DE112017004027T5 - Autonomes fahren mit dynamischem skip fire - Google Patents

Autonomes fahren mit dynamischem skip fire Download PDF

Info

Publication number
DE112017004027T5
DE112017004027T5 DE112017004027.2T DE112017004027T DE112017004027T5 DE 112017004027 T5 DE112017004027 T5 DE 112017004027T5 DE 112017004027 T DE112017004027 T DE 112017004027T DE 112017004027 T5 DE112017004027 T5 DE 112017004027T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
vehicle
alternative
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004027.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Ram SUBRAMANIAN
Louis J. Serrano
Matthew A. Youkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tula Technology Inc
Original Assignee
Tula Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tula Technology Inc filed Critical Tula Technology Inc
Publication of DE112017004027T5 publication Critical patent/DE112017004027T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0005Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with arrangements to save energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Methoden zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, der zum Betrieb mit verschiedenen Hubraumgrößen in der Lage ist. Eine autonome Fahreinheit oder Geschwindigkeitsregelung wählt wenn möglich eine Motordrehmomentabgabe aus, die einer kraftstoffeffizienten Hubraumgröße entspricht. Das resultierende Fahrzeuggeschwindigkeitsprofil und NVH-Ausmaß sind für Fahrzeuginsassen akzeptabel.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 11. August 2016 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/373,449 , auf die hier Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Methoden zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz eines Motors. In einem Beispiel werden Umstände während des Fahrens bestimmt, bei denen geringfügige Reduzierungen bei der Motordrehmomentabgabe durch Ermöglichen der Nutzung eines geringeren effektiven Hubraums zu überproportional höheren Kraftstoffeinsparungen führen können. Die beschriebenen Methoden eignen sich besonders zur Implementierung in autonom fahrenden Fahrzeugen.
  • In jüngster Zeit sind hohe Anstrengungen zur Entwicklung von Personenkraftwagen mit der Fähigkeit zum autonomen oder halbautonomen Fahren unternommen worden. Obgleich vollständig autonome Fahrzeuge heute nicht im Handel erhältlich sind, sind bei ihrer Entwicklung riesige Fortschritte erzielt worden und es wird erwartet, dass selbst fahrende Fahrzeuge relativ zeitnah kommerzielle Realität werden.
  • Die meisten Fahrzeuge, die sich derzeit im Betrieb befinden, (und viele andere Vorrichtungen) werden durch Verbrennungsmotoren (VM) betrieben. Verbrennungsmotoren weisen in der Regel mehrere Zylinder oder andere Arbeitskammern, wo die Verbrennung stattfindet, auf. Unter normalen Fahrbedingungen muss das durch einen Verbrennungsmotor erzeugte Drehmoment zur Erfüllung der Betriebsanforderungen des Fahrers über einen weiten Bereich hinweg variieren. Die Kraftstoffeffizienz vieler Arten von Verbrennungsmotoren kann durch Variieren des Hubraums des Motors im Wesentlichen verbessert werden. Dies gestattet, dass das gesamte Drehmoment bei Bedarf zur Verfügung steht, kann jedoch durch die Nutzung eines geringeren Hubraums, wenn das gesamte Drehmoment nicht erforderlich ist, Pumpverluste beträchtlich reduzieren und die Kraftstoffeffizienz verbessern. Das heutzutage am weitesten verbreitete Verfahren zum Variieren des Hubraums ist die im Wesentlichen gleichzeitige Deaktivierung einer Gruppe von Zylindern. Bei diesem Ansatz wird den deaktivierten Zylindern kein Kraftstoff zugeführt und ihre zugehörigen Einlass- und Auslassventile werden, solange die Zylinder deaktiviert bleiben, geschlossen gehalten.
  • Ein weiterer Motorsteueransatz, bei dem der effektive Hubraum eines Motors variiert wird, wird als „Skip Fire“-Motorsteuerung bezeichnet. Im Allgemeinen wird bei einer Skip Fire-Motorsteuerung das selektive Auslassen der Zündung gewisser Zylinder während ausgewählter Zündungsgelegenheiten beabsichtigt. Somit kann ein bestimmter Zylinder während eines Motorzyklus gezündet werden und kann dann während des nächsten Motorzyklus ausgelassen und dann während des nächsten selektiv ausgelassen oder gezündet werden. Skip Fire-Motorbetrieb unterscheidet sich von einer herkömmlichen Steuerung eines Motors mit variablem Hubraum, bei der ein festgelegter Satz von Zylindern im Wesentlichen gleichzeitig deaktiviert wird und deaktiviert bleibt, solange der Motor in demselben Modus mit variablem Hubraum bleibt. Somit ist die Folge spezieller Zylinderzündungen für jeden Motorzyklus während des Betriebs in einem bestimmten Modus mit variablem Hubraum stets genau gleich (solange der Motor in demselben Hubraummodus bleibt), wohingegen dies während Skip Fire-Betrieb oftmals nicht der Fall ist. Beispielsweise kann ein Achtzylindermotor mit variablem Hubraum die Hälfte der Zylinder (d. h. 4 Zylinder) deaktivieren, so dass er lediglich unter Einsatz der verbleibenden 4 Zylinder betrieben wird. Derzeit verfügbare im Handel erhältliche Motoren mit variablem Hubraum unterstützen in der Regel lediglich zwei oder höchstens drei Modi mit konstantem Hubraum.
  • Im Allgemeinen ermöglicht der Skip Fire-Motorbetrieb eine feinere Steuerung des effektiven Motorhubraums, als unter Verwendung eines herkömmlichen Ansatzes mit variablem Hubraum möglich ist. Beispielsweise führt das Zünden jedes dritten Zylinders in einem Vierzylindermotor zu einem effektiven Hubraum, der ein Drittel des gesamten Motorhubraums beträgt, wobei es sich um einen anteiligen Hubraum handelt, der durch einfaches Deaktivieren eines Satzes von Zylindern nicht erzielbar ist. Theoretisch kann nahezu jeglicher effektive Hubraum unter Verwendung von Skip Fire-Steuerung erzielt werden, obgleich in der Praxis die meisten Implementierungen den Betrieb auf einen Satz verfügbarer Zündungsanteile, -folgen oder -muster beschränken. Die Anmelderin hat eine Reihe von Patenten eingereicht, die verschiedene Ansätze zur Skip Fire-Steuerung beschreiben. Beispielsweise beschreiben US-Patent Nr. 7,849,835 ; 7,886,715 ; 7,954,474 ; 8,099,224 ; 8,131,445 ; 8,131,447 ; 8,464,690 ; 8,616,181 ; 8,839,766 ; 8,869,773 ; 9,086,020 ; 9,120,478 ; 9,175,613 ; 9,200,575 ; 9,291,106 ; 9,399,964 und andere eine Vielfalt an Motorsteuerungen, die für einen praktischen Betrieb einer großen Vielfalt an Verbrennungsmotoren in einem Skip Fire-Betriebsmodus sorgen. Auf jedes dieser Patente wird hier Bezug genommen.
  • Die Anmelderin hat eine Reihe von Patenten eingereicht, die verschiedene Ansätze zur Skip Fire-Steuerung beschreiben. Beispielsweise beschreiben US-Patent Nr. 8,099,224 ; 8,464,690 ; 8,651,091 ; 8,839,766 ; 8,869,773 ; 9,020,735 ; 9,086,020 ; 9,120,478 ; 9,175,613 ; 9,200,575 ; 9,200,587 ; 9,291,106 ; 9,399,964 und andere eine Vielfalt an Motorsteuerungen, die für einen praktischen Betrieb einer großen Vielfalt an Verbrennungsmotoren in einem dynamischen Skip Fire-Betriebsmodus sorgen. Auf jedes dieser Patente wird hier Bezug genommen. Viele dieser Patente beziehen sich auf die dynamische Skip Fire-Steuerung, bei der Zündungsentscheidungen, ob ein bestimmter Zylinder während eines bestimmten Arbeitszyklus auszulassen oder zu zünden ist, in Echtzeit getroffen werden - oftmals kurz vor Beginn des Arbeitszyklus und oftmals auf einer Basis von Zündungsgelegenheit zu Zündungsgelegenheit eines einzelnen Zylinders.
  • Bei einigen Anwendungen, die als dynamisches Multi-Höhen-Skip Fire bezeichnet werden, können einzelne Zündungs-Arbeitszyklen absichtlich mit verschiedenen Zylinderabgabehöhen betrieben werden - das bedeutet unter Verwendung absichtlich verschiedener Luftladungs- und entsprechender Kraftstoffzufuhrhöhen. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 9,399,964 einige solcher Ansätze. Die Konzepte der Steuerung einzelner Zylinder, die bei dynamischem Skip Fire eingesetzt werden, können auch auf dynamischen Multi-Ladungshöhen-Motorbetrieb angewendet werden, bei dem alle Zylinder gezündet werden, jedoch einzelne Arbeitszyklen absichtlich mit verschiedenen Zylinderabgabehöhen betrieben werden. Dynamischer Skip Fire- und dynamischer Multi-Ladungshöhen-Motorbetrieb können zusammengefasst als verschiedene Arten des Motorbetriebs mit dynamischer Zündungshöhenmodulation angesehen werden, bei dem die Abgabe jedes Arbeitszyklus (z. B. Skip/Fire, hoch/niedrig, Skip/hoch/niedrig usw.) während des Betriebs des Motors, in der Regel auf einer Basis von Arbeitszyklus zu Arbeitszyklus (Zündungsgelegenheit zu Zündungsgelegenheit) eines einzelnen Zylinders, dynamisch bestimmt wird. Es versteht sich, dass sich der Motorbetrieb mit dynamischer Zündungshöhenmodulation von herkömmlichem variablem Hubraum unterscheidet, bei dem bei Eintreten des Motors in einen Betriebszustand mit reduziertem Hubraum ein definierter Satz von Zylindern auf allgemein dieselbe Art und Weise betrieben wird, bis der Motor in einen anderen Betriebszustand übergeht.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt eine Vielfalt an Techniken, durch die die Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen - und insbesondere von autonomen Fahrzeugen - durch Einsatz von Skip Fire, dynamischer Zündungshöhenmodulation und anderer Überlegungen hinsichtlich variablen Hubraums bei der Bestimmung eines Fahrprofils oder einer spezifischen Drehmomentanforderung verbessert werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Vielfalt an Verfahren, Vorrichtungen, Steuerungen und Algorithmen zur Bestimmung eines Motorbetriebsdrehmoments, das eine bessere Kraftstoffökonomie als ein angefordertes Motordrehmoment bei Bereitstellung einer Leistung, die zumindest nahe bei der liegt, die mit Betrieb bei dem angeforderten Motordrehmoment erzielt würde, bietet. Einige der beschriebenen Vorrichtungen und Ansätze eignen sich besonders gut zur Verwendung in Verbindung mit autonomen Fahrzeugen.
  • Bei einem Aspekt wird ein vorgeschlagener effektiver Arbeitshubraum mit der höchsten Kraftstoffeffizienz zur Bereitstellung einer Motorsollleistung unter mehreren potentiell zur Verfügung stehenden effektiven Arbeitshubräumen, die zur Bereitstellung der Motorsollleistung geeignet sind, bestimmt. Es erfolgt dann eine Bestimmung, ob es ein alternatives Motordrehmoment gibt, das eine bessere zugeordnete Kraftstoffökonomie als das Motorsolldrehmoment aufweist, wobei das alternative Motordrehmoment nahe an dem Motorsolldrehmoment liegt, sich jedoch davon unterscheidet. Wenn bestimmt wird, dass es ein alternatives Motordrehmoment gibt, das eine bessere Kraftstoffökonomie als das Motorsolldrehmoment aufweist, und sich für die gegenwärtige Verwendung eignet, wird der Motorbetrieb dahingehend geleitet, das alternative Motordrehmoment bereitzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen erfolgt eine Bestimmung, ob es einen zur Verfügung stehenden Alternativen effektiven Arbeitshubraum, der sich zur Verwendung unter gegenwärtigen Betriebsbedingungen eignet, gibt, der zur Bereitstellung von nahezu dem Motorsolldrehmoment mit besserer Kraftstoffökonomie als der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum in der Lage ist. Wenn dem so ist, wird der Motor mit dem alternativen effektiven Arbeitshubraum zur Bereitstellung einer Motorleistung, die unter der Motorsollleistung, jedoch nahe bei dieser liegt, betrieben.
