DE112017001990B4 - Verdrahtungsmodul - Google Patents

Verdrahtungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112017001990B4
DE112017001990B4 DE112017001990.7T DE112017001990T DE112017001990B4 DE 112017001990 B4 DE112017001990 B4 DE 112017001990B4 DE 112017001990 T DE112017001990 T DE 112017001990T DE 112017001990 B4 DE112017001990 B4 DE 112017001990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus bar
energy storage
engaging
protection member
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017001990.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001990T5 (de
Inventor
Naoki Fukushima
Osamu Nakayama
Katsushi Miyazaki
Seishi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112017001990T5 publication Critical patent/DE112017001990T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001990B4 publication Critical patent/DE112017001990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Verdrahtungsmodul (20), das an einem Energiespeichermodul (10) anbringbar ist, das Energiespeichereinrichtungen (11) aufweist, die Elektroden (15) aufweisen, wobei das Verdrahtungsmodul (20) umfasst:ein Schutzelement (26), das eine Sammelschiene (22, 23) aufweist, die mit den Elektroden (15) verbindbar ist, und das aus einem isolierenden Material gebildet ist; undeine Abdeckung (14), welche die Sammelschiene (22, 23) bedeckt,wobei das Schutzelement (26) mit einem Einrastabschnitt (50, 53) zum Verrasten mit den Energiespeichereinrichtungen (11) versehen ist, unddie Abdeckung (14) mit einem Rückhalteabschnitt (60, 61) versehen ist, der in einem Zustand, in dem der Einrastabschnitt (50, 53) mit den Energiespeichereinrichtungen (11) verrastet ist, eine elastische Verformung des Einrastabschnitts (50, 53) zurückhält und der innerhalb eines Auslenkraumes (69, 70) für den Einrastabschnitt (50, 53) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte technische Lehre betrifft Verdrahtungsmodule.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein wie in der JP 2013-33634A offenbartes Verdrahtungsmodul ist als ein herkömmliches Verdrahtungsmodul bekannt. Das Verdrahtungsmodul ist an einer Energiespeichereinrichtungsgruppe angebracht, in welcher Energiespeichereinrichtungen aneinandergereiht sind, und weist ein Verbindungsglied auf, dass mit den Elektroden der Energiespeichereinrichtungen verbunden ist.
  • Das Verdrahtungsmodul weist einen Positionierungsabschnitt auf. Die Energiespeichereinrichtungsgruppe und das Verdrahtungsmodul werden mithilfe des Positionierungsabschnittes positioniert.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: JP 2013-33634A
  • Die US 2015 / 0 364 872 A1 offenbart ein Verkabelungsmodul zum Anbringen an eine Gruppe elektrischer Speicherelemente, die durch Aufreihen mehrerer elektrische Speicherelemente erhalten wird, wobei das Verkabelungsmodul Folgendes umfasst: einen Stecker mit einem Erfassungsanschluss zum Verbinden mit dem elektrischen Speicherelement und zum Erfassen eines Zustands des elektrischen Speicherelements, wobei der Stecker einen Stecker verriegelungsaufnahmeabschnitt aufweist, der mit einem Steckerverriegelungsabschnitt des elektrischen Speicherelements verriegelbar ist; ein Plastikschutzelement zur Aufnahme des Steckers in einer Verbindungsposition, in welcher der Erfassungsabschnitt und das elektrische Speicherelement miteinander verbunden sind und in welcher der Stecker mit dem elektrischen Speicherelement verriegelt ist; und eine Abdeckung, die an dem Plastikschutzelement angebracht ist, um den Stecker abzudecken und die einen Verbindungsdetektionsabschnitt aufweist, der den Stecker nicht blockiert, wenn der Stecker in der Verbindungsposition aufgenommen ist und der den Stecker blockiert, wenn der Stecker nicht in der Verbindungsposition aufgenommen ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Als Eingriffsstruktur des Positionierungsabschnitts kann eine Ausgestaltung verwendet werden, in welcher der Positionierungsabschnitt elastisch in Eingriff ist. Wenn in diesem Fall eine externe Kraft auf das Verdrahtungsmodul angewendet wird, kann der Positionierungsabschnitt elastisch verformt werden, und der Positionierungsabschnitt kann gelöst werden.
  • Die in dieser Beschreibung offenbarten technischen Lehren wurden unter den oben beschriebenen Umständen durchgeführt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Eine in dieser Beschreibung offenbarte technische Lehre betrifft ein Verdrahtungsmodul, das an einem Energiespeichermodul anbringbar ist, das Energiespeichereinrichtungen aufweist, die Elektroden aufweisen, wobei das Verdrahtungsmodul umfasst: ein Schutzelement, das eine Sammelschiene aufweist, die mit einer Sub-Sammelschiene verbunden ist, die mit einer der Elektroden verbunden ist, und das aus einem isolierenden Material gebildet ist; und eine Abdeckung, welche die Sammelschiene bedeckt, wobei das Schutzelement mit einem Einrastabschnitt versehen ist, und die Abdeckung mit einem Rückhalteabschnitt versehen ist, der eine elastische Verformung des Einrastabschnitts zurückhält und der innerhalb eines Auslenkraumes für den Einrastabschnitt angeordnet ist.
  • Mittels der oben beschriebenen Ausgestaltung ist es selbst dann, wenn eine Änderung an den Spezifikationen der Struktur der Elektrodenanschlüsse der Energiespeichereinrichtungen vorgenommen wird, möglich, die Änderung leicht zu bewältigen, indem die Form der Sub-Sammelschiene geändert wird. Außerdem kann die Sammelschiene allgemein verwendet werden, selbst wenn die Spezifikationen der Elektrodenanschlüsse variieren. Dementsprechend können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Die Ausführungsformen der technischen Lehren, die in dieser Beschreibung offenbart sind, sind vorzugsweise wie folgt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Rückhalteabschnitt einen abdeckungsseitigen Einrastabschnitt aufweist.
  • Mittels der oben beschriebenen Ausgestaltung ist der Rückhalteabschnitt durch den abdeckungsseitigen Einrastabschnitt fixiert. Dementsprechend ist es möglich, eine elastische Verformung des Einrastabschnittes zuverlässig zurückzuhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Rückhalteabschnitt eine Anschlagwand aufweist, die an dem Einrastabschnitt anstößt und dadurch eine elastische Verformung des Einrastabschnitts in einem Zustand zurückhält, in dem der Einrastabschnitt innerhalb des Auslenkraums angeordnet ist.
  • Mittels der oben beschriebenen Ausgestaltung stößt die Anschlagwand an dem Einrastabschnitt an. Dementsprechend ist es möglich, eine elastische Verformung des Einrastabschnitts zuverlässig zurückzuhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anschlagwand auf einer dem Einrastabschnitt gegenüberliegenden Seite eine Verstärkungswand aufweist, welche sich in einer Richtung weg von dem Einrastabschnitt erstreckt.
  • Mittels der oben beschriebenen Ausgestaltung hält die Anschlagwand, wenn die Anschlagwand an dem Einrastabschnitt anstößt, eine Auslenkung oder Verformung des Einrastabschnittes zurück. Dementsprechend ist es möglich, eine elastische Verformung des Einrastabschnittes zuverlässig zurückzuhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Rückhalteabschnitt eine rechteckige Röhrenform aufweist.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung weist der Rückhalteabschnitt eine Form auf, die weniger verformbar ist. Dementsprechend ist es möglich, eine elastische Verformung des Einrastabschnittes zuverlässig zurückzuhalten.
  • Ein Schraubbolzen oder eine Mutter kann an der Sammelschiene angebracht werden.
  • Mittels der oben beschriebenen Ausgestaltung ist es möglich, den Einrastabschnitt davon abzuhalten, entrastet zu werden, selbst dann, wenn eine Kraft auf das Schutzelement mittels der Sammelschiene angewendet wird, wenn der Schraubbolzen oder die Mutter an der Sammelschiene angebracht ist.
  • Eine Ausgestaltung ist möglich, in welcher die Sammelschiene einen Befestigungsabschnitt aufweist, an dem der Schraubbolzen oder die Mutter angebracht ist, wobei der Einrastabschnitt an einer Position bereitgestellt wird, die von einer Achsenlinie des Schraubbolzens oder der Mutter in einer radialen Richtung des Schraubbolzens oder der Mutter beabstandet ist.
  • Wenn ein Schraubbolzen oder eine Mutter an dem Befestigungsabschnitt angebracht ist, wirkt eine Drehkraft des Schraubbolzens oder der Mutter auf das Isolationsschutzelement mittels der Sammelschiene. Aufgrund des Prinzips der Hebelwirkung nimmt die Drehkraft zu, wenn er sich von der Achsenlinie des Schraubbolzens oder der Mutter in der radialen Richtung des Schraubbolzens oder der Mutter wegbewegt. Aus diesem Grund kann, wenn der Einrastabschnitt an einer Position bereitgestellt ist, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens oder der Mutter in der radialen Richtung des Schraubbolzens oder der Mutter beabstandet ist, der Einrastabschnitt leicht entrastet werden. Die in dieser Beschreibung offenbarten technischen Lehren sind in einem solchen Fall wirksam.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß den in dieser Beschreibung offenbarten technischen Lehren ist es möglich, das Schutzelement und das Energiespeichermodul zuverlässig zu verrasten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Draufsicht eines Energiespeichermoduls gemäß Ausführungsform 1.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie II-II, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Verbindungsschutzelement an eine Energiespeichereinrichtungsgruppe montiert wurde.
    • 4 ist eine Draufsicht, die eine erste Ausgangssammelschiene, eine zweite Ausgangssammelschiene, ein erstes Schutzelement und ein zweites Schutzelement zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht des zweiten Schutzelements.
    • 6 ist eine Draufsicht einer Abdeckung.
    • 7 ist eine Seitenansicht der Abdeckung.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie VIII-VIII, die in 6 gezeigt ist.
    • 9 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem Schraubbolzen in Schraubenlöcher der Elektroden geschraubt werden, nachdem das Verbindungsschutzelement an der Energiespeichereinrichtungsgruppe montiert wurde.
    • 10 ist eine teilweise ausgeschnittene Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das zweite Schutzelement an die Energiespeichereinrichtungsgruppe montiert wurde.
    • 11 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem Schraubbolzen in die Schraubenlöcher der Elektroden geschraubt werden, nachdem das Verbindungsschutzelement, das erste Schutzelement und das zweite Schutzelement an die Energiespeichereinrichtungsgruppe montiert wurden.
