DE112014002570B4 - Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad - Google Patents

Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad Download PDF

Info

Publication number
DE112014002570B4
DE112014002570B4 DE112014002570.4T DE112014002570T DE112014002570B4 DE 112014002570 B4 DE112014002570 B4 DE 112014002570B4 DE 112014002570 T DE112014002570 T DE 112014002570T DE 112014002570 B4 DE112014002570 B4 DE 112014002570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
starting element
impeller
hydrodynamic starting
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014002570.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014002570A5 (de
Inventor
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112014002570A5 publication Critical patent/DE112014002570A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014002570B4 publication Critical patent/DE112014002570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/007Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a damper between turbine of the fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Hydrodynamisches Anfahrelement (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (2), mit einem Gehäuse (8), in dem ein Pumpenrad (3) und ein Turbinenrad (4) angeordnet sind, wobei das Turbinenrad (4) mit einer Abtriebsseite (6) des hydrodynamischen Anfahrelements (1) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und das Pumpenrad (3) mit einer Antriebsseite (5) des hydrodynamischen Anfahrelements (1) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und wobei das Pumpenrad (3) gegenüber dem Gehäuse (8) verdrehbar ist, wobei das Pumpenrad (3) drehfest an einer Antriebswelle (7) und das Turbinenrad (4) drehbar an der Antriebswelle (7) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit deren Hilfe eine Eingangsdrehzahl und ein Eingangsdrehmoment eines Antriebsmotors in eine Ausgangsdrehzahl und ein Ausgangsdrehmoment gewandelt werden können.
  • Bekannte hydrodynamische Anfahrelemente sind beispielsweise hydrodynamische Drehmomentwandler. Ein hydrodynamischer Drehmomentwandler ist das Standard-Anfahrelement bei konventionellen Automatikgetrieben. Er ist nicht nur ein Drehzahlwandler (Kupplung), sondern ein Drehzahl-/Drehmomentwandler (Getriebe). Die einzelnen Bestandteile des hydrodynamischen Drehmomentwandler sind Strömungsmaschinen, die einen geschlossenen Strömungskreislauf bilden. Eine über eine Antriebswelle eingeleitete mechanische Energie wird durch ein Pumpenrad in hydraulische Energie eines Fluids und anschließend durch ein Turbinenrad wieder in mechanische Energie gewandelt, die sich, abzüglich auftretender Verluste, an einer Abtriebswelle abgreifen lässt. Eine hydrodynamische Kupplung weist zudem neben den zwei Hauptbestandteilen Pumpenrad und Turbinenrad regelmäßig ein Leitrad zur Drehmomentwandlung auf (zum Beispiel sogenannte „Föttinger-Kupplung“ oder sogenannter „Trilok-Wandler“).
  • Bei den bekannten hydrodynamischen Anfahrelementen ist das Pumpenrad regelmäßig Teil eines (Wandler-)Gehäuses. Dies hat zur Folge, dass ein antriebsseitiges Massenträgheitsmoment solcher hydrodynamischen Anfahrelemente vergleichsweise hoch ist, was sich ungünstig auf eine antriebsseitige Antriebsdynamik, das heißt eine Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung, des hydrodynamischen Anfahrelements auswirkt. Demgegenüber ist bei den bekannten hydrodynamischen Anfahrelementen ein abtriebsseitiges Massenträgheitsmoment vergleichsweise niedrig. Dies hat wiederum zur Folge, dass eine Eigenschwingungsform des Antriebsstrangs bei ungünstig hohen Drehzahlen liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein hydrodynamisches Anfahrelement anzugeben, das eine verbesserte Antriebsdynamik aufweist und einem Antriebsstrang eine günstigere Eigenschwingungsform verleiht. Darüber hinaus soll auch ein Kraftfahrzeug angegeben werden, dessen hydrodynamisches Anfahrelement eine verbesserte Antriebsdynamik aufweist und einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs eine günstigere Eigenschwingungsform verleiht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem hydrodynamischen Anfahrelement und einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße hydrodynamische Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs weist ein Gehäuse auf, in dem ein Pumpenrad und ein Turbinenrad angeordnet sind, wobei das Turbinenrad mit einer Abtriebsseite des hydrodynamischen Anfahrelements mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und das Pumpenrad mit einer Antriebsseite