DE112017003226T5 - Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren - Google Patents

Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017003226T5
DE112017003226T5 DE112017003226.1T DE112017003226T DE112017003226T5 DE 112017003226 T5 DE112017003226 T5 DE 112017003226T5 DE 112017003226 T DE112017003226 T DE 112017003226T DE 112017003226 T5 DE112017003226 T5 DE 112017003226T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
musical instrument
electronic musical
sound source
sounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017003226.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003226B4 (de
Inventor
Tadashi Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE112017003226T5 publication Critical patent/DE112017003226T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003226B4 publication Critical patent/DE112017003226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/183Channel-assigning means for polyphonic instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/24Selecting circuits for selecting plural preset register stops
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/46Volume control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Diese Toneinstellungsvorrichtung weist einen Speicher zum Speichern eines Programms und mehrerer Tondaten und einen oder mehrere Prozessoren auf, die so konfiguriert sind, dass sie die mehreren Tondaten benutzen und eine Klangquelle einstellen. Gemäß dem Programm führen der eine oder die mehreren Prozessoren einen Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument aus, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument erzeugt werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toneinstellungsvorrichtung, die einen Ton in einem elektronischen Musikinstrument einstellt, und ein elektronisches Musikinstrumentensystem, das die Toneinstellungsvorrichtung umfasst, und ein Toneinstellungsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • In elektronischen Musikinstrumenten kann ein musikalischer Klang erzeugt werden, der einen geschichteten Ton (zusammengesetzten Ton) aufweist, der durch Kombinieren mehrerer Einzeltöne erhalten wird. Zum Beispiel werden in dem elektronischen Musikinstrument, das in PTL 1 beschrieben wird, Tondaten gebildet, die zu geschichteten Tönen gehören, die eine Kombination von Tondaten, die zu einem geschichteten Ton gehören, und Tondaten, die zu einem Einzelton gehören, sind.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 06-67666A
  • KURZDARSTELLUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • In dem zuvor erwähnten elektronischen Musikinstrument, das in PTL 1 beschrieben wird, kann ein musikalischer Klang eines neuen geschichteten Tons, der durch den Benutzer gebildet wird, erzeugt werden. Jedoch besteht eine Notwendigkeit, durch Verwendung des elektronischen Musikinstruments Tondaten verschiedener Arten aufzubereiten, um, mit dem elektronischen Musikinstrument, einen musikalischen Klang von geschichteten Tönen zu erzeugen, der Tondaten verwendet, die nicht in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments eingestellt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nach einem Aspekt angesichts dieser Umstände gemacht, und es ist eine Aufgabe derselben, eine Toneinstellungsvorrichtung, ein Toneinstellungsverfahren und ein elektronisches Musikinstrumentensystem bereitzustellen, die dazu in der Lage sind, musikalischen Klang, der verschiedene Töne aufweist, mit einer einfachen Bedienung durch Verwendung eines elektronischen Musikinstruments zu erzeugen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Toneinstellungsvorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Toneinstellungsvorrichtung, die mit einem elektronischen Musikinstrument verbunden werden kann und Folgendes aufweist: einen Speicher zum Speichern mehrerer Tondaten und eines Programms und einen oder mehrere Prozessoren, die so konfiguriert sind, dass sie die mehreren Tondaten benutzen und das Einstellen einer Klangquelle durchführen, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren, in Übereinstimmung mit dem Programm, Folgendes ausführen: einen ersten Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen zweiten Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument erzeugt werden kann.
  • Nach der Toneinstellungsvorrichtung können, wenn der eine oder die mehreren Töne durch einen Benutzer ausgewählt werden, Tondaten, die jedem Ton entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument eingestellt werden, so dass es möglich ist, einen Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument zu erzeugen. Daher ist es möglich, das elektronische Musikinstrument zu verwenden, um mit einer einfachen (Auswahl-) Bedienung der Toneinstellungsvorrichtung musikalischen Klang, der verschiedene Töne aufweist, zu erzeugen.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt können der eine oder die mehreren Prozessoren im ersten Schritt eine Auswahl mehrerer Töne annehmen und können im zweiten Schritt Schichttondaten, die einem geschichteten Ton entsprechen, oder die Tondaten, die jedem Ton entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument einstellen, so dass Klang, der einen geschichteten Klang aufweist, der durch Kombinieren der ausgewählten mehreren Töne erhalten wird, unter Verwendung des elektronischen Musikinstruments erzeugt werden kann. Nach dieser Konfiguration ist es möglich, das elektronische Musikinstrument zu verwenden, um mit einer einfachen Bedienung Musik, die verschiedene geschichtete Töne aufweist, zu erzeugen.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt kann die Auswahl des einen oder der mehreren Töne das Auswählen eines zuvor eingestellten geschichteten Tons einschließen. Nach dieser Konfiguration können unter Verwendung eines elektronischen Musikinstruments mit einer einfachen Bedienung durch Auswählen eines im Voraus in der Toneinstellungsvorrichtung eingestellten geschichteten Tons verschiedene geschichtete Töne erzeugt werden.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt können der eine oder die mehreren Prozessoren in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments, das mit der Toneinstellungsvorrichtung verbunden ist, oder in Übereinstimmung mit den Tondaten, die in der internen Klangquelle eingestellt werden können, bestimmen, ob sie die Auswahl eines zuvor eingestellten geschichteten Tons annehmen. Nach dieser Konfiguration wird die Auswahl des zuvor eingestellten geschichteten Tons, der durch das elektronische Musikinstrument, das mit der Toneinstellungsvorrichtung verbunden ist, nicht verwendet werden kann, nicht angenommen, und die Einstellung eines geeigneten Tons für jedes verbundene elektronische Musikinstrument ist möglich.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt können der eine oder die mehreren Prozessoren, im ersten Schritt, die Auswahl eines zuvor eingestellten geschichteten Tons annehmen, wenn die Toneinstellungsvorrichtung mit einer spezifischen Geräteart von elektronischem Musikinstrument verbunden ist. Nach dieser Konfiguration kann durch vorheriges Speichern einer reichen Vielfalt von geschichteten Tönen für jede Art von elektronischem Musikinstrument ein Klang, der mehr Arten von geschichteten Tönen aufweist, erzeugt werden, wenn die spezifische Geräteart von elektronischem Musikinstrument mit der Toneinstellungsvorrichtung verbunden ist. Im Ergebnis wird die Verwendung einer spezifischen Geräteart von elektronischem Musikinstrument gefördert.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt können, wenn Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in der Klangquelle eingestellt werden können, der eine oder die mehreren Prozessoren die Tondaten in der Klangquelle einstellen. Nach dieser Konfiguration kann musikalischer Klang auf Grundlage von Tondaten, die in einer Klangquelle eingestellt werden können, durch das elektronische Musikinstrument erzeugt werden. Im Ergebnis können die Arten von Tönen des musikalischen Klangs, der durch das elektronische Musikinstrument erzeugt werden kann, bereichert werden.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt kann das elektronische Musikinstrument eine interne Klangquelle einschließen, und wenn der eine oder die mehreren Prozessoren die Auswahl mehrerer Töne annehmen und die mehreren Tondaten, die den ausgewählten mehreren Tönen entsprechen, erste Tondaten, die in der Klangquelle des eingestellt werden können, und zweite Tondaten, die in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments eingestellt werden können, einschließen, können der eine oder die mehreren Prozessoren die ersten Tondaten in der Klangquelle einstellen und können die zweiten Tondaten in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments einstellen. Nach dieser Konfiguration kann musikalischer Klang auf Grundlage einer Kombination von Tondaten, die in der Toneinstellungsvorrichtung verwendet werden können, und Tondaten, die in dem elektronischen Musikinstrument verwendet werden können, durch das elektronische Musikinstrument erzeugt werden. Im Ergebnis können die Arten von Tönen des musikalischen Klangs, der das elektronische Musikinstrument erzeugt werden kann, bereichert werden.
  • In der Toneinstellungsvorrichtung nach dem obigen Aspekt kann das elektronische Musikinstrument die interne Klangquelle einschließen, und wenn die Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments eingestellt werden können, können der eine oder die mehreren Prozessoren die Tondaten in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments einstellen. Nach dieser Konfiguration kann musikalischer Klang, der den spezifizierten Ton aufweist, mit einer einfachen Bedienung der Toneinstellungsvorrichtung durch das elektronische Musikinstrument erzeugt werden.
  • Ein elektronisches Musikinstrumentensystem nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektronisches Musikinstrument und eine Toneinstellungsvorrichtung, die mit dem elektronischen Musikinstrument verbunden werden kann, wobei das elektronische Musikinstrument eine Bedienungseinheit, die ein Benutzer zum Vornehmen einer Klanganweisung bedient, und eine Klangerzeugungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie einen Klang auf Grundlage der Klanganweisung erzeugt, einschließt und die Toneinstellungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Speicher zum Speichern eines Programms und mehrerer Tondaten und einen oder mehrere Prozessoren, die so konfiguriert sind, dass sie die mehreren Tondaten benutzen und das Einstellen der Klangquelle durchführen, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren, in Übereinstimmung mit dem Programm, Folgendes ausführen: einen ersten Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen zweiten Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, durch die Klangerzeugungseinheit des elektronischen Musikinstruments erzeugt werden kann.
  • Nach dem elektronischen Musikinstrumentensystem können, wenn ein oder mehrere Töne durch einen Benutzer ausgewählt werden, Tondaten, die jedem Ton entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelleneinheit der Toneinstellungsvorrichtung und dem elektronischen Musikinstrument eingestellt werden, so dass es möglich ist, Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument zu erzeugen. Daher ist es möglich, das elektronische Musikinstrument zu verwenden, um mit einer einfachen (Auswahl-) Bedienung der Toneinstellungsvorrichtung musikalischen Klang, der verschiedene Töne aufweist, zu erzeugen.
  • Ein Toneinstellungsverfahren nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Toneinstellungsverfahren, das mit einer Toneinstellungsvorrichtung durchgeführt wird, die mit einem elektronischen Musikinstrument verbunden werden kann, wobei das Verfahren Folgendes einschließt: einen ersten Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen zweiten Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument erzeugt werden kann.
  • Nach dem Toneinstellungsverfahren können, wenn ein oder mehrere Töne durch einen Benutzer ausgewählt werden, Tondaten, die jedem Ton entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelleneinheit der Toneinstellungsvorrichtung und dem elektronischen Musikinstrument eingestellt werden, so dass es möglich ist, Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument zu erzeugen. Daher ist es möglich, das elektronische Musikinstrument zu verwenden, um mit einer einfachen (Auswahl-) Bedienung der Toneinstellungsvorrichtung musikalischen Klang, der verschiedene Töne aufweist, zu erzeugen.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, mit einer einfachen Bedienung der Toneinstellungsvorrichtung mit dem elektronischen Musikinstrument Klang, der verschiedene Töne aufweist, zu erzeugen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Konfiguration eines elektronischen Musikinstruments illustriert, das eine Toneinstellungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm einer funktionellen Konfiguration der Toneinstellungsvorrichtung in 1.
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines durch die Anzeige in 1 angezeigten Tonauswahlmenüs.
    • 4 ist eine schematische Ansicht eines anderen Beispiels des durch die Anzeige in 1 angezeigten Tonauswahlmenüs.