    • 12 ist eine Draufsicht eines Energiespeichermoduls gemäß Ausführungsform 2, von welchem eine Abdeckung entfernt wurde.
    • 13 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Verbindungsschutzelement an einer Energiespeichereinrichtungsgruppe montiert wurde.
    • 14 ist eine Draufsicht des Energiespeichermoduls gemäß Ausführungsform 2.
    • 15 ist eine Seitenansicht des Energiespeichermoduls gemäß Ausführungsform 2.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht einer Abdeckung.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie XVII-XVII, die in 16 gezeigt ist.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht eines rückseitigen Rückhalteabschnitts gemäß Ausführungsform 3.
    • 19 ist eine Draufsicht eines Energiespeichermoduls gemäß Ausführungsform 4, von welchem eine Abdeckung entfernt wurde.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • In Bezug auf 1 bis 11 wird eine in dieser Beschreibung offenbarte technische Lehre in Ausführungsform 1 beschrieben. Ein Energiespeichermodul 10 gemäß Ausführungsform 1 wird beispielsweise als eine Fahrzeugantriebsquelle zum Antreiben eines elektrischen Fahrzeugs, eines Hybridfahrzeugs oder dergleichen verwendet. In der nachfolgenden Beschreibung ist die X-Richtung als die Rechtsrichtung definiert, die Y-Richtung als die Vorderrichtung definiert, und die Z-Richtung als die nach oben gerichtete Richtung definiert. Für mehrere identische Glieder ist nur eines der Glieder mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet und die anderen Glieder können ungekennzeichnet bleiben.
  • Energiespeichereinrichtung 11
  • Eine Energiespeichereinrichtung 11 beherbergt ein Energiespeicherelement (nicht gezeigt). Wie in 3 gezeigt, sind auf der oberen Fläche der Energiespeichereinrichtung 11 nach oben hervorstehende positive und negative Elektroden 15 aneinandergereiht und in einem Abstand voneinander in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet. Die Elektroden 15 haben eine im Wesentlichen rechteckige Prisma-Form. Ein Schraubenloch 16, das sich in vertikaler Richtung erstreckt, ist auf der oberen Fläche von jeder Elektrode 15 gebildet.
  • Auf der oberen Fläche der Energiespeichereinrichtung 11 sind Einrastlöcher 17, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken, an Positionen nach innen von den Elektroden 15 in der Vorne-Hinten-Richtung ausgebildet. Die Einrastlöcher 17 sind Sacklöcher. Von oben betrachtet, weisen die Einrastlöcher 17 eine rechteckige Form auf. Der vorderseitige Lochkantenabschnitt der Einrastlöcher 17 bildet einen vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18, der sich nach hinten erstreckt. In ähnlicher Weise bildet der rückseitige Lochkantenabschnitt der Einrastlöcher 17 einen rückseitigen überhängenden Abschnitt 19, der sich nach vorne erstreckt.
  • Mehrere Energiespeichereinrichtungen 11 sind in der Rechts-Links-Richtung aneinandergereiht, wodurch eine Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 gebildet wird. Die Energiespeichereinrichtungen 11 sind derart angeordnet, dass die Ausrichtungen benachbarter Energiespeichereinrichtungen 11 in der Vorne-Hinten-Richtung umgekehrt sind. Dementsprechend sind die Polaritäten benachbarter Elektroden 15 entgegengesetzt.
  • Verdrahtungsmodul 20
  • Wie in 11 gezeigt, ist ein Verdrahtungsmodul 20 an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht. Das Verdrahtungsmodul 20 weist eine erste Ausgangssammelschiene 22 (ein Beispiel einer Sammelschiene), die mit einer rückseitigen Elektrode 15 einer Energiespeichereinrichtung 11 verbunden ist, die an dem linken Ende der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 positioniert ist, eine zweite Ausgangssammelschiene 23 (ein Beispiel einer Sammelschiene), die mit einer vorderseitigen Elektrode 15 einer Energiespeichereinrichtung 11 verbunden ist, die am rechten Ende der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 positioniert ist, ein zweites Schutzelement 26 (ein Beispiel eines Schutzelementes), das die erste Ausgangssammelschiene 22 und die zweite Ausgangssammelschiene 23 hält, und eine Abdeckung 14, welche die erste Ausgangssammelschiene 22 und die zweite Ausgangssammelschiene 23 abdeckt, auf.
  • Ferner sind ein Verbindungsschutzelement 24 zum Halten einer Vielzahl von Verbindungssammelschienen 21, welche die positive Elektrode und die negative Elektrode von benachbarten Energiespeichereinrichtungen 11 verbinden, und ein erstes Schutzelement 25 zum Halten der ersten Ausgangssammelschiene 22 an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht.
  • Die Verbindungssammelschienen 21, die erste Ausgangssammelschiene 22 und die zweite Ausgangssammelschiene 23 werden durch Pressen von Metallplattenmaterialien in vorbestimmte Formen erhalten. Als das Metall, das verwendet wird, um die Verbindungssammelschienen 21 zu bilden, kann irgendein Metall, wie etwa Kupfer, eine Kupferlegierung, rostfreier Stahl (SUS) oder Aluminium, ausgewählt werden. Eine Plattierungsschicht aus Zinn, Nickel oder dergleichen kann auf der Oberfläche der Verbindungssammelschienen 21 ausgebildet sein.
  • Verbindungssammelschiene 21
  • Von oben betrachtet, weist eine Verbindungssammelschiene 21 eine im Wesentlichen längliche rechteckige Form auf, die in der Rechts-Links-Richtung verlängert ist. In der Verbindungssammelschiene 21 erstreckt sich ein Paar von Einsetzlöchern 27, die mit den Schraubenlöchern 16 der Elektroden 15 in Verbindung stehen, durch die Verbindungssammelschiene 21 in der vertikalen Richtung.
  • Erste Ausgangssammelschiene 22
  • Wie in 4 gezeigt, weist die erste Ausgangssammelschiene 22 eine Form auf, die, von oben betrachtet, in der Rechts-Links-Richtung verlängert ist. An dem linken Endabschnitt der ersten Ausgangssammelschiene 22 ist ein Elektrodenverbindungsabschnitt 30 ausgebildet, der sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. An einer Position nahe dem oberen Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 30 ist ein Einsetzloch 28, das mit dem Schraubenloch 16 der Elektrode 15 in Verbindung steht, derart ausgebildet, dass es sich durch den Elektrodenverbindungsabschnitt 30 in der vertikalen Richtung erstreckt. An dem vorderen Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 30 ist ein Kopplungsabschnitt 32 ausgebildet, der in der Rechtsrichtung verlängert ist. An dem rechten Endabschnitt des Kopplungsabschnitts 32 ist ein Ausgangsabschnitt 33 ausgebildet, der nach hinten gebogen ist und sich geringfügig nach hinten erstreckt. Der hintere Endabschnitt des Ausgangsabschnitts 33 bildet einen gebogenen Abschnitt 35, der in einem rechten Winkel nach oben gebogen ist. Eine Mutter 37 ist an der Vorderfläche des gebogenen Abschnitts 35 befestigt. Die Mutter 37 ist an dem gebogenen Abschnitt 35 durch ein bekanntes Mittel, wie zum Beispiel Presspassung oder Schweißen, angebracht.
  • Zweite Ausgangssammelschiene 23
  • Von oben betrachtet, ist die zweite Ausgangssammelschiene 23 im Wesentlichen L-förmig. Die zweite Ausgangssammelschiene 23 weist einen Elektrodenverbindungsabschnitt 31 auf, der sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt. An dem linken Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 31 ist ein Einsetzloch 29, das mit dem Schraubenloch 16 der Elektrode 15 in Verbindung steht, derart ausgebildet, dass es sich durch den Elektrodenverbindungsabschnitt 31 in der vertikalen Richtung erstreckt. An dem rechten Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 31 ist ein Ausgangsabschnitt ausgebildet, der sich nach hinten erstreckt. Der hintere Endabschnitt des Ausgangsabschnitts 34 bildet einen gebogenen Abschnitt 36, der im rechten Winkel nach oben gebogen ist. Eine Mutter 38 ist an der Vorderfläche des gebogenen Abschnitts 36 befestigt. Die Mutter 38 ist an dem gebogenen Abschnitt 36 durch ein bekanntes Mittel, wie zum Beispiel Presspassung oder Schweißen, angebracht.
  • Verbindungsschutzelement 24
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Verbindungsschutzelement 24 aus einem isolierenden Kunstharz gebildet und ist durch Koppeln von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) Schutzelementeinheiten 39 gebildet, die Seite an Seite in der Rechts-Links-Richtung angeordnet sind. Eine der zwei Schutzelementeinheiten, die auf der linken Seite positioniert ist, wird als „linke Schutzelementeinheit 39A“ bezeichnet, und die andere Schutzelementeinheit, die auf der rechten Seite positioniert ist, wird als „rechte Schutzelementeinheit 39B“ bezeichnet. Bestandteile, die für die linke Schutzelementeinheit 39A und die rechte Schutzelementeinheit 39B gelten, werden allgemein als Schutzelementeinheit 39 beschrieben.
  • Halteabschnitte 40 zum Halten von Verbindungssammelschienen 21 sind an dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Schutzelementeinheit 39 bereitgestellt. Jeder Halteabschnitt 40 umgibt eine Verbindungssammelschiene 21. Zwei Halteabschnitte 40 sind jeweils an dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Schutzelementeinheit 39 ausgebildet. In jedem Halteabschnitt 40 ist eine Verbindungssammelschiene 21 gehaltert.
  • Ein Zwischenkopplungsabschnitt 42 ist zwischen den Halteabschnitten 40, die an dem vorderen Endabschnitt der Schutzelementeinheit 39 bereitgestellt sind, und den Halteabschnitten 40, die an dem hinteren Endabschnitt derselben bereitgestellt sind, ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Halteabschnitte 40, die an dem vorderen Endabschnitt der Schutzelementeinheit 39 bereitgestellt sind, und die Halteabschnitte 40, die an dem hinteren Endabschnitt derselben bereitgestellt sind, durch den Zwischenkopplungsabschnitt 42 gekoppelt.
  • Die Halteabschnitte 40, die an dem hinteren Endabschnitt der Schutzelementeinheit 39 ausgebildet sind, und die Halteabschnitte 40, die an dem vorderen Endabschnitt derselben ausgebildet sind, sind derart angeordnet, dass die Halteabschnitte 40, die an dem vorderen Endabschnitt ausgebildet sind, nach links durch eine Breitenabmessung versetzt sind, die einer Energiespeichereinrichtung 11 in der Rechts-Links-Richtung entspricht.
  • In dem Zwischenkopplungsabschnitt 42 der Schutzelementeinheit 39 sind Fensterabschnitte 43, die sich durch den Zwischenkopplungsabschnitt 42 in der vertikalen Richtung erstrecken, an Positionen entsprechend den Einrastlöchern 17 der Energiespeichereinrichtungen 11 ausgebildet, und mit dem Verbindungsschutzelement 24, das an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht ist, ausgebildet. Von oben betrachtet, weisen die Fensterabschnitte 43 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Von den Fensterabschnitten 43 aus sind die Einrastlöcher 17 der Energiespeichereinrichtungen 11 freigelegt.
  • Kopplungsvorsprungsabschnitte 44, die in der linken Richtung hervorstehen, sind an dem hinteren Endabschnitt und dem vorderen Endabschnitt des Zwischenkopplungsabschnitts 42 der rechten Schutzelementeinheit 39B ausgebildet. Die Kopplungsvorsprungsabschnitte 44 weisen eine plattenartige Form auf. Andererseits sind in dem Zwischenkopplungsabschnitt 42 der linken Schutzelementeinheit 39A Kopplungsaussparungsabschnitte 45 zum Aufnehmen des Einsetzens der Kopplungsvorsprungsabschnitte 44 an Positionen entsprechend den Kopplungsvorsprungsabschnitten 44 ausgebildet. Die Kopplungsvorsprungsabschnitte 44 und die Kopplungsaussparungsabschnitte 45 sind eingerichtet, um durch eine Einraststruktur (nicht gezeigt) eingerastet zu werden, wenn die Kopplungsvorsprungsabschnitte 44 in die Kopplungsaussparungsabschnitte 45 eingesetzt werden.
  • Erstes Schutzelement 25
  • Wie in 4 gezeigt, ist das erste Schutzelement 25 aus einem isolierenden Kunstharz gebildet und weist einen Halteabschnitt 46 zum Halten der ersten Ausgangssammelschiene 22 auf. Der Halteabschnitt 46 umgibt den Elektrodenverbindungsabschnitt 30 der ersten Ausgangssammelschiene 22.
  • Ein Einrastabschnitt (nicht gezeigt), der nach unten hervorsteht, ist an dem unteren Endabschnitt des ersten Schutzelementes 25 bereitgestellt. Der Einrastabschnitt (nicht gezeigt) ist eingerichtet, um in ein unteres Einrastloch 17A eingesetzt zu werden, welches, von oben betrachtet, in der zweiten Energiespeichereinrichtung 11 von links von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 ausgebildet ist, wenn das erste Schutzelement 25 an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht ist. Der Einrastabschnitt (nicht gezeigt) ist eingerichtet, um auf einen vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18 des Einrastlochs 17A von unten eingerastet zu werden. Mit dieser Ausgestaltung wird verhindert, dass sich das erste Schutzelement 25 von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 nach oben hin löst.
  • Zweites Schutzelement 26
  • Das zweite Schutzelement 26 ist aus einem isolierenden Kunstharz gebildet und weist einen ersten Halteabschnitt 49A zum Halten der ersten Ausgangssammelschiene 22 und einen zweiten Halteabschnitt 49B zum Halten der zweiten Ausgangssammelschiene 23 auf.
  • Der erste Halteabschnitt 49A umgibt den Ausgangsabschnitt 33 der ersten Ausgangssammelschiene 22. Der gebogene Abschnitt 35 ist eingerichtet, um auf der Rückseite von einem Gebiet freizuliegen, das dem gebogenen Abschnitt 35 der ersten Ausgangssammelschiene 22 entspricht. Ebenso ist der Kopplungsabschnitt 32 eingerichtet, um sich von einem Gebiet, das dem Kopplungsabschnitt 32 der ersten Ausgangssammelschiene 22 entspricht, in der linken Richtung zu erstrecken.
  • Von oben betrachtet, ist der zweite Halteabschnitt 49B im Wesentlichen L-förmig. Der zweite Halteabschnitt 49B umgibt die zweite Ausgangssammelschiene 23. Der Elektrodenverbindungsabschnitt 31 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 ist eingerichtet, um von einem Abschnitt, der dem linken Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 31 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 entspricht, nach links hervorzustehen. Ebenso ist der gebogene Abschnitt 36 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 eingerichtet, um auf der Rückseite von einem Gebiet freizuliegen, das dem gebogenen Abschnitt 36 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 entspricht.
  • Der erste Halteabschnitt 49A und der zweite Halteabschnitt 49B sind durch einen Zwischenkopplungsabschnitt 48 gekoppelt. Von oben betrachtet, weist der Zwischenkopplungsabschnitt 48 eine im Wesentlichen längliche rechteckige Form auf.
  • Wie in 5 gezeigt, ist an einer Position, die nahe dem hinteren Endabschnitt des zweiten Schutzelementes 26 und nahe der Mitte in der Rechts-links-Richtung ist, ein rückseitiger erster Einrastabschnitt 50 (ein Beispiel eines Einrastabschnittes) ausgebildet, der nach unten hervorsteht. Der rückseitige erste Einrastabschnitt 50 weist einen Armabschnitt 51, der sich nach unten erstreckt und in der Vorne-Hinten-Richtung elastisch verformbar ist, und eine Einrastklaue 52, die von dem unteren Endabschnitt des Armabschnitts 51 nach vorne hervorsteht, auf.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der rückseitige erste Einrastabschnitt 50 eingerichtet, um in ein rückseitiges Einrastloch 17B einer Energiespeichereinrichtung 11 eingesetzt zu werden, die von oben betrachtet, an dem rechten Endabschnitt positioniert ist. Die Einrastklaue 52 ist eingerichtet, dass sie von unten auf einen vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B eingerastet wird. Der vorderseitige überhängende Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B fungiert als ein Schutzelementeinrastabschnitt.
  • In dem Zwischenkopplungsabschnitt 42 des zweiten Schutzelementes 26 ist ein vorderseitiger erster Einrastabschnitt 53 (ein Beispiel eines Einrastabschnittes), der nach unten hervorsteht, an einer Position nahe dem linken vorderen Endabschnitt ausgebildet. Der vorderseitige erste Einrastabschnitt 53 weist einen Armabschnitt 54, der sich nach unten erstreckt und in der Vorne-Hinten-Richtung elastisch verformbar ist, und eine Einrastklaue 55, die von dem unteren Endabschnitt des Armabschnitts 54 nach hinten hervorsteht, auf.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der vorderseitige erste Einrastabschnitt 53 eingerichtet, dass er in ein vorderseitiges Einrastloch 17C einer Energiespeichereinrichtung 11 eingesetzt wird, die, von oben betrachtet, an dem rechten Endabschnitt positioniert ist. Die Einrastklaue 55 ist eingerichtet, um von unten auf einen rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C eingerastet zu werden. Der rückseitige überhängende Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C fungiert als ein Schutzelementeinrastabschnitt.
  • Als Folge davon, dass der rückseitige erste Einrastabschnitt 50 auf den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B eingerastet ist, und der vorderseitige erste Einrastabschnitt 53 auf den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C eingerastet ist, wird verhindert, dass sich das zweite Schutzelement 26 von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 nach oben hin löst.
  • Abdeckung 14
  • Wie in den 6 bis 8 gezeigt, ist die Abdeckung 14 aus einem isolierenden Kunstharz gebildet und weist eine obere Wand 56 und Seitenwände 57, die sich von den Seitenkanten der oberen Wand 56 nach unten erstrecken, auf. Einrastabschnitte 58, die nach vorne oder nach hinten hervorstehen, sind in dem oben beschriebenen Verbindungsschutzelement 24 ausgebildet. Wie in 7 gezeigt, ist in jeder Seitenwand 57 der Abdeckung 14 ein Verriegelungsaufnahmeabschnitt 59, der elastisch auf einen Verriegelungsabschnitt 58 eingerastet ist, an einer Position entsprechend dem Verriegelungsabschnitt 58 ausgebildet. Als Ergebnis, dass die Verriegelungsaufnahmeabschnitte 59 elastisch auf die Verriegelungsabschnitte 58 eingerastet werden, wird die Abdeckung 14 ganzheitlich an das Verbindungsschutzelement 24 montiert.
  • In einem Zustand, in dem das Verbindungsschutzelement 24, das erste Schutzelement 25 und das zweite Schutzelement 26 in Bezug auf die Energiespeichereinrichtungen 11 montiert sind, ist die Abdeckung 14 eingerichtet, um von oben an das Verbindungsschutzelement 24 montiert zu werden. Die obere Wand 56 der Abdeckung 14 ist eingerichtet, um das Verbindungsschutzelement 24, das erste Schutzelement 25 und das zweite Schutzelement 26 von oben in einem Zustand abzudecken, in welchem die Abdeckung 14 an dem Verbindungsschutzelement 24 montiert ist. Mit dieser Ausgestaltung sind die Verbindungssammelschienen 21, die erste Ausgangssammelschiene 22 und die zweite Ausgangssammelschiene 23 durch die Abdeckung 14 von oben abgedeckt.
  • In einem Zustand, in welchem die Abdeckung 14 an dem Verbindungsschutzelement 24 montiert ist, sind ein rückseitiger Rückhalteabschnitt 60 und ein vorderseitiger Rückhalteabschnitt 61, die sich von der oberen Wand 56 der Abdeckung 14 nach unten erstrecken, jeweils an Positionen ausgebildet, die dem Einrastloch 17B und dem Einrastloch 17C der Energiespeichereinrichtung 11 entsprechen. Der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 ist an einer Position nahe dem rechten hinteren Endabschnitt der Abdeckung 14 bereitgestellt, und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 ist an einer Position nahe dem rechten vorderen Endabschnitt der Abdeckung 14 bereitgestellt.
  • Der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 weisen jeweils eine rechteckige Röhrenform auf, die in der vertikalen Richtung offen ist. Ein rückseitiger zweiter Einrastabschnitt 62, der nach hinten hervorsteht, ist an dem unteren Endabschnitt der Rückwand des rückseitigen Rückhalteabschnittes 60 ausgebildet. Der rückseitige zweite Einrastabschnitt 62 ist eingerichtet, um auf einem rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B der Energiespeichereinrichtung 11 von unten verrastet zu werden. Der rückseitige überhängende Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B wirkt als ein abdeckungsseitiger Einrastabschnitt. Ebenso ist ein vorderseitiger zweiter Einrastabschnitt 63, der nach vorne hervorsteht, an dem unteren Endabschnitt der Vorderwand des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 61 ausgebildet. Der vorderseitige zweite Einrastabschnitt 63 ist eingerichtet, um an einem vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C der Energiespeichereinrichtung 11 von unten verrastet zu werden. Der vorderseitige überhängende Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C fungiert als ein abdeckungsseitiger Einrastabschnitt.
  • Wie oben beschrieben, wird als Folge davon, dass der rückseitige zweite Einrastabschnitt 62 des rückseitigen Rückhalteabschnitts 60 auf den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B der Energiespeichereinrichtung 11 eingerastet ist, und der vorderseitige zweite Einrastabschnitt 63 des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 61 an dem vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C der Energiespeichereinrichtung 11 eingerastet ist, verhindert, dass sich die Abdeckung 14 von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 nach oben hin löst. Mit anderen Worten ist die Abdeckung 14 sowohl an dem Verbindungsschutzelement 24 als auch an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 montiert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 eingerichtet, um hinter dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 des zweiten Schutzelements 26 in einem Zustand positioniert zu werden, in welchem der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 in das Einrastloch 17B der Energiespeichereinrichtung 11 von oben eingesetzt wird. Diese Ausgestaltung hält das elastische nach hinten Verformen des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 zurück. Aus diesem Grund wird der Eingriff der Einrastklaue 52 des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 und des vorderseitigen überhängenden Abschnitts 18B des Einrastlochs 17B vom Lösen zurückgehalten.
  • In ähnlicher Weise ist der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 eingerichtet, um vor dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53 des zweiten Schutzelementes 26 in einem Zustand positioniert zu werden, in welchem der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 von oben in das Einrastloch 17C der Energiespeichereinrichtung 11 eingesetzt wird. Diese Ausgestaltung hält das elastische nach vorne Verformen des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 zurück. Aus diesem Grund wird der Eingriff der Einrastklaue 55 des vorderen ersten Einrastabschnitts 53 und des rückseitigen überhängenden Abschnitts 19C des Einrastlochs 17C vom Lösen zurückgehalten.
  • Wie oben beschrieben, ist das Einrastloch 17B mit dem rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D versehen, und der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 ist mit dem rückseitigen zweiten Einrastabschnitt 62 versehen, der an dem rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D eingerastet ist. In ähnlicher Weise ist das Einrastloch 17C mit dem vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E versehen, und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 ist mit dem vorderseitigen zweiten Einrastabschnitt 63 versehen, der an dem vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E eingerastet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung ist der rückseitige zweite Einrastabschnitt 62 des rückseitigen Rückhalteabschnitts 60 mit der Energiespeichereinrichtung 11 verrastet, und der vorderseitige zweite Einrastabschnitt 63 des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 61 ist mit der Energiespeichereinrichtung 11 verrastet, wodurch als Folge davon die Energiespeichereinrichtung 11 und die Abdeckung 14 verrastet werden. Dementsprechend rastet die Abdeckung 14 auf der Energiespeichereinrichtung 11 ein.
  • Ebenso ist der vorderseitige überhängende Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B eingerichtet, den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 zu verrasten, und der rückseitige überhängende Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B ist eingerichtet, um den hinteren Einrastabschnitt 17B zu verrasten. Der rückseitige überhängende Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C ist ebenfalls eingerichtet, um den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53 zu verrasten, und der vorderseitige überhängende Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C ist eingerichtet, um den vorderseitigen Rückhalteabschnitt 61 zu verrasten.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung können das zweite Schutzelement 26 und die Abdeckung 14 mithilfe der Lochkantenabschnitte der Einrastlöcher 17 verrastet werden. Dementsprechend kann die Struktur des Energiespeichermoduls 10 im Vergleich zu dem Fall vereinfacht werden, in welchem ein Glied zum Verrasten des zweiten Schutzelements 26 und ein Glied zum Verrasten der Abdeckung 14 einzeln bereitgestellt werden.
  • Schraubbolzenbefestigungsstruktur
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine erste externe Sammelschiene 64 an dem gebogenen Abschnitt 35 der ersten Ausgangssammelschiene 22 mit einem Schraubbolzen 65 fixiert. Die erste externe Sammelschiene 64 ist aus einem Metall wie Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet und ist mit einem externen Gerät (nicht gezeigt) verbunden. Als Folge davon, dass der Schraubbolzen 65 in die an dem gebogenen Abschnitt 35 fixierte Mutter 37 geschraubt wird, werden der gebogene Abschnitt 35 der ersten Ausgangssammelschiene 22 und die erste externe Sammelschiene 64 verbunden.
  • Eine zweite externe Sammelschiene 66 ist an dem gebogenen Abschnitt 36 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 mit einem Schraubbolzen 67 befestigt. Die zweite externe Sammelschiene 66 ist aus einem Metall wie Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet und ist mit einem externen Gerät (nicht gezeigt) verbunden. Als Folge davon, dass der Schraubbolzen 67 in die an dem gebogenen Abschnitt 36 befestigte Mutter 38 geschraubt wird, werden der gebogene Abschnitt 36 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 und die zweite externe Sammelschiene 66 verbunden.
  • Beispiel eines Herstellungsprozesses der Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Allerdings ist der Prozess zum Herstellen eines Energiespeichermoduls 10 nicht auf die folgende Beschreibung beschränkt.
  • Eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 11 ist in der Rechts-Links-Richtung derart aufgereiht, dass die Polaritäten von benachbarten Elektroden 15 entgegengesetzt sind, und dadurch eine Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 gebildet wird.
  • Verbindungssammelschienen 21 werden an den Halteabschnitten 40 der linken Schutzelementeinheit 39A und der rechten Schutzelementeinheit 39B montiert. Danach werden die Kopplungsvorsprungsabschnitte 44 der rechten Schutzelementeinheit 39B in die Kopplungsaussparungsabschnitte 45 der linken Schutzelementeinheit 39A eingesetzt, sodass die rechte Schutzelementeinheit 39B und die linke Schutzelementeinheit 39A gekoppelt werden. Dadurch wird ein Verbindungsschutzelement 24 gebildet.
  • Wie in 3 gezeigt, wird das Verbindungsschutzelement 24 von oben mit der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 verbunden. Als nächstes, wie in 9 gezeigt, werden Schraubbolzen 68 in die Einsetzlöcher 27 der Verbindungssammelschienen 21 eingesetzt und in die Schraubenlöcher 16 der Elektroden 15 geschraubt. Die Verbindungssammelschienen 21 und die Elektroden 15 der Energiespeichereinrichtungen 11 werden dadurch verbunden.
  • Als nächstes wird, wie in 11 gezeigt, ein erstes Schutzelement 25 von oben an die Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 montiert. Der Einrastabschnitt des ersten Schutzelementes 25 stößt an dem vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18 des Einrastlochs 17 von unten an. Das erste Schutzelement 25 wird dadurch an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 montiert.
  • Als nächstes wird, wie in 11 gezeigt, ein zweites Schutzelement 26 von oben an die Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 montiert. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 10 gezeigt, stößt die Einrastklaue 52 des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 des zweiten Schutzelementes 26 von oben an dem vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B an und wird elastisch nach hinten verformt und dann in ihre ursprüngliche Form zurückverformt. Aus diesem Grund stößt die Einrastklaue 52 des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 von unten an den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B. Ein Raum, der hinter dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 bereitgestellt ist, ist ein Auslenkraum 69 für den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50.
  • Andererseits stößt die Einrastklaue 55 des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 von oben an den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C und wird elastisch nach vorne verformt und dann in ihre ursprüngliche Form zurückverformt. Aus diesem Grund stößt die Einrastklaue 55 des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 an den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C von unten an. Ein Raum, der vor dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53 bereitgestellt ist, ist ein Auslenkraum 70 für den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53.
  • Auf diese Weise wird das zweite Schutzelement 26 an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 montiert.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung, in welcher das erste Schutzelement 25 und das zweite Schutzelement 26 ganzheitlich über eine erste Ausgangssammelschiene 22 ausgebildet sind. Dies ist jedoch lediglich ein Beispiel, das bereitgestellt wird, um eine Ausgestaltung der ersten Ausgangssammelschiene 22, des ersten Schutzelementes 25 und des zweiten Schutzelements 26 zu veranschaulichen. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Ausgestaltung beschränkt, bei welcher das erste Schutzelement 25 und das zweite Schutzelement 26 ganzheitlich über die erste Ausgangssammelschiene 22 ausgebildet sind.
  • Eine erste Ausgangssammelschiene 22 wird von oben mit dem ersten Schutzelement 25 und dem zweiten Schutzelement 26, die an den Energiespeichereinrichtungen 11 montiert wurden, montiert. Ebenso ist eine zweite Ausgangssammelschiene 23 von oben an dem zweiten Schutzelement 26 montiert.
  • Danach wird ein Schraubbolzen 68 in das Einsetzloch 28 der ersten Ausgangssammelschiene 22 eingesetzt, und in das Schraubenloch 16 einer Elektrode 15 geschraubt, um so die erste Ausgangssammelschiene 22 und die Elektrode der Energiespeichereinrichtung 11 zu verbinden.
  • Ebenso wird ein Schraubbolzen 68 in das Einsetzloch 29 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 eingesetzt und in das Schraubenloch 15 einer Elektrode 15 geschraubt, um so die zweite Ausgangssammelschiene 23 und die Elektrode 15 der Energiespeichereinrichtung 11 zu verbinden (siehe 11).
  • Wie in 1 gezeigt, wird als nächstes eine Abdeckung 14 von oben zu einer Anordnung zusammengebaut, in welcher das Verbindungsschutzelement 24, das erste Schutzelement 25 und das zweite Schutzelement 26 an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 montiert worden sind.
  • Die Verriegelungsaufnahmeabschnitte 59 der Abdeckung 14 stoßen von oben an den Verriegelungsabschnitten 58 des Verbindungsschutzelements 24 an und werden elastisch verformt. Als Reaktion darauf, dass die Abdeckung 14 weiter gedrückt wird, werden die Verriegelungsaufnahmeabschnitte 59 in ihre ursprüngliche Form zurückverformt und greifen in die Verriegelungsabschnitte 58 ein. Die Abdeckung 14 und das Verbindungsschutzelement 24 werden dadurch zusammengebaut.
  • Ebenso stößt der rückseitige Halteabschnitt 60 der Abdeckung 14 von oben an dem rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 an, und wird elastisch verformt und dann in seine ursprüngliche Form zurückverformt, wodurch der rückseitige zweite Einrastabschnitt 62 des rückseitigen Rückhalteabschnitts 60 als Folge davon von unten an den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B anstößt. Zu diesem Zeitpunkt ist der rückseitige Halteabschnitt 60 innerhalb des Auslenkraumes 69 für den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 positioniert, und hält eine elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 zurück (siehe 2).