des hydrodynamischen Anfahrelements mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und wobei das Pumpenrad gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen hydrodynamischen Anfahrelement handelt es sich insbesondere um einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Pumpenrad, einem Leitrad und einem Turbinenrad, der den Grundprinzipien der sogenannten „Föttinger-Kupplung“ oder dem sogenannten „Trilok-Wandler“ folgt. Das Pumpenrad ist (direkt) durch einen Antriebsmotor antreibbar und wandelt eine mechanische Energie in Strömungsenergie um. Die Strömungsenergie wird durch das Turbinenrad aufgenommen und stellt diese wiederum an einem Abtrieb des hydrodynamischen Anfahrelements bereit. Bei bekannten hydrodynamischen Drehmomentwandlern ist das Pumpenrad sowohl in einer Kraftflussrichtung als auch geometrisch an einer Antriebsseite, die auch als Primärseite bezeichnet wird, und das Turbinenrad sowohl in einer Kraftflussrichtung als auch geometrisch an einer Abtriebsseite, die auch als Sekundärseite bezeichnet wird, angeordnet. Die Antriebsseite ist diejenige (geometrische) Seite des hydrodynamischen Anfahrelements, über die die mechanische Energie in das hydrodynamische Anfahrelement einleitbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es sich bei der Antriebsseite um diejenige (geometrische) Seite des hydrodynamischen Anfahrelements handelt, über die das hydrodynamische Anfahrelement beispielsweise an einen Antriebsmotor anschließbar ist und/oder auf der sich eine Antriebswelle des hydrodynamischen Anfahrelements befindet. Die Abtriebsseite ist diejenige (geometrische) Seite des hydrodynamischen Anfahrelements, über die die mechanische Energie durch das hydrodynamische Anfahrelement wieder abgebbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es sich bei der Abtriebsseite um diejenige (geometrische) Seite des hydrodynamischen Anfahrelements handelt, über die das hydrodynamische Anfahrelement beispielsweise an ein Getriebe anschließbar ist und/oder auf der sich eine Getriebeabtriebswelle des hydrodynamischen Anfahrelements befindet. Die Antriebsseite und die Abtriebsseite liegen sich insbesondere in Richtung einer (gemeinsamen) Rotationsachse des Pumpenrads und des Turbinenrads regelmäßig (zumindest teilweise) gegenüber. Klarzustellen ist an dieser Stelle, dass die Begriffe Antriebsseite und Abtriebsseite hier bevorzugt im Sinne einer Kraftflussrichtung verwendet werden. Anders als bei den bekannten hydrodynamischen Drehmomentwandlern befindet sich das Turbinenrad bei dem hier vorgeschlagenen hydrodynamischen Anfahrelement geometrisch auf der Antriebsseite und das Pumpenrad geometrisch auf der Abtriebsseite des hydrodynamischen Anfahrelements. Hierunter ist insbesondere die relative Position des Turbinenrads zu dem Pumpenrad in Richtung der Rotationsachse des Turbinenrads und des Pumpenrads zu verstehen. An dem Turbinenrad ist ein (Wandler-)Gehäuse befestigt, wobei sich das Gehäuse von dem Turbinenrad in Richtung der Abtriebsseite erstreckt. Das Gehäuse umschließt das Pumpenrad, das Leitrad und das Turbinenrad bevorzugt flüssigkeitsdicht. Weiterhin weist das Gehäuse zumindest einen hohlzylindrischen Bereich auf, der in einer radialen Richtung außen an dem Turbinenrad befestigt ist. Das Pumpenrad ist gegenüber dem Gehäuse verdrehbar, womit insbesondere gemeint ist, dass das Pumpenrad frei in dem Gehäuse rotierbar ist. Somit ist das Gehäuse nicht an dem Pumpenrad, sondern an dem Turbinenrad befestigt, so dass ein antriebsseitiges Massenträgheitsmoment des hydrodynamischen Anfahrelements reduziert und ein abtriebsseitiges Massenträgheitsmoment des hydrodynamischen Anfahrelements erhöht wird. Somit weist das erfindungsgemäße hydrodynamische Anfahrelement eine verbesserte Antriebsdynamik auf und verleiht einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eine verbesserte Eigenschwingungsform.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Pumpenrad über wenigstens 360° gegenüber dem Gehäuse verdrehbar ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn sich das Gehäuse von dem Turbinenrad in Richtung der Antriebsseite erstreckt und das Gehäuse das Pumpenrad in Richtung der Abtriebsseite zumindest teilweise umschließt. Das Gehäuse erstreckt sich von dem Turbinenrad, insbesondere entlang und/oder parallel zu der Rotationsachse des Turbinenrads und des Pumpenrads, in Richtung der Abtriebsseite des hydrodynamischen Anfahrelements und umschließt in Richtung der Abtriebsseite das Pumpenrad zumindest teilweise oder sogar vollständig.
  • Erfindungsgemäß ist das Pumpenrad drehfest an eine Antriebswelle und das Turbinenrad drehbar an der Antriebswelle angeordnet. Die Antriebswelle des hydrodynamischen Anfahrelements ist diejenige Welle, über die die mechanische Energie des Antriebsmotors in das hydrodynamische Anfahrelement einleitbar ist. Das Pumpenrad ist durch die Antriebswelle (direkt) antreibbar. Das Pumpenrad, das Leitrad und/oder das Turbinenrad weisen mit der Antriebswelle bevorzugt eine gemeinsame Rotationsachse auf. Das Turbinenrad ist auf einer Oberfläche der Antriebswelle mit einem Lager, insbesondere Wälzlager, befestigt und gegenüber der Antriebswelle frei drehbar.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse in Richtung der Abtriebsseite hinter dem Pumpenrad befestigt ist. Insbesondere erstreckt sich das Gehäuse ausgehend von dem Turbinenrad über das Pumpenrad (geometrisch) in Richtung der Abtriebsseite. Die Befestigung des Gehäuses kann beispielsweise an einer Getriebeabtriebswelle erfolgen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es wenn das Turbinenrad Teil des Gehäuses ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Turbinenrad, beispielsweise die strömungsführenden Elemente, und das Gehäuse formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mit einer Getriebeabtriebswelle verbunden ist. Die Getriebeabtriebswelle ist diejenige Welle des hydrodynamischen Anfahrelements über die die mechanische Energie zu einem Getriebe des Fahrzeugs leitbar ist. Hierzu ist das Gehäuse insbesondere mit der Getriebeabtriebswelle drehfest verbunden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft wenn das Gehäuse mit der Getriebeabtriebswelle über einen Dämpfer verbunden ist. Bei dem Dämpfer kann es sich beispielsweise um einen Torsionsdämpfer handeln, der dazu geeignet ist eine Schwingung beziehungsweise eine Vibration des Antriebsmotors zu dämpfen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Gehäuse eine Kupplung angeordnet ist, mit der eine Antriebswelle drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Bei dieser Kupplung handelt es sich insbesondere um eine sogenannte Wandlerüberbrückungskupplung, die bevorzugt nur beim Anfahren des Fahrzeugs geöffnet ist. Nach dem Anfahren des Fahrzeugs wird die Kupplung bevorzugt geschlossen, so dass das Drehmoment nicht mehr durch das Pumpenrad und das Turbinenrad, sondern direkt über die Kupplung geleitet wird. Hierdurch verringert sich in vorteilhafter Weise eine Verlustleistung des Anfahrelements, wodurch sich entsprechend dessen Wirkungsgrad erhöht.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem erfindungsgemäßen hydrodynamischen Anfahrelement vorgeschlagen. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1: ein Kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen Anfahrelement;
    • 2: ein erstes Beispiel eines hydrodynamischen Anfahrelements in einem Längsschnitt; und
    • 3: ein zweites Beispiel eines hydrodynamischen Anfahrelements in einem Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einem Antriebsmotor 12, einem hydrodynamischen Anfahrelement 1 und einem Getriebe 13. Das hydrodynamische Anfahrelement 1 wird in der 2 in einer Detailansicht gezeigt, wobei es sich bei dem Anfahrelement 1 in diesem Beispiel um einen hydrodynamischen Drehmomentwandler handelt. Auf einer Antriebswelle 7 ist auf einer Antriebsseite 5 ein Pumpenrad 3 drehfest und auf einer Abtriebsseite 6 ein Turbinenrad 4 drehbar gelagert. Die Lagerung des Turbinenrads 4 an der Antriebswelle 7 erfolgt hierzu mit Hilfe eines Lagers 15. Weiterhin ist zwischen dem Pumpenrad 3 und dem Turbinenrad 4 ein Leitrad 16 angeordnet. Das Turbinenrad 4 ist mit einem Gehäuse 8 verbunden, bei dem es sich in diesem Beispiel um ein Gehäuse 8 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers handelt. Das Gehäuse 8 ist mit dem Turbinenrad 4 drehbar. Weiterhin ist das Gehäuse 8 über einen Dämpfer 10, bei dem es sich in diesem Beispiel um einen Torsionsdämpfer handelt, mit einer Getriebeabtriebswelle 9 im Wesentlichen drehfest verbunden. Die Antriebswelle 7, das Pumpenrad 3, das Leitrad 16, das Turbinenrad 4, das Gehäuse 8, der Dämpfer 10 und die Getriebeabtriebswelle 9 sind um eine (gemeinsame) Rotationsachse 14 rotierbar. Das Gehäuse 8 ist zudem auf der Antriebswelle 7 und der Getriebeabtriebswelle 9 flüssigkeitsdicht befestigt, wozu an den entsprechenden Lagern 15 Dichtungen 17 angebracht sind. Die Antriebswelle 7 ist über den Antriebsmotor 12 antreibbar, wodurch die Antriebswelle 7 um die Rotationsachse 14 in Rotation versetzbar ist. Durch die rotierende Antriebswelle 7 wird das Pumpenrad 3 in Rotation versetzt, welches wiederum das Turbinenrad 4 antreibt. Das Turbinenrad 4 treibt dadurch das Gehäuse 8 an, wodurch wiederum die Getriebeabtriebswelle 9 angetrieben wird. Die Getriebeabtriebswelle 9 überträgt das Drehmoment des Antriebsmotors 12 auf das Getriebe 13. Der Kraftfluss des hydraulischen Anfahrelements 1 wird in der 2 durch Pfeile dargestellt. Das hydraulische Anfahrelement 1 weist darüber hinaus eine Kupplung 11 auf, durch die das Drehmoment unter Umgehung des Pumpenrads 3 und des Turbinenrads 4 direkt von der Antriebswelle 7 auf das Gehäuse 8 beziehungsweise die Getriebeabtriebswelle 9 übertragbar ist. Dies wird in der 2 durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Sämtliche Komponenten des hydrodynamischen Anfahrelements 1 werden zudem durch ein Getriebegehäuse 18 umschlossen, dass mit Lagern 15 sowie Dichtungen 17 flüssigkeitsdicht auf der Antriebswelle 7 und der Getriebeabtriebswelle 9 drehbar befestigt ist.
  • Die 3 zeigt ein zweites Beispiel eines hydrodynamischen Anfahrelements 1 in einem Längsschnitt. Dieses unterscheidet sich von dem ersten Beispiel der 1 lediglich dadurch, dass auf der Antriebsseite 5 ein zusätzlicher Dämpfer 19 angeordnet ist. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zur 2 verwiesen.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine verbesserte Antriebsdynamik aus und verleiht einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eine günstigere Eigenschwingungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrodynamisches Anfahrelement
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Pumpenrad
    4
    Turbinenrad
    5
    Antriebsseite
    6
    Abtriebsseite
    7
    Antriebswelle
    8
    Gehäuse
    9
    Getriebeabtriebswelle
    10
    Dämpfer
    11
    Kupplung
    12
    Antriebsmotor
    13
    Getriebe
    14
    Rotationsachse
    15
    Lager
    16
    Leitrad
    17
    Dichtungen
    18
    Getriebegehäuse
    19
    zusätzlicher Dämpfer

Claims (9)

  1. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (2), mit einem Gehäuse (8), in dem ein Pumpenrad (3) und ein Turbinenrad (4) angeordnet sind, wobei das Turbinenrad (4) mit einer Abtriebsseite (6) des hydrodynamischen Anfahrelements (1) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und das Pumpenrad (3) mit einer Antriebsseite (5) des hydrodynamischen Anfahrelements (1) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und wobei das Pumpenrad (3) gegenüber dem Gehäuse (8) verdrehbar ist, wobei das Pumpenrad (3) drehfest an einer Antriebswelle (7) und das Turbinenrad (4) drehbar an der Antriebswelle (7) angeordnet ist.
  2. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Pumpenrad (3) über wenigstens 360° gegenüber dem Gehäuse (8) verdrehbar ist.
  3. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich das Gehäuse (8) von dem Turbinenrad (4) in Richtung der Abtriebsseite (6) erstreckt und das Gehäuse (8) das Pumpenrad (3) in Richtung der Abtriebsseite (6) zumindest teilweise umschließt.
  4. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Gehäuse (8) in Richtung der Abtriebsseite (6) hinter dem Pumpenrad (3) befestigt ist.
  5. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Turbinenrad (4) Teil des Gehäuses (8) ist.
  6. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Gehäuse (8) mit einer Getriebeabtriebswelle (9) verbunden ist.
  7. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach Patentanspruch 6, wobei das Gehäuse (8) mit der Getriebeabtriebswelle (9) über einen Dämpfer (10) verbunden ist.
  8. Hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in dem Gehäuse (8) eine Kupplung (11) angeordnet ist, mit der die Antriebswelle (7) drehfest mit dem Gehäuse (8) verbindbar ist.
  9. Kraftfahrzeug (2) aufweisend einen Antriebsmotor (12) und ein hydrodynamisches Anfahrelement (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE112014002570.4T 2013-05-27 2014-04-30 Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad Active DE112014002570B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209744 2013-05-27
DE102013209749.2 2013-05-27
DE102013209749 2013-05-27
DE102013209744.1 2013-05-27
PCT/DE2014/200188 WO2014190985A1 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Hydrodynamisches anfahrelement mit einem gegenüber einem gehäuse verdrehbaren pumpenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014002570A5 DE112014002570A5 (de) 2016-03-17
DE112014002570B4 true DE112014002570B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=50877218

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002570.4T Active DE112014002570B4 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad
DE112014002571.2T Active DE112014002571B4 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014208158.0A Withdrawn DE102014208158A1 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014208157.2A Withdrawn DE102014208157A1 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002571.2T Active DE112014002571B4 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014208158.0A Withdrawn DE102014208158A1 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014208157.2A Withdrawn DE102014208157A1 (de) 2013-05-27 2014-04-30 Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9995380B2 (de)
CN (1) CN105283694B (de)
DE (4) DE112014002570B4 (de)
WO (2) WO2014190985A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208261A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen Drehmomentwandler und Drehmomentwandler mit diesem
JP6972652B2 (ja) * 2017-05-15 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 トルクコンバータ
DE102021203658A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug, Verfahren und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384209A (en) 1966-03-24 1968-05-21 Borg Warner Modulated fluid clutch in series with fluid coupling
DE102006037839A1 (de) 2005-09-10 2007-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009043243A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437916A (en) * 1933-12-11 1935-11-07 Walther Voith Improvements in or relating to turbo-gears, more particularly for vehicles
US2260015A (en) * 1937-07-16 1941-10-21 Gen Electric Hydraulic device for transmitting power
FR896101A (fr) * 1942-07-08 1945-02-13 Licentia Gmbh Dispositif directeur pour transformateur hydrodynamique fottinger
GB601116A (en) * 1943-10-26 1948-04-28 Daniel Fuqua Mcgill Improvements in or relating to variable speed power transmission devices
US2652782A (en) * 1949-05-03 1953-09-22 Gen Motors Corp Fluid flywheel construction
US2952976A (en) * 1956-10-16 1960-09-20 Alexander M Alexandrescu Rotary turbine type fluid coupling
US3525213A (en) * 1968-06-06 1970-08-25 Charles C Hill Gas turbine engine with aerodynamic torque converter drive
US4711328A (en) * 1986-12-04 1987-12-08 General Motors Corporation Hydrodynamic retarder with a centrifugal accumulator
US4889012A (en) * 1987-09-04 1989-12-26 General Motors Corporation Damping assembly for a torque converter clutch
JP2002098168A (ja) 2000-09-22 2002-04-05 Nsk Warner Kk 発進クラッチ及びその制御方法
EP1520117B1 (de) 2002-06-27 2006-12-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10242856A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung
DE10314331A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kupplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung innerhalb des Kupplungsgehäuses
DE10314324A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit einer Primärkupplung
EP2009324A3 (de) 2005-09-02 2010-03-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zur Drehmomentübertragung für ein Schaltgetriebe mit zwei Eingängen und Verfahren dafür
JP2009515113A (ja) 2005-11-10 2009-04-09 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 4気筒エンジンを備える自動車パワートレーン
DE112006002789B4 (de) * 2005-11-10 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeugantrieb mit einem 6-Zylinder-Motor
WO2008043331A1 (de) 2006-10-09 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungseinrichtung
DE102008031956A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2922619B1 (fr) * 2007-10-17 2010-03-19 Valeo Embrayages Dispositif d'accouplement hydrocinetique comportant un embrayage de verrouillage multi-disques equipe de moyens elastiques de precontrainte circonferentielle
US8135525B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine mass absorber
DE102010014674B4 (de) * 2009-04-27 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP2011089577A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Exedy Corp トルクコンバータ
DE102011075241A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Kupplungsanordnung
CN101988569B (zh) * 2010-11-16 2013-02-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车双质量液力变矩器
DE102011017655A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
WO2013020531A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384209A (en) 1966-03-24 1968-05-21 Borg Warner Modulated fluid clutch in series with fluid coupling
DE102006037839A1 (de) 2005-09-10 2007-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009043243A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014002571A5 (de) 2016-03-17
CN105283694A (zh) 2016-01-27
US20160102745A1 (en) 2016-04-14
DE112014002570A5 (de) 2016-03-17
WO2014190985A1 (de) 2014-12-04
CN105283694B (zh) 2019-03-19
US9995380B2 (en) 2018-06-12
DE102014208157A1 (de) 2014-11-27
US9702447B2 (en) 2017-07-11
DE112014002571B4 (de) 2023-02-16
US20160109008A1 (en) 2016-04-21
WO2014190986A1 (de) 2014-12-04
DE102014208158A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100549B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112009002416B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1999369B1 (de) Antriebsstrang zwischen einem rotor und einem getriebe einer windenergieanlage
DE112010002947B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012212216B4 (de) Drehmomentverzweigende drehmomentwandleranordnung
EP2103840A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO1986002983A1 (fr) Ensemble de transmission de force pour entrainer une machine a vitesse de rotation variable
EP2681428A1 (de) Turbo-compound-system, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE112014002570B4 (de) Hydrodynamisches Anfahrelement mit einem gegenüber einem Gehäuse verdrehbaren Pumpenrad
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008026033B4 (de) Antriebsstrang mit einer hydrodynamischen Maschine
DE102008005201A1 (de) Turbolader-Turbocompoundsystem
DE102008062512A1 (de) Vorrichtung in einer Windkraftanlage zur Reduzierung von Überlast
WO2007121702A1 (de) Drehmomentwandler mit planetengetriebe
WO2007124711A1 (de) Kraftübertragungsbaugruppe mit übergangsdrehmoment für ein schaltgetriebe
DE873656C (de) Kraftuebertragung fuer Kraftfahrzeuge
DE102020200767A1 (de) Antriebssystem
DE102007057432B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102014005516A1 (de) Getriebeanordnung für einen Schiffsantrieb und Schiffsantrieb mit einer Getriebeanordnung
DE102019119473A1 (de) Triebstranganordnung
WO2020007395A2 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer verstemmverzahnung sowie nebenaggregateantrieb und antriebsmotor mit einem entsprechenden riemenscheibenentkoppler
DE102007017432A1 (de) Leitrad als Antrieb für Planetenträger
DE102017115562B4 (de) Anfahraggregat mit getriebefestgelegtem Zwischenorgananschlag, Bausatz aus Kassette und Anfahraggregat sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final