  • Bei einem weiteren Aspekt ist eine autonome Fahreinheit dazu konfiguriert, unter Verwendung von Kraftstoffökonomieinformationen, die mit verschiedenen effektiven Arbeitshubräumen in Zusammenhang stehen, bei der Bestimmung des angeforderten Drehmoments ein angefordertes Drehmoment zu bestimmen. Bei einigen Ausführungsformen wird die Gesamtkraftstoffökonomie mehrerer Fahrzeuge in einer Kolonne bei der Bestimmung eines effektiven Arbeitshubraums verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein autonomes Fahrzeug dazu konfiguriert, seinen Motor mit einer Hubraumgröße zu betreiben, die die Kraftstoffeffizienz bei Halten des Fahrzeugbetriebs innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs und Bereitstellen akzeptabler NVH-Eigenschaften maximiert.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden; in den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das die Architektur einer beispielhaften Skip Fire-Motorsteuerung darstellt.
    • 2 ein Blockdiagramm, das die Architektur eines Skip Fire-Motorsteuerung einsetzenden Motorsteuerschemas zum autonomen Fahren gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 3 ein Blockdiagramm, das die Architektur eines Skip Fire-Motorsteuerung einsetzenden Motorsteuerschemas zum autonomen Fahren gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Bestimmung einer Drehmomentanforderung basierend auf Überlegungen zur Skip Fire-basierten Kraftstoffeffizienz darstellt.
    • 5 ein Blockdiagramm, das die Architektur eines Skip Fire- und Mikrohybrid-Motorsteuerung einsetzenden Motorsteuerschemas zum autonomen Fahren gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • 6 ein Blockdiagramm, das die Architektur eines Skip Fire-Motorsteuerung einsetzenden Motorsteuerschemas zum autonomen Fahren gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
    • 7 ein beispielhaftes Fahrprofil, das einer beispielhaften Fahrt zugeordnet ist.
    • 8 ein beispielhaftes Fahrprofil, das der Steuerung in einem Geschwindigkeitsbereich anstatt der Steuerung auf eine festgelegte konstante Geschwindigkeit zugeordnet ist.
    • 9 ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Bestimmung eines Betriebsdrehmomentprofils, das die Kraftstoffeffizienz maximiert, basierend auf einem vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbereich, akzeptablen NVH-Eigenschaften und einem Zeitabstand darstellt.
  • In den Zeichnungen werden gelegentlich gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Strukturelemente verwendet. Es versteht sich, dass die Darstellungen in den Figuren schematisch und nicht maßstabsgerecht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die meisten Skip Fire-Motorsteuerungen haben einen definierten Satz von Zündungsmustern oder Zündungsanteilen, die während Skip Fire-Betrieb des Motors verwendet werden können. Jedes Zündungsmuster/jeder Zündungsanteil hat einen entsprechenden effektiven Motorhubraum. Oftmals ist der Satz von Zündungsmustern/-anteilen, die unterstützt werden, relativ begrenzt - beispielsweise kann ein bestimmter Motor auf den Einsatz von Zündungsanteilen von 1/3, 1/2, 2/3 und 1 beschränkt sein. Andere Skip Fire-Steuerungen ermöglichen den Einsatz von wesentlich mehr einzigartigen Zündungsmustern oder -anteilen. Beispielsweise ermöglichen einige von der Anmelderin konstruierte Skip Fire-Steuerungen den Betrieb mit einem beliebigen Zündungsanteil zwischen null (0) und eins (1) mit einem ganzzahligen Nenner von neun (9) oder weniger. Eine derartige Steuerung hat einen Satz von 29 potentiellen Zündungsanteilen, insbesondere:0, 1/9, 1/8, 1/7, 1/6, 1/5, 2/9, 1/4, 2/7, 1/3, 3/8, 2/5, 3/7, 4/9, 1/2, 5/9, 4/7, 3/5, 5/8, 2/3, 5/7, 3/4, 7/9, 4/5, 5/6, 6/7, 7/8, 8/9 und 1. Obgleich 29 potentielle Zündungsanteile möglich sein können, eignen sich nicht alle Zündungsanteile zum Einsatz unter jeglichen Umständen. Stattdessen gibt es zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt möglicherweise einen viel stärker begrenzten Satz von Zündungsanteilen, die zur Bereitstellung des Motorsolldrehmoments unter Erfüllung von Herstellerauflagen in Bezug auf Fahrbarkeit und Geräusche, Vibrationen und Rauigkeit (NVH) in der Lage sind. Das Zündungsmuster oder der Zündungsanteil eines Motors kann auch als ein effektiver Arbeitshubraum ausgedrückt werden, der den durchschnittlichen Hubraum des Motors, der zur Erzeugung von Drehmoment durch Verbrennung von Kraftstoff unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen eingesetzt wird, angibt.
  • In der Regel bestimmt eine Motorsteuerung das Motorsolldrehmoment/angeforderte Motordrehmoment basierend auf der Fahreranforderung (z. B. Fahrpedalstellung) plus der von einem Nebenaggregat (z. B. Klimaanlage, Lichtmaschine/Generator usw.) angelegten Last. Im Falle eines selbstfahrenden Fahrzeugs kann die Antriebsdrehmomentanforderung von einer autonomen Fahreinheit (ADU - Autonomous Driving Unit) getätigt werden. Während des Betriebs bestimmt die Skip Fire-Steuerung einen angemessenen Zündungsanteil/ein angemessenes Zündungsmuster zur Bereitstellung des angeforderten Drehmoments, wobei oftmals andere relevante Motor- oder Fahrzeugbetriebsparameter, wie z. B. Motordrehzahl, Gang, Fahrzeuggeschwindigkeit usw., berücksichtigt werden. Unter einigen Umständen können auch Umweltfaktoren, wie z. B. Straßenrauigkeit oder Umgebungsgeräuschpegel, bei der Bestimmung des gewünschten Zündungsanteils/-musters verwendet werden. Bei der Zündungsanteilauswahl nach dem Stand der Technik wird im Allgemeinen die Auswahl des kraftstoffoptimalen Zündungsanteils, der das angeforderte Drehmoment bereitstellen kann und die zugewiesenen Anforderungen hinsichtlich NVH und Fahrbarkeit erfüllen kann, in Betracht gezogen.
  • In den meisten Fällen führen für jegliche gegebene Motorleistung Zündungsanteile/-muster mit einer geringeren Zündungdichte zu einer höheren Kraftstoffeffizienz als Muster/Anteile mit höherer Zündungsdichte. Somit besteht ein gewöhnlicher Ansatz darin, den niedrigsten Zündungsanteil, der das angeforderte Motordrehmoment unter Erfüllung jeglicher auferlegten Fahrbarkeitsanforderungen und/oder anderer Konstruktionsanforderungen bereitstellen kann, auszuwählen.
  • Unabhängig von der Anzahl an zur Verfügung stehenden Zündungsmustern/-anteilen gibt es Zeitpunkte, zu denen das angeforderte Drehmoment etwas über einem oberen Drehmomentschwellenwert, der einem bestimmten Zündungsanteil unter den gegenwärtigen Bedingungen zugeordnet ist, liegt. Unter derartigen Umständen weist die Skip Fire-Steuerung den Einsatz eines höheren Zündungsanteils, der in der Regel mit einer geringeren Kraftstoffeffizienz einhergeht, an oder empfiehlt dies. Als spezifisches Beispiel werden bestimmte Fahrbedingungen (z. B. Betrieb im dritten Gang mit einer Motordrehzahl von 1000 U/min) zusammen mit einer bestimmten Drehmomentanforderung (z. B. 73,5 Nm (netto)) angenommen. Unter derartigen Bedingungen kann eine Skip Fire-Steuerung den Einsatz eines Zündungsanteils von 2/3 empfehlen, was zu einem Kraftstoffdurchfluss von 0,645 Gramm pro Sekunde führen kann. Hätte die Steuerung ein etwas geringeres Drehmoment, z. B. 73 Nm, angefordert, hätte die Skip Fire-Steuerung möglicherweise den Einsatz eines Zündungsanteils von ½ empfohlen, was einen entsprechenden Kraftstoffdurchfluss von 0,586 Gramm pro Sekunde bedeuten kann. Somit kann in dem speziell beschriebenen Fall eine Reduzierung der Drehmomentanforderung um 0,5 Nm - wobei es sich um weniger als 1 % handelt, zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von nahezu 10 % führen.
  • Es wird angenommen, dass die meisten Kraftfahrzeughersteller der Implementierung von Leistungsbereitstellungsschemata, die dem Fahrer weniger Leistung als unter den beschriebenen Arten von Umständen angefordert liefern, stark abgeneigt sind. Dies ist größtenteils auf den Eindruck zurückzuführen, dass das Fahrerlebnis verschlechtert wird, wenn das Solldrehmoment nicht bereitgestellt wird, und der Fahrer durch Ändern der Drehmomentanforderung reagiert (z. B. durch stärkeres Drücken des Fahrpedals, wenn zu wenig Drehmoment bereitgestellt wird). Diese nachfolgende Reaktion erschwert die Bereitstellung einer optimal effizienten Drehmomentbereitstellung. Bei autonomem Fahren ist es jedoch weniger wahrscheinlich, dass den Insassen derartige kleinere Variationen wichtig sind, so dass ein derartiger Kompromiss für eine autonome Fahreinheit (ADU) vollkommen akzeptabel sein kann. In solchen Situationen kann die ADU die Gesamtkraftstoffeffizienz durch Berücksichtigen dieser Art von Auswirkungen auf die Kraftstoffeffizienz bei der Festlegung einer zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt anzufordernden Drehmomenthöhe verbessern. Natürlich können dieselben Überlegungen zur Kraftstoffeffizienz bei der Bestimmung der Drehmomentanforderung während des normalen (nicht autonomen) Fahrens verwendet werden, wenn der Kompromiss für den Fahrer/Steuerungsentwickler akzeptabel ist. Die vorliegende Anmeldung beschreibt Methoden zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie durch Ausnutzen dieser Arten von Kompromissen - insbesondere während des autonomen Fahrens.
  • Es kann auch Umstände geben, wo der einer Fahrt zugeordnete Kraftstoffgesamtverbrauch durch Bereitstellen von mehr Drehmoment als normalerweise angefordert würde, reduziert werden kann. Beispielsweise kann unter Verwendung der oben erörterten Bedingungen der Betrieb mit einem Zündungsanteil von ½ zur Bereitstellung eines angeforderten Drehmoments von 72 Nm weniger effizient als die Bereitstellung von 73 Nm Drehmoment sein, wenn der Krümmerdruck zur Ermöglichung der Bereitstellung von 72 Nm Drehmoment (aufgrund erhöhter Pumpverluste) reduziert werden muss. Unter derartigen Umständen kann eine ADU entscheiden, zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz ein etwas höheres Drehmoment anzufordern. Es werden auch Methoden zum Ausnutzen dieser Arten von Kraftstoffeffizienzzunahmen beschrieben.
  • Unter zunächst erfolgender Bezugnahme auf 1 wird ein detaillierter Überblick der Logik von Skip Fire-Motorsteuerung nach dem Stand der Technik beschrieben. Bei der dargestellten Ausführungsform erfasst und verarbeitet ein Fahrer 5 Realitätsinformationen 6 und drückt auf ein Fahrpedal zur Steuerung der Leistung des Motors. Die Fahrpedalstellung kann von einer Skip Fire-Motorsteuerung oder einem Motorsteuergerät (ECU) 13 effektiv als eine Drehmomentanforderung 11 behandelt werden. Das ECU 13 bestimmt einen angemessenen Zündungsanteil 16 und andere zugeordnete Fahrzeug- und Motorbetriebsparameter 19, wie z. B. Drehmomentwandlerschlupf, Getriebegang, Drosselklappenstellung, Ventilsteuerzeiten usw., die zur Bereitstellung des angeforderten Drehmoments geeignet sind. Der ausgewählte Zündungsanteil 16 wird von einer Zündungssteuerung 22 zur Bestimmung des spezifischen Zündungszeitpunkts verwendet. Die Zündungsentscheidungen werden der Skip Fire-Motorsteuerung mitgeteilt, die die Kenntnis der spezifischen Zündungsentscheidungen bei der Steuerung jeglicher Motor-, Antriebsstrang- oder Fahrzeugparameter, die zum Teil auf spezifischen Zündungsentscheidungen oder der Zylinderzündungshistorie basieren, nutzen kann. Beispiele für die Parameter, die von spezifischen Zündungsentscheidungen und/oder der Zündungshistorie beeinflusst werden, umfassen die Ventilsteuerung zur Steuerung von Zylinderdeaktivierung/-aktivierung, Kraftstoffeinspritzentscheidungen, eingespritzte Kraftstoffmasse und Zündzeitpunktsteuerung.