    • 5 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Toneinstellungsoperation durch die Toneinstellungsvorrichtung in 1.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm einer Toneinstellungsverarbeitung durch die Toneinstellungsvorrichtung.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm einer Tonauswahlmenü-Verarbeitung.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer Tondaten-Einstellungsverarbeitung.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm einer Toneinstellungsverarbeitung, wenn ein elektronisches Musikinstrument, das keine interne Klangquelle aufweist, mit der Toneinstellungsvorrichtung verbunden ist.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm einer Tondaten-Einstellungsverarbeitung in der Toneinstellungsverarbeitung in 9.
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm eines anderen Beispiels der Tonauswahlmenü-Verarbeitung.
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Änderungsverarbeitung des Tonauswahlmenüs in 11.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Konfiguration des elektronischen Musikinstrumentensystems
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Konfiguration eines elektronischen Musikinstrumentensystems illustriert, das eine Toneinstellungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt. Ein elektronisches Musikinstrumentensystem 100 nach der vorliegenden Ausführungsform wird durch eine Toneinstellungsvorrichtung 1 und ein elektronisches Musikinstrument 3 konfiguriert. Ein Benutzer ist dazu in der Lage, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 Musik, wie beispielsweise Musikstück-Kompositionen, aufzuführen und zu komponieren. Außerdem ist der Benutzer dazu in der Lage, eine Vielfalt von Tönen in dem elektronischen Musikinstrument 3 mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 einzustellen. Zu bemerken ist, dass ein Ton ein Kennzeichen von Klang ist. Durch Einstellen eines spezifischen Tons in einer Klangquelle kann ein akustisches Signal, das den eingestellten Ton aufweist, durch die Klangquelle erzeugt werden.
  • Hardwarekonfiguration der Toneinstellungsvorrichtung
  • Die Toneinstellungsvorrichtung 1 umfasst eine Einstellungsbedienung 11, eine Aufführungsbedienung 12, eine Anzeige 13, eine Klangerzeugungsvorrichtung 15, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 16, einen Festspeicher (ROM) 17, eine Zentraleinheit (CPU) 18, eine Speichervorrichtung 19 und eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20. Die Einstellungsbedienung 11 kann zum Beispiel ein Schalter, der ein- und ausgeschaltet wird, ein Drehgeber, der gedreht wird, ein Lineargeber, der durch Verschieben bedient wird, oder dergleichen sein. Die Einstellungsbedienung 11 wird zum Verändern verschiedener Parameter, Auswählen verschiedener Arten von Daten, Ein- und Ausschalten des Stroms und dergleichen verwendet. Die Aufführungsbedienung 12 schließt zum Beispiel eine Klaviatur, ein Drum-Pad oder dergleichen ein. Die Anzeige 13 zeigt ein unten erwähntes Tonauswahlmenü und verschiedene Arten von Informationen an. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Einstellungsbedienung 11, die Aufführungsbedienung 12 und die Anzeige 13 durch eine Berührungsfeld-Anzeige 10 konfiguriert. Das heißt, die Einstellungsbedienung 11 und die Aufführungsbedienung 12 werden als graphische Benutzerschnittstellen (GUI) auf dem Bildschirm der Berührungsfeld-Anzeige 10 angezeigt. Der Benutzer ist dazu in der Lage, verschiedene Operationen, wie beispielsweise das Auswählen eines Tons und dergleichen, mit der Berührungsfeld-Anzeige 10 durchzuführen.
  • Der RAM 16 ist zum Beispiel mit einem flüchtigen Speicher konfiguriert und wird als ein Arbeitsbereich der CPU 18 verwendet. Wenn Toneinstellungsverarbeitung durchgeführt wird, werden mehrere Tondaten in dem RAM 16 gehalten. Der ROM 17 ist zum Beispiel durch einen nichtflüchtigen Speicher konfiguriert und speichert ein Rechnerprogramm, wie beispielsweise ein Systemprogramm. Mehrere zuvor eingestellte Tondaten können in dem ROM 17 gespeichert werden.
  • Die Speichervorrichtung 19 ist zum Beispiel durch wenigstens ein beliebiges Speichermedium, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, ein Festkörperlaufwerk, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte, konfiguriert. Ein Toneinstellungsprogramm (in 1 als „Programm“ beschrieben) 91 zum Durchführen der unten erwähnten Toneinstellungsverarbeitung und verschiedene Arten von Daten 92 einschließlich der mehreren Tondaten, die bei der Toneinstellungsverarbeitung benutzt werden, und dergleichen sind in der Speichervorrichtung 19 gespeichert. Das Toneinstellungsprogramm 91 und die mehreren Tondaten können in dem ROM 17 gespeichert sein, und die CPU 18 kann das Toneinstellungsprogramm 91 und die Tondaten aus dem ROM 17 abrufen.
  • Die CPU 18 stellt eine Klangquelleneinheit (die unten erwähnte Klangquelleneinheit 14) ein, die ein akustisches Signal erzeugt, und führt die Toneinstellungsverarbeitung durch Ausführen des in der Speichervorrichtung 19 auf dem RAM 16 gespeicherten Toneinstellungsprogramms 91 durch. Einzelheiten werden unten beschrieben. Die CPU 18 entspricht in der vorliegenden Erfindung einem „Prozessor“, und der RAM 16, der ROM 17 und die Speichervorrichtung 19 entsprechen in der vorliegenden Erfindung dem „Speicher“.
  • Die Klangerzeugungsvorrichtung 15 schließt zum Beispiel eine Digital-Analog- (D/A-) Umwandlungsschaltung, einen Verstärker und einen Lautsprecher ein. Die Klangerzeugungsvorrichtung 15 wandelt ein durch die Klangquelleneinheit erzeugtes akustisches Signal zu einem analogen Klangsignal um und erzeugt einen musikalischen Klang auf Grundlage des analogen Klangsignals. Das akustische Signal ist ein digitales Signal, das mehrere Abtastwerte umfasst, die eine Wellenform eines Klangs darstellen, der verschiedene Höhen und verschiedene Töne aufweist.
  • Die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20 schließt einen Kommunikationstreiber und einen Kommunikationsverbinder ein, die einem angeschlossenen Ziel (zum Beispiel einem Kommunikationsnetz, einem externen Gerät) entsprechen, und sendet und empfängt verschiedene Befehle, verschiedene Anforderungen und akustische Signale. Zum Beispiel schließt die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20 einen Universal-Serial-Bus- (USB-) Treiber und einen USB-Verbinder ein. Der USB-Treiber schließt einen Musical-Instrument-Digital-Interface- (MIDI-) Treiber zum Steuern der Eingabe und Ausgabe von MIDI-Ereignissen (MIDI-Signalen) und einen Audiotreiber zum Steuern der Eingabe und Ausgabe der akustischen Signale ein. Die Berührungsfeld-Anzeige 10, die Klangerzeugungsvorrichtung 15, der RAM 16, der ROM 17, die CPU 18, die Speichervorrichtung 19 und die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20 sind über einen Bus 21 verbunden.
  • In Bezug auf die ausführliche Hardwarekonfiguration der Toneinstellungsvorrichtung 1 können Konfigurationselemente weggelassen, ersetzt oder hinzugefügt werden, wie es in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen angebracht ist. Zum Beispiel kann die Toneinstellungsvorrichtung 1 mehrere CPU einschließen. Außerdem kann die CPU 18 durch einen Mikroprozessor, eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA) oder dergleichen konfiguriert sein. Die Speichervorrichtung 19 kann weggelassen werden, falls die Speicherbereiche in dem RAM 16 und dem ROM 17 ausreichend sind. Zusätzlich zu einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, die für einen vorgesehenen dedizierten Dienst ausgelegt ist, können ein allgemeiner Rechner, wie beispielsweise ein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät, ein Desktoprechner (Arbeitsplatzrechner) oder ein Tablet-PC und dergleichen für die Toneinstellungsvorrichtung 1 verwendet werden.
  • Außerdem kann das Toneinstellungsprogramm 91 bereitgestellt werden, während es auf einem rechnerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, oder kann in dem ROM 17 oder der Speichervorrichtung 19 installiert werden. Außerdem kann, wenn die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20 mit einem Kommunikationsnetz verbunden ist, ein Toneinstellungsprogramm 91, das von einem mit dem Kommunikationsnetz verbundenen Server verteilt wird, in dem ROM 17 oder der Speichervorrichtung 19 installiert werden.
  • Hardwarekonfiguration des elektronischen Musikinstruments
  • Das elektronische Musikinstrument 3 umfasst eine Einstellungsbedienung 31, eine Aufführungsbedienung 32, eine Anzeige 33, eine interne Klangquelle 34, eine Klangerzeugungsvorrichtung 35, einen RAM 36, einen ROM 37, eine CPU 38, eine Speichervorrichtung 39 und eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 40. Die Einstellungsbedienung 31, die Aufführungsbedienung 32, die Anzeige 33, die interne Klangquelle 34, die Klangerzeugungsvorrichtung 35, der RAM 36, der ROM 37, die CPU 38, die Speichervorrichtung 39 und die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 40 sind alle über einen Bus 41 verbunden.
  • Die Funktionen und Konfigurationen der Einstellungsbedienung 31, der Aufführungsbedienung 32, der Anzeige 33 und der Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 sind jeweils die gleichen wie die Funktionen und Konfigurationen der Einstellungsbedienung 11, der Aufführungsbedienung 12, der Anzeige 13 und der Klangerzeugungsvorrichtung 15 der Toneinstellungsvorrichtung 1. Jedoch entsprechen die obigen Konfigurationselemente des elektronischen Musikinstruments 3 nicht notwendigerweise genau denjenigen der Toneinstellungsvorrichtung 1.
  • Während die Einstellungsbedienung 31, die Aufführungsbedienung 32 und die Anzeige 33 auf die gleiche Weise wie bei der Toneinstellungsvorrichtung 1 durch eine Berührungsfeld-Anzeige 10 konfiguriert sein können, ist in der vorliegenden Ausführungsform die Einstellungsbedienung 31 keine GUI und wird durch einen physischen Schalter, einen Drehgeber oder einen linearen Geber konfiguriert. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform die Aufführungsbedienung 32 keine GUI und schließt eine physische Klaviatur, ein Drum-Pad oder dergleichen ein. Verschiedene Arten von Informationen werden auf der Anzeige 33 angezeigt.
  • Die interne Klangquelle 34 schließt zum Beispiel eine Pulscodemodulations- (PCM-) Klangquelle oder dergleichen ein und erzeugt ein akustisches Signal. Die interne Klangquelle 34 wird zum Beispiel durch einen Mikrorechner und einen Speicher, wie beispielsweise einen RAM, einen ROM oder dergleichen, konfiguriert. Die Klangerzeugungsvorrichtung 35 wandelt ein durch die Klangquelle 34 erzeugtes akustisches Signal zu einem analogen Klangsignal um und erzeugt einen musikalischen Klang auf Grundlage des analogen Klangsignals.
  • Der RAM 36 ist zum Beispiel mit einem flüchtigen Speicher konfiguriert und wird als ein Arbeitsbereich der CPU 38 verwendet. Mehrere Tondaten können in dem RAM 36 gehalten werden. Der ROM 37 ist zum Beispiel durch einen nichtflüchtigen Speicher konfiguriert und speichert ein Rechnerprogramm, wie beispielsweise ein Systemprogramm, ein Betriebsprogramm oder dergleichen. Mehrere zuvor eingestellte Tondaten können in dem ROM 37 gespeichert werden. Die CPU 38 führt ein in dem ROM 37 gespeichertes Betriebsprogramm auf dem RAM 36 aus. Die Speichervorrichtung 39 ist zum Beispiel durch wenigstens ein beliebiges Speichermedium, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, ein Festkörperlaufwerk, eine optische Platte, eine Magnetplatte oder eine Speicherkarte, konfiguriert. Die mehreren Tondaten und das Betriebsprogramm können in der Speichervorrichtung 39 gespeichert werden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 40 schließt einen Kommunikationstreiber und einen Kommunikationsverbinder ein, die einem angeschlossenen Ziel (zum Beispiel einem Kommunikationsnetz, einem externen Gerät) entsprechen, und sendet und empfängt verschiedene Befehle, verschiedene Anforderungen und akustische Signale. Zum Beispiel schließt die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 40 auf die gleiche Weise wie die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20 einen USB-Treiber und einen USB-Verbinder ein. Der USB-Treiber schließt einen MIDI-Treiber und einen Audiotreiber ein. Die die Kommunikationsschnittstelle (I/F) 40 ist mit der Kommunikationsschnittstelle (I/F) 20 der Toneistellungsvorrichtung unter Verwendung eines USB-Kabels oder dergleichen verbunden.
  • Softwarekonfiguration der Toneinstellungsvorrichtung 1
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Softwarekonfiguration der Toneinstellungsvorrichtung 1 in 1 zeigt. Die CPU der Toneinstellungsvorrichtung 1 entwickelt das in der Speichervorrichtung 19 gespeicherte Toneinstellungsprogramm 91 an den RAM 16. Die CPU 18 interpretiert dann das in dem RAM 16 entwickelte Toneinstellungsprogramm 91 und führt verschiedene Arten von Informationsverarbeitung aus. Demzufolge fungiert, wie in 2 gezeigt, die Toneinstellungsvorrichtung 1 als ein Rechner, der die Klangquelleneinheit 14, eine Verbindungserkennungseinheit 101, eine Geräteart-Bestimmungseinheit 102, eine Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103, eine Tonauswahl-Annahmeeinheit 104, eine Tonbestimmungseinheit 105, eine Toneinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit 106, eine Tondaten-Halteeinheit 107, eine Toneinstellungsbefehl-Übermittlungseinheit 108, eine Tondaten-Aufbereitungseinheit 109, eine MIDI-Ereignis-Empfangseinheit 110, eine MIDI-Ereignis-Bereitstellungseinheit 111 und eine Akustiksignal-Übermittlungseinheit 112 umfasst.
  • Die Klangquelleneinheit 14 nimmt die Einstellung eines Tons an und erzeugt ein akustisches Signal (Audiosignal) eines Klangs (musikalischen Klangs), der den eingestellten Ton aufweist. Die CPU 18 benutzt die mehreren Tondaten und stellt den Ton der Klangquelleneinheit 14 ein. Die Klangquelleneinheit 14 entspricht einer „Klangquelle“ der Toneinstellungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungserkennungseinheit 101 erkennt, ob das elektronische Musikinstrument 3 mit der Kommunikations-I/F 20 in 1 verbunden ist. Die Geräteart-Bestimmungseinheit 102 bestimmt die Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3, das mit der Kommunikations-I/F 20 verbunden ist. Die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103 veranlasst, dass ein unten erwähntes Tonauswahlmenü auf der Anzeige 13 in 1 angezeigt wird. Die Tonauswahl-Annahmeeinheit 104 nimmt eine Auswahl eines Tons aus dem Tonauswahlmenü an, die durch Verwendung der Einstellungsbedienung 11 in 1 vorgenommen wurde. Die Tonbestimmungseinheit 105 bestimmt, ob der ausgewählte Ton ein Ton ist, der in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann oder in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann. Die Toneinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit 106 stellt einen Toneinstellungsbefehl für die Tondaten-Halteeinheit 107 bereit, wenn der ausgewählte Ton ein Ton ist, der in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann. Die Tondaten-Halteeinheit 107 wird durch wenigstens einen beliebigen Teil eines Speicherbereichs des RAM 16, des ROM 17 oder der Speichervorrichtung 19 in 1 bereitgestellt. Die Tondaten-Halteeinheit 107 hält mehrere Schichttondaten und mehrere Einzeltondaten.
  • Hier sind die Schichttondaten ein Ton, der durch Kombinieren mehrerer Einzeltondaten erhalten wird. Die Tondaten, die zu geschichteten Tönen gehören, werden Schichttondaten genannt, und die Tondaten, die zu Einzeltönen gehören, werden Einzeltondaten genannt. In der folgenden Erläuterung werden die Schichttondaten und die Einzeltondaten gegebenenfalls gemeinsam als Tondaten bezeichnet. Die Tondaten werden durch mehrere akustische Effektparameter konfiguriert. Die mehreren akustischen Effektparameter werden in mehrere akustische Effektarten unterteilt. Zum Beispiel sind „Filter“, „Hüllkurve“, „Oszillator“, „Niederfrequenzoszillator (low frequency oscillator - LFO)“ und dergleichen als akustische Effektarten bekannt. Was akustische „Filter“-Effektparameter betrifft, gibt es „Cut-off“, „Resonanz“, „Hüllkurvengeneratortiefe (envelope generator depth - EG-Tiefe)“, „LFO-Tiefe“ und dergleichen. Was akustische „Hüllkurven“-Effektparameter betrifft, gibt es „Attack“, „Decay“, „Sustain“, „Release“ und dergleichen.
  • Die Tondaten-Aufbereitungseinheit 109 erzeugt neue Schichttondaten oder neue Einzeltondaten durch Aufbereiten der Tondaten, die in der Tondaten-Halteeinheit 107 gehalten werden, auf der Grundlage einer Betätigung der Einstellungsbedienung 11 durch einen Benutzer. Die zuvor erwähnte Tondaten-Halteeinheit 107 weist einen Voreinstellungsdatenbereich und einen Benutzerdatenbereich auf. Die mehreren Tondaten (voreingestellten Tondaten) werden zuvor in dem Voreinstellungsdatenbereich gespeichert. Tondaten (Benutzertondaten), die mit der Tondaten-Aufbereitungseinheit 109 erstellt werden, werden in dem Benutzerdatenbereich gespeichert.
  • Die Toneinstellungsbefehl-Übermittlungseinheit 108 übermittelt über die Kommunikations-I/F 20 einen Toneinstellungsbefehl an das elektronische Musikinstrument 3, wenn der ausgewählte Ton ein Ton ist, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann.
  • Die MIDI-Ereignis-Empfangseinheit 110 empfängt über die Kommunikations-I/F 20 ein MIDI-Ereignis von dem elektronischen Musikinstrument 3. Die MIDI-Ereignis-Bereitstellungseinheit 111 stellt das empfangene MIDI-Ereignis für die Klangquelleneinheit 14 bereit. Die Akustiksignal-Übermittlungseinheit 112 übermittelt über die Kommunikations-I/F 20 ein durch die Klangquelleneinheit 14 erzeugtes akustisches Signal an das elektronische Musikinstrument 3.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Funktionen der Toneinstellungsvorrichtung 1 alle durch eine allgemeine CPU (CPU 18) umgesetzt. Jedoch können einige oder alle der obigen Funktionen durch einen oder mehrere dedizierte Prozessoren umgesetzt werden. Zum Beispiel kann die Klangquelleneinheit 14 nicht durch Software umgesetzt werden und kann durch von der CPU 18, dem RAM 16 oder dergleichen gesonderte Hardware umgesetzt werden. Als ein Beispiel kann die Klangquelleneinheit 14 durch einen Mikrorechner und einen Speicher, wie beispielsweise einen RAM oder einen ROM, konfiguriert werden und kann eine Frequenzmodulations- (FM-) Klangquelle oder dergleichen einschließen. Darüber hinaus können, in Bezug auf die funktionelle Konfiguration der Toneinstellungsvorrichtung 1, Funktionen weggelassen, ausgetauscht oder hinzugefügt werden, wie es in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen angebracht ist.
  • Tonauswahlmenü
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines durch die Anzeige 13 in 1 angezeigten Tonauswahlmenüs. 3 illustriert das Tonauswahlmenü (bezeichnet als ein Tonauswahlmenü für spezifische Gerätearten), das angezeigt wird, wenn eine spezifische Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Geräteart D die spezifische Geräteart. Daher wird das Tonauswahlmenü von 3 auf der Anzeige 13 angezeigt, wenn das elektronische Musikinstrument 3 der Geräteart D mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist.
  • Das Tonauswahlmenü für die spezifische Geräteart in 3 schließt ein Hauptmenü MM1 und mehrere Untermenüs ein. Mehrere Tonbanken werden in dem Hauptmenü MM1 angezeigt. In dem Beispiel von 3 hat das Hauptmenü MM1 eine Voreinstellungsbank BP, eine Geräteart-A-Bank BA, eine Geräteart-B-Bank BB, eine Geräteart-C-Bank BC, eine Geräteart-D-Bank BD, eine Benutzer-1-Bank BU1, eine Benutzer-2-Bank BU2 und eine Benutzer-3-Bank BU3. Die Voreinstellungsbank BP schließt mehrere Tondaten ein, die zuvor in der Tondaten-Halteeinheit 107 der Toneinstellungsvorrichtung 1 gespeichert wurden. Die Geräteart-A-Bank BA, die Geräteart-B-Bank BB, die Geräteart-C-Bank BC beziehungsweise die Geräteart-D-Bank BD schließen jeweils mehrere Tondaten ein, welche die gleichen sind wie die mehreren Tondaten, die zuvor in den elektronischen Musikinstrumenten 3 der Gerätearten A, B, C und D gespeichert wurden. Die Benutzer-1-Bank BU1, die Benutzer-2-Bank BU2 beziehungsweise die Benutzer-3-Bank BU3 schließen jeweils eine oder mehrere Tondaten ein, die durch Aufbereitung durch den Benutzer hergestellt wurden.
