DE112017000016T5 - Infrastruktureinrichtung, kommunikationsgeräte und verfahren - Google Patents

Infrastruktureinrichtung, kommunikationsgeräte und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017000016T5
DE112017000016T5 DE112017000016.5T DE112017000016T DE112017000016T5 DE 112017000016 T5 DE112017000016 T5 DE 112017000016T5 DE 112017000016 T DE112017000016 T DE 112017000016T DE 112017000016 T5 DE112017000016 T5 DE 112017000016T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
infrastructure
frequency
communication devices
transmit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000016.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Warwick Beale
Shin Horng Wong
Basuki PRIYANTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Sony Mobile Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Sony Mobile Communications Inc filed Critical Sony Corp
Publication of DE112017000016T5 publication Critical patent/DE112017000016T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0058Allocation criteria
    • H04L5/0064Rate requirement of the data, e.g. scalable bandwidth, data priority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0012Modulated-carrier systems arrangements for identifying the type of modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • H04L5/0096Indication of changes in allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/10Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using broadcasted information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0083Signalling arrangements
    • H04L2027/0089In-band signals
    • H04L2027/0093Intermittant signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0014Three-dimensional division
    • H04L5/0023Time-frequency-space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen. Die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen, sowie einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, sowie eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt. Eines der Kommunikationsgeräte ist dazu ausgelegt, Übertragungen so zu steuern, dass Frequenzdrift vermieden wird. Das Kommunikationsgerät ist dazu ausgelegt, von der Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in denen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, zu bestimmen, ob eine für die Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderliche Zeitspanne einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend den Sender so anzusteuern, dass dieser keine Signale an die Infrastruktureinrichtung unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen überträgt. Das Kommunikationsgerät kann dazu ausgelegt sein, nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung zu suchen, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann, und den Sender so anzusteuern, dass dieser Signale an die zweite Infrastruktureinrichtung auf zweiten Kommunikationsressourcen überträgt, die von der zweiten Infrastruktureinrichtung angegeben werden, statt die von der ersten Infrastruktureinrichtung angegebenen Kommunikationsressourcen zu verwenden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Infrastruktureinrichtungen, die dazu ausgelegt sind, Signale von Kommunikationsgeräten zu empfangen, die von Frequenzdrift während langer Übertragungen betroffen sein können, sowie auf Kommunikationsgeräte und Verfahren für solche. Die vorliegende Offenbarung liefert Ausführungsbeispiele, die sich auf die Frequenzoffset-Angabe beziehen, Ausführungsbeispiele, die sich auf die Frequenzoffset-Toleranz beziehen, um das Problem der Frequenzdrift aufzugreifen, sowie Ausführungsbeispiele, die sich auf die Übertragungssteuerung bei den Kommunikationsgeräten beziehen.
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht die Priorität nach der Pariser Verbandsübereinkunft der europäischen Patentanmeldungen EP16160533.2 , EP16163943.0 und EP16171552.9 , deren jeweilige Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen seien.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Die Beschreibung des "Hintergrunds", die hier gegeben wird, hat den Zweck, den Kontext der Offenbarung im Allgemeinen zu präsentieren. Die Arbeit der vorliegend genannten Erfinder, in dem Ausmaß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht anderweitig als Stand der Technik gelten können, werden weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Erfindung anerkannt.
  • Funkkommunikationssysteme der dritten und vierten Generation, wie beispielsweise jene, die auf dem Third Generation Partnership Project (3GPP) beruhen, die als UMTS und Long Term Evolution (LTE) Architektur definiert sind, sind dazu in der Lage, komplexe Dienste wie beispielsweise Instant-Messaging, Videoanrufe sowie High-Speed-Internetzugang zu unterstützen. Beispielsweise ist mit der verbesserten Funkschnittstelle und den erhöhten Datenraten, die von LTE-Systemen bereitgestellt werden, ein Nutzer in der Lage, Anwendungen mit hohen Datenraten zu genießen, wie beispielsweise mobiles Video-Streaming und mobile Videokonferenzen, die zuvor nur über Festnetz-Datenverbindungen verfügbar gewesen wären. Das Bedürfnis, Netze der dritten und vierten Generation einzusetzen ist daher hoch und es wird angenommen, dass der Abdeckungsbereich dieser Netze, d.h. jene geographischen Gebiete, in denen Zugriff auf das Netzwerk möglich ist, rapide zunehmen wird. Während zwar Netze der vierten Generation Kommunikationen mit hohen Datenraten und geringen Latenzen von Geräten wie beispielsweise Smartphones und Tablet-Computern unterstützen, ist zu erwarten, dass zukünftige Funkkommunikationsnetze Kommunikationen zu und von einem wesentlich breiteren Bereich an Geräten, darunter Geräte mit reduzierter Komplexität, MTC-Geräte (MTC = Machine Type Communication), Geräte, die wenig oder keine Mobilität erfordern, hochauflösende Videodisplays und VR-Headsets (VR = Virtual Reality), unterstützen werden müssen. Somit kann eine Unterstützung solch eines breiten Bereichs an Kommunikationsgeräten für ein Funkkommunikationsnetz eine technische Herausforderung darstellen.
  • Ein aktuelles technisches Gebiet, das für jene von Interesse ist, die im Bereich der Funk- und Mobilkommunikation arbeiten, ist bekannt als das “Internet der Dinge” oder kurz IoT (IoT = "Internet of Things"). Die 3GPP hat vorgeschlagen, Technologien zur Unterstützung von Narrow-Band(NB)-IoT unter Verwendung einer LTE- oder 4G-Funkzugriffsschnittstelle und Funkinfrastruktur zu entwickeln. Es ist zu erwarten, dass solche IoT-Geräte wenig komplexe und kostengünstige Geräte sind, die eine gelegentliche Kommunikation von Daten relativ geringer Bandbreite erfordern. Es ist auch zu erwarten, dass eine extrem hohe Anzahl an IoT-Geräten existieren wird, die in einer Zelle des Funkkommunikationsnetzes unterstützt werden müssen. Ferner ist es wahrscheinlich, dass solche NB-IoT-Geräte im Innenbereich und/oder an fernen Orten eingesetzt werden, was die Funkkommunikation anspruchsvoll macht.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik umfasst eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, das dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender einen Frequenzfehler von Signalen zu messen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangenen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und, in ein oder mehreren Zeitspannen während denen ein Empfangen der von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragenen und von diesem empfangenen Signale pausiert ist, ein Frequenzkorrektursignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik umfasst eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, das dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender zu bestimmen, ob eine Dauer des Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte zu verzögern. In diesem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Infrastruktureinrichtung alternativ so ausgelegt, dass sie, während der vorbestimmten Zeitspanne, einen Befehl an das eine der Kommunikationsgeräte überträgt, bei einer Frequenz, die bezüglich einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um einen Wert verschoben wurde, der gleich einem Frequenzfehler des einen der Kommunikationsgeräte ist, wobei der Befehl dem einen der Kommunikationsgeräte angibt, dass dessen Übertragungsfrequenz durch eine Größe korrigiert werden sollte, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  • Gemäß einem noch weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik umfasst eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, das dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender Uplink-Signale zu empfangen, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungsperioden übertragen werden, wobei jede der mehreren Übertragungsperioden von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in welcher das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren. Nach einer letzten der Übertragungsperioden, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, ist die Steuerung so ausgelegt, dass sie in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender bestimmt, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten der Übertragungsperioden einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, sie den Sender so ansteuert, dass dieser die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte verzögert.
  • Gemäß einem noch weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik wird ein Kommunikationsgerät bereitgestellt, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu übertragen und von dieser zu empfangen. Das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink von der Infrastruktureinrichtung über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragen Signale zu steuern. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle von der Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in welchen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, zu bestimmen, ob eine für die Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale nicht unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen an die Infrastruktureinrichtung überträgt. Das Kommunikationsgerät kann dann so ausgelegt sein, dass es nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung sucht, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann, und den Sender so ansteuert, dass dieser Signale an die zweite Infrastruktureinrichtung auf zweiten Kommunikationsressourcen überträgt, die von der zweiten Infrastruktureinrichtung angegeben werden, statt die von der ersten Infrastruktureinrichtung angegebenen Kommunikationsressourcen zu verwenden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Technik können Anordnungen liefern, bei denen ein Frequenzdrift eines Oszillators eines Kommunikationsgeräts, der als Referenz zum Erzeugen übertragener Signale verwendet wird, an einer Infrastruktureinrichtung, die Signale von dem Kommunikationsgerät empfängt, kompensiert werden kann, entweder indem eine Angabe des Frequenzfehlers an das Kommunikationsgerät übertragen wird, oder indem der Frequenzoffset in empfangenen Nachrichten bis zu einem Punkt toleriert wird, an dem der Frequenzoffset des Kommunikationsgeräts korrigiert werden kann. Somit kann das Kommunikationsgerät zu geringeren Kosten hergestellt werden, unter Verwendung eines kostengünstigeren und weniger genauen Oszillators. Dies ist besonders darauf zurückzuführen, dass in einigen Ausführungsbeispielen ein Kommunikationsgerät, das mit einer schmalen Frequenzbandbreite operiert, Daten über eine längere Zeitspanne übertragen kann, was bewirken kann, dass die Frequenzdrift des Oszillators einen Empfang der Signale beeinflusst, die von einer Infrastruktureinrichtung des Funkkommunikationsnetzes empfangen werden.
  • Die vorangehenden Absätze wurden als allgemeine Einleitung angeführt und sind nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche zu beschränken. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zusammen mit weiteren Vorteilen sind am besten unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung zu verstehen, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gesehen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der Offenbarung und vieler der damit einhergehenden Vorteile wird leicht ersichtlich, da diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung leichter verstanden wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gesehen wird, wobei gleiche Bezugszeichen über die verschiedenen Ansichten hinweg identische oder entsprechende Teile bezeichnen, und wobei:
  • 1 ein systematisches Blockdiagramm ist, das ein Beispiel eines Mobilfunksystems zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, die eine Rahmenstruktur eines Downlinks einer Funkzugriffsschnittstelle gemäß einem LTE-Standard erläutert;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die eine Rahmenstruktur eines Uplinks einer Funkzugriffsschnittstelle gemäß einem LTE-Standard erläutert;
  • 4 Funktionen einer MTC und NB-IoT-UE in verschiedenen Abdeckungsmodi zeigt;
  • 5 ein Beispiel einer lokalen Oszillatorfrequenz als eine Funktion der Zeit für eine HD-FDD UE zeigt;
  • 6 ein High-Level-Blockdiagramm eines Beispiels eines HD-FDD UE-Transceivers ist;
  • 7 ein High-Level-Blockdiagramm eines Beispiels eines HD-FDD eNodeB-Transceivers ist;
  • 8 ein teilweises schematisches Blockdiagramm eines Kommunikationsgeräts und einer Infrastruktureinrichtung ist, sowie ein teilweises Nachrichtenflussdiagramm, das einen Prozess des Empfangens einer Nachricht zeigt, die von dem Kommunikationsgerät an der Infrastruktureinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik mit einem Frequenzfehler übertragen worden sein kann;
  • 9 eine beispielhafte Weise des Einfügens von Übertragungslücken in Uplink-Übertragungen zeigt, um eine Frequenzkorrektur zu ermöglichen;
  • 10 ein teilweises schematisches Blockdiagramm eines Kommunikationsgeräts und einer Infrastruktureinrichtung ist, sowie ein teilweises Nachrichtenflussdiagramm, das einen Prozess des Empfangens einer Nachricht zeigt, die von dem Kommunikationsgerät an der Infrastruktureinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik mit einem Frequenzfehler übertragen worden sein kann;
  • 11 ein Beispiel einer Unterträger-Zuweisung zeigt, um Übertragungen von einer UE mit einem Frequenzoszillator geringer Genauigkeit zu ermöglichen;
  • 12 ein Timing-Diagramm von UE- und eNodeB-Übertragungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik zeigt;
  • 13 ein Beispiel eines Timing-Diagramms von UE-und eNodeB-Übertragungen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 14 ein weiteres Beispiel eines Timing-Diagramms von UE-und eNodeB-Übertragungen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Konventionelles Kommunikationssystem
  • 1 liefert ein schematisches Diagramm, das einige Grundfunktionalität eines Mobilfunknetzes/-systems erläutert, das gemäß den LTE-Prinzipien funktioniert und das dazu ausgelegt sein kann, Ausführungsbeispiele der Offenbarung zu implementieren, wie sie im Folgenden beschrieben werden. Verschiedenste Elemente aus 1 und ihre entsprechenden Betriebsmodi sind wohl bekannt und in den relevanten Standards definiert, die von der 3GPP(RTM)-Institution verwaltet werden, und werden auch in vielen Fachbüchern zum Thema beschrieben, beispielsweise in Holma H. und Toskala A [1]. Es ist leicht ersichtlich, dass funktionale Aspekte des Telekommunikationsnetzes, die im Folgenden nicht speziell beschrieben werden, gemäß etwaiger bekannter Techniken, beispielsweise gemäß der relevanten Standards, implementiert werden können.
  • Das Mobilfunksystem, wobei das in 1 gezeigte System eine Infrastruktureinrichtung umfassend Basisstationen 101 aufweist. Die Infrastruktureinrichtung 101 kann beispielsweise auch bezeichnet werden als Basisstation, Netzwerkelement, Enhanced NodeB (eNodeB (eNB)) oder als eine koordinierende Einheit, und stellt eine Funkzugriffsschnittstelle für die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte innerhalb eines Abdeckungsgebiets oder einer Zelle bereit, welche durch die gestrichelte Linie 103 dargestellt ist. Ein oder mehrere Mobilfunkgeräte 104 können unter Verwendung der Funkzugriffsschnittstelle Daten mittels der Übertragung und dem Empfang von Signalen kommunizieren, wobei die Signale Daten repräsentieren. Das Kernnetzwerk 102 kann für die Kommunikationsgeräte, die von der Netzwerkeinheit versorgt werden, auch Funktionalitäten liefern umfassend Authentifizierung, Mobilitätsmanagement, Abrechnung und dergleichen.
  • Die Mobilfunkgeräte 104 aus 1 können auch als Kommunikationsendgeräte, User Equipment (UE), Terminal-Geräte und dergleichen bezeichnet werden und sind dazu ausgelegt, mit ein oder mehreren anderen Kommunikationsgeräten zu kommunizieren, die durch dasselbe oder ein anderes Abdeckungsgebiet über die Netzwerkeinheit versorgt werden. Diese Kommunikationen können durchgeführt werden, indem Signale über die Zweiwege-Kommunikationsverbindungen unter Verwendung der Funkzugriffsschnittstelle übertragen und empfangen werden, wobei die Signale Daten repräsentieren.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind eNodeBs 101 mit einem Serving-Gateway S-GW 106 verbunden, das dazu ausgelegt ist, Routing und Management von Mobilkommunikationsdiensten für die Kommunikationsgeräte 104 durchzuführen, wenn diese sich durch das Mobilfunknetz bewegen. Um Mobilitätsmanagement und Konnektivität zu bewahren, verwaltet eine Mobilitätsmanagementeinheit (MME) 108 die Verbindungen des erweiterten Paketdienstes (EPS = Enhanced Packet Service) mit den Kommunikationsgeräten 104 unter Verwendung von Teilnehmerinformationen, die in einem Home-Subscriber-Server (HSS) 110 gespeichert sind. Weitere Kernnetzwerkkomponenten umfassen die Policy Charging and Resource-Funktion (PCRF) 112, ein Paketdaten-Gateway (P-GW) 114, das ein Internet-Netzwerk 116 und schließlich einen externen Server 120 anbindet.
  • LTE-Funkzugriffsschnittstelle
  • Funkkommunikationssysteme wie beispielsweise jene die gemäß der 3GPP-definierten Long-Term-Evolution(LTE)-Architektur angeordnet sind, nutzen eine auf dem orthogonalen Frequenzmultiplexverfahren (OFDM) basierende Schnittstelle für den Downlink-Funkkanal (genannt OFDMA) und ein Einträger-Frequenzmultiplex-Mehrfachzugriffsverfahren (SC-FDMA = single carrier frequency division multiple access) auf dem Uplink-Funkkanal.