  • 2 ist ein detaillierter Überblick der Logik einer Skip Fire-Motorsteuerung einsetzenden Motorsteuerung zum autonomen Fahren gemäß einer spezifischen Ausführungsform, die zu 1 allgemein analog ist. Bei dieser Ausführungsform ersetzt eine ADU 35 effektiv den Fahrer, indem sie Eingänge 37 von Sensoren oder anderen Quellen, die Realitätsinformationen hinsichtlich ihrer näheren Umgebung erfassen, empfängt. Derartige Eingänge können Informationen umfassen, die durch Kommunikation mit anderen Fahrzeugen, von einem Positionsbestimmungssystem (GPS), von Verkehrszeichen usw. erhalten werden. Die ADU bestimmt die Antriebsdrehmomentanforderungen basierend auf ihren eigenen Algorithmen. Bei einigen Ausführungsformen ist die ADU dazu in der Lage, den Betrieb des Fahrzeugs in einem Selbstfahrmodus vollständig zu steuern. Dies kann die gesamte Fahrtplanung bei einem fahrerlosen Fahrzeug oder Autopilotmodus in einem Fahrzeug, das auch durch manuelle Steuerung betrieben werden kann, beinhalten. Allgemeiner kann die ADU eine Vorrichtung oder ein Modus sein, die bzw. der die Antriebsdrehmomentanforderung bestimmt. Beispielsweise kann eine moderne Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform als eine ADU dienen, da sie die Antriebsdrehmomentanforderung lenkt.
  • Die ADU 35 verarbeitet alle relevanten Eingänge und führt einer Skip Fire-Motorsteuerung (ECU) 13 basierend auf diesen Eingängen eine Antriebsdrehmomentanforderung 11 zu. Die Skip Fire-Motorsteuerung 13 und die Zündungssteuerung 22 werden im Wesentlichen genauso wie zuvor unter Bezugnahme auf 1 beschrieben betrieben. Ein Unterschied besteht darin, dass die Skip Fire-Motorsteuerung 13 die ADU mit Informationen versorgen kann, die die zu erwartende Kraftstoffeffizienz, die verschiedenen Drehmomentanforderungen zugeordnet ist, basierend auf dem gegenwärtigen Motorzustand (d. h. unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen) angeben, wie durch Linie 39 dargestellt wird. Derartige Drehmoment-/Kraftstoffeffizienzdaten können dann von der ADU dahingehend verwendet werden, Überlegungen zur Skip Fire-basierten Kraftstoffeffizienz in die Bestimmung der anfänglichen Antriebsdrehmomentanforderung 11 zu integrieren. Die ADU kann die zündenden Zylinder zur Maximierung der Kraftstoffeffizienz an einem Betriebspunkt bei oder in der Nähe ihres minimalen spezifischen Kraftstoffverbrauchs (BSFC) betreiben. Beispielsweise können die gezündeten Zylinder mit einem BSFC innerhalb von 2 %, 5 %, 10 % oder 20 % vom minimalen BSFC betrieben werden.
  • 3 stellt einen detaillierten Überblick der Logik eines alternativen ADU-basierten Steuerschemas bereit. Bei dieser Ausführungsform wirken die Zündungsanteileinheit 51 und die ADU 35 dahingehend zusammen, den Sollzündungsanteil zu bestimmen, der zusammen mit dem angeforderten Drehmoment dem ECU 13 übermittelt wird, wie durch Linie 12 dargestellt wird. Das ECU 13 informiert die Zündungssteuerung 22 über den Sollzündungsanteil und weist entsprechend die verschiedenen Motoreinstellungen zum Skip Fire-Betrieb des Motors, der das Solldrehmoment bereitstellt, an.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bestimmt die Zündungsanteileinheit 51 die Zündungsanteile, die zur Verwendung bei den gegenwärtigen Betriebsbedingungen zur Verfügung stehen, und identifiziert die spezifischen Zündungsanteile, die in Verbindung mit verschiedenen Drehmomentanforderungen verwendet werden sollten. Die Zündungsanteileinheit übermittelt der ADU diese Informationen zusammen mit entsprechenden Kraftstoffverbrauchsdaten. Die ADU verwendet diese Kraftstoffverbrauchsinformationen bei der Bestimmung der angemessenen Drehmomentanforderung. Das Solldrehmoment wird dann zusammen mit dem zugehörigen Zündungsanteil, der von der Zündungsanteileinheit 51 bereitgestellt wurde, an das ECU gesendet.
  • Beim Treffen einer Entscheidung hinsichtlich der Skip Fire-basierten Kraftstoffökonomie ist es wichtig, dass es sich bei der in Betracht gezogenen Drehmomentanforderung um die Drehmomentgesamtanforderung und nicht lediglich die Antriebsdrehmomentanforderung (wobei es sich um das für den Triebstrang gedachte Drehmoment handelt) handelt. Die Drehmomentgesamtanforderung umfasst jegliche Nebenaggregatdrehmomentlasten (z. B. die Last(en), die von einer Klimaanlage, einer Lichtmaschine usw. angelegt wird (werden)). Bei jeglicher Art von Hybridfahrzeug (darunter Vollhybride, Mildhybride, Minihybride, Mikrohybride usw.) würde es auch jegliche von jeglichem (jeglichen) Motor/Generator (Motoren/Generatoren) aufgebrachte Drehmomentlast (oder Drehmomentzusatz) umfassen. Ein potentieller Vorteil der Architektur von 2 besteht darin, dass das ECU Kenntnis der Drehmomentanforderungen der Nebenaggregate hat und somit den Einfluss derartiger Lasten bei den Zündungsanteil- und Kraftstoffverbrauchsbestimmungen ohne Weiteres einbeziehen kann. Wenn die Kraftstoffeffizienzdaten von einer anderen Quelle, wie z. B. der Zündungsanteileinheit 51, kommen, wäre die ADU typischerweise dafür verantwortlich, die von den Nebenaggregaten aufgebrachten Drehmomentlasten zu kennen und auszugleichen, wodurch die ADU-Konstruktion tendenziell verkompliziert wird.
  • Obgleich lediglich einige wenige spezifische Skip Fire-Steuerarchitekturen ausdrücklich gezeigt werden, versteht sich, dass die beschriebene Funktionalität auch unter Verwendung einer Vielzahl von anderen Steuerarchitekturen erzielt werden kann. Bei verschiedenen Ausführungsformen können beliebige der ADU-Funktionalität, der Motorsteuerungsfunktionalität, der Zündungsanteilbestimmungsfunktionalität, der Kraftstoffinformationsbestimmungsfunktionalität und der Zündungssteuerungsfunktionalität zu integrierten Einheiten kombiniert werden, oder ihre jeweiligen Funktionalitäten können auf mehrere Komponenten verteilt werden, die auf eine beliebige Art und Weise, die für eine bestimmte Implementierung als geeignet erachtet wird, integriert sein können. Unabhängig von der genauen Implementierungsarchitektur können Nebenaggregatdrehmomente in Verbindung mit dem Motordrehmoment zur Optimierung des Fahrzeugkraftstoffverbrauchs über ein vorausgesagtes oder Ist-Fahrprofil gemanagt werden. Wenn beispielsweise die optimale Kombination von Fahrzeuggeschwindigkeit und Zündungsdichte zu einem Drehmoment führt, das zum Halten der gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, kann Drehmoment durch Planung der Lichtmaschine, des Hybridmotors, der Klimaanlage, des Generators usw. entsprechend hinzugefügt/abgezogen werden.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 4 ein nicht ausschließliches Verfahren zur Bestimmung der Drehmomentanforderung zum Teil basierend auf Skip Firebezogenen Überlegungen zur Kraftstoffeffizienz beschrieben. Bei der dargestellten Ausführungsform bestimmt eine ADU 35 bei Schritt 301 ein vorgeschlagenes Drehmoment basierend auf einem Fahrplan in Verbindung mit gegenwärtigen und/oder erwarteten Fahrbedingungen. Die Ausgereiftheit der vorgeschlagenen Drehmomentberechnung kann von Implementierung zu Implementierung stark variieren. Bei einigen Ausführungsformen basiert das vorgeschlagene Drehmoment größtenteils auf einer Fahrzeugsollgeschwindigkeit, wobei eine sehr einfache Version davon auf Geschwindigkeitsregelungskonzepten basieren könnte. Ausgereiftere ADUs können eine Drehmomentbestimmung unter Verwendung jeglicher erfassten Parameter oder Informationen, die dem Fahrzeug von externen Netzen und/oder von in der Nähe befindlichen drahtlos verbundenen Fahrzeugen zur Verfügung stehen, vornehmen.
  • Für jegliche gegebene Drehmomentanforderung kann der Zündungsanteil mit der höchsten Kraftstoffeffizienz, der zur Bereitstellung des angeforderten Drehmoments unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen in der Lage ist und dabei innerhalb gewünschter Fahrbarkeitsauflagen bleibt, ohne Weiteres gemäß der Darstellung durch Schritt 303 bestimmt werden. Beispielhaft ist die Motorsteuerung 13 bei der Ausführungsform von 2 dahingehend ausgelegt, den Betriebszündungsanteil basierend auf einem angeforderten Drehmoment zu bestimmen. Bei der Ausführungsform von 3 bestimmt die Zündungsanteileinheit 51 den Zündungsanteil, der für verschiedene Drehmomenthöhenanforderungen geeignet wäre. Sobald der Zündungsanteil und die Drehmomentanforderung bekannt sind, können die zugehörigen Kraftstoffeffizienzinformationen ohne Weiteres bestimmt werden. Allgemeiner können für jegliche gegebenen Betriebsbedingungen (z. B. Motordrehzahl, Gang usw.) der Zündungsanteil, der für jegliche gegebene Drehmomentanforderung geeignet wäre, sowie die entsprechenden Kraftstoffverbrauchseigenschaften ohne Weiteres geschätzt werden.
  • Bei Schritt 305 erhält die ADU Informationen hinsichtlich der verschiedenen Drehmomenthöhenanforderungen zugeordneten Kraftstoffeffizienz. Diese Kraftstoffökonomiedaten können von einer Vielfalt verschiedener Quellen erhalten werden. Beispielsweise werden bei der Ausführungsform von 2 die Kraftstoffeffizienzdaten für verschiedene Drehmomentanforderungen von der Motorsteuerung 13 bereitgestellt. Bei anderen Ausführungsformen kann eine separate Zündungsanteilberechnungsvorrichtung 51 dahingehend ausgelegt sein, einen Satz potentieller Zündungsanteile zu identifizieren und ihre zugeordneten Kraftstoffökonomie Eigenschaften gemäß der Darstellung in der Ausführungsform von 3 zu schätzen. Unter noch anderen Umständen kann die ADU Algorithmen umfassen oder Zugang zu Nachschlagetabellen haben, die die erwarteten Kraftstoffverbrauchsraten (oder andere geeignete Messwerte der Kraftstoffökonomie) bei verschiedenen angeforderten Drehmomenthöhen basierend auf gegenwärtigen Betriebsbedingungen (z. B. Motordrehzahl, Gang, verschiedene Motoreinstellungen usw.) schätzen.
  • Die ADU nutzt die Kraftstoffökonomieinformationen bei Schritt 307 zur Bestimmung, ob es eine alternative Drehmomentanforderungshöhe, deren Leistungshöhe nahe bei jener der vorgeschlagenen Drehmomentanforderung liegt, gibt, die eine bessere Kraftstoffökonomie als die vorgeschlagene Drehmomentanforderung aufweist. Wenn dem so ist, bestimmt die ADU bei Schritt 309, ob die alternative Drehmomenthöhe zur Verwendung bei dem gegenwärtigen Fahrplan geeignet ist. Wenn bestimmt wird, dass die alternative Drehmomenthöhe, die eine höhere Kraftstoffeffizienz aufweist, zur Verwendung geeignet ist, wird die alternative Drehmomenthöhe als die Drehmomentanforderung gesendet, wie durch Schritt 315 dargestellt wird. Wenn es keine nahe liegenden alternativen Drehmomenthöhen, die eine höhere Kraftstoffeffizienz aufweisen, gibt (gemäß der Bestimmung bei Schritt 307) oder wenn bestimmt wird, dass derartige alternative Drehmomenthöhen nicht zur Verwendung unter den gegebenen Bedingungen geeignet sind (gemäß der Bestimmung bei Schritt 309), wird das vorgeschlagene Drehmoment als die Drehmomentanforderung an das ECU gesendet, wie durch 311 dargestellt wird. In einigen Fällen kann der Motor durch die dem Zündungsanteil zugeordnete Drehmomenthöhe an oder in der Nähe seiner akzeptablen NVH-Grenze betrieben werden. Im Allgemeinen werden die zündenden Zylinder bei oder in der Nähe ihres minimalen BSFC-Werts betrieben.