  • In ähnlicher Weise stößt der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 der Abdeckung 14 von oben an den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 an und wird elastisch verformt und dann in seine ursprüngliche Form zurückverformt, wodurch der vordere zweite Einrastabschnitt 63 des vorderseitigen Halteabschnitts 61 als Folge davon von unten an den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C anstößt. Zu diesem Zeitpunkt ist der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 innerhalb des Auslenkraumes 70 für den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53 positioniert, und hält eine elastische Verformung des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 zurück (siehe 2).
  • Wie in 2 gezeigt, wird danach eine erste externe Sammelschiene 64 auf den gebogenen Abschnitt 35 der ersten Ausgangssammelschiene 22 von der Rückseite angeordnet, und die erste Ausgangssammelschiene 22 und die erste externe Sammelschiene 64 werden mit einem Schraubbolzen 65 fixiert. In ähnlicher Weise wird eine zweite externe Sammelschiene 66 auf dem gebogenen Abschnitt 36 der zweiten Ausgangssammelschiene 23 von der Rückseite angeordnet, und die zweite Ausgangssammelschiene 23 und die zweite externe Sammelschiene 66 werden mit einem Schraubbolzen 67 fixiert. Durch den obigen Prozess wird ein Energiespeichermodul 10 erhalten.
  • Betriebsvorgänge und vorteilhafte Effekte der Ausführungsform 1
  • Als nächstes werden die Betriebsvorgänge und vorteilhaften Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform betrifft ein Verdrahtungsmodul 20, welches an einem Energiespeichermodul 10 angebracht ist, das Energiespeichereinrichtungen 11 aufweist, die Elektroden 15 aufweisen, wobei das Verdrahtungsmodul 20 umfasst: ein zweites Schutzelement 26, welches eine erste Ausgangssammelschiene 22 und eine zweite Ausgangssammelschiene 23 aufweist, die mit den Elektroden 15 verbunden sind, und aus einem isolierenden Material gebildet ist; und eine Abdeckung 14, welche die erste Ausgangssammelschiene 22 und die zweite Ausgangssammelschiene 23 bedeckt. Das zweite Schutzelement 26 ist mit einem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 versehen, der in einem Einrastloch 17B verrastet ist, welches in dem Energiespeichermodul 10 ausgebildet ist und einen vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53, der in ein Einrastloch 17C verrastet ist, welches in dem Energiespeichermodul 10 ausgebildet ist. Die Abdeckung 14 ist mit einem rückseitigen Rückhalteabschnitt 60, der in einem Auslenkraum 69 für den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 angeordnet ist, und eine elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 zurückhält, und mit einem vorderseitigen Rückhalteabschnitt 61, der innerhalb eines Auslenkraums 70 für den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53 angeordnet ist, und eine elastische Verformung des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 zurückhält, versehen.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung wird selbst dann, wenn eine Kraft auf das zweite Schutzelement 26 ausgeübt wird, eine elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 und des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 in eine Richtung zurückgehalten, in der sie sich von dem Einrastloch 17B und dem Einrastloch 17C entrasten. Dementsprechend ist es möglich, das zweite Schutzelement 26 zuverlässig mit der Energiespeichereinrichtung 11 zu verrasten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ebenso als Sammelschienen eine erste externe Sammelschiene 64 mit einem Schraubbolzen 65 an der ersten Ausgangssammelschiene 22 angebracht, und eine zweite externe Sammelschiene 66 ist mit einem Schraubbolzen 67 an der zweiten Ausgangssammelschiene 23 angebracht.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung wird, selbst wenn eine Kraft auf das zweite Schutzelement 26 mittels der ersten Ausgangssammelschiene 22 oder der zweiten Ausgangssammelschiene 23 ausgeübt wird, wenn der Schraubbolzen 65 an der ersten externen Sammelschiene 64 und der ersten Ausgangssammelschiene 22 angebracht ist, oder wenn der Schraubbolzen 67 an der zweiten externen Sammelschiene 66 und der zweiten Ausgangssammelschiene 23 angebracht ist, es möglich, den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 50 und den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B am Entrasten zu hindern, und auch den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 53 und den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C am Entrasten zu hindern.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weisen der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 jeweils eine rechteckige Röhrenform auf.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung weisen der rückseitige Rückhalteabschnitt 60 und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 61 eine Form auf, die weniger verformbar ist. Dementsprechend ist es möglich, eine elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 50 und des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 53 zuverlässig zurückzuhalten.
  • Ausführungsform 2
  • Als Nächstes wird die Ausführungsform 2, in welcher eine in dieser Beschreibung offenbarte technische Lehre auf ein Energiespeichermodul 110 angewendet wird, unter Bezugnahme auf die 12 bis 17 beschrieben.
  • Verdrahtungsmodul 120
  • Wie in 12 gezeigt, ist ein Verdrahtungsmodul 120 an einer Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht. Das Verdrahtungsmodul 120 weist eine erste Ausgangssammelschiene 122 (ein Beispiel einer Sammelschiene), die mit einer rückseitigen Elektrode 15 einer Energiespeichereinrichtung 11 verbunden ist, die an dem rechten Ende der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 positioniert ist, eine zweite Ausgangssammelschiene 123 (ein Beispiel für eine Sammelschiene), die mit einer vorderseitigen Elektrode 15 einer Energiespeichereinrichtung 11 verbunden ist, die an einem linken Ende der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 positioniert ist, ein Ausgangsschutzelement 126 (ein Beispiel für ein Schutzelement), welches die erste Ausgangssammelschiene 122 und die zweite Ausgangssammelschiene 123 hält, und eine Abdeckung 114, welche die erste Ausgangssammelschiene 122 und die zweite Ausgangssammelschiene 123 abdeckt, auf.
  • Erste Ausgangssammelschiene 122
  • Wie in 12 gezeigt, weist die erste Ausgangssammelschiene 122 eine Form auf, die, von oben betrachtet, in der Rechts-Links-Richtung verlängert ist. Ein Einsetzloch 128, welches mit einem Schraubenloch 16 einer Elektrode 15 in Verbindung steht, erstreckt sich durch den linken Endabschnitt der ersten Ausgangssammelschiene 122 in der vertikalen Richtung. Ein Befestigungsabschnitt 175, der in einem rechten Winkel nach oben gebogen ist, ist an dem rechten Endabschnitt der ersten Ausgangssammelschiene 122 gebildet. Ein Durchgangsloch 180, welches sich durch den Befestigungsabschnitt 175 in der Rechts-Links-Richtung erstreckt, ist in dem Befestigungsabschnitt 175 ausgebildet. Ein externer Anschluss 181 ist an dem Befestigungsabschnitt 175 angeordnet und mit einem Schraubbolzen 182 und einer Mutter 183 befestigt. Der Schraubbolzen 182 wird durch das Durchgangsloch 180 eingesetzt.
  • Zweite Ausgangssammelschiene 123
  • Im Wesentlichen ist die zweite Ausgangssammelschiene 123 von oben betrachtet L-förmig. Auf dem linken Endabschnitt der zweiten Ausgangssammelschiene 123 ist ein Elektrodenverbindungsabschnitt 130 ausgebildet, der sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. An einer Position nahe dem unteren Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 130 erstreckt sich ein Einsetzloch 128, welches mit einem Schraubenloch 16 einer Elektrode 15 in Verbindung steht, durch den Elektrodenverbindungsabschnitt 130 in der vertikalen Richtung. Ein Kopplungsabschnitt 132, der in der rechten Richtung verlängert ist, ist an dem hinteren Endabschnitt des Elektrodenverbindungsabschnitts 130 ausgebildet. An dem rechten Endabschnitt des Kopplungsabschnitts 132 ist ein Befestigungsabschnitt 176 ausgebildet, der in einem rechten Winkel nach oben gebogen ist. Ein Durchgangsloch 184, welches sich durch den Befestigungsabschnitt 176 in der Rechts-Links-Richtung erstreckt, ist in dem Befestigungsabschnitt 176 ausgebildet. Ein externer Anschluss 185 ist an dem Befestigungsabschnitt 176 angeordnet und mit einem Schraubbolzen 186 und einer Mutter 187 befestigt. Der Schraubbolzen 186 wird durch das Durchgangsloch 184 eingesetzt.
  • In dem Kopplungsabschnitt 132 der zweiten Ausgangssammelschiene 123 ist ein Schutzelement 188, welches aus einem isolierenden synthetischen Harz hergestellt ist, über die untere Fläche und die Seitenkanten des Kopplungsabschnitts 132 angebracht. Die untere Fläche und die Seitenkanten der zweiten Ausgangssammelschiene 123 sind durch das Schutzelement 188 von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 isoliert.
  • Ausgangsschutzelement 126
  • Das Ausgangsschutzelement 126 ist aus einem isolierenden Kunstharz gebildet und weist einen ersten Halteabschnitt 149A zum Halten der ersten Ausgangssammelschiene 122 und einen zweiten Halteabschnitt 149B zum Halten der zweiten Ausgangssammelschiene 123 auf.
  • Der erste Halteabschnitt 149A umgibt die erste Ausgangssammelschiene 122. Der Befestigungsabschnitt 175 liegt auf der rechten Seite von einem Bereich frei, der dem Befestigungsabschnitt 175 der ersten Ausgangssammelschiene 122 entspricht.
  • Von oben betrachtet, ist der zweite Halteabschnitt 149B im Wesentlichen L-förmig. Der zweite Halteabschnitt 149B umgibt die zweite Ausgangssammelschiene 123. Der Befestigungsabschnitt 176 der zweiten Ausgangssammelschiene 123 ist auf der rechten Seite von einem Bereich freigelegt, der dem Befestigungsabschnitt 176 der zweiten Ausgangssammelschiene 123 entspricht.
  • Wie in 13 gezeigt, ist an einer Position nahe dem hinteren Endabschnitt des Ausgangsschutzelementes 126 ein rückseitiger erster Einrastabschnitt 150 (ein Beispiel eines Einrastabschnitts) ausgebildet, der nach unten hervorsteht. Der rückseitige erste Einrastabschnitts 150 weist einen Armabschnitt 151, der sich nach unten erstreckt und in der Vorne-Hinten-Richtung elastisch verformbar ist, und eine Einrastklaue 152, die von dem unteren Endabschnitt des Armabschnitts 151 nach vorne hervorsteht, auf.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 eingerichtet, um von oben in ein rückseitiges Einrastloch 17B der Energiespeichereinrichtung 11 eingeführt zu werden. Die Einrastklaue 152 ist so eingerichtet, um von unten auf einen vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B eingerastet zu werden. Der vorderseitige überhängende Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B fungiert als ein Schutzelementeinrastabschnitt.
