt, 41d Lochabschnitt, 41e Hervorstehender Abschnitt, 41w Äußerer Randabschnitt, 42 Zweite Laminatstahlplatte, 42a Zweiter Basisabschnitt, 42b Durchdringungsabschnitt, 42c Ringförmiger Abschnitt, 42d Lochabschnitt, 42e Hervorstehender Abschnitt, 42f Großer-Durchmesser-Abschnitt, 42g Kleiner-Durchmesser-Abschnitt, 42h Vorsprung, 42w Nach außen gerichteter Vorsprung, 42w Äußerer Randabschnitt, 43 Verbundene Laminatstahlplatte, 43a Verbundener Basisabschnitt, 43b Durchdringungsabschnitt, 43c Verbundener ringförmiger Abschnitt, 43d Lochabschnitt, 43e Hervorstehender Abschnitt, 43f Großer-Durchmesser-Abschnitt, 43g Kleiner-Durchmesser-Abschnitt, 43k Verbindungsabschnitt, 43m Kopplungsabschnitt, 43w Äußerer Randabschnitt, 44 Verbundene Laminatstahlplatte, 44a Verbundener Basisabschnitt, 44b Durchdringungsabschnitt, 44c Verbundener Stückabschnitt, 44d Lochabschnitt, 44e Zurückgesetzter Abschnitt, 44k Verbindungsabschnitt, 44w Äußerer Randabschnitt, 45 Verbundene Laminatstahlplatte, 45a Verbundener Basisabschnitt, 45b Durchdringungsabschnitt, 45c Verbundener Stückabschnitt, 45d Lochabschnitt, 45e Zurückgesetzter Abschnitt, 45k Verbindungsabschnitt, 45n Nach außen gerichteter Vorsprung, 45w Äußerer Randabschnitt, 46 Erste Laminatstahlplatte, 46a Erster Basisabschnitt, 46b Durchdringungsabschnitt, 46c Stückabschnitt, 46d Lochabschnitt, 46e Zurückgesetzter Abschnitt, 46w Äußerer Randabschnitt, 47 Zweite Laminatstahlplatte, 47a Zweiter Basisabschnitt, 47b Durchdringungsabschnitt, 47c Ringförmiger Abschnitt, 47d Lochabschnitt, 47e Zurückgesetzter Abschnitt, 47f Großer-Durchmesser-Abschnitt, 47g Kleiner-Durchmesser-Abschnitt, 47w Äußerer Randabschnitt, 50 Durchdringungsabschnitt, 51 Erster Durchdringungsabschnitt, 52 Zweiter Durchdringungsabschnitt, 100 Schneidevorrichtung, 101 Sockelabschnitt, 102 Druckbauglied, 103 Schneidewerkzeug, 103a Klingenabschnitt, 103b Eckabschnitt, 103c Flacher Abschnitt, 104 Schneidewerkzeug, 200 Schneidebauglied

Claims (16)