  • Es versteht sich, dass die Schwellenwerte, die damit in Zusammenhang stehen, welche alternativen Drehmomenthöhen berücksichtigt werden sollten, und die Bestimmung, welche alternativen Drehmomenthöhen geeignet sind, beides relative Bestimmungen sind, die basierend auf der Ausgereiftheit der ADU stark variieren können. Beispielsweise kann die ADU bei einigen Ausführungsformen dahingehend ausgelegt sein, lediglich alternative Drehmomentanforderungen, die innerhalb eines vorgeschriebenen Schwellenbereichs des angeforderten Drehmoments - z. B. innerhalb von X% vom erwarteten Drehmoment, wie beispielsweise innerhalb von 1 %, 2 % oder 5 %, liegen und eine bessere Kraftstoffeffizienzzunahme aufweisen, zu beachten. Oftmals können relativ geringe Änderungen bei der Drehmomentabgabe völlig akzeptabel sein, jedoch in anderen Fällen, z. B. beim Einfädeln in den Verkehr, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zu sehr von einer von der ADU bestimmten Sollgeschwindigkeit abzuweichen beginnt, oder wenn sich das Fahrzeug in dichtem Verkehr bewegt, können Variationen bei der Drehmomentanforderung weniger akzeptabel sein. Wie nachstehend beschrieben wird, kann die ADU auch das Einschalten oder Ausschalten eines Nebenaggregats, wie z. B. einer Klimaanlage, in Betracht ziehen.
  • Unter anderen Umständen kann eine längerfristige Planung damit verbunden sein. Wenn beispielsweise ein in Verbindung stehendes Fahrzeug Kenntnis über bevorstehende Straßenbedingungen, wie z. B. Berge, Staugebiete, Stoppschilder oder rote Verkehrsampeln, Änderungen bei der Geschwindigkeitsbegrenzung usw., hat, können diese variablen in die Berechnung des vorgeschlagenen Drehmoments oder einen Fahrplan entsprechend integriert werden. Wenn beispielsweise ein bevorstehender Anhalte- oder Verzögerungsvorgang erwartet wird, kann die ADU bestimmen, dass das Drehmoment früher reduziert wird, als es möglicherweise ansonsten reduziert würde. Als spezifisches Beispiel kann die ADU, wenn sie Kenntnis darüber hat, dass eine demnächst anzutreffende Verkehrsampel für ein gegebenes Zeitfenster rot sein wird, bei der Bestimmung des Fahrplans zwischen der gegenwärtigen Position und der Verkehrsampel sehr viel Spielraum haben, was zu zusätzlichen Kraftstoffeinsparungen führen kann. Die spezifischen Drehmomentanforderungswerte, die während dieses Zeitraums verwendet werden, können basierend auf Skip Fire-spezifischen Kraftstoffökonomieinformationen bestimmt werden.
  • Darüber hinaus kann das Bremsgeschwindigkeit-Abstand-Profil bei Fahrzeugen mit regenerativem Bremsen dahingehend geändert werden, eine Zunahme des regenerativen Bremsens zu gestatten. Beispielsweise kann eher in DCCO (Deceleration Cylinder Cut-Off - Zylinderabschaltung bei Verzögerung) eingetreten werden. Die Verwendung von Skip Fire-Steuerung in Verbindung mit DCCO wird in der US-Patentanmeldung Nr. 15/009,533 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Gleichermaßen kann die Flexibilität bei der Planung für andere Verkehrs- und Straßenbedingungen, darunter bevorstehende Berge, Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzung, Stau usw., zu noch größeren Kraftstoffeinsparungen führen. Auf diese Weise kann sogar negativen Drehmomentanforderungen Rechnung getragen werden. Durch die Berücksichtigung von Überlegungen zur Skip Fire-basierten Kraftstoffökonomie bei der Bestimmung von Fahrplandrehmomentanforderungen kann die Gesamtkraftstoffeffizienz für eine Fahrt verbessert werden.
  • Beim Treffen dieser Drehmomentanforderungsbestimmungen kann die ADU auf eine große Vielfalt an verschiedenen Eingängen sowohl von Sensoren als auch von anderen Quellen zurückgreifen. Diese können GPS und Kartendaten umfassen, die eine große Vielfalt an Informationen bereitstellen können, darunter die gegenwärtige Position des Fahrzeugs, die umliegende Topographie (z. B. bevorstehende Berge usw.), Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrsregelungsvorrichtungen, wie z. B. Stoppschilder usw. Eine Vielfalt an Sensoren, wie z. B. Kameras, LIDAR (Light Imaging, Distance and Ranging) und RADAR (Radio Detection And Ranging), können Informationen über Fahrzeuge und Hindernisse in der Umgebung bereitstellen, darunter Informationen zu ihren jeweiligen Geschwindigkeiten. In Verbindung stehende Fahrzeuge ermöglichen eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen (z. B. Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation) und Kommunikation mit der Infrastruktur (Infrastrukturzu-Fahrzeug-Kommunikation oder umgekehrt) - die eine große Vielfalt an zusätzlichen Informationen bereitstellen können, die für die ADU nützlich sind - darunter beispielsweise den erwarteten Status von Verkehrsregelungsvorrichtungen (z. B. Verkehrsampeltaktung), Fahrzeugtrajektorie (z. B. Änderungen bei der Steigung oder Richtung), Straßenbedingungen (z. B. auf der weiteren Strecke gibt es einen Unfall oder langsam fahrenden Verkehr, auf der weiteren Strecke gibt es Eis oder andere glatte Straßenbedingungen usw.), Kenntnis darüber, was andere Fahrzeuge machen oder demnächst machen (z. B. das vorausfahrende Fahrzeug wird demnächst beschleunigen oder verzögern, die Spur wechseln usw.), die Möglichkeit zum Windschattenfahren oder Platooning von hintereinander fahrenden Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands. Jegliche dieser Variablen können für die Bestimmung eines Fahrplans relevant sein. Natürlich sind die Arten von Informationen, die erhalten und in Verbindung mit der Gestaltung eines Fahrplans und/oder Augenblicksentscheidungen hinsichtlich der Drehmomentanforderung verwendet werden, lediglich durch den Einfallsreichtum von Konstrukteuren der ADU und verbundenen Fahrzeugsystemen beschränkt. Durch die Kenntnis dieser Art von Informationen kann die ADU die erwarteten Fahrvorgänge besser vorhersagen, was in Kombination mit der Kenntnis von Daten zur Skip Fire-basierten Kraftstoffeffizienz den Betrieb des Fahrzeugs auf eine Art und Weise, die die Kraftstoffökonomie beträchtlich verbessert, ermöglichen kann. In einigen Fällen wird der Motor beispielsweise möglicherweise überhaupt nicht betrieben, wenn der Motor abgeschaltet ist und die ADU bestimmt, dass lediglich leichtes Kriechen erforderlich ist, kann der Elektromotor dahingehend angetrieben werden, die erforderliche Antriebskraft bereitzustellen, während der Motor abgeschaltet bleibt.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 5 wird noch eine weitere Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform ist der Ausführungsform von 3 recht ähnlich, wird jedoch in Verbindung mit einem Hybridfahrzeug mit einem Elektromotor/Generator, der in Verbindung mit Skip Fire-Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendet wird, verwendet. Jegliche Art von Elektromotor/Verbrennungsmotor-Hybrid kann eingesetzt werden, darunter unter anderem Hybride, Mildhybride und Mikrohybride. Ein Vorteil des Hybrid/Skip Fire-Ansatzes besteht darin, dass, wenn Kraftstoffeffizienzzunahmen durch geringfügiges Reduzieren der Leistung des Motors erzielt werden können, der Elektromotor dazu verwendet werden kann, das Defizit auszugleichen, so dass die gesamte Sollleistung erlangt werden kann. Somit kann die ADU 35, wenn sie bestimmt, dass die Kraftstoffeffizienz des Motors durch Reduzieren der Motordrehmomentanforderung verbessert werden kann, eine dahingehende Anweisung 58, dem Triebstrang das entsprechende Maß an Drehmoment zur Gewährleistung, dass das gesamte Solldrehmoment bereitgestellt wird, hinzuzufügen, an einen Elektromotor senden kann. Dies kann besonders kraftstoffeffizient sein, wenn die dem Elektromotor zugeführte Energie aus regenerativem Bremsen oder kostengünstigen Energiequellen (z. B. Netzstrom oder in das Fahrzeug integrierte Solarpanels) erhalten wird.
  • In einigen Fällen kann die Generatorfunktion von einem Elektromotor/Generator oder einem separaten Generator dazu verwendet werden, Drehmoment aus dem Triebstrang abzuziehen, wenn zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt bestimmt wird, dass es kraftstoffeffizienter wäre, mehr Drehmoment als erforderlich bereitzustellen. Obgleich dieser Ansatz unter einigen Umständen gut funktionieren kann, muss die Gesamtfahrteffizienz von dem Generator/Motor und dem Speichersystem bei der Bestimmung, ob es insgesamt kraftstoffeffizienter ist, Drehmoment zur Erzeugung von Strom aus dem Triebstrang abzuziehen, als ein einfacher Betrieb mit der niedrigeren angeforderten Drehmomenthöhe, berücksichtigt werden. Bei der Entscheidung, ob Drehmoment aus dem Triebstrang abzuziehen ist, kann auch der gegenwärtige Ladestand der Batterie oder Kondensatorenergiespeichervorrichtung berücksichtigt werden.
  • In 6 wird noch eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese Ausführungsform ähnelt auch der Ausführungsform von 3, mit der Ausnahme, dass die ADU eine Ermessenssteuerung über ein gewisses (gewisse) Nebenaggregat(e) 61 ausübt. In der Praxis kann es eine Vielzahl verschiedener Nebenaggregate geben, die für Motorlasten sorgen. Zwei der häufigsten Lastquellen, bei denen tendenziell höhere Lasten involviert sind, sind die Lichtmaschine/der Generator und die Klimaanlage. Wenn sich derartige Aggregate in Gebrauch befinden, können ihre jeweiligen Lasten die Drehmomentanforderung stark genug erhöhen, dass ein Übergang zu einem weniger kraftstoffeffizienten Zündungsanteil erforderlich wird. Es wird beispielsweise eine Betriebssituation angenommen, die dem obigen Beispiel etwas ähnelt, wobei die Antriebsdrehmomentanforderung 72 Nm (netto) beträgt und eine Lichtmaschine eine zusätzliche Last von 1,5 Nm anlegt, was zu einer Gesamtdrehmomentanforderung von 73,5 Nm (netto) führt, wie in dem obigen Beispiel erörtert wird. In solch einem Fall kann der Kraftstoffverbrauch beträchtlich verbessert werden, indem lediglich die Lichtmaschine dahingehend angesteuert wird, ihre Last zu reduzieren (z. B. eine Last von 1,0 Nm anstatt von 1,5 Nm anzulegen). Wenn sich die Antriebsdrehmomentanforderung später auf eine Höhe ändert, die sich nicht in der Nähe einer Zündungsanteileffizienzgrenze befindet, kann die Lichtmaschinenlast wieder auf ihre Sollhöhe oder sogar höher, um das während der Drehmomentreduzierung aufgetretene Defizit zum Teil auszugleichen, erhöht werden.
  • Es versteht sich, dass das Drehmomentmanagement auch eine andere Richtung einschlagen könnte, wobei ein(e) Hybrid-Lichtmaschine (-Generator) Leistung aus dem Triebstrang entnimmt, um Strom zu erzeugen, der in einer Batterie oder einem Kondensator gespeichert werden kann. Beispielsweise kann eine Antriebsdrehmomentanforderung von 71 Nm mit kraftstoffeffizienteren 72 Nm, die von dem Motor erzeugt werden, erfüllt werden, wobei die (der) Hybrid-Lichtmaschine (-Generator) 1 Nm des Drehmoments zum Laden der Batterie in Anspruch nimmt.
  • Unter vielen Fahrumständen kann diese Art von „geänderter“ Nebenaggregatsteuerung basierend auf Überlegungen zur Skip Fire-basierten Kraftstoffeffizienz für die Fahrzeuginsassen nahezu nicht spürbar sein.
  • Es versteht sich des Weiteren, dass mit einigen der beschriebenen Ansätze die Entnahme von dem Nebenaggregat (z. B. der Klimaanlage oder der Lichtmaschine) unter Einsatz kleiner Änderungen beim Drehmoment, die die Gesamtkraftstoffeffizienz verbessern, höchst effizient gemanagt werden kann, d. h. das Steuerschema lenkt die Last, anstatt dass die Last die Steuerung lenkt. Auf eine einigermaßen analoge Art und Weise kann die ADU bestimmen, dass es wahrscheinlich ist, dass eine Änderung bei der Motordrehmomentsollabgabe zu einem Zeitpunkt in naher Zukunft erforderlich ist. Beispielsweise kann die ADU bestimmen, dass das Fahrzeug bald verzögern und somit weniger Motordrehmoment benötigen wird, oder sich einem Berg annähert und somit mehr Motordrehmoment benötigt. In diesen Fällen kann die ADU einen Gangwechsel oder eine Änderung der Zündungsdichte verhindern, wenn sie bestimmt, dass es wahrscheinlich ist, dass das Fahrzeug lediglich für einen kurzen Zeitraum in diesem neuen Betriebszustand betrieben wird.