  • An einer Position nahe dem vorderen Endabschnitt des Ausgangsschutzelementes 126 ist ein vorderseitiger erster Einrastabschnitt 153 (ein Beispiel eines Einrastabschnitts) ausgebildet, der nach unten hervorsteht. Der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 weist einen Armabschnitt 154, der sich nach unten erstreckt und in der Vorne-Hinten-Richtung elastisch verformbar ist, und eine Einrastklaue 155, die von dem unteren Endabschnitt des Armabschnitts 154 nach hinten hervorsteht, auf.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 eingerichtet, um von oben in ein vorderseitiges Einrastloch 17C der Energiespeichereinrichtung 11 eingesetzt zu werden. Die Einrastklaue 155 ist eingerichtet, um von unten auf einen rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C eingerastet zu werden. Der rückseitige überhängende Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C fungiert als ein Schutzelementeinrastabschnitt.
  • Als Folge davon, dass der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 auf den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18B des Einrastlochs 17B eingerastet wird, und der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 auf den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19C des Einrastlochs 17C eingerastet wird, wird verhindert, dass sich das Ausgangsschutzelement 126 von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 nach oben hin löst.
  • Abdeckung 114
  • Wie in 14 bis 16 gezeigt, ist die Abdeckung 114 aus einem isolierenden Kunstharz gebildet und weist eine obere Wand 156 und Seitenwände 157 auf, welche sich von den Seitenkanten der oberen Wand 156 nach unten erstrecken. Wie in 14 gezeigt, ist als Folge davon, dass die Verriegelungsaufnahmeabschnitte 159 elastisch an den Verriegelungsabschnitten 58 eingerastet sind, die Abdeckung 114 ganzheitlich an einem Verbindungsschutzelement 24 montiert.
  • Die Abdeckung 114 ist eingerichtet, um in einem Zustand, in welchem das Verbindungsschutzelement 24 und das Ausgangsschutzelement 126 an den Energiespeichereinrichtungen 11 montiert werden, von oben an dem Verbindungsschutzelement 24 montiert zu werden. Die obere Wand 156 der Abdeckung 114 ist eingerichtet, um in einem Zustand, in welchem die Abdeckung 114 mit dem Verbindungsschutzelement 24 zusammen montiert ist, das Verbindungsschutzelement 24 und das Ausgangsschutzelement 126 von oben abzudecken. Mittels dieser Ausgestaltung sind die Verbindungssammelschienen 21, die erste Ausgangssammelschiene 122 und die zweite Ausgangssammelschiene 123 von oben durch die Abdeckung 114 abgedeckt.
  • In einem Zustand, in welchem die Abdeckung 114 an dem Verbindungsschutzelement 24 montiert ist, werden ein rückseitiger Rückhalteabschnitt 160 und ein vorderseitiger Rückhalteabschnitt 161, die sich von der oberen Wand 156 der Abdeckung 114 nach unten erstrecken, jeweils an Positionen ausgebildet, die dem Einrastloch 17B und dem Einrastloch 17C der Energiespeichereinrichtung 11 entsprechen. Der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 ist an einer Position nahe dem hinteren Endabschnitt der Abdeckung 114 bereitgestellt, und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 ist an einer Position nahe dem vorderen Endabschnitt der Abdeckung 14 bereitgestellt.
  • Wie in 15 gezeigt, ist ein rückseitiger zweiter Einrastabschnitt 162 (ein Beispiel eines abdeckungsseitigen Einrastabschnitts), der nach hinten hervorsteht, an dem unteren Endabschnitt der Rückwand des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160 ausgebildet. Der rückseitige zweite Einrastabschnitt 162 ist eingerichtet, um auf einen rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B der Energiespeichereinrichtung 11 von unten eingerastet zu werden. In ähnlicher Weise ist ein vorderseitiger zweiter Einrastabschnitt 163 (ein Beispiel eines abdeckungsseitigen Einrastabschnitts), der nach vorne hervorsteht, an dem unteren Endabschnitt der Vorderwand des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 161 ausgebildet. Der vorderseitige zweite Einrastabschnitt 163 ist eingerichtet, um auf einen vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C der Energiespeichereinrichtung 11 von unten eingerastet zu werden.
  • Wie oben beschrieben, wird als Folge davon, dass der hintere zweite Einrastabschnitt 162 des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160 auf den rückseitigen überhängenden Abschnitt 19D des Einrastlochs 17B der Energiespeichereinrichtung 11 verrastet wird, und dass der vorderseitige zweite Einrastabschnitt 163 des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 161 auf den vorderseitigen überhängenden Abschnitt 18E des Einrastlochs 17C der Energiespeichereinrichtung 11 verrastet wird, verhindert, dass sich die Abdeckung 114 von der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 nach oben hin löst. Mit anderen Worten ist die Abdeckung 14 eingerichtet, um sowohl mit dem Verbindungsschutzelement 24 als auch mit der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 zusammen montiert zu werden.
  • Wie in 15 gezeigt, ist der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 dazu eingerichtet, hinter dem rückseitigen Einrastabschnitt 150 des Ausgangsschutzelements 126 in einem Zustand positioniert zu werden, in welchem der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 von oben in das Einrastloch 17B der Energiespeichereinrichtung 11 eingesetzt wird. Mittels dieser Ausgestaltung wird eine elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 150 nach hinten zurückgehalten. Als Folge davon wird der Eingriff der Einrastklaue 152 des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 150 und des vorderseitigen überhängenden Abschnitts 18B des Einrastlochs 17B vom Lösen zurückgehalten.
  • Der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 weist eine Anschlagwand 189 auf, die hinter dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 positioniert ist und an welcher der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 anstößt, wenn er elastisch nach hinten verformt wird. Die Anschlagwand 189 ist ausgebildet, um sich von der oberen Wand 156 aus nach unten zu erstrecken. Eine hintere Fläche der Anschlagwand 189 (die dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 gegenüberliegende Fläche) weist ein Paar Verstärkungswände 190 auf, welche sich nach hinten erstrecken (in der Richtung entgegengesetzt zu dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150). Die Verstärkungswände 190 erstrecken sich von der oberen Wand 156 nach unten.
  • Wie in 17 gezeigt, ist der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 durch die Anschlagwand 189 und die Verstärkungswände 190, die einen C-förmigen Querschnitt bilden, und eine Rückwand des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160 in einer im Wesentlichen rechteckigen Röhrenform ausgebildet. Ein Spalt ist zwischen der Rückwand des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160 und den Verstärkungswänden 190 derart ausgebildet, dass die Rückwand des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160 leicht abgelenkt oder verformt werden kann.
  • Ebenso ist der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 eingerichtet, um vor dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 des Ausgangsschutzelements 126 in einem Zustand positioniert zu werden, in welchem der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 von oben in das Einrastloch 17C der Energiespeichereinrichtung 11 eingesetzt wird. Mit dieser Ausgestaltung wird eine elastische Verformung des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 153 nach vorne zurückgehalten. Folglich wird der Eingriff der Einrastklaue 155 des vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 und des rückseitigen überhängenden Abschnitts 19C des Einrastlochs 17C vom Lösen zurückgehalten.
  • Der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 weist eine Anschlagwand 191 auf, die hinter dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 positioniert ist und an welcher der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 anstößt, wenn er elastisch nach vorne verformt wird. Die Anschlagwand 191 ist ausgebildet, um sich von der oberen Wand 156 nach unten zu erstrecken. Eine Vorderfläche der Anschlagwand 191 (die dem ersten Einrastabschnitt 153 gegenüberliegende Fläche) weist ein Paar Verstärkungswände 192 auf, welche sich in der Vorwärtsrichtung erstrecken (in der Richtung entgegengesetzt zu dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153). Die Verstärkungswände 192 erstrecken sich von der oberen Wand 156 nach unten.
  • Die Querschnittsform des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 161 ist die gleiche wie diejenige des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160, und daher wird auf eine Beschreibung davon verzichtet.
  • Schraubbolzenbefestigungsstruktur
  • Wie in 12 gezeigt, erstreckt sich die Achsenlinie des Schraubbolzens 182, der durch das Durchgangsloch 180 des Befestigungsabschnitts 175 eingesetzt wird, und die Achsenlinie des Schraubbolzens 186, der durch das Durchgangsloch 184 des Befestigungsabschnitts 176 eingesetzt wird, in der Rechts-Links-Richtung.
  • Wie in 15 gezeigt, ist der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 an einer Position bereitgestellt, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens 182 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 182 beabstandet ist. Wenn der Schraubbolzen 182 in Richtung des Uhrzeigersinns wie in 15 gedreht wird, um den Schraubbolzen 182 in die Mutter 183 zu schrauben, wird die Drehkraft von der ersten Ausgangssammelschiene 122 zu dem Ausgangsschutzelement 126 übertragen, und dadurch wird eine Kraft in einer Richtung zum nach oben Ziehen des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 150 angewendet. Zu diesem Zeitpunkt ist der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 in einem elastischen Auslenkungsbereich für den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 positioniert, der hinter dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 positioniert ist.
  • In ähnlicher Weise ist der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 an einer Position bereitgestellt, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens 186 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 186 beabstandet ist. Wenn der Schraubbolzen 186 in Richtung des Uhrzeigersinns wie in 15 gedreht wird, um den Schraubbolzen 186 in die Mutter 187 zu schrauben, wird die Drehkraft von der zweiten Ausgangssammelschiene 123 zu dem Ausgangsschutzelement 126 übertragen, und dadurch wird eine Kraft in einer Richtung zum nach oben Ziehen des vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 angewendet. Zu diesem Zeitpunkt ist der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 in einem elastischen Auslenkbereich für den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 positioniert, der vor dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 positioniert ist.
  • Die Bestandteile, die sich von den oben Beschriebenen unterscheiden, sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Ausführungsform 1. Dementsprechend erhalten die gleichen Glieder die gleichen Bezugszeichen, und auf eine redundante Beschreibung wird verzichtet.
  • Als nächstes werden die Betriebsvorgänge und vorteilhaften Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der rückseitige zweite Einrastabschnitt 162, der nach hinten hervorsteht, an dem unteren Endabschnitt der Rückwand des rückseitigen Rückhalteabschnitts 160 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist der vorderseitige zweite Einrastabschnitt 163, der nach vorne hervorsteht, an dem unteren Endabschnitt der Vorderwand des vorderseitigen Rückhalteabschnitts 161 ausgebildet. Mittels dieser Ausgestaltung ist der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 durch den rückseitigen zweiten Einrastabschnitt 162 fixiert, und der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 ist durch den vorderseitigen zweiten Rückhalteabschnitt 163 fixiert. Als Folge davon ist es möglich, eine elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 150 und des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 153 zuverlässig zurückzuhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der rückseitige Rückhalteabschnitt 160 die Anschlagwand 189 auf, die an dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 in einem Zustand anstößt, in welchem dieser innerhalb des Auslenkraums 169 für den rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 angeordnet ist. In ähnlicher Weise weist der vorderseitige Rückhalteabschnitt 161 die Anschlagwand 191 auf, die an dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 in einem Zustand anstößt, in welchem dieser innerhalb des Auslenkraums 170 für den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 angeordnet ist. Mittels dieser Ausgestaltung stößt die Anschlagwand 189 an dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 an, und die Anschlagwand 191 stößt an dem vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 an. Dementsprechend ist es möglich, die elastische Verformung des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 150 und des vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 zuverlässig zurückzuhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Verstärkungswände 190, die sich nach hinten erstrecken, an der rückseitigen Fläche der Anschlagwand 189 ausgebildet. In ähnlicher Weise sind die Verstärkungswände 192, die sich nach vorne erstrecken, an der Vorderfläche der Anschlagwand 191 ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine Auslenkung oder Deformierung der Anschlagwand 189 zurückzuhalten, wenn die Anschlagwand 189 an dem rückseitigen ersten Einrastabschnitt 150 anstößt, und es ist auch möglich, eine Auslenkung oder Deformierung der Anschlagwand 191 zurückzuhalten, wenn die Anschlagwand 191 an den vorderseitigen ersten Einrastabschnitt 153 anstößt. Dementsprechend ist es möglich, eine elastische Verformung des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 153 und des rückseitigen ersten Einrastabschnitts 150 zuverlässig zurückzuhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die erste Ausgangssammelschiene 122 den Befestigungsabschnitt 175 auf, an welchem der Schraubbolzen 182 angebracht ist, und wobei der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 an einer Position bereitgestellt wird, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens 182 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 182 beabstandet ist. In ähnlicher Weise weist die zweite Ausgangssammelschiene 123 den Befestigungsabschnitt 176 auf, an welchem der Schraubbolzen 186 angebracht ist, und der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 ist an einer Position bereitgestellt, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens 186 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 186 beabstandet ist.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Ausgestaltung der Schraubbolzen 182 in Richtung des Uhrzeigersinns in 15 (die Richtung, die durch den Pfeil A angezeigt ist) gedreht wird, um den Schraubbolzen 182 in die Mutter 183 zu schrauben, wird die Drehkraft von der ersten Ausgangssammelschiene 122 zu dem Ausgangsschutzelement 126 übertragen, und eine Kraft in einer Richtung zum nach oben Ziehen des rückseitigen ersten Eingriffsabschnitts 150 wird dadurch angewendet. Zu diesem Zeitpunkt nimmt aufgrund des Hebelprinzips die Drehkraft, wenn sie sich von der Achsenlinie des Schraubbolzens 182 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 182 wegbewegt, zu. Aus diesem Grund kann, wenn der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 an einer Position bereitgestellt ist, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens 182 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 182 beabstandet ist, der rückseitige erste Einrastabschnitt 150 leicht entrastet werden.
  • In der gleichen Weise wie oben beschrieben, wenn der Schraubbolzen 186 in Richtung des Uhrzeigersinns in 15 (die Richtung, die durch den Pfeil B angezeigt ist) gedreht wird, um den Schraubbolzen 186 in die Mutter 187 zu schrauben, wird die Drehkraft von der zweiten Ausgangssammelschiene 123 zum Ausgangsschutzelement 126 übertragen, und eine Kraft in einer Richtung zum nach oben Ziehen des vorderseitigen ersten Einrastabschnitts 153 wird dadurch angewendet. Zu diesem Zeitpunkt nimmt aufgrund des Hebelprinzips die Drehkraft, wenn sie sich von der Achsenlinie des Schraubbolzens 186 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 186 wegbewegt, zu. Aus diesem Grund kann, wenn der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 an einer Position bereitgestellt ist, die von der Achsenlinie des Schraubbolzens 186 in der radialen Richtung des Schraubbolzens 186 beabstandet ist, der vorderseitige erste Einrastabschnitt 153 leicht entrastet werden.
  • Die technische Lehre gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in dem oben beschriebenen Fall effektiv.
  • Ausführungsform 3
  • Als Nächstes wird die Ausführungsform 3, die eine in dieser Beschreibung offenbarte technische Lehre ist, mit Bezug auf 18 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist ein rückseitiger Rückhalteabschnitt 195 eine Anschlagwand 196 und eine Verstärkungswand 197, die sich von einer Rückfläche der Anschlagwand 196 nach hinten erstreckt, auf. Die Anschlagwand 196 und die Verstärkungswand 197 bilden einen im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt.
  • Die Bestandteile, die sich von den oben Beschriebenen unterscheiden, sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Ausführungsform 2. Dementsprechend erhalten die gleichen Glieder die gleichen Bezugszeichen, und auf eine redundante Beschreibung wird verzichtet.
  • Ausführungsform 4
  • Als nächstes wird die Ausführungsform 4, die eine in dieser Beschreibung offenbarte technische Lehre ist, mit Bezug auf 19 beschrieben.
  • Eine erste Ausgangssammelschiene 22 ist mit einer Elektrode 15 einer Energiespeichereinrichtung 11, die in dem linken Endabschnitt in 19 positioniert ist, über die erste Sub-Sammelschiene 200 verbunden. Von oben betrachtet, weist die erste Sub-Sammelschiene 200 eine im Wesentlichen längliche rechteckige Form auf. Ein Endabschnitt (hinterer Endabschnitt) der ersten Sub-Sammelschiene 200 überlagert sich mit der Elektrode 15 der Energiespeichereinrichtung 11 und ist mit der Elektrode 15 über einen Schraubbolzen 68, der durch sie hindurchgesteckt wird, verbunden.
  • Der andere Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) der ersten Sub-Sammelschiene 200 wird unter dem linken Endabschnitt der ersten Ausgangssammelschiene 22 bereitgestellt, und mit dem linken Endabschnitt der ersten Ausgangssammelschiene 22 über einen Schraubbolzen 68, der durch sie hindurchgesteckt wird, verbunden.
  • Mit anderen Worten sind die Elektrode 15 und die erste Sub-Sammelschiene 200 verbunden, und die erste Sub-Sammelschiene 200 und die erste Ausgangssammelschiene 22 sind verbunden. In dem anderen Endabschnitt der ersten Sub-Sammelschiene 200 kann eine Mutter (nicht gezeigt) an der unteren Fläche bereitgestellt sein, oder ein Einsetzloch, das einer so genannten Entgratungsbearbeitung unterzogen wurde, kann gebildet werden.
  • Ebenso ist eine zweite Ausgangssammelschiene 23 mit einer Elektrode 15 einer Energiespeichereinrichtung 11, die in dem rechten Endabschnitt in 19 positioniert ist, über die zweite Sub-Sammelschiene 201 verbunden. Von oben betrachtet, weist die zweite Sub-Sammelschiene 201 eine im Wesentlichen längliche rechteckige Form auf. Ein Endabschnitt (linker Endabschnitt) der zweiten Sub-Sammelschiene 200 überlagert sich mit der Elektrode 15 der Energiespeichereinrichtung 11 und ist mit der Elektrode 15 über einen Schraubbolzen 68, der durch sie hindurchgesteckt wird, verbunden.
  • Der andere Endabschnitt (rechter Endabschnitt) der zweiten Sub-Sammelschiene 201 ist unter dem linken Endabschnitt der zweiten Ausgangssammelschiene 23 bereitgestellt, und mit dem linken Endabschnitt der zweiten Ausgangssammelschiene 23 über einen Schraubbolzen 68, der durch sie hindurchgesteckt wird, verbunden.
  • Mit anderen Worten sind die Elektrode 15 und die zweite Sub-Sammelschiene 201 verbunden, und die zweite Sub-Sammelschiene 201 und die zweite Ausgangssammelschiene 23 sind verbunden. In dem anderen Endabschnitt der zweiten Sub-Sammelschiene 201 kann eine Mutter (nicht gezeigt) an der unteren Oberfläche bereitgestellt sein, oder ein Einsetzloch, das einer sogenannten Entgratungsbearbeitung unterzogen wurde, kann gebildet werden.
  • Die Bestandteile, die sich von den oben Beschriebenen unterscheiden, sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Ausführungsform 1. Dementsprechend erhalten die gleichen Glieder die gleichen Bezugszeichen, und auf eine redundante Beschreibung wird verzichtet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es selbst dann, wenn eine Änderung an den Spezifikationen der Struktur der Elektrodenanschlüsse 15 der Energiespeichereinrichtung 11 vorgenommen wird, möglich, die Änderung leicht zu bewältigen, indem die Formen der ersten Sub-Sammelschiene 200 und der zweiten Sub-Sammelschiene 201 geändert werden. In diesem Fall kann die erste Ausgangssammelschiene 22 allgemein verwendet werden, selbst wenn die Spezifikationen der Elektrodenanschlüsse 15 variieren. Ebenso kann die zweite Ausgangssammelschiene 23 allgemein verwendet werden, selbst wenn die Spezifikationen der Elektrodenanschlüsse 15 variieren. Dementsprechend können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die in dieser Beschreibung offenbarten technischen Lehren sind nicht auf die in Bezug auf die Zeichnungen oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel sind Ausführungsformen, wie sie nachstehend beschrieben sind, ebenfalls im technischen Umfang der in dieser Beschreibung offenbarten technischen Lehren enthalten.
    1. (1) Die Energiespeichereinrichtungen 11 können Sekundärbatterien oder Kondensatoren sein.
    2. (2) Der Schutzelementeinrastabschnitt und der abdeckungsseitige Einrastabschnitt können in verschiedenen Energiespeichereinrichtungen 11 ausgebildet sein.
    3. (3) Der abdeckungsseitige Einrastabschnitt kann weggelassen werden.
    4. (4) Ein Verdrahtungsmodul 20 kann einen, zwei, drei, fünf oder mehr erste Einrastabschnitte aufweisen.
    5. (5) Eine Abdeckung 14 kann einen, drei oder mehr zweite Einrastabschnitte aufweisen.
    6. (6) Die Abdeckung 14 kann an dem zweiten Schutzelement 26 durch ein beliebiges Verfahren, wie zum Beispiel Verschrauben, angebracht werden.
    7. (7) Die Rückhalteabschnitte gemäß der vorliegenden Ausführungsform haben eine rechteckige Röhrenform, aber die Form ist nicht darauf beschränkt. Die Rückhalteabschnitte können eine feste rechteckige Zylinderform haben. Ebenso ist die Querschnittsform der Rückhalteabschnitte nicht auf eine rechteckige Form beschränkt und kann irgendeine Form wie etwa eine Kreisform oder eine Dreiecksform aufweisen.
    8. (8) Das Verdrahtungsmodul 20 kann einen Erkennungsanschluss, der mit einer Elektrode 15 verbunden ist und einen Zustand einer Energiespeichereinrichtung 11 erkennt, und einen elektrischen Leiter, der mit dem Erkennungsanschluss verbunden ist, aufweisen.
    9. (9) In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verdrahtungsmodul 20 eingerichtet, um an der Energiespeichereinrichtung 11 angebracht zu sein. Die Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Verdrahtungsmodul 20 kann an dem ersten Schutzelement 25 angebracht sein oder kann an dem Verbindungschutzelement 24 angebracht sein. Das Verdrahtungsmodul 20 kann an jedem Glied angebracht sein, welches an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht ist.
    10. (10) In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Einrastabschnitte an dem zweiten Schutzelement 26 ausgebildet, aber die Ausgestaltung ist nicht darauf beschränkt. Die ersten Einrastabschnitte können an dem ersten Schutzelement 25 oder dem Verbindungsschutzelement 24 ausgebildet sein. Alternativ können die ersten Einrastabschnitte an jedem Glied angebracht sein, welches an der Energiespeichereinrichtungsgruppe 12 angebracht ist.
    11. (11) In der vorliegenden Ausführungsform sind die Einrastlöcher und die überhängenden Abschnitte an der oberen Fläche der Energiespeichereinrichtung bereitgestellt. Die Ausgestaltung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Einrastlöcher und die überhängenden Abschnitte können in jedem Glied bereitgestellt sein, welches an der Energiespeichereinrichtung angebracht ist.
    12. (12) Die Querschnittsform der Anschlagwände und der Verstärkungswände kann jede Form haben, wie beispielsweise eine im Wesentlichen T-förmige Form oder eine im Wesentlichen E-förmige Form.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10, 110:
    Energiespeichermodul
    11:
    Energiespeichereinrichtung
    14, 114:
    Abdeckung
    15:
    Elektrode
    20, 120:
    Verdrahtungsmodul
    22, 122:
    erste Ausgangssammelschiene (Sammelschiene)
    23, 123:
    zweite Ausgangssammelschiene (Sammelschiene)
    26:
    zweites Schutzelement
    37, 38:
    Mutter
    50, 150:
    rückseitiger erster Einrastabschnitt (Einrastabschnitt)
    53, 153:
    vorderseitiger erster Einrastabschnitt (Einrastabschnitt)
    60, 160:
    rückseitiger Rückhalteabschnitt (Rückhalteabschnitt)
    61, 161:
    vorderseitiger Rückhalteabschnitt (Rückhalteabschnitt)
    65, 67, 182, 186:
    Schraubbolzen
    69, 70, 169, 170:
    Auslenkraum
    126:
    Ausgangsschutzelement (Schutzelement)
    200:
    Erste Sub-Sammelschiene
    201:
    Zweite Sub-Sammelschiene

Claims (8)

  1. Verdrahtungsmodul (20), das an einem Energiespeichermodul (10) anbringbar ist, das Energiespeichereinrichtungen (11) aufweist, die Elektroden (15) aufweisen, wobei das Verdrahtungsmodul (20) umfasst: ein Schutzelement (26), das eine Sammelschiene (22, 23) aufweist, die mit den Elektroden (15) verbindbar ist, und das aus einem isolierenden Material gebildet ist; und eine Abdeckung (14), welche die Sammelschiene (22, 23) bedeckt, wobei das Schutzelement (26) mit einem Einrastabschnitt (50, 53) zum Verrasten mit den Energiespeichereinrichtungen (11) versehen ist, und die Abdeckung (14) mit einem Rückhalteabschnitt (60, 61) versehen ist, der in einem Zustand, in dem der Einrastabschnitt (50, 53) mit den Energiespeichereinrichtungen (11) verrastet ist, eine elastische Verformung des Einrastabschnitts (50, 53) zurückhält und der innerhalb eines Auslenkraumes (69, 70) für den Einrastabschnitt (50, 53) angeordnet ist.
  2. Verdrahtungsmodul (20), das an einem Energiespeichermodul (10) anbringbar ist, das Energiespeichereinrichtungen (11) aufweist, die Elektroden (15) aufweisen, wobei das Verdrahtungsmodul (20) umfasst: ein Schutzelement (26), das eine Sammelschiene (22, 23) aufweist, die mit einer Sub-Sammelschiene (200, 201) verbunden ist, die mit einer der Elektroden (15) verbunden ist, und das aus einem isolierenden Material gebildet ist; und eine Abdeckung (14), welche die Sammelschiene (22, 23) bedeckt, wobei das Schutzelement (26) mit einem Einrastabschnitt (50, 53) versehen ist, und die Abdeckung (14) mit einem Rückhalteabschnitt (60, 61) versehen ist, der eine elastische Verformung des Einrastabschnitts (50, 53) zurückhält und der innerhalb eines Auslenkraumes (69, 70) für den Einrastabschnitt (50, 53) angeordnet ist.
  3. Verdrahtungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rückhalteabschnitt (60, 61) einen abdeckungsseitigen Einrastabschnitt aufweist.
  4. Verdrahtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rückhalteabschnitt (160, 161) eine Anschlagwand (189, 191) aufweist, die an dem Einrastabschnitt (150, 153) anstößt und dadurch eine elastische Verformung des Einrastabschnitts (150, 153) in einem Zustand zurückhält, in dem der Einrastabschnitt (150, 153) innerhalb des Auslenkraums (169, 170) angeordnet ist.
  5. Verdrahtungsmodul nach Anspruch 4, wobei die Anschlagwand (189, 191) auf einer dem Einrastabschnitt (150, 153) gegenüberliegenden Seite eine Verstärkungswand (190, 192) aufweist, die sich in einer Richtung weg von dem Einrastabschnitt (150, 153) erstreckt.
  6. Verdrahtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rückhalteabschnitt (60, 61, 160, 161) eine rechteckige Röhrenform aufweist.
  7. Verdrahtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Schraubbolzen (65, 67, 182, 186) oder eine Mutter (37, 38, 183, 187) an der Sammelschiene (22, 23, 122, 123) angebracht ist.
  8. Verdrahtungsmodul nach Anspruch 7, wobei die Sammelschiene (122, 123) einen Befestigungsabschnitt (175, 176) aufweist, an dem der Schraubbolzen (182, 186) oder die Mutter (183, 187) angebracht ist, und der Einrastabschnitt (150, 153) an einer Position bereitgestellt ist, die von einer Achsenlinie des Schraubbolzens (182, 186) oder der Mutter (183, 187) in einer radialen Richtung des Schraubbolzens (182, 186) oder der Mutter (183, 187) beabstandet ist.
DE112017001990.7T 2016-04-12 2017-04-12 Verdrahtungsmodul Active DE112017001990B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-079453 2016-04-12
JP2016079453 2016-04-12
PCT/JP2017/015042 WO2017179637A1 (ja) 2016-04-12 2017-04-12 配線モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001990T5 DE112017001990T5 (de) 2018-12-20
DE112017001990B4 true DE112017001990B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=60042003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001990.7T Active DE112017001990B4 (de) 2016-04-12 2017-04-12 Verdrahtungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10892460B2 (de)
JP (1) JP6292463B1 (de)
CN (1) CN109075306B (de)
DE (1) DE112017001990B4 (de)
WO (1) WO2017179637A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013033634A (ja) 2011-08-02 2013-02-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池配線モジュール
US20150364872A1 (en) 2013-02-01 2015-12-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring Module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5268393B2 (ja) * 2008-03-07 2013-08-21 三洋電機株式会社 バッテリパック
JP5345913B2 (ja) * 2009-09-14 2013-11-20 矢崎総業株式会社 電源装置のカバー構造
JP5869789B2 (ja) * 2011-07-11 2016-02-24 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP6158500B2 (ja) * 2012-11-28 2017-07-05 矢崎総業株式会社 バスバモジュール構造体
JP5974918B2 (ja) * 2013-02-01 2016-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP6149809B2 (ja) * 2014-06-13 2017-06-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 カバー、配線モジュールおよびカバーの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013033634A (ja) 2011-08-02 2013-02-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池配線モジュール
US20150364872A1 (en) 2013-02-01 2015-12-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring Module

Also Published As

Publication number Publication date
US20190081307A1 (en) 2019-03-14
JPWO2017179637A1 (ja) 2018-04-19
CN109075306A (zh) 2018-12-21
DE112017001990T5 (de) 2018-12-20
WO2017179637A1 (ja) 2017-10-19
CN109075306B (zh) 2021-05-28
US10892460B2 (en) 2021-01-12
JP6292463B1 (ja) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048888B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102009034040B4 (de) Schmelzsicherungsverbindungseinheit
DE102008053485B4 (de) Schmelzeinsatzeinheit
DE69620730T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse, Verbindungskonstruktion, Fixiervorrichtung für Sammelschienen und Anschlussklemme
DE60008679T2 (de) Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69635118T2 (de) Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
DE112011100497B4 (de) Sicherungseinheit
DE102007035973B4 (de) Anbringungsaufbau
DE112015003320B4 (de) Sammelschienenmodul
DE69505086T2 (de) Zwischenkontakt für elektrischen Anschlusskasten
DE102005015606A1 (de) Elektrische Verbinderbox
DE102010060070B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE112016006096B4 (de) Verdrahtungsmodul
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
EP3200261A1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102010042158B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102010060069A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
EP4235976A2 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE102011087034A1 (de) Sammelschiene
DE60008347T2 (de) Sicherungsdose
DE102007021538A1 (de) Montageaufbau und Verfahren zum Entfernen eines Linearglieds
DE112017001990B4 (de) Verdrahtungsmodul
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050572000

Ipc: H01M0050507000