  • 2 liefert ein vereinfachtes schematisches Diagramm der Struktur eines Downlinks einer Funkzugriffsschnittstelle die von oder in Verknüpfung mit dem eNB aus 1 bereitgestellt werden kann, wenn das Kommunikationssystem gemäß dem LTE-Standard betrieben wird. In LTE-Systemen basiert die Funkzugriffsschnittstelle des Downlinks von einem eNB zu einer UE auf einer orthogonalen Frequenzmultiplex-(OFDM)-Funkzugriffsschnittstelle. In einer OFDM-Schnittstelle sind die Ressourcen der verfügbaren Bandbreite hinsichtlich Frequenz in mehrere orthogonale Unterträger aufgeteilt, und Daten werden parallel auf mehreren orthogonalen Unterträgern übertragen, wobei Bandbreiten zwischen 1.4 MHz und 20 MHz Bandbreite beispielsweise in 128 bis 2048 orthogonale Unterträger aufgeteilt werden. Jede Unterträger-Bandbreite kann einen beliebigen Wert annehmen, aber in LTE ist diese im üblichen auf 15 kHz gesetzt. Allerdings wurde vorgeschlagen [2] [3], in der Zukunft auch einen reduzierten Unterträger-Abstand von 3.75 kHz für bestimmte Teile der LTE-Funkzugriffsschnittstelle sowohl für den Uplink als auch für den Downlink bereitzustellen. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Ressourcen der Funkzugriffsschnittstelle auch zeitlich in Rahmen 200 aufgeteilt, wobei ein Rahmen 10 ms dauert und in zehn Unterrahmen 201 mit einer Dauer von je 1 ms unterteilt ist. Jeder Unterrahmen ist aus 14 OFDM-Symbolen gebildet und in zwei Schlitze aufgeteilt, von denen jeder sechs oder sieben OFDM-Symbole aufweist, je nachdem, ob ein normaler oder ein erweiterter zyklischer Präfix zwischen OFDM-Symbolen für die Reduzierung von Inter-Symbol-Interferenz verwendet wird. Die Ressourcen innerhalb eines Schlitzes können in Ressourcenblöcke 203 aufgeteilt werden, die jeweils zwölf Unterträger für die Dauer eines Schlitzes umfassen, und die Ressourcenblöcke weiter in Ressourcenelemente 204 aufgeteilt sein, die sich über einen Unterträger für ein OFDM-Symbol erstrecken, wobei jedes Rechteck 204 ein Ressourcenelement repräsentiert. Mehr Details der Downlink-Struktur der LTE-Funkzugriffsschnittstelle sind in Anhang 1 gegeben.
  • 3 liefert ein vereinfachtes schematisches Diagramm der Struktur eines Uplinks einer LTE-Funkzugriffsschnittstelle, die von oder in Verknüpfung mit dem eNB aus 1 bereitgestellt werden kann. In LTE-Netzen basiert die Uplink-Funkzugriffsschnittstelle auf einer Einträger-Frequenzmultiplex FDM(SC-FDM)-Schnittstelle, und Downlink-und Uplink-Funkzugriffsschnittstellen können durch Frequenzduplexbetrieb (FDD = Frequency-Division-Duplexing) oder Zeitduplexbetrieb (TDD = Time-Division-Duplexing) bereitgestellt werden, wobei in TDD-Implementierungen Unterrahmen zwischen Uplink- und Downlink-Unterrahmen gemäß eines vordefinierten Musters wechseln. Allerdings wird, unabhängig von der Form des genutzten Duplexings, eine gemeinsame Uplink-Rahmenstruktur verwendet. Die vereinfachte Struktur der 3 zeigt solch einen Uplink-Rahmen in einer FDD-Implementierung. Ein Rahmen 300 ist in 10 Unterrahmen 301 von 1 ms Dauer aufgeteilt, wobei jeder Unterrahmen 301 zwei Schlitze 302 von 0.5 ms Dauer umfasst. Jeder Schlitz ist dann aus sieben OFDM-Symbolen 303 aufgebaut, wobei zwischen jedes Symbol ein zyklischer Präfix 304 auf eine Weise eingefügt ist, die zu der in Downlink-Unterrahmen äquivalent ist. In 3 wird ein normaler zyklischer Präfix verwendet und deshalb gibt es sieben OFDM-Symbole innerhalb eines Unterrahmens, falls allerdings ein erweiterter zyklischer Präfix verwendet werden würde, so würde jeder Schlitz lediglich sechs OFDM-Symbole beinhalten. Die Ressourcen der Uplink-Unterrahmen sind auch in Ressourcenblöcke und Ressourcenelemente aufgeteilt, auf eine ähnliche Weise wie Downlink-Unterrahmen. Mehr Details des in 3 dargestellten LTE-Uplinks sind in Anhang 1 gegeben.
  • Narrowband-Internet-of-Things
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde vorgeschlagen, eine Anpassung eines Mobilfunknetzes zu entwickeln, um Narrowband-Kommunikationen im Rahmen einer existierenden Funkzugriffsschnittstelle zu berücksichtigen, die entwickelt wurde, um Breitband-Funkkommunikation bereitzustellen. Beispielsweise wurde in 3GPP ein Projekt bezüglich Verbesserungen der LTE-Funkzugriffsschnittstelle verabschiedet, um ein Narrowband-Internet-of-Things (NB-IoT) bereitzustellen [2]. Dieses Projekt zielt ab auf eine verbesserte Abdeckung in Innenräumen, eine Unterstützung einer sehr hohen Anzahl an Geräten mit geringem Durchsatz, eine Sensitivität bei geringer Verzögerung (LDS = Low-Delay-Sensitivität), ultrageringe Gerätekosten, geringen Geräteenergieverbrauch und eine (optimierte) Netzarchitektur. Ein Beispiel für solch ein Gerät ist ein intelligenter Messzähler ("Smart-Meter"). Es wurde vorgeschlagen, dass ein NB-IoT Kommunikationssystem eine Bandbreite von lediglich 180 kHz unterstützt und drei Betriebsmodi aufweisen kann:
    • 1. 'Stand-Alone Betrieb' unter Verwendung beispielsweise des Spektrums, das aktuell von GERAN-Systemen als Ersatz für einen oder mehrere GSM-Träger („GSM-Carrier“) verwendet wird
    • 2. 'Guard-Band Betrieb' unter Verwendung der ungenutzten Ressourcenblöcke innerhalb eines Schutzbandes („Guard-Band“) eines LTE-Trägers
    • 3. 'In-Band Betrieb' unter Verwendung von Ressourcenblöcken innerhalb eines normalen LTE-Trägers
  • Eines der Ziele von NB-IoT liegt darin, die Gerätekosten so gering wie möglich zu halten. Dies ist auch ein Ziel von Low-Complexity-Machine-Type-Communication (LC-MTC). LC-MTC-Terminalgeräte (UEs) implementieren auch neue LTE-Merkmale, die gegenwärtig in 3GPP spezifiziert werden. Die Hauptmerkmale von LC-MTC-UE sind geringe Komplexität (und deshalb geringe Kosten), Verbesserungen in der Abdeckung und reduzierter Energieverbrauch.
  • 4 zeigt MTC- und NB-IoT-Betriebe in verschiedenen Abdeckungsmodi. Wie in 4 zu sehen ist, befindet sich eine Infrastruktureinrichtung im Inneren des zentralsten von drei konzentrischen Abdeckungsringen. Diese Abdeckungsgebiete sind, vom zentralsten und kleinsten Abdeckungsgebiet ausgehend, Gebiet C1 (normale Abdeckung), Gebiet C2 (erweiterte Abdeckung) und Gebiet C3 (extreme Abdeckung). Wie in 4 zu sehen ist, können MTC-UE-Geräte sowohl im normalen als auch im erweiterten Abdeckungsmodus (C1 und C2) betrieben werden, aber nicht im extremen Abdeckungsmodus (C3). NB-IoT-UEs können im normalen, im erweiterten und im extremen Abdeckungsmodus (C1, C2 und C3) betrieben werden.
  • Nutzung von kostengünstigen Oszillatoren
  • Es wird davon ausgegangen, dass NB-IoT-UEs kostengünstige Oszillatoren (z.B. digital gesteuerte Kristalloszillatoren (DCXOs = Digital-Controlled-Crystal-Oscillators oder freilaufende Kristalloszillatoren (XOs)) verwenden werden, um die Kosten zu reduzieren. Allerdings ist davon auszugehen, dass solche Komponenten eine höhere Fehlerhaftigkeit aufweisen, als genauere und kostenintensivere Oszillatoren. Insbesondere kann es sein, dass solche Oszillationen einen Mangel an Frequenzstabilität bei Temperaturänderungen zeigen.
  • NB-IoT-UEs können bei normaler Abdeckung, erweiterter Abdeckung und extremer Abdeckung betrieben werden, wie dies in 4 gezeigt ist und oben beschrieben wurde. Im Falle der extremen Abdeckungserweiterung (20 dB Abdeckungsverbesserung) können NB-IoT-UEs Datenraten von 300 bps oder mehr unterstützen. In der GERAN-Studie (wie sie in 3GPP TR45.820 ausgeführt ist), weist eine Mobile-Autonomous-Reporting(MAR)-Applikation eine Paketgröße von bis zu 200 Bytes auf. Das Applikationsschichtenpaket von 200 Bytes kann in kleinere Pakete segmentiert sein. Geht man von einer maximalen Transportblockgröße (TBS) von 1000 Bits im Uplink und 300 bps Datenrate aus, dann dauert es ungefähr 3.3 Sekunden, um jeden Transportblock zu übertragen. Solch eine Bedingung macht es zu einer Herausforderung, eine sehr geringe Frequenzfehlervorgabe von ±0.1 ppm zu erreichen, wie dies in den 3GPP-Spezifikationen definiert ist, da die Frequenzstabilität des Oszillators ausreichen muss, um dieses ±0.1 ppm Erfordernis ohne Korrektur von anderen Teilen der UE-Signalverarbeitungsfunktionen zu erreichen. Große Frequenzfehler können durch die Temperaturänderung eingeführt werden, die beispielsweise durch eine Leistungsverstärker-Selbstaufheizung während langer kontinuierlicher Übertragungen erzeugt wird. Große Frequenzfehler können Inter-Carrier-Interferenzen (ICI) am Empfänger (eNodeB) einführen und können die Verbindungsqualitätsleistung (beispielsweise Durchsatz) signifikant verschlechtern.
  • Es gibt verschiedene Modelle für die Frequenz des Signals, das durch einen freilaufenden lokalen Oszillator erzeugt wird. Ein einfaches Modell ist in Gleichung (1) unten beschrieben: fosc = finit + fdrift(t – t0) (1) wobei fosc die Ausgabefrequenz des lokalen Oszillators ist, finit die initiale Frequenz des lokalen Oszillators zur Zeit t0 ist, fdrift die Rate der Frequenzdrift (gemessen in Hz / Sekunde) und t die Zeit ist. In einem LTE-Modem kann die initiale Frequenz beispielsweise durch Überwachen der Synchronisierungs- und Referenzsignale bestimmt werden, die im LTE-Downlink übertragen werden.
  • In einem Vollduplex-FDD-Modem kann die UE den Frequenzfehler des lokalen Oszillators kontinuierlich überwachen (beispielsweise durch Überwachen von Synchronisierungs- und Referenzsignalen). Folglich wird der Term ‘t – t0’ niemals groß werden, selbst wenn eine Frequenzdrift auftritt.
  • In einem Halbduplex(HD)-FDD-Modem ist die UE allerdings nicht dazu in der Lage, die Synchronisierungs- und Referenzsignale zu überwachen während sie im Uplink überträgt. Folglich kann der Term ‘t – t0’ zunehmen, was eine signifikante Differenz zwischen der Frequenz des lokalen Oszillators an der UE und der Frequenz an dem eNodeB bewirken kann. Dieser Effekt ist in 5 gezeigt.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Frequenz eines lokalen Oszillators als eine Funktion der Zeit für eine HD-FDD UE. Wie zu sehen ist, ist die UE während der Zeitspannen, in denen sie im Downlink operiert (Zeitspanne 501 bis tA und Zeitspanne 503 zwischen tB und tC), dazu in der Lage, die Frequenz ihres lokalen Oszillators zu korrigieren, was diese in einem akzeptablen Bereich (z. B. ±0.1 ppm) hält. Wenn die UE dagegen im Uplink überträgt, ist sie nicht dazu in der Lage, die Frequenz ihres lokalen Oszillators zu korrigieren und diese Frequenz driftet demzufolge (mit einer Rate von fdrift). Solche Zeitspannen sind zwischen den Zeiten tA und tB (Zeitspanne 502) und ab der Zeit tC (Zeitspanne 504) gezeigt. Während diesen Zeitspannen 502 und 504 wird die Frequenzdrift größer als das Fehlererfordernis von ±0.1 ppm, wie dies in den schattierten Bereichen 505 und 506 zu sehen ist.
  • 6 zeigt ein High-Level-Blockdiagramm der UE-Architektur eines HD-FDD-Modems. Dieses Modem enthält einen Schalter 602 nahe einer Antenne 601. Der Schalter 602 erlaubt entweder, dass Signale von einem Leistungsverstärker (PA) 604 von der Antenne 601 übertragen werden, oder dass Signale, die von der Antenne 601 empfangen werden, einen rauscharmen Verstärker (LNA = Low-Noise-Amplifier) 603 erreichen. Bei dieser Architektur ist es nicht möglich, dass die Downlink-Signale von dem LNA 603 empfangen werden während Signale vom PA 604 übertragen werden. Das verstärkte Signal vom LNA 603 wird durch einen RF-Demodulator 605 demoduliert. Eine der Komponenten des RF-Demodulators 605 ist ein Mischer, der das empfangene Signal basierend auf einem von einem lokalen Oszillator 606 erzeugten Signal nach unten konvertiert. Der lokale Oszillator ist ein Beispiel für eine Referenzfrequenzquelle. Eine Empfängerverarbeitungsfunktion 607 führt verschiedene Funktionen aus, wie beispielsweise Fast-Fourier-Transformationen (FFT), Physical-Channel-Processing, Transport-Channel-Processing und Kanalschätzung. Signale von der Empfängerverarbeitungsfunktion 607 werden einem Frequenzschätzblock 608 zugeführt, der einen Frequenzfehler zwischen dem lokalen Oszillator 606 der UE und dem Oszillator des eNodeB schätzt (unter Verwendung von, beispielsweise, den primären und sekundären Synchronisierungssignalen, NB-PSS, NB-SSS und Referenzsignalen, wie beispielsweise Narrow-Band-Referenzsignalen (NB-RS), zellenspezifischen Referenzsignalen (CRS)) und die Frequenz des von dem lokalen Oszillator 606 erzeugten Signals steuert. Somit besteht eine Feedback-Schleife basierend auf dem Downlink-Signal, das die Frequenz des lokalen Oszillators 606 steuert. Das Signal, das vom lokalen Oszillator 606 erzeugt wird, wird auch von einem RF-Modulator 609 verwendet, um das von einem Senderverarbeitungsblock 610 erzeugte Signal für eine Übertragung an den eNodeB nach oben zu konvertieren. Dadurch, dass die UE dazu in der Lage ist, das Downlink-Signal in der Frequenzschätzfunktion 608 zu überwachen, ist die UE dazu in der Lage, die Frequenz der Uplink-Übertragung so zu steuern, dass sie innerhalb der von dem eNodeB erforderlichen Toleranz liegt. Die Fähigkeit der UE, das Downlink-Signal zu überwachen wird beeinträchtigt wenn lange Uplink-Übertragungen vorliegen.
  • Die eNodeB-Architektur ist implementierungsspezifisch und 7 zeigt ein High-Level-Blockdiagramm einer beispielhaften eNodeB-Architektur eines HD-FDD-Modems. Der eNodeB funktioniert in einem Vollduplex-Modus, der dazu in der Lage ist, zu einigen HD-FDD-UEs im Downlink zu übertragen während gleichzeitig von anderen HD-FDD-UEs im Uplink empfangen wird. Folglich enthält der eNodeB einen Duplexer 702 nahe der Antenne 701. Der Duplexer 702 ermöglicht es, dass Signale von einem Leistungsverstärker (PA) 704 durch die Antenne 701 auf einer DL-Carrier-Frequenz übertragen werden und gleichzeitig Signale, die von der Antenne 701 empfangen werden, einen rauscharmen Verstärker (LNA) 703 erreichen. Das verstärkte Signal von dem LNA 703 wird durch einen RF-Demodulator 705 demoduliert. Eine der Komponenten des RF-Demodulators 705 ist ein Mischer, der das empfangene Signal basierend auf einem von einem lokalen Oszillator 706 erzeugten Signal nach unten konvertiert. Eine Empfängerverarbeitungsfunktion 707 führt verschiedene Funktionen aus, wie beispielsweise Fast-Fourier-Transformationen (FFT), Physical-Channel-Processing, Transport-Channel-Processing und Kanalschätzungen. Das vom lokalen Oszillator 706 erzeugte Signal wird auch von einem RF-Modulator 708 verwendet, um das von einem Senderverarbeitungsblock 709 erzeugte Signal für die Übertragung an die UE nach oben zu konvertieren.