  1. Ein Rotorkern, der folgende Merkmale aufweist: eine erste Laminatstahlplatte und eine zweite Laminatstahlplatte, die sich in einer Radialrichtung in Bezug auf eine Mittelachse ausdehnen, wobei die erste Laminatstahlplatte Folgendes umfasst: einen ersten Basisabschnitt, der auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert ist; und eine Mehrzahl von Stückabschnitten, die separat auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnittes mit Durchdringungsabschnitten dazwischen positioniert sind und die an vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die zweite laminierte Stahlschicht Folgendes umfasst: einen zweiten Basisabschnitt, der auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert ist; und ringförmige Abschnitte, die separat auf einer radial äußeren Seite des zweiten Basisabschnittes mit Durchdringungsabschnitten dazwischen angeordnet sind und sich in einer Umfangsrichtung erstrecken; wobei eine Mehrzahl der ersten Laminatstahlplatten und zumindest eine der zweiten Laminatstahlplatten in einer Axialrichtung laminiert sind.
  2. Der Rotorkern gemäß Anspruch 1, bei dem der ringförmige Abschnitt einen Großer-Durchmesser-Abschnitt und einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt umfasst, die unterschiedliche äußere Durchmesser aufweisen, und der Großer-Durchmesser-Abschnitt und der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  3. Der Rotorkern gemäß Anspruch 2, bei dem der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt zumindest einen Vorsprung aufweist, der sich von einer inneren Umfangsoberfläche desselben radial nach innen erstreckt.
  4. Der Rotorkern gemäß Anspruch 3, wobei zwei Vorsprünge für einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt bereitgestellt sind, und die zwei Vorsprünge separat in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind.
  5. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem winkligen Bereich in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Stückabschnitten der erste Basisabschnitt und/oder der zweite Basisabschnitt hervorstehende Abschnitte aufweist, die von einem äußeren Randabschnitt desselben radial nach außen hervorstehen.
  6. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem winkligen Bereich in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Stückabschnitten der erste Basisabschnitt und/oder der zweite Basisabschnitt zurückgesetzte Abschnitte aufweist, die von einem äußeren Randabschnitt desselben radial nach innen zurückgesetzt sind.
  7. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in einem winkligen Bereich in Bezug auf die Mittelachse zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Stückabschnitten einer des ersten Basisabschnittes und des zweiten Basisabschnittes hervorstehende Abschnitte aufweist, die von einem äußeren Randabschnitt desselben radial nach außen hervorstehen, und der andere zurückgesetzte Abschnitte aufweist, die von einem äußeren Randabschnitt desselben radial nach innen zurückgesetzt sind.
  8. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die zweite Laminatstahlplatte an einem Ende und dem anderen Ende in der Axialrichtung angeordnet ist und die erste Laminatstahlplatte zwischen der zweiten Laminatstahlplatte an dem einen Ende in der Axialrichtung und der zweiten Laminatstahlplatte an dem anderen Ende in der Axialrichtung angeordnet ist.
  9. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Laminatstahlplatte an einem Ende und dem anderen Ende der Axialrichtung angeordnet ist und die zweite Laminatstahlplatte zwischen der ersten Laminatstahlplatte an dem einen Ende in der Axialrichtung und der ersten Laminatstahlplatte an dem anderen Ende in der Axialrichtung angeordnet ist.