  • 7 zeigt ein beispielhaftes Fahrprofil, das dem Fortbewegen von Punkt A zu Punkt B zugeordnet ist. In diesem Beispiel ist das Fahrprofil in 4 Bereiche unterteilt. Bereich A ist die anfängliche Beschleunigung auf eine Geschwindigkeit α. Bereich B ist nominaler stationärer Betrieb bei Geschwindigkeit α. Bereich C ist die Beschleunigung auf eine neue höhere Geschwindigkeit β. Bereich D ist nominaler stationärer Betrieb bei Geschwindigkeit β. Bereich E ist Verzögerung bis zum Halt bei Punkt B. Die Kurve 720 zeigt eine beispielhafte Kurve für ein autonomes Steuersystem nach dem Stand der Technik. Das Fahrzeug beschleunigt und verzögert gleichmäßig und wird mit den vorgeschriebenen Geschwindigkeiten von α und β betrieben.
  • Die Kurve 710 ist ein beispielhaftes Fahrprofil eines autonomen Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall sind die Beschleunigungen und die Verzögerungen möglicherweise nicht gleichmäßig. Das Fahrzeug kann während der Beschleunigungs- oder Verzögerungsbereiche, A, C und E, wo Skip Fire-Betrieb des Motors eine stark verbesserte Kraftstoffökonomie bereitstellt, bei gewissen Geschwindigkeiten verweilen. Innerhalb dieser Beschleunigungs- oder Verzögerungsbereiche kann die maximale Beschleunigung/Verzögerung dahingehend beschränkt sein, für annehmbare NVH-Eigenschaften zu sorgen. Die Rate der Änderung der Beschleunigung, die als Ruck bekannt ist, kann auch dahingehend beschränkt sein, für annehmbare NVH-Eigenschaften zu sorgen. Des Weiteren kann das Fahrzeug während der Zeiträume stationären Betriebs, Region B und D, mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die sich geringfügig von α oder β unterscheidet, wobei die Kraftstoffeffizienz höher ist, als wenn das Fahrzeug bei genauen α oder β betrieben würde. Die Zeit zum Fortbewegen zwischen Punkt A und B, dargestellt durch die Fläche unter den Kurven 710 und 720, kann ähnlich sein, was bedeutet, dass ein Betrieb eines Fahrzeugs mit kraftstoffeffizienteren Zündungsanteilen wenig oder gar keinen Einfluss auf die Fahrzeit zwischen den Punkten A und B haben kann.
  • Es gibt viele Beispiele, wie z. B. bei freier Fahrt auf der Autobahn, wo ein Fahrer ein Fahrzeug mit einer nominal konstanten Geschwindigkeit bei oder in der Nähe der Geschwindigkeitsbegrenzung betreiben möchte. Bei einem System mit Geschwindigkeitsregelung oder autonomen Fahrzeugsystem nach dem Stand der Technik würde die Geschwindigkeitsregelung oder ADU den Versuch unternehmen, das Fahrzeug auf diese Sollgeschwindigkeit zu steuern. Die Sollgeschwindigkeit fällt bei einem Skip Fire-gesteuerten Motor jedoch möglicherweise nicht mit einer effizienten Zündungsdichte zusammen. Zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie kann die Geschwindigkeitsregelung oder ADU anstatt des Versuchs, das Fahrzeug mit einer festgelegten Geschwindigkeit zu betreiben, die Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines Sollbereichs, wie z. B. ±1 MPH, ±2 MPH oder einen Prozentsatz der Nenngeschwindigkeit ±1%, ±2% usw., betreiben. Es versteht sich, dass der Betriebsbereich möglicherweise nicht symmetrisch ist; beispielsweise kann die Geschwindigkeitsvariation im Bereich einer beliebigen Betriebssollgeschwindigkeit, wie z. B. der lokalen Geschwindigkeitsbegrenzung, +0% und -2% betragen.
  • 8 zeigt ein beispielhaftes Fahrprofil, das der Steuerung in einem Geschwindigkeitsbereich anstatt der Steuerung auf eine festgelegte konstante Geschwindigkeit zugeordnet ist. Der Geschwindigkeitsbereich kann auf der Geschwindigkeitsbegrenzung, da wo das Fahrzeug im Betrieb ist, darauf, ob im Windschatten gefahren wird oder ein anderes Fahrzeug im Windschatten folgt, oder auf einem anderen Faktor basieren. Die Kurve 820 zeigt eine beispielhafte Kurve für ein autonomes Steuersystem nach dem Stand der Technik. Die Geschwindigkeit wird in diesem Beispiel auf einem konstanten Wert von 70 MPH gesteuert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit 810 ist ein beispielhaftes Fahrprofil eines autonomen Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es wird gestattet, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit 810 zwischen einer Obergrenze 814 und einer Untergrenze 812 variiert. In diesem Beispiel liegt die Geschwindigkeitssteuerung innerhalb eines Bereichs von ±1 MPH um die Nenngeschwindigkeit von 70 MPH herum, so dass die Geschwindigkeit zwischen 69 und 71 MPH schwankt. In diesem Beispiel beträgt der Geschwindigkeitsschwankungszeitraum etwa 50 Sekunden, was einer Frequenz von 0,02 Hz entspricht. Schwankungen in diesem Frequenzbereich, wie z. B. Frequenzen von weniger als ungefähr 0,5 Hz, erzeugen tendenziell weniger unerwünschte NVH als Frequenzen unmittelbar oberhalb dieses Bereichs. Allgemein können die Fahrzeugbeschleunigung und -verzögerung innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs dahingehend beschränkt sein, für akzeptable NVH-Eigenschaften zu sorgen. Gleichermaßen kann eine Rate der Änderung des Geschwindigkeitsbereichs dahingehend beschränkt sein, für akzeptable NVH-Eigenschaften zu sorgen.
  • In den Beschleunigungsabschnitten 816 der Kurve 810 wird der Motor mit einem ersten Zündungsanteil betrieben, und in den Verzögerungsabschnitten 818 wird der Motor mit einem zweiten Zündungsanteil betrieben. Der zweite Zündungsanteil beträgt weniger als der erste Zündungsanteil und erzeugt somit im Allgemeinen zur Aufrechterhaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit unzulängliches Drehmoment, daher die Fahrzeugverzögerung. In einigen Fällen kann der zweite Zündungsanteil null betragen, was einem DCCO-Zustand entspricht, bei dem in jenem Abschnitt des Fahrzyklus kein Kraftstoff verbraucht wird. Im Allgemeinen gilt je niedriger der zweite Zündungsanteil, desto steiler der Verzögerungsabschnitt 818. Der erste und der zweite Zündungsanteil können dahingehend gewählt werden, die Kraftstoffeffizienz im Einklang mit der Aufrechterhaltung von akzeptablen NVH-Verhalten zu maximieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Fahrer die Kraftstoffeffizienz durch Auswählen eines Sparmodus oder Akzeptieren etwas niedrigerer Durchschnittsgeschwindigkeiten und einer etwas längeren Fahrzeit verbessern. Das bedeutet, dass ein Fahrer eine Gesamtfahrzeit zwischen einem Fahrtausgangspunkt und einem Fahrtzielpunkt eingeben kann, die sich von der Fahrzeit, die erhalten wird, wenn stets mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit gefahren wird, unterscheidet. Wenn beispielsweise der ADU eine gesamte Fahrt bekannt ist und von dieser geplant wird, kann ein Fahrer der ADU anzeigen, dass er/sie bereit ist, ein Fahrprofil zu akzeptieren, das 1, 2 oder 5 Minuten (oder 1 %, 2 %, 5 %) oder irgend einen anderen Wert länger als ein Fahrprofil, bei dem stets Betrieb mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit stattfindet, braucht. Diese Flexibilität kann der ADU gestatten, den Motor öfter mit vorteilhaften effektiven Motorhubräumen, die die Kraftstoffökonomie verbessern, zu betreiben. Gleichermaßen kann ein Fahrer oder eine ADU bei einigen Ausführungsformen etwas höhere NVH-Ausmaße akzeptieren, wodurch die Verwendung von Zündungsdichten mit höherer Effizienz und weniger Drehmomentwandlerschlupf gestattet werden kann. Verbesserte Kraftstoffökonomie kann als Verbrauch von insgesamt weniger Kraftstoff bei der Bewegung des Fahrzeugs von Punkt A bis zu Punkt B innerhalb einer gewünschten Zeit verstanden werden.
  • Ein Großteil der vorstehenden Beschreibung konzentrierte sich auf Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie für ein autonom gesteuertes Fahrzeug, das sich alleine fortbewegt. Es gibt auch Steuerverfahren zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie unter Verwendung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation. Ein allseits bekanntes Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffökonomie durch Reduzieren des Luftwiderstands ist Windschattenfahren oder Platooning von Fahrzeugen (ein oder mehrere Fahrzeuge fahren im Windschatten voneinander). Unter Fahrersteuerung sind derartige Fahrstrategien aufgrund des Risikos, dass ein hinterherfahrendes Fahrzeug mit einem vorausfahrenden Fahrzeug im Falle von plötzlichem Bremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs kollidiert, oftmals gefährlich. Mit Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sind derartige Risiken stark reduziert, da das vorausfahrende Fahrzeug seine Bremsung im Wesentlichen unmittelbar an alle nachfolgenden Fahrzeuge kommunizieren kann und somit Auffahrunfälle vermieden werden.
  • Wenn ein oder mehrere der Fahrzeuge in einer Kolonne Motoren aufweisen, die zum Skip Fire-Betrieb in der Lage sind, können verschiedene Strategien zur Verbesserung der gesamten Kraftstoffökonomie aller Fahrzeuge in der Kolonne verwendet werden. Wenn beispielsweise zunächst angenommen wird, dass eine Kolonne aus zwei Fahrzeugen besteht, einem vorausfahrenden Fahrzeug, das mit einer konstanten Geschwindigkeit ohne Skip Fire-Steuerung betrieben wird, und einem nachfolgenden Fahrzeug mit Skip Fire-Steuerung. Die ADU des nachfolgenden Fahrzeugs kann den Kraftstoffverbrauch durch Berücksichtigung von Effizienzzunahmen aus dem Windschattenfahren zusammen mit jenen, die durch den Betrieb mit einer kraftstoffeffizienten Zündungsdichte erhalten werden, auf ein Minimum reduzieren. Dies kann dazu führen, dass das nachfolgende Fahrzeug gemäß Darstellung in 8 mit wechselnden Zündungsanteilen betrieben wird, und sich der Abstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug in Verbindung mit den wechselnden Zündungsanteilen auf und ab bewegt. In anderen Fällen, in denen die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer kraftstoffeffizienten Zündungsdichte zusammenfällt, kann derartiges Wechseln der Zündungsdichte nicht erforderlich sein. D. h., dass ein Fahrzeug oder beide Fahrzeuge absichtlich eine Geschwindigkeit wählt bzw. wählen, die einer kraftstoffeffizienten Zündungsdichte entspricht, so dass die Fahrzeuge einen nahezu konstanten Abstand beibehalten. Alternativ dazu könnten die Fahrzeuge, wenn sie beide ADUs aufweisen, zusammen eine Geschwindigkeit wählen, die die gesamte Kraftstoffeffizienz maximiert. Es versteht sich, dass das vorausfahrende Fahrzeug bei vielen Windschattenfahrsituationen auch eine Kraftstoffeffizienzzunahme erfährt, so dass nicht alle Vorteile des Windschattenfahrens einzig dem bzw. den nachfolgenden Fahrzeug(en) zugutekommen.