  • Wie in 7 zu sehen ist, besteht ein Hauptunterschied zwischen der eNodeB- und der UE-Architektur darin, dass die eNodeB-Architektur keinen Frequenzschätzblock umfasst. Der eNodeB geht davon aus, dass die UE eine Frequenzschätzung und -korrektur durchgeführt hat (basierend auf der Messung des Downlink-Übertragungssignals des eNodeB durch die UE) und dass somit die Frequenztoleranz der Übertragung der UE innerhalb einer spezifizierten Toleranz der Frequenz des lokalen Oszillators des eNodeB liegt (beispielsweise ±0.1 ppm).
  • Andere eNodeB-Architekturen können einen Frequenzschätzblock aufweisen, der pro UE funktioniert (d. h. ein Frequenzschätzblock hat die Funktion, den Frequenzfehler einer UE zu schätzen, und es gibt mehrere Schätzblöcke für mehrere UEs). Solch eine Anordnung kann zu einer verbesserten Demodulationsleistung am eNodeB führen.
  • Zwei Verfahren und architekturelle Implementierungen werden in der vorliegenden Offenbarung vorgeschlagen, um das Problem der Frequenzdrift einer NB-IoT-UE zu lösen. Das erste dieser Ausführungsbeispiele stellt sicher, dass ein Frequenzfehler des NB-IoT-Geräts so gering wie möglich gehalten wird und somit innerhalb des erforderlichen Frequenzfehlerbereichs, während die UE für lange Zeitdauern überträgt. Das zweite dieser Ausführungsbeispiele stellt sicher, dass große Frequenzfehler (d. h. solche, die außerhalb des erforderlichen Frequenzfehlerbereichs liegen), welche von der UE während Uplink-Übertragungen über lange Zeitspannen akkumuliert werden, durch den eNodeB toleriert werden können.
  • Anzeigen des Frequenzoffsets
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik kann eine Anordnung bereitstellen, bei der ein Mobilkommunikationsgerät oder eine UE 104 so operieren kann, dass es/sie in einem Funkkommunikationssystem über eine Basisstation oder eine Infrastruktureinrichtung kommuniziert. 8 ist ein teilweises schematisches Blockdiagramm eines Kommunikationsgeräts 104 und einer Infrastruktureinrichtung 101, sowie ein teilweises Nachrichtenflussdiagramm, das einen Prozess des Empfangens einer Nachricht zeigt, die gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik von dem Kommunikationsgerät 104 an der Infrastruktureinrichtung 101 mit einem Frequenzfehler übertragen worden sein kann. Sowohl die Infrastruktureinrichtung 101 als auch das Kommunikationsgerät 104 umfassen einen Sender 801, 811, einen Empfänger 802, 812 und eine Steuerung 803, 813, die den Sender 801, 811 und den Empfänger 802, 812 steuert. Das Kommunikationsgerät 104 umfasst ferner einen lokalen Oszillator 814, der dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die vom Sender 811 des Kommunikationsgeräts 104 übertragen werden.
  • Der Empfänger 802 der Infrastruktureinrichtung 101 ist dazu ausgelegt, Signale 831, die Daten enthalten, gemäß einer Funkzugriffsschnittstelle 821 des Funkkommunikationssystems von dem Kommunikationsgerät 104 zu empfangen. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender einen Frequenzfehler der Signale 831, die von dem Kommunikationsgerät empfangen werden, zu messen 832, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale 831 von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und in ein oder mehreren Zeitspannen 842, 844, während welchen ein Empfangen von Signalen, die von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragen werden und von ihm empfangen werden, pausiert ist, ein Frequenzkorrektursignal 833 an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren. Während einer langen Übertragung 841, 843, wie beispielsweise des Signals 831, ist das Kommunikationsgerät 104 dazu ausgelegt, zeitliche Lücken 842, 844 in die Übertragung 841, 843 einzufügen, um es der Infrastruktureinrichtung 101 zu ermöglichen, einen potentiellen Frequenzfehler 832 des Kommunikationsgeräts 104 zu messen 832, um das Frequenzkorrektursignal 833 in Form eines Bits oder mehrerer Bits zu übertragen. Die zeitlichen Lücken 842, 844 können Übertragungen von der Infrastruktureinrichtung enthalten und Zeit, um eine Planung (ein Scheduling) der Übertragungen 833 zu ermöglichen. Das Frequenzkorrektursignal 833 kann ein exakter Wert sein oder ein quantisierter Wert und kann gleich der (potentiell quantisierten) gemessenen Frequenz sein, um das Kommunikationsgerät 104 zu instruierten, dass dessen Ausgabefrequenz von der erwarteten Ausgabefrequenz gemäß dem Wert des Frequenzkorrektursignals 833 verschoben ist. Das Frequenzkorrektursignal 833 kann alternativ ein Frequenzkorrekturbefehl sein, der gleichwertig und gegensätzlich zur (potentiell quantisierten) gemessenen Frequenz ist, um das Kommunikationsgerät 104 zu instruieren, dessen Ausgabefrequenz um den Wert des Frequenzkorrektursignals 833 zu korrigieren.
  • In Anordnungen dieses ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik kann der Frequenzfehler durch den eNodeB durch ein oder mehrere der folgenden Techniken gemessen werden:
    • • Durch Überwachen von Referenzsignalen, die von der UE übertragen werden. In aktuellen LTE-Releases überträgt die UE ein DMRS (Demodulationsreferenzsignal) pro Schlitz. Alternativ überträgt die UE neue Referenzsignale, die speziell für die Zwecke der Frequenzschätzung vorgesehen sind.
    • • Die UE überträgt Synchronisierungssignale innerhalb des Uplink-Datenstroms, die zu dem Zweck eingefügt werden, es dem eNodeB zu ermöglichen, eine Frequenzschätzung an dem Signal der UE durchzuführen. Beispielsweise können einige Unterrahmen der Uplink-Übertragung Synchronisierungssignale tragen.
    • • Remodulieren von Uplink-Signalen, die von der UE empfangen werden. Falls beispielsweise die UE UCI (Uplink-Control-Information) anhängend auf dem PUSCH (UL-Datenkanal) überträgt, und die Dauer dieser UCI geringer ist als die Dauer des PUSCH, so kann der eNodeB diese UCI dekodieren, sie remodulieren und das remodulierte Signal als Referenz verwenden, von welcher der Frequenzfehler der UE geschätzt werden kann.
  • Die Zeitspannen, oder Übertragungslücken, werden innerhalb der Uplink-Übertragung eingefügt, wie dies in 9 gezeigt ist. Wie in 9 zu sehen ist, ist eine lange Uplink-Übertragung 901 der Dauer T0 in kürzere Uplink-Übertragungen 903 der Dauer T1 mit Lücken 904 der Dauer T2 aufgespalten 902. Während der Lücken der Dauer T2 kann der eNodeB Frequenzkorrektursignale an die UE übertragen. Typischerweise kann die Übertragungszeitspanne T1 von der Größenordnung von 100 ms sein, während die Zeitspanne der Übertragungslücken von der Größenordnung 10 ms sein kann. Die Übertragungszeitspanne T1 sollte kleiner gewählt werden als die Zeit, zu der die Frequenz der UE in solchem Ausmaße driften könnte, dass diese die Downlink-Übertragungen des eNodeB (aufgrund eines übermäßigen Frequenzfehlers) nicht dekodieren kann.
  • Die Frequenzfehlerkorrektursignale können auf verschiedene unterschiedliche Weisen gesendet werden:
    • • Durch Downlink-Steuerinformation(DCI)-Signalisierung (auf PDCCH, NB-PDCCH oder M-PDCCH übertragen). Das Signal kann entweder per Unicast an eine einzelne UE übertragen werden, oder es kann mit Frequenzfehlerkorrektursignalen für andere UEs gemultiplext werden. Das Frequenzfehlerkorrektursignal kann folgende Formen annehmen: – Ein einzelnes Bit („up“ oder “down“, wobei die Frequenzschrittgröße der UE bekannt ist, beispielsweise über Spezifizierung oder RRC-Signalisierung). Falls die UE kein Frequenzfehlerkorrektursignal empfängt, so ändert sie die Frequenz ihres lokalen Oszillators nicht. – Mehrere Bits für eine relative Frequenzänderung (beispielsweise könnte eine 3-Bit-Signalisierung angeben: ´000´ => –200 Hz, ´001´ => –100 Hz, ´010´ => keine Änderung, ´011´ => +100 Hz, ´100´ => +200 Hz). – Mehrere Bits für eine absolute Frequenzänderung.
    • • Als Feld der physikalischen Schicht in einer anderen Downlink-Übertragung an die UE. Beispielsweise kann das Frequenzfehlerkorrektursignal in einigen der Ressourcenelemente übersendet werden, die sich nahe der Downlink-Referenzsignale befinden.
    • • Als ein neuer physikalischer Kanal, der im Downlink übertragen wird. Beispielsweise können in NB-IoT die ersten wenigen OFDM-Symbole des Unterrahmens nicht in Guard-Band-(„Schutzband“) und Stand-Alone-Betriebsmodi verwendet werden (wegen der Kompatibilität mit einem In-Band-Modus, wo der NB-IoT-Träger ein Spektrum mit einem LTE-Träger teilt). In diesem Fall kann ein Frequenzfehlerkorrekturkanal in diesen andernfalls ungenutzten OFDM-Symbolen übertragen werden (d. h. in andernfalls ungenutzten Kommunikationsressourcen). In einem anderen Beispiel kann ein neuer physikalischer Kanal auf einem NB-IoT-Ankerträger übertragen werden (unabhängig davon, ob die UE auf einem Ankerträger oder einem sekundären Träger versorgt wird). Ein Ankerträger („Anchor Carrier“) ist ein NB-IoT-Träger, der ein oder mehrere Synchronisierungssignale und Systeminformationssignale übermittelt. Eine UE bindet zuerst an einen Ankerträger an und kann nachfolgend einem sekundären Träger neu zugewiesen werden.
  • Das Timing der T2-Zeitspannen kann:
    • • der UE in der ursprünglichen Uplink-Erteilung („Uplink-Grant“, welcher der langen Uplink-Übertragung zugewiesen ist) angegeben werden oder UE-spezifisch über RRC-Signalisierung. Die Periodizität der T2-Zeitspannen kann eine Funktion der UE-Fähigkeit sein (beispielsweise werden UEs, welche die Verwendung eines ungenauen Kristalloszillators berichten, häufige T2-Zeitspannen zugewiesen, wogegen UEs mit genauen Kristalloszillatoren seltenere T2-Zeitspannen zugewiesen werden). UEs können ihre Fähigkeit oder Frequenzstabilität an den eNodeB signalisieren.
    • • Synchron mit der Unterrahmen-Struktur sein (beispielsweise ist allen UEs bekannt, dass wenn SFN mod M = 0 ist, Frequenzfehlerkorrektursignale an UEs gesendet werden, wobei M den UEs entweder durch Spezifizierung oder durch RRC-Signalisierung bekannt ist). Dieser Betriebsmodus ist vorteilhaft, wenn Frequenzfehlerkorrektursignale auf einem einzelnen Kanal (beispielsweise in einer einzelnen DCI) an mehrere UEs gemultiplext werden.
  • Die UE korrigiert ihren lokalen Oszillator auf Grundlage des Frequenzfehlerkorrektursignals und setzt ihre Uplink-Übertragung fort.
  • Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik umfassen, dass dieses es einer Halbduplex-UE ermöglicht, mit einem kostengünstigeren Frequenzoszillator zu funktionieren, und dass die Last der Frequenzkorrektur auf den eNodeB verlagert wird, der eine größere Rechenleistung hat und weniger kostensensibel ist als die UE. Der eNodeB ist auch am besten dazu geeignet, Frequenzfehler zu messen, wenn die UE überträgt.
  • Frequenzoffset-Toleranz
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik kann eine Anordnung bereitstellen, in der ein Mobilkommunikationsgerät oder eine UE 104 so funktionieren kann, dass es/sie in einem Funkkommunikationssystem über eine Basisstation oder Infrastruktureinrichtung kommuniziert. 10 ist ein teilweises schematisches Blockdiagramm eines Kommunikationsgeräts 104 und einer Infrastruktureinrichtung 101 und ein teilweises Nachrichtenflussdiagramm, das einen Prozess des Empfangens einer Nachricht darstellt, die gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik von dem Kommunikationsgerät 104 an der Infrastruktureinrichtung 101 mit einem Frequenzfehler übertragen worden sein kann. Sowohl die Infrastruktureinrichtung 101 als auch das Kommunikationsgerät 104 umfassen einen Sender 1001, 1011, einen Empfänger 1002, 1012 und eine Steuerung 1003, 1013, die den Sender 1001, 1011 und den Empfänger 1002, 1012 steuert. Das Kommunikationsgerät 104 umfasst ferner einen lokalen Oszillator 1014, der dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die vom Sender 1011 des Kommunikationsgeräts 104 übertragen werden.
  • Der Empfänger 1002 der Infrastruktureinrichtung 101 ist ausgelegt, um Signale 1031, die Daten von dem Kommunikationsgerät 104 umfassen, gemäß einer Funkzugriffsschnittstelle 1021 des Funkkommunikationssystems zu empfangen. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender zu bestimmen 1032, ob eine Dauer des Empfangs der Signale 1031 vom Kommunikationsgerät 104 einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Frequenzanpassungszeitspanne 1033 nach Empfang der Signale von dem Kommunikationsgerät 104 zu verzögern. Das Kommunikationsgerät 104 ist dazu ausgelegt, nach der Übertragung der Signale 1031 an die Infrastruktureinrichtung 101 für eine vorbestimmte Frequenzanpassungszeitspanne 1034 keine Signale von der Infrastruktureinrichtung 101 zu empfangen. In Anordnungen des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik ist das Kommunikationsgerät 104 dazu ausgelegt, dass, falls festgestellt wird, dass von der Infrastruktureinrichtung 101 für länger als die vorbestimmte Frequenzanpassungszeitspanne 1034 nach Übertragung der Signale 1031 an die Infrastruktureinrichtung 101 keine Signale empfangen wurden, es nachfolgend die Ausgabefrequenz gemäß eines empfangenen Synchronisierungssignals synchronisiert, das von der Infrastruktureinrichtung oder von einem anderen Kommunikationsgerät innerhalb des Bereichs des Kommunikationsgeräts 104 empfangen worden sein kann.
  • In Anordnungen dieses zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik ist die Infrastruktureinrichtung 101 ausgelegt, um an das Kommunikationsgerät 104 zu kommunizieren, dass für jede PUSCH-Wiederholung, die einen Schwellenwert überschreitet, das Kommunikationsgerät 104 eine verlängerte Frequenzanpassungszeitspanne 1034 nach der PUSCH-Übertragung aufweisen würde. Dieser Schwellenwert kann in den Spezifikationen definiert sein oder über RRC an das Kommunikationsgerät 104 signalisiert werden. Alternativ ist die Infrastruktureinrichtung 101 dazu ausgelegt, über DCI-Signalisierung (beispielsweise eine Uplink-Erteilung („Upling-Grant“)) anzuzeigen, dass das Kommunikationsgerät 104 von der verlängerten Frequenzanpassungszeitspanne 1034 nach der PUSCH-Übertragung ausgehen kann. Während der Frequenzanpassungszeitspanne 1034 kann das Kommunikationsgerät 104 mit dem Netzwerk resynchronisieren.
  • In Anordnungen dieses zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik kann der eNodeB in einem Modus funktionieren, der hinsichtlich großer Frequenzoffsets tolerant ist, durch:
    • • Nicht-Zuordnen von Unterträgern, die sich neben einem Unterträger befinden, der einer UE zugeordnet ist, die (1) langen Uplink-Übertragungen zugeordnet ist und/oder (2) einen Kristalloszillator mit geringer Genauigkeit hat. Diese nicht-zugeordneten Träger ermöglichen es einer UE, hinsichtlich der Frequenz in diese nicht-zugeordneten Träger zu driften.
    • • Implementieren eines Frequenzfehlertoleranz-Dekodieralgorithmus. Beispielsweise: – Blinddekodieren mit mehreren Hypothesen eines Frequenzträger-Offset von der UE – Nachverfolgen des Frequenzfehlers der UE-Übertragung (beispielsweise durch die DMRS-Signale in der Uplink-Übertragung) und Kompensieren dieser Frequenzfehler.
  • 11 zeigt eine Zuordnung von Unterträgern, um Übertragungen von einer UE mit einem Frequenzoszillator geringer Genauigkeit zu ermöglichen. Genauen UEs können Unterträger 1101 bis 1104 zugeordnet sein. Ein Unterträger 1105 kann einer Frequenz-ungenauen UE zugewiesen sein, so dass der zugewiesene Unterträger 1105 von nicht-zugewiesenen Unterträgern 11061109 umgeben ist, die es der Übertragung von der Frequenz-ungenauen UE erlauben, von ihrer zugewiesenen Frequenz weg zu driften (wie dies durch den Pfeil 1110 gezeigt ist) ohne in eine Frequenz zu driften, die den genauen UEs zugewiesen ist.