  10. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, der ferner folgende Merkmale aufweist: eine verbundene Laminatstahlplatte, die sich in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse ausdehnt, wobei die verbundene Laminatstahlplatte Folgendes umfasst: einen verbundenen Basisabschnitt, der auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert ist; eine Mehrzahl von verbundenen Stückabschnitten, die getrennt auf einer radial äußeren Seite des verbundenen Basisabschnittes mit Durchdringungsabschnitten dazwischen positioniert sind und die an vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet sind; und Verbindungsabschnitte, die den verbundenen Basisabschnitt und die verbundenen Stückabschnitte verbinden, wobei die verbundene Laminatstahlplatte an einem Ende und/oder dem anderen Endes in der Axialrichtung angeordnet ist.
  11. Der Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, der ferner folgende Merkmale aufweist: eine verbundene Laminatstahlplatte, die sich in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse ausdehnt, wobei die verbundene Laminatstahlplatte Folgendes umfasst: einen verbundenen Basisabschnitt, der auf einer radial äußeren Seite der Mittelachse positioniert ist; verbundene ringförmige Abschnitte, die separat auf einer radial äußeren Seite des verbundenen Basisabschnittes mit Durchdringungsabschnitten dazwischen positioniert sind und sich in einer Umfangsrichtung erstrecken; und Verbindungsabschnitte, die den verbundenen Basisabschnitt und die verbundenen ringförmigen Abschnitte verbinden, wobei die verbundene Laminatstahlplatte an einem Ende und/oder dem anderen Ende in der Radialrichtung angeordnet ist.
  12. Ein Rotor, der folgende Merkmale aufweist: den Rotorkern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; und eine Mehrzahl von Magneten, die in den Durchdringungsabschnitten des Rotorkerns angeordnet sind, wobei der Rotorkern eine Mehrzahl von Raumabschnitten umfasst, die zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Durchdringungsabschnitten angeordnet sind und den Rotorkern in der Axialrichtung durchdringen, und die Durchdringungsabschnitte durch den ersten Basisabschnitt und die Stückabschnitte sowie den zweiten Basisabschnitt und die ringförmigen Abschnitte ausgebildet sind.
  13. Ein Rotor, der folgende Merkmale aufweist: den Rotorkern gemäß Anspruch 10; und eine Mehrzahl von Magneten, die in den Durchdringungsabschnitten des Rotorkerns angeordnet sind, wobei der Rotorkern eine Mehrzahl von Raumabschnitten umfasst, die zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Durchdringungsabschnitten angeordnet sind, die Raumabschnitte den Rotorkern in der Axialrichtung durchdringen, und die Durchdringungsabschnitte durch den ersten Basisabschnitt und die Stückabschnitte sowie den zweiten Basisabschnitt und die ringförmigen Abschnitte und den verbundenen Basisabschnitt und die verbundenen Stückabschnitte gebildet sind.
  14. Ein Rotor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotorkern gemäß Anspruch 11; und eine Mehrzahl von Magneten, die in den Durchdringungsabschnitten des Rotorkerns angeordnet sind, wobei der Rotorkern eine Mehrzahl von Raumabschnitten umfasst, die zwischen den in der Umfangsrichtung benachbarten Durchdringungsabschnitten angeordnet sind, die Raumabschnitte den Rotorkern in der Axialrichtung durchdringen und die Durchdringungsabschnitte durch den ersten Basisabschnitt, die Stückabschnitte, den zweiten Basisabschnitt und die ringförmigen Abschnitte sowie den verbundenen Basisabschnitt und die verbundenen ringförmigen Abschnitte gebildet sind.
  15. Der Rotor gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, der in den Raumabschnitten bereitgestellte Harzabschnitte aufweist.
  16. Ein Motor, der den Rotor gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15 aufweist.
DE112017004940.7T 2016-09-30 2017-09-29 Rotorkern, Rotor und Motor Pending DE112017004940T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-195216 2016-09-30
JP2016195216 2016-09-30
PCT/JP2017/035490 WO2018062488A1 (ja) 2016-09-30 2017-09-29 ロータコア、ロータ、及びモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004940T5 true DE112017004940T5 (de) 2019-06-27

Family

ID=61760856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004940.7T Pending DE112017004940T5 (de) 2016-09-30 2017-09-29 Rotorkern, Rotor und Motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10923974B2 (de)
JP (1) JP7099320B2 (de)
CN (1) CN109792179B (de)
DE (1) DE112017004940T5 (de)
WO (1) WO2018062488A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712565B1 (de) * 2017-12-22 2022-06-08 Matsuo Industries, Inc. Drehwinkelsensor
JP2020072543A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 日本電産株式会社 ロータ、ステータ、およびモータ
JP2020072542A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 日本電産株式会社 ロータ、ステータ、およびモータ
US11264850B2 (en) * 2019-09-05 2022-03-01 Nidec Motor Corporation Laminated rotor having deflecting magnet retaining prongs and support posts for the prongs
US11646616B2 (en) 2020-02-04 2023-05-09 Nidec Motor Corporation Laminated spoked rotor with mechanical magnet retention
CN111509877B (zh) * 2020-05-28 2022-05-20 广东美的智能科技有限公司 电机转子及具有其的电机
CN113964975A (zh) * 2021-11-19 2022-01-21 广东美的智能科技有限公司 转子铁芯、转子、电机和机器人

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059148U (ja) 1991-07-15 1993-02-05 株式会社東芝 永久磁石回転子
JP2001157396A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の回転子及び回転子コアの製造方法
JP4599088B2 (ja) * 2004-05-13 2010-12-15 東芝コンシューマエレクトロニクス・ホールディングス株式会社 回転電機の回転子及びその製造方法
JP4969064B2 (ja) * 2005-06-14 2012-07-04 日立アプライアンス株式会社 電動機の回転子及び電動機
ATE467939T1 (de) * 2006-07-25 2010-05-15 Arcelik As Elektromotor
DE102008032844A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor
FR2948508B1 (fr) 2009-07-22 2012-11-23 Michelin Soc Tech Procede pour la fabrication d'un rotor interieur pour machine electrique tournante.
DE102010038624A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Rotorelement für einen Elektromotor, Elektromotor sowie Verfahren zum Fertigen eines Rotorelements
JP5777450B2 (ja) 2011-06-30 2015-09-09 株式会社三井ハイテック 永久磁石が樹脂封止された積層鉄心の製造方法
JP5887808B2 (ja) 2011-10-04 2016-03-16 日本精工株式会社 電動パワーステアリング用電動機及び電動パワーステアリング装置
DE102011122023A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Roboterblechpaket eines Elektromotors
JP6008228B2 (ja) * 2011-12-26 2016-10-19 日本電産株式会社 モータ
EP2800243B8 (de) * 2011-12-26 2018-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Rotor eines permanentmagnetmotors mit eingebetteten magneten, verdichter, lüfter, sowie kühl- und klimatisierungsvorrichtung mit verwendung dieses rotors
CN102545493B (zh) 2012-01-22 2014-03-05 浙江大学 制造永磁电机转子的方法
JP5991099B2 (ja) 2012-09-10 2016-09-14 日本精工株式会社 電動機及び電動パワーステアリング装置
DE102013215812A1 (de) * 2013-08-09 2015-03-05 Bühler Motor GmbH Elektrische Maschine
JP2015163006A (ja) 2014-02-28 2015-09-07 三菱電機株式会社 回転電機及びその製造方法
JP6482240B2 (ja) 2014-11-05 2019-03-13 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 モータ用ロータ及びモータ
KR20160112412A (ko) * 2015-03-19 2016-09-28 주식회사 고아정공 회전자코어를 포함하는 모터의 회전자 및 그 제조 방법
CN105703500A (zh) * 2016-03-22 2016-06-22 泰信电机(苏州)有限公司 一种电机用转子层叠式铁芯

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018062488A1 (ja) 2019-07-18
US20190214865A1 (en) 2019-07-11
JP7099320B2 (ja) 2022-07-12
WO2018062488A1 (ja) 2018-04-05
CN109792179A (zh) 2019-05-21
CN109792179B (zh) 2021-05-04
US10923974B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004940T5 (de) Rotorkern, Rotor und Motor
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE69211411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren um gestapelte Lamellen einer dynamo-elektrischen Maschine auszurichten
DE69725672T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerns für eine rotierende elektrische Maschine
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE102008004019B4 (de) Jochaufbau für den Stator eines Anlassermotors
DE112017004998T5 (de) Rotor und Motor
DE102011008092A1 (de) Ständer für einen Elektromotor
EP2897254B1 (de) Ringförmiges Lamellenpaket aus Einzelzahnpaketen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lamellenpaketes
DE102007024822B3 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Stators für eine elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine
DE112016002264T5 (de) Rotor, elektrische rotationsmaschine und verfahren zum herstellen eines rotors
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE10133015A1 (de) Stator mit radialer Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
WO2006084787A1 (de) Bürstenlose gleichstrommaschine und deren rückschlussringpaket, zahnkranzpaket und kopfteil sowie deren herstellungsverfahren
DE112017003124B4 (de) Rotor für rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine und rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine
DE112017004955T5 (de) Herstellungsverfahren eines Motorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotorkerns und Herstellungsverfahren eines Rotors
DE112017001849T5 (de) Rotor
WO2022079136A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische maschine
WO2021110198A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende blechsegmente aufweisendem stator
DE112017006633T5 (de) Rotorkernherstellungsverfahren, rotor und motor
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001300000

Ipc: H02K0001270000