DE112015002460B4 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002460B4
DE112015002460B4 DE112015002460.3T DE112015002460T DE112015002460B4 DE 112015002460 B4 DE112015002460 B4 DE 112015002460B4 DE 112015002460 T DE112015002460 T DE 112015002460T DE 112015002460 B4 DE112015002460 B4 DE 112015002460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
grooves
light
pattern
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015002460.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002460T5 (de
Inventor
Sunao FUJITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112015002460T5 publication Critical patent/DE112015002460T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002460B4 publication Critical patent/DE112015002460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/347Optical elements for superposition of display information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/46Electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • B60K2360/834Docking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung, die aufweist:eine Bildanzeigeeinrichtung (3), die eine Bildanzeigefläche (3a) aufweist, die eingerichtet ist, um Licht, das in einer Richtung polarisiert ist, zu emittieren und ein Bild anzuzeigen; undeine überlagernde Anzeigeeinrichtung (1, 201, 301), die eine transparente Lichtleiterplatte (5a, 262) aufweist,die eingerichtet ist, um die Bildanzeigefläche (3a) zu überlappen, das Licht, das von derBildanzeigeeinrichtung (3) emittiert wird, durchzulassen und auf der Nuten (5d, 266), die ein Muster ausbilden,ausgebildet sind, die eine Lichtquelle für Nuten (5b) aufweist, die eine Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte (5a, 262) mit Licht bestrahlt, undzwischen einer Anzeige und keiner Anzeige des Musters basierend auf einer Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquelle für Nuten (5b) umschaltbar ist, wobeisich eine Polarisationsrichtung des von der Bildanzeigeeinrichtung (3) zu der transparenten Lichtleiterplatte (5a, 262) emittierten Lichts und eine Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung.
  • Hintergrund
  • Als eine herkömmliche Anzeigeeinrichtung, die für ein Fahrzeug und dergleichen vorgesehen ist, offenbart beispielsweise die Patentliteratur 1 eine Anzeigeeinrichtung, die eine erste Anzeigeeinheit, die Instrumente des Fahrzeugs anzeigt, und eine zweite Anzeigeeinheit aufweist, die zusätzliche Informationen anzeigt. Die zweite Anzeigeeinheit der Anzeigeeinrichtung ist mit mehreren farblosen transparenten Lichtleiterplatten vorgesehen, auf eine überlappende Weise auf der Fläche eines Ziffernblatts der ersten Anzeigeeinheit, und auf den Lichtleiterplatten sind Muster mit Nuten ausgebildet. Bei einer solchen Anzeigeeinrichtung ist als Technologie zum Beleuchten und Anzeigen eines bestimmten Anzeigemusters, je nach Bedarf, eine Technologie verfügbar, die beispielsweise in der Patentliteratur 2 offenbart ist.
  • JP 2011 - 064480 A offenbart eine Anzeige für ein Fahrzeug, die einen Lichtleiter umfasst, der auf der Vorderflächenseite einer Flüssigkristallanzeige angeordnet ist und eine Form entlang eines Teils der Peripherie eines Bereichs auf einer Anzeigetafel bildet, die eine Vielzahl von Anzeigeeinheiten mit Flüssigkristallanzeigen aufweist. Der Lichtleiter weist auf: eine Trennwand, die über Bereiche auf der Anzeigetafel gebildet ist, die zwei oder mehr Anzeigeeinheiten entsprechen, welche die Flüssigkristallanzeigen umfassen und eine Vielzahl von auf der Anzeigetafel geteilten Bereichen partitionieren; und eine Kante, die so vorgesehen ist, dass sie einen Teil der Peripherie des Bereichs auf der Anzeigetafel bildet; Die Trennwand enthält eine reflektierende Oberfläche, die Licht von einer Lichtquelle in Richtung der Sichtlinie verteilen kann, und die Kante enthält eine diffuse Oberfläche, die das Licht von der Lichtquelle diffus reflektiert und.
  • US 5,537,236 A offenbart ein Flüssigkristall-Anzeigesystem mit einem ersten Anzeigeelement, das oberhalb eines zweiten Anzeigeelements angeordnet ist. Jedes Element umfasst zwei transparente Schichten (beispielsweise aus Glas), die mit einem Polarisator beschichtet und durch eine Schicht aus Flüssigkristall getrennt sind. Jedes Element hat einen Satz von einzeln betätigbaren Anzeigeelementen. Die Anzeigeelemente in dem zweiten Element sind durch das erste Element sichtbar.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2012 - 32286 A
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer JP 2006 - 3431 A
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Um bei einer solchen Anzeigeeinrichtung eine größere Vielfalt von Anzeigen zu erzielen, werden gemäß einem Fall beispielsweise mehrere Anzeigen auf der ersten Anzeigeeinheit, beschrieben in der oben genannten Patentliteratur 1, und auf einem Flüssigkristalldisplay und dergleichen realisiert. Bei der herkömmlichen Anzeigeeinrichtung können die Nuten, welche die Muster auf der zweiten Anzeigeeinheit ausbilden, visuell wahrgenommen werden, selbst wenn sich die zweite Anzeigeeinheit in einem Zustand ohne Anzeige befindet. Dadurch können die Sichtverhältnisse der Anzeige auf der ersten Anzeigeeinheit und dem Flüssigkristalldisplay gestört werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben dargelegten Umstände getätigt, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anzeigeeinrichtung bereitzustellen, die gute Sichtverhältnisse sicherstellen kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben dargelegte Aufgabe zu lösen, weist eine Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf: eine Bildanzeigeeinrichtung, die eine Bildanzeigefläche aufweist, die eingerichtet ist, um Licht, das in einer Richtung polarisiert ist, zu emittieren und ein Bild anzuzeigen; und eine überlagernde Anzeigeeinrichtung, die eine transparente Lichtleiterplatte aufweist, die eingerichtet ist, um die Bildanzeigefläche zu überlappen, das Licht, das von der Bildanzeigeeinrichtung emittiert wird, durchzulassen und auf der Nuten, die ein Muster ausbilden, ausgebildet sind, eine Lichtquelle für Nuten aufweist, die eine Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte mit Licht bestrahlt, und zwischen einer Anzeige und keiner Anzeige des Musters umschaltbar ist, basierend auf der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquelle für Nuten, wobei eine Polarisationsrichtung der Bildanzeigeeinrichtung und eine Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung können die Polarisationsrichtung der Bildanzeigeeinrichtung und die Erstreckungsrichtung der Nuten senkrecht aufeinander stehen.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung können die Erstreckungsrichtung der Nuten und eine Abstrahlrichtung des Lichts von der Lichtquelle für Nuten senkrecht aufeinander stehen.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung können die Polarisationsrichtung der Bildanzeigeeinrichtung und die Abstrahlrichtung des Lichts von der Lichtquelle für Nuten Richtungen entlang einer vertikalen Richtung sein, kann die Erstreckungsrichtung der Nuten eine Richtung entlang einer horizontalen Richtung sein, kann die transparente Lichtleiterplatte so ausgebildet sein, dass eine Länge in der horizontalen Richtung größer als die Länge in der vertikalen Richtung ist, und kann die Lichtquelle für Nuten an einer unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte oder an einer oberen Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte angeordnet sein.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann die Bildanzeigeeinrichtung eine erste Anzeigefläche, welche die Bildanzeigefläche ausbildet und das Bild, das Fahrzeuginformationen betrifft, durch Licht anzeigt, das von einer Hauptlichtquelle emittiert wird, und eine Polarisationsplatte aufweisen, die eingerichtet ist, um Licht in Licht zu polarisieren, das in einer Richtung polarisiert ist, wobei die überlagernde Anzeigeeinrichtung eine zweite Anzeigefläche aufweisen kann, welche die erste Anzeigefläche überlappt und Licht durchlässt, und auf der die Nuten, die das Muster ausbilden, ausgebildet sind, und die zwischen einem Anzeigezustand, in dem das Musters durch das Licht, das von der Lichtquelle für Nuten emittiert wird, angezeigt wird, und einem Zustand ohne Anzeige umschaltbar ist, in dem kein Muster angezeigt wird, durch Ausschalten der Lichtquelle für Nuten, wobei die Polarisationsplatte zwischen der Hauptlichtquelle und der zweiten Anzeigefläche vorgesehen sein kann und Licht, das von der Hauptlichtquelle zur zweiten Anzeigefläche emittiert wird, in Licht umwandeln kann, das in einer Richtung polarisiert ist, und wobei die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Polarisationsplatte polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden können.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, weist eine Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf: eine erste Anzeigefläche, die Fahrzeuginformationen durch Licht, das von einer Hauptlichtquelle emittiert wird, anzeigt; eine zweite Anzeigefläche, die eingerichtet ist, um die erste Anzeigefläche zu überlappen und Licht durchzulassen, und auf der Nuten, die ein Muster ausbilden, ausgebildet sind, und die zwischen einem Anzeigezustand, in dem das Muster durch Licht angezeigt wird, das von einer Lichtquelle für Nuten emittiert wird, und einem Zustand ohne Anzeige umschaltbar ist, in dem das Muster nicht angezeigt wird, durch Ausschalten der Lichtquelle für Nuten; und eine Polarisationsplatte, die zwischen der Hauptlichtquelle und der zweiten Anzeigefläche vorgesehen ist und eingerichtet ist, um Licht, das von der Hauptlichtquelle zur zweiten Anzeigefläche emittiert wird, in Licht umzuwandeln, das in einer Richtung polarisiert ist, wobei eine Polarisationsrichtung des Lichts, das durch die Polarisationsplatte polarisiert wird, und eine Erstreckungsrichtung der Nuten sich schneiden.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung können die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Polarisationsplatte polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung der Nuten senkrecht aufeinander stehen.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann die erste Anzeigefläche ein Bild, das Fahrzeuginformationen betrifft, durch Licht anzeigen, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann die erste Anzeigefläche ein Bild, das Fahrzeuginformationen betrifft, durch Licht anzeigen, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann die erste Anzeigefläche die Fahrzeuginformationen anzeigen, indem das Licht, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird, in einer bestimmten Form, durchgelassen bzw. übertragen wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann die erste Anzeigefläche als bestimmte Form bzw. Gestalt einen Indikatorabschnitt, der Licht durchlässt, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird, und auf den ein Zeiger, der von einer Drehachse drehbar ist, zeigt, oder ein Benachrichtigungssymbol aufweisen, das Licht, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird, durchlässt und dessen Anzeige und keine Anzeige auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Hauptlichtquelle umgeschaltet wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung können die Nuten jeweils einen Bodenabschnitt aufweisen, der einen Winkel durch eine erste Nutausbildungsfläche, die entlang der Erstreckungsrichtung verläuft, und eine zweite Nutausbildungsfläche ausbildet, die entlang der Erstreckungsrichtung verläuft und mit der ersten Nutausbildungsfläche verbunden ist, wobei die Lichtquelle für Nuten an der Seite der ersten Nutausbildungsfläche angeordnet sein kann, eine Fläche, auf der die Nuten ausgebildet sind, der ersten Anzeigefläche gegenüberliegen kann, und wenn ein Winkel, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung, der von einer Normalen auf der Fläche, auf der die Nut ausgebildet ist, und der ersten Nutausbildungsfläche ausgebildet wird und auf der Seite der ersten Anzeigefläche und einer gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der zweiten Nutausbildungsfläche vorgesehen ist, als ein erster Nutausbildungsflächenwinkel definiert wird, und wenn ein Winkel, in der Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung, der von der Normalen und der zweiten Nutausbildungsfläche ausgebildet wird und auf der Seite der ersten Anzeigefläche und der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der ersten Nutausbildungsfläche angeordnet ist, als ein zweiter Nutausbildungsflächenwinkel definiert wird, der erste Nutausbildungsflächenwinkel größer sein kann als der zweite Nutausbildungsflächenwinkel.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung kann ein Element, an dem Nuten ausgebildet sind, Licht emittieren, das nicht an den Nuten reflektiert wurde, über eine Endfläche, die einer Einfallsendfläche gegenüberliegt, auf die das Licht von der Lichtquelle für Nuten einfällt, in der Abstrahlrichtung des Lichts von der Lichtquelle für Nuten, bezüglich des Lichts, das von der Einfallsendfläche eingetreten ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vielfältige Anzeigen realisieren, durch Kombinieren der Anzeige eines Bilds auf der Bildanzeigefläche der Bildanzeigeeinrichtung und der Anzeige des Musters auf der transparenten Lichtleiterplatte der überlagernden Anzeigeeinrichtung, die so vorgesehen ist, dass sie die Bildanzeigefläche überlappt. Ferner ist die Anzeigeeinrichtung so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung der Bildanzeigeeinrichtung und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden. Wenn das Muster auf der transparenten Lichtleiterplatte nicht angezeigt werden soll, kann somit das Leuchtkraftverhältnis, welches das Verhältnis der Leuchtkraft des Flächeninhalts bzw. Flächenbereichs (area) des Musters zur Leuchtkraft des Flächeninhalts bzw. Flächenbereichs (area) in der Umgebung des Musters in der transparenten Lichtleiterplatte bezeichnet, vergleichsweise groß gemacht werden. Wenn die Lichtquellen ausgeschaltet sind und das Muster auf der transparenten Lichtleiterplatte, das von den feinen Nuten ausgebildet wird, nicht angezeigt werden soll, sind die Nuten, die das Muster auf der transparenten Lichtleiterplatte ausbilden, gemäß der Anzeigeeinrichtung somit visuell kaum wahrnehmbar, und es kann unterbunden werden, dass die Sichtverhältnisse des Bilds, das auf der Bildanzeigefläche der Bildanzeigeeinrichtung angezeigt wird, gestört sind. Somit weist die Anzeigeeinrichtung beispielsweise eine Wirkung darin auf, dass zusätzlich zur Erzeugung vielfältiger Anzeigen gute Sichtverhältnisse sichergestellt werden können.
  • Die Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Informationen anzeigen, durch Kombinieren von Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche durch Licht angezeigt werden, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird, und des Musters, das auf der zweiten Anzeigefläche angezeigt wird, welche die erste Anzeigefläche überlappt und Licht durchlässt, und die zwischen einer Anzeige und keiner Anzeige auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquelle für die Nuten umschaltbar ist. Ferner ist die Anzeigeeinrichtung so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Hauptlichtquelle emittiert wird und von der Polarisationsplatte polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung der Nuten, welche das Muster ausbilden, sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden. Wenn das Muster nicht angezeigt werden soll, kann somit das Leuchtkraftverhältnis vergleichsweise groß gemacht werden, welches das Verhältnis der Leuchtkraft des Flächeninhalts bzw. Flächenbereichs des Musters zur Leuchtkraft des Flächeninhalts bzw. Flächenbereichs in der Umgebung des Musters der zweiten Anzeigefläche bezeichnet. Wenn die Lichtquelle für Nuten ausgeschaltet ist und das Muster auf der zweiten Anzeigefläche, das von den Nuten ausgebildet wird, nicht angezeigt werden soll, sind die Nuten, die das Muster auf der zweiten Anzeigefläche ausbilden, gemäß der Anzeigeeinrichtung somit visuell kaum wahrnehmbar, und es kann verhindert werden, dass die Sichtverhältnisse der Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche angezeigt werden, gestört sind. Somit weist die Anzeigeeinrichtung beispielsweise eine Wirkung darin auf, dass zusätzlich zum Erzeugen vielfältiger Anzeigen gute Sichtverhältnisse sichergestellt werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer überlagernden Anzeigeeinrichtung der Anzeigeeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2.
    • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht des Bereichs, der von einer Linie B in 3 eingekreist ist.
    • 5 ist eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Anzeige der Anzeigeeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 6 ist eine schematische Vorderansicht einer Bildanzeigefläche und einer transparenten Lichtleiterplatte, wenn eine Polarisationsrichtung der Anzeige und eine Erstreckungsrichtung von Nuten senkrecht aufeinander stehen.
    • 7 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten senkrecht aufeinander stehen.
    • 8 ist eine schematische Vorderansicht der Bildanzeigefläche und der transparenten Lichtleiterplatte, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem bestimmten Winkel schneiden.
    • 9 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem bestimmten Winkel schneiden.
    • 10 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem bestimmten Winkel schneiden.
    • 11 ist eine schematische Vorderansicht der Bildanzeigefläche und der transparenten Lichtleiterplatte, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten parallel sind.
    • 12 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten parallel sind.
    • 13 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern von Voraussetzungen eines Leuchtkraftmesstests einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Beispiel.
    • 14 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Voraussetzungen des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel.
    • 15 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Voraussetzungen des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel.
    • 16 ist ein schematisches Diagramm zum Erläutern der Voraussetzungen des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel.
    • 17 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Voraussetzungen des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel.
    • 18 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Voraussetzungen des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel.
    • 19 ist ein Diagramm, welches das Resultat des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel darstellt.
    • 20 ist eine Vorderansicht der Vorderflächenseite in einer Tiefenrichtung einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A2-A2, die in 2 dargestellt ist.
    • 22 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung der Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 23 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern eines Beispiels einer Anzeigeform in der Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 24 ist eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 25 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen schematischen Aufbau einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • 26 ist ein Diagramm, welches das Resultat eines Leuchtkraftmesstests zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail basierend auf den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist allerdings nicht beabsichtigt, dass die Erfindung durch die Ausführungsformen beschränkt wird. Die Komponenten in den folgenden Ausführungsformen umfassen solche, die einfach sind und vom Fachmann ersetzt werden können, oder auch solche, die im Wesentlichen gleich sind.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer überlagernden Anzeigeeinrichtung der Anzeigeeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2. 4 ist eine Teilquerschnittsansicht des Bereichs, der von einer Linie B in 3 eingekreist ist. 5 ist eine schematische auseinandergezogen perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer Anzeige der Anzeigeeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. 6 ist eine schematische Vorderansicht einer Bildanzeigefläche und einer transparenten Lichtleiterplatte, wenn eine Polarisationsrichtung der Anzeige und eine Erstreckungsrichtung von Nuten senkrecht aufeinander stehen. 7 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten senkrecht aufeinander stehen. 8 ist eine schematische Vorderansicht der Bildanzeigefläche und der transparenten Lichtleiterplatte, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem bestimmten Winkel schneiden. 9 und 10 sind schematische graphische Darstellungen zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten sich in einem bestimmten Winkel schneiden. 11 ist eine schematische Vorderansicht der Bildanzeigefläche und der transparenten Lichtleiterplatte, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten parallel sind. 12 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern der Funktionsweise, wenn die Polarisationsrichtung der Anzeige und die Erstreckungsrichtung der Nuten parallel sind.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, dient beispielsweise der Zusammenführung sogenannter Instrumente, ist an einer Instrumententafel angebracht, die an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs, wie beispielsweise einem Auto, vorgesehen ist, und zeigt verschiedene Informationen an, die zum Fahren des Fahrzeugs vorgesehen sind. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Breitenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1, die in 1 dargestellt ist, typischerweise einer Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs entspricht, für das die Anzeigeeinrichtung 1 vorgesehen ist. In der Breitenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1 entspricht eine Seite (die nahe Seite in der 1), die der Vorderfläche der Anzeigeeinrichtung 1 zugewandt ist, der Seite des Fahrersitzes des Fahrzeugs, und entspricht die andere Seite (entfernte Seite in der 1), die der Vorderfläche der Anzeigeeinrichtung 1 zugewandt ist, der Seite des Beifahrersitzes des Fahrzeugs. Allerdings kann dies auch umgekehrt sein. Ferner entspricht eine Tiefenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1, die in 1 dargestellt ist, typischerweise der Vor-/Rückrichtung des Fahrzeugs (in anderen Worten der Fahrtrichtung des Fahrzeugs), für das die Anzeigeeinrichtung 1 vorgesehen ist. Die Vorderflächenseite der Anzeigeeinrichtung 1 ist die Seite, die dem Fahrersitz des Fahrzeugs zugewandt ist, und sie ist typischerweise die Seite, die vom Fahrer, der auf dem Fahrersitz sitzt, betrachtet wird. Ferner ist die Rückflächenseite der Anzeigeeinrichtung 1 eine gegenüberliegende Seite bezüglich der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung, und sie ist typischerweise die Seite, die im Innern der Instrumententafel aufgenommen ist.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinrichtung 1 ein Gehäuse 2, eine Anzeige 3, die als eine Bildanzeigeeinrichtung dient, ein Ziffernblatt 4, eine überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 und eine Verblendung 6 auf. Die Anzeigeeinrichtung 1 ist von der Rückflächenseite zur Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung auf eine geschichtete Weise aufgebaut, mit und in der Reihenfolge: Gehäuse 2, Anzeige 3, Ziffernblatt 4, überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 und Verblendung 6.
  • Das Gehäuse 2 bildet eine Einhausung aus, in der verschiedene Komponenten, welche die Anzeigeeinrichtung 1 aufbauen, montiert und aufgenommen sind.
  • Die Anzeige 3 wird betrieben und gesteuert über eine Steuereinrichtung und dergleichen und zeigt verschiedene Bilder auf der Bildanzeigefläche 3a an. Die Anzeige 3 ist eine Anzeigeeinheit, die in der Tiefenrichtung auf der Rückflächenseite der Anzeigeeinrichtung 1 einer Doppelschichtart angeordnet ist und bildet die erste Schicht (eine später beschriebene erste Anzeigefläche 51) von Anzeigeflächen aus, die Fahrzeuginformationen anzeigen. Für die Anzeige 3 kann beispielsweise ein dünnes Flüssigkristalldisplay verwendet werden. Allerdings ist diese darauf nicht beschränkt, und es kann auch ein Plasmadisplay, ein organisches EL-Display oder etwas anderes verwendet werden. Bezüglich des Bilds, das auf der Bildanzeigefläche 3a angezeigt wird, können zusätzlich zu Informationen, welche die Geschwindigkeit und das umweltfreundliche Fahren (ecodriving) des Fahrzeugs betreffen, verschiedene das Fahren betreffende Fahrinformationen umfasst sein, die sich während des Fahrens des Fahrzeugs ständig ändern, wie beispielsweise der Gesamtkilometerstand (integrated travel distance), die Kühlwassertemperatur, die Ausgabedrehzahl eines Antriebsaggregats zum Fahren, der verbleibende Kraftstoff, der Batterieladezustand und dergleichen.
  • Das Ziffernblatt 4 ist ein plattenförmiges Element, auf dem verschiedene Symbole, Zeichen, Figuren und dergleichen aufgezeichnet sind, die verschiedenen Warnlichtern (Warnleuchten, die auch als Anzeigen bezeichnet werden), einem Schaltpositionsanzeiger, Fahrtrichtungsanzeigersymbolen und dergleichen entsprechen. Das Ziffernblatt 4 wird mit Licht von der Rückflächenseite bestrahlt, und indem das abgestrahlte Licht durch die Abschnitte der aufgezeichneten Symbole, Zeichen, Figuren und dergleichen tritt, werden die Symbole, Zeichen, Figuren und dergleichen als eingeschaltet angezeigt.
  • Bei der oben beschriebenen Anzeige 3 ist die Fläche der Vorderflächenseite derselben bezüglich des Ziffernblatts 4 freigelegt, und die Fläche der Vorderflächenseite der Anzeige 3 bildet die Bildanzeigefläche 3a aus. Die Bildanzeigefläche 3a bildet die erste Anzeigefläche 51 aus, die ein Realbild (Bild) 51a, das Fahrzeuginformationen betrifft, durch Licht anzeigt, das von einer Hintergrundbeleuchtung 3b (vgl. 5) emittiert wird, die als eine Hauptlichtquelle, (später beschrieben), dient. Die Fahrzeuginformationen umfassen die oben beschriebenen verschiedenen Fahrinformationen, die das Fahren betreffen, wie beispielsweise den Fahrzeugzustand und den Reisestatus des Fahrzeugs, in dem die Anzeigeeinrichtung 1 installiert ist. Indem die erste Anzeigefläche 51 diese Informationsinhalte als Realbild 51a anzeigt, stellt sie diese dem Fahrer usw. dar. Die erste Anzeigefläche 51 befindet sich in einem Zustand, in dem diese das Realbild 51a anzeigen kann, wenn sich diese in einem An-Zustand befindet, und wenn sie sich in einem Aus-Zustand befindet, wird das Realbild 51a nicht angezeigt.
  • Die überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 ist eine Anzeigeeinheit, die an der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der Anzeigeeinrichtung 1 der Doppelschichtart angeordnet ist, und sie bildet die zweite Schicht (eine später beschriebene zweite Anzeigefläche 52) der Anzeigeflächen aus, die ein bestimmtes Muster anzeigt. Die überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 weist, wie es in den 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist, eine transparente Lichtleiterplatte 5a und Lichtquellen 5b auf, die als eine Lichtquelle für Nuten dienen. Die transparente Lichtleiterplatte 5a ist auf eine überlappende Weise an der Vorderflächenseite der Bildanzeigefläche 3a vorgesehen. Die transparente Lichtleiterplatte 5a wird von einem transparenten Element (transparentes Mittel) ausgebildet, das eine Transparenz aufweist, die das Licht, das von der Anzeige 3 emittiert wird, durchlässt. auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a sind feine Nuten 5d ausgebildet, die ein Muster (Design der Anzeige) 5c ausbilden. Die Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, können auf eine ausgesparte Weise auf einer Hauptfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgebildet werden, das heißt, der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a, beispielsweise durch Harzausformen der transparenten Lichtleiterplatte 5a unter Verwendung einer Form, die Vorsprünge, die den Nuten 5d entsprechen, aufweist. Ferner können die Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, auf eine ausgesparte Weise auf der Hauptfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgebildet werden, das heißt, der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a, beispielsweise durch Eingravieren bzw. Einkerben gemäß verschiedener Verfahren, wie etwa durch eine Laserstrahlbearbeitung. Bezüglich des Musters 5c, das durch die Nuten 5d auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgebildet wird, können verschiedene Muster umfasst sein, wie beispielsweise solche, die Fahrinformationen betreffen, die auf der Anzeige 3 angezeigt werden. Beispielsweise ist in dem Beispiel der 1 das Muster 5c ein „Fahrzeugsymbol (Piktogramm), welches das Fahrzeug darstellt“, und in dem Beispiel der 2 und anderen ist das Muster 5c die „2“. Allerdings besteht diesbezüglich keine Beschränkung. Die Lichtquellen 5b bestrahlen die Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a mit Licht. Die Lichtquellen 5b sind beispielsweise aus Leuchtdioden-(LED)-Elementen aufgebaut. Allerdings sind sie nicht darauf beschränkt. Die Lichtquellen 5b sind so angeordnet, dass die Richtung ihrer optischen Achse senkrecht auf einer Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a steht und dass das abgestrahlte Licht von der Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a eintritt. Die Erstreckungsrichtung der Nuten 5d und die Abstrahlrichtung des Lichts von den Lichtquellen 5b werden später im Detail beschrieben.
  • Bei der überlagernden Anzeigeeinrichtung 5 werden die Lichtquellen 5b über die Steuereinrichtung und dergleichen betrieben und gesteuert, und die Anzeige und keine Anzeige des Musters 5c werden dadurch auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquellen 5b umgeschaltet. Bei der überlagernden Anzeigeeinrichtung 5 befindet sich das Muster 5c in einem Zustand, in dem dieses angezeigt wird, wenn die Lichtquellen 5b Licht abstrahlen. Das heißt, das Licht, das von den Lichtquellen 5b emittiert wird, trifft auf die Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a und pflanzt sich in der transparenten Lichtleiterplatte 5a fort, und zumindest ein Teil der Komponenten des auftreffenden Lichts wird an den Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, zur Vorderflächenseite reflektiert. Als Folge davon befindet sich das Muster 5c in einem Zustand, in dem es vom Fahrer usw. visuell wahrgenommen werden kann (vgl. 3, 4 und andere). In diesem Fall bildet die überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 ein bestimmtes Design aus, wenn der Fahrer diese von der Vorderflächenseite (der Seite des Fahrersitzes) betrachtet, durch Überlagern des Musters 5c, das auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a angezeigt wird, über ein Bild der Bildanzeigefläche 3a der Anzeige 3, die auf der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a angeordnet ist. Dadurch werden vielfältige Anzeigen ermöglicht. Wenn die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind, befindet sich das Muster 5c in einem Zustand, in dem dieses nicht angezeigt wird, und die überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 befindet sich in einem Zustand, in dem der Fahrer usw. auf einfache Weise verschiedene Bilder betrachten kann, die auf der Bildanzeigefläche 3a durch das Licht angezeigt werden, das von der Anzeige 3 emittiert wird und durch die transparente Lichtleiterplatte 5a tritt.
  • Die Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a, auf der die Nuten 5d ausgebildet sind, bildet, wie oben dargelegt, eine zweite Anzeigefläche 52 aus, welche die erste Anzeigefläche 51 überlappt bzw. überlagert und Licht durchlässt, und auf der die Nuten 5d, die ein Realbildmuster 52a ausbilden, ausgebildet sind. Das Realbildmuster 52a ist das oben beschriebene Muster 5c und ist beispielsweise das oben beschriebene „Fahrzeugsymbol (Piktogramm), welches das Fahrzeug darstellt“, das heißt, ein Symbol des Fahrzeugs. Die zweite Anzeigefläche 52 kann zwischen einem Anzeigezustand und einem Zustand ohne Anzeige umschalten, während sich die erste Anzeigefläche 51 in einem An-Zustand befindet, in dem das Realbild 51a angezeigt werden kann. Der Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 52 bezeichnet einen Zustand, in dem das Realbildmuster 52a durch Licht angezeigt wird, das von den Lichtquellen 5b emittiert wird. Ferner bezeichnet der Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 52 einen Zustand, in dem das Realbildmuster 52a nicht angezeigt wird, indem die Lichtquellen 5b ausgeschaltet werden.
  • Die oben beschriebene erste Anzeigefläche 51 und zweite Anzeigefläche 52 bilden mehrere Anzeigeflächen aus, die sich in der Tiefenrichtung überlappen, das heißt, in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Die erste Anzeigefläche 51 bildet die Anzeigefläche der Rückseite der Anzeigeflächen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs aus, und die zweite Anzeigefläche 52 bildet die Anzeigefläche der nahen Seite (Seite der Betrachtungsposition eines Betrachters, wie beispielsweise eines Fahrers) der Anzeigeflächen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs aus.
  • Die Verblendung 6 ist ein rahmenförmiges Element, das den Umfang des Ziffernblatts 4, der transparenten Lichtleiterplatte 5a und dergleichen umgibt und das Ziffernblatt 4, die transparente Lichtleiterplatte 5a und dergleichen befestigt.
  • Ferner ist die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung der Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, sich in einem Winkel in einem bestimmten Bereich schneiden. Dadurch werden gute Sichtverhältnisse sichergestellt, zusätzlich zur Erzeugung vielfältiger Anzeigen, durch Kombinieren der Anzeige 3 und der überlagernden Anzeigeeinrichtung 5. Die Polarisationsrichtung der Anzeige 3 entspricht typischerweise der Richtung einer Haupttransmissionsachse der Anzeige 3, und die Erstreckungsrichtung der Nuten 5d entspricht typischerweise der Richtung, in der sich die Nuten 5d erstrecken.
  • Die Anzeige 3 gemäß der ersten Ausführungsform ist so aufgebaut, dass sie Licht emittiert, das in einer Richtung polarisiert ist, und ein Bild anzeigt. Insbesondere ist, wie es in 5 dargestellt ist, die Anzeige 3 auf eine geschichtete Weise aufgebaut, von der Rückflächenseite zur Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung, mit und in der Reihenfolge: Hintergrundbeleuchtung 3b, die als eine Hauptlichtquelle dient, erste Polarisationsplatte 3c, Glassubstrat (Elektrode) 3d, Flüssigkristallschicht 3e, Glassubstrat (Elektrode) 3f und zweite Polarisationsplatte 3g. Bei der Anzeige 3 bildet die Vorderfläche der zweiten Polarisationsplatte 3g die Fläche der oben beschriebenen Bildanzeigefläche 3a aus, und an der Vorderflächenseite der zweiten Polarisationsplatte 3g ist die transparente Lichtleiterplatte 5a angeordnet. Die erste Polarisationsplatte 3c und die zweite Polarisationsplatte 3g sind zwischen der Hintergrundbeleuchtung 3b und der zweiten Anzeigefläche 52 vorgesehen, und sie dienen dazu, das Licht, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b zur zweiten Anzeigefläche 52 emittiert wird, in Licht zu verwandeln, das in einer Richtung polarisiert ist.
  • Bei der Anzeige 3 schwingt das elektrische Feld des Lichts, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b emittiert wird, typischerweise in allen Richtungen. Die erste Polarisationsplatte 3c lässt bezüglich des Lichts, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b emittiert wird, lediglich das elektrische Feld der Komponente einer ersten Polarisationsrichtung durch, das heißt, der horizontalen Richtung, die durch den Pfeil L1 in 5 gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass die erste Polarisationsplatte 3c die horizontale Richtung, welche die erste Polarisationsrichtung ist, als die Richtung der Transmissionsachse definiert und das Licht durchlässt, das in der Richtung der Transmissionsachse schwingt, während das Licht blockiert wird, das in einer Richtung der Absorptionsachse schwingt, die senkrecht auf der Richtung der Transmissionsachse steht. Die zweite Polarisationsplatte 3g lässt bezüglich des Lichts, das durch die erste Polarisationsplatte 3c getreten ist und gedreht ist, über das Glassubstrat 3d, die Flüssigkristallschicht 3e und das Glassubstrat 3f, nur das elektrische Feld der Komponente einer zweiten Polarisationsrichtung durch, das heißt, der vertikalen Richtung, die durch den Pfeil L2 in 5 gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass die zweite Polarisationsplatte 3g die vertikale Richtung, welche die zweite Polarisationsrichtung ist, als Richtung der Transmissionsachse definiert und das Licht blockiert, das in der Richtung der Absorptionsachse, die senkrecht auf der Richtung der Transmissionsachse steht, schwingt, während das Licht, das in der Richtung der Transmissionsachse schwingt, durchgelassen wird. Die Richtung des elektrischen Felds des Lichts, das durch die erste Polarisationsplatte 3c getreten ist und gedreht wird, durch das Glassubstrat 3d, die Flüssigkristallschicht 3e und das Glassubstrat 3f, wird schließlich zur Richtung der Transmissionsachse der zweiten Polarisationsplatte 3g ausgerichtet, das heißt, der vertikalen Richtung. Das Licht der Schwingungsrichtung entlang der Richtung der Transmissionsachse (Polarisationsrichtung) der zweiten Polarisationsplatte 3g, das heißt, der vertikalen Richtung, fällt dann auf die transparente Lichtleiterplatte 5a. Das bedeutet, dass die endgültige Polarisationsrichtung der Anzeige 3 gemäß der ersten Ausführungsform, das heißt, die endgültige Richtung der Transmissionsachse der Anzeige 3, der Polarisationsrichtung (der Richtung des Pfeils L2 in 5) der zweiten Polarisationsplatte 3g entspricht, das heißt, der Richtung der Transmissionsachse der zweiten Polarisationsplatte 3g, und sie ist die Richtung entlang der vertikalen Richtung. In der folgenden Beschreibung wird die endgültige Polarisationsrichtung der Anzeige 3 auch als „Polarisationsrichtung L2“ bezeichnet.
  • Ferner sind mehrere feine Nuten 5d, die das Muster (Design der Anzeige) 5c ausbilden, vorzugsweise so ausgebildet, wie es beispielsweise in 4 und anderen gezeigt ist, wobei die Querschnittsform senkrecht zur Erstreckungsrichtung (vgl. Pfeil L3 in 5 und anderen) eine im Wesentlichen V-förmige Querschnittsform ist, und wobei der Abstand bzw. Zwischenraum derselben 1 µm oder weniger beträgt (die untere Grenze entspricht beispielsweise einer Abmessung, die hergestellt werden kann). Genauer gesagt ist die Nut 5d, wie in der später beschriebenen 14 dargestellt, so ausgebildet, dass ein Bodenabschnitt einen Winkel mit einer ersten Nutausbildungsfläche 5da, die entlang der Erstreckungsrichtung L3 verläuft, und einer zweiten Nutausbildungsfläche 5db ausbildet, die entlang der Erstreckungsrichtung L3 verläuft und mit der ersten Nutausbildungsfläche 5da verbunden ist. Der Winkel des Bodenabschnitts der Nut 5d ist nicht der Winkel des Scheitelabschnitts der Flächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a (in anderen Worten, der Winkel des Scheitelabschnitts der Seite der ersten Anzeigefläche 51), sondern der Winkel des Bodenabschnitts, der bezüglich der Fläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a vertieft ist (in anderen Worten, der Winkel des Bodenabschnitts entfernt von der ersten Anzeigefläche 51), und er ist der Winkel der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung (der Winkel der oberen Seite in 14). Folglich ist in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3 die Nut 5d im Wesentlichen in einer V-förmigen Querschnittsform ausgebildet, in anderen Worten, im Wesentlichen in einer dreieckigen Querschnittsform. Die Nut 5d ist symmetrisch zu einer Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist (der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a), als Mittellinie ausgebildet, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3. Die Normale NL ist typischerweise eine Linie entlang der Tiefenrichtung, und sie ist, genauer gesagt, eine Linie entlang der Richtung, die senkrecht auf der Erstreckungsrichtung L3 der Nut 5d und einer Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b steht, was später beschrieben wird. Die Fläche, auf der die Nuten 5d ausgebildet sind, das heißt, die Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a, liegt der ersten Anzeigefläche 51 in einer parallelen Positionsbeziehung bezüglich der Tiefenrichtung gegenüber. Die oben beschriebenen Lichtquellen 5b sind auf der Seite der ersten Nutausbildungsfläche 5da angeordnet, das heißt, die erste Nutausbildungsfläche 5da bildet die Nut 5d aus und ist auf der Einfallsseite des Lichts von den Lichtquellen 5b angeordnet, im Gegensatz zur zweiten Nutausbildungsfläche 5db. Die Nut 5d ist, wie oben dargelegt, symmetrisch zur Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist, als Mittellinie ausgebildet, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3. In anderen Worten ist die Nut 5d so ausgebildet, dass ein erster Nutausbildungsflächenwinkel α und ein zweiter Nutausbildungsflächenwinkel β, dargestellt in 14, im Wesentlichen gleich sind (a=β). Der erste Nutausbildungsflächenwinkel α ist in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3 ein Winkel, der von der Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist, und von der ersten Nutausbildungsfläche 5da ausgebildet wird, und er ist der Winkel, der auf der Seite der ersten Anzeigefläche 51 und auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der zweiten Nutausbildungsfläche 5db vorgesehen ist. Der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β ist in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3 ein Winkel, der durch die Normale NL und durch die zweite Nutausbildungsfläche 5b ausgebildet wird, und er ist der Winkel, der auf der Seite der ersten Anzeigefläche 51 und auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der ersten Nutausbildungsfläche 5da angeordnet ist. Ferner ist jede Nut 5d als eine gerade Nut ausgebildet, die sich in einer Richtung erstreckt. Die transparente Lichtleiterplatte 5a ist so aufgebaut, dass die Durchlässigkeit des Materials in dem Flächenbereich des Musters 5c und die Durchlässigkeit des Materials des Flächenbereichs, der das Muster 5c umgibt, bei der transparenten Lichtleiterplatte 5a gleich sind. Bei einem Beugungsgitter, das von solchen feinen Nuten 5d ausgebildet wird, ist die Beugungseffizienz, wenn die Schwingungsrichtung des Lichts senkrecht (orthogonal) auf der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d steht, tendenziell anders, als wenn diese parallel zur Erstreckungsrichtung L3 verläuft. Das heißt, das Beugungsgitter, das durch solche feinen Nuten 5d ausgebildet wird, blockiert typischerweise tendenziell das Licht, dessen Schwingungsrichtung parallel zur Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d verläuft, während Licht durchgelassen wird, dessen Schwingungsrichtung senkrecht auf der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d steht. Das bedeutet, dass die feinen Nuten 5d, die auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgebildet sind, eine Wirkung erzeugen, die wie die einer Polarisationsplatte ist, die Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d als Richtung der Transmissionsachse definieren und den Hauptteil des Lichts blockieren, das in der Richtung der Absorptionsachse schwingt (der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d), die senkrecht auf der Richtung der Transmissionsachse steht, während das Licht durchgelassen wird, das in der Richtung der Transmissionssachse schwingt.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind die Nuten 5d, die das Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausbilden, visuell kaum wahrnehmbar, wenn das Muster 5c (das Muster des Realbilds 52a) auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a nicht angezeigt wird, durch Überlagern der Nuten 5d, die auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a (der zweiten Anzeigefläche 52) ausgebildet sind, über die Bildanzeigefläche 3a (die erste Anzeigefläche 51) der Anzeige 3 und durch Ausnutzen der Tatsache, dass das durchgelassene Licht, das durch den Bereich tritt, in dem die Nuten 5d ausgebildet sind, sich gemäß der Relation zwischen der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d und der Polarisationsrichtung L2 (Richtung der Transmissionsachse) der Anzeige 3 ändert, wie oben dargelegt.
  • Insbesondere ist die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in 6 dargestellt ist, so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden. In der 6 ist in dem Bereich der Anzeigefläche 3a der Anzeige 3 die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3, das heißt, die Transmissionsachse der Anzeige 3, schematisch mit Linien dargestellt. Wenn ein Winkel, den die Polarisationsrichtung (Richtung der Transmissionsachse) L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, ausbilden, als ein Winkel θ definiert wird, sind die Nuten 5d auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a so ausgebildet, dass der Winkel θ den bedingten Ausdruck 75° ≤ θ ≤ 105° erfüllt. Das heißt, die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 schneiden sich in einem bestimmten Winkel θ in dem Bereich von 75° bis 105°. Noch bevorzugter schneiden sich die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3, indem sie einen bestimmten Winkel θ im Bereich von 85° bis 95° ausbilden.
  • Hier stehen die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, senkrecht aufeinander. Genauer gesagt sind die Nuten 5d auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a so ausgebildet, dass die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d senkrecht auf der Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 steht und dass die Richtung der Transmissionsachse des Beugungsgitters, das von den feinen Nuten 5d ausgebildet wird, parallel zur Polarisationsrichtung L2 verläuft. Es sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise in dem Fall, in dem die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d senkrecht aufeinander stehen, ein Fehler zulässig ist innerhalb eines Bereichs eines tolerierbaren Fehlerwinkels gemäß der Toleranz, die bei der Herstellung der Anzeigeeinrichtung 1 erlaubt ist, zusätzlich zum Fall von θ = 90°. Das heißt, die Nuten 5d sind auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a so ausgebildet, dass für den Winkel θ gilt: θ ≅ 90°.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1, wie oben dargelegt, ist wie in 7 dargestellt so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d senkrecht aufeinander stehen (θ = 90°), in anderen Worten, so dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Richtung der Transmissionsachse der Nuten 5d parallel zueinander verlaufen. In einem Zustand, in dem die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind, lässt der Flächenbereich in dem Muster 5c gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 somit beinahe das gesamte Licht von der Anzeige 3 durch, so wie der Flächenbereich außerhalb des Musters 5c. Als Folge davon befindet sich die Anzeigeeinrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs des Musters 5c und die des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c im Wesentlichen gleich sind, und es gibt im Wesentlichen keinen Unterschied zwischen der Leuchtkraft des Bereichs des Musters 5c und der des Bereichs der Umgebung des Musters 5c. Das heißt, bei der Anzeigeeinrichtung 1 wird ein Leuchtkraftverhältnis maximiert, welches das Verhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c in der transparenten Lichtleiterplatte 5a bezeichnet (im Folgenden wird dieses auch einfach als „Leuchtkraftverhältnis des Flächeninhalts des Musters 5c zum Flächeninhalt der Umgebung des Musters 5c“ bezeichnet). Somit ist der Bereich des Musters 5c kaum wahrnehmbar gegenüber dem Bereich der Umgebung des Musters 5c, und das Muster 5c ist visuell kaum wahrnehmbar.
  • Das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c kann typischerweise ausgedrückt werden durch „Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c/Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c × 100(%)“. Das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c besagt, dass, wenn das Leuchtkraftverhältnis 100% beträgt, die Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c und die Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c gleich sind. Das Leuchtkraftverhältnis besagt, dass, wenn das Leuchtkraftverhältnis kleiner wird, die Leuchtkraftdifferenz zwischen dem Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c und dem Flächenbereich des Musters 5c steigt.
  • Wenn bei der Anzeigeeinrichtung 1 ferner beispielsweise die transparente Lichtleiterplatte 5a gedreht wird, wie es in 8 dargestellt ist, relativ zur Bildanzeigefläche 3a, ausgehend von dem Zustand, in dem die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 senkrecht aufeinander stehen (θ = 90°), in einen Zustand, in dem die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 sich in einem bestimmten Winkel schneiden (θ ≠ 90°), wird die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs des Musters 5c, wie es in den 9 und 10 dargestellt ist, tendenziell kleiner als die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c. Das heißt, in diesem Fall wird die Amplitudenkomponente des Lichts, das durch den Flächenbereich des Musters 5c durchgelassen wird, gedämpft, wie es in 10 dargestellt ist. Somit wird, wie es in 9 dargestellt ist, die Amplitude des durchgelassenen Lichts in dem Flächenbereich des Musters 5c kleiner als die Amplitude des durchgelassenen Lichts in dem Bereich der Umgebung des Musters 5c. Somit wird bei der Anzeigeeinrichtung 1, verglichen mit dem Fall der 7, das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c vergleichsweise klein, und der Flächenbereich des Musters 5c wird wahrnehmbar gegenüber dem Flächenbereich der Umgebung des Musters 5c.
  • Allerdings kann bei der Anzeigeeinrichtung 1, wie oben dargelegt, das Muster 5c in einem Zustand beibehalten werden, in dem dieses visuell kaum wahrnehmbar ist, da das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c in einen bestimmten Bereich des Leuchtkraftverhältnisses fällt, wenn der Winkel θ zwischen der Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d sich im Bereich von 75° ≤ θ ≤ 105° (vorzugsweise 85° ≤ θ ≤ 95°) befindet. Der bestimmte Bereich des Leuchtkraftverhältnisses ist beispielsweise ein Bereich von 90% bis 100%, noch bevorzugter ein Bereich von 92,5% bis 100%. Wenn das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c in den bestimmten Bereich des Leuchtkraftverhältnisses fällt, ist der Flächenbereich des Musters 5c bei der Anzeigeeinrichtung 1 gegenüber dem Flächenbereich der Umgebung des Musters 5c kaum wahrnehmbar, und es kann erreicht werden, dass das Muster 5c visuell kaum wahrnehmbar ist. Das heißt, die Anzeigeeinrichtung 1, wie oben dargelegt, kann so aufgebaut sein, dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden, noch bevorzugter in einem Winkel im Bereich von 85° bis 95°. Somit kann die Anzeigeeinrichtung 1 dadurch so aufgebaut sein, dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d sich in einem Winkelbereich schneiden, in dem das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a 90% bis 100% wird.
  • Wenn ausgehend von dem Zustand, der in 8 dargestellt ist, die transparente Lichtleiterplatte 5a relativ zur Bildanzeigefläche 3a weiter gedreht wird, über den Bereich von 75° ≤ θ ≤ 105° hinaus, in einen Zustand, in dem die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 parallel zueinander verlaufen (θ = 0°, 180°), wie es in 1 dargestellt ist, wird die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs des Musters 5c noch kleiner, im Vergleich zur Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c, wie es in 12 dargestellt ist. In diesem Fall wird das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c minimiert, und der Flächenbereich des Musters 5c wird gegenüber dem Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c wahrnehmbar (der Flächenbereich des Musters 5c erscheint dunkel).
  • Ferner ist die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in 2 und anderen dargestellt ist, so aufgebaut, dass die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d und die Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b der überlagernden Anzeigeeinrichtung 5 senkrecht aufeinander stehen. Das heißt, die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b sind Richtungen entlang der vertikalen Richtung, und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d ist eine Richtung entlang der horizontalen Richtung. Die transparente Lichtleiterplatte 5a gemäß der ersten Ausführungsform ist so ausgebildet, dass die Länge in der horizontalen Richtung größer als die Länge in der vertikalen Richtung ist, und die Lichtquellen 5b sind an der unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a oder an der oberen Seite in der vertikalen Richtung derselben angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform sind drei Lichtquellen 5b bzw. drei Teile oder Einheiten der Lichtquellen 5b in gleichen Abständen entlang der Breitenrichtung (horizontalen Richtung) vorgesehen, an Positionen, die sich an der unteren Seite in der vertikalen Richtung des Flächenbereichs, auf dem das Muster 5c ausgebildet ist, und gegenüber der Endfläche der unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a befinden, und die Lichtquellen 5b strahlen Licht in der vertikalen Richtung zur oberen Seite ab. Jede Lichtquelle 5b ist beispielsweise an einer Position angeordnet, die durch die Verblendung 6 versteckt ist, betrachtet von der Vorderflächenseite.
  • Bei der zweiten Anzeigefläche 52 sind, wie es in den 3, 4, 5 und anderen dargestellt ist, auf der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a mehrere feine Nuten 5d ausgebildet, so dass sich die Polarisationsrichtung L2, die Erstreckungsrichtung L3, die Abstrahlrichtung L4 und dergleichen in der oben dargelegten Positionsbeziehung befinden, und wobei dadurch eine Anzeigestruktur 53 des Realbildmusters 52a (des Musters 5c) und eine Struktur ohne Anzeige 54 aufgebaut werden.
  • Die Anzeigestruktur 53 der zweiten Anzeigefläche 52 ist eine Struktur zum Ausbilden des Realbildmusters 52a (des Musters 5c) durch Licht, das von den Lichtquellen 5b emittiert wird, in einem Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 52. Die Anzeigestruktur 53 ist die Struktur zur Ausbildung des Realbildmusters 52a in einem Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 52, durch Reflektieren des Lichts, das von den Lichtquellen 5b emittiert wird, an den feinen Nuten 5d, die als ein ungleichmäßiger Abschnitt auf der Fläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgebildet sind, das ein Element ist, das die zweite Anzeigefläche 52 ausbildet. Folglich kann die Anzeigestruktur 53 einen Zustand realisieren, in dem der Fahrer usw. das Realbildmuster 52a auf der zweiten Anzeigefläche 52 visuell wahrnehmen kann.
  • Ferner ist die Struktur ohne Anzeige 54 der zweiten Anzeigefläche 52 eine Struktur, bei der das Realbildmuster 52a visuell kaum wahrnehmbar ist, in einem Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 52, verglichen mit dem Anzeigezustand. Genauer gesagt ist die Struktur ohne Anzeige 54 der zweiten Anzeigefläche 52 eine Struktur, die dafür sorgt, dass die feinen Nuten 5d als ein ungleichmäßiger Abschnitt visuell kaum wahrnehmbar sind, in dem Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 52, verglichen mit dem Anzeigezustand. Die Struktur ohne Anzeige 54 ist eine Struktur, bei der das Realbildmuster 52a visuell kaum wahrnehmbar ist, durch Ausschalten der Lichtquellen 5b, und bei der die Nuten 5d selbst visuell kaum wahrnehmbar sind, durch Ausbilden der Nuten 5d, so dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d, die das Realbildmuster 52a (das Muster 5c) ausbilden, sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden, typischerweise in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105°, wie es oben dargelegt ist. Somit macht die Struktur ohne Anzeige 54 die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs des Realbildmusters 52a auf der zweiten Anzeigefläche 52 und die des Flächenbereichs der Umgebung des Realbildmusters 52a im Wesentlichen gleich, und sie kann einen Zustand erzielen, in dem im Wesentlichen keine Differenz der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Realbildmusters 52a und des Flächenbereichs in der Umgebung des Realbildmusters 52a vorliegt. Somit kann in dem Zustand ohne Anzeige erreicht werden, dass das Realbildmuster 52a und die feinen Nuten 5d als ein ungleichmäßiger Abschnitt, der das Realbildmuster 52a ausbildet, visuell kaum wahrnehmbar sind.
  • Die oben dargelegte Anzeigeeinrichtung 1 weist auf: die erste Anzeigefläche 51, die Fahrzeuginformationen durch Licht anzeigt, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b emittiert wird; die zweite Anzeigefläche 52, welche die erste Anzeigefläche 51 überlappt und Licht durchlässt, und auf der ferner die Nuten 5d, die das Muster 5c (das Realbildmuster 52a) ausbilden, ausgebildet sind, und die zwischen dem Anzeigezustand, in dem das Muster 5c durch Licht angezeigt wird, das von den Lichtquellen 5b emittiert wird, und dem Zustand ohne Anzeige umschaltbar ist, in dem das Muster 5c nicht angezeigt wird durch Ausschalten der Lichtquellen 5b; und die erste Polarisationsplatte 3c und die zweite Polarisationsplatte 3g, die zwischen der Hintergrundbeleuchtung 3b und der zweiten Anzeigefläche 52 vorgesehen sind und das Licht, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b zur zweiten Anzeigefläche 52 emittiert wird, in Licht umwandeln, das in einer Richtung polarisiert ist, und wobei sich die Polarisationsrichtung L2 des Lichts, das von der ersten Polarisationsplatte 3c und der zweiten Polarisationsplatte 3g polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d schneiden. Hier zeigt die erste Anzeigefläche 51 das Realbild 51a, das Fahrzeuginformationen betrifft, durch Licht an, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b emittiert wird.
  • Somit kann die Anzeigeeinrichtung 1 Informationen durch Kombinieren von Fahrzeuginformationen anzeigen, die auf der ersten Anzeigefläche 51, das heißt, das Realbild 51a, welches das Fahrzeug betrifft, durch Licht angezeigt werden, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b emittiert wird, mit dem Realbildmuster 52a (dem Muster 5c), das auf der zweiten Anzeigefläche 52 angezeigt wird, welche die erste Anzeigefläche 51 überlappt, wobei sie Licht durchlässt und zwischen der Anzeige und keiner Anzeige auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquellen 5b umschaltbar ist. Ferner ist die Anzeigeeinrichtung 1 so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L2 des Lichts, das von der Hintergrundbeleuchtung 3b emittiert wird und von der ersten Polarisationsplatte 3c und der zweiten Polarisationsplatte 3g polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d, die das Realbildmuster 52a ausbilden, sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden. Wenn das Realbildmuster 52a nicht angezeigt wird, kann das Leuchtkraftverhältnis, welches das Verhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Realbildmusters 52a zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Realbildmusters 52a der zweiten Anzeigefläche 52 bezeichnet, somit vergleichsweise groß vorgesehen sein. Wenn die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind und kein Realbildmuster 52a auf der zweiten Anzeigefläche 52, das von den Nuten 5d ausgebildet wird, angezeigt wird, sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 die Nuten 5d, die das Realbildmuster 52a auf der zweiten Anzeigefläche 52 ausbilden, somit visuell kaum wahrnehmbar, und es kann unterbunden werden, dass die Sichtverhältnisse der Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche 51 angezeigt werden, gestört sind. Als Folge davon kann die Anzeigeeinrichtung 1 beispielsweise gute Sichtverhältnisse sicherstellen, zusätzlich dazu, dass vielfältige Anzeigen realisierbar sind.
  • Ferner unterscheidet sich die Anzeigeeinrichtung 1 von einer Anzeigeeinrichtung, die beispielsweise eine Anzeige anzeigt, die äquivalent ist zum Realbildmuster 52a, durch ein virtuelles Bild auf der Anzeigefläche, welche die erste Anzeigefläche 51 und dergleichen überlappt, durch Verwenden eines halbdurchlässigen Spiegels und dergleichen, und ohne Bereitstellen einer Reflexionsstruktur zur Projektion des virtuellen Bilds auf die Anzeigefläche oder Bereitstellen einer Videoeinrichtung für das virtuelle Bild, wobei die Anzeigeeinrichtung 1 vielfältige Anzeigen durchführen kann, durch Kombinieren der ersten Anzeigefläche 51 und der zweiten Anzeigefläche 52. Als Folge davon kann beispielsweise unterbunden werden, dass die Größe der Anzeigeeinrichtung 1 zunimmt, zusätzlich zum Erzielen vielfältiger Anzeigeformen, und die Herstellungskosten können verringert werden. Wenn ferner die Anzeige, die äquivalent ist zum Realbildmuster 52a, durch das virtuelle Bild angezeigt wird, wie es oben dargelegt ist, erscheint das Realbildmuster 52a durch das virtuelle Bild tatsächlich so, als befinde es sich auf der Rückseite weiter weg als die Anzeigefläche. Demgegenüber kann die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform das tatsächliche Realbildmuster 52a unmittelbar auf der Vorderseite der Fahrzeuginformationen anzeigen, die auf der ersten Anzeigefläche 51 angezeigt werden. Als Folge davon kann die Anzeigeeinrichtung 1 den optisch einheitlichen Eindruck der Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche 51 angezeigt werden, und des Realbildmusters 52a, das auf der zweiten Anzeigefläche 52 angezeigt wird, weiter verbessern, und wobei die Sichtverhältnisse verbessert werden können. Das bedeutet, dass die Anzeigeeinrichtung 1 das Design des Realbildmusters 52a auf der Vorderflächenseite der Fahrzeuginformationen der ersten Anzeigefläche 51 anzeigt, und wobei eine Anzeige durch stereoskopische Kombination des Hintergrunds der Fahrzeuginformationen und des Realbildmusters 52a des Designs realisiert werden kann, und somit kann beispielsweise eine dreidimensionale und neue Anzeige realisiert werden.
  • Genauer gesagt weist die oben dargelegte Anzeigeeinrichtung 1 auf: die Anzeige 3, welche die Bildanzeigefläche 3a aufweist, die das Licht emittiert, das in einer Richtung polarisiert ist, und ein Bild anzeigt (das Realbild 51a); und die überlagernde Anzeigeeinrichtung 5, welche die transparente Lichtleiterplatte 5a, welche die Bildanzeigefläche 3a überlappt, das Licht durchlässt, das von der Anzeige 3 emittiert wird, und auf der die Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden (das Realbildmuster 52a), ausgebildet sind, und die Lichtquellen 5b aufweist, welche die Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a mit Licht bestrahlen, und die zwischen der Anzeige und keiner Anzeige des Musters 5c auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquellen 5b umschaltbar ist. In diesem Fall weist die Anzeige 3 die oben beschriebene erste Anzeigefläche 51 auf, welche die Bildanzeigefläche 3a ausbildet, und weist die erste Polarisationsplatte 3c und die zweite Polarisationsplatte 3g auf. Die überlagernde Anzeigeeinrichtung 5 weist die oben beschriebene zweite Anzeigefläche 52 auf. Ferner schneiden sich die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105°. Somit sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d in einem Zustand, in dem die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind und in dem ein Bild auf der Bildanzeigefläche 3a angezeigt wird, so vorgesehen, dass sich diese in einem Winkelbereich schneiden, in dem das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c zur Leuchtkraft des Flächenbereichs der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a 90% bis 100% beträgt. Es sei darauf hingewiesen, dass die transparente Lichtleiterplatte 5a so aufgebaut ist, dass die Durchlässigkeit des Materials in dem Flächenbereich des Musters 5c und die Durchlässigkeit des Materials des das Muster 5c umgebenden Flächenbereichs der transparenten Lichtleiterplatte 5a gleich sind.
  • Somit kann die Anzeigeeinrichtung 1 vielfältige Anzeigen realisieren, durch Kombinieren der Anzeige eines Bilds (des Realbilds 51a) auf der Bildanzeigefläche 3a der Anzeige 3 und der Anzeige des Musters 5c (des Realbildmusters 52a) auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a der überlagernden Anzeigeeinrichtung 5, welche die Bildanzeigefläche 3a überlappt. Ferner ist die Anzeigeeinrichtung 1 so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden. Wenn auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a kein Muster 5c angezeigt wird, kann das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a somit vergleichsweise groß gemacht werden. Wenn die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind und kein Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a, das durch die feinen Nuten 5d ausgebildet wird, angezeigt wird, sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 die Nuten 5d, die das Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausbilden, somit visuell kaum wahrnehmbar, und es kann unterbunden werden, dass die Sichtverhältnisse des Bilds, das auf der Bildanzeigefläche 3a der Anzeige 3 angezeigt wird, gestört wird. Somit kann die Anzeigeeinrichtung 1 beispielsweise gute Sichtverhältnisse sicherstellen, zusätzlich dazu, dass vielfältige Anzeigen realisierbar sind.
  • Das heißt, die Anzeigeeinrichtung 1 zeigt das Design des Musters 5c auf der Vorderflächenseite der Bildanzeigefläche 3a der Anzeige 3 an und kann eine Anzeige durch stereoskopische Kombination des Hintergrunds der Bildinformationen auf der Bildanzeigefläche 3a mit dem Design des Musters 5c realisieren, und somit kann beispielsweise eine dreidimensionale und neue Anzeige realisiert werden. Zusätzlich dazu sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 bezüglich der überlagernden Anzeigeeinrichtung 5, auf der das Muster 5c durch die feinen Nuten 5d ausgebildet ist, das Design des Musters 5c kaum sichtbar, und die Bildanzeigefläche 3a im Hintergrund der transparenten Lichtleiterplatte 5a ist durch diese hindurch sichtbar, wenn die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind, und das Design des Musters 5c kann erscheinen, wenn die Lichtquellen 5b, je nach Bedarf, eingeschaltet werden.
  • Insbesondere stehen gemäß der oben dargelegten Anzeigeeinrichtung 1 die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d senkrecht aufeinander. Somit kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c maximiert werden, wenn kein Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a angezeigt wird. Wenn kein Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a angezeigt wird, sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 die Nuten 5d visuell kaum wahrnehmbar, und es kann zuverlässig unterbunden werden, dass die Sichtverhältnisse des Bilds, das auf der Bildanzeigefläche 3a der Anzeige 3 angezeigt wird, gestört sind.
  • Ferner stehen gemäß der oben dargelegten Anzeigeeinrichtung 1 die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d und die Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b senkrecht aufeinander. Somit fällt gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 das Licht von den Lichtquellen 5b im Wesentlichen senkrecht auf die Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden. Somit kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 1, wenn das Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a angezeigt wird, die Menge des Lichts, das an den Nuten 5d zur Vorderflächenseite (zur Seite des Fahrersitzes) reflektiert wird, erhöht werden, und das Muster 5c kann deutlich angezeigt werden.
  • Ferner sind gemäß der oben dargelegten Anzeigeeinrichtung 1 die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b Richtungen entlang der vertikalen Richtung, und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d ist die Richtung entlang der horizontalen Richtung. Die transparente Lichtleiterplatte 5a ist so ausgebildet, dass die Länge der horizontalen Richtung größer als die Länge der vertikalen Richtung ist, und die Lichtquellen 5b sind an der unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a oder an der oberen Seite in der vertikalen Richtung derselben angeordnet. Somit kann durch Platzieren und Anordnen der Lichtquellen 5b in der Nähe der Nuten 5d bei der Anzeigeeinrichtung 1 ein kompakterer Aufbau implementiert werden, bei dem die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d und die Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b senkrecht aufeinander stehen und bei dem das Licht von den Lichtquellen 5b im Wesentlichen senkrecht auf die Nuten 5d auftreffen.
  • In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft dargelegt, dass die Anzeige 3 mit einer einzigen Anzeige 3 aufgebaut ist. Allerdings kann die Anzeige 3 durch Kombinieren von zwei oder mehr Anzeigen 3 aufgebaut werden.
  • In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft dargelegt, dass die Anzeigeeinrichtung 1 für ein Fahrzeug vorgesehen ist. Allerdings ist diese nicht darauf beschränkt, und die Anzeigeeinrichtung 1 kann auch anderweitig als in einem Fahrzeug angewendet werden.
  • Die oben dargelegte Anzeigeeinrichtung 1 muss lediglich so aufgebaut sein, dass die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden, in anderen Worten, so dass diese sich in einem Winkelbereich schneiden, in dem das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a 90% bis 100% beträgt. Gemäß der Anzeigeeinrichtung 1 kann die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 beispielsweise relativ zur vertikalen Richtung geneigt sein. Selbst in diesem Fall müssen die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d lediglich die oben dargelegte Relation erfüllen.
  • In der obigen Beschreibung wurde dargelegt, dass drei Lichtquellen 5b in gleichen Abständen entlang der Breitenrichtung (horizontalen Richtung) vorgesehen sind, an Orten, die sich an der unteren Seite in der vertikalen Richtung des Flächenbereichs, auf dem das Muster 5c ausgebildet ist, und gegenüber der Endfläche der unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a befinden, und dass die Lichtquellen 5b Licht zur oberen Seite in der vertikalen Richtung abstrahlen. Allerdings sind die Lichtquellen 5b darauf nicht beschränkt, und sie können auch an der oberen Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a vorgesehen sein oder sie können seitlich in der Breitenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a vorgesehen sein.
  • Beispielsweise können die Nuten 5d, die das oben beschriebene Muster 5c ausbilden, auf der Hauptfläche der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgebildet sein, und die Hauptfläche der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 5a kann die zweite Anzeigefläche 52 ausbilden.
  • Beispiel
  • Die 13, 14, 15, 16, 17 und 18 sind schematische graphische Darstellungen zum Erläutern von Voraussetzungen eines Leuchtkraftmesstests einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Beispiel. 19 ist ein Diagramm, welches das Resultat des Leuchtkraftmesstests der Anzeigeeinrichtung gemäß dem Beispiel darstellt. Im Folgenden wird das Beispiel der Anzeigeeinrichtung mit Bezug auf die 13 bis 19 beschrieben.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der obigen ersten Ausführungsform wurde als Prototyp ausgeführt, und es wurde ein Leuchtkraftmesstest, der mit einer Leuchtkraftmesskamera die Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c (des Realbildmusters 52a) der transparenten Lichtleiterplatte 5a und des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a misst, unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung 1 ausgeführt. Bezüglich der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel wurden die Anzeige 3, die transparente Lichtleiterplatte 5a und dergleichen so angeordnet, wie es in 13 dargestellt ist. Das heißt, die Dicke der transparenten Lichtleiterplatte 5a in der Tiefenrichtung wurde bei der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel auf 2 mm festgelegt. Der Abstand in der Tiefenrichtung zwischen der Bildanzeigefläche (Fläche) 3a der Anzeige 3, das heißt, der ersten Anzeigefläche 51, und der Rückfläche (hinteren Fläche), das heißt, der zweiten Anzeigefläche 52, der transparenten Lichtleiterplatte 5a wurde auf 4,5 mm festgelegt. Dann wurden bei der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel auf der Rückfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a, das heißt, auf der Fläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a, die der Bildanzeigefläche 3a gegenüberliegt, die Nuten 5d, die das Muster 5c ausbilden, ausgebildet. Die Leuchtkraftmessposition bezüglich der Z-Richtung (Tiefenrichtung) beim Leuchtkraftmesstest ist eine Position auf der hinteren Fläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a, das heißt, eine Position auf der zweiten Anzeigefläche 52, auf der die Nuten 5d ausgebildet wurden, und entspricht einer Fokusposition der Leuchtkraftmesskamera. Bei der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel wurden die Nuten 5d so ausgebildet, dass diese eine Form aufweisen, wie es in 14 dargestellt ist. Das heißt, bei der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel wurden die Nuten 5d im Wesentlichen mit einer V-förmigen Querschnittsform (Querschnittsform, die senkrecht auf der Erstreckungsrichtung L3 steht) und einem Abstand bzw. Zwischenraum von 0,5 µm ausgebildet. Ferner wurde bei der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel die Tiefe in der Tiefenrichtung jeder Nut 5d auf 0,25 µm festgelegt, und der Winkel, der den Bodenabschnitt ausbildet, wurde auf etwa 90° festgelegt. Jede der Nuten 5d, wie oben dargelegt, wurde symmetrisch zur Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet wurde, als Mittellinie ausgebildet, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3, und wurde so festgelegt, dass der erste Nutausbildungsflächenwinkel α = der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β = 45° beträgt. Ferner wurde bei der Anzeigeeinrichtung gemäß diesem Beispiel jede Nut 5d als eine gerade Nut ausgebildet, die sich in einer Richtung erstreckt. Als Leuchtkraftmessposition bei diesem Leuchtkraftmesstest, bezüglich einer X-Richtung (Breitenrichtung) und einer Y-Richtung (vertikale Richtung), wie es in 15 dargestellt ist, wurden mehrere Positionen für den Flächenbereich des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a und mehrere Positionen für den Flächenbereich der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausgewählt, und die Durchschnittswerte dieser Positionen wurden verwendet. Bezüglich der Beleuchtungsbedingung der Lichtquellenfarbe der Anzeige 3 wurden unter Verwendung von rotem Licht von X = 0,63 und Y = 0,35 auf einer Farbtafel (chromaticity diagram), grünem Licht von X = 0,31 und Y = 0,58 und blauem Licht von X = 0,14 und Y = 0,05 die entsprechenden Leuchtkraftmesstests durchgeführt.
  • Bei diesem Leuchtkraftmesstest wurde eine Anzeigeeinrichtung 1 verwendet, die wie oben dargelegt aufgebaut ist, und es wurde, wie es in den 16, 17 und 18 dargestellt ist, in einem Zustand, in dem die Lichtquellen 5b ausgeschaltet waren, die transparente Lichtleiterplatte 5a relativ zur Bildanzeigefläche 3a gedreht. Während der Winkel θ geändert wurde, ausgebildet wird von der Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d, die das Muster 5c (das Realbildmuster 52a) ausbilden, wurden die Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a und die Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a unter Verwendung der Leuchtkraftmesskamera an den oben beschriebenen Leuchtkraftmesspositionen gemessen. 16 stellt einen Zustand θ = 0° dar, das heißt, einen Zustand, in dem die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 parallel verlaufen. Durch Drehung der transparenten Lichtleiterplatte 5a entgegen dem Uhrzeigersinn, ausgehend von dem Zustand der 16 durch einen Zustand θ = 90°, das heißt, einen Zustand, in dem die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 senkrecht aufeinander stehen, wie es in 17 dargestellt ist, und bis in einen Zustand, in dem gilt θ = 180° und die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 abermals parallel verlaufen, wie es in 18 dargestellt ist, wurde gemäß diesem Leuchtkraftmesstest die Leuchtkraft an den entsprechenden Positionen in einem bestimmten Winkelabstand, das heißt, einer schrittweisen Zunahme von 5° gemessen.
  • 19 stellt das Resultat des oben beschriebenen Leuchtkraftmesstests dar. 19 definiert die Abszisse als Winkel θ (°), den die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d ausbilden, die das Muster 5c (das Realbildmuster 52a) ausbilden, und definiert die die Ordinate als Leuchtkraftverhältnis (%) der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c der transparenten Lichtleiterplatte 5a. In 19 stellt die Linie R das Leuchtkraftverhältnis dar, das erhalten wurde, wenn rotes Licht von X = 0,63 und Y = 0,35 abgestrahlt wurde, stellt die Linie G das Leuchtkraftverhältnis dar, das erhalten wurde, wenn grünes Licht von X = 0,31 und Y = 0,58 abgestrahlt wurde, und stellt die Linie B das Leuchtkraftverhältnis dar, das erhalten wurde, wenn blaues Licht von X = 0,14 und Y = 0,05 abgestrahlt wurde.
  • Wenn bei der Anzeigeeinrichtung 1, wie es aus 19 deutlich wird, der Winkel θ, der von der Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d ausgebildet wird, in den Bereich von 75° ≤ θ ≤ 105° fällt, beträgt das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c (des Realbildmusters 52a) für alle drei Farben Rot, Grün und Blau 90% bis 100%. Somit ist ersichtlich, dass wenn kein Muster 5c angezeigt wird, die Nuten 5d, die das Muster 5d auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausbilden, visuell kaum wahrnehmbar sind. Wenn ferner bei der Anzeigeeinrichtung 1 der Winkel θ in den Bereich von 85° ≤ θ ≤ 95° fällt, beträgt das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c für alle drei Farben Rot, Grün und Blau 92,5% bis 100%, und somit ist ersichtlich, dass die Nuten 5d visuell noch schwerer wahrnehmbar sind. Wenn bei der Anzeigeeinrichtung 1 der Winkel θ = 90° beträgt, das heißt, wenn die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 senkrecht aufeinander stehen, wird das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c für alle drei Farben Rot, Grün und Blau maximiert, und somit ist ersichtlich, dass die Nuten 5d visuell am schwersten wahrnehmbar sind. Wenn bei der Anzeigeeinrichtung 1 der Winkel θ = 90° ist, betrug das Leuchtkraftverhältnis, das erhalten wird, wenn eine Bestrahlung mit rotem Licht stattfindet, 97,4%, betrug das Leuchtkraftverhältnis, das erhalten wird, wenn eine Bestrahlung mit grünem Licht stattfindet, 97,6% und betrug das Leuchtkraftverhältnis, das erhalten wird, wenn eine Bestrahlung mit blauem Licht stattfindet, 94%. Wie oben dargelegt ist ersichtlich, dass die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß diesem Beispiel gute Sichtverhältnisse sicherstellen kann, zusätzlich dazu, dass vielfältige Anzeigen realisierbar sind.
  • Zweite Ausführungsform
  • 20 ist eine Vorderansicht in einer Tiefenrichtung der Vorderflächenseite der Anzeigeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A, die in 20 dargestellt ist. 22 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau einer vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung der Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 23 ist eine schematische graphische Darstellung zum Erläutern eines Beispiels einer Anzeigeform der Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. 24 ist eine schematische auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Anzeigeeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich bezüglich des Aufbaus einer ersten Anzeigefläche von dem der ersten Ausführungsform. Ferner werden hinsichtlich des Aufbaus, der Funktionen und Wirkungen, die gleich denen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind, redundante Beschreibungen soweit wie möglich ausgelassen.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den 20, 21 und 22, ist eine erste Anzeigefläche 211 mit analogen Instrumenten und der Fläche (die Fläche auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung) des Ziffernblatts derselben aufgebaut. Die erste Anzeigefläche 211 zeigt Fahrzeuginformationen auch mit anderen Mitteln als dem Realbild 51a (vgl. 1 und andere) an.
  • Insbesondere weist die Anzeigeeinrichtung 201 ein Gehäuse 202, eine Platine 203, eine rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204, eine Polarisationsplatte 205, eine vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206, eine Verkleidung 207 und eine Vorderscheibe 208 auf. Die Anzeigeeinrichtung 201 ist auf eine geschichtete Weise aufgebaut, von der Rückflächenseite zur Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung, mit und in der Reihenfolge: Gehäuse 202, Platine 203, rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 und Polarisationsplatte 205, vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206, die als überlagernde Anzeigeeinrichtung dient, Verblendung 207 und Vorderscheibe 208. Bei der Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform sind die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 und die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 auf eine überlappende Weise in der Tiefenrichtung vorgesehen, und damit wird eine doppelschichtartige Anzeigeeinrichtung aufgebaut.
  • Das Gehäuse 202 ist aus einem Harzmaterial oder dergleichen aufgebaut und bildet einen Teil einer Einhausung, in der verschiedene Komponenten, welche die Anzeigeeinrichtung 201 aufbauen, montiert und aufgenommen sind. Das Gehäuse 202 weist einen Hauptkörperabschnitt 221 und einen abdeckartigen Abschnitt 222 auf. Der Hauptkörperabschnitt 221 ist im Wesentlichen in einer rechteckigen rahmenförmigen Gestalt ausgebildet, und beide Seiten in der Tiefenrichtung sind offen. Der abdeckartige Abschnitt 222 ist im Wesentlichen in einer rechteckigen Gestalt ausgebildet, ist mit der Fläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung des Hauptkörperabschnitts 221 verbunden bzw. darin eingerastet und schließt die Öffnung der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung des Hauptkörperabschnitts 221. In dem Gehäuse 202 sind verschiedene Komponenten in einem Raum montiert und aufgenommen, der durch den Hauptkörperabschnitt 221 und den abdeckartigen Abschnitt 222 definiert wird.
  • Verschiedene elektronische Komponenten und eine Verdrahtung sind auf der Platine 203 vorgesehen, um verschiedene Funktionen der Anzeigeeinrichtung 201 zu implementieren. Die Platine 203 ist in dem Gehäuse 202 über ein Befestigungselement, wie etwa eine Schraube, montiert.
  • Die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 ist eine Anzeigeeinheit, die an der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung der Anzeigeeinrichtung 201 einer Doppelschichtart angeordnet ist, und sie bildet die erste Schicht von Anzeigeflächen (die erste Anzeigefläche 211 wird später beschrieben) aus, die Fahrzeuginformationen anzeigt. Die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 weist eine Anzeige 241, ein erstes analoges Instrument 242, ein zweites analoges Instrument 243, Fahrtrichtungsanzeigeeinheiten 244, erste Lichtquellen 245, die als Hauptlichtquelle dienen, und ein Ziffernblatt 246 auf. Bei der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 ist in dem Gehäuse 202 das erste analoge Instrument 242 an der linken Seite in der Breitenrichtung angeordnet, während das zweite analoge Instrument 243 an der rechten Seite in der Breitenrichtung angeordnet ist, und zwischen diesen sind ferner die Anzeige 241 und die Fahrtrichtungsanzeigeeinheiten 244 vorgesehen. Die Fahrzeuginformationen, welche die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 anzeigt, können verschiedene das Fahren betreffende Fahrinformationen umfassen, die sich beim Fahren des Fahrzeugs ständig ändern, wie beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Ausgabedrehzahl eines Antriebsaggregats zum Fahren, einen Gesamtkilometerstand, die Kühlwassertemperatur, der verbleibende Kraftstoff, einen Batterieladezustand, einen Betriebszustand von Fahrtrichtungsanzeigern (Blinkern), verschiedene Warnungen, eine Schaltposition, Navigationsinformationen, Karteninformationen, Kreuzungsinformationen und dergleichen.
  • Die Anzeige 241 wird über die Platine 203 und dergleichen betrieben und gesteuert und zeigt auf der Bildanzeigefläche 241a Bilder an, die verschiedene Fahrzeuginformationen betreffen. Die Bildanzeigefläche 241a bildet im Wesentlichen einen rechteckigen Anzeigeflächenbereich der Anzeige 241 aus. Für die Anzeige 241 kann beispielsweise ein dünnes Flüssigkristalldisplay verwendet werden. Allerdings besteht diesbezüglich keine Beschränkung, und es kann auch ein Plasmadisplay, ein organisches EL-Display oder dergleichen verwendet werden.
  • Das erste analoge Instrument 242 und das zweite analoge Instrument 243 weisen jeweils einen Zeiger 247a als dreidimensionales Objekt auf und zeigen durch den Zeiger 247a auf eine analoge Weise verschiedene Messwerte an, die das Fahrzeug betreffen. Der Zeiger 247a ist ein nadelförmiges Element zum Anzeigen des aktuellen Messwerts. Als ein Beispiel ist das erste analoge Instrument 242 ein Tacho, der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Fahrzeuggeschwindigkeit) als das Fahrzeug betreffende Information anzeigt, und das zweite analoge Instrument 243 ist ein Drehzahlmesser, der die Ausgabedrehzahl des Antriebsaggregats für das Fahren anzeigt. Das erste analoge Instrument 242 und das zweite analoge Instrument 243 weisen im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf. Bezüglich des ersten analogen Instruments 242 und des zweiten analogen Instruments 243 sind entsprechende innere Mechanismen 247 an der Platine 203 befestigt, die in dem Gehäuse 202 angeordnet ist. Der innere Mechanismus 247 weist einen Motor 247b auf, der eine Antriebsquelle für den Zeiger 247a ist, und am Motor 247b ist eine Drehwelle (Rotorwelle) 247c des Zeigers 247a auf eine vorstehende Weise vorgesehen. Die Drehwelle 247c steht entlang der Tiefenrichtung zur Vorderflächenseite hervor. Bezüglich des ersten analogen Instruments 242 und des zweiten analogen Instruments 243 ist die Mittelachse der Drehwelle 247c die Drehachse des Zeigers 247a. Der Zeiger 247a ist in der Tiefenrichtung an der Vorderflächenseite des Ziffernblatts 246 angeordnet und dreht sich um die Mittelachse der Drehwelle 247c als Drehachse. Beim ersten analogen Instrument 242 und zweiten analogen Instrument 243 dreht sich der Zeiger 247a, wenn der Motor 247b betätigt wird, und zeigt als Antwort auf verschiedene Messwerte, die das Fahrzeug betreffen (Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehzahl), auf eine bestimmte Position eines Indikatorabschnitts 246b, der auf dem Ziffernblatt 246 ausgebildet ist.
  • Die Fahrtrichtungsanzeigeeinheiten 244 stellen den Betriebszustand der Fahrtrichtungsanzeige (Blinker) dar.
  • Mehrere erste Lichtquellen 245 sind auf der Platine 203 angebracht und emittieren Licht von der Rückflächenseite zur Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung. Jede der ersten Lichtquellen 245 ist beispielsweise aus einem LED-Element aufgebaut. Allerdings besteht diesbezüglich keine Beschränkung. Jede der ersten Lichtquellen 245 ist in einem Leuchtengehäuse 245a und dergleichen aufgenommen, das in dem Gehäuse 202 ausgebildet ist, ist an der Platine 203 angebracht und wird betätigt und gesteuert.
  • Das Ziffernblatt 246 ist ein plattenförmiges Element, auf dem verschiedene Muster, Symbole, Zeichenketten und dergleichen aufgezeichnet sind, die den anzuzeigenden Fahrzeuginformationen entsprechen, und ist in der Tiefenrichtung an der Vorderflächenseite der ersten Lichtquellen 245 vorgesehen. Das Ziffernblatt 246 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und so vorgesehen, dass es die gesamte Öffnung der Fläche auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung des Hauptkörperabschnitts 221 des Gehäuses 202 abdeckt. Das Ziffernblatt 246 ist eine Polycarbonat-Platte bzw. Polycarbonat-Folie aus einem transparenten Material, und die oben genannten Muster, Symbole, Zeichenketten und dergleichen sind durch Drucken der Konturen, die den Formen der oben genannten Muster, Symbole, Zeichenketten und dergleichen entsprechen, beispielsweise mit Tinte einer dunklen Farbe aufgezeichnet. Das Zifferblatt 246 wird mit Licht von den Lichtquellen 245 bestrahlt, und indem das abgestrahlte Licht durch die Abschnitte der aufgezeichneten Muster, Symbole, Zeichenketten und dergleichen tritt, werden die Muster, Symbole, Zeichenketten und dergleichen angezeigt, indem diese eingeschaltet werden. In dem Zifferblatt 246 ist eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 246a im Wesentlichen in einem mittleren Abschnitt ausgebildet. Bei der oben beschriebenen Anzeige 241 ist die Fläche der Vorderflächenseite derselben über die Öffnung 246a bezüglich des Zifferblatts 246 freigelegt, und die Fläche der Vorderflächenseite der Anzeige 241 bildet die oben genannte im Wesentlichen rechteckige Bildanzeigefläche 241a aus. Das Zifferblatt 246 weist beispielsweise Indikatorabschnitte 246b und verschiedene Benachrichtigungssymbole 246c auf, die das erste analoge Instrument 242 und das zweite analoge Instrument 243 als Muster, Symbole und Zeichenketten, die Fahrzeuginformationen entsprechen, ausbilden. Die Abschnitte der jeweiligen Indikatorabschnitte 246b und der verschiedenen Benachrichtigungssymbole 246c sind beim Ziffernblatt 246 die oben dargelegten umrissenen bzw. konturierten Abschnitte (outlined portions), das heißt, die Abschnitte, die Licht durchlassen. Der Indikatorabschnitt 246b ist sowohl für das erste analoge Instrument 242 als auch das zweite analoge Instrument 243 vorgesehen, lässt Licht durch, das von der Lichtquelle 245 emittiert wird, und der Zeiger 247a zeigt auf diesen. Jeder der Indikatorabschnitte 246b weist einen kreisförmigen Ring, der bogenförmig ausgebildet ist, entlang der Drehposition des entfernten Endes des Zeigers 247a, mehrere Skaleneinteilungen, die in gleichmäßigen Abständen entlang des kreisförmigen Rings vorgesehen sind, und die Muster, Symbole, Zeichenketten und dergleichen auf, wie beispielsweise Zahlen (Zeichenketten wie etwa „0“, „20“, „40“, „60“ und Zeichenketten wie etwa „0“, „1“, „2“, „3“), die anzuzeigenden Messwerten oder physischen Einheiten entsprechen. Die verschiedenen Benachrichtigungssymbole 246c umfassen verschiedene sogenannte Warnlichter (Warnleuchten, sogenannte Kontrollleuchten), die als Antwort auf Ereignisse eingeschaltet werden, die mitgeteilt werden müssen, und Fahrtrichtungsanzeiger (linke und rechte Pfeile), welche die Fahrtrichtungsanzeigeeinheiten 244 ausbilden. Die Benachrichtigungssymbole 246c lassen Licht durch, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, und die Anzeige und keine Anzeige derselben wird auf der Basis des Betätigens und Nicht-Betätigens der ersten Lichtquellen 245 umgeschaltet. Zusätzlich dazu können auf dem Ziffernblatt 246 Symbole und dergleichen aufgezeichnet sein, die Schaltpositionen darstellen (Symbole, die „P“, „R“, „N“, „D“, „B“ und dergleichen darstellen).
  • Die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 zeigt verschiedene Fahrzeuginformationen an, indem die Steuerung der Anzeige 241, der ersten Lichtquellen 245 und dergleichen über die Platine 203 durchgeführt wird. Bei der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 wird das Ziffernblatt 246 mit Licht von der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung bestrahlt, indem jede der ersten Lichtquellen 245 individuell betätigt wird, das abgestrahlte Licht tritt durch die Abschnitte der jeweiligen Indikatorabschnitte 246b und verschiedenen Benachrichtigungssymbole 246c, und die jeweiligen Indikatorabschnitte 246b und verschiedenen Benachrichtigungssymbole 246c werden individuell beleuchtet bzw. eingeschaltet. Bei der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 werden die jeweiligen Indikatorabschnitte 246b und verschiedenen Benachrichtigungssymbole 246c individuell ausgeschaltet, da jede der ersten Lichtquellen 245 individuell ausgeschaltet wird. Das heißt, die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 bildet eine indikatorlichtartige Anzeigeeinheit aus, bei der die Anzeige und keine Anzeige der Abschnitte der jeweiligen Indikatorabschnitte 246b und verschiedenen Benachrichtigungssymbole 246c in Abhängigkeit der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der entsprechenden ersten Lichtquellen 245 umschaltbar sind. Ferner kann die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 so eingerichtet sein, dass der Zeiger 247a selbst Licht emittiert, durch die erste Lichtquelle 245.
  • Bei der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 bildet ferner die Fläche auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung des Ziffernblatts 246 die erste Anzeigefläche 211 aus, welche die erste Schicht der Anzeigefläche ist, die Fahrzeuginformationen anzeigt. Die erste Anzeigefläche 211 ist wie oben dargelegt die Anzeigefläche, welche Fahrzeuginformationen anzeigt, indem das Licht, das von der ersten Lichtquelle 245 emittiert wird, in einer bestimmten Form durchgelassen wird. Die erste Anzeigefläche 211 weist die Indikatorabschnitte 246b auf, auf die der Zeiger 247a zeigt, der Licht durchlässt, das von der ersten Lichtquelle 245 emittiert wird, und der von der Drehwelle 247c gedreht wird, und sie weist die Benachrichtigungssymbole 246c und dergleichen auf, die Licht durchlassen, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird und deren Anzeige und keine Anzeige auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der ersten Lichtquellen 245 umschaltbar ist.
  • Die Polarisationsplatte 205 ist zwischen den ersten Lichtquellen 245 und der später beschriebenen zweiten Anzeigefläche 212 der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206 vorgesehen und wandelt das Licht, das von den ersten Lichtquellen 245 zur zweiten Anzeigefläche 212 emittiert wird, in Licht um, das in einer Richtung polarisiert ist. Die Polarisationsplatte 205 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und auf der Fläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung des Ziffernblatts 246 vorgesehen. Die Polarisationsplatte 205 emittiert das Licht, das in einer Richtung polarisiert ist, zur Seite der zweiten Anzeigefläche 212, durch Ausrichten von Licht, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, zur Polarisationsrichtung L21 (vgl. 22 und andere) als Richtung der Transmissionsachse und Emittieren des Lichts, dessen Schwingungsrichtung entlang der Polarisationsrichtung L21 (Richtung der Transmissionsachse) verläuft. Die Polarisationsrichtung L21 des Lichts, das von der Polarisationsplatte 205 polarisiert wird, ist als Richtung definiert, die entlang der vertikalen Richtung verläuft. Die Polarisationsplatte 205 ist nicht auf eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt beschränkt, und sie kann geeignet geändert werden, in Abhängigkeit der Anzeigeeinrichtung.
  • Die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 ist, wie in den 20, 21 und 22 dargestellt, eine Anzeigeeinheit, die auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der Anzeigeeinrichtung 201 einer zweilagigen Art angeordnet ist und bildet die zweite Schicht der Anzeigeflächen (die zweite Anzeigefläche 212, die später beschrieben wird) aus, die ein bestimmtes Muster anzeigt. Die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 weist eine transparente Lichtleiterplatte 262 auf, die das Ziffernblatt 246 und dergleichen der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 (d.h. die erste Anzeigefläche 211, die später beschrieben wird) überlappt, lässt Licht durch, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, welche die Lichtquellen der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 sind, und auf der ferner Nuten 266 ausgebildet sind, die ein Muster 265 ausbilden (ein Realbildmuster 212a), und sie weist zweite Lichtquellen 263 als eine Lichtquelle für Nuten auf, welche die Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 mit Licht bestrahlen, und wobei die Anzeige und keine Anzeige des Musters 265 auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der zweiten Lichtquellen 263 umschaltbar sind. Insbesondere weist die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 einen rahmenförmigen Aufnahmeabschnitt 261, die transparente Lichtleiterplatte 262, die zweiten Lichtquellen 263 und die Platine 264 auf.
  • Der rahmenförmige Aufnahmeabschnitt 261 ist im Wesentlichen rechteckig in einer rahmenförmigen Gestalt ausgebildet, ist auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung des Hauptkörperabschnitts 221 des Gehäuses 202 montiert und nimmt den Endabschnitt der transparenten Lichtleiterplatte 262 auf und hält diesen. Die transparente Lichtleiterplatte 262 überlappt in der Tiefenrichtung die Vorderflächenseite des Ziffernblatts 246, das die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 ausbildet, das heißt, auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der ersten Anzeigefläche 211. Die transparente Lichtleiterplatte 262 ist aus einem transparenten Element (transparentes Mittel) ausgebildet, das eine Durchlässigkeit aufweist, die Licht durchlässt, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird. Genauer gesagt ist die transparente Lichtleiterplatte 262 an der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der oben dargelegten Polarisationsplatte 205 angeordnet, und das Licht, das durch die Polarisationsplatte 205 tritt, wird in der Polarisationsrichtung L21 polarisiert, das heißt, Licht der Schwingungsrichtung entlang der Polarisationsrichtung L21 (Richtung der Transmissionsachse) trifft auf diese auf. Bei der transparenten Lichtleiterplatte 262 wird der Endabschnitt von dem rahmenförmigen Aufnahmeabschnitt 261 gehalten. Auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 sind feine Nuten 266 ausgebildet, die ein Muster 265 (Anzeigedesign) ausbilden. Die Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, können so ausgebildet werden, dass sie eine ausgesparte Form auf der Hauptfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 haben, das heißt, der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 262, beispielsweise durch Harzausformen der transparenten Lichtleiterplatte 262 unter Verwendung einer Form, die vorstehende Teile aufweisen, die den Nuten 266 entsprechen. Ferner können die Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, so ausgebildet werden, dass sie auf der Hauptfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 eine ausgesparte Gestalt haben, das heißt, der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 262, beispielsweise durch Eingravieren bzw. Einkerben gemäß verschiedenen Verfahren, wie beispielsweise durch eine Laserstrahlbearbeitung. Hinsichtlich des Musters 265, das auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 durch Nuten 266 ausgebildet ist, können verschiedene Muster umfasst sein, wie beispielsweise solche, die Fahrzeuginformationen und dergleichen betreffen, die auf der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 angezeigt werden. Im Beispiel der 20, 22, 23 und 24 ist das Muster 265 beispielsweise eine „Warnung (ein Symbol, das ein Ausrufezeichen in einem Dreieck darstellt)“. Allerdings besteht diesbezüglich keine Beschränkung. Mehrere feine Nuten 266 sind entlang der Breitenrichtung ausgebildet. Das heißt, die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 ist eine Richtung entlang der Breitenrichtung. Die zweiten Lichtquellen 263 bestrahlen die Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 mit Licht. Die zweiten Lichtquellen 263 sind beispielsweise aus LED-Elementen aufgebaut. Allerdings sind diese darauf nicht beschränkt. Die zweiten Lichtquellen 263 sind so angeordnet, dass die Richtung der optischen Achse derselben, das heißt, eine Abstrahlrichtung L23 des Lichts, senkrecht auf der Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 steht und das abgestrahlte Licht von der Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 eintritt. Mehrere zweite Lichtquellen 263 sind in gleichen Abständen entlang der Breitenrichtung an Orten vorgesehen, die der unteren Endfläche in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 gegenüberliegen, und wobei hier drei zweite Lichtquellen 263 bzw. drei Einheiten von zweiten Lichtquellen 263 vorgesehen sind. Jede der zweiten Lichtquellen 263 ist so angeordnet, dass die Richtung der optischen Achse derselben entlang der vertikalen Richtung verläuft, und somit ist die Abstrahlrichtung L23 des Lichts von den zweiten Lichtquellen 263 eine Richtung entlang der vertikalen Richtung. Hierbei stehen die oben dargelegte Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 und die Abstrahlrichtung L23 des Lichts (mit anderen Worten, die Richtung der optischen Achse) senkrecht aufeinander. Jede der zweiten Lichtquellen 263 ist beispielsweise an einem Ort angeordnet, der durch die Verblendung 207 versteckt wird, die später beschrieben wird, betrachtet von der Vorderflächenseite. Die Platine 264 ist mit den jeweiligen zweiten Lichtquellen 263 und der Hauptplatine 203 elektrisch verbunden. Die jeweiligen zweiten Lichtquellen 263 werden von der Platine 203, der Platine 264 und dergleichen betätigt und gesteuert. Bezüglich der zweiten Lichtquellen 263 können die Lichtabstrahlung und keine Lichtabstrahlung typischerweise individuell geschaltet werden. Die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die Abstrahlrichtung L23 des Lichts von den zweiten Lichtquellen 263 und dergleichen werden später im Detail beschrieben.
  • Bei der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206, die wie oben dargelegt aufgebaut ist, werden die zweiten Lichtquellen 263 von der Platine 203, der Platine 264 und dergleichen betätigt und gesteuert, und die Anzeige und keine Anzeige des Musters 265 werden dadurch auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der zweiten Lichtquellen 263 geschaltet. Wenn bei der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206 die zweiten Lichtquellen 263 betätigt werden, befindet sich das Muster 265 in einem Zustand, in dem dieses Licht emittiert und angezeigt wird. Das heißt, das Licht, das von den zweiten Lichtquellen 263 emittiert wird, trifft auf die Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 und pflanzt sich in der transparenten Lichtleiterplatte 262 fort, und zumindest ein Teil der Komponenten des auftreffenden Lichts wird an den Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, zur Vorderflächenseite reflektiert, und als Folge davon befindet sich das Muster 265 in einem Zustand, in dem dieses vom Fahrer usw. visuell wahrgenommen werden kann. Wenn in diesem Fall der Fahrer dieses auf der Vorderflächenseite (Seite des Fahrersitzes) sieht, wie es in den 20, 23 und anderen dargestellt ist, bildet die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 ein bestimmtes Design aus, durch Überlagern des Musters 265, das auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 angezeigt wird, über die Fahrzeuginformationen (beispielsweise den Indikatorabschnitt 246b, die Benachrichtigungssymbole 246c und Zeiger 247a, die auf der ersten Anzeigefläche 211 angezeigt werden), die auf der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 angezeigt werden, die auf der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 262 angeordnet ist. Dadurch können vielfältige Anzeigen realisiert werden. Wenn ferner die zweiten Lichtquellen 263 ausgeschaltet werden, befindet sich die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 in einem Zustand, in dem das Muster 265 nicht angezeigt wird, und in einem Zustand, in dem der Fahrer usw. vielfältige Fahrzeuginformationen visuell auf einfache Weise wahrnehmen kann (beispielsweise den Indikatorabschnitt 246b, die Benachrichtigungssymbole 246c und die Zeiger 247a, die auf der ersten Anzeigefläche 211 angezeigt werden), die auf der ersten Anzeigefläche 211 und dergleichen angezeigt werden, durch das Licht, das von den ersten Lichtquellen 265 und dergleichen abgestrahlt wird und durch die transparente Lichtleiterplatte 262 tritt.
  • Die Verblendung 207 ist ein rahmenförmiges Element, das die Ränder des Ziffernblatts 246 der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204, des rahmenförmigen Aufnahmeabschnitts 261 der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206, der transparenten Lichtleiterplatte 262 und dergleichen umgibt und das Ziffernblatt 246, die transparente Lichtleiterplatte 262 und dergleichen befestigt. Die Verblendung 207 ist an dem Gehäuse 202 montiert.
  • Die Vorderscheibe 208 ist ein Schutzelement, das optisch transparent ist, um Licht durchzulassen, und ist an der Befestigungsplatte 207 montiert.
  • Die erste Schicht der Anzeigeflächen, die wie oben von der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 aufgebaut werden, bildet die erste Anzeigefläche 211 aus, die Fahrzeuginformationen anzeigt. Ferner bildet die zweite Schicht der Anzeigeflächen, die wie oben von der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206 aufgebaut werden, die zweite Anzeigefläche 212 aus, welche die erste Anzeigefläche 211 überlappt und Licht durchlässt, und die ferner das Muster 265 aufweist und imstande ist, zwischen einem Anzeigezustand des Anzeigens des Musters 265 und einem Zustand ohne Anzeige, in dem das Muster 265 nicht angezeigt wird, umzuschalten. Die erste Anzeigefläche 211 und die zweite Anzeigefläche 212 bilden mehrere Anzeigeflächen aus, die in der Tiefenrichtung überlappen, das heißt, der Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Die erste Anzeigefläche 211 bildet die Anzeigefläche der Rückseite der Anzeigeflächen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs aus, und die zweite Anzeigefläche 212 bildet die Anzeigefläche der nahen Seite (Seite der Betrachtungsposition eines Betrachters, wie etwa eines Fahrers) der Anzeigeflächen in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs aus.
  • Insbesondere ist, wie oben dargelegt, die erste Anzeigefläche 211 aus der Fläche auf der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung des Ziffernblatts 246 aufgebaut, wodurch die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 aufbaut wird. Das heißt, die erste Anzeigefläche 211 ist eine Anzeigefläche, die den Anzeigeflächenbereich umfasst, wie etwa die Indikatorabschnitte 246b, die das erste analoge Instrument 242 und das zweite analoge Instrument 243 aufbauen, und die Benachrichtigungssymbole 246c.
  • Ferner wird die zweite Anzeigefläche 212 durch die Hauptfläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 aufgebaut, auf der die Nuten 266 ausgebildet sind, die das Muster 265 ausbilden. Bezüglich der zweiten Anzeigefläche 212 können der Anzeigezustand und der Zustand ohne Anzeige umgeschaltet werden, gemäß der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der entsprechenden zweiten Lichtquellen 263, unabhängig vom Status der ersten Anzeigefläche 211. Der Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 212 bedeutet einen Zustand, in dem das Realbildmuster 212a angezeigt wird, durch das Licht, das von den zweiten Lichtquellen 263 emittiert wird. Das Realbildmuster 212a ist das oben beschriebene Muster 265 und stellt beispielsweise die oben beschriebene „Warnung“ dar. Ferner bedeutet der Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 212 einen Zustand, in dem das Realbildmuster 212a (Muster 265) nicht angezeigt wird, indem die zweiten Lichtquellen 263 ausgeschaltet werden.
  • Ferner ist die Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform, wie in den 22, 24 und anderen dargestellt, so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden. Dadurch werden gute Sichtverhältnisse sichergestellt, zusätzlich zur Realisierung vielfältiger Anzeigen, durch Kombinieren der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 und der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206. Die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 entspricht typischerweise der Polarisationsrichtung (Richtung der Transmissionsachse) des Lichts, das von der Polarisationsplatte 205 polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung der Nuten 266 entspricht typischerweise der Richtung, in der sich die Nuten 266 erstrecken.
  • Wie es in 24 dargestellt ist, schwingt bei der Anzeigeeinrichtung 201 das elektrische Feld des Lichts, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, typischerweise in allen Richtungen. Die Polarisationsplatte 205 lässt von dem Licht, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, lediglich das elektrische Feld der Komponenten der Polarisationsrichtung L21 durch, das heißt, der vertikalen Richtung. Das bedeutet, dass die Polarisationsplatte 205 die vertikale Richtung, welche die Polarisationsrichtung L21 ist, als Richtung der Transmissionsachse definiert und das Licht durchlässt, das in der Richtung der Transmissionsachse schwingt, während das Licht blockiert wird, das in der Richtung der Absorptionsachse senkrecht zur Richtung der Transmissionsachse schwingt. In anderen Worten, die Richtung des elektrischen Felds des Lichts, das durch die Polarisationsplatte 205 tritt, ist zur Richtung der Transmissionsachse der Polarisationsplatte 205 ausgerichtet, das heißt, der vertikalen Richtung, welche die Polarisationsrichtung L21 ist. Bei der Anzeigeeinrichtung 201 fällt dann das Licht, dessen Schwingungsrichtung entlang der Richtung der Transmissionsachse (Polarisationsrichtung) der Polarisationsplatte 205 verläuft, das heißt, der vertikalen Richtung, welche die Polarisationsrichtung L21 ist, auf das Ziffernblatt 246, das die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 ausbildet, und die transparente Lichtleiterplatte 262, welche die vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung 206 ausbildet. Das heißt, das Licht, das durch die Polarisationsplatte 205 tritt und in der Polarisationsrichtung L21 polarisiert ist, fällt gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 auf das Ziffernblatt 246, und das einfallende Licht wird von den Abschnitten der jeweiligen Indikatorabschnitte 246b und der Benachrichtigungssymbole 246c durchgelassen und zur Seite der transparenten Lichtleiterplatte 262 emittiert. Gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 wird dann das Licht, das durch die Polarisationsplatte 205 getreten ist, in der Polarisationsrichtung L21 polarisiert und tritt durch die Abschnitte der entsprechenden Indikatorabschnitte 246b und der Benachrichtigungssymbole 246c des Ziffernblatts 246, fällt auf die transparente Lichtleiterplatte 262, und das einfallende Licht tritt durch die transparente Lichtleiterplatte 262 und wird in der Tiefenrichtung zur Vorderflächenseite emittiert.
  • Ferner sind mehrere feine Nuten 266, die das Muster (Anzeigedesign) 265 ausbilden, vorzugsweise so ausgebildet, dass, wie bei den oben beschriebenen Nuten 5d (vgl. 4 und andere), die Nuten im Wesentlichen eine V-förmige Querschnittsgestalt haben und der Abstand bzw. Zwischenraum derselben 1 µm oder weniger beträgt, und vorzugsweise 0,5 µm oder weniger beträgt (die untere Grenze entspricht beispielsweise einer Abmessung, die hergestellt werden kann). Ferner ist jede Nut 266 als eine gerade Nut ausgebildet, die sich in einer Richtung erstreckt. Die transparente Lichtleiterplatte 262 ist so aufgebaut, dass die Durchlässigkeit des Materials des Flächenbereichs des Musters 265 und die Durchlässigkeit des Materials des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 265 in der transparenten Lichtleiterplatte 262 gleich sind. Die feinen Nuten 266, die auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 ausgebildet sind, wie bei den oben beschriebenen Nuten 5d (vgl. 4 und andere), zeigen eine Wirkung vergleichbar der einer Polarisationsplatte.
  • Durch Überlagern der Nuten 266, die auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 ausgebildet sind, welche die zweite Anzeigefläche 212 ausbildet, mit der ersten Anzeigefläche 211, die von der rückflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 204 ausgebildet wird, und Ausnutzen der Tatsache, dass das Licht, das durch den Flächenbereich tritt, in dem die Nuten 266 ausgebildet sind, sich gemäß der Relation zwischen der Polarisationsrichtung L21 (Richtung der Transmissionsachse) der Polarisationsplatte 205 und der Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 ändert, erzielt die Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Struktur, bei der die Nuten 266, die das Muster 265 auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 ausbilden, visuell kaum wahrnehmbar sind, wenn auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 kein Muster 265 (Realbildmuster 212a) angezeigt wird.
  • Insbesondere ist die Relation zwischen der Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und der Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, so festgelegt, dass die Relation im Wesentlichen äquivalent zur Relation ist zwischen der oben beschriebenen Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und der Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d. Das heißt, die Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ist so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden. Wenn ein Winkel, der von der Polarisationsrichtung (Richtung der Transmissionsachse) L21 der Polarisationsplatte 205 und der Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, als Winkel θ definiert wird, sind die Nuten 266 auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 so ausgebildet, dass der Winkel θ den bedingten Ausdruck 75° ≤ θ ≤ 105° erfüllt. Das heißt, die Polarisationsrichtung L21 und die Erstreckungsrichtung L22 schneiden sich, indem sie einen bestimmten Winkel θ im Bereich von 75° bis 105° aufweisen. Noch bevorzugter schneiden sich die Polarisationsrichtung L21 und die Erstreckungsrichtung L22, indem sie einen bestimmten Winkel θ im Bereich von 85° bis 95° aufweisen. Hierbei stehen die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung der Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, senkrecht aufeinander.
  • Die Anzeigeeinrichtung 201, die wie oben dargelegt eingerichtet ist, ist so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 senkrecht aufeinander stehen (θ = 90°), in anderen Worten, so dass die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Richtung der Transmissionsachse der Nuten 266 parallel verlaufen. Folglich lässt der Flächenbereich des Musters 265 gemäß der Anzeigeeinrichtung 201, in einem Zustand, in dem die zweiten Lichtquellen 263 ausgeschaltet sind, wie der Flächenbereich außerhalb des Musters 265, nahezu das gesamte Licht von den ersten Lichtquellen 245 durch. Als Folge davon befindet sich die Anzeigeeinrichtung 201 in einem Zustand, in dem die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs des Musters 265 und die beim Flächenbereich in der Umgebung des Musters 265 im Wesentlichen gleich sind und im Wesentlichen kein Unterschied zwischen der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 265 und der des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 265 vorliegt. Das heißt, wie bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung 1 wird gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 265 zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 265 maximiert, und somit ist der Flächenbereich des Musters 265 gegenüber dem Flächenbereich der Umgebung des Musters 265 kaum erkennbar, und das Muster 265 kann visuell kaum wahrgenommen werden. Da das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 265 zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 265 in einen bestimmten Leuchtkraftverhältnisbereich fällt, wenn der Winkel θ zwischen der Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und der Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 in den Bereich von 75° ≤ θ ≤ 105° fällt (vorzugsweise 85° ≤ θ ≤ 95°), kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 201, wie bei der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung 1, das Muster 265 in einem Zustand gehalten werden, in dem dieses visuell kaum wahrnehmbar ist. Der bestimmte Leuchtkraftverhältnisbereich ist beispielsweise ein Bereich von 90% bis 100%, noch bevorzugter ein Bereich von 92,5% bis 100%. Das heißt, bei der Anzeigeeinrichtung 201 sind die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 so vorgesehen, dass diese sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden, noch bevorzugter in einem Winkel im Bereich von 85° bis 95°, und die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 können dadurch so vorgesehen sein, dass sich diese in einem Winkelbereich schneiden, in dem das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 265 zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 265 der transparenten Lichtleiterplatte 262 in den Bereich von 90% bis 100% fällt.
  • Ferner ist die Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform, wie es in 22 und anderen dargestellt ist, so aufgebaut, dass die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 und die Abstrahlrichtung L23 des Lichts von den zweiten Lichtquellen 263 der vorderflächenseitigen Anzeigeeinrichtung 206 senkrecht aufeinander stehen. Das heißt, die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L23 des Lichts von den zweiten Lichtquellen 263 sind Richtungen entlang der vertikalen Richtung, und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 ist eine Richtung entlang der horizontalen Richtung. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind drei zweite Lichtquellen 263 bzw. drei Einheiten von zweiten Lichtquellen 263 in gleichen Abständen entlang der Breitenrichtung (horizontalen Richtung) vorgesehen, an Orten, die sich an der unteren Seite in der vertikalen Richtung des Flächenbereichs, auf dem das Muster 265 ausgebildet ist, und gegenüber der Endfläche der unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 befinden, und die zweiten Lichtquellen 263 strahlen Licht in der vertikalen Richtung nach oben ab. Jede der zweiten Lichtquellen 263 ist beispielsweise an einem Ort angeordnet, der durch die Verblendung 207 und dergleichen versteckt ist, betrachtet von der Vorderflächenseite.
  • Bei der zweiten Anzeigefläche 212, die wie oben dargelegt aufgebaut ist, sind auf der Hauptfläche der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 262 mehrere feine Nuten 266 ausgebildet, so dass die Polarisationsrichtung L21, die Erstreckungsrichtung L22, die Abstrahlrichtung L23 und dergleichen in einer Positionsbeziehung stehen, wie oben dargelegt, und dadurch wird eine Anzeigestruktur 213 des Realbildmusters 212a (des Musters 265) und eine Struktur ohne Anzeige 214 aufgebaut (vgl. 22 und andere).
  • Die Anzeigestruktur 213 der zweiten Anzeigefläche 212 ist eine Struktur zur Ausbildung des Realbildmuster 212a (des Musters 265) durch Licht, das von den zweiten Lichtquellen 263 im Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 212 emittiert wird. Die Anzeigestruktur 213 ist eine Struktur zur Ausbildung des Realbildmusters 212a im Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 212 durch reflektieren des Lichts, das von den zweiten Lichtquellen 263 emittiert wird, an den feinen Nuten 266, die als ein ungleichmäßiger Abschnitt auf der Fläche der transparenten Lichtleiterplatte 262 ausgebildet sind, die ein Element ist, das die zweite Anzeigefläche 212 ausbildet. Folglich kann die Anzeigestruktur 213 in einem Zustand vorliegen, in dem der Fahrer usw. das Muster 265 auf der zweiten Anzeigefläche 212 visuell wahrnehmen kann.
  • Ferner ist die Struktur ohne Anzeige 214 der zweiten Anzeigefläche 212 eine Struktur, bei der das Realbildmuster 212a (das Muster 265) visuell kaum wahrnehmbar ist, im Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 212. Gemäß der Struktur ohne Anzeige 214 ist das Realbildmuster 52a visuell kaum wahrnehmbar, in dem Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 212, verglichen zumindest mit dem Anzeigezustand. Genauer gesagt ist die Struktur ohne Anzeige 214 der zweiten Anzeigefläche 212 eine Struktur, bei der die feinen Nuten 266 visuell kaum wahrnehmbar sind, in dem Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 212, nachdem die zweiten Lichtquellen 263 in einen Zustand gebracht werden, in dem diese kein Licht aussenden. Die Struktur ohne Anzeige 214 ist eine Struktur (eine Struktur, bei der die Erstreckungsrichtung der Nuten und die Polarisationsrichtung einen Schnittwinkel ausbilden), bei der das Muster 265 visuell kaum wahrnehmbar ist, indem die zweiten Lichtquellen 263 ausgeschaltet werden, und bei der ferner die Nuten 266 selbst kaum wahrnehmbar sind, in dem Zustand ohne Anzeige, durch Ausbilden der Nuten 266, so dass die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Seite der ersten Anzeigefläche 211 zur Seite der zweiten Anzeigefläche 212 emittiert wird, speziell in diesem Beispiel die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205, und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die das Realbildmuster 212a (das Muster 265) ausbilden, sich in einem bestimmten Winkelbereich, typischerweise in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105°, wie oben dargelegt, schneiden. Folglich sind bei der Struktur ohne Anzeige 214 die Amplitude des durchgelassenen Lichts des Flächenbereichs des Realbildmusters 212a auf der zweiten Anzeigefläche 212 und die des Flächenbereichs in der Umgebung des Realbildmusters 212a im Wesentlichen gleich, und es kann ein Zustand erzielt werden, in dem im Wesentlichen kein Unterschied der Leuchtkraft zwischen dem Flächenbereich des Realbildmusters 212a und der des Flächenbereichs in der Umgebung des Realbildmusters 212a vorliegt. Somit sind in dem Zustand ohne Anzeige das Realbildmuster 212a und die feinen Nuten 266 als ein ungleichmäßiger Abschnitt, der das Realbildmuster 212a ausbildet, visuell kaum wahrnehmbar.
  • Die Anzeigeeinrichtung 201, die oben dargelegt ist, weist auf: die erste Anzeigefläche 211, die Fahrzeuginformationen durch Licht anzeigt, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird; die zweite Anzeigefläche 212, welche die erste Anzeigefläche 211 überlappt und Licht durchlässt, und auf der die Nuten 266, die das Muster 265 (das Realbildmuster 212a) ausbilden, ausgebildet sind und die imstande ist, zwischen dem Anzeigezustand, bei dem das Muster 265 angezeigt wird, durch das Licht, das von den zweiten Lichtquellen 263 emittiert wird, und dem Zustand ohne Anzeige, in dem durch Ausschalten der zweiten Lichtquellen 263 kein Muster 265 angezeigt wird, umzuschalten; und die Polarisationsplatte 205, die zwischen den ersten Lichtquellen 245 und der zweiten Anzeigefläche 212 vorgesehen ist und die das Licht, das von den ersten Lichtquellen 245 zur zweiten Anzeigefläche 212 emittiert wird, in Licht umwandelt, das in einer Richtung polarisiert ist. Die Polarisationsrichtung L21 des Lichts, das von der Polarisationsplatte 205 polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 schneiden sich. Hierbei zeigt die erste Anzeigefläche 211 die Fahrzeuginformationen an, indem das Licht, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, in einer bestimmten Form (gemäß den Indikatorabschnitten 246b, Benachrichtigungssymbolen 246c und dergleichen) durchgelassen wird.
  • Folglich kann die Anzeigeeinrichtung 201 die Fahrzeuginformationen anzeigen, die auf der ersten Anzeigefläche 211 angezeigt werden, durch das Licht, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird, das heißt, die Fahrzeuginformationen, die von dem ersten analogen Instrument 242, dem zweiten analogen Instrument 243 und dergleichen angezeigt werden, in Kombination mit dem Realbildmuster 212a (dem Muster 265), das auf der zweiten Anzeigefläche 212 angezeigt wird, welche die erste Anzeigefläche 211 überlappt und Licht durchlässt. Die Anzeigeeinrichtung 201 ist so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L21 des Lichts, das von den ersten Lichtquellen 245 emittiert wird und von der Polarisationsplatte 205 polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266, die das Realbildmuster 212a ausbilden, sich in einem bestimmten Winkelbereich schneiden. Wenn kein Realbildmuster 212a angezeigt wird, kann das Leuchtkraftverhältnis, welches das Verhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Realbildmusters 212a zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Realbildmusters 212a der zweiten Anzeigefläche 212 bezeichnet, somit vergleichsweise groß gemacht werden. Wenn die zweiten Lichtquellen 263 ausgeschaltet sind und kein Realbildmuster 212a auf der zweiten Anzeigefläche 212, das von den Nuten 266 ausgebildet wird, angezeigt wird, sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 die Nuten 266, die das Realbildmuster 212a auf der zweiten Anzeigefläche 212 ausbilden, somit visuell kaum wahrnehmbar, und es kann unterbunden werden, dass die Sichtverhältnisse der Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche 211 angezeigt werden, gestört sind. Als Folge davon kann die Anzeigeeinrichtung 201 beispielsweise gute Sichtverhältnisse sicherstellen, zusätzlich dazu, dass vielfältige Anzeigen realisierbar sind.
  • Genauer gesagt schneiden sich gemäß der Anzeigeeinrichtung 201, die oben dargelegt ist, die Polarisationsrichtung L21 des Lichts, das von der Polarisationsplatte 205 polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105°. Somit sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 in einem Zustand, in dem die zweiten Lichtquellen 263 eingeschaltet sind und die Fahrzeuginformationen auf der ersten Anzeigefläche 211 angezeigt werden, die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 so vorgesehen, dass sich diese in einem Winkelbereich schneiden, in dem das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 265 zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 265 der transparenten Lichtleiterplatte 262 in den Bereich von 90% bis 100% fällt. Es sei darauf hingewiesen, dass die transparente Lichtleiterplatte 262 so aufgebaut ist, dass die Durchlässigkeit des Materials in dem Flächenbereich des Musters 265 und die Durchlässigkeit des Materials des das Muster 265 umgebenden Flächenbereichs gleich sind. Die Polarisationsrichtung L21 des Lichts, das von der Polarisationsplatte 205 polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 stehen senkrecht aufeinander. Wenn kein Muster 265 auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 angezeigt wird, kann die Anzeigeeinrichtung 201 somit das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 265 zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 265 maximieren. Wenn kein Muster 265 auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 angezeigt wird, kann die Anzeigeeinrichtung 201 somit zuverlässig dafür sorgen, dass die Nuten 266 visuell kaum wahrnehmbar sind, und sie kann zuverlässig unterbinden, dass die Sichtverhältnisse der Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche 211 angezeigt werden, gestört sind.
  • Die erste Anzeigefläche 211 umfasst gemäß der Anzeigeeinrichtung 201, die oben dargelegt ist, ferner als eine bestimmte Gestalt, welche die Fahrzeuginformationen anzeigt, die Indikatorabschnitte 246b, auf die der Zeiger 247a zeigt und der Licht durchlässt, das von der ersten Lichtquelle 245 emittiert wird, und von der Drehwelle 247c gedreht wird, oder umfasst die Benachrichtigungssymbole 246c und dergleichen, die Licht durchlassen, das von der ersten Lichtquelle 245 emittiert wird, und wobei deren Anzeige und keine Anzeige auf der Basis der Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der ersten Lichtquelle 245 umschaltbar ist. Zusätzlich zum Anzeigen der Indikatorabschnitte 246b auf der ersten Anzeigefläche 211, auf welche die Zeiger 247a zeigen, der Benachrichtigungssymbole 246c und dergleichen als Fahrzeuginformationen, sind gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 die Fahrzeuginformationen durch die transparente Lichtleiterplatte 262 hindurch im Hintergrund in einem Zustand ohne Anzeige der zweiten Anzeigefläche 212 sichtbar, und das Design des Musters 265 erscheint, indem die zweite Anzeigefläche 212 in einen Anzeigezustand gebracht wird, sofern erforderlich.
  • Ferner stehen gemäß der oben dargelegten Anzeigeeinrichtung 201 die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 und die Abstrahlrichtung L23 des Lichts von den zweiten Lichtquellen 263 senkrecht aufeinander. Somit fällt gemäß der Anzeigeeinrichtung 201 das Licht von den zweiten Lichtquellen 263 im Wesentlichen senkrecht auf die Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden. Somit kann die Anzeigeeinrichtung 201, wenn sie das Muster 265 auf der transparenten Lichtleiterplatte 262 anzeigt, die Menge des Lichts erhöhen, das an den Nuten 266 zur Vorderflächenseite (zur Seite des Fahrersitzes) reflektiert wird, und das Muster 265 kann klar angezeigt werden.
  • In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft ausgeführt, dass die rückflächenseitige Anzeigeeinrichtung 204 die Anzeige 241, das erste analoge Instrument 242, das zweite analoge Instrument 243, die Fahrtrichtungsanzeigeeinheiten 244 und das Ziffernblatt 246 aufweist und die erste Anzeigefläche 211 ausbildet. Allerdings ist diese nicht auf die obige Kombination beschränkt.
  • In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft ausgeführt, dass die Polarisationsplatte 205 auf der Fläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung des Ziffernblatts 246 vorgesehen ist. Allerdings ist diese darauf nicht beschränkt, und sie muss lediglich zwischen den ersten Lichtquellen 245 und der zweiten Anzeigefläche 212 vorgesehen sein. Die Polarisationsplatte 205 kann beispielsweise auf der Fläche der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung des Ziffernblatts 246 vorgesehen sein, oder sie kann auf der Fläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 vorgesehen sein.
  • Die oben dargelegte Anzeigeeinrichtung 201 ist so aufgebaut, dass die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden. In anderen Worten, diese müssen lediglich so vorgesehen sein, dass sie sich in einem Winkelbereich schneiden, in dem das Leuchtkraftverhältnis der Leuchtkraft des Flächenbereichs des Musters 265 zur Leuchtkraft des Flächenbereichs in der Umgebung des Musters 265 der transparenten Lichtleiterplatte 262 in den Bereich von 90% bis 100% fällt. Bei der Anzeigeeinrichtung 201 kann die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 relativ zur vertikalen Richtung geneigt sein. Selbst in diesem Fall müssen die Polarisationsrichtung L21 der Polarisationsplatte 205 und die Erstreckungsrichtung L22 der Nuten 266 lediglich in der obigen Relation vorliegen.
  • In der obigen Beschreibung wurde dargelegt, dass drei zweite Lichtquellen 263 bzw. drei Einheiten von zweiten Lichtquellen 263 in gleichen Abständen entlang der Breitenrichtung (horizontalen Richtung) vorgesehen sind, an Orten, die sich auf der unteren Seite in der vertikalen Richtung des Flächenbereichs befinden, auf dem das Muster 265 ausgebildet ist, und gegenüber der Endfläche der unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 262, und dass die zweiten Lichtquellen 263 Licht in der vertikalen Richtung nach oben abstrahlen. Allerdings sind die zweiten Lichtquellen 263 darauf nicht beschränkt, und sie können auf der oberen Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 vorgesehen sein oder sie können in der Breitenrichtung seitlich bezüglich der transparenten Lichtleiterplatte 262 vorgesehen sein.
  • In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft ausgeführt, dass die Nuten 266, die das Muster 265 ausbilden, auf der Hauptfläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 ausgebildet sind und dass die Hauptfläche der Rückflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 die zweite Anzeigefläche 212 ausbildet. Allerdings sind diese darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können die Nuten 266, die das oben beschriebene Muster 265 ausbilden, auf der Hauptfläche der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 ausgebildet sein, und die Hauptfläche der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung der transparenten Lichtleiterplatte 262 kann die zweite Anzeigefläche 212 ausbilden. Bezüglich des Musters 265 können die Indikatorabschnitte 246b, die Benachrichtigungssymbole 246c und dergleichen auf dem Ziffernblatt 246 ausgebildet sein, wie es beispielhaft ausgeführt wurde.
  • Dritte Ausführungsform
  • 25 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen schematischen Aufbau einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt. 26 ist ein Diagramm, welches das Resultat eines Leuchtkraftmesstests darstellt. Die Anzeigeeinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich in der Gestalt der Nuten von der der ersten Ausführungsform.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 301 gemäß der dritten Ausführungsform, wie sie in 25 dargestellt ist, unterscheidet sich in der Gestalt mehrerer Nuten 5d, die das Muster 5c (das Realbildmuster 52a) ausbilden, von der, die oben dargelegt ist. Die Nuten 5d gemäß der dritten Ausführungsform sind so ausgebildet, dass, wie oben dargelegt, die Bodenabschnitte einen Winkel ausbilden, durch die erste Nutausbildungsfläche 5da, die entlang der Erstreckungsrichtung L3 verläuft, und die zweite Nutausbildungsfläche 5db, die entlang der Erstreckungsrichtung L3 verläuft und mit der ersten Nutausbildungsfläche 5da verbunden ist. Der Winkel des Bodenabschnitts der Nut 5d ist, wie oben dargelegt, nicht der Winkel des Scheitelpunktabschnitts der Flächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a (in anderen Worten der Winkel des Scheitelpunktabschnitts der Seite der ersten Anzeigefläche 51), sondern der Winkel des Bodenabschnitts, der bezüglich der Fläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a vertieft ist (in anderen Worten, der Winkel des Bodenabschnitts entfernt von der ersten Anzeigefläche 51) und der Winkel der Vorderflächenseite in der Tiefenrichtung (der Winkel der oberen Seite in 25). Die Nut 5d gemäß der dritten Ausführungsform ist asymmetrisch zur Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist (die Hauptfläche auf der Rückflächenseite der transparenten Lichtleiterplatte 5a), als Mittellinie ausgebildet, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3. Das heißt, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3 ist die Nut 5d in einer ungleichseitigen dreieckigen Querschnittsform ausgebildet. Genauer gesagt ist die Nut 5d gemäß der dritten Ausführungsform so ausgebildet, dass der erste Nutausbildungsflächenwinkel α größer als der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β ist (α≥β). Als ein Beispiel ist die Nut 5d so ausgebildet, dass der erste Nutausbildungsflächenwinkel α = 45° und der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β = 5° betragen.
  • Bezüglich eines Elements, auf dem die Nuten 5d gemäß der dritten Ausführungsform ausgebildet sind, das heißt, bei der transparenten Lichtleiterplatte 5a ist es bevorzugt, dass das Licht, das nicht an den Nuten 5d reflektiert wird, ausgehend vom Licht, das von einer Einfallsendfläche 5aa, an der das Licht von den Lichtquellen 5b einfällt, eingetreten ist, über eine Endfläche 5ab emittiert wird, die der Einfallsendfläche 5aa in der Abstrahlrichtung L4 des Lichts von den Lichtquellen 5b gegenüberliegt. Das heißt, bezüglich der transparenten Lichtleiterplatte 5a sind vorzugsweise kein Reflektor und dergleichen an der Endfläche 5ab vorgesehen, die der Einfallsendfläche 5aa in der Abstrahlrichtung L4 gegenüberliegt. Somit kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 unterbunden werden, dass das Licht, das von der Einfallsendfläche 5aa eingetreten ist, einmal durch den Abschnitt getreten ist, in dem Nuten 5d ausgebildet sind, und die Endfläche 5ab erreicht hat, abermals zu dem Abschnitt, in dem die Nuten 5d ausgebildet sind, reflektiert wird und sich dorthin fortpflanzt.
  • Gemäß der oben dargelegten Anzeigeeinrichtung 301 sind die Nuten 5d so ausgebildet, dass die Bodenabschnitte einen Winkel ausbilden, durch die erste Nutausbildungsfläche 5da, die entlang der Erstreckungsrichtung L3 verläuft, und die zweite Nutausbildungsfläche 5db, die entlang der Erstreckungsrichtung L3 verläuft und mit der ersten Nutausbildungsfläche 5da verbunden ist; und die Lichtquellen 5b sind auf der Seite der Nutausbildungsfläche 5da vorgesehen, und die Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist, liegt der ersten Anzeigefläche 51 gegenüber, und wenn ein Winkel, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3, der von der Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist, und der ersten Nutausbildungsfläche 5da ausgebildet wird und auf der Seite der ersten Anzeigefläche 51 und der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der zweiten Nutausbildungsfläche 5db vorgesehen ist, als erster Nutausbildungsflächenwinkel α definiert wird und wenn ein Winkel, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3, der von der Normalen NL und der zweiten Nutausbildungsfläche 5db ausgebildet wird und auf der Seite der ersten Anzeigefläche 51 und der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der ersten Nutausbildungsfläche 5da vorgesehen ist, als zweiter Nutausbildungsflächenwinkel β definiert wird, ist der erste Nutausbildungsflächenwinkel α größer als der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β.
  • Gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 ist somit der erste Nutausbildungsflächenwinkel α größer vorgesehen als der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β, und die Nut 5d ist asymmetrisch ausgebildet bezüglich der Normale NL als Mittellinie. Somit kann beispielsweise die Menge des Lichts, das abermals über die zweite Nutausbildungsfläche 5db eingetreten ist, ausgehend vom Licht, das von den Lichtquellen 5b auf der Seite der ersten Nutausbildungsfläche 5da eingetreten ist und von der ersten Nutausbildungsfläche 5da einmal emittiert ist, erhöht werden, aufgrund der geometrischen Positionsbeziehung zwischen der ersten Nutausbildungsfläche 5da und der zweiten Nutausbildungsfläche 5db, verglichen mit dem Fall, in dem der erste Nutausbildungsflächenwinkel α und der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β gleich groß vorgesehen sind (ein Fall, in dem die Nut 5d symmetrisch zur Normalen NL als Mittellinie vorgesehen ist). Während die Menge des Lichts, das von der Seite der zweiten Anzeigefläche 52 in der Tiefenrichtung zur Vorderflächenseite gerichtet ist, im Vergleich zunimmt, kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 die Menge des Lichts, das zur Rückflächenseite in der Tiefenrichtung gerichtet ist, das heißt, die Menge des Lichts, das zur Seite der ersten Anzeigefläche 51 (der Bildanzeigefläche 3a) gerichtet ist, verringert werden.
  • Da gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 der erste Nutausbildungsflächenwinkel α größer vorgesehen ist als der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β und die Nut 5d asymmetrisch bezüglich der Normalen NL als Mittellinie vorgesehen ist, kann die Tiefe jeder Nut 5d in der Tiefenrichtung geometrisch größer vorgesehen sein, verglichen mit einem Fall, in dem der Abstand bzw. Zwischenraum (pitch) jeder Nut 5d auf denselben Abstand bzw. Zwischenraum festgelegt ist, wie in dem Fall, in dem der erste Nutausbildungsflächenwinkel α und der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β gleich groß ausgebildet sind (im Beispiel der 25, 0,5 µm, wie in der 14). Da der Flächenbereich der ersten Nutausbildungsfläche 5da, die auf der Seite der Lichtquellen 5b vorgesehen ist, vergleichsweise groß vorgesehen sein kann, während die Menge des Lichts im Vergleich zunimmt, das von den Lichtquellen 5b auf der Seite der ersten Nutausbildungsfläche 5da eintritt, an der ersten Nutausbildungsfläche 5da reflektiert wird und von der Seite der zweiten Anzeigefläche 52 in der Tiefenrichtung zur Vorderflächenseite gerichtet ist, kann die Anzeigeeinrichtung 301 die Menge des Lichts verringern, das in der Tiefenrichtung zur Rückflächenseite gerichtet ist, das heißt, die Menge des Lichts, das zur Seite der ersten Anzeigefläche 51 (der Bildanzeigefläche 3a) gerichtet ist. Während die Menge des Lichts im Vergleich zunimmt, das von der Seite der zweiten Anzeigefläche 52 in der Tiefenrichtung zur Vorderflächenseite gerichtet ist, kann die Anzeigeeinrichtung 301 auch diesbezüglich die Menge des Lichts verringern, die in der Tiefenrichtung zur Rückflächenseite gerichtet ist, das heißt, die Menge des Lichts, das zur Seite der ersten Anzeigefläche 51 gerichtet ist.
  • Ferner kann die Anzeigeeinrichtung 301 die Menge des Lichts im Vergleich erhöhen, das in der Tiefenrichtung zur Vorderflächenseite gerichtet ist, und die Menge des Lichts verringern, das zur Seite der ersten Anzeigefläche 51 gerichtet ist. Somit kann zusätzlich zur Verbesserung der Sichtverhältnisse des Musters 5c (des Realbildmusters 52a) im Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 52 gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 die Menge des Lichts verringert werden, das zur ersten Anzeigefläche 51 (zur Bildanzeigefläche 3a) gerichtet ist und an der ersten Anzeigefläche 51 reflektiert wird, und es kann dadurch unterbunden werden, dass das Muster 5c an der ersten Anzeigefläche 51 zurück reflektiert wird. Somit kann die Anzeigeeinrichtung 301 unterbinden, dass das Muster 5c der zweiten Anzeigefläche 52 und ein Bild des Musters 5c, das an der ersten Anzeigefläche 51 zurück reflektiert wird, einander überlagern und visuell als Doppelbild wahrgenommen werden, und somit können die Sichtverhältnisse des Musters 5c im Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 52 weiter verbessert werden.
  • Durch Definieren des zweiten Nutausbildungsflächenwinkels β = 5° kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 der Ausformungswinkel (draft angle) einer Form während der Harzausformung der transparenten Lichtleiterplatte 5a, auf der die Nuten 5d ausgebildet werden, sichergestellt werden. Somit kann die transparente Lichtleiterplatte 5a ausgeformt und die Herstellungseffizienz im Vergleich verbessert werden. Wenn die Nuten 5d auf der Hauptfläche der transparenten Lichtleiterplatte 5a nicht durch Ausformen, sondern durch Eingravieren bzw. Einkerben ausgebildet werden, gemäß verschiedenen Verfahren, wie etwa durch eine Laserstrahlbearbeitung, wird der Betrag des zweiten Nutausbildungsflächenwinkels β bei der Anzeigeeinrichtung 301 vorzugsweise kleiner gemacht, beispielsweise indem der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β = 0° vorgesehen ist, da die Menge des Lichts, das über die zweite Nutausbildungsfläche 5db abermals eintritt, dadurch weiter erhöht werden kann, aufgrund der geometrischen Positionsbeziehung zwischen der ersten Nutausbildungsfläche 5da und der zweiten Nutausbildungsfläche 5db.
  • Ferner wird gemäß der oben dargelegten Anzeigeeinrichtung 301, bezüglich des Elements, in dem die Nuten 5d ausgebildet sind, das heißt, in der transparenten Lichtleiterplatte 5a, das Licht, das nicht an den Nuten 5d reflektiert wird, ausgehend vom Licht, das von der Einfallsendfläche 5aa eingetreten ist, über die Endfläche 5ab emittiert. Somit kann unterbunden werden, dass das Licht, das von der Einfallsendfläche 5aa eingetreten ist, einmal durch den Abschnitt getreten ist, in dem die Nuten 5d ausgebildet sind, und die Endfläche 5ab erreicht hat, abermals reflektiert wird und sich zu dem Abschnitt, in dem die Nuten 5d ausgebildet sind, fortpflanzt. Somit kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 unterbunden werden, dass das Licht, das einmal durch den Abschnitt getreten ist, an dem die Nuten 5d ausgebildet sind, sich zu dem Abschnitt, an dem die Nuten 5d ausgebildet sind, fortpflanzt und in der Tiefenrichtung zur Rückflächenseite emittiert wird, das heißt, zur Seite der ersten Anzeigefläche 51 (der Bildanzeigefläche 3a), über die zweite Nutausbildungsfläche 5db und dergleichen. Somit kann gemäß der Anzeigeeinrichtung 301 besser unterbunden werden, dass das Muster 5c an der ersten Anzeigefläche 51 zurück reflektiert wird. Folglich kann die Anzeigeeinrichtung 301 die Sichtverhältnisse des Musters 5c im Anzeigezustand der zweiten Anzeigefläche 52 zuverlässig weiter verbessern.
  • Wenn wie bei der Anzeigeeinrichtung 1 die Lichtquellen 5b ausgeschaltet sind und kein Realbildmuster 52a auf der zweiten Anzeigefläche 52, das von den Nuten 5d ausgebildet wird, angezeigt wird, sind gemäß der oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung 301 die Nuten 5d, die das Realbildmuster 52a auf der zweiten Anzeigefläche 52 ausbilden, somit visuell kaum wahrnehmbar, und es kann unterbunden werden, dass die Sichtverhältnisse der Fahrzeuginformationen, die auf der ersten Anzeigefläche 51 angezeigt werden, gestört sind.
  • Auch die Anzeigeeinrichtung 301 gemäß der dritten Ausführungsform wurde dem Leuchtkraftmesstest, der mit Bezug auf die 13 bis 19 beschrieben wurde, unterzogen. In einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung L3 wurde in diesem Fall jede der Nuten 5d, während diese in einem Abstand bzw. Zwischenraum von 0,5 µm, wie oben dargelegt, ausgebildet wurde, asymmetrisch zur Normalen NL der Fläche, auf der die Nut 5d ausgebildet ist, als Mittellinie ausgebildet, und sie wurde so vorgesehen, dass der erste Nutausbildungsflächenwinkel α = 45° beträgt, der zweite Nutausbildungsflächenwinkel β = 5° beträgt und der Winkel, den der Bodenabschnitt ausbildet, ungefähr 50° beträgt, und ferner wurde die Tiefe jeder Nut 5d in der Tiefenrichtung auf 0,45 µm festgelegt. 26 stellt das Resultat des Leuchtkraftmesstests dar. Wie es aus 26 deutlich wird, fällt bei der Anzeigeeinrichtung 301, wie bei der Anzeigeeinrichtung 1, das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c (des Realbildmusters 52a) zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c in den Bereich von 90% bis 100%, für alle drei Farben Rot, Grün und Blau, wenn der Winkel θ, den die Polarisationsrichtung L2 der Anzeige 3 und die Erstreckungsrichtung L3 der Nuten 5d ausbilden, sich im Bereich von 75° ≤ θ ≤ 105° befindet. Somit wird deutlich, dass gemäß der Anzeigeeinrichtung 301, wenn kein Muster 5c angezeigt wird, die Nuten 5d, die das Muster 5c auf der transparenten Lichtleiterplatte 5a ausbilden, visuell kaum wahrnehmbar sind. Ferner fällt bei der Anzeigeeinrichtung 301, wie bei der Anzeigeeinrichtung 1, das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c in den Bereich von 92,5% bis 100%, für alle drei Farben Rot, Grün und Blau, wenn der Winkel θ sich im Bereich von 85° ≤ θ ≤ 95° befindet. Somit wird deutlich, dass bei der Anzeigeeinrichtung 301 die Nuten 5d visuell schwerer wahrnehmbar sind. Ferner wird gemäß der Anzeigeeinrichtung 301, wie bei der Anzeigeeinrichtung 1, das Leuchtkraftverhältnis des Flächenbereichs des Musters 5c zum Flächenbereich in der Umgebung des Musters 5c maximiert, für alle drei Farben Rot, Grün und Blau, wenn der Winkel θ = 90° beträgt, das heißt, wenn die Polarisationsrichtung L2 und die Erstreckungsrichtung L3 senkrecht aufeinander stehen. Somit wird deutlich, dass bei dieser Anzeigeeinrichtung 301 die Nuten 5d visuell am schwersten wahrnehmbar sind. Wie oben dargelegt wird deutlich, dass die Anzeigeeinrichtung 301 gute Sichtverhältnisse sicherstellen kann, zusätzlich dazu, dass vielfältige Anzeigen realisierbar sind.
  • Die Gestalt der Nut 5d gemäß der dritten Ausführungsform (die Gestalt, bei der die Nut 5d bezüglich der Normalen NL als Mittellinie asymmetrisch ist) kann für die Nuten 266 der Anzeigeeinrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform angewendet werden.
  • Die Anzeigeeinrichtungen gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die der oben dargelegten Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen können innerhalb des Gegenstands, der in den Ansprüchen dargelegt ist, durchgeführt werden. Die Anzeigeeinrichtung gemäß den Ausführungsformen kann durch Kombinieren der Komponenten der obigen Ausführungsformen und Modifikationen geeignet aufgebaut sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201, 301
    Anzeigeeinrichtung
    3
    Anzeige (Bildanzeigeeinrichtung)
    3a
    Bildanzeigefläche
    3b
    Hintergrundbeleuchtung (Hauptlichtquelle)
    3c
    Erste Polarisationsplatte (Polarisationsplatte)
    3g
    Zweite Polarisationsplatte (Polarisationsplatte)
    5
    Überlagernde Anzeigeeinrichtung
    5a, 262
    Transparente Lichtleiterplatte
    5aa
    Einfallsendfläche
    5ab
    Endfläche
    5b
    Lichtquelle (Lichtquelle für Nuten)
    5c, 265
    Muster
    5d, 266
    Nut
    5da
    Erste Nutausbildungsfläche
    5db
    Zweite Nutausbildungsfläche
    51, 211
    Erste Anzeigefläche
    51a
    Realbild
    52, 212
    Zweite Anzeigefläche
    52a, 212a
    Realbildmuster
    53, 213
    Anzeigestruktur
    54, 214
    Struktur ohne Anzeige
    205
    Polarisationsplatte
    206
    Vorderflächenseitige Anzeigeeinrichtung (überlagernde Anzeigeeinrichtung)
    245
    Erste Lichtquelle (Hauptlichtquelle)
    246b
    Indikatorabschnitt
    246c
    Benachrichtigungssymbol
    247a
    Zeiger
    247c
    Drehwelle
    263
    Zweite Lichtquelle (Lichtquelle für Nuten)
    L2, L21
    Polarisationsrichtung
    L3, L22
    Erstreckungsrichtung
    L4, L23
    Abstrahlrichtung
    NL
    Normale
    α
    Erster Nutausbildungsflächenwinkel
    β
    Zweiter Nutausbildungsflächenwinkel

Claims (8)

  1. Anzeigeeinrichtung, die aufweist: eine Bildanzeigeeinrichtung (3), die eine Bildanzeigefläche (3a) aufweist, die eingerichtet ist, um Licht, das in einer Richtung polarisiert ist, zu emittieren und ein Bild anzuzeigen; und eine überlagernde Anzeigeeinrichtung (1, 201, 301), die eine transparente Lichtleiterplatte (5a, 262) aufweist, die eingerichtet ist, um die Bildanzeigefläche (3a) zu überlappen, das Licht, das von der Bildanzeigeeinrichtung (3) emittiert wird, durchzulassen und auf der Nuten (5d, 266), die ein Muster ausbilden, ausgebildet sind, die eine Lichtquelle für Nuten (5b) aufweist, die eine Endfläche der transparenten Lichtleiterplatte (5a, 262) mit Licht bestrahlt, und zwischen einer Anzeige und keiner Anzeige des Musters basierend auf einer Lichtabstrahlung und keiner Lichtabstrahlung der Lichtquelle für Nuten (5b) umschaltbar ist, wobei sich eine Polarisationsrichtung des von der Bildanzeigeeinrichtung (3) zu der transparenten Lichtleiterplatte (5a, 262) emittierten Lichts und eine Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Polarisationsrichtung der Bildanzeigeeinrichtung (3) und die Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) senkrecht aufeinander stehen.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) und eine Abstrahlrichtung des Lichts von der Lichtquelle für Nuten (5b) senkrecht aufeinander stehen.
  4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, bei der die Polarisationsrichtung der Bildanzeigeeinrichtung (3) und die Abstrahlrichtung des Lichts von der Lichtquelle für Nuten (5b) Richtungen entlang einer vertikalen Richtung sind, die Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) eine Richtung ist, die entlang der horizontalen Richtung verläuft, die transparente Lichtleiterplatte (5a, 262) so ausgebildet ist, dass eine Länge in der horizontalen Richtung größer als die Länge in der vertikalen Richtung ist, und die Lichtquelle für Nuten (5b) an einer unteren Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte (5a, 262) oder einer oberen Seite in der vertikalen Richtung der transparenten Lichtleiterplatte (5a, 262) angeordnet ist.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Bildanzeigeeinrichtung (3) eine erste Anzeigefläche (51, 211), welche die Bildanzeigefläche ausbildet und das Bild, das Fahrzeuginformationen betrifft, durch Licht anzeigt, das von einer Hauptlichtquelle (245) emittiert wird, und eine Polarisationsplatte (205) aufweist, die eingerichtet ist, um Licht in Licht zu polarisieren, das in einer Richtung polarisiert ist, die überlagernde Anzeigeeinrichtung (206) eine zweite Anzeigefläche (52, 212) aufweist, welche die erste Anzeigefläche (51, 211) überlappt und Licht durchlässt, und auf der die Nuten (5d, 266) ausgebildet sind, die das Muster ausbilden, und die zwischen einem Anzeigezustand, in dem das Muster durch Licht angezeigt wird, das von der Lichtquelle für Nuten (5b) emittiert wird, und einem Zustand ohne Anzeige umschaltbar ist, in dem kein Muster angezeigt wird, durch Ausschalten der Lichtquelle für Nuten (5b), die Polarisationsplatte (205) zwischen der Hauptlichtquelle (245) und der zweiten Anzeigefläche (52, 212) vorgesehen ist und Licht, das von der Hauptlichtquelle (245) zur zweiten Anzeigefläche (52, 212) emittiert wird, in Licht umwandelt, das in einer Richtung polarisiert ist, und die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Polarisationsplatte (205) polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) sich in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden.
  6. Anzeigeeinrichtung, die aufweist: eine erste Anzeigefläche (51, 211), die Fahrzeuginformationen durch Licht, das von einer Hauptlichtquelle (245) emittiert wird, anzeigt; eine zweite Anzeigefläche (52, 212), die eingerichtet ist, um die erste Anzeigefläche (51, 211) zu überlappen und Licht durchzulassen, und auf der Nuten (5d, 266), die ein Muster ausbilden, ausgebildet sind, und die zwischen einem Anzeigezustand, in dem das Muster durch Licht angezeigt wird, das von einer Lichtquelle für Nuten (5b) emittiert wird, und einem Zustand ohne Anzeige umschaltbar ist, in dem kein Muster angezeigt wird, durch Ausschalten der Lichtquelle für Nuten (5b); und eine Polarisationsplatte (205), die zwischen der Hauptlichtquelle (245) und der zweiten Anzeigefläche (52, 212) vorgesehen ist und eingerichtet ist, um Licht, das von der Hauptlichtquelle (245) zur zweiten Anzeigefläche (52, 212) emittiert wird, in Licht umzuwandeln, das in einer Richtung polarisiert ist, wobei eine Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Polarisationsplatte (205) polarisiert wird, und eine Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) sich schneiden, und sich die Polarisationsrichtung des von der ersten Anzeigefläche (51, 211) zu der zweiten Anzeigefläche (52, 212) gestrahlten Lichts und die Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) in einem Winkel im Bereich von 75° bis 105° schneiden.
  7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Polarisationsrichtung des Lichts, das von der Polarisationsplatte (205) polarisiert wird, und die Erstreckungsrichtung der Nuten (5d, 266) senkrecht aufeinander stehen.
  8. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Nuten (5d, 266) jeweils einen Bodenabschnitt aufweisen, der einen Winkel durch eine erste Nutausbildungsfläche, die entlang der Erstreckungsrichtung verläuft, und eine zweite Nutausbildungsfläche ausbildet, die entlang der Erstreckungsrichtung verläuft und mit der ersten Nutausbildungsfläche verbunden ist, die Lichtquelle für Nuten (5b) auf der Seite der ersten Nutausbildungsfläche vorgesehen ist, eine Fläche, auf der die Nuten (5d, 266) ausgebildet sind, der ersten Anzeigefläche (51, 211) gegenüberliegt, und wenn ein Winkel, in einer Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung, der von einer Normalen der Fläche, auf der die Nut (5d, 266) ausgebildet ist, und der ersten Nutausbildungsfläche ausgebildet wird und auf der Seite der ersten Anzeigefläche (51, 211) und einer gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der zweiten Nutausbildungsfläche vorgesehen ist, als ein erster Nutausbildungsflächenwinkel definiert wird, und wenn ein Winkel, in der Querschnittsansicht senkrecht zur Erstreckungsrichtung, der von der Normalen und der zweiten Nutausbildungsfläche ausgebildet wird und auf der Seite der ersten Anzeigefläche und der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite der ersten Nutausbildungsfläche vorgesehen ist, als ein zweiter Nutausbildungsflächenwinkel definiert wird, der erste Nutausbildungsflächenwinkel größer als der zweite Nutausbildungsflächenwinkel ist.
DE112015002460.3T 2014-05-28 2015-05-27 Anzeigeeinrichtung Active DE112015002460B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-110272 2014-05-28
JP2014110272 2014-05-28
PCT/JP2015/065268 WO2015182664A1 (ja) 2014-05-28 2015-05-27 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002460T5 DE112015002460T5 (de) 2017-02-09
DE112015002460B4 true DE112015002460B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=54698987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002460.3T Active DE112015002460B4 (de) 2014-05-28 2015-05-27 Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10406918B2 (de)
JP (1) JP6469666B2 (de)
DE (1) DE112015002460B4 (de)
WO (1) WO2015182664A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005403B4 (de) * 2013-11-26 2023-02-02 Yazaki Corporation Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien
WO2015088022A1 (ja) * 2013-12-12 2015-06-18 矢崎総業株式会社 旭光文字板及び旭光文字板を備えた自動車用メータ
JP6201810B2 (ja) * 2014-02-26 2017-09-27 日本精機株式会社 車両用表示装置
DE102016202150A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung und Anzeigegerät für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
JP6551939B2 (ja) * 2016-03-28 2019-07-31 株式会社光波 自動販売機用表示装置
CN109964101B (zh) 2016-11-08 2021-10-29 株式会社电装 车辆用显示装置
US10259385B2 (en) 2017-05-25 2019-04-16 Denso Corporation Vehicular display device
CN107065196B (zh) * 2017-06-16 2019-03-15 京东方科技集团股份有限公司 一种增强现实显示装置及增强现实显示方法
US11105969B2 (en) * 2018-02-09 2021-08-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device and input device
US10528132B1 (en) * 2018-07-09 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Gaze detection of occupants for vehicle displays
US11268689B2 (en) 2019-01-09 2022-03-08 Dell Products L.P. Illuminable icon with a light guide film and an isolation block
DE102019207322B4 (de) * 2019-05-20 2021-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Optische Ablesevorrichtung für ein Zeigerinstrument
FR3109916B1 (fr) * 2020-05-05 2022-05-06 Faurecia Interieur Ind Dispositif d’affichage pour vehicule
FR3109917B1 (fr) * 2020-05-05 2022-05-06 Faurecia Interieur Ind Dispositif d’affichage pour vehicule
CN113752832B (zh) * 2021-09-13 2022-03-29 黑龙江天有为电子有限责任公司 一种汽车仪表盘

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371870A (en) 1980-09-02 1983-02-01 Mcdonnell Douglas Corporation Fail transparent LCD display with backup
US5537236A (en) 1993-05-18 1996-07-16 Meggitt (Uk) Limited Display system having two liquid crystal layers for displaying fixed and variable indicia
JP2006003431A (ja) 2004-06-15 2006-01-05 Omron Corp 表示装置
DE102005059092A1 (de) 2005-12-10 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung und Fahrzeug-Kombinationsanzeigeeinrichtung
JP2011064480A (ja) 2009-09-15 2011-03-31 Honda Motor Co Ltd 車両用計器
JP2012032286A (ja) 2010-07-30 2012-02-16 Denso Corp 表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319138A (ja) * 1992-05-22 1993-12-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用ディスプレイ装置
EP0778440B1 (de) 1995-12-05 2002-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtete Farbanzeige
JPH09330609A (ja) * 1995-12-05 1997-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd バックライト装置及びカラー表示装置
EP1666933A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Asulab S.A. Optische Vorrichtung mit Doppelbeleuchtungsfunktion und bildliche Formung
JP2013079877A (ja) 2011-10-04 2013-05-02 Calsonic Kansei Corp 照明装置
CN104487803A (zh) * 2012-07-23 2015-04-01 株式会社理光 立体相机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371870A (en) 1980-09-02 1983-02-01 Mcdonnell Douglas Corporation Fail transparent LCD display with backup
US5537236A (en) 1993-05-18 1996-07-16 Meggitt (Uk) Limited Display system having two liquid crystal layers for displaying fixed and variable indicia
JP2006003431A (ja) 2004-06-15 2006-01-05 Omron Corp 表示装置
DE102005059092A1 (de) 2005-12-10 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinrichtung und Fahrzeug-Kombinationsanzeigeeinrichtung
JP2011064480A (ja) 2009-09-15 2011-03-31 Honda Motor Co Ltd 車両用計器
JP2012032286A (ja) 2010-07-30 2012-02-16 Denso Corp 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170072800A1 (en) 2017-03-16
US10406918B2 (en) 2019-09-10
JPWO2015182664A1 (ja) 2017-05-25
WO2015182664A1 (ja) 2015-12-03
JP6469666B2 (ja) 2019-02-13
DE112015002460T5 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102015226570B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102016209086B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE60312315T2 (de) Anzeigegerät
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
WO1999014070A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006014394A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays
JP6510229B2 (ja) 表示装置
DE102011088794A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Bilds in einen Sicht-bereich eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015213856B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102011016428A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE112014004247B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016123257B3 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3032344A1 (de) Fluessigkeitskristallanzeigen
DE102018210383B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102018210631B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
KR920000567B1 (ko) 액정표시장치
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE10024232A1 (de) Anzeigevorrichtung für Zustandsgrößen eines Fahrzeugs
DE102018214274A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE19749084B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final