  • Alternativ kann der eNodeB die Signale, die von UEs mit einem großen Frequenzfehler empfangen werden, als Interferenz in Übertragungen von anderen UEs behandeln und fortgeschrittene Empfängeralgorithmen (wie beispielsweise aufeinanderfolgende Interferenzunterdrückung) verwenden, um die von diesen UEs erzeugte Inter-Carrier-Interferenz zu tolerieren.
  • 12 zeigt ein Zeitdiagramm von UE- und eNodeB-Übertragungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik. Die UE überträgt im Uplink während einer langen Zeit 1201 zwischen tA und tB. Während dieser Zeit kann der Frequenzfehler der UE-Übertragung grösser werden. Der eNodeB implementiert einen Empfängerverarbeitungsalgorithmus der tolerant gegenüber einem Frequenzfehler ist. Zur Zeit tB endet die Uplink-Übertragung der UE. Die UE kann dann mit dem Downlink resynchronisieren (beispielsweise unter Verwendung der NB-PSS- und NB-SSS-Synchronisierungssignale, der NB-PBCH- und/oder der NB-RS Referenzsignale).
  • Während der Zeitspanne 1202 tB bis tC überträgt der eNodeB keinen NB-PDCCH oder NB-PDSCH (oder Äquivalente für andere Technologien) an die UE. Der eNodeB überträgt weiterhin andere Signale im Downlink (an andere UEs und Broadcast-Signale, wie beispielsweise NB-PSS, NB-SSS, NB-PBCH, NB-RS). Der eNodeB kann ein UE-spezifisches Synchronisierungssignal übertragen, um der UE (welche die lange Uplink-Übertragung übertragen hat) zu helfen, eine Frequenzsynchronisation wiederzuerlangen. Beispielhafte UE-spezifische Signale können auf den NB-PSS oder NB-SSS basieren, aber unter Verwendung einer unterschiedlichen Scrambling-Sequenz (um die Erzeugung von Fehlalarmen mit den Haupt-NB-PSS/NB-SSS zu vermeiden). Alternativ kann eine beliebige Sequenz, die unter der UE und dem eNodeB bekannt ist, von dem eNodeB übertragen werden. In einigen Anordnungen des zweiten Ausführungsbeispiels kann an diesen Synchronisierungssignalen ein Power-Boosting oder ein Beamforming vorgenommen werden. In einigen Anordnungen des zweiten Ausführungsbeispiels können die Synchronisierungssignale als Geräte-zu-Geräte(D2D = Device-to-Device)-Kommunikationen von anderen UEs im Netzwerk auf einen Befehl folgend, der vom eNodeB an die anderen UEs übertragen wurde, an die UE übertragen werden.
  • Nach der Zeit tC ist die UE dazu in der Lage, Downlink-Übertragungen vom eNodeB zu empfangen. Zur Zeit tD initiiert der eNodeB eine Downlink-Übertragung 1203 an die UE, die beispielsweise eine Bestätigung (ACK/NACK) sein kann, die sich auf die vorherige Uplink-Übertragung bezieht. Zur Zeit tE beendet der eNodeB die Downlink-Übertragung an die UE.
  • Während der Resynchronisierungszeitspanne 1202 zwischen tB und tC überträgt der eNodeB keine Downlink-Signale an die UE. Wie zuvor beschrieben, kann die UE während dieser Zeitspanne 1202 mit dem eNodeB resynchronisieren, beispielsweise unter Verwendung der NB-PSS, NB-SSS oder NB-PBCH im Anker-Carrier. Diese Resynchronisierungszeitspanne 1202 ist dem eNodeB und der UE bekannt. Beispielsweise kann es sein:
    • • dass sie in den Spezifikationen vordefiniert ist; beispielsweise dass für eine beliebige Uplink-Übertragung, z.B. PUSCH-Wiederholungen, die einen Schwellenwert überschreitet, diese Resynchronisierungszeitspanne automatisch vorgesehen wird. Diese Länge dieser Resynchronisierungszeitspanne ist auch in den Spezifikationen festgelegt.
    • • dass sie durch den eNB konfiguriert wird. Beispielsweise kann der eNodeB, z.B. unter Verwendung von RRC-Signalisierung, der UE signalisieren, dass für eine beliebige Uplink-Übertragung, deren Länge, beispielsweise aufgrund von PUSCH-Wiederholung, einen Schwellenwert überschreitet, eine Resynchronisierungszeitspanne wie beispielsweise jene 1202 zwischen tB und tC vorgesehen ist. Die Länge dieser Resynchronisierungszeitspanne kann auch konfiguriert werden. Der Schwellenwert und die Länge der Resynchronisierungszeitspanne kann von einer UE-Fähigkeit oder von vergangenen Messungen von dem eNodeB abhängen.
    • • dass sie durch den eNodeB, beispielsweise in der Uplink-Erteilung („Uplink-Grant“), dynamisch angegeben wird. Beispielsweise kann der eNodeB diese Resynchronisierungszeitspanne der UE angeben, falls eine geplante PUSCH-Übertragung Wiederholungen aufweist, die einen bestimmten Wert überschreiten. Der eNodeB kann auch bestimmen, ob eine diskontinuierliche Übertragung für die geplante Uplink-Übertragung vorliegt, wobei während der diskontinuierlichen Übertragung die UE mit dem Netzwerk resynchronisieren kann, vorausgesetzt dass die Dauer einer solchen diskontinuierlichen Übertragung nicht die Resynchronisierungszeitspanne erfordert.
  • In Anordnungen dieses zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik ist der eNodeB dazu ausgelegt, den Frequenzfehler der UE zu tolerieren und in der Zeitspanne 1202 einen Befehl an die eine UE bei einer Frequenz zu übertragen, die gegenüber einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um eine Größe verschoben ist, die gleich dem Frequenzfehler der UE ist. Dieser Befehl zeigt der UE an, dass die Frequenz ihrer Übertragungen um eine Größe korrigiert werden soll, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  • In Anordnungen dieses zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik können Uplink-Übertragungen während der Zeitspanne 1201 zwischen tA und tB diskontinuierlich sein, mit Übertragungslücken, die an der UE zur Frequenzdrift-Korrektur eingefügt werden. Allerdings kann die letzte Übertragungszeitspanne nach der letzten Übertragungslücke immer noch lang genug sein, um ein Driften der UE-Frequenz zu ermöglichen, sodass eine Zeitspanne 1202 für die UE erforderlich ist, um deren Frequenz zu korrigieren, bevor Signale auf dem Downlink vom eNodeB empfangen werden können.
  • Vorteile dieses zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik umfassen, dass es einer Halbduplex-UE ermöglicht wird, mit einem kostengünstigeren Frequenzoszillator zu funktionieren, und dass die Last der Frequenzkorrektur auf den eNodeB verlagert wird, der eine größere Rechenleistung hat und weniger kostensensibel ist als die UE. Ferner müssen keine Übertragungslücken in die Uplink-Übertragung eingefügt werden. Dies ermöglicht es der UE, eine Übertragung ihrer Uplink-/Downlink-Nachrichtensequenz früher zu beenden, was es wiederum der UE ermöglicht, ihr Modem früher abzuschalten, wodurch Energie gespart wird.
  • Frequenzoffset-Toleranz unter Verwendung von Übertragungslücken
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik kann eine Anordnung bereitstellen, bei der ein Mobilfunkgerät oder eine UE 104 so funktionieren kann, dass es/sie in einem Funkkommunikationssystem über eine Basisstation oder eine Infrastruktureinrichtung 101 kommuniziert. Sowohl die Infrastruktureinrichtung 101 als auch das Kommunikationsgerät 104 umfassen einen Sender, einen Empfänger, sowie eine Steuerung, die den Sender und den Empfänger steuert. Das Kommunikationsgerät 104 umfasst ferner einen lokalen Oszillator, der dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die von dem Sender des Kommunikationsgeräts 104 übertragen werden.
  • Der Empfänger der Infrastruktureinrichtung 101 ist dazu ausgelegt, gemäß einer Funkzugriffsschnittstelle des Funkkommunikationssystems in mehreren Übertragungszeitspannen Uplink-Signale zu empfangen, die Daten von dem Kommunikationsgerät 104 umfassen, wobei jede der mehreren Übertragungsperioden von einer nächsten Übertragung durch eine vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät 104 Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren. Nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in welchen die Uplink-Signale von dem Kommunikationsgerät 104 empfangen werden, ist die Steuerung der Infrastruktureinrichtung 101 so ausgelegt, dass sie in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender der Infrastruktureinrichtung 101 bestimmt, ob die Zeitdauer des Empfangs der Signale von dem Kommunikationsgerät 104 in der letzten der Übertragungszeitspannen einen vorbestimmten Schwellenwert überstiegen hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so ansteuert, dass dieser die Übertragung von Signalen an das Kommunikationsgerät 104 für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem Kommunikationsgerät 104 verzögert. Die erste und zweite Zeitspanne können gleich sein oder können alternativ von unterschiedlicher zeitlicher Länge sein.
  • 13 zeigt ein Beispiel eines Zeitdiagramms von UE- und eNodeB-Übertragungen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass das Kommunikationsgerät Übertragungslücken in seine Uplink-Übertragungen an die Infrastruktureinrichtung einfügt. Allerdings ist es selbst mit den Übertragungslücken weiterhin möglich, dass jede Übertragungszeitspanne oder jedes Übertragungssegment eine ausreichende zeitliche Länge aufweisen kann, sodass eine Frequenzdrift an dem lokalen Oszillator des Kommunikationsgeräts auftreten kann, mit der Folge dass die Leistung der UE verschlechtert wird, wenn diese nachfolgend die Übertragungen des eNodeB dekodiert.
  • Eine Übertragung eines Signals, das Daten umfasst, ist in drei Übertragungszeitspannen 1301, 1302 und 1303 aufgeteilt. Zwischen der Übertragungszeitspanne 1301 und der Übertragungszeitspanne 1302 befindet sich eine erste Übertragungslücke 1311, und zwischen der Übertragungszeitspanne 1302 und der Übertragungszeitspanne 1303 befindet sich eine zweite Übertragungslücke 1312. Nach der letzten Übertragungszeitspanne 1303 wird, falls bestimmt wird, dass die letzte Übertragungszeitspanne 1303 einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, eine weitere Übertragungslücke 1313 angewendet, sodass das Kommunikationsgerät einen Frequenzoffset korrigiert, von dem erachtet wurde, dass dieser aufgrund von Frequenzdrift während langen Übertragungen aufgetreten ist. Nach dieser Übertragungslücke 1313 initiiert der eNodeB eine Downlink-Übertragung 1321 an die UE, die beispielsweise ein ACK/NACK sein kann, das sich auf eine vorherige Uplink-Übertragung bezieht.
  • In Anordnungen des vorliegenden Ausführungsbeispiel findet, falls die zwischen der Übertragungszeitspanne 1301 und der Übertragungszeitspanne 1302 genommene Zeit X ist und die für die Übertragungslücke 1311 und die Übertragungslücke 1312 genommene Zeit Y, die nächste Downlink-Übertragung zu einem Zeitpunkt statt, der größer oder gleich der Startzeit der Übertragungszeitspanne 1303 + X + Y + der Frequenzoffset ist. In anderen Worten, die letzte Übertragung 1303 wird so behandelt als wäre sie eine volle „Zeitspanne X“ und als wäre eine „Lücke Y“ der normalen Dauer eingefügt. Der Offset (der üblicherweise, die normale definierte Zeitbeziehungen von NB-PUSCH zu A/N ist so, dass die Zeit >= 3 ms ist). In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Dauer der letzten Übertragungszeitspanne 1303 mit einem vorbestimmten Schwellenwert zu vergleichen.
  • Die Übertragungszeitspannen, die oben in der vorliegenden Offenbarung diskutiert wurden, berücksichtigen ungültige Uplink-Unterrahmen. Falls beispielsweise jeder Unterrahmen 0 eines Funkrahmens ungültig ist, so ist die Übertragungszeitspanne 1301 die Zeit, welche die Zeit miteinschließt, die von diesen ungültigen Unterrahmen verbraucht wird.
  • 14 zeigt ein zweites Beispiel eines Zeitdiagramms von UE- und eNodeB-Übertragungen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik. Die UE überträgt im Uplink während einer langen Zeit zwischen tA und tB. Diese Übertragung ist in Segmente 1401, 1402 und 1403 aufgespalten, zwischen denen Übertragungslücken 1411 und 1412 liegen. Während der Übertragungslücken 1411, 1412 ist die UE dazu in der Lage, den Frequenzfehler ihrer Übertragungen zu korrigieren, beispielsweise mittels des oben beschriebenen Verfahrens der Frequenzoffset-Angabe oder durch ein anderes Verfahren der Frequenzfehlerkorrektur. Zur Zeit tB endet die Uplink-Übertragung der UE. Die UE kann dann mit dem Downlink resynchronisieren (beispielsweise unter Verwendung der NB-PSS und NB-SSS Synchronisierungssignale, der NB-PBCH und/oder der NB-RES Referenzsignale).
  • Während der Zeitspanne 1413 tB bis tC überträgt der eNodeB keinen NB-PDCCH oder NB-PDSCH (oder Äquivalente für andere Technologien) an die UE. Der eNodeB überträgt weiterhin andere Signale im Downlink (an andere UEs und Broadcast-Signale, wie beispielsweise NB-PSS, NB-SSS, NB-PBCH, NB-RS). Der eNodeB kann ein UE-spezifisches Synchronisierungssignal übertragen, um der UE (welche die lange Uplink-Übertragung übertragen hat) zu helfen, eine Frequenzsynchronisation wiederzuerlangen. Beispielhafte UE-spezifische Signale können auf den NB-PSS oder NB-SSS basieren, aber unter Verwendung einer unterschiedlichen Scrambling-Sequenz (um die Erzeugung von Fehlalarmen mit den Haupt-NB-PSS/NB-SSS zu vermeiden). Alternativ kann eine beliebige Sequenz, die unter der UE und dem eNodeB bekannt ist, von dem eNodeB übertragen werden. In einigen Anordnungen des dritten Ausführungsbeispiels kann an diesen Synchronisierungssignalen Power-Boosting oder Beamforming vorgenommen werden. In einigen Anordnungen des dritten Ausführungsbeispiels können die Synchronisierungssignale als Geäte-zu-Geräte-(D2D = Device-to-Device)-Kommunikationen von anderen UEs im Netzwerk auf einen Befehl folgend, der vom eNodeB an die anderen UEs übertragen wurde, an die UE übertragen werden.
  • Nach der Zeit tC ist die UE dazu in der Lage, Downlink-Übertragungen vom eNodeB zu empfangen. Zur Zeit tD initiiert der eNodeB eine Downlink-Übertragung 1421 an die UE, die beispielsweise ein ACK/NACK sein kann, der sich auf die vorherige Uplink-Übertragung bezieht. Zur Zeit tE beendet der eNodeB die Downlink-Übertragung an die UE.
  • Während der Resynchronisierungszeitspanne 1413 zwischen tB und tC überträgt der eNodeB keine Downlink-Signale an die UE. Wie zuvor beschrieben, kann die UE während dieser Zeitspanne 1413 mit dem eNodeB resynchronisieren, beispielsweise unter Verwendung der NB-PSS, NB-SSS oder NB-PBCH im Ankerträger. Diese Resynchronisierungzeitspanne 1413 ist dem eNodeB und der UE bekannt. Beispielsweise kann es wie im zweiten Ausführungsbeispiel sein:
    • • dass sie in den Spezifikationen vordefiniert ist; beispielsweise dass für eine beliebige Uplink-Übertragung, z.B. PUSCH-Wiederholungen, die einen Schwellenwert überschreitet, diese Resynchronisierungszeitspanne automatisch vorgesehen wird. Diese Länge dieser Resynchronisierungszeitspanne ist auch in den Spezifikationen festgelegt.
    • • dass sie durch den eNB konfiguriert wird. Beispielsweise kann der eNodeB, z.B. unter Verwendung von RRC-Signalisierung, der UE signalisieren, dass für eine beliebige Uplink-Übertragung, deren Länge, beispielsweise aufgrund von PUSCH-Wiederholung, einen Schwellenwert überschreitet, eine Resynchronisierungszeitspanne wie beispielsweise jene 1413 zwischen tB und tC vorgesehen ist. Die Länge dieser Resynchronisierungszeitspanne kann auch konfiguriert werden. Der Schwellenwert und die Länge der Resynchronisierungszeitspanne kann von einer UE-Fähigkeit oder von vergangenen Messungen von dem eNodeB abhängen.
    • • dass sie durch den eNodeB, beispielsweise in der Uplink-Erteilung, dynamisch angegeben wird. Beispielsweise kann der eNodeB diese Resynchronisierungszeitspanne der UE angeben, falls eine geplante PUSCH-Übertragung Wiederholungen aufweist, die einen bestimmten Wert überschreiten. Der eNodeB kann auch bestimmen, ob eine diskontinuierliche Übertragung für die geplante Uplink-Übertragung vorliegt, wobei während der diskontinuierlichen Übertragung die UE mit dem Netzwerk resynchronisieren kann, vorausgesetzt dass die Dauer einer solchen diskontinuierlichen Übertragung nicht die Resynchronisierungszeitspanne erfordert.
  • In Anordnungen dieses dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik ist der eNodeB dazu ausgelegt, den Frequenzfehler der UE zu tolerieren und in der Zeitspanne 1413 einen Befehl an die eine UE bei einer Frequenz zu übertragen, die gegenüber einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um eine Größe verschoben ist, die gleich dem Frequenzfehler der UE ist. Dieser Befehl zeigt der UE an, dass die Frequenz ihrer Übertragungen um eine Größe korrigiert werden soll, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  • Vorteile dieses dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Technik umfassen, dass es einer Halbduplex-UE ermöglicht wird, mit einem kostengünstigeren Frequenzoszillator zu funktionieren, und dass die Last der Frequenzkorrektur auf den eNodeB verlagert wird, der eine größere Rechenleistung hat und weniger kostensensibel ist als die UE. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die Übertragungen von der UE diskontinuierlich sind und Übertragungslücken zwischen Übertragungszeitspannen der Uplink-Übertragungen vorliegen.
  • Übertragungssteuerung an dem Kommunikationsgerät Es gibt Fälle, in denen der eNodeB eine Frequenzdrift von der UE nicht tolerieren kann und weder die eine noch die andere der nachfolgenden Optionen unterstützt:
    • • Einfügen von Uplink-Übertragungslücken durch die UE und Frequenzoffset-Korrektur durch die UE mittels Messungen auf Downlink-Signalen; und
    • • Einfügen von Uplink-Übertragungslücken und Empfangen von Frequenzfehlerkorrektur-Befehlen vom eNodeB
  • In diesem Fall kann der eNodeB die UE derart konfigurieren, dass diese keine Uplink-Übertragungslücken einfügt (entweder durch UE-spezifische Signalisierung oder über Systeminformationen). Allerdings implementiert die UE einen kostengünstigen Kristalloszillator und ihre Frequenz kann über die spezifizierten 0.1 ppm hinaus driften, falls Uplink-Übertragungen größer sind als eine bestimmte Größe T_UL_MAX. Beispielsweise kann diese maximale Uplink-Übertragungszeitspanne T_UL_MAX 256 ms betragen.
  • Wenn die UE so konfiguriert ist, dass sie keine UL-Übertragungslücken einfügt, so sind die folgenden Anordnungen anwendbar:
    • • Wenn die UE einen Downlink-Kontroll-Indikator (DCI, d. h. Uplink-Erteilung) empfängt, der eine Uplink-Übertragung anzeigt, die über die maximale Uplink-Übertragungszeitspanne T_UL_MAX hinausgeht, so geht die UE davon aus, dass die DCI „inkonsistente Steuerinformationen“ enthält und ignoriert folglich die Uplink-Erteilung. In diesem Fall überträgt die UE den Narrowband-NB-PUSCH nicht.
    • • Wenn die UE eine DCI (Uplink-Erteilung) empfängt, bestimmt sie die Länge der Uplink-Übertragung als den Minimalwert von entweder der maximalen Uplink-Übertragungszeitspanne T_UL_MAX oder der Uplink-Übertragungszeit, wie diese durch die Uplink-Erteilung angegeben wird.
  • In Anordnungen des vierten Ausführungsbeispiels konfiguriert der eNodeB die UE mittels Systeminformationssignalisierung so, dass diese keine Uplink-Übertragungslücken einfügt:
    • • Wenn die UE NB-PRACH sendet, ist die Uplink-Übertragungszeit für NB-PRACH der Minimalwert von entweder der maximalen Uplink-Übertragungszeitspanne T_UL_MAX oder der Uplink-Übertragungszeit für den Abdeckungsgrad der UE
    • • Falls die UE bestimmt, dass sie einen NB-PRACH (aufgrund der überschrittenen Uplink-Übertragungszeit) nicht übertragen kann, so überträgt die UE NB-PRACH nicht in diese Zelle sondern sucht nach einer anderen Zelle
  • Mit anderen Worten, das Kommunikationsgerät ist dazu ausgelegt, von der Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in denen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, um zu bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für die Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dem so ist, nachfolgend den Sender so zu steuern, dass dieser keine Signale an die Infrastruktureinrichtung unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen sendet. Falls die Zeitspanne, die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderlich ist, den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, so ist das Kommunikationsgerät dazu ausgelegt, nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung zu suchen, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann. Das Kommunikationsgerät kann die Zeitspanne, die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderlich ist, basierend auf einem Abdeckungsgrad des Kommunikationsgeräts bestimmen.
  • In Anordnungen des vierten Ausführungsbeispiels, wenn der eNodeB Uplink-Übertragungslücken nicht unterstützt, so zeigt er (beispielsweise implizit) an, dass Abdeckungsgrade, die zu großen Uplink-Übertragungslücken (von NB-PRACH oder NB-PUSCH) von grösser als T_UL_MAX führen würden, nicht unterstützt sind. In diesem Fall haben UEs die folgenden Verhaltensweisen:
    • • HD-FDD UEs mit kostengünstigen Kristalloszillatoren übertragen NB-PRACH nicht auf diese Zelle
    • • HD-FDD UEs mit Kristalloszillatoren von hoher Genauigkeit (beispielsweise temperaturkompensierten Kristalloszillatoren (TCXO)) werden einen NB-PRACH auf diese Zelle übertragen.
    • • FD-FDD UEs (beispielsweise Enhanced MTC(eMTC)-UEs, die an eine eMTC-Zelle angebunden sind) werden den PRACH auf die Zelle übertragen. Es sei angemerkt, dass diese UEs Frequenznachführungsfehler kompensieren können, indem sie gleichzeitig den Downlink verfolgen und im Uplink übertragen.
  • Mit anderen Worten, die Referenzfrequenzquelle des Kommunikationsgeräts hat eine vorbestimmte Genauigkeit bezüglich einer Größe einer Frequenzdrift der Ausgabefrequenz bezüglich der Zeit. Falls die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, so ist das Kommunikationsgerät dazu ausgelegt, zu bestimmen, ob die Größe des von der Referenzfrequenzquelle mit der vorbestimmten Genauigkeit erzeugten Frequenzdrift innerhalb einer vorbestimmten Grenze liegt, sodass, falls die Frequenzdrift innerhalb der vorbestimmten Grenze liegt (abhängig von einer Genauigkeit der Referenzfrequenzquelle (welche eine vorbestimmte Genauigkeit aufweist)), eine Steuerung des Kommunikationsgeräts dazu ausgelegt ist, den Sender und den Empfänger so anzusteuern, dass diese unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen und Signale von dieser empfangen. Dies liegt daran, dass die Kommunikationsressourcen trotzdem genutzt werden können, unabhängig von einer zeitlichen Länge der Übertragung, da die Genauigkeit der Referenzfrequenzquelle (Kristalloszillator) groß genug ist, sodass die Frequenzdrift noch innerhalb einer tolerierbaren Grenze liegt.
  • In einem Unter-Ausführungsbeispiel dieser Anordnungen des vierten Ausführungsbeispiels werden zwei Listen von Abdeckungsgraden durch den eNodeB angegeben (beispielsweise in Systeminformationen):
    • • Eine Menge von Abdeckungsgraden für HD-FDD UEs, die kostengünstige Kristalloszillatoren aufweisen (und womöglich UL-Übertragungslücken einfügen müssen)
    • • Eine Menge an Abdeckungsgraden für andere UEs
  • In diesem Fall liest die UE die geeignete Liste an Abdeckungsgraden und überträgt demgemäß einen PRACH an die Zelle (oder nicht).
  • Die folgenden nummerierten Absätze liefern weitere beispielhafte Aspekte und Merkmale der vorliegenden Technik:
    Absatz 1. Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender
    einen Frequenzfehler von Signalen zu messen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangenen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und
    in ein oder mehreren Zeitspannen während denen ein Empfangen der von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragenen und von diesem empfangenen Signale pausiert ist, ein Frequenzkorrektursignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  • Absatz 2. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, den Frequenzfehler durch Überwachen der Referenzsignale zu messen, die von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragen und von diesem empfangen wurden.
  • Absatz 3. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, den Frequenzfehler durch Empfangen von Synchronisierungssignalen von dem einen der Kommunikationsgeräte und Durchführen einer Frequenzschätzung an den empfangenen Synchronisierungssignalen zu messen.
  • Absatz 4. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, den Frequenzfehler durch Remodulieren der Signale, die von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden und Schätzung des Frequenzfehlers gemäß den remodulierten empfangenen Signale zu messen.
  • Absatz 5. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 1 bis 4, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal auf einem Downlink-Steuerkanal zu übertragen.
  • Absatz 6. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 5, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal als ein fest zugeordnetes Signal lediglich an das eine der Kommunikationsgeräte zu senden.
  • Absatz 7. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 5, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal zu übertragen, indem das Frequenzkorrektursignal mit ein oder mehreren anderen Frequenzkorrektursignalen gemultiplext wird und die gemultiplexten Frequenzkorrektursignale an das eine der Kommunikationsgeräte oder an das eine der Kommunikationsgeräte und ein oder mehrere andere der Kommunikationsgeräte übertragen werden.
  • Absatz 8. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 5 bis 7, wobei das Frequenzkorrektursignal ein Frequenzkorrekturbefehl ist, der ein einzelnes Bit umfasst, welches angibt, ob die Ausgabefrequenz des einen der Kommunikationsgeräte größer oder kleiner ist als die vorbestimmte Frequenz.
  • Absatz 9. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 5 bis 7, wobei das Frequenzkorrektursignal aus mehreren Bits besteht, die einen Wert angeben, der gleich einer von mehreren vorbestimmten Ebenen der Frequenzänderung ist, wobei die eine der vorbestimmten Ebenen der Frequenzänderung jene ist, die dem gemessenen Frequenzfehler am nächsten liegt.
  • Absatz 10. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 5 bis 7, wobei das Frequenzkorrektursignal aus mehreren Bits besteht, die einen Wert angeben der gleich dem gemessenen Frequenzfehler ist.
  • Absatz 11. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 9 oder 10, wobei das Frequenzkorrektursignal ein Frequenzkorrekturbefehl ist, der dem einen der Kommunikationsgeräte anzeigt, dass die Ausgabefrequenz des einen der Kommunikationsgeräte gemäß einer Größe korrigiert werden soll, die gleichwertig und gegensätzlich zu dem Wert ist, der durch das Frequenzkorrektursignal angegeben wird.
  • Absatz 12. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 1 bis 10, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal in ansonsten ungenutzten Kommunikationsressourcen zu übertragen, wobei die ungenutzten Kommunikationsressourcen von der Infrastruktureinrichtung so konfiguriert werden, dass sie fest zugeordnete Ressourcen für Frequenzkorrektursignale sind.
  • Absatz 13. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink von der Infrastruktureinrichtung über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die von dem Sender übertragen werden, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    Zeitspannen in die Signale einzufügen, die dazu ausgelegt sind, an die Infrastruktureinrichtung übertragen zu werden,
    die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei die Übertragung der Signale während der eingefügten Zeitspannen pausiert wird, und
    von der Infrastruktureinrichtung ein Frequenzkorrektursignal zu empfangen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um einen Frequenzfehler der Referenzfrequenzquelle zu kompensieren, und wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die die Ausgabefrequenz von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit der Referenzfrequenzquelle
    die Ausgabefrequenz so zu steuern, dass der Frequenzfehler gemäß des empfangenen Frequenzkorrektursignals korrigiert wird.
  • Absatz 14. Kommunikationsgerät nach Absatz 13, wobei die in die Signale eingefügten Zeitspannen so ausgelegt sind, dass sie eine Dauer haben die kürzer ist als eine Dauer der Übertragung der Signale zwischen zwei beliebigen der eingefügten Zeitspannen.
  • Absatz 15. Kommunikationsgerät nach Absatz 13 oder 14, wobei eine Angabe einer Periodizität und die Zeitdauer der Zeitspannen, die in die Signale eingefügt werden von der Infrastruktureinrichtung übertragen wird und von dieser empfangen wird.
  • Absatz 16. Kommunikationsgerät nach einem der Absätze 13 bis 15, wobei eine Angabe der Periodizität und der Dauer der Zeitspannen, die in die Signale eingefügt werden, von der Infrastruktureinrichtung übertragen und von dieser empfangen wird, wobei die Periodizität und die Dauer der Zeitspannen von einer Fähigkeit des Kommunikationsgeräts abhängen.
  • Absatz 17. Kommunikationsgerät nach Absatz 13 oder 14, wobei die Periodizität und die Dauer der Zeitspannen synchron zu einer Periodizität und einer Dauer von Zeitspannen sind, die durch ein oder mehrere andere Kommunikationsgeräte des Mobilfunknetzes in Übertragungssignale eingefügt werden.
  • Absatz 18. Kommunikationsgerät nach Absatz 13, wobei die Zeitspannen, die in die Signale eingefügt werden, in die Signale nur dann eingefügt werden, wenn eine Übertragungsdauer der Signale einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • Absatz 19. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einer Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst
    Messen eines Frequenzfehlers von Signalen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und
    Übertragen, in ein oder mehreren Zeitspannen, während denen ein Empfang der Signale, die von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragen und von diesem empfangen werden pausiert ist, eines Frequenzkorrektursignals an das eine der Kommunikationsgeräte, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  • Absatz 20. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst
    Steuern an einer Referenzfrequenzquelle des Kommunikationsgeräts einer Ausgabefrequenz von Signalen, die von dem Kommunikationsgerät übertragen werden,
    Einfügen von Zeitspannen in Signale, die dazu ausgelegt sind, an die Infrastruktureinrichtung übertragen zu werden,
    Übertragen der Signale an die Infrastruktureinrichtung gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz, wobei die Übertragung der Signale während den eingefügten Zeitspannen pausiert wird,
    Empfangen eines Frequenzkorrektursignals von der Infrastruktureinrichtung, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe liefert bezüglich einer Korrektur, um einen Frequenzfehler der Referenzfrequenzquelle zu kompensieren, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die die Ausgabefrequenz von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und
    Steuern der Ausgabefrequenz, um den Frequenzfehler gemäß dem empfangenen Frequenzkorrektursignal zu korrigieren.
  • Absatz 21. Schaltkreis für eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die ausgelegt ist, um Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so anzusteuern kann, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender
    einen Frequenzfehler von Signalen zu messen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und
    in ein oder mehreren Zeitspannen, während denen der Empfang der von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragenen und von diesen empfangenen Signale pausiert wird, ein Frequenzkorrektursignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe bezüglich einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  • Absatz 22. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die von dem Sender übertragen werden, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    Zeitspannen in die Signale einzufügen, die dazu ausgelegt sind, an die Infrastruktureinrichtung übertragen zu werden,
    die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei die Übertragung der Signale während der eingefügten Zeitspannen pausiert wird, und
    von der Infrastruktureinrichtung ein Frequenzkorrektursignal zu empfangen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe liefert bezüglich einer Korrektur, um einen Frequenzfehler der Referenzfrequenzquelle zu kompensieren, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die die Ausgabefrequenz von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit der Referenzfrequenzquelle
    die Ausgabefrequenz so zu steuern, dass der Frequenzfehler gemäß dem empfangenen Frequenzkorrektursignal korrigiert wird.
  • Absatz 23. Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender
    zu bestimmen, ob die Dauer eines Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist nachfolgend
    die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte zu verzögern.
  • Absatz 24. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 23, wobei die Länge der vorbestimmten Zeitspanne mittels Systeminformationsblock(SIB)-Signalisierung zugewiesen wird.
  • Absatz 25. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 23, wobei die Länge der vorbestimmten Zeitspanne in Abhängigkeit von einer Fähigkeit des einen der Kommunikationsgeräte zugewiesen wird.
  • Absatz 26. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 25, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, während der vorbestimmten Zeitspanne ein Synchronisierungssignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen.
  • Absatz 27. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 26, wobei die Synchronisierungssignale dazu ausgelegt sind, von der Infrastruktureinrichtung einem Power-Boosting oder Beamforming unterworfen zu werden.
  • Absatz 28. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 27, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, Befehlsnachrichten an ein oder mehrere andere Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei die Befehlsnachrichten die ein oder mehreren anderen Kommunikationsgeräte so ansteuern, dass diese die Synchronisierungssignale an das eine der Kommunikationsgeräte übertragen.
  • Absatz 29. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 28, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, Kommunikationsressourcen, die benachbart zu Kommunikationsressourcen liegen, die dem einen der Kommunikationsgeräte zugewiesen sind, nicht an ein oder mehrere andere der Kommunikationsgeräte zuzuweisen.
  • Absatz 30. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 29, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, die von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangenen Signale gemäß jedem von mehreren Frequenzoffsets zu dekodieren.
  • Absatz 31. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 30, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Frequenzfehler in den von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangenen Signalen nachzuverfolgen, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und die nachverfolgten Frequenzfehler während dem Dekodieren der empfangenen Signale zu kompensieren.
  • Absatz 32. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 31, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, während der vorbestimmten Zeitspanne einen Befehl an das eine der Kommunikationsgeräte bei einer Frequenz zu übertragen, die bezüglich einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um eine Größe verschoben ist, die gleich dem Frequenzfehler ist, wobei der Befehl dem einen der Kommunikationsgeräte anzeigt, dass die Übertragungsfrequenz des einen der Kommunikationsgeräte gemäß einer Größe korrigiert werden soll, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  • Absatz 33. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 32, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist,
    zu detektieren, dass ein Teil der von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangenen Signale in Kommunikationsressourcen empfangen wird, die einem der anderen Kommunikationsgeräte zugewiesen sind,
    den Teil der empfangenen Signale als eine Interferenz von Signalen zu behandeln, die von dem anderen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, und
    den Teil der empfangenen Signale während dem Dekodieren der Signale, die von dem anderen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, zu kompensieren.
  • Absatz 34. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 33, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, Signale während der vorbestimmten Zeitspanne an ein oder mehrere andere der Kommunikationsgeräte zu übertragen.
  • Absatz 35. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 34, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, nach der vorbestimmten Zeitspanne ein Bestätigungssignal an das eine der Kommu-nikationsgeräte zu übertragen.
  • Absatz 36. Infrastruktureinrichtung nach einem der Absätze 23 bis 35, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist,
    den Empfänger so anzusteuern, dass dieser Uplink-Signale empfängt, die von dem einen der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungszeitspannen übertragen werden, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und
    nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, zu bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten der Übertragungszeitspannen den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern,
    dass dieser die Übertragung von Downlink-Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für die vorbestimmte Zeitspanne verzögert.
  • Absatz 37. Infrastruktureinrichtung nach Absatz 36, wobei die zweite vorbestimmte Zeitspanne die gleiche ist wie die erste vorbestimmte Zeitspanne.
  • Absatz 38. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, im Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle von der Infrastruktureinrichtung des Mobilfunknetzes zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so ansteuert, dass dieser die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der durch den Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    zu bestimmen, ob eine für die Übertragung der Signale an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und, falls dies der Fall ist, nachfolgend
    die Ausgabefrequenz während einer vorbestimmten Zeitspanne mit einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu synchronisieren, und
    nach der vorbestimmten Zeitspanne Signale zu dekodieren, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden.
  • Absatz 39. Kommunikationsgerät nach Absatz 38, wobei das Kommunikationsgerät dazu ausgelegt ist, während der vorbestimmten Zeitspanne,
    einen Befehl von der Infrastruktureinrichtung bei einer Frequenz zu empfangen, die bezüglich einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um eine Größe verschoben ist, die gleich dem Frequenzfehler ist, und
    gemäß dem Befehl die Frequenz der übertragenen Signale um eine Größe zu korrigieren, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  • Absatz 40. Kommunikationsgerät nach Absatz 37 oder Absatz 38, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser
    in mehreren Übertragungszeitspannen Uplink-Signale an die Infrastruktureinrichtung überträgt, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste Zeitspanne getrennt ist, in welcher das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in welcher die Steuerung die Ausgabefrequenz für das Übertragen der Signale bezüglich der Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und
    nach dem Übertragen der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen in Kombination mit dem Empfänger
    zu bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser die Ausgabefrequenz auf die Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigiert, und
    nach einer Verzögerung, die einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne entspricht, Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen.
  • Absatz 41. Kommunikationsgerät nach Absatz 40, wobei die zweite vorbestimmte Zeitspanne die gleiche ist wie die erste vorbestimmte Zeitspanne.
  • Absatz 42. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einer Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst
    Bestimmen, ob eine Dauer eines Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    Verzögern einer Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte.
  • Absatz 43. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst
    Steuern an einer Referenzfrequenzquelle des Kommunikationsgerät einer Ausgabefrequenz von Signalen, die von dem Kommunikationsgerät übertragen werden,
    Übertragen von Signalen an die Infrastruktureinrichtung gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz,
    Bestimmen, ob eine für die Übertragung der Signale an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    Synchronisieren der Ausgabefrequenz mit einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung während einer vorbestimmten Zeitspanne, und
    Dekodieren der von der Infrastruktureinrichtung empfangenen Signale nach der vorbestimmten Zeitspanne.
  • Absatz 44. Schaltkreis für eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender
    zu bestimmen, ob eine gemessene Dauer des Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte zu verzögern.
  • Absatz 45. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu übertragen und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle von der Infrastruktureinrichtung des Mobilfunknetzes zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    zu bestimmen, ob eine für die Übertragung der Signale an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    die Ausgabefrequenz während einer vorbestimmten Zeitspanne mit einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu synchronisieren, und
    nach der vorbestimmten Zeitspanne Signale, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden, zu dekodieren.
  • Absatz 46. Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass er die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass er die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender
    Uplink-Signale, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungszeitspannen übertragen werden zu empfangen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und
    nach einer letzten der Übertragungzeitspannen, in der die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, zu bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser
    die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte verzögert.
  • Absatz 47. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu übertragen und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so ansteuert, dass er die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquellen
    die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz in mehreren Übertragungszeitspannen an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in welcher die Steuerung die Ausgabefrequenz für die Übertragung der Signale bezüglich einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach der Übertragung der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen,
    zu bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    die Ausgabefrequenz während einer zweiten Zeitspanne auf die Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu korrigieren, und
    nach der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Signale, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden, zu dekodieren.
  • Absatz 48. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einer Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst
    Empfangen über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von Uplink-Signalen, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungszeitspannen übertragen werden, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden,
    Bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist,
    Verzögern der Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte.
  • Absatz 49. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst
    Übertragen in mehreren Übertragungszeitspannen der Signale über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes an die Infrastruktureinrichtung gemäß einer gesteuerten Ausgabefrequenz, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in der das Kommunikationsgerät die Ausgabefrequenz für das Übertragen der Signale bezüglich einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach dem Übertragen der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen,
    Bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    Korrigieren der Ausgabefrequenz bezüglich der Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung während einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne, und
    nach der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Dekodieren von Signalen, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden.
  • Absatz 50. Schaltkreis für eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser dies Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender
    Uplink-Signale, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Zeitspannen übertragen werden zu empfangen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und
    nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgerät empfangen werden, zu bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten der Übertragungzeitspannen den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser
    die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte verzögert.
  • Absatz 51. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der vom Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz in mehreren Zeitspannen an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in der die Steuerung die Ausgabefrequenz für die Übertragung der Signale bezüglich einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach der Übertragung der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen,
    zu bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    die Ausgabefrequenz während einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne auf die Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu korrigieren, und
    nach der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Signale zu dekodieren, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden.
  • Absatz 52. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst
    einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen,
    einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen,
    eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und
    eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der durch den Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    von der Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in denen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann,
    zu bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend
    den Sender so anzusteuern, dass dieser keine Signale an die Infrastruktureinrichtung unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen überträgt.
  • Absatz 53. Kommunikationsgerät nach Absatz 52, wobei, falls die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet,
    nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung gesucht wird, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann.
  • Absatz 54. Kommunikationsgerät nach Absatz 52 oder Absatz 53, wobei das Kommunikationsgerät die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeitspanne in Abhängigkeit von einem Abdeckungsgrad des Kommunikationsgeräts ermittelt.
  • Absatz 55. Kommunikationsgerät nach einem der Absätze 52 bis 54, wobei die Referenzfrequenzquelle eine vorbestimmte Genauigkeit hat, die sich auf eine Größe einer Frequenzdrift der Ausgabefrequenz in der Zeit bezieht, und falls die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle
    zu bestimmen, dass die Größe der Frequenzdrift, die durch die Referenzfrequenzquelle mit der vorbestimmten Genauigkeit erzeugt wird, innerhalb einer vorbestimmten Grenze liegt, und
    den Sender und den Empfänger so anzusteuern, dass diese Signale an die Infrastruktureinrichtung senden bzw. von dieser empfangen.
  • Verschiedenste Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Es ist deshalb zu verstehen, dass innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche die Offenbarung auch anderweitig ausgeführt werden kann, als wie dies hier speziell beschrieben wurde.
  • Insofern als Ausführungsbeispiele der Offenbarung zumindest teilweise als durch Software-gesteuerte Datenverarbeitungsvorrichtungen implementiert beschrieben wurden, ist zu erkennen, dass ein nichttransitorisches maschinenlesbares Medium, dass solche Software trägt, wie beispielsweise eine optische Platte, eine magnetische Platte, ein Halbleiterspeicher oder dergleichen ebenfalls als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden.
  • Es ist zu erkennen, dass die obige Beschreibung aus Klarheitsgründen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf verschiedene funktionelle Einheiten, Schaltkreise und/oder Prozessoren beschrieben hat. Allerdings ist ersichtlich, dass eine beliebige geeignete Funktionalitätsverteilung zwischen verschiedenen funktionellen Einheiten, Schaltkreisen und/oder Prozessoren verwendet werden kann, ohne von den Ausführungsbeispielen abzuweichen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können in jeder beliebigen geeigneten Form implementiert werden, umfassend Hardware, Software, Firmware oder jegliche Kombinationen dieser. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können optional zumindest teilweise als Computer-Software implementiert werden, die auf ein oder mehreren Datenprozessoren und/oder digitalen Signalprozessoren läuft. Die Elemente und Komponenten der jeweiligen Ausführungsbeispiele können physikalisch, funktionell und logisch auf eine beliebige geeignete Weise implementiert werden. Die Funktionalität kann beispielsweise in einer einzelnen Einheit, in mehreren Einheiten oder als Teil von anderen funktionellen Einheiten implementiert werden. Somit können die offenbarten Ausführungsbeispiele in einer einzelnen Einheit implementiert werden oder sie können physikalisch und funktionell zwischen verschiedenen Einheiten, Schaltkreisen und/oder Prozessoren verteilt sein.
  • Obgleich die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit einigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist diese nicht dazu gedacht, auf die spezifischen Formen beschränkt zu sein, die hier beschrieben wurden. Zudem wird der Fachmann erkennen, dass, obgleich es erscheinen mag, dass ein Merkmal in Verbindung mit bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, verschiedene Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele auch auf beliebige geeignete Weise kombiniert werden können, um die Technik zu implementieren.
  • Anhang 1:
  • Die vereinfachte Struktur des Downlinks einer LTE-Funkzugriffsschnittstelle, die in 2 dargestellt ist, umfasst auch eine Darstellung jedes Unterrahmens 201, der einen Steuerbereich 205 für die Übertragung von Steuerungsdaten, einen Datenbereich 206 für die Übertragung von Nutzdaten, Referenzsignale 207 und Synchronisierungssignale aufweist, die in die Steuer- und Datenbereiche gemäß einem vorbestimmten Muster eingefügt sind. Der Steuerbereich 204 kann eine Anzahl von physikalischen Kanälen für die Übertragung von Steuerdaten umfassen, wie beispielsweise einen Physical-Downlink-Control-Channel PDCCH, einen Physical-Control-Format-Indicator-Channel PCFICH und einen Physical-HARQ-Indicator-Channel PHICH. Der Datenbereich kann eine Anzahl von physikalischen Kanälen für die Übertragung von Daten enthalten, wie beispielsweise einen Physical-Downlink-Shared-Channel PDSCH und einen Physical-Broadcast-Channel PBCH. Obgleich diese physikalischen Kanäle im Hinblick auf Ressourcen-Zuordnung und die vorliegende Offenbarung einen breiten Bereich an Funktionalität für LTE-Systeme liefern, sind PDCCH und PDSCH am relevantesten. Weitere Informationen bezüglich der Struktur und Funktionsweise der physikalischen Kanäle von LTE-Systemen können in [1] gefunden werden.
  • Ressourcen innerhalb des PDSCH können von einem eNodeB an UEs zugewiesen werden, die von dem eNodeB versorgt werden. Beispielsweise kann eine Anzahl an Ressourcenblöcken des PDSCH einem UE zugewiesen werden, sodass dieses Daten empfangen kann, die es zuvor beantragt hat, oder Daten, die es von dem eNodeB zugesendet bekommt, wie beispielsweise Radio-Resource-Control RRC-Signalisierung. In 2 wurden UE 1 Ressourcen 208 des Datenbereichs 206 zugewiesen, UE 2 wurden Ressourcen 209 zugewiesen und UE Ressourcen 210. UEs in einem LTE-System kann ein Bruchteil der verfügbaren Ressourcen des PDSCH zugewiesen werden und deshalb ist es erforderlich, dass UEs über den Ort der ihren zugewiesenen Ressourcen innerhalb des PDSCH informiert werden, sodass nur relevante Daten innerhalb des PDSCH detektiert und geschätzt werden. Um UEs über den Ort der ihnen zugewiesenen Kommunikations-Ressourcen zu informieren, werden Resource-Control-Informationen, die Downlink-Ressourcen-Zuweisungen spezifizieren, über den PDCCH übertragen, in einer Form, die als Downlink-Control-Information DCI bezeichnet wird, wobei Ressourcenzuweisungen für einen PDSCH in einem vorangehenden PDCCH-Vorgang im selben Unterrahmen kommuniziert werden. Während eines Ressourcenzuweisungsprozesses überwachen somit UEs den PDCCH im Hinblick auf die DCI, die an sie adressiert ist, und sobald solch eine DCI detektiert wird, empfangen sie die DCI und detektieren und schätzen die Daten von dem relevanten Teil des PDSCH.
  • Jeder Uplink-Unterrahmen kann mehrere unterschiedliche Kanäle enthalten, beispielsweise einen Physical-Uplink-Shared-Channel PUSCH 305, einen Physical-Uplink-Control-Channel PUCCH 306, und einen Physical-Random-Access-Channel PRACH. Der Physical-Uplink-Control-Channel PUCCH kann Steuerungsinformationen wie beispielsweise ACK/NACK an den eNodeB übertragen, für Downlink-Übertragungen, Scheduling-Request-Indikatoren SRI für UEs, denen Uplink-Ressourcen zugeteilt werden sollen, sowie Feedback von Downlink-Channel-State-Information CSI zum Beispiel. Der PUSCH kann beispielsweise UE-Uplink-Daten oder diverse Uplink-Steuerungsdaten übertragen. Ressourcen des PUSCH werden über PDCCH erteilt, wobei solch eine Zuteilung üblicherweise ausgelöst wird, indem zum Netzwerk die Datenmenge kommuniziert wird, die bei dem UE in einem Puffer für die Übertragung bereitsteht. Der PRACH kann in einer beliebigen der Ressourcen eines Uplink-Rahmens gemäß einem oder mehreren PRACH-Mustern geplant werden, welche in Downlink-Signalisierung wie, beispielsweise in Systeminformationsblöcken an ein UE übertragen werden können. Gleichermaßen wie physikalische Uplink-Kanäle können auch Uplink-Unterrahmen Referenzsignale enthalten. Beispielsweise können Demodulations-Referenzsignale DMRS 307 und Sounding-Referenzsignale SRS 308 in einem Uplink-Unterrahmen enthalten sein, wobei die DMRS das vierte Symbol eines Schlitzes belegen, in dem ein PUSCH übertragen wird, und sie werden zum Dekodieren von PUCCH- und PUSCH-Daten genutzt, und wobei SRS für eine Uplink-Kanalschätzung an dem eNodeB verwendet werden. Weitere Informationen bezüglich der Struktur und der Funktionsweise der physikalischen Kanäle von LTE-Systemen können in [1] gefunden werden.
  • Auf analoge Weise zu den Ressourcen des PDSCH, ist es erforderlich, dass Ressourcen des PUSCH durch den Serving-eNodeB geplant oder zugewiesen werden, sodass, falls von einem UE Daten übertragen werden sollen, Ressourcen des PUSCH dem UE von dem eNodeB erteilt werden müssen. Bei einem UE wird eine PUSCH-Ressourcenzuweisung erreicht, indem ein Scheduling-Request oder ein Puffer-Statusbericht an den eNodeB gesandt wird, der es versorgt. Wenn nicht ausreichend Uplink-Ressourcen für das UE bereitstehen, um einen Puffer-Statusbericht zu senden, kann der Scheduling-Request durchgeführt werden, durch die Übertragung von Uplink-Steuerungsinformationen UCI auf dem PUCCH wenn keine existierende PUSCH-Zuweisung für das UE vorliegt, oder durch direkte Übertragung auf dem PUSCH wenn ein existierende PUSCH-Zuweisung für das UE vorliegt. Als Antwort auf einen Scheduling-Request ist der eNodeB so konfiguriert, dass er einen Teil der PUSCH-Ressource der anfragenden UE zuteilt, der ausreicht für die Übertragung eines Puffer-Statusberichts, und dann über eine DCI im PDCCH das UE über die Puffer-Statusbericht-Ressourcenzuweisung informiert. Sobald oder falls das UE eine adäquate PUSCH-Ressource hat, um einen Puffer-Statusbericht zu senden, wird der Puffer-Statusbericht an den eNodeB gesandt und er gibt dem eNodeB Informationen bezüglich der Datenmenge in einem Uplink-Puffer oder Puffern an dem UE. Nach Empfang des Puffer-Statusberichts kann der eNodeB Teile der PUSCH-Ressourcen dem sendenden UE zuweisen, um einige seiner gepufferten Uplink-Daten zu übertragen, und dann über eine DCI im PDCCH das UE über die Ressourcenzuweisung zu informieren. Wird beispielsweise angenommen, dass ein UE eine Verbindung mit dem eNodeB hat, so wird das UE erst einen PUSCH-Ressource-Request in den PUCCH in Form einer UCI übertragen. Das UE wird dann den PDCCH auf einen geeigneten PCI überwachen, Details der PUSCH-Ressourcenzuweisung extrahieren und Uplink-Daten in die zugewiesenen Ressourcen übertragen, die erst einen Puffer-Statusbericht umfassen, und/oder später einen Teil der gepufferten Daten.
  • Obgleich sie in ihrer Struktur ähnlich zu Downlink-Unterrahmen sind, haben Uplink-Unterrahmen eine andere Steuerungsstruktur als Downlink-Unterrahmen, insbesondere sind die oberen 309 und unteren 310 Unterträger/Frequenzen/Ressourcenblöcke eines Uplink-Unterrahmens reserviert für Steuersignalisierung statt für die initialen Symbole eines Downlink-Unterrahmens. Ferner, obgleich der Ressourcenzuweisungsprozess für den Downlink und den Uplink relativ ähnlich sind, kann die tatsächliche Struktur der Ressourcen, die zugewiesen werden können, aufgrund der unterschiedlichen Charakteristiken der OFDM und SC-FDM-Schnittstellen, die im Downlink bzw. Uplink verwendet werden, variieren. In OFDM wird jeder Unterträger individuell moduliert und deshalb ist es nicht erforderlich, dass Frequenz/Unterträger-Zuweisungen aufeinanderfolgen. Dagegen werden in SC-FDM Unterträger in Kombination moduliert und deswegen werden, für eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen, aufeinanderfolgende Frequenzzuweisungen für jedes UE bevorzugt.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Funkschnittstellenstruktur und Funktionsweise können ein oder mehrere UEs Daten miteinander über einen koordinierenden eNodeB kommunizieren, so dass sie ein konventionelles zelluläres Kommunikationssystem bilden. Obgleich zelluläre Kommunikationssysteme wie jene, die auf den bereits veröffentlichten LTE-Standards basieren, kommerziell erfolgreich waren, sind einige Nachteile mit solch zentralisierten Systemen verbunden. Falls beispielsweise zwei UEs, die sich nahe beieinander befinden, miteinander kommunizieren wollen, sind ausreichende Uplink-oder Downlink-Ressourcen erforderlich, um die Daten zu übertragen. Deshalb werden zwei Teile der Systemressourcen für das Übertragen eines einzelnen Datenteils verwendet. Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass ein eNodeB erforderlich ist, wenn UEs, selbst wenn sie sich nahe beieinander befinden, miteinander kommunizieren wollen. Diese Beschränkungen können problematisch sein, wenn das System eine hohe Last erfährt oder keine eNodeB-Abdeckung verfügbar ist, beispielsweise in entfernten Gebieten oder wenn eNodeBs nicht korrekt funktionieren. Ein Beheben dieser Beschränkungen kann sowohl die Kapazität als auch die Effizienz von LTE-Netzwerken erhöhen, es kann aber auch zu neuen Möglichkeiten für LTE-Netzbetreiber zur Generierung von Einnahmen führen.
  • Referenzen
    • [1] LTE for UMTS: OFDMA and SC-FDMA Based Radio Access, Harris Holma and Antti Toskala, Wiley 2009, ISBN 978-0-470-99401-6.
    • [2] RP-151621, “New Work Item: NarrowBand IOT NB-IOT,” Qualcomm, RAN#69
    • [3] R1-157783, “Way Forward on NB-IoT,” CMCC, Vodafone, Ericsson, Huawei, HiSilicon, Deutsche Telekom, Mediatek, Qualcomm, Nokia Networks, Samsung, Intel, Neul, CATR, AT&T, NTT DOCOMO, ZTE, Telecom Italia, IITH, CEWiT, Reliance-Jio, CATT, u-blox, China Unicom, LG Electronics, Panasonic, Alcatel-Lucent, Alcatel-Lucent Shanghai Bell, China Telecom, RAN1#83

Claims (60)

  1. Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender einen Frequenzfehler von Signalen zu messen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangenen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und in ein oder mehreren Zeitspannen während denen ein Empfangen der von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragenen und von diesem empfangenen Signale pausiert ist, ein Frequenzkorrektursignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  2. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, den Frequenzfehler durch Überwachen der Referenzsignale zu messen, die von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragen und von diesem empfangen wurden.
  3. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, den Frequenzfehler durch Empfangen von Synchronisierungssignalen von dem einen der Kommunikationsgeräte und Durchführen einer Frequenzschätzung an den empfangenen Synchronisierungssignalen zu messen.
  4. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, den Frequenzfehler durch Remodulieren der Signale, die von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden und Schätzen des Frequenzfehlers gemäß den remodulierten empfangenen Signale zu messen.
  5. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal auf einem Downlink-Steuerkanal zu übertragen.
  6. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal als ein fest zugeordnetes Signal lediglich an das eine der Kommunikationsgeräte zu senden.
  7. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal zu übertragen, indem das Frequenzkorrektursignal mit ein oder mehreren anderen Frequenzkorrektursignalen gemultiplext wird und die gemultiplexten Frequenzkorrektursignale an das eine der Kommunikationsgeräte oder an das eine der Kommunikationsgeräte und ein oder mehrere andere der Kommunikationsgeräte übertragen werden.
  8. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Frequenzkorrektursignal ein Frequenzkorrekturbefehl ist, der ein einzelnes Bit umfasst, welches angibt, ob die Ausgabefrequenz des einen der Kommunikationsgeräte größer oder kleiner ist als die vorbestimmte Frequenz.
  9. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Frequenzkorrektursignal aus mehreren Bits besteht, die einen Wert angeben, der gleich einer von mehreren vorbestimmten Ebenen der Frequenzänderung ist, wobei die eine der vorbestimmten Ebenen der Frequenzänderung jene ist, die dem gemessenen Frequenzfehler am nächsten liegt.
  10. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Frequenzkorrektursignal aus mehreren Bits besteht, die einen Wert angeben der gleich dem gemessenen Frequenzfehler ist.
  11. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Frequenzkorrektursignal ein Frequenzkorrekturbefehl ist, der dem einen der Kommunikationsgeräte anzeigt, dass die Ausgabefrequenz des einen der Kommunikationsgeräte gemäß einer Größe korrigiert werden soll, die gleichwertig und gegensätzlich zu dem Wert ist, der durch das Frequenzkorrektursignal angegeben wird.
  12. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, das Frequenzkorrektursignal in ansonsten ungenutzten Kommunikationsressourcen zu übertragen, wobei die ungenutzten Kommunikationsressourcen von der Infrastruktureinrichtung so konfiguriert werden, dass sie fest zugeordnete Ressourcen für Frequenzkorrektursignale sind.
  13. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink von der Infrastruktureinrichtung über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die von dem Sender übertragen werden, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle Zeitspannen in die Signale einzufügen, die dazu ausgelegt sind, an die Infrastruktureinrichtung übertragen zu werden, die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei die Übertragung der Signale während der eingefügten Zeitspannen pausiert wird, und von der Infrastruktureinrichtung ein Frequenzkorrektursignal zu empfangen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um einen Frequenzfehler der Referenzfrequenzquelle zu kompensieren, und wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die die Ausgabefrequenz von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit der Referenzfrequenzquelle die Ausgabefrequenz so zu steuern, dass der Frequenzfehler gemäß des empfangenen Frequenzkorrektursignals korrigiert wird.
  14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 13, wobei die in die Signale eingefügten Zeitspannen so ausgelegt sind, dass sie eine Dauer haben die kürzer ist als eine Dauer der Übertragung der Signale zwischen zwei beliebigen der eingefügten Zeitspannen.
  15. Kommunikationsgerät nach Anspruch 14, wobei eine Angabe einer Periodizität und die Zeitdauer der Zeitspannen, die in die Signale eingefügt werden von der Infrastruktureinrichtung übertragen wird und von dieser empfangen wird.
  16. Kommunikationsgerät nach Anspruch 15, wobei eine Angabe der Periodizität und der Dauer der Zeitspannen, die in die Signale eingefügt werden, von der Infrastruktureinrichtung übertragen und von dieser empfangen wird, wobei die Periodizität und die Dauer der Zeitspannen von einer Fähigkeit des Kommunikationsgeräts abhängen.
  17. Kommunikationsgerät nach Anspruch 14, wobei die Periodizität und die Dauer der Zeitspannen synchron zu einer Periodizität und einer Dauer von Zeitspannen sind, die durch ein oder mehrere andere Kommunikationsgeräte des Mobilfunknetzes in Übertragungssignale eingefügt werden.
  18. Kommunikationsgerät nach Anspruch 13, wobei die Zeitspannen, die in die Signale eingefügt werden, in die Signale nur dann eingefügt werden, wenn eine Übertragungsdauer der Signale einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  19. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einer Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Messen eines Frequenzfehlers von Signalen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und Übertragen, in ein oder mehreren Zeitspannen, während denen ein Empfang der Signale, die von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragen und von diesem empfangen werden pausiert ist, eines Frequenzkorrektursignals an das eine der Kommunikationsgeräte, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  20. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Steuern an einer Referenzfrequenzquelle des Kommunikationsgeräts einer Ausgabefrequenz von Signalen, die von dem Kommunikationsgerät übertragen werden, Einfügen von Zeitspannen in Signale, die dazu ausgelegt sind, an die Infrastruktureinrichtung übertragen zu werden, Übertragen der Signale an die Infrastruktureinrichtung gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz, wobei die Übertragung der Signale während den eingefügten Zeitspannen pausiert wird, Empfangen eines Frequenzkorrektursignals von der Infrastruktureinrichtung, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe liefert bezüglich einer Korrektur, um einen Frequenzfehler der Referenzfrequenzquelle zu kompensieren, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die die Ausgabefrequenz von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und Steuern der Ausgabefrequenz, um den Frequenzfehler gemäß dem empfangenen Frequenzkorrektursignal zu korrigieren.
  21. Schaltkreis für eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die ausgelegt ist, um Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so anzusteuern kann, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender einen Frequenzfehler von Signalen zu messen, die von einem der Kommunikationsgeräte empfangen werden, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und in ein oder mehreren Zeitspannen, während denen der Empfang der von dem einen der Kommunikationsgeräte übertragenen und von diesen empfangenen Signale pausiert wird, ein Frequenzkorrektursignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe bezüglich einer Korrektur liefert, um den gemessenen Frequenzfehler zu kompensieren.
  22. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der Signale zu steuern, die von dem Sender übertragen werden, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle Zeitspannen in die Signale einzufügen, die dazu ausgelegt sind, an die Infrastruktureinrichtung übertragen zu werden, die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei die Übertragung der Signale während der eingefügten Zeitspannen pausiert wird, und von der Infrastruktureinrichtung ein Frequenzkorrektursignal zu empfangen, wobei das Frequenzkorrektursignal eine Angabe liefert bezüglich einer Korrektur, um einen Frequenzfehler der Referenzfrequenzquelle zu kompensieren, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die die Ausgabefrequenz von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit der Referenzfrequenzquelle die Ausgabefrequenz so zu steuern, dass der Frequenzfehler gemäß dem empfangenen Frequenzkorrektursignal korrigiert wird.
  23. Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender zu bestimmen, ob die Dauer eines Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist nachfolgend die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte zu verzögern.
  24. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Länge der vorbestimmten Zeitspanne mittels Systeminformationsblock(SIB)-Signalisierung zugewiesen wird.
  25. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Länge der vorbestimmten Zeitspanne in Abhängigkeit von einer Fähigkeit des einen der Kommunikationsgeräte zugewiesen wird.
  26. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, während der vorbestimmten Zeitspanne ein Synchronisierungssignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen.
  27. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 26, wobei die Synchronisierungssignale dazu ausgelegt sind, von der Infrastruktureinrichtung einem Power-Boosting oder Beamforming unterworfen zu werden.
  28. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 27, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, Befehlsnachrichten an ein oder mehrere andere Kommunikationsgeräte zu übertragen, wobei die Befehlsnachrichten die ein oder mehreren anderen Kommunikationsgeräte so ansteuern, dass diese die Synchronisierungssignale an das eine der Kommunikationsgeräte übertragen.
  29. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, Kommunikationsressourcen, die benachbart zu Kommunikationsressourcen liegen, die dem einen der Kommunikationsgeräte zugewiesen sind, nicht an ein oder mehrere andere der Kommunikationsgeräte zuzuweisen.
  30. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, die von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangenen Signale gemäß jeder von mehreren Frequenzoffsets zu dekodieren.
  31. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Frequenzfehler in den von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangenen Signalen nachzuverfolgen, wobei der Frequenzfehler eine Größe ist, um die eine Trägerfrequenz der empfangenen Signale von einer vorbestimmten Frequenz abweicht, und die nachverfolgten Frequenzfehler während dem Dekodieren der empfangenen Signale zu kompensieren.
  32. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 31, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, während der vorbestimmten Zeitspanne einen Befehl an das eine der Kommunikationsgeräte bei einer Frequenz zu übertragen, die bezüglich einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um eine Größe verschoben ist, die gleich dem Frequenzfehler ist, wobei der Befehl dem einen der Kommunikationsgeräte anzeigt, dass die Übertragungsfrequenz des einen der Kommunikationsgeräte gemäß einer Größe korrigiert werden soll, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  33. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, zu detektieren, dass ein Teil der von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangenen Signale in Kommunikationsressourcen empfangen wird, die einem der anderen Kommunikationsgeräte zugewiesen sind, den Teil der empfangenen Signale als eine Interferenz von Signalen zu behandeln, die von dem anderen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, und den Teil der empfangenen Signale während dem Dekodieren der Signale, die von dem anderen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, zu kompensieren.
  34. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, Signale während der vorbestimmten Zeitspanne an ein oder mehrere andere der Kommunikationsgeräte zu übertragen.
  35. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Infrastruktureinrichtung dazu ausgelegt ist, nach der vorbestimmten Zeitspanne ein Bestätigungssignal an das eine der Kommunikationsgeräte zu übertragen.
  36. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 23, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser Uplink-Signale empfängt, die von dem einen der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungszeitspannen übertragen werden, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, zu bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten der Übertragungszeitspannen den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser die Übertragung von Downlink-Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne verzögert.
  37. Infrastruktureinrichtung nach Anspruch 36, wobei die zweite vorbestimmte Zeitspanne die gleiche ist wie die erste vorbestimmte Zeitspanne.
  38. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, im Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle von der Infrastruktureinrichtung des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so ansteuert, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der durch den Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, zu bestimmen, ob eine für die Übertragung der Signale an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und, falls dies der Fall ist, nachfolgend die Ausgabefrequenz während einer vorbestimmten Zeitspanne mit einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu synchronisieren, und nach der vorbestimmten Zeitspanne Signale zu dekodieren, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden.
  39. Kommunikationsgerät nach Anspruch 38, wobei das Kommunikationsgerät dazu ausgelegt ist, während der vorbestimmten Zeitspanne, einen Befehl von der Infrastruktureinrichtung bei einer Frequenz zu empfangen, die bezüglich einer vorkonfigurierten Übertragungsfrequenz der Infrastruktureinrichtung um eine Größe verschoben ist, die gleich dem Frequenzfehler ist, und gemäß dem Befehl die Frequenz der übertragenen Signale um eine Größe zu korrigieren, die gleichwertig und gegensätzlich zum Frequenzfehler ist.
  40. Kommunikationsgerät nach Anspruch 48, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser in mehreren Übertragungszeitspannen Uplink-Signale an die Infrastruktureinrichtung überträgt, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste Zeitspanne getrennt ist, in welcher das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in welcher die Steuerung die Ausgabefrequenz für das Übertragen der Signale bezüglich der Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach dem Übertragen der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen in Kombination mit dem Empfänger zu bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser die Ausgabefrequenz auf die Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigiert, und nach einer Verzögerung, die einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne entspricht, Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen.
  41. Kommunikationsgerät nach Anspruch 40, wobei die zweite vorbestimmte Zeitspanne die gleiche ist wie die erste vorbestimmte Zeitspanne.
  42. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einer Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu übertragen und von diesen zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Bestimmen, ob eine Dauer eines Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend Verzögern einer Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte.
  43. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Steuern an einer Referenzfrequenzquelle des Kommunikationsgerät einer Ausgabefrequenz von Signalen, die von dem Kommunikationsgerät übertragen werden, Übertragen von Signalen an die Infrastruktureinrichtung gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz, Bestimmen, ob eine für die Übertragung der Signale an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend Synchronisieren der Ausgabefrequenz mit einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung während einer vorbestimmten Zeitspanne, und Dekodieren der von der Infrastruktureinrichtung empfangenen Signale nach der vorbestimmten Zeitspanne.
  44. Schaltkreis für eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender zu bestimmen, ob eine gemessene Dauer des Empfangs von Signalen von einem der Kommunikationsgeräte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte zu verzögern.
  45. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu übertragen und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle von der Infrastruktureinrichtung des Mobilfunknetzes zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, zu bestimmen, ob eine für die Übertragung der Signale an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend die Ausgabefrequenz während einer vorbestimmten Zeitspanne mit einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu synchronisieren, und nach der vorbestimmten Zeitspanne Signale, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden, zu dekodieren.
  46. Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass er die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass er die Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender Uplink-Signale, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungszeitspannen übertragen werden zu empfangen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in der die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, zu bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte verzögert.
  47. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu übertragen und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so ansteuert, dass er die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquellen die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz in mehreren Übertragungszeitspannen an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in welcher die Steuerung die Ausgabefrequenz für die Übertragung der Signale bezüglich einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach der Übertragung der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen, zu bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend die Ausgabefrequenz während einer zweiten Zeitspanne auf die Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu korrigieren, und nach der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Signale, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden, zu dekodieren.
  48. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einer Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Empfangen über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von Uplink-Signalen, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Übertragungszeitspannen übertragen werden, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte empfangen werden, Bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, Verzögern der Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte.
  49. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Übertragen in mehreren Übertragungszeitspannen der Signale über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes an die Infrastruktureinrichtung gemäß einer gesteuerten Ausgabefrequenz, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in der das Kommunikationsgerät die Ausgabefrequenz für das Übertragen der Signale bezüglich einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach dem Übertragen der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen, Bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend Korrigieren der Ausgabefrequenz bezüglich der Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung während einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne, und nach der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Dekodieren von Signalen, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden.
  50. Schaltkreis für eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, die dazu ausgelegt ist, Signale an ein oder mehrere Kommunikationsgeräte zu senden und von diesen zu empfangen, wobei die Infrastruktureinrichtung umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von den ein oder mehreren Kommunikationsgeräten zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über die Funkzugriffsschnittstelle an die ein oder mehreren Kommunikationsgeräte zu übertragen, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser dies Signale überträgt, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger und dem Sender Uplink-Signale, die von einem der Kommunikationsgeräte in mehreren Zeitspannen übertragen werden zu empfangen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das eine der Kommunikationsgeräte Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, um eine Übertragungsfrequenz bezüglich einer Trägerfrequenz von zugewiesenen Kommunikationsressourcen zu korrigieren, und nach einer letzten der Übertragungszeitspannen, in denen die Uplink-Signale von dem einen der Kommunikationsgerät empfangen werden, zu bestimmen, ob die Dauer des Empfangs der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte in der letzten der Übertragungszeitspannen den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, den Sender so anzusteuern, dass dieser die Übertragung von Signalen an das eine der Kommunikationsgeräte für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne nach Empfang der Signale von dem einen der Kommunikationsgeräte verzögert.
  51. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der vom Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle die Signale gemäß der gesteuerten Ausgabefrequenz in mehreren Zeitspannen an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, wobei jede der mehreren Übertragungszeitspannen von einer nächsten Übertragung durch eine erste vorbestimmte Zeitspanne getrennt ist, in der das Kommunikationsgerät Downlink-Signale von der Infrastruktureinrichtung empfängt, und in der die Steuerung die Ausgabefrequenz für die Übertragung der Signale bezüglich einer Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung korrigieren kann, und nach der Übertragung der Signale in einer letzten der Übertragungszeitspannen, zu bestimmen, ob die Übertragungsdauer in der letzten Übertragungszeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, und falls dies der Fall ist, nachfolgend die Ausgabefrequenz während einer zweiten vorbestimmten Zeitspanne auf die Trägerfrequenz der Infrastruktureinrichtung zu korrigieren, und nach der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Signale zu dekodieren, die von der Infrastruktureinrichtung empfangen werden.
  52. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der durch den Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle von der Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in denen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, zu bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend den Sender so anzusteuern, dass dieser keine Signale an die Infrastruktureinrichtung unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen überträgt.
  53. Kommunikationsgerät nach Anspruch 52, wobei, falls die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeitspanne den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung gesucht wird, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann.
  54. Kommunikationsgerät nach Anspruch 52, wobei das Kommunikationsgerät die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeitspanne in Abhängigkeit von einem Abdeckungsgrad des Kommunikationsgeräts ermittelt.
  55. Kommunikationsgerät nach Anspruch 52, wobei die Referenzfrequenzquelle eine vorbestimmte Genauigkeit hat, die sich auf eine Größe einer Frequenzdrift der Ausgabefrequenz in der Zeit bezieht, und falls die für die Übertragung der Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung erforderliche Zeit den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle zu bestimmen, dass die Größe der Frequenzdrift, die durch die Referenzfrequenzquelle mit der vorbestimmten Genauigkeit erzeugt wird, innerhalb einer vorbestimmten Grenze liegt, und den Sender und den Empfänger so anzusteuern, dass diese Signale an die Infrastruktureinrichtung senden bzw. von dieser empfangen.
  56. Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von einer ersten Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die erste Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle von der ersten Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in welchen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, zu bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die erste Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung zu suchen, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann, und den Sender so anzusteuern, dass dieser Signale an die zweite Infrastruktureinrichtung auf zweiten Kommunikationsressourcen überträgt, die von der zweiten Infrastruktureinrichtung angegeben werden, statt die Kommunikationsressourcen zu verwenden, die von der ersten Infrastruktureinrichtung angegeben wurden.
  57. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Empfangen von der Infrastruktureinrichtung einer Angabe von Kommunikationsressourcen, in welchen das Kommunikationsgerät Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, Bestimmen, ob eine für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderliche Zeitspanne einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend Steuern des Kommunikationsgerät derart, dass dieses keine Signale an die Infrastruktureinrichtung unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen überträgt.
  58. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle von der Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in welchen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, zu bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nachfolgend den Sender so anzusteuern, dass dieser keine Signale an die Infrastruktureinrichtung unter Verwendung der angegebenen Kommunikationsressourcen überträgt.
  59. Verfahren zum Steuern von Kommunikationen an einem Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu senden und von dieser zu empfangen, wobei das Verfahren umfasst Empfangen von einer ersten Infrastruktureinrichtung einer Angabe von Kommunikationsressourcen, in welchen das Kommunikationsgerät Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, Bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die erste Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, Suchen nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann, und Übertragen an die zweite Infrastruktureinrichtung auf zweiten Kommunikationsressourcen, die von der zweiten Infrastruktureinrichtung angegeben werden, statt unter Verwendung der von der ersten Infrastruktureinrichtung angegebenen Kommunikationsressourcen.
  60. Schaltkreis für ein Kommunikationsgerät, das dazu ausgelegt ist, Signale an eine Infrastruktureinrichtung, die Teil eines Mobilfunknetzes bildet, zu übertragen und von dieser zu empfangen, wobei das Kommunikationsgerät umfasst einen Empfänger, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Downlink über eine Funkzugriffsschnittstelle des Mobilfunknetzes von der ersten Infrastruktureinrichtung zu empfangen, einen Sender, der dazu ausgelegt ist, Signale auf dem Uplink über die Funkzugriffsschnittstelle an die erste Infrastruktureinrichtung zu übertragen, eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, den Empfänger so anzusteuern, dass dieser die Signale empfängt, und den Sender so anzusteuern, dass dieser die Signale überträgt, und eine Referenzfrequenzquelle, die dazu ausgelegt ist, eine Ausgabefrequenz der von dem Sender übertragenen Signale zu steuern, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, in Kombination mit dem Empfänger, dem Sender und der Referenzfrequenzquelle von der ersten Infrastruktureinrichtung eine Angabe von Kommunikationsressourcen zu empfangen, in welchen der Sender Signale an die Infrastruktureinrichtung übertragen kann, zu bestimmen, ob eine Zeitspanne, die für eine Übertragung einer Uplink-Übertragung an die erste Infrastruktureinrichtung in den angegebenen Kommunikationsressourcen erforderlich ist, einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und falls dies der Fall ist, nach einer zweiten Infrastruktureinrichtung zu suchen, an welche die Uplink-Übertragung übertragen werden kann, und den Sender so anzusteuern, dass dieser Signale an die zweite Infrastruktureinrichtung in zweiten Kommunikationsressourcen überträgt, die von der zweiten Infrastruktureinrichtung angegeben werden, statt die von der ersten Infrastruktureinrichtung angegebenen Kommunikationsressourcen zu verwenden.
DE112017000016.5T 2016-03-15 2017-03-09 Infrastruktureinrichtung, kommunikationsgeräte und verfahren Pending DE112017000016T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16160533.2 2016-03-15
EP16160533 2016-03-15
EP16163943.0 2016-04-05
EP16163943 2016-04-05
EP16171552.9 2016-05-26
EP16171552 2016-05-26
PCT/EP2017/055581 WO2017157762A1 (en) 2016-03-15 2017-03-09 Infrastructure equipment, communications devices and methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000016T5 true DE112017000016T5 (de) 2017-11-30

Family

ID=58261671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000016.5T Pending DE112017000016T5 (de) 2016-03-15 2017-03-09 Infrastruktureinrichtung, kommunikationsgeräte und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10999043B2 (de)
EP (2) EP3414876B1 (de)
DE (1) DE112017000016T5 (de)
WO (1) WO2017157762A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11239972B2 (en) * 2016-11-17 2022-02-01 Qualcomm Incorporated Large cell support for narrowband random access
US11228965B2 (en) * 2017-03-24 2022-01-18 Motorola Mobility Llc Determining a time-frequency resource using a system parameter
US10123322B1 (en) * 2017-09-18 2018-11-06 Qualcomm Incorporated Transmission of beam switch commands through control channel signaling
US10992427B2 (en) * 2018-01-31 2021-04-27 Qualcomm Incorporated Bandwidth reservation signal for base station operation in digital modulation
US20230026845A1 (en) * 2019-03-29 2023-01-26 Sony Group Corporation Methods, infrastructure equipment and communications device
US11683147B2 (en) * 2020-05-12 2023-06-20 Qualcomm Incorporated Physical downlink control channel (PDCCH) ordered uplink carrier switching for half-duplex frequency division duplex (HD-FDD) user equipment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100076B (fi) * 1995-01-04 1997-09-15 Nokia Telecommunications Oy Johdottoman tilaajaliitännän toteuttava radiojärjestelmä
CN101128989A (zh) * 2005-02-25 2008-02-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于同步无线接收机的方法和装置
CN1317830C (zh) * 2005-04-15 2007-05-23 展讯通信(上海)有限公司 自动频偏校正方法及使用该方法的装置和接收机
US7583654B2 (en) * 2005-12-28 2009-09-01 Honeywell International Inc. Sub-frame synchronized multiplexing
US7787358B2 (en) * 2006-12-19 2010-08-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Uplink inter-carrier interference cancellation of OFDMA systems
US20090268828A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for doppler shift compensation in ofdma communications
US9344985B2 (en) * 2011-03-08 2016-05-17 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Propagation delay difference reporting for multiple component carriers
CN103428874B (zh) * 2012-05-14 2018-07-13 中兴通讯股份有限公司 一种数据调度方法及装置
US9642140B2 (en) * 2013-06-18 2017-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of UL TDM for inter-enodeb carrier aggregation
US9246651B2 (en) * 2013-12-13 2016-01-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Outer-loop control in wireless communication link adaptation
WO2015192885A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Nokia Solutions And Networks Oy Method for informing switching patterns of half duplex communications in lte
JP6409558B2 (ja) * 2014-12-19 2018-10-24 富士通株式会社 通信装置、中継装置、および、通信制御方法
US10382111B2 (en) * 2015-09-15 2019-08-13 Intel IP Corporation Beam interpolation in massive MIMO systems
US20170373907A1 (en) * 2016-06-27 2017-12-28 Nokia Solutions And Networks Oy Use of frequency offset information for wireless networks
US11277236B2 (en) * 2016-08-12 2022-03-15 Lg Electronics Inc. Method for transmitting or receiving downlink signal by terminal and base station in wireless communication system and device for supporting same
CN111819811B (zh) * 2018-02-26 2023-07-14 瑞典爱立信有限公司 Nb-iot tdd网络中发信号通知频率偏移的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10999043B2 (en) 2021-05-04
EP3414876A1 (de) 2018-12-19
US11700105B2 (en) 2023-07-11
US20210258128A1 (en) 2021-08-19
US20230353328A1 (en) 2023-11-02
EP3800849A1 (de) 2021-04-07
US20170317806A1 (en) 2017-11-02
EP3414876B1 (de) 2020-11-25
WO2017157762A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11576059B2 (en) Communication device, communication method, and communication system
DE112016000268B4 (de) Kommunikationseinrichtung, Infrastrukturausrüstung, drahtloses Kommunikationsnetzwerk und Verfahren
DE112017000016T5 (de) Infrastruktureinrichtung, kommunikationsgeräte und verfahren
TWI571145B (zh) 在無線通訊系統中配置干擾量測資源的方法及其裝置
JP6602756B2 (ja) 端末装置および方法
EP2996296B1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation unter verwendung verschiedener trägertypen und entsprechende vorrichtung
US9531516B2 (en) Method and device for decoding downlink data
DE112018004512T5 (de) Timing- und rahmenstruktur in einem integrated access backhaul (iab)-netzwerk
DE112017000007T5 (de) Kommunikationsgeräte, infrastruktureinrichtung und verfahren
EP3282622B1 (de) Verfahren zur durchführung einer kanalübertragung und basisstation
WO2015166974A1 (ja) 端末装置、基地局装置および方法
WO2014119847A1 (ko) Mbsfn 서브프레임 송신 및 수신 방법 및 장치
CN109565708B (zh) 通信装置、通信方法和记录介质
DE112017006734T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung, drahtloses kommunikationsverfahren und computerprogramm
US10602484B2 (en) Transmitting or receiving evolved multicast and broadcast signals in wireless communication
DE112016000271T5 (de) Endgerät, Verfahren und System
CN105409135A (zh) 用于无线通信的方法和设备
JP6902156B2 (ja) 無線通信システムにおいてサイドリンク信号を送信する方法及び装置
DE112011105244T5 (de) Verfahren, Einrichtungen und Computerprogrammprodukte für eine Interferenzreduzierung in TDD-Systemen, die eine Zuweisung von flexiblen Unterrahmen für eine Uplink- oder Downlink-Übertragung ermöglichen
US11412562B2 (en) Communication apparatus and communication control method
DE112019004010T5 (de) Verfahren zum betreiben eines endgeräts und einer basisstation in einem drahtloskommunikationssystem, das nb-iot unterstützt, und unterstützende einrichtung
DE112017006753T5 (de) Basisstationsvorrichtung, Endgerätvorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium
DE112015001887T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines Signals in einem drahtlosen Zugangssystem, das eine FDR-Übertragung unterstützt
CN112005594A (zh) 通信***、基站及终端装置
DE112015001882T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines Signals in einem drahtlosen Zugangssystem, das FDR-Übertragung unterstützt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 112017008401

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication