WO2008092757A1 - Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb - Google Patents

Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2008092757A1
WO2008092757A1 PCT/EP2008/050547 EP2008050547W WO2008092757A1 WO 2008092757 A1 WO2008092757 A1 WO 2008092757A1 EP 2008050547 W EP2008050547 W EP 2008050547W WO 2008092757 A1 WO2008092757 A1 WO 2008092757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
detected
hybrid drive
hybrid
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Binzer
Jochen Fassnacht
Werner Weber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008092757A1 publication Critical patent/WO2008092757A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • Hybrid drive vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the drive train of a generic hybrid vehicle comprises at least one internal combustion engine and at least one electric machine and / or power-split hybrids.
  • hybrid drives are becoming increasingly important. These have in addition to the combustion engine at least one other drive source, which is not operated with fossil fuels. By means of a suitable operating strategy, the advantages of the different drive sources can be optimally utilized and disadvantages compensated.
  • the combination of an internal combustion engine with electric machines as alternative sources of power is the most promising Variant within the automotive sector.
  • a number of different hybrid vehicles have already been designed as mass-produced or near-series constructions. What they all have in common is that they have fewer compared to conventionally combustion engine driven vehicles
  • Torque hybrids Common to all is the use of two energy storage, a battery and a fuel tank. As an alternative to the battery and capacitors as energy storage are conceivable. Another distinguishing feature of hybrid drives is the performance of electrical machines. A distinction is made between mild and full hybrid variants, whereby a so-called full hybrid is to be understood as meaning a vehicle which is at least partially capable of driving with a purely electric drive.
  • a method for the control of a hybrid vehicle in which the drive takes place according to an operation control by means of an internal combustion engine and / or an electric motor, wherein the proportion of the electric motor drive depending on the route concerned, the operation control notified Data is controlled in consideration of the state of charge of an energy storage device for electrical energy, wherein the data include altitude information, which are used as a basis for controlling the proportion of the electric motor drive, wherein a predefined or predetermined in the operation control
  • the operation control receives the altitude information from data of a navigation system or a other predictive system. As such a forward-looking system, GPS is mentioned.
  • the data taken into account with this method is static because it is based in practice on substantially unchangeable geographical characteristics of the route.
  • a method for controlling a hybrid vehicle with at least two drive machines in which the drive according to specification of an operation control by means of the first drive machine, in particular an internal combustion engine, and / or the second drive machine, in particular an electric motor, takes place, wherein the Proportion of the drive of the second drive machine as a function of the route related, the operation control notified data is controlled taking into account a state of charge of an energy storage.
  • An optimized operating strategy is determined while specifying a geographical destination and / or a target parameter of the operating strategy, wherein, when alternative routes are available, a selection of the route is taken into account taking into account the optimized route
  • Operating strategy is taken. It is advantageous if, for selecting a suitable route, data of a navigation system with regard to height differences and / or road classes and / or distance and / or estimated travel time are used.
  • Navigation systems can use different data sources to optimize the route for a given destination.
  • Maps on datastores can contain a variety of other information in addition to road profiles, such as information on the slope and gradient, information on estimated speeds for determining a speed distribution on the generator by knowing the available road types (city, highway, highway), information on expected stop phases, eg in inner cities, this possibly also differentiated on a daily basis. Disclosure of the invention
  • the invention has for its object to further improve a method for controlling a vehicle with hybrid drive.
  • the invention makes use of the fact that by taking into account dynamic processes of the traffic situation further optimization in the control of a hybrid vehicle is made possible.
  • the invention makes it possible to improve the control of a hybrid vehicle, in particular by taking account of dynamic sequences of the traffic as quickly as possible.
  • a hybrid vehicle it is in fact not sufficient to detect only the terrain profile in front of the vehicle, for example, by working with a GPS
  • the on-board surroundings detection system comprises in particular radar sensors, lidar sensors, video sensors and
  • Ultrasonic sensors For the control of the hybrid vehicle important information, for example, the relative speed and the distance to a vehicle ahead, or information about its current state of motion. Whether the vehicle is braking or accelerating, for example. This information can be derived from the sensor signals of the sensors of the surroundings detection system. By means of the video sensors also traffic signs can be detected. The said information can then be advantageously used for the selection of control modes, which are provided for the control of the hybrid vehicle. The decision as to whether the internal combustion engine of the hybrid vehicle should be turned off or not requires a timely detection of dynamic processes of the
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention consists in the observation of the entire detectable column in the procession or at least in the consideration of the vehicle after the second.
  • the invention thus makes possible a more comfortable and more efficient control of the hybrid drive, in that apart from constant parameters, such as, for example, the terrain profile on the planned route, quickly changing events in the traffic situation are taken into account in a timely manner.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a vehicle with hybrid drive
  • Figure 2 is a plan view of a traffic area
  • Figure 3 is a plan view of a traffic area
  • Figure 4 is a plan view of a traffic area.
  • FIG. 1 shows, by way of example, in a schematic representation, a vehicle 100 with a hybrid drive 1.
  • the hybrid drive 1 includes a conventional internal combustion engine 2 and an electric machine 4. Between the electric machine 4 and the schematically illustrated, designated by reference numeral 6 drive train is a first clutch 5 is arranged. Between the internal combustion engine 2 and the electric machine 4, a second clutch 3 is arranged. This is, for example, a proportional clutch.
  • the chassis of the vehicle 100 is indicated by a wheel 7 and a part of an axle with differential.
  • Reference numeral 8 denotes a battery which is the electric machine 4 and possibly the electrical system of
  • Vehicle 100 is powered.
  • a separate battery from the battery 8 battery may be provided for the supply of the electrical system, which is not shown in Figure 1.
  • the hybrid drive 1 shown in Figure 1 allows a purely electric drive of the vehicle 100 with the electric machine 4.
  • the arranged between the engine 2 and the electric machine 4 second clutch 3 is opened.
  • the internal combustion engine 2 must be started. This is done by one Close the second clutch 3 allows.
  • the clutch 5 is subjected to a slip torque.
  • Called slip moment must be provided by the electric machine 4.
  • the clutch 3 must be controlled so that on the one hand the transmitted through them to the engine 2 torque sufficient to bring the engine 2 to the required speed for a successful start.
  • the torque required for the acceleration of the internal combustion engine 2 should be as low as possible, since it is additionally applied by the electric machine 4 and therefore has to be kept in reserve.
  • the clutch 5 is closed again. However, the closing of this clutch is dependent on the respective operating point. For example, at a low speed, the clutch 5 can not be fully closed at all.
  • the control of the vehicle 100 or the control of its hybrid drive 1 can be selected as a function of the terrain profile encountered on the route, the terrain profile being based on the data of an on-board vehicle the GPS controlled navigation system is removable.
  • This control is essentially static and can not detect dynamic changes in traffic in a timely manner. Improved timely detection would be possible with a system that enables nationwide vehicle-to-vehicle communication. However, such a system is not in sight for the foreseeable future, especially since a retrofitting of the existing vehicle stock for technical reasons and cost aspects hardly comes into consideration.
  • the invention uses an on-board environment detection system. This allows autonomous control of the hybrid vehicle 100 without relying on vehicle-to-vehicle communication with other vehicles. If such a communication should be implemented in the distant future, it is of course possible to integrate the possible extended communication into the system according to the invention. In contrast to a vehicle that is only controlled by a navigation system, the solution according to the invention also allows a timely consideration of the current traffic situation in the control of the hybrid vehicle 100.
  • the vehicle 100 includes this
  • the surroundings detection system 101 comprises a control unit 10 and a plurality of sensors, in particular at least one video sensor 10.1, at least one radar sensor 10.2, at least one lidar sensor 10.3 and / or at least one ultrasound sensor 10.4.
  • the sensors mentioned are connected to the control unit 10, which controls the sensors and evaluates their signals.
  • the environmental detection system 101 is capable of determining the position of the hybrid vehicle 100 with respect to the roadway and with respect to other road users in the environment of the vehicle 100, and other important parameters such as distances, speeds and relative speeds to capture.
  • the control unit 10 is connected to a control unit 9 with the operating strategy, which in turn is connected to the internal combustion engine 2 and the electric machine 4, and possibly to other components of the on-board system of the vehicle 100, not shown.
  • the controller 9 controls the engine 2 and the electric machine 4 among others in accordance with the data of the environmental detection system 101.
  • the control of the engine 2 and the electric machine 4 naturally also includes the control of the clutches 3 and 5.
  • the control of the hybrid vehicle 100 in dependence on that of FIG. 2 will be described below by way of example with reference to FIG. 2, FIG. 3 and FIG
  • Environment detection system 101 recorded traffic events explained.
  • FIG. 2 shows a traffic space 11 with two lanes 11.1 and 11.2. On the lane 11.2 moves
  • Operating parameters of the vehicle 102, in particular its position and its speed v102, can be detected with the sensors of the surroundings detection system 101.
  • the velocity v102 as a function of the time t is shown in FIG. 2 as a graph next to the traffic space 11. If the speed v102 of the preceding vehicle 102 decreases, or the distance to this vehicle decreases, although the
  • Hybrid vehicle 100 has maintained its speed, can be closed to a braking operation of the vehicle 102. As a result of this braking process, it can be expected that the hybrid vehicle 100 will soon also have to brake soon. Since in such a braking operation the
  • recuperation energy can be expected
  • the internal combustion engine 2 of the hybrid vehicle 100 may already be turned off.
  • the remaining distance to the initiation of the braking process is then covered by driving with the engaged electric machine 4.
  • the battery 8 while energy is removed is
  • Figure 3 is also a plan view of a
  • Traffic space 11 shows.
  • the traffic space 11 comprises two lanes 11.1, 11.2.
  • a vehicle 102 travels, followed by the same-direction hybrid vehicle 100 equipped with the above-described surroundings detection system 101.
  • Operating parameters of the vehicle 102 in particular its position and its speed v102, can be detected with the sensors of the surroundings detection system 101.
  • the velocity v102 as a function of the time t is shown in FIG. 2 as a graph next to the traffic space 11. If the speed v102 of the preceding vehicle 102 increases, or the distance to this vehicle increases, although the hybrid vehicle 100 has maintained its speed, an acceleration process of the vehicle 102 can be concluded. It is therefore expected that the driver of the hybrid vehicle 100 will also soon accelerate to swim in the traffic flow. Therefore, it is not appropriate to switch off the engine 2, even if it makes sense for other reasons, since the internal combustion engine 2 for the
  • Figure 4 is also a plan view of a
  • Traffic space 11 shows.
  • the traffic space 11 in turn includes two lanes 11.1, 11.2.
  • two vehicles 100 and 102 on the lane 11.2 again move, with the hybrid vehicle 100 following the preceding vehicle 102.
  • a vehicle 103 initially traveling on the lane 11.1 shears between them
  • Vehicles 100, 102 to continue its journey on the lane 11.2. In such a situation, it proves useful, with the environmental detection system 101 of the vehicle 100 not only the driving behavior of the immediately preceding vehicle 103, but also the
  • the collapse of the vehicle 103 represents a disturbance in the traffic flow, which leads temporarily to changes in distance in the immediate area of the einscherenden vehicle 103.
  • the drivability of the vehicle before the shunting vehicle is important. It can be assumed that after stabilization of the traffic flow at the end of the Einschervorgangs the vehicle convoy will move with the speed of the vehicles driving in front of the einscherenden vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs 100 mit Hybridantrieb mit mindestens einem Verbrennungsmotor 2 und mindestens einer elektrischen Maschine 4. Für eine Optimierung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs 100 werden mit einem Umfelderfassungssystem 101 Betriebsparameter von Fahrzeugen aus dem Umfeld des Fahrzeugs 100 erfasst. Der Hybridantrieb 1 wird in Abhängigkeit von den erfassten Betriebsparametern gesteuert.

Description

Bes chreibung
Titel
Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines
Fahrzeugs mit Hybridantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Antriebstrang eines gattungsgemäßen Hybridfahrzeugs umfasst mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrische Maschine und/oder leistungsverzweigende Hybride. Im Rahmen der Weiterentwicklung bestehender Antriebskonzepte im Automobilbereich hinsichtlich der Verbrauchsoptimierung, der Emissionsreduktion und der Verbesserung des subjektiven Fahrempfindens gewinnen Hybridantriebe zunehmend an Bedeutung. Diese besitzen neben dem Verbrennungsmotor noch mindestens eine weitere Antriebsquelle, welche nicht mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. Durch eine geeignete Betriebsstrategie können die Vorteile der unterschiedlichen Antriebsquellen optimal ausgenutzt und Nachteile ausgeglichen werden. Die Kombination eines Verbrennungsmotors mit elektrischen Maschinen als alternative Antriebsquellen ist dabei die viel versprechende Variante innerhalb des Automobilsektors. Eine Reihe von unterschiedlichen Hybrid-Fahrzeugen ist als Serienkonstruktion oder seriennahe Konstruktionen bereits ausgeführt. Allen ist gemeinsam, dass sie gegenüber konventionell verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen weniger
Kraftstoff verbrauchen. Die Verbrauchseinsparung ist auf die hybridspezifischen Möglichkeiten der Rekuperation von Energie beim Bremsen sowie auf die Realisierung von Start-Stopp- Funktionen zurückzuführen. Beim Hybridantrieb unterscheidet man zwischen Parallel-, Seriell-, Leistungssplit- oder
Drehmomenthybriden. Allen gemeinsam ist die Verwendung zweier Energiespeicher, einer Batterie und einem Kraftstofftank. Als Alternative zur Batterie sind auch Kondensatoren als Energiespeicher denkbar. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei Hybridantrieben ist die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschinen. Man trennt dabei zwischen Mild- und Full-Hybrid- Varianten, wobei unter einem so genannten Full-Hybrid ein Fahrzeug zu verstehen ist, das zumindest teilweise in der Lage ist, mit rein elektrischem Antrieb zu fahren.
Aus DE 101 28 758 Al ist ein Verfahren für die Steuerung eines Hybridfahrzeugs bekannt, bei dem der Antrieb nach Vorgabe einer Betriebssteuerung mittels einer Verbrennungskraftmaschine und/oder eines Elektromotors erfolgt, wobei der Anteil des elektromotorischen Antriebs in Abhängigkeit von die Fahrtstrecke betreffenden, der Betriebssteuerung mitgeteilten Daten unter Berücksichtigung des Ladezustands eines Energiespeichers für elektrische Energie gesteuert wird, wobei die Daten Höheninformationen umfassen , die zur Steuerung des Anteils des elektromotorischen Antriebs zugrunde gelegt werden, wobei ein in der Betriebssteuerung vorgegebener oder vorgebbarer
Mindestladezustand des Energiespeichers, bei dem die notwendigen Fahrzeuggrundfunktionen noch gewährleistet sind, nicht unterschritten wird. Die Betriebssteuerung erhält die Höheninformation aus Daten eines Navigationssystems oder eines anderen vorausschauenden Systems. Als ein solches vorausschauendes System ist GPS erwähnt. Die mit diesem Verfahren berücksichtigten Daten sind statisch, da sie praktisch auf im Wesentlichen nicht veränderlichen geografischen Eigenschaften der Fahrtstrecke beruhen.
Aus DE 10 20050375 553.7 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebsmaschinen bekannt, bei dem der Antrieb nach Vorgabe einer Betriebssteuerung mittels der ersten Antriebsmaschine, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, und/oder der zweiten Antriebsmaschine, insbesondere eines Elektromotors, erfolgt, wobei der Anteil des Antriebs der zweiten Antriebsmaschine in Abhängigkeit von die Fahrtstrecke betreffenden, der Betriebssteuerung mitgeteilten Daten unter Berücksichtigung eines Ladezustands eines Energiespeichers gesteuert wird. Eine optimierte Betriebsstrategie wird dabei unter Vorgabe eines geographischen Fahrtziels und/oder eines Zielparameters der Betriebsstrategie bestimmt, wobei bei Verfügbarkeit alternativer Fahrtrouten eine Auswahl der Fahrtroute unter Berücksichtigung der optimierten
Betriebsstrategie getroffen wird. Dabei ist es günstig, wenn zur Auswahl einer geeigneten Fahrtroute Daten eines Navigationssystems hinsichtlich Höhendifferenzen und/oder Straßenklassen und/oder Entfernung und/oder voraussichtlicher Fahrtzeit herangezogen werden. Navigationssysteme können verschiedene Datenquellen zur Optimierung der Fahrtroute bei gegebenem Fahrtziel nutzen. Karten auf Datenspeichern können neben Straßenverläufen eine Vielzahl von weiteren Informationen enthalten, wie z.B. Informationen über Steigung und Gefälle, Informationen über voraussichtliche Fahrtgeschwindigkeiten zur Bestimmung einer Drehzahlverteilung am Generator durch Kenntnis der verfügbaren Straßenarten (Stadt, Landstraße, Autobahn) , Informationen über voraussichtliche Stoppphasen, z.B. in Innenstädten, dies ggf. auch tageszeitlich differenziert. Offenbarung der Erfindung
Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb weiter zu verbessern .
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 genannten Verfahrensmerkmale gelöst. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass durch die Berücksichtigung dynamischer Vorgänge des Verkehrsgeschehens eine weitere Optimierung bei der Steuerung eines Hybridfahrzeugs ermöglicht wird.
Vorteilhafte Wirkungen
Die Erfindung ermöglicht eine Verbesserung der Steuerung eines Hybridfahrzeugs insbesondere dadurch, dass dynamische Abläufe des Verkehrsgeschehens möglichst zeitnah berücksichtigt werden. Für eine optimale Steuerung eines Hybridfahrzeugs ist es nämlich nicht ausreichend, nur das vor dem Fahrzeug liegende Geländeprofil zu erfassen, das beispielsweise durch ein mit GPS arbeitendes
Navigationssystem bereitgestellt werden kann. Eine bei Erreichen einer Bergkuppe vorbereitend eingeleitete Rekuperation für die Rückgewinnung von Energie bei der anschließenden Talfahrt wäre nämlich wenig zweckmäßig, wenn eine unmittelbar hinter der Bergkuppe liegende und im Navigationssystem nicht angezeigte Unfallstelle den Verkehrsfluss stört und ein sich näherndes Fahrzeug möglicherweise sogar zu einem langsamen Fahren oder vorübergehenden Anhalten zwingt. Die Erfindung ermöglicht durch Auswertung der Sensorsignale von Sensoren eines bordeigenen Umfelderfassungssystems eine Prognose der unmittelbar vor dem Fahrzeug vorhandenen Verkehrssituation und damit eine zeitnahe Berücksichtigung dynamischer Prozesse bei der Steuerung des Hybridfahrzeugs. Das bordeigene Umfelderfassungssystem umfasst insbesondere Radarsensoren, Lidarsensoren, Videosensoren und
Ultraschallsensoren. Für die Steuerung des Hybridfahrzeugs wichtige Informationen sind beispielsweise die Relativgeschwindigkeit und der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, bzw. Informationen über dessen aktuellen Bewegungszustand. Ob das Fahrzeug beispielsweise gerade bremst oder beschleunigt. Diese Informationen können aus den Sensorsignalen der Sensoren des Umfelderfassungssystems abgeleitet werden. Mittels der Videosensoren können auch Verkehrszeichen erfasst werden. Die genannten Informationen können dann vorteilhaft für die Auswahl von Steuermodi eingesetzt werden, die für die Steuerung des Hybridfahrzeugs vorgesehen sind. Die Entscheidung, ob der Verbrennungsmotor des Hybridfahrzeugs ausgeschaltet werden sollte oder nicht erfordert eine zeitnahe Erfassung dynamischer Abläufe des
Verkehrsgeschehens, die mit der Erfindung ermöglicht wird. Falls beispielsweise das vor dem eigenen Fahrzeug fahrende Fahrzeug bremst und sich so der Abstand zu diesem Fahrzeug verringert, so kann der Verbrennungsmotor des Hybridfahrzeugs eher abgeschaltet werden, da mit einer
Rekuperation zu rechnen ist. Es kann also davon ausgegangen werden, dass bald genügende Rekuperationsenergie für die Ladung der Batterie zur Verfügung stehen wird. Das Hybridfahrzeug kann daher bereits jetzt mit dem elektrischen Antrieb fahren und durch Entnahme von Energie aus der
Batterie Platz für die Rekuperationsenergie schaffen. Falls jedoch das vorausfahrende Fahrzeug beschleunigt und sich der Abstand vergrößert, so kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer des folgenden Hybridfahrzeugs ebenfalls bald beschleunigen wird. Es wäre daher nicht ratsam, den
Verbrennungsmotor auszuschalten, auch wenn dies aus anderen Gründen ratsam erscheinen könnte, da er sofort wieder gestartet werden müsste, um das Hybridfahrzeug nach Fahrerwunsch beschleunigen zu können. Nähert sich das Hybridfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit einem Straßenabschnitt mit Geschwindigkeitsbegrenzung, dann ist ebenfalls zu erwarten, dass das Hybridfahrzeug in absehbarer Zeit abgebremst werden wird. Eine vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Beobachtung der gesamten detektierbaren Kolonne bei Kolonnenfahrt oder zumindest in der Betrachtung des übernächsten Fahrzeugs. Falls ein überholendes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug und dem zunächst vorausfahrenden Fahrzeug einschert, so ist nämlich das Fahrverhalten des zunächst vorausfahrenden, jetzt aber übernächsten Fahrzeugs ebenso interessant wie das Fahrverhalten des jetzt vor dem Hybridfahrzeug eingescherten Fahrzeugs, da sich die Fahrzeugkolonne nach Abschluss des durch das Einscheren eingeleiteten Regelungsvorgangs voraussichtlich wieder mit der Geschwindigkeit des übernächsten Fahrzeugs weiterbewegen wird.
Die Erfindung ermöglicht somit eine komfortablere und effizientere Steuerung des Hybridantriebs, indem, abgesehen von konstanten Parametern, wie beispielsweise dem Geländeprofil auf der geplanten Fahrstrecke, auch sich schnell ändernde Vorgänge des Verkehrsgeschehens zeitnah berücksichtigt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit Hybridantrieb;
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum;
Figur 3 eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum;
Figur 4 eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum.
Ausführungsformen der Erfindung
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt, beispielhaft, in einer schematischen Darstellung, ein Fahrzeug 100 mit einem Hybridantrieb 1. Der Hybridantrieb 1 umfasst einen herkömmlichen Verbrennungsmotor 2 und eine elektrische Maschine 4. Zwischen der elektrischen Maschine 4 und dem schematisch dargestellten, mit Bezugsziffer 6 bezeichneten Antriebsstrang ist eine erste Kupplung 5 angeordnet. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und der elektrischen Maschine 4 ist eine zweite Kupplung 3 angeordnet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Proportionalkupplung. Das Fahrwerk des Fahrzeugs 100 ist durch ein Rad 7 und einen Teil einer Achse mit Differential angedeutet. Mit Bezugsziffer 8 ist eine Batterie bezeichnet, die die elektrische Maschine 4 und ggf. das Bordnetz des
Fahrzeugs 100 mit Energie versorgt. Für die Versorgung des Bordnetzes kann jedoch, alternativ, eine von der Batterie 8 getrennte Batterie vorgesehen sein, die jedoch in Figur 1 nicht dargestellt ist. Der in Figur 1 dargestellte Hybridantrieb 1 ermöglicht einen rein elektrischen Antrieb des Fahrzeugs 100 mit der elektrischen Maschine 4. Dabei ist die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und der elektrischen Maschine 4 angeordnete zweite Kupplung 3 geöffnet. Wenn nun aber der Ladezustand der Batterie 8 zu stark absinkt oder aber ein höherer Leistungsbedarf erforderlich ist, muss der Verbrennungsmotor 2 gestartet werden. Dies wird durch ein Schließen der zweiten Kupplung 3 ermöglicht. Dies sollte jedoch möglichst keine Störungen in dem Antriebsstrang 6 des Fahrzeugs 100 verursachen. Dazu wird zunächst die Kupplung 5 mit einem Schlupfmoment beaufschlagt. Störungen, die sich infolge des Starts des Verbrennungsmotors 2 auf Seiten der elektrischen Maschine 4 ergeben könnten, können daher von dem Antriebsstrang 6 des Fahrzeugs 100 entkoppelt werden. Weiterhin wird die Kupplung 3 auf ein definiertes Schlupfmoment gesteuert. Mit diesem Moment wird der Verbrennungsmotor 2 beschleunigt, bis er die gleiche
Drehzahl wie die elektrische Maschine 4 erreicht hat. Dann wird die Kupplung 3 vollständig geschlossen und der Verbrennungsmotor 2 kann ein Drehmoment auf den Antriebstrang 6 des Fahrzeugs 1 übertragen. Das zusätzliche Moment während der Schlupfphase, im Folgenden auch
Schlupfmoment genannt, muss durch die elektrische Maschine 4 bereitgestellt werden. Die Kupplung 3 muss dabei so gesteuert werden, dass einerseits das durch sie auf den Verbrennungsmotor 2 übertragene Drehmoment ausreicht, um den Verbrennungsmotor 2 auf die für einen erfolgreichen Start erforderliche Drehzahl zu bringen. Andererseits soll das für die Beschleunigung des Verbrennungsmotors 2 erforderliche Drehmoment möglichst niedrig sein, da es von der elektrischen Maschine 4 zusätzlich aufgebracht werden und daher als Reserve vorgehalten werden muss. Am Schluss wird auch die Kupplung 5 wieder geschlossen. Das Schließen dieser Kupplung ist jedoch von dem jeweiligen Betriebspunkt abhängig. So kann beispielsweise bei einer niedrigen Drehzahl die Kupplung 5 überhaupt nicht völlig geschlossen werden.
Nach den eingangs schon erwähnten bekannten Verfahren kann die Steuerung des Fahrzeugs 100 bzw. die Steuerung seines Hybridantriebs 1 in Abhängigkeit von dem auf der Fahrtstrecke anzutreffenden Geländeprofil gewählt werden, wobei das Geländeprofil aus den Daten eines bordeigenen, mit dem GPS gesteuerten Navigationssystems entnehmbar ist. Diese Steuerung ist im Wesentlichen statisch und kann nicht dynamische Änderungen des Verkehrsgeschehens zeitnah erfassen. Eine verbesserte zeitnahe Erfassung wäre mit einem System möglich, das flächendeckend eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation ermöglicht. Ein solches System ist jedoch auf absehbare Zeit nicht in Sicht, zumal eine Nachrüstung des vorhandenen Fahrzeugbestands aus technischen Gründen und Kostengesichtspunkten kaum in Betracht kommt. Um dennoch eine verbesserte Steuerung des Hybridfahrzeugs 100 zu ermöglichen, die auch dynamischen Entwicklungen des aktuellen Verkehrsgeschehens auf der Fahrstrecke des Hybridfahrzeugs 100 Rechnung trägt, nutzt die Erfindung ein bordeigenes Umfelderfassungssystem. Dies ermöglicht eine autonome Steuerung des Hybridfahrzeugs 100 ohne auf eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation mit anderen Fahrzeugen angewiesen zu sein. Sofern eine solche Kommunikation in fernerer Zukunft einmal umgesetzt sein sollte, kann selbstverständlich die damit mögliche erweiterte Kommunikation in das erfindungsgemäße System integriert werden. Im Gegensatz zu lediglich von einem Navigationssystem gesteuerten Fahrzeug ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung auch eine zeitnahe Berücksichtigung des aktuellen Verkehrsgeschehens bei der Steuerung des Hybridfahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 umfasst zu diesem
Zweck ein bordeigenes Umfelderfassungssystem 101 (Figur 1) . Das Umfelderfassungssystem 101 umfasst ein Steuergerät 10, sowie eine Mehrzahl von Sensoren, wie insbesondere mindestens einen Videosensor 10.1, mindestens einen Radarsensor 10.2, mindestens einen Lidarsensor 10.3 und/oder mindestens einen Ultraschallsensor 10.4. Die genannten Sensoren sind mit dem Steuergerät 10 verbunden, das die Sensoren steuert und deren Signale auswertet. Das Umwelterfassungssystem 101 ist in der Lage, die Position des Hybridfahrzeugs 100 in Bezug auf die Fahrbahn und in Bezug auf andere Verkehrsteilnehmer in dem Umfeld des Fahrzeugs 100, sowie weitere wichtige Kenngrößen wie Abstände, Geschwindigkeiten und Relativgeschwindigkeiten zu erfassen. Das Steuergerät 10 ist mit einem Steuergerät 9 mit der Betriebsstrategie verbunden, das seinerseits mit dem Verbrennungsmotor 2 und der elektrischen Maschine 4, sowie ggf. mit weiteren nicht dargestellten Komponenten des Bordsystems des Fahrzeugs 100 verbunden ist. Das Steuergerät 9 steuert den Verbrennungsmotor 2 und die elektrische Maschine 4 unter Anderem in Abhängigkeit von den Daten des Umwelterfassungssystems 101. Die Steuerung des Verbrennungsmotors 2 und der elektrischen Maschine 4 schließt selbstverständlich auch die Steuerung der Kupplungen 3 und 5 ein. Anhand von Figur 2, Figur 3 und Figur 4 wird im Folgenden, beispielhaft, die Steuerung des Hybridfahrzeugs 100 in Abhängigkeit von dem von dem
Umfelderfassungssystem 101 erfassten Verkehrsgeschehen erläutert .
Figur 2 zeigt einen Verkehrsraum 11 mit zwei Fahrstreifen 11.1 und 11.2. Auf dem Fahrstreifen 11.2 bewegt sich ein
Fahrzeug 102, gefolgt von dem in gleicher Richtung fahrenden Hybridfahrzeug 100, das mit dem zuvor beschriebenen Umfelderfassungssystem 101 ausgerüstet ist. Mit den Sensoren des Umfelderfassungssystems 101 können Betriebsparameter des Fahrzeugs 102, insbesondere dessen Position und dessen Geschwindigkeit vlO2 erfasst werden. Die Geschwindigkeit vlO2 als Funktion der Zeit t ist in Figur 2 als Graph neben dem Verkehrsraum 11 dargestellt. Falls die Geschwindigkeit vlO2 des voraus fahrenden Fahrzeugs 102 sinkt, bzw. der Abstand zu diesem Fahrzeug abnimmt, obwohl das
Hybridfahrzeug 100 seine Geschwindigkeit beibehalten hat, kann auf einen Bremsvorgang des Fahrzeugs 102 geschlossen werden. Als Folge dieses Bremsvorgangs kann damit gerechnet werden, dass das Hybridfahrzeug 100 in Kürze ebenfalls bald bremsen muss. Da bei einem solchen Bremsvorgang die
Gewinnung von Rekuperationsenergie erwartet werden kann, kann der Verbrennungsmotor 2 des Hybridfahrzeugs 100 bereits abgestellt werden. Die verbleibende Wegstrecke bis zum Einleiten des Bremsvorgangs wird dann durch Antrieb mit der eingekuppelten elektrischen Maschine 4 zurückgelegt. Da der Batterie 8 dabei Energie entnommen wird, wird
Speicherkapazität für die durch den Bremsvorgang erzeugte Rekuperationsenergie bereitgestellt .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand von Figur 3 erläutert, die ebenfalls eine Aufsicht auf einen
Verkehrsraum 11 zeigt. Der Verkehrsraum 11 umfasst zwei Fahrstreifen 11.1, 11.2. Auf dem Fahrstreifen 11.2 bewegt sich ein Fahrzeug 102, gefolgt von dem in gleicher Richtung fahrenden Hybridfahrzeug 100, das mit dem zuvor beschriebenen Umfelderfassungssystem 101 ausgerüstet ist. Mit den Sensoren des Umfelderfassungssystems 101 können Betriebsparameter des Fahrzeugs 102, insbesondere dessen Position und dessen Geschwindigkeit vlO2 erfasst werden. Die Geschwindigkeit vlO2 als Funktion der Zeit t ist in Figur 2 als Graph neben dem Verkehrsraum 11 dargestellt. Falls die Geschwindigkeit vlO2 des voraus fahrenden Fahrzeugs 102 steigt, bzw. der Abstand zu diesem Fahrzeug zunimmt, obwohl das Hybridfahrzeug 100 seine Geschwindigkeit beibehalten hat, kann auf einen Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs 102 geschlossen werden. Es ist daher zu erwarten, dass der Fahrer des Hybridfahrzeugs 100 ebenfalls bald beschleunigen wird, um in dem Verkehrsfluss mitzuschwimmen. Daher ist es nicht zweckmäßig, den Verbrennungsmotor 2 abzuschalten, auch wenn dies aus anderen Gründen sinnvoll erscheint, da der Verbrennungsmotor 2 für den
Beschleunigungsvorgang gleich wieder gestartet werden müsste .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird anhand von Figur 4 erläutert, die ebenfalls eine Aufsicht auf einen
Verkehrsraum 11 zeigt. Der Verkehrsraum 11 umfasst wiederum zwei Fahrstreifen 11.1, 11.2. Zunächst bewegen sich auf dem Fahrstreifen 11.2 wiederum zwei Fahrzeuge 100 und 102, wobei das Hybridfahrzeug 100 dem voraus fahrenden Fahrzeug 102 folgt. Zu einem späteren Zeitpunkt schert ein zunächst auf dem Fahrstreifen 11.1 fahrendes Fahrzeug 103 zwischen die
Fahrzeuge 100, 102 ein, um seine Fahrt auf dem Fahrstreifen 11.2 fortzusetzen. Bei einer solchen Situation erweist es sich als zweckmäßig, mit dem Umwelterfassungssystem 101 des Fahrzeugs 100 nicht nur das Fahrverhalten des unmittelbar voraus fahrenden Fahrzeugs 103, sondern auch das
Fahrverhalten des übernächsten Fahrzeugs 102, bzw. das Fahrverhalten mehrerer Fahrzeuge einer Kolonne zu erfassen. Das Einscheren des Fahrzeugs 103 stellt eine Störung im Verkehrsablauf dar, die temporär zu Abstandsänderungen im unmittelbaren Bereich des einscherenden Fahrzeugs 103 führt. Für die Entscheidung, ob der Verbrennungsmotor 2 des Hybridfahrzeugs 100 abgeschaltet werden soll oder nicht, ist das Fahrverhalten des oder der vor dem einscherenden Fahrzeug wichtig. Es kann nämlich davon ausgegangen werden, dass nach Stabilisierung des Verkehrsflusses bei Beendigung des Einschervorgangs die Fahrzeugkolonne sich mit der Geschwindigkeit der vor dem einscherenden Fahrzeug fahrenden Fahrzeuge fortbewegen wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs (100), das einen Hybridantrieb (1) mit mindestens einem Verbrennungsmotor (2) und mindestens einer elektrischen
Maschine (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem bordeigenen Umfelderfassungssystem (101) Betriebsparameter des Fahrzeugs (100) und weiterer Verkehrsteilnehmer (Fahrzeug 102, Fahrzeug 103) aus dem Umfeld des Fahrzeugs (100) erfasst werden und dass der
Hybridantrieb (1) des Fahrzeugs (100) in Abhängigkeit von diesen Betriebsparametern gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betriebsparameter eines unmittelbar vor dem Egofahrzeug (Fahrzeug 100) fahrenden Fahrzeugs (102) erfasst wird und dass der Hybridantrieb (1) des Fahrzeugs (100) in Abhängigkeit dieses mindestens einen Betriebsparameters gesteuert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (vlO2) des unmittelbar vor dem Fahrzeug (100) fahrenden Fahrzeugs (102) erfasst wird und dass bei abnehmender, auf einen Bremsvorgang hindeutender Geschwindigkeit
(vlO2) des Fahrzeugs (102) der Verbrennungsmotor (2) des Fahrzeugs (100) ausgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des unmittelbar vor dem Fahrzeug (100) fahrenden Fahrzeugs (102) erfasst wird und dass bei zunehmender, auf einen Beschleunigungsvorgang hindeutender Geschwindigkeit des Fahrzeugs (102) der Verbrennungsmotor (2) des Fahrzeugs
(100) gestartet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameter mehrerer vor dem Fahrzeug (100) fahrender Fahrzeuge (102, 103) erfasst werden und dass der Hybridantrieb (1) des Fahrzeugs (100) in Abhängigkeit von den erfassten
Betriebsparametern gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Umfelderfassungssystem (101) des Fahrzeugs (100) vor das
Fahrzeug (100) einscherende Fahrzeuge (103) erfasst werden und dass bei Erfassung eines einscherenden Fahrzeugs (103) der Hybridantrieb (1) des Fahrzeugs (100) in Abhängigkeit von erfassten Betriebsparametern der vor dem einscherenden Fahrzeug (103) fahrenden Fahrzeuge
(102) gesteuert wird.
PCT/EP2008/050547 2007-02-01 2008-01-18 Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb WO2008092757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005030.7 2007-02-01
DE102007005030A DE102007005030A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092757A1 true WO2008092757A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39268123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050547 WO2008092757A1 (de) 2007-02-01 2008-01-18 Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005030A1 (de)
WO (1) WO2008092757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248756B2 (en) 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013175A1 (de) 2009-03-13 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Energiemanagements in einem Fahrzeug
DE102010052964A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014201765A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeuges
DE102014211532A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102014108865A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015202549A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06187595A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両
EP1072458A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Nissan Motor Company, Limited Adaptive Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
US6190284B1 (en) * 1998-03-17 2001-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine stop control system for vehicle
US20030158648A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Nissan Motor Co., Ltd. Adaptive cruise control system for vehicle
DE102004041637A1 (de) * 2003-09-10 2005-05-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern der Aktivierung einer Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128758A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06187595A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両
US6190284B1 (en) * 1998-03-17 2001-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine stop control system for vehicle
EP1072458A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Nissan Motor Company, Limited Adaptive Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
US20030158648A1 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Nissan Motor Co., Ltd. Adaptive cruise control system for vehicle
DE102004041637A1 (de) * 2003-09-10 2005-05-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern der Aktivierung einer Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9248756B2 (en) 2014-03-07 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle eco charging mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005030A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE102016212071B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102011103096B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einer Steuerungseinrichtung zur automatischen Längsführung
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
DE102016215528B4 (de) Automatisiertes Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
WO2011128410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antriebssteuerung für ein hybridfahrzeug
WO2013020760A1 (de) Verfahren zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs
DE102015008423B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugeffizenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2013071990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs mit einer nebenabtriebsfunktion
DE102007054453A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit für das Stattfinden eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102014008380A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010026769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102009057393A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102020102328A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Fahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug
WO2021175423A1 (de) Modellbasierte prädiktive regelung eines fahrzeugs unter berücksichtigung eines ankunftszeit-faktors
WO2008141859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen fahrzeugmanagement
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE102019128910A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, Verfahren zum automatisierten Steuern eines Fahrzeugs und Speichermedium zum Ausführen des Verfahrens
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102011088988A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102014201765A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1