  • Die Untermenüs sind jeweils entsprechend jeder der Banken BP, BA, BB, BC, BD, BU1, BU2 beziehungsweise BU3 vorbereitet. Ein Untermenü SM1, das der Geräteart-D-Bank BD entspricht, ist in 3 illustriert. Mehrere geschichtete Töne LTA, LTB und LTC und mehrere Einzeltöne STA, STB und STC werden in dem Untermenü SM1 dargestellt. Der Benutzer ist dazu in der Lage, einen geschichteten Ton oder einen Einzelton in dem Untermenü SM1 auszuwählen. Auf diese Weise ist, wenn ein elektronisches Musikinstrument 3 einer spezifischen Geräteart (in dem vorliegenden Beispiel der Geräteart D) mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist, der Benutzer dazu in der Lage, einen geschichteten Ton oder einen Einzelton in den Banken BP, BA, BB, BC, BD, BU1, BU2 und BU3 auszuwählen, die auf dem Tonauswahlmenü der spezifischen Geräteart in 3 angezeigt werden. Der eine oder die mehreren Töne, die aus dem Tonauswahlmenü für die spezifische Geräteart in 3 ausgewählt werden können, schließen einen Ton, der in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann, einen Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, und einen geschichteten Ton, in dem ein Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, und ein Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, kombiniert werden, ein.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines anderen Beispiels des durch die Anzeige 13 in 1 angezeigten Tonauswahlmenüs. 4 illustriert das Tonauswahlmenü (unten bezeichnet als Tonauswahlmenü Gerätearten), das angezeigt wird, wenn eine standardmäßige Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist. Das Tonauswahlmenü für standardmäßige Gerätearten in 4 schließt ein Hauptmenü MM2 und mehrere Untermenüs ein. In dem Beispiel von 4 hat das Hauptmenü MM2 die Voreinstellungsbank BP, die Benutzer-1-Bank BU1, die Benutzer-2-Bank BU2 und die Benutzer-3-Bank BU3, und die Geräteart-A-Bank BA, die Geräteart-B-Bank BB, die Geräteart-C-Bank BC und die Geräteart-D-Bank BD von 3 sind weggelassen. Ein Untermenü SM2, das der Voreinstellungsbank BP entspricht, ist in 4 illustriert. Mehrere geschichtete Töne LTA, LTB und LTC und mehrere Einzeltöne STa, STb und STc werden in dem Untermenü SM2 dargestellt. Auf diese Weise ist, wenn ein elektronisches Musikinstrument 3 einer standardmäßigen Geräteart mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist, der Benutzer dazu in der Lage, einen geschichteten Ton oder einen Einzelton in den Banken BP, BU1, BU2 und BU3 auszuwählen, die auf dem Tonauswahlmenü für die standardmäßige Geräteart in 4 angezeigt werden. Der eine oder die mehreren Töne, die aus dem Tonauswahlmenü für die spezifische Geräteart in 4 ausgewählt werden können, schließen einen Ton, der in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann, einen Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, und einen geschichteten Ton, in dem ein Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, und ein Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, kombiniert werden, ein. Zum Beispiel kann ein Ton einer allgemeinen MIDI (general MIDI - GM-) Klangquelle als der obige geschichtete Ton oder Einzelton verwendet werden.
  • Toneinstellungsoperation
  • 5 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Toneinstellungsoperation durch die Toneinstellungsvorrichtung 1 in 1. Ein Teil der Konfigurationselemente der Toneinstellungsvorrichtung 1 und des elektronischen Musikinstruments 3 sind in 5 illustriert.
  • Die Toneinstellungsvorrichtung 1 schließt die in 2 illustrierte Tondaten-Halteeinheit 107 ein. Die Tondaten-Halteeinheit 107 hält die mehreren Schichttondaten und die mehreren Einzeltondaten. Die Klangquelleneinheit 14 schließt einen Klangquellenspeicher 141 und eine Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 ein. Der Klangquellenspeicher 141 wird durch wenigstens einen beliebigen Teil eines Speicherbereichs des RAM 16 und der Speichervorrichtung 19 konfiguriert. Die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 wird durch die CPU 18 konfiguriert. Die Klangquelleneinheit 14 hat mehrere Kanäle (zum Beispiel 16 Kanäle). Der Klangquellenspeicher 141 ist dazu in der Lage, in jedem Kanal die Tondaten zu speichern, die aus den Schichttondaten oder den Einzeltondaten ausgewählt werden, die in der Tondaten-Halteeinheit 107 gehalten werden. Die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 erzeugt auf Grundlage der in jedem Kanal in dem Klangquellenspeicher 141 gespeicherten Tondaten ein akustisches Signal. Das Einstellen der Tondaten in der Klangquelleneinheit 14 bedeutet das Herstellen eines Zustandes, in dem die Tondaten in dem Klangquellenspeicher 141 gespeichert sind, und ein akustisches Signal auf Grundlage der gespeicherten Tondaten durch die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 erzeugt werden kann. Die durch die Tondaten-Halteeinheit 107 gehaltenen Tondaten können in dem Klangquellenspeicher 141 eingestellt werden. Das Einstellen von Tönen in der Klangquelleneinheit 14 kann durch Einstellen der Tondaten in dem Klangquellenspeicher 141 durchgeführt werden.
  • Das elektronische Musikinstrument 3 schließt eine Tondaten-Halteeinheit 307 ein. Die Tondaten-Halteeinheit 307 wird durch wenigstens einen beliebigen Abschnitt eines Speicherbereichs eines beliebigen von dem RAM 36, dem ROM 37 und der Speichervorrichtung 39 in 1 konfiguriert. Die mehreren Schichttondaten und die mehreren Einzeltondaten werden zuvor in der Tondaten-Halteeinheit 307 gehalten. Die interne Klangquelle 34 schließt einen Klangquellenspeicher 341 und eine Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 ein. Der Klangquellenspeicher 341 wird durch einen RAM oder dergleichen konfiguriert. Die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 wird durch einen Mikrorechner oder dergleichen konfiguriert. Die interne Klangquelle 34 hat mehrere Kanäle (zum Beispiel 16 Kanäle). Der Klangquellenspeicher 341 ist dazu in der Lage, in jedem Kanal die Tondaten zu speichern, die aus den Schichttondaten oder den Einzeltondaten ausgewählt werden, die in der Tondaten-Halteeinheit 307 gespeichert werden. Die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 erzeugt auf Grundlage der in jedem Kanal in dem Klangquellenspeicher 341 gespeicherten Tondaten ein akustisches Signal. Das Einstellen der Tondaten in der internen Klangquelle 34 bedeutet das Herstellen eines Zustandes, in dem die Tondaten in dem Klangquellenspeicher 341 gespeichert sind, und ein akustisches Signal auf Grundlage der gespeicherten Tondaten durch die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 erzeugt werden kann. Die durch die Tondaten-Halteeinheit 307 gehaltenen Tondaten können in dem Klangquellenspeicher 341 eingestellt werden. Das Einstellen von Tönen in der internen Klangquelle 34 kann durch Einstellen der Tondaten in dem Klangquellenspeicher 341 durchgeführt werden.
  • Das Folgende ist eine Erläuterung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Operationsbeispiels der Toneinstellungsvorrichtung 1 und des elektronischen Musikinstruments 3, wenn die Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 einen musikalischen Klang erzeugt, der einen geschichteten Ton aufweist.
  • Das erste Operationsbeispiel ist ein Operationsbeispiel, das durchgeführt wird, wenn ein durch einen Benutzer ausgewählter geschichteter Ton in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann. In diesem Fall wird ein Toneinstellungsbefehl TC1 in der Toneinstellungsvorrichtung 1 erzeugt. Der Toneinstellungsbefehl TC1 wird für die Tondaten-Halteeinheit 107 der Toneinstellungsvorrichtung 1 bereitgestellt. Im Ergebnis werden die Schichttondaten, die zu dem ausgewählten geschichteten Ton gehören, von der Tondaten-Halteeinheit 107 zu dem Klangquellenspeicher 141 der Klangquelleneinheit 14 im Bulk-Transfer übertragen. Wenn ein MIDI-Ereignis Me in dem elektronischen Musikinstrument 3 erzeugt wird, wird das MIDI-Ereignis Me über die Kommunikations-I/F 40 und die Kommunikations-I/F 20 für die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 bereitgestellt. Falls das MIDI-Ereignis Me ein Note-an-Ereignis ist, erzeugt die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 ein akustisches Signal AL1, das den geschichteten Ton auf Grundlage der in dem Klangquellenspeicher 141 gespeicherten Schichttondaten aufweist und die durch das Note-an-Ereignis spezifizierte Tonhöhe aufweist. Das akustische Signal AL1 wird über die Kommunikations-I/F 20 und die Kommunikations-I/F 40 für die Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 bereitgestellt. Im Ergebnis wird auf Grundlage des akustischen Signals AL1 von der Klangerzeugungsvorrichtung 35 ein musikalischer Klang erzeugt, der den geschichteten Ton aufweist.
  • Das zweite Operationsbeispiel ist ein Operationsbeispiel, das durchgeführt wird, wenn ein durch einen Benutzer ausgewählter geschichteter Ton eine Kombination eines Tons, der in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann, und eines Tons, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, ist. In diesem Fall werden ein Toneinstellungsbefehl TC1 und ein Toneinstellungsbefehl TC2 in der Toneinstellungsvorrichtung 1 erzeugt. Der Toneinstellungsbefehl TC1 wird für die Tondaten-Halteeinheit 107 der Toneinstellungsvorrichtung 1 bereitgestellt, und der Toneinstellungsbefehl TC2 wird über die Kommunikations-I/F 20 und die Kommunikations-I/F 40 für die Tondaten-Halteeinheit 307 des elektronischen Musikinstruments 3 bereitgestellt. Im Ergebnis werden die Tondaten, die zu dem in der Toneinstellungsvorrichtung 1 ausgewählten Ton gehören, von der Tondaten-Halteeinheit 107 zu dem Klangquellenspeicher 141 der Klangquelleneinheit 14 im Bulk-Transfer übertragen, und die Tondaten, die zu dem in dem elektronischen Musikinstrument 3 ausgewählten Ton gehören, werden von der Tondaten-Halteeinheit 307 zu dem Klangquellenspeicher 341 der internen Klangquelle 34 im Bulk-Transfer übertragen.
  • Wenn ein MIDI-Ereignis Me in dem elektronischen Musikinstrument 3 erzeugt wird, wird das MIDI-Ereignis Me für die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 bereitgestellt und wird über die Kommunikations-I/F 40 und die Kommunikations-I/F 20 für die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 bereitgestellt. Falls das MIDI-Ereignis Me ein Note-an-Ereignis ist, erzeugt die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 ein akustisches Signal AS1, das den Ton auf Grundlage der in dem Klangquellenspeicher 141 gespeicherten Tondaten aufweist und die durch das Note-an-Ereignis spezifizierte Tonhöhe aufweist. Das akustische Signal AS1 wird über die Kommunikations-I/F 20 und die Kommunikations-I/F 40 für die Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 bereitgestellt. Andererseits erzeugt die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 ein akustisches Signal AS2, das den Ton auf Grundlage der in dem Klangquellenspeicher 341 gespeicherten Tondaten aufweist und die durch das Note-an-Ereignis spezifizierte Tonhöhe aufweist. Das akustische Signal AS2 wird für die Klangerzeugungsvorrichtung 35 bereitgestellt. Im Ergebnis wird auf Grundlage der akustischen Signale AS1 und AS2 von der Klangerzeugungsvorrichtung 35 ein musikalischer Klang erzeugt, der den geschichteten Ton aufweist.
  • Das dritte Operationsbeispiel ist ein Operationsbeispiel, das durchgeführt wird, wenn ein durch einen Benutzer ausgewählter geschichteter Ton ein geschichteter Ton ist, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, ist. In diesem Fall wird der Toneinstellungsbefehl TC2 in der Toneinstellungsvorrichtung 1 erzeugt. Der Toneinstellungsbefehl TC2 wird über die Kommunikations-I/F 20 und die Kommunikations-I/F 40 für die Tondaten-Halteeinheit 307 des elektronischen Musikinstruments 3 bereitgestellt. Im Ergebnis werden die Schichttondaten von der Tondaten-Halteeinheit 307 zu dem Klangquellenspeicher 341 der internen Klangquelle 34 im Bulk-Transfer übertragen. Wenn ein MIDI-Ereignis Me in dem elektronischen Musikinstrument 3 erzeugt wird, wird das MIDI-Ereignis Me für die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 bereitgestellt. Falls das MIDI-Ereignis Me ein Note-an-Ereignis ist, erzeugt die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 342 ein akustisches Signal AL2, das den Ton auf Grundlage der in dem Klangquellenspeicher 341 gespeicherten Tondaten aufweist und die durch das Note-an-Ereignis spezifizierte Tonhöhe aufweist. Das akustische Signal AL2 wird für die Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 bereitgestellt. Im Ergebnis wird auf Grundlage des akustischen Signals AL2 von der Klangerzeugungsvorrichtung 35 ein musikalischer Klang erzeugt.
  • Toneinstellungsverarbeitung durch die Toneinstellungsvorrichtung 1
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm einer Toneinstellungsverarbeitung durch die Toneinstellungsvorrichtung 1. 7 ist ein Ablaufdiagramm einer Tonauswahlmenü-Verarbeitung, und 8 ist ein Ablaufdiagramm einer Tondaten-Einstellungsverarbeitung. Die CPU 18 der Toneinstellungsvorrichtung 1 führt die folgende Verarbeitung, die in 6 bis 8 abgebildet ist, in Übereinstimmung mit dem in dem ROM 17 oder der Speichervorrichtung 19 gespeicherten Toneinstellungsprogramm 91 aus. Außerdem führt die CPU 38 des elektronischen Musikinstruments 3 die folgende Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem in dem ROM 37 oder der Speichervorrichtung 39 gespeicherten Betriebsprogramm aus.
  • Als erstes fungiert die CPU 18 als die Verbindungserkennungseinheit 101 und erkennt auf der Grundlage des Zustandes der Kommunikations-I/F 20 in 1, ob das elektronische Musikinstrument 3 mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist (Schritt S1). Falls das elektronische Musikinstrument 3 mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist (Schritt S1: Ja), übermittelt die CPU 18 eine Anfrage nach Geräteart-Informationen an das elektronische Musikinstrument 3 (Schritt S2). Die Geräteart-Informationen geben in diesem Fall wenigstens die Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 an. Andererseits rückt, falls das elektronische Musikinstrument 3 nicht mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist, die CPU 18 die Verarbeitung vor zu Schritt S4.
  • Wenn die CPU 38 des elektronischen Musikinstruments 3 die Anfrage nach den Geräteart-Informationen von der Toneinstellungsvorrichtung 1 empfängt (Schritt S11: Ja), übermittelt die CPU 38 die Geräteart-Informationen an die Toneinstellungsvorrichtung 1 (Schritt S12). Die Geräteartinformationen sind zum Beispiel in dem ROM 37 oder der Speichervorrichtung 39 gespeichert. Falls jedoch keine Anfrage nach den Geräteart-Informationen empfangen wird (Schritt S11: Nein), wartet die CPU 38, bis eine Anfrage nach den Geräteart-Informationen empfangen wird.
  • Wenn die CPU 18 der Toneinstellungsvorrichtung 1 die Geräteart-Informationen von dem elektronischen Musikinstrument 3 empfängt, führt die CPU 18 die in 7 illustrierte Tonauswahlmenü-Verarbeitung aus (Schritt S3).
  • Bei der in 7 illustrierten Tonauswahlmenü-Verarbeitung fungiert die CPU 18 zuerst als die Geräteart-Bestimmungseinheit 102 und bestimmt die Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 auf der Grundlage der Geräteart-Informationen (Schritt S21). Falls die Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 eine spezifische Geräteart (in diesem Beispiel die Geräteart D) ist, fungiert die CPU 18 als die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103, zeigt das Tonauswahlmenü für die in 3 illustrierte spezifische Geräteart auf der Anzeige 13 in 1 an (Schritt S23) und rückt die Bearbeitung vor zu Schritt S4 in 6. Falls jedoch die Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 eine standardmäßige Geräteart ist, fungiert die CPU 18 als die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103, zeigt das Tonauswahlmenü für die in 4 illustrierte standardmäßige Geräteart auf der Anzeige 13 in 1 an (Schritt S24) und rückt die Bearbeitung vor zu Schritt S4 in 6.
  • Die in 6 illustrierte Tondaten-Einstellungsverarbeitung wird in Schritt S4 in 6 durchgeführt. Bei der Tondaten-Einstellungsverarbeitung in 8 wählt der Benutzer einen Ton aus dem auf der Anzeige 13 angezeigten Tonauswahlmenü aus. Die CPU 38 fungiert als die Tonauswahl-Annahmeeinheit 14 und nimmt die Auswahl eines oder mehrerer Töne durch den Benutzer an. Außerdem fungiert die CPU 38 als die Tonbestimmungseinheit 105 und bestimmt, ob mehrere Töne ausgewählt worden sind (Schritt S31). Die Auswahl mehrerer Töne ist in diesem Fall die Auswahl eines geschichteten Tons oder die Auswahl mehrerer Einzeltöne.
  • Wenn mehrere Einzeltöne ausgewählt worden sind, fungiert die CPU 38 als die Tonbestimmungseinheit 105 und bestimmt, ob die mehreren Töne ein geschichteter Ton sind, der in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann (Schritt S32). Falls die mehreren Töne ein geschichteter Ton sind, der in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann, fungiert die CPU 38 als die Toneinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit 106 und stellt die Schichttondaten, die dem ausgewählten geschichteten Ton entsprechen, in der Klangquelleneinheit 14 ein (Schritt S33). Im Einzelnen stellt die CPU 38 den Toneinstellungsbefehl TC1 für die Tondaten-Halteeinheit 107 bereit, so dass die Schichttondaten, die dem ausgewählten geschichteten Ton entsprechen, zu dem Klangquellenspeicher 141 der Klangquelleneinheit 14 übertragen werden. Im Ergebnis werden die Schichttondaten von der TondatenHalteeinheit 107 zu dem Klangquellenspeicher 141 übertragen. Demzufolge werden die Schichttondaten in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt. Danach rückt die CPU 18 die Verarbeitung vor zu Schritt S5 in 6.
  • Falls die mehreren Töne kein geschichteter Ton sind, der in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann, fungiert die CPU 38 als die Tonbestimmungseinheit 105 und bestimmt, ob die mehreren Töne einen Ton, der in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann (unten als ein erste Ton bezeichnet), und einen Ton, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann (unten als ein erste Ton bezeichnet), einschließen. Hier sind die mehreren Töne der erste und der zweite Ton, kombiniert als ein geschichteter Ton, oder der erste und der zweite Ton, die voneinander getrennt (Einzeltöne oder geschichtete Töne) sind. Falls die mehreren Töne den ersten Ton und den zweiten Ton einschließen, fungiert die CPU 18 als die Toneinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit 106 und stellt die Tondaten, die dem ersten Ton entsprechen, in der Klangquelleneinheit 14 ein (Schritt S35). Im Einzelnen stellt die CPU 18 den Toneinstellungsbefehl TC1 für die Tondaten-Halteeinheit 107 bereit, so dass die Schichttondaten, die dem ausgewählten ersten Ton entsprechen, zu dem Klangquellenspeicher 141 der Klangquelleneinheit 14 übertragen werden. Im Ergebnis werden die Tondaten von der TondatenHalteeinheit 107 zu dem Klangquellenspeicher 141 übertragen. Außerdem fungiert die CPU 18 als die Toneinstellungsbefehl-Übermittlungseinheit 108 und übermittelt den Toneinstellungsbefehl TC2, der zu dem zweiten Ton gehört, an das elektronische Musikinstrument 3 (Schritt S36). Im Einzelnen übermittelt die CPU 18 den Toneinstellungsbefehl TC2 so an das elektronische Musikinstrument 3, dass die Tondaten, die dem ausgewählten zweiten Ton entsprechen, an den Klangquellenspeicher 341 der internen Klangquelle34 übermittelt werden. Im Ergebnis werden die Tondaten von der Tondaten-Halteeinheit 307 des elektronischen Musikinstruments 3 an den Klangquellenspeicher 341 übermittelt. Danach rückt die CPU 18 die Verarbeitung vor zu Schritt S5 in 6.
  • Wenn die mehreren Töne in Schritt S34 den ersten Ton und den zweiten Ton nicht einschließen, bestimmt die Tonbestimmungseinheit 105, ob die ausgewählten mehreren Töne ein geschichteter Ton sind, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann (Schritt S37). Falls die ausgewählten mehreren Töne ein geschichteter Ton sind, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, fungiert die CPU 38 als die Toneinstellungsbefehl-Übermittlungseinheit 108 und übermittelt den Toneinstellungsbefehl TC2, der zu dem geschichteten Ton gehört, an das elektronische Musikinstrument 3 (Schritt S38). Im Einzelnen übermittelt die CPU 18 den Toneinstellungsbefehl TC2 so an das elektronische Musikinstrument 3, dass die Schichttondaten, die dem ausgewählten geschichteten Ton entsprechen, an den Klangquellenspeicher 341 der internen Klangquelle34 übermittelt werden. Im Ergebnis werden die Schichttondaten von der Tondaten-Halteeinheit 307 des elektronischen Musikinstruments 3 an den Klangquellenspeicher 341 übermittelt. Falls die mehreren Töne in Schritt S37 kein geschichteter Ton sind, der in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden kann, rückt die CPU 18 die Verarbeitung vor zu Schritt S5 in 6.
  • Falls die mehreren Töne in Schritt S31 nicht ausgewählt werden, wird die Einzelton-Einstellungsverarbeitung durchgeführt (Schritt S39). In diesem Fall fungiert die CPU 18 als die Toneinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit 106 und stellt, für die Klangquelleneinheit 14, einen Toneinstellungsbefehl bereit, der zu dem ausgewählten Einzelton gehört. Außerdem fungiert die CPU 18 als die Toneinstellungsbefehl-Ubermittlungseinheit 108 und übermittelt, an das elektronische Musikinstrument 3, den Toneinstellungsbefehl, der zu dem ausgewählten Einzelton gehört.
  • Im Gegenzug bestimmt, in Schritt S13 in 6, die CPU 38 in dem elektronischen Musikinstrument 3, ob der Toneinstellungsbefehl von der Toneinstellungsvorrichtung 1 empfangen worden ist. Falls der Toneinstellungsbefehl von der Toneinstellungsvorrichtung 1 empfangen worden ist (Schritt S13: Ja), stellt die CPU 38 die Tondaten (Einzeltondaten oder Schichttondaten) in der internen Klangquelle 34 auf der Grundlage des Toneinstellungsbefehls ein (Schritt S14). In dem zweiten Operationsbeispiel werden die Tondaten, die dem ersten Ton entsprechen, von der Tondaten-Halteeinheit 307 des elektronischen Musikinstruments 3 zu dem Klangquellenspeicher 341 übertragen. In dem dritten Operationsbeispiel werden die Schichttondaten, die dem geschichteten Ton entsprechen, von der Tondaten-Halteeinheit 307 des elektronischen Musikinstruments 3 zu dem Klangquellenspeicher 341 übertragen. Darüber hinaus zeigt die CPU 38 die Tatsache, dass die Tondaten eingestellt worden sind, auf der Anzeige 33 an (Schritt S15). Im Gegensatz dazu wartet, falls kein Toneinstellungsbefehl empfangen worden ist (Schritt S13: Nein), die CPU 38, bis ein Toneinstellungsbefehl empfangen wird oder führt die Verarbeitung zurück zu Schritt S11.
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 38 des elektronischen Musikinstruments 3, ob ein MIDI-Ereignis durch eine Betätigung der Aufführungsbedienung 32 erzeugt worden ist (Schritt S16). In diesem Beispiel ist das MIDI-Ereignis ein Note-an-Ereignis, das eine Klanganweisung und eine Tonhöhe einschließt. Wenn ein MIDI-Ereignis erzeugt wird (Schritt S16: Ja), übermittelt die CPU 38 das MIDI-Ereignis an die Toneinstellungsvorrichtung 1 und die interne Klangquelle 34 (Schritt S17). Umgekehrt wartet, wenn kein MIDI-Ereignis erzeugt wird (Schritt S16: Nein), die CPU 38, bis ein MIDI-Ereignis erzeugt wird, oder führt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück.
  • Als Nächstes reagiert die interne Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 auf das MIDI-Ereignis und erzeugt ein akustisches Signal, das einen Ton auf Grundlage der eingestellten Tondaten und die durch das MIDI-Ereignis spezifizierte Tonhöhe aufweist (Schritt S18).
  • Andererseits fungiert die CPU 18 der Toneinstellungsvorrichtung 1 als die MIDI-Ereignis-Empfangseinheit 110 und bestimmt, ob ein MIDI-Ereignis von dem elektronischen Musikinstrument 3 empfangen worden ist (Schritt S5). Falls ein MIDI-Ereignis empfangen worden ist (Schritt S5: Ja), fungiert die CPU 18 als die MIDI-Ereignis-Bereitstellungseinheit 111 und stellt das MIDI-Ereignis für die Klangquelleneinheit 14 bereit. Im Ergebnis fungiert die CPU 18 als die Akustiksignal-Erzeugungseinheit 142 und erzeugt das akustische Signal, das den Ton auf Grundlage der in dem Klangquellenspeicher 141 eingestellten Tondaten und die durch das MIDI-Ereignis spezifizierte Tonhöhe aufweist (Schritt S6). Als Nächstes fungiert die CPU 18 als die Akustiksignal-Übermittlungseinheit 112 und übermittelt das akustische Signal an das elektronische Musikinstrument 3 (Schritt S7) und wartet bis zum Empfang eines anderen MIDI-Ereignisses oder führt die Verarbeitung zu Schritt S1 zurück. Falls kein MIDI-Ereignis empfangen wird (Schritt S5: Nein), wartet die CPU 18, bis ein MIDI-Ereignis empfangen wird, oder führt die Verarbeitung zu Schritt S1 zurück.
  • Die CPU 38 des elektronischen Musikinstruments 3 bestimmt, ob ein akustisches Signal durch die interne Klangquelle 34 erzeugt worden ist oder ob ein akustisches Signal von der Toneinstellungsvorrichtung 1 empfangen worden ist (Schritt S19). Wenn ein akustisches Signal erzeugt oder empfangen worden ist, erzeugt die Klangerzeugungsvorrichtung 35 einen musikalischen Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, auf der Grundlage des akustischen Signals (Schritt S20). Zum Beispiel verwendet in dem Fall, dass das akustische Signal durch die interne Klangquelle 34 erzeugt worden ist, die CPU 38 die Klangerzeugungsvorrichtung 35, um einen musikalischen Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, auf der Grundlage des durch die interne Klangquelle 34 erzeugten akustischen Signals zu erzeugen. In dem Fall, dass das akustische Signal von der Toneinstellungsvorrichtung 1 empfangen worden ist, verwendet die CPU 38 die Klangerzeugungsvorrichtung 35, um einen musikalischen Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, auf der Grundlage des durch die Toneinstellungsvorrichtung 1 erzeugten akustischen Signals zu erzeugen. In dem Fall, dass zum Beispiel akustische Signale sowohl durch die Toneinstellungsvorrichtung 1 als auch durch die interne Klangquelle 34 erzeugt worden sind, verwendet die CPU 38 die Klangerzeugungsvorrichtung 35, um einen musikalischen Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, auf der Grundlage der beiden akustischen Signale zu erzeugen. Entsprechend dem obigen können die Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelleneinheit 14 und der internen Klangquelle 34 eingestellt werden (Schritte S4 und S14), so dass die CPU 18 der Toneinstellungsvorrichtung 1 dazu in der Lage ist, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 dem elektronischen Musikinstrument 3 einen Klang (musikalischen Klang) zu erzeugen, der den einen oder die mehreren durch den Benutzer ausgewählten Töne aufweist. In Schritt S20 kann ein Klang (musikalischer Klang), der den einen oder die mehreren durch den Benutzer ausgewählten Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 erzeugt werden.
  • Wirkungen der Ausführungsform
  • Entsprechend der Toneinstellungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform ist der Benutzer dazu in der Lage, aus einem Tonauswahlmenü einen oder mehrere Töne auf Grundlage von Tondaten, die in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden können, auszuwählen. Im Ergebnis ist der Benutzer dazu in der Lage, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 einen musikalischen Klang zu erzeugen, der den einen oder die mehreren in der Toneinstellungsvorrichtung 1 vorbereiteten Töne aufweist.
  • Außerdem ist, entsprechend der Toneinstellungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform, der Benutzer dazu in der Lage, Tonauswahlmenü einen geschichteten Ton auf Grundlage einer Kombination von Tondaten, die in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden können, und Tondaten, die in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden können, auszuwählen. Im Ergebnis ist der Benutzer dazu in der Lage, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 einen musikalischen Klang zu erzeugen, der den geschichteten Ton auf Grundlage einer Kombination eines in der Toneinstellungsvorrichtung 1 vorbereiteten Tons und eines in dem elektronischen Musikinstrument 3 vorbereiteten Tons aufweist.
  • Außerdem ist, entsprechend der Toneinstellungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform, der Benutzer dazu in der Lage, aus dem Tonauswahlmenü einen oder mehrere Töne auf Grundlage von Tondaten, die in der internen Klangquelle 34 des elektronischen Musikinstruments 3 eingestellt werden können, auszuwählen. Im Ergebnis ist der Benutzer dazu in der Lage, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 einen musikalischen Klang zu erzeugen, der den einen oder die mehreren in dem elektronischen Musikinstrument 3 vorbereiteten Töne aufweist. Daher ist der Benutzer mit einer einfachen Bedienung der Toneinstellungsvorrichtung 1 dazu in der Lage, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 einen musikalischen Klang zu erzeugen, der verschiedene Töne aufweist.
  • Außerdem ist, wenn das elektronische Musikinstrument 3 einer spezifischen Geräteart mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden werden kann, der Benutzer dazu in der Lage, einen geschichteten Ton, der mit einer Vielzahl von elektronischen Musikinstrumenten 3 verwendet werden kann, aus dem Tonauswahlmenü für die spezifische Geräteart auszuwählen. Im Ergebnis ist der Benutzer dazu in der Lage, einen musikalischen Klang von mehreren Arten geschichteter Klänge mit der spezifischen Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 zu erzeugen, auf Grund dessen, dass eine reichliche Menge von Arten geschichteter Töne im Voraus für jede Art des elektronischen Musikinstruments 3 vorbereitet wird. Dementsprechend kann die Verwendung der spezifischen Geräteart des elektronischen Musikinstruments 3 unterstützt werden.
  • Andere Ausführungsformen
  • (a) In der obigen Ausführungsform weist das elektronische Musikinstrument 3 die interne Klangquelle 34 auf. Jedoch kann die Toneinstellungsvorrichtung 1 auf ein elektronisches Musikinstrument angewendet werden, das keine interne Klangquelle aufweist. In diesem Fall kann mit dem elektronischen Musikinstrument ein musikalischer Klang auf der Grundlage der in der Klangquelleneinheit 14 der Toneinstellungsvorrichtung 1 eingestellten Tondaten erzeugt werden.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm einer Toneinstellungsverarbeitung, wenn ein elektronisches Musikinstrument, das keine interne Klangquelle aufweist, mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist. 10 ist ein Ablaufdiagramm einer Tondaten-Einstellungsverarbeitung in der Toneinstellungsverarbeitung in 9. Die in 9 illustrierte Toneinstellungsverarbeitung unterscheidet sich entsprechend den folgenden Punkten von der in 6 illustrierten Toneinstellungsverarbeitung. Die in 9 illustrierte Toneinstellungsverarbeitung schließt nicht Schritt S13 bis S15 oder S18 in 6 ein und schließt Schritt S4a und Schritt S19a an Stelle von Schritt S4 beziehungsweise Schritt S19 in 6 ein. Die Toneinstellungsverarbeitung von Schritt S4a in 9 wird in 10 illustriert. Die Toneinstellungsverarbeitung in 10 schließt die Schritte S31 bis S33 in 8 ein und schließt nicht die Schritte S34 bis S38 in 8 ein.
  • In der Toneinstellungsverarbeitung in 10 stellt die CPU 18 die Tondaten in der Klangquelleneinheit 14 auf die gleiche Weise ein wie bei der Toneinstellungsverarbeitung nach der obigen Ausführungsform (Schritte S31 bis S33). Im Einzelnen bestimmt die CPU 18, ob mehrere Töne ausgewählt worden sind (Schritt S31). In dem Fall, dass nicht mehrere Töne ausgewählt worden sind, das heißt, in dem Fall, dass ein Ton ausgewählt worden ist (Schritt S31: Nein), führt die CPU 18 die Einzelton-Einstellungsverarbeitung durch (Schritt S39). Im Gegensatz dazu bestimmt in dem Fall, dass mehrere Töne ausgewählt worden sind (Schritt S31: Ja), die CPU 18, ob die ausgewählten mehreren Töne ein geschichteter Ton sind, der in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann (Schritt 32). In dem Fall, dass die durch den Benutzer ausgewählten mehreren Töne einen geschichteten Ton aufweisen, der in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann (Schritt 32: Ja), fungiert die CPU 18 als die Toneinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit 106 und stellt die Schichttondaten, die de, ausgewählten geschichteten Ton entsprechen, in der Klangquelleneinheit 14 ein (Schritt S33). Im Gegensatz dazu lässt in dem Fall, dass die ausgewählten mehreren Töne ein geschichteter Ton sind, der nicht in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden kann (Schritt 32: Nein), die CPU 18 die Verarbeitung in Schritt S33 weg und rückt die Verarbeitung vor zu dem nächsten Schritt S5.
  • In dem Fall, das in Schritt S16 in 9 ein MIDI-Ereignis erzeugt worden ist (Schritt S16: Ja), übermittelt die CPU des elektronischen Musikinstruments das MIDI-Ereignis an die Toneinstellungsvorrichtung 1 (Schritt S17). Die CPU des elektronischen Musikinstruments bestimmt dann, ob ein akustisches Signal von der Toneinstellungsvorrichtung 1 empfangen worden ist (Schritt S19a). In dem Fall, dass ein akustisches Signal empfangen worden ist, erzeugt die Klangerzeugungsvorrichtung 35 einen musikalischen Klang, der den einen oder die mehreren Töne aufweist, auf der Grundlage des akustischen Signals (Schritt S20). Die anderen Schritte werden auf die gleiche Weise verarbeitet wie bei der obigen Ausführungsform.
  • Nach dem vorliegenden Beispiel ist der Benutzer dazu in der Lage, aus dem Tonauswahlmenü einen oder mehrere Töne auf Grundlage von Tondaten auszuwählen, die in der Klangquelleneinheit 14 eingestellt werden können. Im Ergebnis ist der Benutzer dazu in der Lage, mit dem elektronischen Musikinstrument 3 einen musikalischen Klang zu erzeugen, der den in der Toneinstellungsvorrichtung 1 vorbereiteten geschichteten Ton aufweist. Daher kann, selbst wenn das elektronische Musikinstrument keine interne Klangquelle aufweist, mit einer einfachen Bedienung eine breite Vielfalt von geschichteten Tönen mit dem elektronischen Musikinstrument erzeugt werden.
  • (b) 11 ist ein Ablaufdiagramm eines anderen Beispiels der Tonauswahlmenü-Verarbeitung, und 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Änderungsverarbeitung des Tonauswahlmenüs in 11. Die Tonauswahlmenü-Verarbeitung in 11 unterscheidet sich von der Tonauswahlmenü-Verarbeitung in 7 darin, dass die Tonauswahlmenü-Verarbeitung in 11 die Schritte S25 und S26 an Stelle von Schritt S24 in 7 aufweist. Im Schritt S25 wird eine Änderungsverarbeitung des Tonauswahlmenüs durchgeführt, und in Schritt S26 zeigt die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103, auf der Anzeige 13 in 1, das Tonauswahlmenü für eine standardmäßige Geräteart nach der Verarbeitung an. In der folgenden Erläuterung schließt das Tonauswahlmenü für eine standardmäßige Geräteart eine Anzahl m von geschichteten Tönen ein.
  • In der Veränderungsverarbeitung des Tonauswahlmenüs in 12 fungiert die CPU 18 als die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103 und setzt eine Variable k auf 1 fest (Schritt S51). Als Nächstes fungiert die CPU 18 als die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103 und bestimmt,ob die mehreren Töne, die den k-ten geschichteten Ton in dem Tonauswahlmenü für eine standardmäßige Geräteart darstellen, einen Ton einschließen, der nicht in der Klangquelleneinheit 14 oder dem elektronischen Musikinstrument 3 eingestellt werden kann (Schritt S52). In dem Fall, dass die mehreren Töne einen Ton eingeschlossen haben, der nicht in der Klangquelleneinheit 14 oder dem elektronischen Musikinstrument 3 eingestellt werden kann (Schritt S52: Ja), fungiert die CPU 18 als die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103 und löscht den k-ten geschichteten Ton aus dem Tonauswahlmenü für die standardmäßige Geräteart (Schritt S53) und addiert 1 zu der Variablen k (Schritt S54). Im Gegensatz dazu lässt in dem Fall, dass der k-te Ton in dem Tonauswahlmenü für die standardmäßige Geräteart in einem von der Klangquelleneinheit 14 und dem elektronischen Musikinstrument 3 eingestellt werden kann (Schritt S52: Nein), die CPU 18 die Verarbeitung von Schritt S53 aus addiert 1 zu der Variablen k (Schritt S54).
  • Als Nächstes fungiert die CPU 18 als die Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit 103 und bestimmt, ob die Variable k größer ist als m (Schritt S55). In dem Fall, dass die Variable k gleich wie oder kleiner als m gewesen ist (Schritt S55: Nein), führt die CPU 18 die Verarbeitung von den Schritten S52 bis S54 erneut aus. Im Gegensatz dazu rückt, in dem Fall, dass die Variable k größer gewesen ist als m (Schritt S55: Ja), die CPU 18 die Verarbeitung vor zu dem Schritt S26 in 11.
  • Die obige Verarbeitung in 11 und 12 kann auf ein elektronisches Musikinstrument angewendet werden, das nicht mit einer internen Klangquelle versehen ist. Das heißt, entsprechend der Tonauswahlmenü-Anzeigeverarbeitung in 11 und der Veränderungsverarbeitung in 12 in dem vorliegenden modifizierten Beispiel bestimmt die CPU 18, ob die als Reaktion auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer internen Klangquelle in dem elektronischen Musikinstrument, das mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist, im Voraus eingestellte geschichtete Klangquelle oder die Tondaten, die in der internen Klangquelle eingestellt werden können, angenommen werden oder nicht. Im Ergebnis wird, entsprechend dem vorliegenden modifizierten Beispiel, ein geschichteter Ton, der durch das elektronische Musikinstrument 3, das mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist, nicht verwendet werden kann, nicht in dem Tonauswahlmenü für standardmäßige Gerätearten angezeigt. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung so konfiguriert, dass ein Benutzer nichtdazu in der Lage ist, einen geschichteten Ton auszuwählen, der nicht verwendet werden kann. Das heißt, die Bedienbarkeit der Tonauswahl wird verbessert.
  • (c) Die Toneinstellungsvorrichtung 1 in der obigen Ausführungsform ist mit der Aufführungsbedienung 12 und der Klangerzeugungsvorrichtung 15 versehen. Daher kann ein musikalischer Klang, der verschiedene Klänge aufweist, auf die gleiche Weise wie bei dem elektronischen Musikinstrument 3 von der Klangerzeugungsvorrichtung 15 durch eine Betätigung der Aufführungsbedienung 12 in der Toneinstellungsvorrichtung 1 erzeugt werden. In diesem Fall kann die Toneinstellungsvorrichtung 1 als ein elektronisches Musikinstrument verwendet werden. Die Toneinstellungsvorrichtung 1 kann nicht mit der Aufführungsbedienung 12 oder der Klangerzeugungsvorrichtung 15 versehen sein. In diesem Fall weist die Toneinstellungsvorrichtung 1 nur die Toneinstellungsfunktion in Bezug auf das elektronische Musikinstrument 3 auf.
  • (d) Während in der obigen Ausführungsform das Tonauswahlmenü in 3 nur angezeigt wird, wenn das elektronische Musikinstrument 3 der spezifischen Geräteart mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist, kann das Tonauswahlmenü in 3 angezeigt werden, wenn ein elektronisches Musikinstrument 3 einer standardmäßigen Geräteart mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden ist.
  • (e) Die interne Klangquelle 34 schließt in der obigen Ausführungsform die PCM-Klangquelle ein. Außerdem ist die Klangquelleneinheit 14 dazu in der Lage, als die FM-Klangquelle zu fungieren. Jedoch sind die Arten der Klangquelleneinheit 14 und der internen Klangquelle 34 nicht auf die obigen Beispiele beschränkt und können wie jeweils anwendbar nach der Ausführungsform ausgewählt werden.
  • (f) Die Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 erzeugt in der obigen Ausführungsform einen musikalischen Klang auf der Grundlage eines akustischen Signals. Jedoch ist die Vorrichtung, in welcher der musikalische Klang erzeugt wird, nicht auf das elektronische Musikinstrument 3 beschränkt, und die Klangerzeugungsvorrichtung 15 der Toneinstellungsvorrichtung 1 kann einen musikalischen Klang auf der Grundlage eines akustischen Signals erzeugen, und sowohl die Klangerzeugungsvorrichtung 35 des elektronischen Musikinstruments 3 als auch die Klangerzeugungsvorrichtung 15 der Toneinstellungsvorrichtung 1 können einen musikalischen Klang auf der Grundlage eines akustischen Signals erzeugen.
  • (g) Das elektronische Musikinstrument 3 ist in der obigen Ausführungsform mit einem USB-Kabel mit der Toneinstellungsvorrichtung 1 verbunden. Jedoch ist das Verbindungsverfahren der Toneinstellungsvorrichtung 1 und des elektronischen Musikinstruments 3 nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Zum Beispiel können die Toneinstellungsvorrichtung 1 und das elektronische Musikinstrument 3 durch drahtlose Kommunikation wie beispielsweise Bluetooth (Handelsmarke), oder durch eine andere drahtgebundene Kommunikation verbunden sein.
  • (h) Die Toneinstellungsvorrichtung 1 kann auf ein elektronisches Gerät, wie beispielsweise einen Arbeitsplatzrechner, ein intelligentes Gerät, ein Spielgerät oder dergleichen, angewendet werden. Während die Toneinstellungsvorrichtung 1 nach der obigen Ausführungsform durch Hardware, wie beispielsweise die CPU18 und Software, wie beispielsweise das Toneinstellungsprogramm, umgesetzt wird, können die Konfigurationselemente in der in 2 illustrierten Toneinstellungsvorrichtung 1 durch Hardware, wie beispielsweise eine elektronische Schaltung und dergleichen, umgesetzt werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Toneinstellungsvorrichtung und dergleichen zum Einstellen von Tönen in einem elektronischen Musikinstrument verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toneinstellungsvorrichtung
    3
    elektronisches Musikinstrument
    10
    Berührungsfeld-Anzeige
    11, 31
    Einstellungsbedienung
    12, 32
    Aufführungsbedienung
    13, 33
    Anzeige
    14
    Klangquelleneinheit
    15, 35
    Klangerzeugungseinheit
    16, 36
    RAM
    17, 37
    ROM
    18, 38
    CPU
    19, 39
    Speichervorrichtung
    20, 40
    Kommunikations-I/F
    21, 42
    Bus
    34
    Interne Klangquelle
    100
    Elektronisches Musikinstrumentensystem
    101
    Verbindungserkennungseinheit
    102
    Geräteart-Bestimmungseinheit
    103
    Tonauswahlmenü-Anzeigeeinheit
    104
    Klangauswahl-Annahmeeinheit
    105
    Klangbestimmungseinheit
    106
    Klangeinstellungsbefehl-Bereitstellungseinheit
    107, 307
    Klangdaten-Halteeinheit
    108
    Klangeinstellungsbefehl-Übermittlungseinheit
    109
    Klangdaten-Aufbereitungseinheit
    110
    MIDI-Ereignis-Empfangseinheit
    111
    MIDI-Ereignis-Bereitstellungseinheit
    112
    Akustiksignal-Übermittlungseinheit
    141, 341
    Klangquellenspeicher
    142, 342
    Akustiksignal-Erzeugungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6067666 A [0003]

Claims (10)

  1. Toneinstellungsvorrichtung, die mit einem elektronischen Musikinstrument verbunden werden kann, wobei die Toneinstellungsvorrichtung Folgendes aufweist: einen Speicher zum Speichern mehrerer Tondaten und eines Programms und einen oder mehrere Prozessoren, die dazu konfiguriert sind, die mehreren Tondaten zu benutzen und eine Klangquelle einzustellen, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren, gemäß dem Programm, Folgendes ausführen: einen ersten Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen zweiten Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument erzeugt werden kann.
  2. Toneinstellungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren im ersten Schritt eine Auswahl mehrerer Töne annehmen und im zweiten Schritt Schichttondaten, die einem geschichteten Ton entsprechen, oder die Tondaten, die jedem Ton entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument einstellen, so dass Klang, der einen geschichteten Klang aufweist, der durch Kombinieren der ausgewählten mehreren Töne erhalten wird, unter Verwendung des elektronischen Musikinstruments erzeugt werden kann.
  3. Toneinstellungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswahl des einen oder der mehreren Töne das Auswählen eines zuvor eingestellten geschichteten Tons einschließt.
  4. Toneinstellungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren, im ersten Schritt, die Auswahl des zuvor eingestellten geschichteten Tons annehmen, wenn die Toneinstellungsvorrichtung mit dem elektronischen Musikinstrument einer bestimmten Geräteart verbunden ist.
  5. Toneinstellungsvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren gemäß dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments, das mit der Toneinstellungsvorrichtung verbunden ist, oder in Übereinstimmung mit den Tondaten, die in der internen Klangquelle eingestellt werden können, bestimmen, ob die Auswahl eines zuvor eingestellten geschichteten Tons anzunehmen ist.
  6. Toneinstellungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in der Klangquelle eingestellt werden können, der eine oder die mehreren Prozessoren die Tondaten in der Klangquelle einstellen.
  7. Toneinstellungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das elektronische Musikinstrument eine interne Klangquelle aufweist und, wenn der eine oder die mehreren Prozessoren die Auswahl mehrerer Töne annehmen und die mehreren Tondaten, die den ausgewählten mehreren Tönen entsprechen, erste Tondaten, die in der Klangquelle eingestellt werden können, und zweite Tondaten, die in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments eingestellt werden können, umfassen, der eine oder die mehreren Prozessoren die ersten Tondaten in der Klangquelle einstellen und die zweiten Tondaten in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments einstellen.
  8. Toneinstellungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das elektronische Musikinstrument die interne Klangquelle aufweist und, wenn die Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments eingestellt werden können, der eine oder die mehreren Prozessoren die Tondaten in der internen Klangquelle des elektronischen Musikinstruments einstellen.
  9. Elektronisches Musikinstrumentensystem, aufweisend ein elektronisches Musikinstrument und eine Toneinstellungsvorrichtung, die mit dem elektronischen Musikinstrument verbunden werden kann, wobei das elektronische Musikinstrument Folgendes aufweist: eine Bedienungseinheit, die ein Benutzer zum Vornehmen einer Klanganweisung bedient, und eine Klangerzeugungseinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Klang auf Grundlage der Klanganweisung zu erzeugen, und die Toneinstellungsvorrichtung Folgendes aufweist: einen Speicher zum Speichern mehrerer Tondaten und eines Programms und einen oder mehrere Prozessoren, die so konfiguriert sind, dass sie durch Verwendung der mehreren Tondaten eine Klangquelle einstellen, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren, gemäß dem Programm, Folgendes ausführen: einen ersten Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen zweiten Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, durch die Klangerzeugungseinheit des elektronischen Musikinstruments erzeugt wird.
  10. Toneinstellungsverfahren, das mit einer Toneinstellungsvorrichtung durchgeführt wird, die mit einem elektronischen Musikinstrument verbunden werden kann, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: einen ersten Schritt des Annehmens einer Auswahl eines oder mehrerer Töne durch eine Bedienung eines Benutzers und einen zweiten Schritt des Einstellens von Tondaten, die dem/den ausgewählten einen oder mehreren Tönen entsprechen, in wenigstens einem von der Klangquelle und dem elektronischen Musikinstrument, so dass ein Klang, der den/die ausgewählten einen oder mehreren Töne aufweist, mit dem elektronischen Musikinstrument erzeugt werden kann.
DE112017003226.1T 2016-06-28 2017-06-26 Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren Active DE112017003226B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-127619 2016-06-28
JP2016127619A JP6720728B2 (ja) 2016-06-28 2016-06-28 音色設定装置、電子楽器システムおよび音色設定方法
PCT/JP2017/023346 WO2018003729A1 (ja) 2016-06-28 2017-06-26 音色設定装置、電子楽器システム及び音色設定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003226T5 true DE112017003226T5 (de) 2019-03-21
DE112017003226B4 DE112017003226B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=60787254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003226.1T Active DE112017003226B4 (de) 2016-06-28 2017-06-26 Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10672372B2 (de)
JP (1) JP6720728B2 (de)
CN (1) CN109416906B (de)
DE (1) DE112017003226B4 (de)
WO (1) WO2018003729A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6720728B2 (ja) * 2016-06-28 2020-07-08 ヤマハ株式会社 音色設定装置、電子楽器システムおよび音色設定方法
JP7200681B2 (ja) 2019-01-10 2023-01-10 ヤマハ株式会社 音制御装置およびその制御方法、プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6067666A (ja) 1983-09-21 1985-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜の形成方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2936863B2 (ja) * 1992-01-14 1999-08-23 ヤマハ株式会社 楽音信号形成装置のための音色制御装置
JP2576734B2 (ja) 1992-01-14 1997-01-29 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH06102865A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
JP3520549B2 (ja) * 1994-02-18 2004-04-19 ヤマハ株式会社 電子楽器および電子楽器エディットシステム
JP3557647B2 (ja) * 1994-06-08 2004-08-25 ヤマハ株式会社 電子楽器およびネットワーク演奏システム
JP2746157B2 (ja) * 1994-11-16 1998-04-28 ヤマハ株式会社 電子楽器
DE69630623T2 (de) * 1995-03-03 2004-09-23 Yamaha Corp., Hamamatsu Musikrechner bestehend aus vereinbaren Softwaremodulen
JPH0926787A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Roland Corp 音色制御装置
JP2937096B2 (ja) 1995-10-25 1999-08-23 ヤマハ株式会社 楽音設定装置及び方法
JPH09274487A (ja) * 1996-04-02 1997-10-21 Roland Corp 電子楽器
JP3092588B2 (ja) * 1998-04-27 2000-09-25 ヤマハ株式会社 楽音発生装置
JP3806263B2 (ja) * 1998-07-16 2006-08-09 ヤマハ株式会社 楽音合成装置および記憶媒体
JP3659143B2 (ja) * 2000-08-25 2005-06-15 ヤマハ株式会社 楽音生成装置
JP3743298B2 (ja) * 2001-03-05 2006-02-08 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP3712056B2 (ja) 2001-08-06 2005-11-02 ヤマハ株式会社 電子音楽装置のカスタム化方法および電子音楽装置用サーバ
US6737571B2 (en) * 2001-11-30 2004-05-18 Yamaha Corporation Music recorder and music player for ensemble on the basis of different sorts of music data
JP4089582B2 (ja) 2003-09-30 2008-05-28 ヤマハ株式会社 電子音楽装置の設定情報編集システム、編集装置用プログラム、および、電子音楽装置
EP1555772A3 (de) * 2004-01-15 2013-07-17 Yamaha Corporation Fernbedienungsverfahren externer Geräte
JP4823483B2 (ja) * 2004-01-15 2011-11-24 ヤマハ株式会社 外部機器の制御方法、外部機器の制御装置およびプログラム
JP4596966B2 (ja) * 2005-04-26 2010-12-15 ローランド株式会社 電子楽器
JP4572874B2 (ja) * 2006-06-08 2010-11-04 ヤマハ株式会社 電子楽器本体装置及びそのプログラム
JP4656076B2 (ja) * 2007-03-16 2011-03-23 カシオ計算機株式会社 音響効果割当制御装置及び音響効果割当制御プログラム
JP5088616B2 (ja) * 2007-11-28 2012-12-05 ヤマハ株式会社 電子音楽システム及びプログラム
JP5151435B2 (ja) * 2007-12-07 2013-02-27 ヤマハ株式会社 電子音楽システムおよび該電子音楽システムに含まれる電子音楽装置を制御する制御方法を実現するためのプログラム
JP2009139715A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Yamaha Corp 電子音楽システムおよび該電子音楽システムに含まれる電子音楽装置を制御する制御方法を実現するためのプログラム
JP5293085B2 (ja) * 2008-10-27 2013-09-18 ヤマハ株式会社 音色設定装置及び方法
JP5678409B2 (ja) * 2009-03-30 2015-03-04 ヤマハ株式会社 楽音信号作成装置及びプログラム
JP5897805B2 (ja) * 2011-03-08 2016-03-30 ローランド株式会社 楽音制御装置
JP6011219B2 (ja) * 2012-10-03 2016-10-19 ヤマハ株式会社 オーディオファイル生成プログラム及びオーディオファイル生成装置
JP6065051B2 (ja) * 2015-05-14 2017-01-25 ヤマハ株式会社 電子楽器のコンテンツデータ管理装置及びプログラム
JP2017151355A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 ヤマハ株式会社 電子打楽器
JP6720728B2 (ja) * 2016-06-28 2020-07-08 ヤマハ株式会社 音色設定装置、電子楽器システムおよび音色設定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6067666A (ja) 1983-09-21 1985-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018004744A (ja) 2018-01-11
DE112017003226B4 (de) 2023-03-16
JP6720728B2 (ja) 2020-07-08
US10672372B2 (en) 2020-06-02
US20190147840A1 (en) 2019-05-16
WO2018003729A1 (ja) 2018-01-04
CN109416906A (zh) 2019-03-01
CN109416906B (zh) 2023-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103067B4 (de) System, Computerprogrammprodukt und Verfahren mit einer grafischen Benutzerschnittstelle für die Programmierung von Musiksequenzen
DE10004372B4 (de) Gestaltung von Kraftempfindungen für Computeranwendungen mit Geräuschen
DE102015003442A1 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE3630611A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE69327639T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Konfiguration von Synthesizern
DE112017003226B4 (de) Toneinstellungsvorrichtung, elektronisches Musikinstrumentensystem und Toneinstellungsverfahren
DE69517263T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen
DE102021202599A1 (de) Musikinstrument, Musikinstrument-Verbindungsprogramm und Musikinstrument-Kommunikationssystem
DE69911129T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Musiktonsynthetisierung
DE69515569T2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit einer Umsetzungsfunktion für Effektdaten
DE60106680T2 (de) Wellenformsignalerzeugung mit Synthetisierung von pseudo-tiefen Tönen
DE10123823A1 (de) System und Verfahren zur parallelen Darbietung von mehreren Audioinformationsquellen
DE60021142T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen um ein Gerät oder einen Prozess zu steueren
DE4436734A1 (de) Bedienprotokolliergerät für ein elektrisches Gerät
DE112020002822T5 (de) Hyperparameteroptimierungsverfahren, Programmversuchssystem und Computerprogramm
DE102008032116B4 (de) Klanggenerator, elektronische Vorrichtung mit einem Klanggenerator, und Verfahren zum Steuern eines Klanggenerators
DE69514854T2 (de) Tonsignalerzeuger
DE3040032C2 (de) Rechner mit Sprachausgabe
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE602004008525T2 (de) Datenkonvertierungsregel-Umschalteinheit
EP2787501A1 (de) Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
DE112020002678T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Audioverarbeitung
DE112017006671B4 (de) Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm
DD147288A5 (de) Polyphoner synthesizer periodischer signale unter verwendung digitaler verfahren
DE112017006691B4 (de) Elektronisches Musikinstrument, elektronisches Musikinstrumentensystem, Verfahren und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final