  • Im Falle einer aus zwei Fahrzeugen bestehenden Kolonne, wobei beide Fahrzeuge zu Skip Fire-Steuerung in der Lage sind, bestimmen die ADUs der beiden Fahrzeuge zusammen eine Kolonnengeschwindigkeit, die die Kraftstoffeffizienz für die gesamte Kolonne optimiert. Dies kann dazu führen, dass jedes Fahrzeug in der Kolonne auf nicht optimalem Niveau betrieben wird. Gleichermaßen können bei Kolonnen mit mehr als 2 Skip Fire-gesteuerten Fahrzeugen die ADUs der Fahrzeuge untereinander kommunizieren und die Kolonne auf die kraftstoffeffizienteste Art und Weise betreiben.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in 9 gezeigt, die ein nicht ausschließliches Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeugs darstellt. Bei dieser Ausführungsform bestimmt eine autonome Fahreinheit (ADU) einen vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbereich und akzeptable NVH-Eigenschaften über einen Zeitraum hinweg gemäß der Darstellung bei Schritt 901. Der verwendete Zeitraum kann mit den Fahrbedingungen variieren. Beispielsweise kann die ADU beim Fahren auf einer nicht überfüllten Autobahn den vorgeschlagenen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich über einige zehn Sekunden und selbst Minuten bestimmen. Im Gegensatz dazu kann der Zeitraum bei Stadtfahrten oder unter Staubedingungen weniger als 1 Sekunde betragen oder sogar schneller als menschliche Reaktionszeiten, die einige Zehntel einer Sekunde betragen, sein. Die ADU beurteilt fortlaufend, ob sich die Fahrbedingungen geändert haben, wie bei Schritt 911 dargestellt wird. Wenn die ADU eine Änderung der Fahrbedingungen detektiert, kann die Steuerung zu Schritt 901 zurückgehen, wo ein neuer Geschwindigkeitsbereich, neue akzeptable NVH-Eigenschaften und ein neuer Zeitraum bestimmt werden. Änderungen der Fahrbedingungen können aus vielen Gründen auftreten, wie z. B. Erscheinen einer Gefahrenstelle auf der Straße, ein stationäres oder langsames Fahrzeug, ein Fußgänger, ein Rettungsfahrzeug, Niederschlag, begrenzte Sichtverhältnisse, vereiste Straßen, ein umschaltendes Stoppsignal, Straßenbauarbeiten, Geschwindigkeitsbegrenzungsänderungen usw. Es versteht sich, dass die ADU, wenn die Änderung der Fahrbedingungen eine unverzügliche entscheidende Reaktion erfordert, wie z. B. Notbremsung zum Vermeiden einer Kollision, der Kollisionsvermeidung gegenüber Überlegungen hinsichtlich der Kraftstoffeffizienz oder NVH den Vorrang gibt und unverzüglich auf die Situation reagiert.
  • Bei Schritt 903 bestimmt die ADU mehrere vorgeschlagene Triebstrangdrehmomentprofile, die das Fahrzeug innerhalb des vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbereichs und mit akzeptablen NVH-Eigenschaften über den Zeitraum antreiben werden. Bei Schritt 905 wird die Kraftstoffeffizienz verschiedener vorgeschlagener Triebstrangdrehmomentprofile bestimmt. Die vorgeschlagenen Triebstrangdrehmomentprofile können unterschiedliche Zündungsdichte, Zündungsanteile oder Hubraumgrößen einsetzen. In einigen Fällen kann die Kraftstoffeffizienz aller vorgeschlagenen Triebstrangdrehmomentprofile bestimmt werden; jedoch ist es wahrscheinlich, dass die ADU bestimmen kann, dass viele Drehmomentprofile eine schlechte Kraftstoffeffizienz haben werden, ohne explizit ihre Effizienz zu berechnen. Da diese Triebstrangdrehmomentprofile nicht zum Betreiben des Fahrzeugs verwendet werden, muss die ADU keine Rechenressourcen auf die Bestimmung ihrer genauen Kraftstoffeffizienz verwenden. Im Allgemeinen maximiert ein Triebstrangdrehmomentprofil, bei dem dafür gesorgt wird, dass Zylinder an oder in der Nähe ihres minimalen BSFC-Punkts zünden, die Kraftstoffeffizienz. Es versteht sich, dass die Zündungsdichte über den Zeitraum hinweg variieren kann, solange die bei Schritt 901 festgelegten Auflagen hinsichtlich Fahrzeuggeschwindigkeit und NVH erfüllt werden. Bei Schritt 907 wird das vorgeschlagene Triebstrangdrehmomentprofil, das für den kraftstoffeffizientesten Betrieb sorgt, als das Triebstrangdrehmomentbetriebsprofil gewählt. Bei Schritt 909 wird dieses Triebstrangdrehmomentbetriebsprofil zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet.
  • Obgleich nur einige Ausführungsformen der Erfindung genauer beschrieben worden sind, versteht sich, dass die Erfindung in vielen anderen Formen implementiert werden kann, ohne von dem Gedanken oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung ist hauptsächlich im Zusammenhang mit dem dynamischen Skip Fire-Betrieb eines Motors der Anmelderin beschrieben worden, bei dem Zündungsentscheidungen dynamisch von Zündungsgelegenheit zu Zündungsgelegenheit getroffen werden, und zwar unter Verwendung eines Akkumulators oder anderen Mechanismus, der den Teil einer Zündung, der angefordert, jedoch nicht bereitgestellt wurde, oder der bereitgestellt, jedoch nicht angefordert wurde, verfolgt. Die beschriebenen Methoden eignen sich jedoch genauso gut zum Managen von Übergängen zwischen verschiedenen Skip Fire-Zündungsanteilen oder zwischen einem Skip Fire-Zündungsanteil und einem Betrieb mit allen Zylindern. Obgleich die Erfindung allgemein als Steuerung eines Motors zur Maximierung des Betriebs mit einer kraftstoffeffizienten Zündungsdichte beschrieben worden ist, beeinflussen auch andere Faktoren die Fahrzeuggesamteffizienz. Insbesondere können Drehmomentwandlerschlupf und Getriebegang (oder Übersetzungsverhältnis für ein stufenloses Getriebe) in Verbindung mit der Zündungsdichte dahingehend gemanagt werden, ein Fahrzeug auf eine Art und Weise zu betreiben, die für akzeptables NVH-Verhalten unter Maximierung der Kraftstoffeffizienz sorgt.
  • Darüber hinaus versteht sich, dass dieselben Prinzipien auf nahezu alle Systeme, die den Kraftstoffverbrauch durch Variieren des Hubraums eines Motors verbessern, angewendet werden können. Dies kann den standardmäßigen Betrieb mit variablem Hubraum eines Motors umfassen, bei dem Entscheidungen zum Wechsel zwischen Hubraumzuständen mit verschiedenen Anzahlen an Zylindern (z. B. Wechsel zwischen Betrieben mit 4 und 8 Zylindern oder zwischen Betrieb mit 3, 4 und 6 Zylindern) getroffen werden. Dies kann bei Wechseln in den und aus dem Skip Fire-Betrieb aus dem/in den Betrieb mit allen Zylindern, einen feststehenden Hubraum oder DCCO verwendet werden. Ein derartiges Beispiel wäre der Übergang aus einem Betrieb mit allen Zylindern eines 3-Zylindermotors zu einem Modus rollierender Zylinderabschaltung, wobei jeder zweite Zylinder gezündet wird. Es kann auch Multi-Höhen-Motorbetrieb umfassen, wobei verschiedene Zylinder mit verschiedenen dynamisch bestimmten Abgabehöhen gezündet werden, wie beispielsweise im US-Patent Nr. 9,399,964 , auf das hier Bezug genommen wird, beschrieben wird, oder in irgendeinem anderen dynamischen Zündungshöhenmodulationsbetriebsschema. Ähnliche Methoden können auch zum Managen effektiver Hubraumwechsel bei der Steuerung eines Motors mit variablem Hub eingesetzt werden, bei der das Ausmaß der Hübe in jedem Arbeitszyklus dahingehend geändert wird, den Hubraum eines Motors effektiv zu variieren.
  • Bei dynamischem Skip Fire und verschiedenen anderen Methoden zum Motorbetrieb mit dynamischer Zündungshöhenmodulation kann ein Akkumulator oder ein anderer Mechanismus dazu verwendet werden, den Teil einer Zündung, der angefordert, jedoch nicht bereitgestellt wurde, oder der bereitgestellt, jedoch nicht angefordert wurde, zu verfolgen. Die beschriebenen Methoden eignen sich jedoch genauso gut für Motoren, die unter Verwendung anderer Arten von Skip Fire- oder Zündungshöhenmodulationsmethoden gesteuert werden, darunter verschiedene Methoden zur rollierenden Zylinderabschaltung. Somit sind die vorliegenden Ausführungsformen beispielhaft und nicht als Einschränkung aufzufassen, und die Erfindung soll nicht auf die hier angeführten Einzelheiten beschränkt sein, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs und der Äquivalente der anhängigen Ansprüche modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62373449 [0001]
    • US 7849835 [0006]
    • US 7886715 [0006]
    • US 7954474 [0006]
    • US 8099224 [0006, 0007]
    • US 8131445 [0006]
    • US 8131447 [0006]
    • US 8464690 [0006, 0007]
    • US 8616181 [0006]
    • US 8839766 [0006, 0007]
    • US 8869773 [0006, 0007]
    • US 9086020 [0006, 0007]
    • US 9120478 [0006, 0007]
    • US 9175613 [0006, 0007]
    • US 9200575 [0006, 0007]
    • US 9291106 [0006, 0007]
    • US 9399964 [0006, 0007, 0008, 0056]
    • US 8651091 [0007]
    • US 9020735 [0007]
    • US 9200587 [0007]
    • US 15009533 [0036]

Claims (37)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmen eines Motorsolldrehmoments; Bestimmen eines vorgeschlagenen effektiven Arbeitshubraums unter mehreren potentiell zur Verfügung stehenden effektiven Arbeitshubräumen, die zur Bereitstellung der Motorsollleistung geeignet sind, wobei der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum der effektive Arbeitshubraum mit der höchsten Kraftstoffeffizienz unter den mehreren zur Verfügung stehenden effektiven Arbeitshubräumen ist; Bestimmen, ob es ein alternatives Motordrehmoment gibt, das eine bessere zugeordnete Kraftstoffökonomie als das Motorsolldrehmoment aufweist, wobei das alternative Motordrehmoment nahe an dem Motorsolldrehmoment liegt, sich jedoch davon unterscheidet; wenn bestimmt wird, dass es ein alternatives Motordrehmoment gibt, das eine bessere Kraftstoffökonomie als das Motorsolldrehmoment aufweist, Bestimmen, ob sich das alternative Motordrehmoment für die gegenwärtige Verwendung eignet, und falls dem so ist, dahingehendes Leiten des Motorbetriebs, das alternative Motordrehmoment bereitzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alternative Motordrehmoment eine bessere zugeordnete Kraftstoffökonomie bei dem vorgeschlagenen effektiven Arbeitshubraum als das Motorsolldrehmoment aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, ob es ein alternatives Motordrehmoment, das eine bessere zugeordnete Kraftstoffökonomie als das Motorsolldrehmoment aufweist, gibt, Folgendes umfasst: Bestimmen, ob es einen alternativen effektiven Arbeitshubraum, der sich zur Verwendung unter gegenwärtigen Betriebsbedingungen eignet, gibt, der zur Bereitstellung von nahezu dem Motorsolldrehmoment mit besserer Kraftstoffökonomie als der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum in der Lage ist; und als Reaktion auf die Bestimmung, dass es einen alternativen effektiven Arbeitshubraum, der eine bessere Kraftstoffökonomie als der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum aufweist und sich zur Verwendung unter gegenwärtigen Betriebsbedingungen eignet, gibt, Bewirken des Betriebs eines Motors mit dem alternativen effektiven Arbeitshubraum zur Bereitstellung einer Motorleistung, die unter der Motorsollleistung, jedoch nahe bei dieser liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der alternative effektive Arbeitshubraum, um als zur Verwendung unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen geeignet angesehen zu werden, in der Lage sein muss, eine Leistung innerhalb eines festgelegten Motorsollleistungsbereichs bereitzustellen, und der festgelegte Bereich 5 % der Motorsollleistung nicht überschreitet, so dass der alternative effektive Arbeitshubraum zur Bereitstellung von mindestens 95 % der Sollleistung in der Lage ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der festgelegte Bereich 2 % der Motorsollleistung nicht überschreitet, so dass der alternative effektive Arbeitshubraum zur Bereitstellung von mindestens 98 % der Sollleistung in der Lage ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motor eine Vielzahl von effektiven Arbeitshubräumen aufweist und mindestens einer der Vielzahl von effektiven Arbeitshubräumen, der zur Bereitstellung der Motorsollleistung in der Lage ist, nicht in dem Satz potentiell zur Verfügung stehender effektiver Arbeitshubräume unter gegenwärtigen Betriebsbedingungen basierend auf NVH- oder Fahrbarkeitsüberlegungen enthalten ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Motorsollleistung eine Sollantriebsdrehmomentkomponente, die eine Solldrehmomenthöhe zum Antrieb eines Fahrzeugs angibt, und eine Sollnebenaggregatdrehmomentkomponente, die eine Solldrehmomenthöhe zum Versorgungsbetrieb eines oder mehrerer Nebenaggregate angibt, umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: automatisches Reduzieren des den einen oder den mehreren Nebenaggregaten zugewiesenen Nebenaggregatdrehmoments in einem Ausmaß, das die durch den Betrieb mit dem alternativen Motordrehmoment verursachte Reduzierung des Drehmoments zumindest zum Teil ausgleicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das eine oder die mehreren Nebenaggregate, dem bzw. denen eine reduzierte Drehmomenthöhe zugewiesen wird, mindestens ein Element aus der Gruppe, die aus einer Klimaanlage, einer Lichtmaschine und einem Generator besteht, umfasst bzw. umfassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Motor eine Energiequelle für ein Fahrzeug ist, die von einer autonomen Antriebseinheit gesteuert wird; die Motorsollleistung eine Sollantriebsdrehmomentkomponente umfasst, die eine Solldrehmomenthöhe zum Antrieb des Fahrzeugs angibt; und der Betrieb mit dem alternativen Motordrehmoment die Bereitstellung von weniger als dem Sollantriebsdrehmoment, jedoch von nahezu dem Sollantriebsdrehmoment, bewirkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motor eine Energiequelle für ein Hybridfahrzeug, das auch einen Elektromotor/Generator umfasst, ist und wobei die Differenz zwischen dem durch den Betrieb mit dem alternativen Motordrehmoment erzeugten Drehmoment und der Motorsollleistung von dem Elektromotor/Generator geliefert wird, um damit zu bewirken, dass der Motor und der Elektromotor/Generator zusammen ein Drehmoment bereitstellen, das der Motorsollleistung entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der alternative effektive Arbeitshubraum einen spezifischen Kraftstoffverbrauch haben muss, der zumindest um ein festgelegtes Ausmaß oder einen festgelegten Prozentsatz besser als der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum ist, damit der alternative effektive Arbeitshubraum als zur Verwendung unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen geeignet angesehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, das durchgeführt wird, während der Motor in einem Skip Fire-Betriebsmodus betrieben wird, und wobei der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum und der alternative effektive Arbeitshubraum verschiedenen einsatzfähigen Zündungsanteilen entsprechen, wobei der Zündungsanteil für den alternativen effektiven Arbeitshubraum weniger als der Zündungsanteil für den vorgeschlagenen effektiven Arbeitshubraum beträgt.
  13. Motorsteuersystem, das Folgendes umfasst: eine Motorsteuerung, die dazu ausgelegt ist, den Betrieb eines Motors dahingehend zu lenken, ein angefordertes Drehmoment freizustellen, wobei die Motorsteuerung zum Lenken des Betriebs des Motors mit mehreren verschiedenen effektiven Hubräumen in der Lage ist; und eine autonome Fahreinheit, die dazu konfiguriert ist, ein angefordertes Drehmoment zu bestimmen, wobei die autonome Fahreinheit Kraftstoffökonomieinformationen, die mit verschiedenen Hubräumen in Zusammenhang stehen, bei der Bestimmung des angeforderten Drehmoments verwendet.
  14. Motorsteuerung nach Anspruch 13, wobei die autonome Fahreinheit die Gesamtkraftstoffökonomie mehrerer Fahrzeuge in einer Kolonne bei der Bestimmung eines effektiven Arbeitshubraums berücksichtigt.
  15. Autonomes Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine autonome Fahreinheit, die dazu ausgelegt ist, den Betrieb eines Fahrzeugs innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs zu lenken; einen Verbrennungsmotor, der zum Betrieb bei mehreren Hubraumgrößen in der Lage ist, wobei von dem Motor erzeugtes Drehmoment das Fahrzeug antreibt; und eine Motorsteuerung, die dazu konfiguriert ist, den Motor mit einer Hubraumgröße zu betreiben, die die Kraftstoffeffizienz unter Beibehaltung des Fahrzeugbetriebs innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs und Bereitstellung akzeptabler NVH-Eigenschaften maximiert.
  16. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Geschwindigkeitsbereich so gewählt wird, dass das autonome Fahrzeug im Windschatten eines vorausfahrenden Fahrzeugs fährt.
  17. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Geschwindigkeitsbereich auf der lokalen Geschwindigkeitsbegrenzung basiert.
  18. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Geschwindigkeitsbereich auf einer Fahrereingabe bezüglich der Gesamtfahrtzeit zwischen einem Fahrtausgangspunkt und einem Fahrtzielpunkt basiert.
  19. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei der Verbrennungsmotor, der zum Betrieb mit mehreren Hubraumgrößen in der Lage ist, ein Skip Firegesteuerter Motor ist.
  20. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die autonome Fahreinheit mit anderen in Betrieb befindlichen Fahrzeugen kommuniziert und andere Informationen zur näheren Umgebung empfängt.
  21. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Fahrzeugbeschleunigung und -verzögerung innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs dahingehend beschränkt ist, für akzeptable NVH-Eigenschaften zu sorgen.
  22. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die Rate der Änderung des Geschwindigkeitsbereichs dahingehend beschränkt ist, für akzeptable NVH-Eigenschaften zu sorgen.
  23. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei bei der die Kraftstoffeffizienz maximierenden Hubraumgröße alle zündenden Zylinder mit einem spezifischen Kraftstoffverbrauch, der innerhalb von 20 % eines minimalen spezifischen Kraftstoffverbrauchs liegt, betrieben werden.
  24. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei das Fahrzeug ein Nebenaggregat umfasst, das von von dem Verbrennungsmotor zugeführten Drehmoment, das zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird, abziehen kann.
  25. Verfahren, das Folgendes umfasst: Lenken des Betriebs eines Fahrzeugs innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs unter Verwendung einer autonomen Fahreinheit; Betreiben eines Verbrennungsmotors mit mehreren Hubraumgrößen, wobei von dem Motor erzeugtes Drehmoment das Fahrzeug antreibt; Betreiben des Motors mit einer Hubraumgröße, die die Kraftstoffeffizienz unter Beibehaltung des Fahrzeugbetriebs innerhalb des Geschwindigkeitsbereichs und Bereitstellung akzeptabler NVH-Eigenschaften maximiert.
  26. Verfahren zum Betrieb eines autonomen Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: Bestimmen eines vorgeschlagener Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs und akzeptabler NVH-Eigenschaften basierend auf erwarteten Fahrbedingungen über einen Zeitraum hinweg; Bestimmen mehrerer vorgeschlagener Triebstrangdrehmomentprofile, die das Fahrzeug über den Zeitraum hinweg innerhalb des vorgeschlagenen Geschwindigkeitsbereichs antreiben und akzeptable NVH-Eigenschaften aufweisen, wobei zumindest ein Teil des Drehmoments in dem Triebstrangdrehmomentprofil von einem Verbrennungsmotor bereitgestellt wird; Bestimmen der Kraftstoffeffizienz von zumindest einigen der mehreren Triebstrangdrehmomentprofile; Auswählen des vorgeschlagenen Triebstrangdrehmomentprofils, das die Kraftstoffeffizienz maximiert, als das Triebstrangdrehmomentbetriebsprofil; und Betreiben des Fahrzeugs mit dem Triebstrangdrehmomentbetriebsprofil.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das gesamte Triebstrangdrehmoment von dem Verbrennungsmotor bereitgestellt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das gesamte Triebstrangdrehmoment von dem Verbrennungsmotor in Verbindung mit einem Elektromotor/Generator bereitgestellt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Verbrennungsmotor Skip Fire-gesteuert wird und jedes vorgeschlagene Triebstrangdrehmomentprofil eine zugeordnete Zündungsdichte aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Zeitraum basierend auf den Fahrbedingungen variiert.
  31. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das autonome Fahrzeug eine autonome Fahreinheit umfasst, die fortlaufend auf Änderungen bei den Fahrbedingungen überprüft.
  32. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der vorgeschlagene Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich zumindest zum Teil darauf, ob im Windschatten gefahren wird oder ein anderes Fahrzeug im Windschatten folgt, basiert.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, wobei die Motorsollleistung eine Sollantriebsdrehmomentkomponente, die eine Solldrehmomenthöhe zum Antrieb eines Fahrzeugs angibt, und eine Sollnebenaggregatdrehmomentkomponente, die eine Solldrehmomenthöhe zum Versorgungsbetrieb eines oder mehrerer Nebenaggregate angibt, umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: automatisches Reduzieren des dem einen oder den mehreren Nebenaggregaten zugewiesenen Nebenaggregatdrehmoments in einem Ausmaß, das die durch den Betrieb mit dem alternativen Motordrehmoment verursachte Reduzierung des Drehmoments zumindest zum Teil ausgleicht.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-8 oder 33, wobei: der Motor eine Energiequelle für ein Fahrzeug ist, die von einer autonomen Antriebseinheit gesteuert wird; die Motorsollleistung eine Sollantriebsdrehmomentkomponente umfasst, die eine Solldrehmomenthöhe zum Antrieb des Fahrzeugs angibt; und der Betrieb mit dem alternativen Motordrehmoment die Bereitstellung von weniger als dem Sollantriebsdrehmoment, jedoch von nahezu dem Sollantriebsdrehmoment, bewirkt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-9, 33 oder 34, wobei der Motor eine Energiequelle für ein Hybridfahrzeug, das auch einen Elektromotor/Generator umfasst, ist und wobei die Differenz zwischen dem durch den Betrieb mit dem alternativen Motordrehmoment erzeugten Drehmoment und der Motorsollleistung von dem Elektromotor/Generator geliefert wird, um damit zu bewirken, dass der Motor und der Elektromotor/Generator zusammen ein Drehmoment bereitstellen, das der Motorsollleistung entspricht.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-10 oder 33-35, wobei der alternative effektive Arbeitshubraum einen spezifischen Kraftstoffverbrauch haben muss, der zumindest um ein festgelegtes Ausmaß oder einen festgelegten Prozentsatz besser als der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum ist, damit der alternative effektive Arbeitshubraum als zur Verwendung unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen geeignet angesehen wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-11 oder 33-36, das durchgeführt wird, während der Motor in einem Skip Fire-Betriebsmodus betrieben wird, und wobei der vorgeschlagene effektive Arbeitshubraum und der alternative effektive Arbeitshubraum verschiedenen einsatzfähigen Zündungsanteilen entsprechen, wobei der Zündungsanteil für den alternativen effektiven Arbeitshubraum weniger als der Zündungsanteil für den vorgeschlagenen effektiven Arbeitshubraum beträgt.
DE112017004027.2T 2016-08-11 2017-08-10 Autonomes fahren mit dynamischem skip fire Pending DE112017004027T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662373449P 2016-08-11 2016-08-11
US62/373,449 2016-08-11
PCT/US2017/046236 WO2018031737A1 (en) 2016-08-11 2017-08-10 Autonomous driving with dynamic skip fire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004027T5 true DE112017004027T5 (de) 2019-05-02

Family

ID=61158810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004027.2T Pending DE112017004027T5 (de) 2016-08-11 2017-08-10 Autonomes fahren mit dynamischem skip fire

Country Status (4)

Country Link
US (4) US9983583B2 (de)
CN (2) CN113685301A (de)
DE (1) DE112017004027T5 (de)
WO (1) WO2018031737A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408140B2 (en) * 2012-07-31 2019-09-10 Tula Technology, Inc. Engine control in fuel and/or cylinder cut off modes based on intake manifold pressure
US9983583B2 (en) 2016-08-11 2018-05-29 Tula Technology, Inc. Autonomous driving with dynamic skip fire
US10214219B2 (en) * 2017-01-10 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for powertrain NVH control in a vehicle
US11352964B2 (en) * 2017-10-06 2022-06-07 Briggs & Stratton, Llc Cylinder deactivation for a multiple cylinder engine
US10518764B2 (en) 2017-12-20 2019-12-31 Tula Technology, Inc. System and method for improving fuel economy for autonomous driving vehicles
US11142207B2 (en) 2018-07-09 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for NVH-based vehicle powertrain control
KR102575724B1 (ko) * 2018-11-14 2023-09-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 제어 장치 및 그 방법
US11549455B2 (en) 2019-04-08 2023-01-10 Tula Technology, Inc. Skip cylinder compression braking
US11724594B2 (en) 2020-07-10 2023-08-15 Tula Technology, Inc. Using skip fire with power take-off
US11378022B2 (en) 2020-08-03 2022-07-05 Cummins Inc. Systems and methods for controlling cylinder deactivation operation in electrified powertrains
CN112306074B (zh) * 2020-10-16 2022-07-12 中国商用飞机有限责任公司 一种用于自动驾驶仪的超控断开装置和超控断开方法
US11149677B1 (en) 2020-11-03 2021-10-19 Caterpillar Inc. Control of cylinders of an engine according to an engine configuration scheme
US20220307434A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Tula Technology, Inc. Deceleration management for dynamic skip fire

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849835B2 (en) 2008-07-11 2010-12-14 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8099224B2 (en) 2008-07-11 2012-01-17 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8131447B2 (en) 2008-07-11 2012-03-06 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8464690B2 (en) 2008-07-11 2013-06-18 Tula Technology, Inc. Hybrid vehicle with cylinder deactivation
US8651091B2 (en) 2009-07-10 2014-02-18 Tula Technology, Inc. Skip fire engine control
US8839766B2 (en) 2012-03-30 2014-09-23 Tula Technology, Inc. Control of a partial cylinder deactivation engine
US8869773B2 (en) 2010-12-01 2014-10-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US9020735B2 (en) 2008-07-11 2015-04-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US9086020B2 (en) 2011-10-17 2015-07-21 Tula Technology, Inc. Firing fraction management in skip fire engine control
US9120478B2 (en) 2012-08-10 2015-09-01 Tula Technology, Inc. Transitory torque modifications using skip fire control
US9175613B2 (en) 2013-09-18 2015-11-03 Tula Technology, Inc. System and method for safe valve activation in a dynamic skip firing engine
US9200575B2 (en) 2013-03-15 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Managing engine firing patterns and pattern transitions during skip fire engine operation
US9200587B2 (en) 2012-04-27 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Look-up table based skip fire engine control
US9291106B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Tula Technology, Inc. Cam phaser control
US9399964B2 (en) 2014-11-10 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57108431A (en) 1980-12-24 1982-07-06 Nippon Soken Inc Control device of output from internal combustion engine
JPS57129228A (en) 1981-02-04 1982-08-11 Nippon Soken Inc Power control device in internal combustion engine
DE3129078A1 (de) 1981-07-23 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur aussetzregelung einer periodisch arbeitenden brennkraftmaschine
US5377631A (en) 1993-09-20 1995-01-03 Ford Motor Company Skip-cycle strategies for four cycle engine
JPH094500A (ja) 1995-06-22 1997-01-07 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル筒内噴射エンジンの制御装置
US6619258B2 (en) 2002-01-15 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. System for controllably disabling cylinders in an internal combustion engine
US9205849B2 (en) * 2012-05-23 2015-12-08 General Electric Company System and method for inspecting a route during movement of a vehicle system over the route
JP4163073B2 (ja) * 2003-08-12 2008-10-08 日立建機株式会社 作業車両の制御装置
US7086386B2 (en) 2004-03-05 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method accounting for engine misfire
JP2005256664A (ja) 2004-03-10 2005-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の出力制御装置
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7063062B2 (en) 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7233854B2 (en) 2004-09-13 2007-06-19 General Motors Corporation Method for improving fuel economy and performance when deactivating cylinders with vehicle cruise control
DE102004050995B3 (de) 2004-10-20 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
US7044101B1 (en) * 2005-02-24 2006-05-16 Daimlerchrysler Corporation Method and code for controlling reactivation of deactivatable cylinder using torque error integration
TWI274104B (en) * 2005-12-13 2007-02-21 Ind Tech Res Inst Multi-stage variable displacement engine
US7513235B2 (en) * 2006-02-13 2009-04-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for operating impulse charger for transient torque management
US7987035B2 (en) 2006-06-27 2011-07-26 Sauer-Danfoss Inc. Method of operating a vehicle and apparatus comprising the same
US7930087B2 (en) 2006-08-17 2011-04-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle braking control
DE112007003371T5 (de) * 2007-03-01 2010-01-07 Guilin Geely Stars Oil-Electric Hybrid Engine Co., Ltd., Guilin Servo-Kraftübertragungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren für einen dynamischen Optimierungs-Suchvorgang der Einrichtung
US7651441B2 (en) * 2007-03-22 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine control for displacement on demand
US7571707B2 (en) * 2007-04-19 2009-08-11 Ford Global Technologies, Llc Engine mode transition utilizing dynamic torque control
US7503312B2 (en) 2007-05-07 2009-03-17 Ford Global Technologies, Llc Differential torque operation for internal combustion engine
US7785230B2 (en) * 2007-05-18 2010-08-31 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine powertrain fuel economy mode
US9061680B2 (en) * 2007-07-12 2015-06-23 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
US7979174B2 (en) 2007-09-28 2011-07-12 Honeywell International Inc. Automatic planning and regulation of the speed of autonomous vehicles
US8000866B2 (en) * 2007-11-04 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Engine control system for torque management in a hybrid powertrain system
US8584647B2 (en) * 2008-01-09 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Engine control system for increased vehicle fuel economy
US8701628B2 (en) * 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US20100050993A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Yuanping Zhao Dynamic Cylinder Deactivation with Residual Heat Recovery
US8606483B2 (en) 2009-08-12 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Road grade coordinated engine control systems
US9650971B2 (en) 2010-01-11 2017-05-16 Tula Technology, Inc. Firing fraction management in skip fire engine control
JP5287818B2 (ja) * 2010-10-01 2013-09-11 三菱自動車工業株式会社 エンジンの制御装置
US8887692B2 (en) * 2011-02-14 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for decreasing torque fluctuations during cylinder deactivation and reactivation
US8886422B2 (en) * 2011-02-28 2014-11-11 Cummins Iintellectual Property, Inc. System and method of cylinder deactivation for optimal engine torque-speed map operation
US9688116B2 (en) * 2011-09-23 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle climate control system
WO2013059365A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Tula Technology, Inc. Hybrid vehicle with cylinder deactivation
US9745905B2 (en) * 2011-10-17 2017-08-29 Tula Technology, Inc. Skip fire transition control
US8880258B2 (en) 2011-10-17 2014-11-04 Tula Technology, Inc. Hybrid powertrain control
WO2013068487A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Ford Global Technologies, Llc Ein vier-zylinder-motor mit zwei deaktivierbaren zylindern
JP5904797B2 (ja) * 2012-01-12 2016-04-20 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
US9458778B2 (en) * 2012-08-24 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Cylinder activation and deactivation control systems and methods
US9863345B2 (en) * 2012-11-27 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting weighting values assigned to errors in target actuator values of an engine when controlling the engine using model predictive control
US9382865B2 (en) * 2014-03-26 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods using model predictive control
CA2798599C (en) 2012-12-14 2013-11-12 Westport Power Inc. Skip-fire fuel injection system and method
JP5773026B2 (ja) * 2013-04-30 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 過給機付きエンジンの制御装置
KR102063507B1 (ko) * 2013-05-21 2020-01-09 헨켈 아이피 앤드 홀딩 게엠베하 시아노아크릴레이트 조성물
US9732686B2 (en) * 2013-08-15 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
US20150152795A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-04 Biyun Zhou Dynamic Cylinder Deactivation with Residual Heat Recovery
US20160252023A1 (en) 2014-03-13 2016-09-01 Tula Technology, Inc. Method and apparatus for determining optimum skip fire firing profile with rough roads and acoustic sources
US10247121B2 (en) 2014-03-13 2019-04-02 Tula Technology, Inc. Method and apparatus for determining optimum skip fire firing profile
US9739212B1 (en) 2016-05-06 2017-08-22 Tula Technology, Inc. Method and apparatus for determining optimum skip fire firing profile with adjustments for ambient temperature
US9506408B2 (en) * 2014-06-02 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Method of fuel injection for a variable displacement engine
US9451020B2 (en) 2014-07-18 2016-09-20 Legalforce, Inc. Distributed communication of independent autonomous vehicles to provide redundancy and performance
US9677479B2 (en) * 2014-07-29 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control
US9835096B2 (en) * 2014-08-27 2017-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus and methods for performing variable displacement control for a vehicular engine
US20160059847A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Increased electric machine capability during engine start
US9911087B1 (en) * 2014-09-18 2018-03-06 Servicenow, Inc. System and method for efficient travel time and route computation
US9598065B2 (en) * 2014-10-14 2017-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine controller, and control system and method of controlling an internal combustion engine
DE112016000244T5 (de) * 2015-01-19 2017-09-28 Eaton Corporation Verfahren und system zur dieselzylinderdeaktivierung
US9384666B1 (en) 2015-02-01 2016-07-05 Thomas Danaher Harvey Methods to operate autonomous vehicles to pilot vehicles in groups or convoys
US9885326B2 (en) * 2015-05-21 2018-02-06 Eco-Fueling, Inc. Secondary fuel injection system and method for diesel engines
US10066559B2 (en) * 2015-10-27 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9796372B2 (en) * 2015-10-28 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Powertrain and control method with selective pursuit of optimal torque targets
DE102015222805A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Steuerung eines Fahrzeugs beim Anfahren
US9927780B2 (en) * 2015-12-10 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting target actuator values of an engine using model predictive control to satisfy emissions and drivability targets and maximize fuel efficiency
US10503724B2 (en) * 2016-03-03 2019-12-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for contact information access
GB2548108B (en) * 2016-03-07 2018-07-18 Ford Global Tech Llc Method of controlling a vehicle
US9856829B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and methods for improving fuel economy
US9944276B2 (en) * 2016-05-04 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US10196994B2 (en) * 2016-05-16 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Powertrain control system
US10017179B2 (en) * 2016-06-06 2018-07-10 GM Global Technology Operations LLC Method for optimizing inter-vehicle distance and equitably sharing fuel benefits in a vehicle platoon
US9983583B2 (en) 2016-08-11 2018-05-29 Tula Technology, Inc. Autonomous driving with dynamic skip fire
US11187162B2 (en) * 2016-08-17 2021-11-30 Eaton Intelligent Power Limited Extended coast and controlled deceleration using cylinder deactivation
US10369998B2 (en) * 2016-08-22 2019-08-06 Peloton Technology, Inc. Dynamic gap control for automated driving
DE102017204326A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Datenverbindung sowie Teilnehmerstation und Netzverwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren
US10006398B2 (en) * 2016-10-25 2018-06-26 Caterpillar Inc. System and method for analyzing fuel for fleet calibration
US9616743B1 (en) * 2016-11-30 2017-04-11 Borgwarner Inc. Cooling air flow system
US10220850B2 (en) * 2017-01-30 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion systems and methods
US10394252B2 (en) * 2017-05-31 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for platooning vehicles
US10017039B1 (en) * 2017-07-20 2018-07-10 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Vehicle platooning with a hybrid electric vehicle system

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9020735B2 (en) 2008-07-11 2015-04-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US7886715B2 (en) 2008-07-11 2011-02-15 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US7954474B2 (en) 2008-07-11 2011-06-07 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8099224B2 (en) 2008-07-11 2012-01-17 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8131445B2 (en) 2008-07-11 2012-03-06 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8131447B2 (en) 2008-07-11 2012-03-06 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8464690B2 (en) 2008-07-11 2013-06-18 Tula Technology, Inc. Hybrid vehicle with cylinder deactivation
US8616181B2 (en) 2008-07-11 2013-12-31 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US7849835B2 (en) 2008-07-11 2010-12-14 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8651091B2 (en) 2009-07-10 2014-02-18 Tula Technology, Inc. Skip fire engine control
US8869773B2 (en) 2010-12-01 2014-10-28 Tula Technology, Inc. Skip fire internal combustion engine control
US9086020B2 (en) 2011-10-17 2015-07-21 Tula Technology, Inc. Firing fraction management in skip fire engine control
US8839766B2 (en) 2012-03-30 2014-09-23 Tula Technology, Inc. Control of a partial cylinder deactivation engine
US9200587B2 (en) 2012-04-27 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Look-up table based skip fire engine control
US9120478B2 (en) 2012-08-10 2015-09-01 Tula Technology, Inc. Transitory torque modifications using skip fire control
US9200575B2 (en) 2013-03-15 2015-12-01 Tula Technology, Inc. Managing engine firing patterns and pattern transitions during skip fire engine operation
US9291106B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Tula Technology, Inc. Cam phaser control
US9175613B2 (en) 2013-09-18 2015-11-03 Tula Technology, Inc. System and method for safe valve activation in a dynamic skip firing engine
US9399964B2 (en) 2014-11-10 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Multi-level skip fire

Also Published As

Publication number Publication date
US20180246511A1 (en) 2018-08-30
US20190220009A1 (en) 2019-07-18
US20200218258A1 (en) 2020-07-09
CN109563782A (zh) 2019-04-02
CN113685301A (zh) 2021-11-23
WO2018031737A1 (en) 2018-02-15
US10303169B2 (en) 2019-05-28
CN109563782B (zh) 2021-09-03
US20180046184A1 (en) 2018-02-15
US9983583B2 (en) 2018-05-29
US10635105B2 (en) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
DE102007036794B4 (de) Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE19637209B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
DE102018215973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des haltens einer fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines geschwindigkeitsbereichs, und fahrzeug, das eine solche vorrichtung umfasst
EP2870041B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102011018769A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
DE102012209732A1 (de) Ein Verfahren zum Priorisieren eines Nur-Elektrofahrzeugs (EV - Electric-Only Vehicle) Modus für ein Fahrzeug
DE112013004514T5 (de) Erkennung und Nutzung freier Energie
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112018004528T5 (de) Fahrkontrollvorrichtung, fahrzeug und fahrkontrollverfahren
DE102018222227A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE102009057393A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102018218032A1 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102016005212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Fahrbarkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102022100295A1 (de) Nutzbremssteuersystem für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
WO2018104240A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines antriebsstrangs eines ego-fahrzeugs
DE102015008734A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln und Verwenden einer höchstzulässigen Freilaufgeschwindigkeit
DE102019207506A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Emissionen in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor