DE112015001874T5 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112015001874T5
DE112015001874T5 DE112015001874.3T DE112015001874T DE112015001874T5 DE 112015001874 T5 DE112015001874 T5 DE 112015001874T5 DE 112015001874 T DE112015001874 T DE 112015001874T DE 112015001874 T5 DE112015001874 T5 DE 112015001874T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
outdoor
air
heat absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015001874.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Miyakoshi
Kenichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2014086387A external-priority patent/JP6247993B2/ja
Priority claimed from JP2014086388A external-priority patent/JP6247994B2/ja
Application filed by Sanden Holdings Corp filed Critical Sanden Holdings Corp
Publication of DE112015001874T5 publication Critical patent/DE112015001874T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3207Control means therefor for minimizing the humidity of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3239Cooling devices information from a variable is obtained related to flow
    • B60H2001/3241Cooling devices information from a variable is obtained related to flow of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3252Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3258Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/326Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3263Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Fahrzeugklimaanlage offenbart, die einen effektiven Bereich eines Entfeuchtungs- und Heizmodus bezüglich Umgebungsbedingungen und ein Fahrzeuginneres behutsam entfeuchten und heizen kann. Eine Fahrzeugklimaanlage (1) führt einen Entfeuchtungs- und Heizmodus aus, in dem eine Steuervorrichtung ein aus einem Verdichter (2) ausgelassenes Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in einem Heizkörper (4) veranlasst und das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in einem Wärmeabsorber (9) und einem Außenwärmetauscher (7) veranlasst, wobei die Steuervorrichtung eine Außengebläsespannung (FANVout) eines Außengebläses (15) verkleinert und ein Luftvolumen in das Außengebläse (15) verkleinert, falls eine Temperatur (Te) des Wärmeabsorbers (9) groß ist, auch wenn die Steuervorrichtung eine Ventilposition eines Außenexpansionsventils (6) auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur (TCI) des Heizkörpers (4) zufriedenstellend ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugklimaanlage eines Wärmepumpensystems, die Luft in einem Fahrzeuginneren konditioniert, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Fahrzeugklimaanlage, die bei einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug anwendbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der Aktualisierung der Umweltprobleme in den letzten Jahren haben sich Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge weit verbreitet. Als eine Klimaanlage, die auf ein derartiges Fahrzeug anwendbar ist, wurde des Weiteren eine Klimaanlage entwickelt, die einen elektrischen Verdichter zum Verdichten und Auslassen eines Kühlmittels, einen Heizkörper, der in einem Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einen Wärmeabsorber, der in dem Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, und ein Expansionsventil zum Entspannen des Kühlmittels aufweist, das in den Außenwärmetauscher strömt, und bei der Klimaanlage sind ein Heizmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper zu veranlassen, und um das Kühlmittel, von dem Wärme in diesem Heizkörper abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher zu veranlassen, ein Entfeuchtungs- und Heizmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper zu veranlassen, und um das Kühlmittel, von dem Wärme in dem Heizkörper abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher zu veranlassen, ein Kühlmodus, um das Kühlmittel, das aus dem Verdichter ausgelassen wird, zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher und zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber zu veranlassen, und ein Entfeuchtungs- und Kühlmodus änderbar, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher und zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber zu veranlassen (siehe zum Beispiel Patentdruckschrift 1).
  • LISTE DER DRUCKSCHRIFTEN
  • Patentdruckschrift
    • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2012 176660
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen könnte es jedoch schwierig werden, eine Konsistenz einer Temperatur eines Heizkörpers mit einer Temperatur eines Wärmeabsorbers in dem vorstehend erwähnten Entfeuchtungs- und Heizmodus zu erhalten. Insbesondere in einer Umgebung, in der eine Außenlufttemperatur ungefähr +15°C bis +20°C beträgt, konvergiert die Temperatur (ein hoher Druck) des Heizkörpers, um einen Sollwert zu erfüllen, aber selbst wenn eine Ventilposition eines Expansionsventils, das ein in einen Außenwärmetauscher hineinströmendes Kühlmittel entspannt, auf die unterste Grenze begrenzt wird, könnte sich die Temperatur des Wärmeabsorbers nicht auf einen Sollwert absenken.
  • Um ein derartiges Problem zu beseitigen, wurde zudem erachtet, einen Modus vorzubereiten, der als ein interner Zyklusmodus bezeichnet wird, um eine Einströmung eines Kühlmittels in den Außenwärmetauscher zu begrenzen, wodurch das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme nur in dem Wärmeabsorber veranlasst wird, und falls sich die Temperatur des Wärmeabsorbers in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht absenkt, schaltet der Modus zu einem derartigen internen Zyklusmodus. In diesem internen Zyklusmodus zirkuliert jedoch ein Verdichter das Kühlmittel zwischen dem Heizkörper (Wärmeabstrahlung) und dem Wärmeabsorber (Wärmeabsorption), die in einem innenseitigen Luftströmungskanal vorhanden sind, und somit besteht der Fehler, dass eine Menge des Kühlmittels in einem Kühlkreislauf geeignet überwacht werden muss.
  • In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen könnte es darüber hinaus schwierig sein, die Konsistenz der Temperatur des Heizkörpers mit der Temperatur des Wärmeabsorbers in dem vorstehend genannten Entfeuchtungs- und Kühlmodus zu erhalten. Insbesondere in einer Umgebung, in der die Außenlufttemperatur +20°C bis +25°C beträgt, konvergiert die Temperatur des Wärmeabsorbers, um einen Sollwert zu erfüllen, aber selbst wenn die Ventilposition des Expansionsventils, das das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt, auf die unterste Grenze begrenzt wird, könnte die Temperatur (der hohe Druck) des Heizkörpers nicht auf den Sollwert ansteigen.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, wurde außerdem erachtet, den Modus vorzubereiten, der als der interne Zyklusmodus bezeichnet wird, um die Einströmung des Kühlmittels in den Außenwärmetauscher zu begrenzen, wodurch das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme nur in dem Wärmeabsorber veranlasst wird, und falls die Temperatur des Heizkörpers in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht ansteigt, schaltet der Modus zu dem internen Zyklusmodus. Jedoch zirkuliert der Verdichter in diesem internen Zyklusmodus das Kühlmittel zwischen dem Heizkörper (die Wärmeabstrahlung) und dem Wärmeabsorber (die Wärmeabsorption), die in dem innenseitigen Luftströmungskanal vorhanden sind, und somit besteht der Fehler, dass die Menge des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf angemessen überwacht werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen von derartigen, herkömmlichen technischen Problemen entwickelt, und es ist ihre Aufgabe, eine Fahrzeugklimaanlage vorzusehen, die einen effektiven Bereich eines Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich Umgebungsbedingungen vergrößern und ein Fahrzeuginneres behutsam entfeuchten und heizen kann.
  • Es gehört auch zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugklimaanlage vorzusehen, die einen effektiven Bereich eines Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich Umgebungsbedingungen vergrößern und ein Fahrzeuginneres behutsam entfeuchten und kühlen kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine Fahrzeugklimaanlage der vorliegenden Erfindung hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der in diesem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einen Wärmeabsorber, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil, das das in diesen Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt, ein Außengebläse, das Außenluft durch den Außenwärmetauscher bläst, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlage zumindest einen Entfeuchtungs- und Heizmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel, von dem Wärme abgestrahlt wurde, entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, und wobei die Fahrzeugklimaanlage dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls eine Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils zu einer unteren Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der vorstehend beschriebenen Erfindung die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils zu einer oberen Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung bestimmt, dass der Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht eingerichtet ist und einen Betriebsmodus auf einen anderen Modus ändert, ohne eine Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses auszuführen, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, oder falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung in einer Übergangsphase eines Betriebszustands die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses nicht ausführt oder das Luftvolumen des Außengebläses maximiert.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der vorstehend beschriebenen Erfindung die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses in der Übergangsphase auf der Grundlage entweder einer Außenlufttemperatur, einer Heizkörpersolltemperatur, einer Wärmeabsorbersolltemperatur, einem Luftmassevolumen der Luft, die in den Luftströmungskanal strömt, einer Fahrzeuginnentemperatur oder einer Fahrzeuginnenfeuchtigkeit oder irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon bestimmt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert oder das Außengebläse stoppt, falls eine Geschwindigkeit groß ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 11 hat zusätzlich zu den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen einen Kühlergrillschließer, der eine Einströmung einer Fahrtluft in dem Außenwärmetauscher begrenzt, und die Fahrzeugklimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses in einem Zustand ausführt, in dem der Kühlergrill geschlossen ist oder die Einströmung der Fahrtluft gemäß einer Öffnung des Kühlergrills begrenzt ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 12 hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der in diesem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einen Wärmeabsorber, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil, das das in diesen Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt, ein Außengebläse, das Außenluft durch den Außenwärmetauscher bläst, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlage zumindest einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls eine Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 13 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der vorstehend beschriebenen Erfindung die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 14 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfindung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13 die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 15 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 14 die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 16 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 15 die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 17 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 16 die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 18 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 17 die Steuereinrichtung bestimmt, dass der Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht eingerichtet ist, und einen Betriebsmodus zu einem anderen Modus ändert, ohne die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses auszuführen, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, oder falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 19 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 18 die Steuereinrichtung in einer Übergangsphase eines Betriebszustands die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses nicht ausführt oder das Luftvolumen des Außengebläses maximiert.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 20 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der vorstehend beschriebenen Erfindung die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses in der Übergangsphase auf der Grundlage entweder einer Außenlufttemperatur, einer Heizkörpersolltemperatur, einer Wärmeabsorbersolltemperatur, einem Luftmassevolumen der Luft, die in den Luftströmungskanal hineinströmt, einer Fahrzeuginnentemperatur oder einer Fahrzeuginnenfeuchtigkeit oder irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon bestimmt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 21 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 20 die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert oder das Außengebläse stoppt, falls eine Geschwindigkeit groß ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlage der Erfindung nach Anspruch 22 hat zusätzlich zu den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 21 einen Kühlergrillschließer, der eine Einströmung einer Fahrtluft in den Außenwärmetauscher begrenzt, und die Fahrzeugklimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses in einem Zustand ausführt, in dem der Kühlergrillschließer geschlossen ist oder die Einströmung der Fahrtluft gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers begrenzt ist.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Fahrzeugklimaanlage einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der in diesem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einen Wärmeabsorber, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil, das das in diesen Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt, ein Außengebläse, das Außenluft durch den Außenwärmetauscher bläst, und eine Steuereinrichtung, und die Fahrzeugklimaanlage führt zumindest einen Entfeuchtungs- und Heizmodus aus, indem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst. Bei der Fahrzeugklimaanlage verkleinert die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Außengebläses, falls eine Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist. Auch in einem Fall, in dem die Temperatur des Heizkörpers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt, verkleinert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers erhöht ist und es nicht möglich ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers mit dem Außenexpansionsventil bei den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert wird, verkleinert sich eine Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher zu absorbieren ist, und somit sinkt die Temperatur des Heizkörpers ab. Dabei verkleinert sich auch ein Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers, und somit erhöht sich eine Drehzahl des Verdichters, um den Druck des Heizkörpers aufrecht zu erhalten, eine Menge des Kühlmittels vergrößert sich, die in dem Kühlkreislauf zirkuliert, eine Menge des Kühlmittels vergrößert sich ebenfalls, die in dem Wärmeabsorber strömt, und infolge dessen ist es möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers abzusenken. Folglich vergrößert sich ein effektiver Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus zu den Umgebungsbedingungen, und in einem breiten Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, eine Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Darüber hinaus vergrößert die Steuereinrichtung gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Erfindung das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist. Auch in jenem Fall, in dem die Temperatur des Heizkörpers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt, vergrößert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers erhöht ist und es nicht möglich ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers mit dem Außenexpansionsventil in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher zu absorbieren ist, und somit steigt die Temperatur des Heizkörpers an. Dabei erhöht sich der Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers ebenfalls, und somit verkleinert sich die Drehzahl des Verdichters, um den Druck des Heizkörpers aufrecht zu erhalten, die Menge des Kühlmittels wird verkleinert, die in dem Kühlkreislauf zirkuliert, die Menge des Kühlmittels verkleinert sich ebenfalls, die in dem Wärmeabsorber strömt, und infolge dessen ist es möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers anzuheben. Folglich vergrößert sich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus noch weiter auf die Umgebungsbedingungen, und in einem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 verkleinert die Steuereinrichtung darüber hinaus zusätzlich zu den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist. Auch falls die Temperatur des Wärmeabsorbers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt, verkleinert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Heizkörpers erhöht ist und es nicht möglich ist, die Temperatur des Heizkörpers mit dem Verdichter in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert wird, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher zu absorbieren ist, und somit sinkt die Temperatur des Heizkörpers ab. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus auf die Umgebungsbedingungen weiter vergrößert, und in einem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 vergrößert die Steuereinrichtung darüber hinaus zusätzlich zu den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist. Auch wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, vergrößert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Heizkörpers absinkt und es nicht möglich ist, die Temperatur des Heizkörpers mit dem Verdichter in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher zu absorbieren ist, und somit steigt die Temperatur des Heizkörpers an. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingen weiter vergrößert, und in dem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 verkleinert die Steuereinrichtung darüber hinaus zusätzlich zu den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt. Auch falls die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt, verkleinert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Heizkörpers groß ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls erhöht ist und es nicht möglich ist, die Temperatur des Heizkörpers und die Temperatur des Wärmeabsorbers mit dem Verdichter und dem Außenexpansionsventil in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert ist, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher zu absorbieren ist, und somit ist es möglich, die Temperatur des Heizkörpers zunächst abzusenken. Dabei verkleinert sich darüber hinaus der Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers ebenfalls, und somit erhöht sich zum Zwecke einer Aufrechterhaltung dieses Druckes die Drehzahl des Verdichters, die Menge des Kühlmittels vergrößert sich, die in dem Kühlkreislauf zirkuliert, die Menge des Kühlmittels vergrößert sich ebenfalls, die in dem Wärmeabsorber strömt, und infolge dessen ist es möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers abzusenken. Folglich vergrößert sich weiter der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in dem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 vergrößert die Steuereinrichtung zusätzlich zu den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls klein ist, wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt. Auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, vergrößert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls klein ist und es nicht möglich ist, die Temperatur des Heizkörpers und die Temperatur des Wärmeabsorbers mit dem Verdichter und dem Außenexpansionsventil in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher zu absorbieren ist, und somit ist es möglich, die Temperatur des Heizkörpers zunächst anzuheben. Dabei erhöht sich darüber hinaus der Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers ebenfalls, und somit verkleinert sich zum Zwecke der Aufrechterhaltung dieses Druckes die Drehzahl des Verdichters, die Menge des Kühlmittels verkleinert sich, die in dem Kühlkreislauf zirkuliert, die Menge des Kühlmittels verkleinert sich ebenfalls, die in den Wärmeabsorber strömt, und infolge dessen ist es auch möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers anzuheben. Folglich vergrößert sich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, in dem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 7 bestimmt die Steuereinrichtung zusätzlich zu den jeweiligen vorstehend beschriebenen Erfindungen, dass der Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht eingerichtet ist, und sie ändert einen Betriebsmodus zu einem anderen Betriebsmodus, ohne dass die Steuerung zum Verkleinern/Erhöhen des Luftvolumens des Außengebläses ausgeführt wird, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, oder falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt. In einer Situation, in der der Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht fortgesetzt werden kann, auch wenn die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses ausführt, ändert die Steuereinrichtung daher den Betriebsmodus zu dem anderen Betriebsmodus, und sie kann die Luftkonditionierung des Fahrzeuginneren ohne Hindernis fortsetzen.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 8 führt die Steuereinrichtung bei der vorstehend beschriebenen Erfindung in einer Übergangsphase eines Betriebszustands die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses nicht aus oder maximiert das Luftvolumen des Außengebläses, so dass in einer Übergangsphase wie zum Beispiel in einer anfänglichen Startphase oder einer Phase unmittelbar nach der Änderung zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus es möglich ist, zu einem stabilen Zustand in einer frühen Phase zu schalten, indem die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses unterbunden wird.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 9 bestimmt die Steuereinrichtung in diesem Fall das Luftvolumen des Außengebläses in der Übergangsphase auf der Grundlage entweder einer Außenlufttemperatur, einer Heizkörpersolltemperatur, einer Wärmeabsorbersolltemperatur, eines Luftmassevolumens der Luft, die in den Luftströmungskanal strömt, einer Fahrzeuginnentemperatur oder einer Fahrzeuginnenfeuchtigkeit, irgendeiner Kombination daraus oder aus allen davon, so dass es auch in der Übergangsphase möglich ist, ein angemessenes Luftvolumen zu dem Außenwärmetauscher gemäß den Umgebungsbedingungen zuzuführen.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 10 verkleinert die Steuereinrichtung darüber hinaus das Luftvolumen des Außengebläses, oder sie stoppt das Außengebläse, falls eine Geschwindigkeit groß ist, so dass es möglich ist, einen überflüssigen Betrieb des Außengebläses zu eliminieren, falls die Fahrtluft ausreicht.
  • Falls die Fahrzeugklimaanlage einen Kühlergrillschließer aufweist, der eine Einströmung einer Fahrtluft in den Außenwärmetauscher begrenzt, führt die Steuereinrichtung darüber hinaus wie bei der Erfindung nach Anspruch 11 die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses in einem Zustand des geschlossenen Kühlergrillschließers oder einer Begrenzung der Einströmung der Fahrtluft gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers aus, so dass es möglich ist, die Steuerungseigenschaften der Heizkörpertemperatur und der Wärmeabsorbertemperatur durch das Außengebläse während der Fahrt zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 12 hat die Fahrzeugklimaanlage einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der in diesem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einen Wärmeabsorber, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil, das das in diesen Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt, ein Außengebläse, das Außenluft durch den Außenwärmetauscher bläst, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlage zumindest einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus ausführt, indem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls eine Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist. Daher verkleinert die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Heizkörpers absinkt und es nicht möglich ist, die Temperatur des Heizkörpers mit dem Außenexpansionsventil hinsichtlich den Umgebungsbedingungen zu steuern, auch falls die Temperatur des Wärmeabsorbers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert wird, verkleinert sich eine Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher abzustrahlen ist, und somit erhöht sich der Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers, und die Temperatur des Heizkörpers steigt ebenfalls an. Folglich vergrößert sich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen und in einem breiten Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 13 vergrößert die Steuereinrichtung darüber hinaus zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Erfindung das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist. Auch wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, vergrößert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn sich die Temperatur des Heizkörpers erhöht und es nicht möglich ist, die Temperatur des Heizkörpers mit dem Außenexpansionsventil hinsichtlich den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher abzustrahlen ist und somit verkleinert sich der Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers, und die Temperatur des Heizkörpers sinkt ebenfalls ab. Folglich vergrößert sich weiter der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in einem weiter verbreiterten Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 14 verkleinert die Steuereinrichtung zusätzlich zu der Erfindung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13 darüber hinaus das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist. Auch falls die Temperatur des Heizkörpers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt, verkleinert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers absinkt und es nicht möglich ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers mit dem Verdichter in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert wird, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher abzustrahlen ist, und somit steigt die Temperatur des Wärmeabsorbers an. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen weiter vergrößert, und in dem breiteten Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 15 vergrößert die Steuereinrichtung zusätzlich zu den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 14 darüber hinaus das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist. Auch falls die Temperatur des Heizkörpers in der zufriedenstellenden Situation ist und die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, vergrößert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers sich erhöht und es nicht möglich ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers mit dem Verdichter in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher abzustrahlen ist, und somit sinkt die Temperatur des Wärmeabsorbers ab. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen weiter vergrößert, und in dem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 16 verkleinert die Steuereinrichtung zusätzlich zu den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 15 darüber hinaus das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls klein ist, wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt. Auch falls die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt, verkleinert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls absinkt und es nicht möglich ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers und die Temperatur des Heizkörpers mit dem Verdichter und dem Außenexpansionsventil in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert wird, wird die Wärmemenge verkleinert, die in dem Außenwärmetauscher abzustrahlen ist, und somit steigt die Temperatur des Heizkörpers an, und die Temperatur des Wärmeabsorbers steigt ebenfalls an. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen weiter vergrößert, und in dem bereiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 17 vergrößert die Steuereinrichtung zusätzlich zu den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 16 das Luftvolumen des Außengebläses, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt. Auch falls die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, vergrößert die Steuereinrichtung daher das Luftvolumen des Außengebläses, wenn die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers sich ebenfalls erhöht und es nicht möglich ist, die Temperatur des Wärmeabsorbers und die Temperatur des Heizkörpers mit dem Verdichter und dem Außenexpansionsventil in den Umgebungsbedingungen zu steuern.
  • Wenn das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, wird die Wärmemenge vergrößert, die in dem Außenwärmetauscher abzustrahlen ist, und somit sinkt die Temperatur des Wärmeabsorbers ab, und die Temperatur des Heizkörpers sinkt ebenfalls ab. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen weiter vergrößert, und in dem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 18 bestimmt die Steuereinrichtung zusätzlich zu den jeweiligen Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 17, dass der Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht eingerichtet ist, und sie ändert einen Betriebsmodus zu einem anderen Betriebsmodus, ohne dass die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses ausgeführt wird, falls die Temperatur es Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, oder falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt. In einer Situation, in der der Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht fortgesetzt werden kann, auch wenn die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses ausführt, ändert die Steuereinrichtung daher zu dem anderen Betriebsmodus, und sie kann die Luftkonditionierung des Fahrzeuginneren ohne Hindernis fortsetzen.
  • Bei der Erfindungen nach Anspruch 12 bis Anspruch 18 führt die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses nicht aus oder maximiert das Luftvolumen des Außengebläses in einer Übergangsphase eines Betriebszustands wie bei der Erfindung nach Anspruch 19, so dass in einer Übergangsphase wie zum Beispiel in einer anfänglichen Startphase oder einer Phase unmittelbar nach der Änderung zu dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus es möglich ist, zu einem stabilen Zustand in einer frühen Phase zu schalten, indem die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses unterbunden wird.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 20 bestimmt die Steuervorrichtung in diesem Fall das Luftvolumen des Außengebläses in der Übergangsphase auf der Grundlage entweder einer Außenlufttemperatur, einer Heizkörpersolltemperatur, einer Wärmeabsorbersolltemperatur, eines Luftmassevolumens der Luft, die in den Luftströmungskanal strömt, einer Fahrzeuginnentemperatur oder einer Fahrzeuginnenfeuchtigkeit, irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon, so dass es auch in der Übergangsphase möglich ist, ein angemessenes Luftvolumen zu dem Außenwärmetauscher gemäß den Umgebungsbedingungen zuzuführen.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 21 verkleinert die Steuereinrichtung darüber hinaus das Luftvolumen des Außengebläses, oder sie stoppt das Außengebläse, falls eine Geschwindigkeit groß ist, so dass es möglich ist, einen überflüssigen Betrieb des Außengebläses zu eliminieren, falls die Fahrtluft ausreicht.
  • Falls die Fahrzeugklimaanlage einen Kühlergrillschließer aufweist, der eine Einströmung der Fahrtluft in den Außenwärmetauscher begrenzt, führt die Steuereinrichtung darüber hinaus wie bei der Erfindung nach Anspruch 22 die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses in einem Zustand des geschlossenen Kühlergrillschließers oder der begrenzten der Einströmung der Fahrtluft gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers aus, so dass es möglich ist, die Steuerungseigenschaften der Wärmeabsorbertemperatur und der Heizkörpertemperatur durch das Außengebläse während der Fahrt zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlage von einem Ausführungsbeispiel, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltung einer Steuervorrichtung der Fahrzeugklimaanlage der 1;
  • 3 zeigt ein Steuerungsblockdiagramm bezüglich einer Verdichtersteuerung in einem Entfeuchtungs- und Heizmodus der Steuervorrichtung der 2;
  • 4 zeigt ein Steuerungsblockdiagramm bezüglich einer Außenexpansionsventilsteuerung in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus der Steuervorrichtung der 2;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Außengebläsesteuerung in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus der Steuervorrichtung der 2;
  • 6 zeigt eine Ansicht, die eine Bestimmungstabelle eines Entfeuchtungs- und Heizzustands bei der 5 erläutert;
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung, wenn eine Heizkörpertemperatur (ein hoher Druck) in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus bei der Steuervorrichtung der 2 konvergiert;
  • 8 zeigt ein Zeitdiagramm einer jeweiligen Vorrichtung bei der Steuerung der 7;
  • 9 zeigt ein anderes Beispiel des Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung der 7;
  • 10 zeigt ein Beispiel des Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung, wenn eine Wärmeabsorbertemperatur in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus der Steuervorrichtung der 2 konvergiert;
  • 11 zeigt ein Zeitdiagramm der jeweiligen Vorrichtung bei der Steuerung der 10;
  • 12 zeigt ein anderes Beispiel des Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung der 10;
  • 13 zeigt ein Diagramm, das die Außengebläsesteuerung einer Übergangsphase in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus der Steuervorrichtung der 2 erläutert;
  • 14 zeigt ein Steuerungsblockdiagramm bezüglich einer Verdichtersteuerung in einem Entfeuchtungs- und Kühlmodus der Steuervorrichtung der 2;
  • 15 zeigt ein Steuerungsblockdiagramm bezüglich einer Außenexpansionsventilsteuerung in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus der Steuervorrichtung der 2;
  • 16 zeigt ein Flussdiagramm einer Außengebläsesteuerung in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus der Steuervorrichtung der 2;
  • 17 zeigt ein Diagramm, das eine Bestimmungstabelle eines Entfeuchtungs- und Kühlzustands der 16 erläutert;
  • 18 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung, wenn eine Heizkörpertemperatur (ein hoher Druck) in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus der Steuervorrichtung der 2 konvergiert;
  • 19 zeigt ein Zeitdiagramm der jeweiligen Vorrichtung bei der Steuerung der 18;
  • 20 zeigt ein anderes Beispiel des Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung der 18;
  • 21 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung, wenn eine Wärmeabsorbertemperatur in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus der Steuervorrichtung der 2 konvergiert;
  • 22 zeigt ein Zeitdiagramm der jeweiligen Vorrichtung bei der Steuerung der 21;
  • 23 zeigt ein anderes Beispiel des Steuerungsblockdiagramms bezüglich der Außengebläsesteuerung der 21; und
  • 24 zeigt ein Diagramm, das die Außengebläsesteuerung einer Übergangsphase in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus der Steuervorrichtug der 2 erläutert.
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine Aufbauansicht von einem Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugklimaanlage 1 der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist ein Fahrzeug des Ausführungsbeispiels, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, ein Elektrofahrzeug (EV), das keine Kraftmaschine (Brennkraftmaschine) hat, und das durch Antreiben eines Elektromotors durch eine Leistung fährt, die in einer Batterie (die in der Zeichnung nicht gezeigt ist) geladen ist, und die Fahrzeugklimaanlage 1 der vorliegenden Erfindung wird außerdem durch die Leistung aus der Batterie angetrieben.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 1 des Ausführungsbeispiels führt nämlich ein Heizen durch einen Wärmepumpenbetrieb unter Verwendung eines Kühlkreislaufs in einem Elektrofahrzeug durch, in dem es nicht möglich ist, das Heizen durch Abwärme von einer Kraftmaschine durchzuführen, und des Weiteren führt die Fahrzeugklimaanlage wahlweise verschiedene Betriebsmodi zum Entfeuchten und Heizen, Entfeuchten und Kühlen, Kühlen und dergleichen aus. Es ist zu beachten, dass das Fahrzeug nicht auf das Elektrofahrzeug beschränkt ist, und die vorliegende Erfindung ist auch für ein sogenanntes Hybridfahrzeug wirksam, dass die Kraftmaschine zusammen mit dem Elektromotor für die Fahrt verwendet. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch auf ein gewöhnliches Fahrzeug anwendbar, das durch die Kraftmaschine fährt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 1 des Ausführungsbeispiels führt eine Luftkonditionierung (Heizen, Kühlen, Entfeuchten und Lüften) eines Fahrzeuginneren des Elektrofahrzeugs durch, und durch ein Kühlmittelrohr 13 sind nacheinander verbunden ein elektrischer Verdichter 2, der ein Kühlmittel zum Anheben eines Drucks verdichtet, ein Heizkörper 4, der in einem Luftströmungskanal 3 einer HVAC-Einheit 10 angeordnet ist, in die die Fahrzeuginnenluft hindurchtritt und zirkuliert, um das Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, zum Abstrahlen von Wärme in dem Fahrzeuginneren zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil (ECCV) 6, das durch ein elektronisches Expansionsventil gebildet ist, das das Kühlmittel während des Heizens entspannt und expandiert, ein Außenwärmetauscher 7, der einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft bewirkt, um so als der Heizkörper zu dienen, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme während des Kühlens veranlasst, und um als ein Verdampfer zu dienen, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme während des Heizens veranlasst, ein Innenexpansionsventil 8, das durch ein elektronisches Expansionsventil gebildet ist, das das Kühlmittel entspannt und expandiert, ein Wärmeabsorber 9, der in dem Luftströmungskanal 3 angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme von dem Inneren und dem Äußeren des Fahrzeugs während des Kühlens und während des Entfeuchtens zu veranlassen, ein Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, das ein Verdampfungsvermögen des Wärmeabsorbers 9 einstellt, ein Akkumulator 12 und dergleichen, wodurch ein Kühlkreislauf R gebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem Außenwärmetauscher 7 ein Außengebläse 15 angeordnet ist, damit die Außenluft während eines Stopps des Fahrzeugs oder dergleichen durch den Außenwärmetauscher 7 hindurch tritt, wodurch der Wärmetausch zwischen der Außenluft und dem Kühlmittel bewirkt wird.
  • Darüber hinaus bezeichnet das Bezugszeichen 24 in der Zeichnung einen Kühlergrillschließer. Wenn der Kühlergrillschließer 24 geschlossen wird, wird eine Einströmung der Fahrtluft in den Außenwärmetauscher 7 begrenzt.
  • Darüber hinaus hat der Außenwärmetauscher 7 einen Aufnahmetankabschnitt 14 und einen Unterkühlabschnitt 16, die nacheinander an einer stromabwärtigen Seite des Kühlmittels sind, ein Kühlmittelrohr 13A, das sich von dem Außenwärmetauscher 7 erstreckt, ist mit dem Aufnahmetankabschnitt 14 über ein Solenoidventil (ein Öffnungs/Schließventil) 17 verbunden, das während des Kühlens geöffnet wird, und ein Ausgang des Unterkühlabschnitts 16 ist mit dem Innenexpansionsventil 8 über ein Rückschlagventil 18 verbunden. Es ist zu beachten, dass der Aufnahmetankabschnitt 14 und der Unterkühlabschnitt 16 strukturell einen Teil des Außenwärmetauschers 7 bilden, und eine Seite zum Innenexpansionsventil 8 von dem Rückschlagventil 18 ist eine Vorwärtsrichtung.
  • Darüber hinaus ist ein Kühlmittelrohr 13B zwischen dem Rückschlagventil 18 und dem Innenexpansionsventil 8 in einer Wärmetauschbeziehung mit einem Kühlmittelrohr 13C angeordnet, das sich von dem Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 erstreckt, das an einer Ausgangsseite des Wärmeabsorbers 9 positioniert ist, und beide Rohre bilden einen Innenwärmetauscher 19. Folglich wird das Kühlmittel, das durch das Kühlmittelrohr 13B in das Innenexpansionsventil 8 hineinströmt, durch das Kühlmittel mit kleiner Temperatur gekühlt (unterkühlt), das aus dem Wärmeabsorber 9 durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 herausströmt.
  • Darüber hinaus ist das Kühlmittelrohr 13A verzweigt, das sich von dem Außenwärmetauscher 7 erstreckt, und dieses abzweigende Kühlmittelrohr 13D ist mit dem Kühlmittelrohr 13C an der stromabwärtigen Seite des Innenwärmetauschers 19 über ein Solenoidventil (ein Öffnungs/Schließventil) 21 in Verbindung und verbunden, das während des Heizens geöffnet wird. Darüber hinaus verzweigt ein Kühlmittelrohr 135 an einer Ausgangsseite des Heizkörpers 4 vor dem Außenexpansionsventil 6, und dieses abzweigende Kühlmittelrohr 13F ist mit dem Kühlmittelrohr 13B an der stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 18 über ein Solenoidventil (ein Öffnungs/Schließventil) 22 in Verbindung und verbunden, das während des Entfeuchtens geöffnet wird.
  • In dem Luftströmungskanal 3 an einer stromaufwärtigen Seite der Luft von dem Wärmeabsorber 9 sind darüber hinaus verschiedene Sauganschlüsse wie zum Beispiel ein Innenluftsauganschluss und ein Außenluftsauganschluss ausgebildet (durch einen Sauganschluss 25 in der 1 dargestellt), und in dem Sauganschluss 25 ist ein Saugänderungsdämpfer 26 angeordnet, um die Luft, die in den Luftströmungskanal 3 einzuführen ist, zu der Innenluft zu ändern, die die Luft in dem Fahrzeuginneren ist (ein Innenluftzirkulationsmodus), und eine Außenluft, die die Luft außerhalb des Fahrzeugs ist (ein Außenlufteinführungsmodus). Darüber hinaus ist an einer stromabwärtigen Seite der Luft von dem Saugänderungsdämpfer 26 ein Innengebläse (ein Gebläselüfter) 27 angeordnet, um die eingeführte Innenluft oder Außenluft zu dem Luftströmungskanal 3 zuzuführen.
  • Darüber hinaus bezeichnet in der 1 das Bezugszeichen 23 ein Heizmediumzirkulationskreislauf als eine Hilfsheizeinrichtung, die in der Fahrzeugklimaanlage 1 des Ausführungsbeispiels angeordnet ist. Der Heizmediumzirkulationskreislauf 23 hat eine Zirkulationspumpe 30, die eine Zirkulationseinrichtung bildet, eine elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35 und einen Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40, der in dem Luftströmungskanal 3 an einer stromaufwärtigen Seite der Luft von dem Heizkörper 4 bezüglich der Strömung der Luft des Luftströmungskanals 3 angeordnet ist, und diese Komponenten sind hintereinander ringartig miteinander durch ein Heizmediumrohr 23A verbunden. Es ist zu beachten, dass als das Heizmedium, das in dem Heizmediumzirkulationskreislauf 23 zirkulieren soll, zum Beispiel Wasser, ein Kühlmittel wie zum Beispiel HFO-1234YF, ein Kältemittel oder dergleichen verwendet wird.
  • Wenn das Weiteren die Zirkulationspumpe 30 betrieben wird und die elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35 erregt wird, um Wärme zu erzeugen, zirkuliert das durch die elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35 geheizte Heizmedium durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40. Der Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 des Wärmetauscherzirkulationskreislaufs 23 wird nämlich ein sogenannter Heizkern, und er komplementiert das Heizen des Fahrzeuginneren. Die Verwendung des Heizmediumzirkulationskreislaufs 23 verbessert eine elektrische Sicherheit eines Fahrgastes.
  • In dem Luftströmungskanal 3 an der stromaufwärtigen Seite der Luft des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers 40 und des Heizkörpers 4 ist darüber hinaus ein Luftmischdämpfer 28 angeordnet, um einen Strömungsgrad der Innenluft oder der Außenluft durch den Heizkörper 4 einzustellen. Darüber hinaus ist in dem Luftströmungskanal 3 an einer stromabwärtigen Seite der Luft von dem Heizkörper 4 jeweils ein Ausgang (durch einen Ausgang 29 in der 1 dargestellt) für einen Fußraum, eine Lüftung oder Enteisung ausgebildet, und in dem Ausgang 29 ist ein Ausgangsänderungsdämpfer 31 angeordnet, um eine Änderungssteuerung zum Blasen der Luft aus dem entsprechenden, vorstehend beschriebenen Ausgang durchzuführen.
  • Als nächstes zeigt die 2 mit dem Bezugszeichen 32 eine Steuervorrichtung (ECU) als eine Steuereinrichtung, die durch einen Mikrocomputer gebildet ist, und eine Eingabe der Steuervorrichtung 32 ist mit verschiedenen Abgaben verbunden eines Außenlufttemperatursensors 33, der eine Außenlufttemperatur des Fahrzeugs erfasst, eines Außenluftfeuchtigkeitssensors 34, der eine Außenluftfeuchtigkeit des Fahrzeugs erfasst, eine HVAC-Saugtemperatursensors 36, der eine Temperatur der Luft erfasst, die aus dem Sauganschluss 25 zu dem Luftströmungskanal 3 zu saugen ist, eines Innenlufttemperatursensors 37, der eine Temperatur der Luft des Fahrzeuginneren (der Innenluft) erfasst, eines Innenluftfeuchtigkeitssensors 38, der eine Feuchtigkeit der Luft des Fahrzeuginneren erfasst, eines Innenluft-CO2-Konzentrationssensors 39, der eine Kohlendioxidkonzentration des Fahrzeuginneren erfasst, eines Ausgangstemperatursensors 41, der eine Temperatur der Luft erfasst, die aus dem Ausgang 29 zu dem Fahrzeuginneren herausgeblasen wird, eines Auslassdrucksensors 42, der einen Druck des Kühlmittels erfasst, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, eines Auslasstemperatursensors 43, der eine Temperatur des Kühlmittels erfasst, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, eines Saugdrucksensors 44, der einen Saugkühlmitteldruck des Verdichters 2 erfasst, eines Heizkörpertemperatursensors 46, der eine Temperatur des Heizkörpers 4 erfasst (die Temperatur des Heizkörpers 4 selbst oder die Temperatur der Luft, die in dem Heizkörper 4 geheizt wird), eines Heizkörperdrucksensors 47, der einen Kühlmitteldruck des Heizkörpers 4 erfasst (den Druck in dem Heizkörper 4 oder den Druck des Kühlmittels, das aus dem Heizkörper 4 herausströmt), eines Wärmeabsorbertemperatursensors 48, der eine Temperatur des Wärmeabsorbers 9 erfasst (die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 selbst oder die Temperatur der Luft, die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlt wird), eines Wärmeabsorberdrucksensors 49, der einen Kühlmitteldruck des Wärmeabsorbers 9 erfasst (den Druck in dem Wärmeabsorber 9 oder den Druck des Kühlmittels, das aus dem Wärmeabsorber 9 herausströmt), eines Sonnenbestrahlungssensors 51 zum Beispiel eines Fotosensorsystems zum Erfassen einer Sonnenbestrahlungsmenge in das Fahrzeug, eines Geschwindigkeitssensors 52 zum Erfassen einer Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (eine Geschwindigkeit), eines Klimaanlagenbetätigungsabschnitts 53 zum Einstellen der Änderung der Temperatur der des Betriebsmodus, eines Außenwärmetauschertemperatursensors 54, der eine Temperatur des Außenwärmetauschers 7 erfasst, und eines Außenwärmetauscherdrucksensors 56, der den Kühlmitteldruck des Außenwärmetauschers 7 erfasst.
  • Darüber hinaus ist die Eingabe der Steuervorrichtung 32 des Weiteren mit verschiedenen Abgaben eines Temperatursensors 50 der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung, der eine Temperatur der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung 34 des Heizmediumzirkulationskreislaufs 23 erfasst, und eines Temperatursensors 55 des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers verbunden, der eine Temperatur des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers 40 erfasst.
  • Andererseits ist eine Abgabe der Steuervorrichtung 32 verbunden mit dem Verdichter 2, dem Außengebläse 15, dem Innengebläse (dem Gebläselüfter) 27, dem Saugänderungsdämpfer 26, dem Luftmischdämpfer 28, dem Sauganschlussänderungsdämpfer 31, dem Außenexpansionsventil 6, dem Innenexpansionsventil 8, den verschiedenen Solenoidventilen 22, 17 und 21, der Zirkulationspumpe 30, der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung 35, dem Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 und dem Kühlergrillschließer 24. Des Weiteren steuert die Steuervorrichtung 32 diese Komponenten auf der Grundlage der Abgaben von den verschiedenen Sensoren und der eingestellten Eingabe durch den Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Fahrzeugklimaanlage 1 des Ausführungsbeispiels mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau beschrieben. Die Steuervorrichtung 32 ändert verschiedene, grob eingeteilte Betriebsmodi wie zum Beispiel einen Heizmodus, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus und einen Kühlmodus, und sie führt diese aus. Zunächst wird eine Strömung des Kühlmittels in dem jeweiligen Betriebsmodus beschrieben.
  • (1) Heizmodus
  • Wenn der Heizmodus durch die Steuervorrichtung 32 oder durch eine manuelle Betätigung des Klimaanlagenbetätigungsabschnitts 53 ausgewählt wird, öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil 21, und sie schließt das Solenoidventil 17 und das Solenoidventil 22. Des Weiteren betreibt die Steuervorrichtung den Verdichter 2 und die verschiedenen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischdämpfer 28 hat einen Zustand zum Durchlassen der aus dem Innengebläse 27 herausgeblasenen Luft durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4. Folglich strömt ein Kühlmittelgas mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Die Luft in dem Luftströmungskanal 3 tritt durch den Heizkörper 4 hindurch, und somit wird die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 geheizt (falls der Heizmediumzirkulationskreislauf 23 betrieben wird), und dann wird sie durch das Kühlmittel mit hoher Temperatur in dem Heizkörper 4 geheizt. Andererseits hat das Kühlmittel in dem Heizkörper 4 die Wärme durch die Luft aufgenommen, und es wird gekühlt, damit es kondensiert und sich verflüssigt.
  • Das in dem Heizkörper 4 verflüssigte Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, so dass es das Außenexpansionsventil 6 erreicht, es wird darin entspannt und strömt dann in den Außenwärmetauscher 7. Das in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmende Kühlmittel verdampft, und die Wärme wird aus der Außenluft herausgepumpt, die während der Fahrt oder durch das Außengebläse 15 hindurchtritt (eine Wärmepumpe). Des Weiteren strömt das Kühlmittel mit kleiner Temperatur, das aus dem Außenwärmetauscher 7 herausströmt, durch das Kühlmittelrohr 13D und das Solenoidventil 21, so dass es aus dem Kühlmittelrohr 13C in den Akkumulator 12 strömt, um eine Gas/Flüssigkeits-Separierung zu bewirken, und dann wird das gasförmige Kühlmittel in den Verdichter 2 gesaugt, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und dem Heizkörper 4 geheizte Luft wird aus dem Ausgang 29 herausgeblasen, wodurch das Heizen des Fahrzeuginneren durchgeführt wird.
  • Die Steuervorrichtung 32 steuert eine Drehzahl des Verdichters 2 auf der Grundlage eines Kühlmitteldrucks des Heizkörpers 4, der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, d. h. ein Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck des Kühlkreislaufs R), und sie steuert außerdem eine Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage einer Temperatur des Heizkörpers 4 (eine Heizkörpertemperatur TCI), die durch den Heizkörpertemperatursensor 46 erfasst wird, und sie steuert einen Unterkühlgrad SC des Kühlmittels in dem Ausgang des Heizkörpers 4.
  • (2) Entfeuchtungs- und Heizmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus das Solenoidventil 22 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Heizmodus. Folglich wird ein Teil des kondensierten Kühlmittels, das durch den Heizkörper 4 und das Kühlmittelrohr 13E strömt, verteilt, und es strömt durch das Solenoidventil 22, so dass es aus den Kühlmittelrohren 13F und 13B durch den Innenwärmetauscher 19 strömt, wodurch es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 durch einen Wärmeabsorptionsbetrieb dabei haftet, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 und den Innenwärmetauscher 19, so dass es auf das Kühlmittel aus dem Kühlmittelrohr 13D in dem Kühlmittelrohr 13C trifft, und dann strömt es durch den Akkumulator 12, so dass es in den Verdichter 2 gesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird in einem Prozess erneut geheizt, indem sie durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, wodurch das Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginneren durchgeführt werden.
  • Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl des Verdichters 2 auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (der hohe Druck des Kühlkreislaufs R), der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, und sie steuert außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 (eine Wärmeabsorbertemperatur Te), die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird.
  • Die 3 zeigt ein Steuerungsblockdiagramm der Steuervorrichtung 32, die eine Solldrehzahl (eine Verdichtersolldrehzahl) TGNCh des Verdichters 2 in einem Entfeuchtungs- und Heizmodus bestimmt (ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Heizmodus). Ein F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 58 (einer offenen Steuerkette) der Steuervorrichtung 32 berechnet eine F/F-Steuergröße TGNChff der Verdichterdrehzahl auf der Grundlage der Außenlufttemperatur Tam, die von dem Außenlufttemperatursensor 33 erhältlich ist, einer Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, die ein Sollwert der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 ist, einem Luftmassevolumen Ga der Luft, die in den Luftströmungskanal 3 strömt, eines Sollunterkühlgrads TGSC, der ein Sollwert des Unterkühlgrads SC in dem Ausgang des Heizkörpers 4 ist, einer Heizkörpersolltemperatur TCO, die ein Sollwert der Temperatur des Heizkörpers 4 ist, und eines Sollheizkörpersdrucks PCO, der ein Sollwert des Drucks des Heizkörpers 4 ist.
  • Ein Sollwertberechnungsbereich 59 berechnet den Sollheizkörperdruck PCO auf der Grundlage des Sollunterkühlgrads TGSC und der Heizkörpersolltemperatur TCO. Darüber hinaus berechnet ein F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 60 (eines geschlossenen Regelkreises) eine F/B-Regelgröße TGNChfb der Verdichtersolldrehzahl auf der Grundlage des Sollheizkörperdrucks PCO und des Heizkörperdrucks PCI, der ein Kühlmitteldruck des Heizkörpers 4 ist. Des Weiteren werden die durch den F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 58 berechnete F/F-Steuergröße TGNCnff und die durch den F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 60 berechnete Regelgröße TGNChfb durch einen Addierer 61 addiert, ein Grenzenfestlegungsbereich 62 setzt Grenzen einer oberen Grenze der Steuerung und einer unteren Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Verdichtersolldrehzahl TGNCh bestimmt. In dem Entfeuchtungs- und Heizmodus (ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Heizmodus) steuert die Steuervorrichtung 32 die Drehzahl des Verdichters 2 auf der Grundlage der Verdichtersolldrehzahl TGNCh.
  • Als nächstes zeigt die 4 ein Steuerungsblockdiagramm der Steuervorrichtung 32, die eine Sollposition (Außenexpansionsventilsollposition) TGECCVte des Außenexpansionsventils 6 in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus bestimmt. Ein F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 65 der Steuervorrichtung 32 berechnet eine F/F-Steuergröße TGECCVteff der Außenexpansionsventilsollposition auf der Grundlage der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO des Wärmeabsorbers 9, der Heizkörpersolltemperatur TCO, des Luftmassevolumens Ga der Luft und der Außenlufttemperatur Tam.
  • Darüber hinaus berechnet ein F/B-Berechnungsbereich 63 eine F/B-Regelgröße TGECCVtefb der Außenexpansionsventilsollposition auf der Grundlage der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO und der Wärmeabsorbertemperatur Te. Des Weiteren werden die durch den F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 65 berechnete F/F-Steuergröße TGECCVteff und die durch den F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 63 berechnete F/B-Regelgröße TGECCVtefb durch einen Addierer 66 addiert, und ein Grenzenfestlegungsbereich 67 legt Grenzen einer oberen Grenze der Steuerung und einer unteren Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außenexpansionsventilsollposition TGECCVte bestimmt. In dem Entfeuchtungs- und Heizmodus steuert die Steuervorrichtung 32 die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage der Außenexpansionsventilsollposition TGECCVte.
  • (3) Entfeuchtungs- und Kühlmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus das Solenoidventil 17, und sie schließt das Solenoidventil 21 und das Solenoidventil 22. Des Weiteren betreibt die Steuervorrichtung den Verdichter 2 und die jeweiligen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischdämpfer 28 hat den Zustand, in dem die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasene Luft durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4 hindurchtritt. Folglich strömt das aus dem Verdichter 2 ausgelassene gasförmige Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck in den Heizkörper 4. Durch den Heizkörper 4 tritt die Luft in den Luftströmungskanal 3 hindurch, und somit wird die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch das Kühlmittel mit hoher Temperatur in dem Heizkörper 4 geheizt (der Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 stoppt), wohingegen das Kühlmittel in dem Heizkörper 4 die Wärme hat, die von der Luft entnommen wird, und es wird gekühlt, so dass es kondensiert und sich verflüssigt.
  • Das aus dem Heizkörper 4 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, so dass es das Außenexpansionsventil 6 erreicht, und es strömt durch das Außenexpansionsventil 6, das so gesteuert wird, dass das Ventil eine Tendenz zum Öffnen hat, damit es in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmt. Das in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmende Kühlmittel wird gekühlt, indem es dort durchläuft, oder durch die Außenluft, die durch das Außengebläse 15 dort hindurchtritt, so dass es Wärme abstrahlt und kondensiert. Das aus dem Außenwärmetauscher 7 herausströmende Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelrohr 13A durch das Solenoidventil 17, so dass es nacheinander in den Aufnahmetankabschnitt 14 und den Unterkühlabschnitt 16 strömt. Hierbei wird das Kühlmittel unterkühlt.
  • Das aus dem Unterkühlabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Rückschlagventil 18, so dass es in das Kühlmittelrohr 13B eintritt, und es strömt durch den Innenwärmetauscher 19, so dass es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Das Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in dieser Zeit haftet, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kühlmittelrohr 13C, so dass es den Akkumulator 12 erreicht, und es strömt dort hindurch, so dass es in den Verdichter 2 gesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft wird in dem Prozess erneut geheizt, indem es durch den Heizkörper 4 hindurchtritt (ein Abstrahlungsvermögen ist kleiner als jenes während des Heizens), wodurch das Entfeuchten und Kühlen des Fahrzeuginneren durchgeführt werden.
  • Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird, und sie steuert außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen hohen Drucks des Kühlkreislaufs R (der Heizkörperdruck PCI), und sie steuert einen Kühlmitteldruck (den Heizkörperdruck PCI) des Heizkörpers 4.
  • Die 14 zeigt ein Steuerungsblockdiagramm der Steuervorrichtung 32, die eine Solldrehzahl (eine Verdichtersolldrehzahl) TGNCc des Verdichters 2 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus bestimmt (in ähnlicher Weise wie bei einem später beschriebenen Kühlmodus). Der F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 58 (einer offenen Steuerkette) der Steuervorrichtung 32 berechnet eine F/F-Steuergröße TGNCcff der Verdichtersolldrehzahl auf der Grundlage der Außenlufttemperatur Tam, die von dem Außenlufttemperatursensor 33 erhältlich ist, der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, die der Sollwert der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 ist, des Luftmassevolumens Ga der Luft, die in dem Luftströmungskanal 3 hineinströmt, der Heizkörpersolltemperatur TCO, die der Sollwert der Temperatur des Heizkörpers 4 ist, und einer Öffnung SW des Luftmischdämpfers 28.
  • Darüber hinaus berechnet der F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 60 (eines geschlossenen Regelkreises) eine F/B-Regelgröße TGNCcfb der Verdichtersolldrehzahl auf der Grundlage der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO und der Wärmeabsorbertemperatur Te, die die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 ist. Des Weiteren werden die durch den F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 58 berechnete F/F-Steuergröße TGNCcff und die durch den F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 60 berechnete Größe TGNCcfb durch den Addierer 61 addiert und durch einen Verdichterausschaltbereich 59 zu dem Grenzenfestlegungsbereich 62 gesendet, der Grenzen einer oberen Grenze der Steuerung und einer unteren Grenze der Steuerung festlegt, und dann wird die Verdichtersolldrehzahl TGNCc bestimmt. Es ist zu beachten, dass der Verdichterausschaltbereich 59 den Verdichter 2 stoppt, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 sich weiter absenkt, wenn die Drehzahl des Verdichters 2 die untere Grenze der Steuerung ist. Des Weiteren steuert die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus (ähnlich wie in dem vorstehend beschriebenen Kühlmodus) die Drehzahl des Verdichters 2 auf der Grundlage der Verdichtersolldrehzahl TGNCc.
  • Als nächstes zeigt die 15 ein Steuerungsblockdiagramm der Steuervorrichtung 32, die eine Sollposition (eine Außenexpansionsventilsollposition) TGECCVpc des Außenexpansionsventils 6 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus bestimmt. Der F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 65 der Steuervorrichtung 32 berechnet eine F/F-Steuergröße TGECCVpcff der Außenexpansionsventilsollposition auf der Grundlage der Heizkörpersolltemperatur TCO des Heizkörpers 4, des Sollheizkörpertemperaturdrucks PCO, des Luftmassevolumens Ga der Luft, der Außenlufttemperatur Tam und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO.
  • Darüber hinaus berechnet der F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 63 eine F/B-Regelgröße TGECCVpcfb der Außenexpansionsventilsollposition auf der Grundlage des Sollheizkörperdrucks PCO und des Heizkörperdrucks PCI. Des Weiteren werden die durch den F/F-Steuergrößenberechnungsbereich 65 berechnete F/F-Steuergröße TGECCVpcff und die durch den F/B-Regelgrößenberechnungsbereich 63 berechnete F/B-Regelgröße TGECCVpcfb durch den Addierer 66 addiert, der Grenzenfestlegungsbereich 67 legt Grenzen einer oberen Grenze der Steuerung und einer unteren Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außenexpansionsventilsollposition TGECCVpc bestimmt. In dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus steuert die Steuervorrichtung 32 die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage dieser Außenexpansionsventilsollposition TGECCVpc.
  • (4) Kühlmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Kühlmodus das Außenexpansionsventil 6 vollständig (sie stellt die Ventilposition auf die obere Grenze der Steuerung ein), und zwar in dem vorstehend beschriebenen Entfeuchtungs- und Kühlmodus, und der Luftmischdämpfer 28 hat einen Zustand, in dem die Luft nicht durch den Heizkörper 4 hindurchtritt. Folglich strömt das aus dem Verdichter 2 ausgelassene, gasförmige Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck in den Heizkörper 4. Die Luft in dem Luftströmungskanal 3 tritt nicht durch den Heizkörper 4 hindurch, das Kühlmittel tritt daher nur durch den Heizkörper, und das aus dem Heizkörper 4 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, so dass es das Außenexpansionsventil 6 erreicht.
  • Dabei ist das Außenexpansionsventil 6 vollständig geöffnet, und somit strömt das Kühlmittel in den Außenwärmetauscher 7 wie es ist, in dem das Kühlmittel gekühlt wird, indem es dort hindurch läuft, oder durch die Außenluft, die durch das Außengebläse 15 hindurchtritt, so dass es kondensiert und sich verflüssigt. Das aus dem Außenwärmetauscher 7 herausströmende Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelrohr 13A durch das Solenoidventil 17, so dass es nacheinander in den Aufnahmetankabschnitt 14 und den Unterkühlabschnitt 16 strömt. Hierbei wird das Kühlmittel unterkühlt.
  • Das aus dem Unterkühlabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Rückschlagventil 18, so dass es in das Kühlmittelrohr 135 eintritt, und dann strömt es durch den Innenwärmetauscher 19, so dass es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasene Luft wird durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in dieser Zeit gekühlt.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kühlmittelrohr 13C, so dass es den Akkumulator 12 erreicht, und es strömt dort hindurch, so dass es in den Verdichter 2 gesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft tritt nicht durch den Heizkörper 4 hindurch, sondern wird aus dem Ausgang 29 zu dem Fahrzeuginneren herausgeblasen, wodurch das Kühlen des Fahrzeuginneren durchgeführt wird. In diesem Kühlmodus steuert die Steuervorrichtung 32 die Drehzahl des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur Te des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird. Des Weiteren wählt die Steuervorrichtung 32 die jeweiligen, vorstehend beschriebenen Betriebsmodi aus und ändert sie gemäß der Außenlufttemperatur oder einer Sollausgangstemperatur.
  • (5) Steuerung des Außengebläses 15 in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus
  • Als nächstes wird eine Steuerung des Außengebläses 15 in dem vorstehend beschriebenen Entfeuchtungs- und Heizmodus durch die Steuervorrichtung 32 unter Bezugnahme auf die 5 bis 13 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel bestimmt die Steuervorrichtung 32, ob der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck), der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, an den Sollheizkörperdruck PCO konvergiert oder nicht, oder ob der Heizkörperdruck größer oder kleiner ist als der Solldruck, um zu bestimmen, ob die Heizkörpertemperatur TCI an die Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert oder nicht (dieser Zustand wird als eine zufriedenstellende Situation bezeichnet) oder ob die Heizkörpertemperatur größer oder kleiner ist als die Solltemperatur. Darüber hinaus bestimmt die Steuervorrichtung auf der Grundlage der durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfassten Wärmeabsorbertemperatur Te, ob die Wärmeabsorbertemperatur Te an die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert oder nicht (dieser Zustand wird als die zufriedenstellende Situation bezeichnet) oder ob die Wärmeabsorbertemperatur größer oder kleiner ist als die Solltemperatur.
  • Die Steuervorrichtung 32 liest Daten aus dem jeweiligen Sensor bei einem Schritt S1 in der 5 aus, und sie bestimmt, ob ein gegenwärtiger Betriebsmodus der Entfeuchtungs- und Heizmodus bei dem Schritt S2 ist oder nicht. Wenn des Weiteren der gegenwärtige Betriebsmodus der Entfeuchtungs- und Heizmodus ist, schreitet die Steuervorrichtung zu einem Schritt S3 und bestimmt, ob der Entfeuchtungs- und Heizmodus stabil ist oder nicht. In einer Übergangsphase wie zum Beispiel in einer Phase unmittelbar nach einem Start der Fahrzeugklimaanlage 1 oder unmittelbar nach einer Änderung zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus schreitet die Steuervorrichtung 32 dabei zu einem Schritt S17 und führt eine gewöhnliche Steuerung des Außengebläses 15 aus. Bei dieser gewöhnlichen Steuerung führt die Steuervorrichtung 32 die später beschriebene Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 nicht aus, aber sie maximiert eine elektrische Spannung, die auf das Außengebläse 15 aufzubringen ist, um das Luftvolumen zu maximieren. Folglich schaltet die Steuervorrichtung in einer Übergangsphase wie zum Beispiel einer anfänglichen Startphase oder der Phase unmittelbar nach der Änderung zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus in einer frühen Phase zu einem stabilen Zustand. Es ist zu beachten, dass dabei die Steuervorrichtung die Steuerung mit einem vorbestimmten Luftvolumen durch eine vorbestimmte, aufgebrachte elektrische Spannung ausführen kann, ohne dass das Luftvolumen des Außengebläses 15 maximiert wird.
  • Falls andererseits der Entfeuchtungs- und Heizmodus bei dem Schritt S3 stabilisiert ist, schreitet, die Steuervorrichtung 32 zu einem Schritt S4 und bestimmt einen gegenwärtigen Entfeuchtungs- und Heizzustand unter Bezugnahme auf eine Bestimmungstabelle des Entfeuchtungs- und Heizzustands in der 6. In der Bestimmungstabelle des Entfeuchtungs- und Heizzustands in der 6 ist ein Fall Nr. 0 ein Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI (aus PCI (dem hohen Druck) bestimmt) als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Heizkörpersolltemperatur TCO und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergieren und die Drehzahl des Verdichters 2 und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in einem Steuerbereich sind.
  • Ein Fall Nr. 1 in der 6 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber das Außenexpansionsventil in einer Schließrichtung stehenbleibt und die Ventilposition an der unteren Grenze der Steuerung hat, und ein Fall Nr. 2 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber das Außenexpansionsventil 6 in einer Öffnungsrichtung stehenbleibt und die Ventilposition an der oberen Grenze der Steuerung hat. In jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Wärmeabsorbertemperatur Te mit der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 zu steuern.
  • Ein Fall Nr. 3 in der 6 ist ein Fall, in dem die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, und ein Fall Nr. 4 ist ein Fall, in dem die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt. In jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Heizkörpertemperatur TCI mit der Drehzahl des Verdichters 2 zu steuern.
  • Ein Fall Nr. 5 in der 6 ist ein Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te größer sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 ebenfalls in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt, und ein Fall Nr. 6 ist ein Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 ebenfalls in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt. In jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te mit der Drehzahl des Verdichters 2 und der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 zu steuern.
  • Ein Fall Nr. 7 in der 6 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, und ein Fall Nr. 8 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt. Auch in jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te mit der Drehzahl des Verdichters 2 und der Ventilposition des Rußenexpansionsventils 6 zu steuern.
  • Bei einem Schritt S4 bestimmt die Steuervorrichtung 32, welche der Fälle in der 6 in dem gegenwärtigen Entfeuchtungs- und Heizzustand zutrifft, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI und der Wärmeabsorbertemperatur Te, und im Fall Nr. 0, d. h. in dem Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Heizkörpersolltemperatur TCO und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergieren und sowohl die Drehzahl des Verdichters 2 als auch die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich sind, schreitet die Steuervorrichtung von einem Schritt S5, einem Schritt S9, einem Schritt S11, einem Schritt S13 und einem Schritt S15 zu einem Schritt S17, und sie führt die vorstehend beschriebene gewöhnliche Steuerung des Außengebläses 15 aus.
  • Falls andererseits der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Heizzustand der Fall Nr. 1 oder der Fall Nr. 2 ist, d. h. in dem Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber das Außenexpansionsventil 6 in der Schließrichtung stehenbleibt und die Ventilposition an der unteren Grenze der Steuerung hat, oder falls die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber das Außenexpansionsventil 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt und die Ventilposition an der oberen Grenze der Steuerung hat, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu einem Schritt S6, um eine Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen), die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte elektrische Spannung ist, auf der Grundlage der Wärmeabsorbertemperatur Te durch ein System zu steuern, das in der letzten Zeile einer Spalte entsprechend Fall 1 oder 2 in der 6 gezeigt ist.
  • Die 7 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in diesem Fall. Ein Außengebläsespannungskorrekturbereich 71 der Steuervorrichtung 32 bestimmt einen Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zwischen einer oberen Grenze FANVouthosHi (ein positiver Wert wie zum Beispiel 10 V) und einer unteren Grenze FANVouthosLo (ein negativer Wert wie zum Beispiel –10 V) auf der Grundlage einer Differenz (Te – TEO) zwischen der Wärmeabsorbertemperatur Te und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO. Wenn bei dem Verfahren die Differenz (Te – TEO) groß ist, d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te ist groß und sinkt auf null ab, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die untere Grenze FANVouthosLo fest, und wenn die Differenz (Te – TEO) von null weiter auf den negativen Wert absinkt, vergrößert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos bis zu der oberen Grenze FANVouthosHi mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Wenn die Differenz (Te – TEO) klein ist (der negative Wert), d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te ist klein und steigt auf null an, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die obere Grenze FANVouthosHi fest, und wenn die Differenz (Te – TEO) weiter von null ansteigt, verkleinert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos hinab bis zu der unteren Grenze FANVouthosLo mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Ein Addierer 72 addiert den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos, der durch den Außengebläsespannungskorrekturbereich 71 in dieser Weise bestimmt wird, zu einer Außengebläsespannung FANVoutbase, die eine Basis ist, ein Grenzenfestlegungsbereich 73 legt Grenzen einer oberen Grenze der Steuerung und einer unteren Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO im Fall Nr. 1 in der 6, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der negative Wert, und ihr absoluter Wert erhöht sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Wenn das Luftvolumen des Außengebläses 15 verkleinert wird, verkleinert sich eine Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit sinkt die Heizkörpertemperatur TCI ab. Gleichzeitig sinkt der Heizkörperdruck PCI ebenfalls ab, und somit vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Solldrehzahl TGNCh (3) des Verdichters 2, um den Heizkörperdruck PCI auf den Sollheizkörperdruck PCO aufrecht zu erhalten. Folglich vergrößert sich eine Menge des Kühlmittels, die in dem Kühlkreislauf R zirkulieren soll, eine Menge des Kühlmittels vergrößert sich ebenfalls, die in den Wärmeabsorber 9 hineinströmt, und infolgedessen sinkt die Wärmeabsorbertemperatur Te ab.
  • Falls darüber hinaus die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, wie im Fall Nr. 2 in der 6, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und steigt an, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 vergrößert, vergrößert sich die Menge der Wärme, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit steigt die Heizkörpertemperatur TCI an. Gleichzeitig steigt auch der Heizkörperdruck TCI an, und somit verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Solldrehzahl TGNCh (3) des Verdichters 2, um den Heizkörperdruck PCI auf den Sollheizkörperdruck PCO aufrecht zu erhalten. Folglich verkleinert sich die Menge des Kühlmittels, die in dem Kühlkreislauf R zirkulieren soll, die Menge des Kühlmittels verkleinert sich ebenfalls, die in den Wärmeabsorber 9 strömt, und infolgedessen steigt die Wärmeabsorbertemperatur Te an.
  • Die 8 zeigt ein derartiges Verhalten der Steuerung um Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 auf der Grundlage der Wärmeabsorbertemperatur Te. In dieser Zeichnung gibt ein Bereich der gewöhnlichen Außengebläsesteuerung die vorstehend beschriebene Übergangsphase an. Falls der Entfeuchtungs- und Heizmodus stabil wird und der Heizkörperdruck PCI zu dem Sollheizkörperdruck PCO konvergiert (d. h. die Heizkörpertemperatur TCI konvergiert zu der Heizkörpersolltemperatur TCO), aber die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt (was in einer vorbestimmten Zeit bestimmt wird), verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu verkleinern (eine Steuerung zum Verkleinern des Außengebläseluftvolumens). Falls darüber hinaus der Heizkörperdruck PCI zu dem Sollheizkörperdruck PCO konvertiert (d. h., die Heizkörpertemperatur TCI konvergiert zu der Heizkörpersolltemperatur TCO), aber die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt (was in einer vorbestimmten Zeit bestimmt wird), erhöht die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu vergrößern (eine Steuerung zum Vergrößern des Außengebläseluftvolumens).
  • Folglich vergrößert sich ein effektiver Bereich (ein Abwehrbereich) des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, es ist möglich, eine Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus in einem breiten Bereich der Umgebungsbedingungen zu erreichen, und es ist möglich, den vorstehend beschriebenen internen Zyklusmodus abzuschaffen.
  • Hierbei zeigt die 9 ein anderes Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 im Falle Nr. 1 oder 2. In diesem Fall berechnet ein Subtrahierer 76 die Differenz (Te – TEO) zwischen der Wärmeabsorbertemperatur Te und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und ein Verstärker 78 verstärkt diese Differenz (Te – TEO) über einen Totzonenabschnitt 77. Ein Addierer 79 addiert den vorherigen Wert (1/Z) zu dem verstärkten Wert. In diesem Fall wird nämlich eine Regelung (F/B) ausgeführt. Ein Grenzenfestlegungsbereich 81 setzt auf den Wert, der durch den Addierer 79 hindurch tritt, eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, um den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos fest, ein Subtrahierer 82 subtrahiert diesen Wert von der Außengebläsespannung FANVoutbase, der die Basis ist, ein Grenzenfestlegungsbereich 83 setzt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO (Fall Nr. 1), ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und steigt an, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Falls die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO (Fall Nr. 2), ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos in umgekehrter Weise der negative Wert, und sein absoluter Wert erhöht sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Folglich vergrößert sich ähnlich wie im Falle der 7 der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn andererseits der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Heizzustand der Fall Nr. 3 oder der Fall Nr. 4, d. h. falls die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, oder falls die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu dem Schritt S9 und von dem Schritt S9 zu dem Schritt S10, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolume) zu steuern, die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (der hohe Druck) durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall Nr. 3 oder 4 in der 6 gezeigt ist.
  • Die 10 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in diesem Fall. Ein Außengebläsespannungskorrekturbereich 84 der Steuervorrichtung 32 bestimmt in diesem Fall den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zwischen der oberen Grenze FANVouthosHi (der positive Wert wie zum Beispiel 10 V) und der unteren Grenze FANVouthosLo (der negative Wert wie zum Beispiel –10 V) auf der Grundlage einer Differenz (PCO – PCI) zwischen dem Sollheizkörperdruck PCO und dem Heizkörperdruck PCI. Wenn bei dem Verfahren die Differenz (PCO – PCI) klein ist (der negative Wert), d. h. der Heizkörperdruck PCI ist groß (die Heizkörpertemperatur TCI ist groß) und auf null ansteigt, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die untere Grenze FANVouthosLo fest, und wenn die Differenz (PCO – PCI) von null weiter ansteigt, erhöht der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos bis auf die obere Grenze FANVouthosHi mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Wenn die Differenz (PCO – PCI) groß ist, d. h. der Heizkörperdruck PCI ist klein und verkleinert sich auf null, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die obere Grenze FANVouthosHi fest, und wenn die Differenz (PCO – PCI) von null sich auf den negativen Wert weiter verkleinert, verkleinert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos herunter bis auf die obere Grenze FANVouthosLo mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Der Addierer 72 addiert den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos, der durch den Außengebläsespannungskorrekturbereich 84 auf diese Weise bestimmt wird, zu der Außengebläsespannung FANVoutbase, der die Basis ist, der Grenzenfestlegungsbereich 73 legt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO wie im Fall Nr. 3 der 6, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der negative Wert, und sein absoluter Wert erhöht sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 verkleinert, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit sinkt die Heizkörpertemperatur TCI ebenfalls ab.
  • Falls darüber hinaus die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO wie im Fall Nr. 4 der 6, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und steigt an, so dass die Außengebläsespannung FANVout ansteigt und sich das Luftvolumen vergrößert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 vergrößert, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit steigt die Heizkörpertemperatur TCI ebenfalls an.
  • Die 11 zeigt ein Verhalten der Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 auf der Grundlage eines derartigen Heizkörperdrucks PCI. In dieser Zeichnung gibt der Bereich der gewöhnlichen Außengebläsesteuerung die vorstehend beschriebene Übergangsphase an. Falls der Entfeuchtungs- und Heizmodus stabil wird, und die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert (d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te konvergiert zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO), aber der Heizkörperdruck PCI größer ist als der Sollheizkörperdruck PCO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt (was in einer vorbestimmten Zeit bestimmt wird), verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu verkleinern (die Steuerung zum Verkleinern des Außengebläseluftvolumens). Falls darüber hinaus die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert (d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te konvergiert zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO), aber der Heizkörperdruck PCI kleiner ist als der Sollheizkörperdruck PCO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt (was in einer vorbestimmten Zeit bestimmt wird), vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu vergrößern (die Steuerung zum Vergrößern des Außengebläseluftvolumens).
  • Folglich vergrößert sich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, es ist möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen behutsam zu erreichen, und es ist möglich, den vorstehend beschriebenen internen Zyklusmodus abzuschaffen.
  • Hierbei zeigt die 12 ein anderes Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in einem derartigen Fall Nr. 3 oder 4. In diesem Fall berechnet ein Subtrahierer 86 die Differenz (PCO – PCI) in dem Sollheizkörperdruck PCO und dem Heizkörperdruck PCI, und ein Verstärker 88 verstärkt diese Differenz (PCO – PCI) über einen Totzonenabschnitt 87. Ein Addierer 89 addiert den vorherigen Wert (1/Z) zu dem verstärkten Wert. In diesem Fall wird nämlich eine Regelung (F/B) ausgeführt. Ein Grenzenfestlegungsbereich 91 legt für den Wert, der durch den Addierer 89 hindurchtritt, Grenzen einer oberen Grenze der Steuerung und einer unteren Grenze der Steuerung fest, um den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zu erhalten, ein Addierer 92 addiert diesen Wert zu der Außengebläsespannung FANVoutbase, der die Basis ist, ein Grenzenfestlegungsbereich 93 legt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Heizkörpertemperatur TCI (die mit dem Heizkörperdruck PCI bestimmt wird) größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO (verglichen mit dem Sollheizkörperdruck PCO) (Fall Nr. 3), ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der negative Wert, und sein absoluter Wert steigt an, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Falls folglich die Heizkörpertemperatur (TCI (der Heizkörperdruck PCI)) kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO (der Sollheizkörperdruck PCO) (Fall Nr. 4), ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und steigt an, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Ähnlich wie im Falle der 10 vergrößert sich folglich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn darüber hinaus der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Heizzustand der Fall Nr. 5 ist, d. h. falls sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te größer sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu dem Schritt S9, von dem Schritt S9 zu dem Schritt S11, und von dem Schritt S11 zu dem Schritt S12, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen) zu steuern, die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (der hohe Druck) oder der Wärmeabsorbertemperatur Te durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall Nr. 5 in der 6 gezeigt ist.
  • Falls die Heizkörpertemperatur TCI groß ist und die Wärmeabsorbertemperatur Te ebenfalls groß ist, verkleinert sich die Außengebläsespannung FANVout sogar durch die jeweiligen, vorstehend beschriebenen Steuerungen auf der Grundlage der Wärmeabsorbertemperatur Te in der 7 und der 9 und der Steuerung auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI in der 10 und der 12, und somit wird ein kleinerer Wert (Min) verwendet, um das Luftvolumen des Außengebläses 15 zu verkleinern.
  • Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 verkleinert, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit ist es möglich, die Temperatur des Heizkörpers 4 zunächst abzusenken. Darüber hinaus verkleinert sich dabei auch der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck), und somit wird die Solldrehzahl TGNCh (3) des Verdichters 2 erhöht, um den Sollheizkörperdruck PCO aufrecht zu erhalten, die Menge des Kühlmittels vergrößert sich, die durch den Kühlkreislauf R zirkuliert, die Menge des Kühlmittels vergrößert sich ebenfalls, die in dem Wärmeabsorber 9 strömt, und infolgedessen ist es auch möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 abzusenken. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus bezüglich den Umgebungsbedingungen weiter vergrößert, und in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn darüber hinaus der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Heizzustand der Fall Nr. 6 ist, d. h. falls sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu dem Schritt S9, von dem Schritt S9 zu dem Schritt S11, von dem Schritt S11 zu einem Schritt S13, und von dem Schritt S13 zu einem Schritt S14, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen) zu steuern, die die auf das Ausgebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (der hohe Druck) oder der Wärmeabsorbertemperatur Te durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall Nr. 6 in der 6 gezeigt ist.
  • Falls die Heizkörpertemperatur TCI klein ist und die Wärmeabsorbertemperatur Te ebenfalls klein ist, erhöht sich die Außengebläsespannung FANVout auch durch die vorstehend beschriebene Steuerung auf der Grundlage der Wärmeabsorbertemperatur Te der 7 und der 9 und der Steuerung auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI der 10 und der 12, und somit wird der größere Werte (Max) verwendet, um das Luftvolumen des Außengebläses 15 zu vergrößern.
  • Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 vergrößert, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit ist es möglich, die Temperatur des Heizkörpers 4 zunächst anzuheben. Darüber hinaus vergrößert sich dabei auch der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck), und somit wird die Solldrehzahl TGNCh (3) des Verdichters 2 verkleinert, um den Sollheizkörperdruck PCO aufrecht zu erhalten, die Menge des Kühlmittels verkleinert sich, die durch den Kühlkreislauf R zirkuliert, die Menge des Kühlmittels verkleinert sich ebenfalls, die in den Wärmeabsorber 9 strömt, und infolge dessen ist es auch möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 anzuheben. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus bezüglich den Umgebungsbedingungen in ähnlicher Weise weiter vergrößert, und in einem breiteren Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Heizluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Heizmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn hierbei der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Heizzustand der Fall Nr. 7 oder 8 ist, d. h. falls die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt (der Fall Nr. 7), oder falls die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt (der Fall Nr. 8), schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S15 zu einem Schritt S16, um zu bestimmen, dass der Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht eingerichtet ist, wodurch zu einem anderen Betriebsmodus gewechselt wird.
  • Nach dem Ausführen der Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 bei dem Schritt S6, dem Schritt S10, dem Schritt S12 und dem Schritt S14 schreitet die Steuervorrichtung 32 darüber hinaus zu einem Schritt S7, um zu bestimmen, ob die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Heizkörpersolltemperatur TCO und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergieren oder nicht. Im Falle des Konvergierens schreitet die Steuervorrichtung des Weiteren zu einem Schritt S8, um zu bestimmen, dass der Entfeuchtungs- und Heizmodus fortgesetzt werden kann, wodurch der Entfeuchtungs- und Heizmodus fortgesetzt wird. Falls die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te bei dem Schritt S7 nicht konvergieren, schreitet die Steuervorrichtung zu dem Schritt S16, um zu bestimmen, dass der Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht eingerichtet ist, wodurch zu dem anderen Betriebsmodus gewechselt wird.
  • (5-1) Ein anderes Beispiel der Steuerung des Außengebläses 15 in der Übergangsphase
  • Es ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zu beachten, dass in einer Übergangsphase wie zum Beispiel der Phase unmittelbar nach dem Start der Fahrzeugklimaanlage 1 oder unmittelbar nach dem Wechsel zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuervorrichtung 32 das Luftvolumen des Außengebläses 15 maximiert oder das vorbestimmte Luftvolumen aufrecht erhält, bis der Entfeuchtungs- und Heizmodus stabil wird (die gewöhnliche Steuerung), aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und die Steuervorrichtung kann die Außengebläsespannung FANVout in der Übergangsphase durch die nachfolgend genannte Gleichung (I) bestimmen. FANVout = F(Tam, TCO, TEO, Ga, Tin, RHin) (I)
  • In diesem Fall ist Tam die vorstehend beschriebene Außenlufttemperatur, TCO ist die vorstehend beschriebene Heizkörpersolltemperatur, TEO ist die vorstehend beschriebene Wärmeabsorbersolltemperatur, Ga ist das vorstehend beschriebene Luftmassevolumen der Luft, Tin ist eine Fahrzeuginnentemperatur, die durch den Innenlufttemperatursensor 37 erfasst wird, RHin ist eine Fahrzeuginnenfeuchtigkeit, die durch den Innenluftfeuchtigkeitssensor 38 erfasst wird, und die Steuervorrichtung bestimmt die Außengebläsespannung FANVout auf der Grundlage dieser Parameter. Die 13 zeigt eine Steuerungstendenz durch die jeweiligen Parameter.
  • Falls nämlich die Außenlufttemperatur Tam groß ist, verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANvout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in einer Verkleinerungsrichtung. Falls die Außenlufttemperatur Tam groß ist, vergrößert sich ebenfalls die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist, und somit verkleinert die Steuervorrichtung das Luftvolumen des Außengebläses 15, um eine übermäßige Wärmeabsorption zu vermeiden. Falls die Außenlufttemperatur Tam klein ist, vergrößert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in einer Vergrößerungsrichtung, um die Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7 zu fördern. Folglich konvergieren die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in einer derartigen Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten.
  • Falls darüber hinaus die Heizkörpersolltemperatur TCO groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, um die Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7 zu fördern. Falls die Heizkörpersolltemperatur TCO klein ist, verkleinert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I) und steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, um eine übermäßige Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7 zu vermeiden. Folglich konvergieren die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten.
  • Falls darüber hinaus die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, um die Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7 zu fördern, und sie verkleinert die Menge des Kühlmittels, die zirkulieren soll, wodurch ein Abfall der Wärmeabsorbertemperatur Te in der gleichen Art und Weise unterbunden wird, wie sie vorstehend beschrieben ist. Falls die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO klein ist, verkleinert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, sie verkleinert die Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7, um die Menge des Kühlmittels zu vergrößern, die zirkulieren soll, und zwar in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, und der Abfall der Wärmeabsorbertemperatur Te wird gefördert. Folglich konvergieren die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten.
  • Falls darüber hinaus das Luftmassevolumen Ga der in den Luftströmungskanal 3 hineinströmenden Luft groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, um die Wärmemenge zu vergrößern, die aus dem Außenwärmetauscher 7 zu absorbieren ist. Falls das Luftmassevolumen Ga klein ist, verkleinert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, und sie verkleinert die Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7. Während die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten konvergieren, verhindert die Steuervorrichtung folglich einen übermäßigen Anstieg oder Abfall der Ausgangstemperatur.
  • Falls darüber hinaus die Fahrzeuginnentemperatur Tin groß ist, verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, und sie vermeidet die übermäßige Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7. Falls die Fahrzeuginnentemperatur Tin klein ist, vergrößert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, und sie fördert die Wärmeabsorption aus dem Außenwärmetauscher 7. Während die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten konvergieren, erhält die Steuervorrichtung folglich die Fahrzeuginnentemperatur aufrecht.
  • Falls darüber hinaus die Fahrzeuginnenfeuchtigkeit RHin groß ist, verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, und sie vergrößert die Menge des Kühlmittels, die zirkulieren soll, und zwar in derselben Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, um die Wärmeabsorbertemperatur Te zu akquirieren, und sie erreicht die Verkleinerung der Fahrzeuginnenfeuchtigkeit. Falls die Fahrzeuginnenfeuchtigkeit RHin klein ist, vergrößert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, und sie verkleinert die Menge des Kühlmittels, die zirkulieren soll, und zwar in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist, wodurch der Abfall der Wärmeabsorbertemperatur Te unterbunden wird. Während die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten konvergieren, erhält die Steuervorrichtung folglich die Fahrzeuginnenfeuchtigkeit aufrecht.
  • (5-2) Ein anderes Beispiel der Steuerung des Außengebläses 15, bei der die Geschwindigkeit berücksichtigt wird
  • Falls hierbei eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die durch den Geschwindigkeitssensor 52 erfasst wird, d. h. die Geschwindigkeit groß ist (größer als ein vorbestimmter Wert oder allmählich linear gesteuert wird), kann die Steuervorrichtung 32 eine Steuerung zum Verkleinern der Außengebläsespannung FANVout und zum Verkleinern des Luftvolumens des Außengebläses 15 oder zum Stoppen des Außengebläses 15 ausführen.
  • Falls die Geschwindigkeit groß ist, wird das Luftvolumen in den Außenwärmetauscher 7 durch die Fahrtluft abgedeckt, und somit verkleinert die Steuervorrichtung das Luftvolumen des Außengebläses 15 oder setzt dieses auf null, wodurch es möglich ist, einen überflüssigen Betrieb des Außengebläses 15 zu eliminieren.
  • (5-3) Ein anderes Beispiel der Steuerung des Außengebläses 15 in Zusammenwirkung mit dem Kühlergrillschließer 24
  • Falls darüber hinaus die Steuervorrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausführt, kann die Steuervorrichtung 32 einen Zustand zum Schließen des Kühlergrillschließers 24 oder zum Begrenzen der Einströmung der Fahrtluft in den Außenwärmetauscher 7 gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers 24 einnehmen.
  • Wenn die Steuervorrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 in dem Zustand zum Schließen des Kühlergrillschließers 24 oder zum Begrenzen der Einströmung der Fahrtluft in den Außenwärmetauscher 7 gemäß der Öffnung des Kühlergrillschließers 24 ausführt, ist es möglich, das gesamte oder fast das gesamte Luftvolumen in den Außenwärmetauscher 7 mit dem Außengebläse 15 zu steuern, und somit ist es möglich, die Steuerungseigenschaften der Heizkörpertemperatur TCI und der Wärmeabsorbertemperatur Te durch das Außengebläse 15 während der Fahrt zu verbessern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auf die Fahrzeugklimaanlage 1 angewendet wird, die verschiedene Betriebsmodi des Heizmodus, des Entfeuchtungs- und Heizmodus, des Entfeuchtungs- und Kühlmodus und des Kühlmodus ändert und ausführt, aber zusätzlich zu den Modi kann ein sogenannter interner Zyklusmodus ausgeführt werden. Auch in diesem Fall wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Heizmodus vergrößert, und die Fahrzeugklimaanlage kann die Ausführung des internen Zyklusmodus so stark wie möglich vermeiden.
  • Darüber hinaus sind der Aufbau und die jeweiligen numerischen Werte des Kühlkreislaufs, der in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, nicht einschränkend, und sie können geändert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • (6) Steuerung des Außengebläses 15 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus
  • Als nächstes wird eine Steuerung des Außengebläses 15 in dem vorstehend beschriebenen Entfeuchtungs- und Kühlmodus durch die Steuervorrichtung 32 unter Bezugnahme auf die 16 bis 24 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel bestimmt die Steuervorrichtung 32, ob der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck), der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, zu dem Sollheizkörperdruck PCO konvergiert oder nicht, oder ob der Heizkörperdruck größer oder kleiner ist als der Solldruck, um zu bestimmen, ob die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert oder nicht (dieser Zustand wird als die zufriedenstellende Situation bezeichnet) oder ob die Heizkörpertemperatur größer oder kleiner ist als die Solltemperatur. Auf der Grundlage der durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfassten Wärmeabsorbertemperatur Te bestimmt die Steuervorrichtung darüber hinaus, ob die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert oder nicht (dieser Zustand wird als die zufriedenstellende Situation bezeichnet) oder ob die Wärmeabsorbertemperatur größer oder kleiner ist als die Solltemperatur.
  • Die Steuervorrichtung 32 liest Daten aus den jeweiligen Sensoren bei einem Schritt S1 in der 16 aus, und sie bestimmt, ob ein gegenwärtiger Betriebsmodus bei dem Schritt S2 der Entfeuchtungs- und Kühlmodus ist oder nicht. Wenn des Weiteren der gegenwärtige Betriebsmodus der Entfeuchtungs- und Kühlmodus ist, schreitet die Steuervorrichtung zu einem Schritt S3 und bestimmt, ob der Entfeuchtungs- und Kühlmodus stabil ist oder nicht. Dabei schreitet die Steuervorrichtung 32 in einer Übergangsphase wie zum Beispiel der Phase unmittelbar nach dem Start der Fahrzeugklimaanlage 1 oder unmittelbar nach dem Wechsel zu dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus zu einem Schritt S17 und führt die gewöhnliche Steuerung des Außengebläses 15 aus. Bei dieser gewöhnlichen Steuerung führt die Steuervorrichtung 32 die nachfolgend beschriebene Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 nicht aus, aber sie maximiert die Spannung, die auf das Außengebläse 15 aufzubringen ist, um ein Luftvolumen zu maximieren. In einer Übergangsphase wie zum Beispiel der anfänglichen Startphase oder der Phase unmittelbar nach dem Wechsel zu dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus schaltet die Steuervorrichtung folglich zu dem stabilen Zustand in einer frühen Phase. Es ist dabei zu beachten, dass die Steuervorrichtung die Steuerung mit einem vorbestimmten Luftvolumen durch eine vorbestimmte, aufgebrachte Spannung ausführen kann, ohne das Luftvolumen des Außengebläses 15 zu maximieren.
  • Falls anderseits der Entfeuchtungs- und Kühlmodus bei dem Schritt S3 stabilisiert ist, schreitet die Steuervorrichtung 32 zu einem Schritt S4 und bestimmt einen gegenwärtigen Entfeuchtungs- und Kühlzustand unter Bezugnahme auf eine Bestimmungstabelle des Entfeuchtungs- und Kühlzustands in der 17. In der Bestimmungstabelle des Entfeuchtungs- und Kühlzustands in der 17 ist ein Fall Nr. null ein Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI (aus PCI (dem hohen Druck) bestimmt) als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Heizkörpersolltemperatur TCO und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergieren, und die Drehzahl des Verdichters 2 und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich sind.
  • Ein Fall Nr. 1 in der 17 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und das Außenexpansionsventil 6 in dem Steuerbereich ist, die Drehzahl des Verdichters 2 aber an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, und ein Fall Nr. 2 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeaborbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt. In jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Wärmeabsorbertemperatur Te mit der Drehzahl des Verdichters 2 zu steuern.
  • Ein Fall Nr. 3 in der 17 ist ein Fall, in dem die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, und ein Fall Nr. 4 ist ein Fall, in dem die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt. In jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Heizkörpertemperatur TCI mit der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 zu steuern.
  • Ein Fall Nr. 5 in der 17 ist ein Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te größer sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, und ein Fall Nr. 6 ist ein Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 ebenfalls an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt. In jedem dieser Fälle ist es nicht möglich, die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te mit der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 und der Drehzahl des Verdichters 2 zu steuern.
  • Ein Fall Nr. 7 in der 17 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, und ein Fall Nr. 8 ist ein Fall, in dem die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt. Auch in diesen Fällen ist es nicht möglich, die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te mit der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 und der Drehzahl des Verdichters 2 zu steuern.
  • Bei einem Schritt S4 bestimmt die Steuervorrichtung 32, welcher der Fälle in der 17 auf den gegenwärtigen Entfeuchtungs- und Kühlzustand zutrifft, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI und der Wärmeabsorbertemperatur Te und im Fall Nr. null, d. h. in jenem Fall, in dem sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Heizkörpersolltemperatur TCO und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergieren, und sowohl die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 als auch die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich sind, schreitet die Steuervorrichtung von einem Schritt S5, einem Schritt S9, einem Schritt S11, einem Schritt S13 und einem Schritt S15 zu dem Schritt S17, um die vorstehend beschriebene gewöhnliche Steuerung des Außengebläses 15 auszuführen.
  • Falls andererseits der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Kühlzustand der Fall Nr. 1 oder der Fall Nr. 2 ist, d. h. falls die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, oder falls die Heizkörpertemperatur TCI zu der Heizkörpersolltemperatur TCO konvergiert, aber die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu einem Schritt S6, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen) zu steuern, die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage der Wärmeabsorbertemperatur Te durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall 1 oder 2 in der 17 gezeigt ist.
  • Die 18 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in diesem Fall. Der Außengebläsespannungskorrekturbereich 71 der Steuervorrichtung 32 bestimmt den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zwischen der oberen Grenze FANVouthosHi (der positive Wert wie z. B. 10 V) und der unteren Grenze FANVouthosLo (der negative Wert wie z. B. –10 V) auf der Grundlage der Differenz (Te – TEO) zwischen der Wärmeabsorbertemperatur Te und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO. Wenn bei dem Verfahren die Differenz (Te – TEO) groß ist, d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te groß ist und sich auf null absenkt, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die obere Grenze FANVouthosHi fest, und wenn sich die Differenz (Te – TEO) von null weiter auf den negativen Wert absenkt, verkleinert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos herunter bis auf die untere Grenze FANVouthosLo mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Wenn die Differenz (Te – TEO) klein ist (der negative Wert), d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te klein ist und auf null ansteigt, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die untere Grenze FANVouthosLo fest, und wenn die Differenz (Te – TEO) von null weiter ansteigt, vergrößert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos bis zu der oberen Grenze FANVouthosHi mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Der Addierer 72 addiert den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos, der durch den Außengebläsespannungskorrekturbereich 71 auf diese Weise bestimmt wird, zu der Außengebläsespannung FANVoutbase, die die Basis ist, der Grenzenfestlegungsbereich 73 legt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO wie im Fall Nr. 1 in der 17, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und steigt an, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 vergrößert, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist, und somit sinkt die Wärmeabsorbertemperatur Te ab.
  • Falls darüber hinaus die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO wie im Fall Nr. 2 in der 17, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der negative Wert, und sein absoluter Wert erhöht sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 verkleinert, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist, und somit steigt die Wärmeabsorbertemperatur Te ebenfalls an.
  • Die 19 zeigt ein Verhalten der Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 auf der Grundlage einer derartigen Wärmeabsorbertemperatur Te. In dieser Zeichnung gibt ein Bereich der gewöhnlichen Außengebläsesteuerung die vorstehend beschriebene Übergangsphase an. Falls der Entfeuchtungs- und Kühlmodus instabil wird und der Heizkörperdruck TCI zu dem Sollheizkörperdruck PCO konvergiert (d. h. die Heizkörpertemperatur TCI konvergiert zu der Heizkörpersolltemperatur TCO), aber die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt (in einer vorbestimmten Zeitperiode bestimmt), vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu vergrößern (Steuerung zum Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses). Falls darüber hinaus der Heizkörperdruck PCI zu dem Sollheizkörperdruck PCO konvergiert (d. h. die Heizkörpertemperatur TCI konvergiert zu der Heizkörpersolltemperatur TCO), aber die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in dem Steuerbereich ist, aber die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt (in der vorbestimmten Zeitperiode bestimmt), verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu verkleinern (Steuerung zum Verkleinern des Luftvolumens des Außengebläses).
  • Folglich vergrößert sich ein effektiver Bereich (ein Abwehrbereich) des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, es ist möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus in einem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen behutsam zu erreichen, und es ist möglich, den vorstehend beschriebenen internen Zyklusmodus abzuschaffen.
  • Hierbei zeigt die 20 ein anderes Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in einem derartigen Fall Nr. 1 oder 2. In diesem Fall berechnet der Subtrahierer 76 die Differenz (Te – TEO) zwischen der Wärmeabsorbertemperatur Te und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und der Verstärker 78 verstärkt diese Differenz (Te – TEO) über den Totzonenabschnitt 77. Der Addierer 79 addiert den vorherigen Wert (1/Z) zu dem verstärkten Wert. In diesem Fall wird nämlich eine Regelung (F/B) ausgeführt. Der Grenzenfestlegungsbereich 81 legt für den Wert, der durch den Addierer 79 hindurchtritt, Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, um den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zu erhalten, ein Addierer 82 addiert diesen Wert zu der Außengebläsespannung FANVoutbase, der die Basis ist, der Grenzenfestlegungsbereich 83 legt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO (Fall Nr. 1), und der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert ist und ansteigt, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Falls die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO (Fall Nr. 2), ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos in umgekehrter Weise der negative Wert, und sein absoluter Wert wird größer, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Ähnlich wie im Falle der 18 vergrößert sich folglich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn andererseits der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Heizzustand der Fall Nr. 3 oder der Fall Nr. 4 ist, d. h. falls die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, oder falls die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert, aber die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu dem Schritt S9 und von dem Schritt S9 zu einem Schritt S10, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen) zu steuern, die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (der hohe Druck) durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall Nr. 3 oder 4 in der 17 gezeigt ist.
  • Die 21 zeigt ein Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in diesem Fall. Ein Außengebläsespannungskorrekturbereich 84 der Steuervorrichtung 32 bestimmt in diesem Fall den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zwischen der oberen Grenze FANVouthosHi (der positive Wert wie z. B. 10 V) und der unteren Grenze FANVouthosLo (der negative Wert wie z. B. –10 V) auf der Grundlage der Differenz (PCO – PCI) zwischen dem Sollheizkörperdruck PCO und dem Heizkörperdruck PCI. Wenn bei dem Verfahren die Differenz (PCO – PCI) klein ist (der negative Wert), d. h. der Heizkörperdruck PCI ist groß (die Heizkörpertemperatur TCI ist groß) und sich auf null vergrößert, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die obere Grenze FANVouthosHi fest, und wenn sich die Differenz (PCO – PCI) von null weiter vergrößert, verkleinert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos herunter bis auf die untere Grenze FANVouthosLo mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Wenn die Differenz (PCO – PCI) groß ist, d. h. der Heizkörperdruck PCI klein ist und sich auf null verkleinert, legt der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos auf die untere Grenze FANVouthosLo fest, und wenn sich die Differenz (PCI – PCI) von null weiter auf den negativen Wert verkleinert, vergrößert der Bereich den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos bis zu der oberen Grenze FANVouthosHi mit einer vorbestimmten Steigung.
  • Der Addierer 72 addiert den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos, der durch den Außengebläsespannungskorrekturbereich 84 auf diese Weise bestimmt wird, zu der Außengebläsespannung FANVoutbase, der die Basis ist, der Grenzenfestlegungsbereich 73 legt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO wie im Fall Nr. 3 in der 17, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und steigt an, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 vergrößert, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist, so dass sich der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck) verkleinert und sich die Heizkörpertemperatur TCI ebenfalls verkleinert.
  • Falls darüber hinaus die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO wie im Fall Nr. 4 in der 17, ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der negative Wert, und sein Absolutwert vergrößert sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 verkleinert, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist, so dass sich der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck) vergrößert und die Heizkörpertemperatur TCI ebenfalls ansteigt.
  • Die 22 zeigt ein Verhalten der Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 auf der Grundlage eines derartigen Heizkörperdrucks PCI. In dieser Zeichnung gibt der Bereich der gewöhnlichen Außengebläsesteuerung die vorstehend beschriebene Übergangsphase an. Falls der Entfeuchtungs- und Heizmodus instabil wird und die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert (d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te konvergiert zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO), aber der Heizkörperdruck PCI größer ist als der Sollheizkörperdruck PCO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt (was in einer vorbestimmten Zeit bestimmt wird), vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu vergrößern (die Steuerung zum Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses). Falls darüber hinaus die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergiert (d. h. die Wärmeabsorbertemperatur Te konvergiert zu der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO), aber der Heizkörperdruck PCI kleiner ist als der Sollheizkörperdruck PCO, und die Drehzahl des Verdichters 2 in dem Steuerbereich ist, aber die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt (was in einer vorbestimmten Zeit bestimmt wird), verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout, um das Luftvolumen zu verkleinern (die Steuerung zum Verkleinern des Luftvolumens des Außengebläses).
  • Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen vergrößert, es ist möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen behutsam zu erreichen, und es ist möglich, den vorstehend beschriebenen internen Zyklusmodus abzuschaffen.
  • Hierbei zeigt die 23 ein anderes Beispiel eines Steuerungsblockdiagramms des Außengebläses 15 in einem derartigen Fall Nr. 3 oder 4. In diesem Fall berechnet der Subtrahierer 86 die Differenz (PCO – PCI) zwischen dem Sollheizkörperdruck PCO und dem Heizkörperdruck PCI und der Verstärker 88 verstärkt diese Differenz (PCO – PCI) über den Totzonenabschnitt 87. Der Addierer 89 addiert den vorherigen Wert (1/Z) zu dem verstärkten Wert. In diesem Fall wird nämlich die Regelung (F/B) ausgeführt. Der Grenzenfestlegungsbereich 91 legt für den Wert, der durch den Addierer 89 hindurchtritt, Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, um den Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos zu erhalten, ein Subtrahierer 92 subtrahiert diesen Wert von der Außengebläsespannung FANVoutbase, der die Basis ist, der Grenzenfestlegungsbereich 93 legt Grenzen für eine obere Grenze der Steuerung und eine untere Grenze der Steuerung fest, und dann wird die Außengebläsespannung FANVout bestimmt.
  • Falls nämlich die Heizkörpertemperatur TCI (die mit dem Heizkörperdruck PCI bestimmt wird) größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO (verglichen mit dem Sollheizkörperdruck PCO) (Fall Nr. 3), ist der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der negative Wert, und sein absoluter Wert vergrößert sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout vergrößert und sich das Luftvolumen vergrößert. Falls die Heizkörpertemperatur TCI (der Heizkörperdruck PCI) kleiner ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO (der Sollheizkörperdruck PCI) (Fall Nr. 4), ist in umgekehrter Weise der Außengebläsespannungskorrekturwert FANVouthos der positive Wert und vergrößert sich, so dass sich die Außengebläsespannung FANVout verkleinert und sich das Luftvolumen verkleinert. Ähnlich wie im Falle der 21 vergrößert sich folglich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn darüber hinaus der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Kühlzustand der Fall Nr. 5 ist, d. h. falls sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te größer sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu dem Schritt S9, von dem Schritt S9 zu dem Schritt S11, und von dem Schritt S11 zu einem Schritt S12, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen) zu steuern, die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (des hohen Drucks) oder der Wärmeabsorbertemperatur Te durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall Nr. 5 in der 17 gezeigt ist.
  • Falls die Heizkörpertemperatur TCI groß ist und die Wärmeabsorbertemperatur Te ebenfalls groß ist, vergrößert sich die Außengebläsespannung FANVout auch bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Steuerungen auf der Grundlage der Wärmeabsorbertempertur Te in der 18 und der 20 und der Steuerung auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI in der 21 und der 23, und somit wird der größere (Max) verwendet, um das Luftvolumen des Außengebläses 15 zu vergrößern.
  • Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 vergrößert, vergrößert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist, so dass sich der Heizkörperdruck PCI (der hohe Druck) verkleinert und die Temperatur des Heizkörpers 4 absinkt, und es ist möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 abzusenken. Folglich vergrößert sich der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen, und in dem Breitenbereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn darüber hinaus der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Kühlzustand der Fall Nr. 6 ist, d. h. falls sowohl die Heizkörpertemperatur TCI als auch die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner sind als die Heizkörpersolltemperatur TCO und die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die unter Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt, schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S5 zu dem Schritt S9, von dem Schritt S9 zu dem Schritt S11, von dem Schritt S11 zu dem Schritt S13, und von dem Schritt S13 zu einem Schritt S14, um die Außengebläsespannung FANVout (das Luftvolumen) zu steuern, die die auf das Außengebläse 15 aufgebrachte Spannung ist, und zwar auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI (des hohen Drucks) oder der Wärmeabsorbertemperatur Te durch ein System, das in der untersten Zeile einer Spalte entsprechend Fall Nr. 6 in der 17 gezeigt ist.
  • Falls die Heizkörpertemperatur TCI klein ist und die Wärmeabsorbertemperatur Te ebenfalls klein ist, verkleinert sich die Außengebläsespannung FANVout auch bei der vorstehend beschriebenen Steuerung auf der Grundlage der Wärmeabsorbertempertur Te in der 18 und der 20 und der Steuerung auf der Grundlage des Heizkörperdrucks PCI in der 21 und der 23, und somit wird der kleinere Wert (Min) verwendet, um das Luftvolumen des Außengebläses 15 zu verkleinern.
  • Wenn sich das Luftvolumen des Außengebläses 15 verkleinert, verkleinert sich die Wärmemenge, die in dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist, so dass sich der Druck (der hohe Druck) des Heizkörpers 4 vergrößert und die Temperatur des Heizkörpers 4 ansteigt, und es ist auch möglich, die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 abzuheben. Folglich wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus hinsichtlich den Umgebungsbedingungen in ähnlicher Weise weiter vergrößert, und in einem breiteten Bereich der Umgebungsbedingungen ist es möglich, die Entfeuchtungs- und Kühlluftkonditionierung des Fahrzeuginneren durch den Entfeuchtungs- und Kühlmodus behutsam zu erreichen.
  • Wenn hierbei der gegenwärtige Entfeuchtungs- und Kühlzustand der Fall Nr. 7 oder 8 ist, d. h. falls die Heizkörpertemperatur TCI größer ist als die Heizkörpersolltemperatur TCO, die Wärmeabsorbertemperatur Te kleiner ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Öffnungsrichtung stehenbleibt, was die obere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der unteren Grenze der Steuerung stehenbleibt (Fall Nr. 7), oder falls die Heizkörpertemperatur TCI kleiner ist als die Heizkörpertemperatur TCO, und die Wärmeabsorbertemperatur Te größer ist als die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO, und die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 in der Schließrichtung stehenbleibt, was die untere Grenze der Steuerung angibt, und die Drehzahl des Verdichters 2 an der oberen Grenze der Steuerung stehenbleibt (Fall Nr. 8), schreitet die Steuervorrichtung 32 von dem Schritt S15 zu dem Schritt S16, um zu bestimmen, dass der Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht eingerichtet ist, wodurch zu einem anderen Betriebsmodus gewechselt wird.
  • Nach der Ausführung der Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 bei dem Schritt S6, dem Schritt S10, dem Schritt S12 und dem Schritt S14 schreitet die Steuervorrichtung 32 darüber hinaus zu einem Schritt S7, um zu bestimmen, ob die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te zu der Heizkörpersolltemperatur TCO und der Wärmeabsorbersolltemperatur TEO konvergieren oder nicht. Im Falle des Konvergierens schreitet die Steuervorrichtung des Weiteren zu einem Schritt S8, um zu bestimmen, dass der Entfeuchtungs- und Kühlmodus fortgesetzt werden kann, wodurch der Entfeuchtungs- und Kühlmodus fortgesetzt wird. Falls die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te bei dem Schritt S7 nicht konvergieren, schreitet die Steuervorrichtung zu dem Schritt S16, um zu bestimmen, dass der Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht eingerichtet ist, wodurch zu dem anderen Betriebsmodus gewechselt wird.
  • (6-1) Ein anderes Beispiel der Steuerung des Außengebläses 15 in der Übergangsphase
  • Es ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zu beachten, dass in einer Übergangsphase wie zum Beispiel der Phase unmittelbar nach dem Start der Fahrzeugklimaanlage 1 oder unmittelbar nach dem Wechsel zu dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus die Steuervorrichtung 32 das Luftvolumen des Außengebläses 15 maximiert oder das vorbestimmte Luftvolumen aufrecht erhält, bis der Entfeuchtungs- und Kühlmodus stabil wird (die gewöhnliche Steuerung), aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und die Steuervorrichtung kann die Außengebläsespannung FANVout in der Übergangsphase durch die vorstehend beschriebene Gleichung (I) bestimmen.
  • Die 24 zeigt eine Steuerungstendenz durch die jeweiligen Parameter. Falls nämlich die Außenlufttemperatur Tam groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung. Falls die Außenlufttemperatur Tam groß ist, kann das Kühlmittel kaum Wärme in dem Außenwärmetauscher 7 abstrahlen, und somit vergrößert die Steuervorrichtung das Luftvolumen des Außengebläses 15, um die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7 zu fördern. Falls in umgekehrter Weise die Außenlufttemperatur Tam klein ist, kann das Kühlmittel Wärme in dem Außenwärmetauscher 7 leicht abstrahlen, und somit verkleinert die Steuervorrichtung die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, um die überflüssige Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7 zu eliminieren. Folglich konvergieren die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in einer derartigen Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten.
  • Falls darüber hinaus die Heizkörpersolltemperatur TCO groß ist, verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, um die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7 zu unterbinden. Falls in umgekehrter Weise die Heizkörpersolltemperatur TCO klein ist, vergrößert die Steuervorrichtung die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, um die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7 zu fördern. Folglich konvergieren die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten.
  • Falls darüber hinaus die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO groß ist, verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, um die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7 zu unterbinden, und sie unterbindet den Abfall der Wärmeabsorbertemperatur Te. Falls in umgekehrter Weise die Wärmeabsorbersolltemperatur TEO klein ist, vergrößert die Steuervorrichtung die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, und sie fördert die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7, um den Abfall der Wärmeabsorbertemperatur Te zu fördern. Folglich konvergieren die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten.
  • Falls darüber hinaus das Luftmassevolumen Ga der in den Luftströmungskanal 3 hineinströmenden Luft groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), und sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, um die Wärmemenge zu vergrößern, die von dem Außenwärmetauscher 7 abzustrahlen ist. Falls das Luftmassevolumen Ga klein ist, verkleinert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, und sie verkleinert die Wärmeabstrahlung von dem Außenwärmetauscher 7. Während die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase an die jeweiligen Sollwerten konvergieren, verhindert die Steuervorrichtung folglich einen übermäßigen Anstieg oder Abfall der Ausgangstemperatur.
  • Falls darüber hinaus die Fahrzeuginnentemperatur Tin groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, und sie fördert die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7. Falls die Fahrzeuginnentemperatur Tin klein ist, verkleinert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, und sie unterbindet die Wärmeabstrahlung in dem Außenwärmetauscher 7. Während die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten konvergieren, erhält die Steuervorrichtung folglich die Fahrzeuginnentemperatur aufrecht.
  • Falls darüber hinaus die Fahrzeuginnenfeuchtigkeit RHin groß ist, vergrößert die Steuervorrichtung 32 die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Vergrößerungsrichtung, sie akquiriert die Wärmeabsorbertemperatur Te, und sie erreicht die Verkleinerung der Fahrzeuginnenfeuchtigkeit. Falls die Fahrzeuginnenfeuchtigkeit RHin klein ist, verkleinert die Steuervorrichtung in umgekehrter Weise die Außengebläsespannung FANVout in der Gleichung (I), sie steuert das Luftvolumen in der Verkleinerungsrichtung, und sie unterbindet den Abfall der Wärmeabsorbertemperatur Te. Während die Heizkörpertemperatur TCI und die Wärmeabsorbertemperatur Te in der Übergangsphase zu den jeweiligen Sollwerten konvergieren, erhält die Steuervorrichtung folglich die Fahrzeuginnenfeuchtigkeit aufrecht.
  • (6-2) Ein anderes Beispiel einer Steuerung des Außengebläses 15, bei der die Geschwindigkeit berücksichtigt wird
  • Falls hierbei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die durch den Geschwindigkeitssensor 52 erfasst wird, d. h. die Geschwindigkeit groß ist (größer als der vorbestimmte Wert oder allmählich linear gesteuert wird), kann die Steuervorrichtung 32 eine Steuerung zum Verkleinern der Außengebläsespannung FANVout und zum Verkleinern des Luftvolumens des Außengebläses 15 oder zum Stoppen des Außengebläses 15 ausführen.
  • Falls die Geschwindigkeit groß ist, wird das Luftvolumen in dem Außenwärmetauscher 7 durch die Fahrtluft abgedeckt, und somit verkleinert die Steuervorrichtung das Luftvolumen des Außengebläses 15 oder setzt dieses auf null, wodurch es möglich ist, den überflüssigen Betrieb des Außengebläses 15 zu eliminieren.
  • (6-3) Ein anderes Beispiel einer Steuerung des Außengebläses 15 in Zusammenwirkung mit dem Kühlergrillschließer 24
  • Falls darüber hinaus die Steuerung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ausführt, kann die Steuervorrichtung 32 einen Zustand zum Schließen des Kühlergrillschließers 24 oder zum Begrenzen der Einströmung der Fahrtluft in den Außenwärmetauscher 7 gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers 24 haben.
  • Wenn die Steuervorrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses 15 in dem Zustand des Schließens des Kühlgrillschließers 24 oder des Begrenzens der Einströmung der Fahrtluft in den Außenwärmetauscher 7 gemäß der Öffnung des Kühlergrillschließers 24 ausführt, ist es möglich, das gesamte oder nahezu das gesamte Luftvolumen in den Außenwärmetauscher 7 mit dem Außengebläse 15 zu steuern, und somit ist es möglich, Steuerungseigenschaften der Heizkörpertemperatur TCI und der Wärmeabsorbertemperatur Te durch das Außengebläse 15 während der Fahrt zu verbessern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auf die Fahrzeugklimaanlage 1 angewendet wird, die die jeweiligen Betriebsmodi des Heizmodus, des Entfeuchtungs- und Heizmodus, des Entfeuchtungs- und Kühlmodus und des Kühlmodus ändert und ausführt, aber zusätzlich zu den Modi kann ein sogenannter interner Zyklusmodus ausgeführt werden. Auch in diesem Fall wird der effektive Bereich des Entfeuchtungs- und Kühlmodus vergrößert, und die Fahrzeugklimaanlage kann die Ausführung des internen Zyklusmodus so stark wie möglich vermeiden.
  • Darüber hinaus sind der Aufbau und der jeweiligen numerischen Werte des Kühlkreislaufs, die bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, nicht einschränkend, und sie können geändert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugklimaanlage
    2
    Verdichter
    3
    Luftströmungskanal
    4
    Heizkörper
    6
    Außenexpansionsventil
    7
    Außenwärmetauscher
    8
    Innenexpansionsventil
    9
    Wärmeabsorber
    15
    Außengebläse
    24
    Kühlergrillschließer
    32
    Steuervorrichtung (Steuereinrichtung)
    R
    Kühlkreislauf

Claims (22)

  1. Fahrzeugklimaanlage mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Heizkörper, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen; einem Wärmeabsorber, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Außenexpansionsventil, das das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt; einem Außengebläse, das Außenluft durch den Außenwärmetauscher bläst; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlage zumindest einen Entfeuchtungs- und Heizmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, wobei die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls eine Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  2. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  3. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  4. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  5. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  6. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers ebenfalls klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt.
  7. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinrichtung bestimmt, dass der Entfeuchtungs- und Heizmodus nicht eingerichtet ist, und einen Betriebsmodus zu einem anderen Modus ändert, ohne dass eine Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses ausgeführt wird, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, oder falls die Temperatur des Heizkörpers klein ist und die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  8. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinrichtung in einer Übergangsphase eines Betriebszustands die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses nicht ausführt oder das Luftvolumen des Außengebläses maximiert.
  9. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses in der Übergangsphase auf der Grundlage entweder einer Außenlufttemperatur, einer Heizkörpersolltemperatur, einer Wärmeabsorbersolltemperatur, eines Luftmassevolumens der in den Luftströmungskanal hineinströmenden Luft, einer Fahrzeuginnentemperatur oder einer Fahrzeuginnenfeuchtigkeit, oder irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon bestimmt.
  10. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert oder das Außengebläse stoppt, falls eine Geschwindigkeit groß ist.
  11. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit: einem Kühlergrillschließer, der eine Einströmung einer Fahrtluft in den Außenwärmetauscher begrenzt, wobei die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses in einem Zustand des geschlossenen Kühlergrillschließers oder einer begrenzten Einströmung der Fahrtluft gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers ausführt.
  12. Fahrzeugklimaanlage mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Heizkörper, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen; einem Wärmeabsorber, der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen; einem Außenexpansionsventil, das das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel entspannt; einem Außengebläse, das Außenluft durch den Außenwärmetauscher bläst; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlage zumindest einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in den Wärmeabsorber veranlasst; wobei die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls eine Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der eine Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  13. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 12, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Wärmeabsorbers zufriedenstellend ist.
  14. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters auf eine untere Grenze der Steuerung in einer Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  15. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf eine obere Grenze der Steuerung in der Situation einstellt, in der die Temperatur des Heizkörpers zufriedenstellend ist.
  16. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls klein ist, wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  17. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers ebenfalls groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt.
  18. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Steuereinrichtung bestimmt, dass der Entfeuchtungs- und Kühlmodus nicht eingerichtet ist, und einen Betriebsmodus zu einem anderen Modus ändert, ohne die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses auszuführen, falls die Temperatur des Wärmeabsorbers klein ist und die Temperatur des Heizkörpers groß ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die untere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die obere Grenze der Steuerung einstellt, oder falls die Temperatur des Wärmeabsorbers groß ist und die Temperatur des Heizkörpers klein ist, auch wenn die Steuereinrichtung die Drehzahl des Verdichters auf die obere Grenze der Steuerung einstellt und die Ventilposition des Außenexpansionsventils auf die untere Grenze der Steuerung einstellt.
  19. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die Steuereinrichtung in einer Übergangsphase eines Betriebszustands die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses nicht ausführt oder das Luftvolumen des Außengebläses maximiert.
  20. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 19, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses in der Übergangsphase auf der Grundlage entweder einer Außenlufttemperatur, einer Heizkörpersolltemperatur, einer Wärmeabsorbersolltemperatur, eines Luftmassevolumens der in den Luftströmungskanal hineinströmenden Luft, einer Fahrzeuginnentemperatur oder einer Fahrzeuginnenfeuchtigkeit, oder irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon bestimmt.
  21. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Steuereinrichtung das Luftvolumen des Außengebläses verkleinert oder das Außengebläse stoppt, falls eine Geschwindigkeit groß ist.
  22. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21, mit: einem Kühlergrillschließer, der eine Einströmung einer Fahrtluft in den Außenwärmetauscher begrenzt, wobei die Steuereinrichtung die Steuerung zum Verkleinern/Vergrößern des Luftvolumens des Außengebläses in einem Zustand des geschlossenen Kühlergrillschließers oder einer begrenzten Einströmung der Fahrtluft gemäß einer Öffnung des Kühlergrillschließers ausführt.
DE112015001874.3T 2014-04-18 2015-03-20 Fahrzeugklimaanlage Ceased DE112015001874T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-086388 2014-04-18
JP2014086387A JP6247993B2 (ja) 2014-04-18 2014-04-18 車両用空気調和装置
JP2014086388A JP6247994B2 (ja) 2014-04-18 2014-04-18 車両用空気調和装置
JP2014-086387 2014-04-18
PCT/JP2015/001595 WO2015159485A1 (ja) 2014-04-18 2015-03-20 車両用空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001874T5 true DE112015001874T5 (de) 2017-02-16

Family

ID=54323713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001874.3T Ceased DE112015001874T5 (de) 2014-04-18 2015-03-20 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10625560B2 (de)
CN (1) CN106232400B (de)
DE (1) DE112015001874T5 (de)
WO (1) WO2015159485A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6565744B2 (ja) * 2016-03-10 2019-08-28 株式会社デンソー 空調装置
JP6767856B2 (ja) * 2016-12-14 2020-10-14 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP2018122635A (ja) * 2017-01-30 2018-08-09 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6884028B2 (ja) 2017-04-26 2021-06-09 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6963405B2 (ja) * 2017-04-26 2021-11-10 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
US11413932B2 (en) * 2017-10-12 2022-08-16 Ford Global Technologies, Llc Blower motor operation
CN108016238B (zh) * 2017-11-28 2021-06-25 江西昌河汽车有限责任公司 空调控制方法、控制器、控制***及可读存储介质
JP6925288B2 (ja) * 2018-01-30 2021-08-25 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP7079668B2 (ja) * 2018-06-14 2022-06-02 本田技研工業株式会社 車両の熱管理システム
JP2020142620A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
US11186142B2 (en) * 2019-05-19 2021-11-30 Hyundai Motor Company Engine HSG loading for rapid cabin warmup
CN110341428A (zh) * 2019-07-30 2019-10-18 青岛海立电机有限公司 驻车空调的控制方法及控制***
DE102019135056A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Audi Ag Kältemittelmanagement für ein Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
CN111231606B (zh) * 2020-01-20 2023-01-10 广州华凌制冷设备有限公司 车载空调、运行方法、控制装置和计算机可读存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782102A (en) * 1992-04-24 1998-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner having condenser and evaporator provided within air duct
US5685162A (en) * 1991-04-26 1997-11-11 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner having condenser and evaporator provided within air duct
JPH06191253A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
US5544493A (en) * 1993-07-07 1996-08-13 Nippondenso Co., Ltd. Air-conditioning device for electric automobiles
US5526650A (en) * 1993-09-21 1996-06-18 Nippondenso Co., Ltd. Air-conditioning apparatus
JPH07172160A (ja) * 1993-12-22 1995-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気自動車用ヒートポンプ冷暖房除湿装置
JP3305883B2 (ja) * 1994-07-06 2002-07-24 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
JP3540858B2 (ja) * 1995-04-05 2004-07-07 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
US6826921B1 (en) * 2003-07-03 2004-12-07 Lennox Industries, Inc. Air conditioning system with variable condenser reheat for enhanced dehumidification
JP5446524B2 (ja) * 2009-07-08 2014-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPWO2011125694A1 (ja) 2010-03-31 2013-07-08 本田技研工業株式会社 車両用ヒートポンプ式空調システム
CN103328238B (zh) * 2011-01-21 2015-11-25 三电有限公司 车辆用空气调节装置
JP5851704B2 (ja) 2011-02-25 2016-02-03 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
CN105020921B (zh) * 2011-02-10 2017-08-15 三电控股株式会社 车辆用空气调节装置
JP5934181B2 (ja) * 2011-03-03 2016-06-15 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
KR101241223B1 (ko) * 2011-03-23 2013-03-25 기아자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템 및 그 제어방법
US8667931B2 (en) * 2011-08-09 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Control method for a vehicle air intake system
JP5984842B2 (ja) * 2011-12-09 2016-09-06 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170182860A1 (en) 2017-06-29
WO2015159485A1 (ja) 2015-10-22
CN106232400A (zh) 2016-12-14
CN106232400B (zh) 2018-11-16
US10625560B2 (en) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001874T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005361B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015002160T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016002761B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112016005715B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE112013005347T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014003652T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014004273T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016002423B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005367T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015004266T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112014002644T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112014004045T5 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014002131T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112014002484T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112015004345T5 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112014002612T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112017000368T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112014003867T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001220000

Ipc: B60H0001000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final