DE112014002064T5 - Parkvorrichtung - Google Patents

Parkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014002064T5
DE112014002064T5 DE112014002064.8T DE112014002064T DE112014002064T5 DE 112014002064 T5 DE112014002064 T5 DE 112014002064T5 DE 112014002064 T DE112014002064 T DE 112014002064T DE 112014002064 T5 DE112014002064 T5 DE 112014002064T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft member
shaft
section
parking
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002064.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihito Iwata
Tadamasa Takei
Kenichi Naka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014002064T5 publication Critical patent/DE112014002064T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Einheit 30 und eine elektromagnetische Einheit 50 sind so angeordnet, dass eine Kolbenstange 32 der hydraulischen Einheit 30 und ein Magnetspulenschaft 52 der elektromagnetischen Einheit 50 senkrecht zueinander angeordnet sind. Die elektromagnetische Einheit 50 ist so konfiguriert, dass eine Stirnfläche eines Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser eines Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 auf der Seite der Kolbenstange 32 durch die Federkraft einer Feder 70 gegen einen anziehenden Abschnitt 62 eines Jochs 60 gedrückt wird, wenn durch einen hydraulischen Druck ein Parkentsperrzustand hergestellt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung und konkret eine an einem Fahrzeug befestigte Parkvorrichtung zum Herstellen eines Parksperrzustands und eines Parkentsperrzustands.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bislang wurde eine Parkvorrichtung dieses Typs vorgeschlagen, die einen Sperrmechanismus beinhaltet, der einen hydraulischen Kolben 832 und ein auf derselben Achse angeordnetes zylindrisch konisches Bauteil 858 beinhaltet, wobei der hydraulische Kolben 832 mit einer Parkstange verbunden ist, die in Verbindung mit einer Parksperrklinke, die mit einem Parkzahnsegment in Eingriff gebracht werden kann, funktioniert, und das konische Bauteil 858 mit einem Stößel einer Magnetspule 856 ausgerüstet ist, wie in 17 und 18 veranschaulicht ist, bei denen es sich um ein entlang der Linie X-X aus 17 aufgenommenes Schnittbild handelt (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). 17 veranschaulicht den Sperrmechanismus im Parkentsperrzustand. Wenn in der Parkvorrichtung das konische Bauteil 858 durch eine Feder 859 im Parkentsperrzustand in Richtung zum hydraulischen Kolben 832 gedrückt wird (nach links in 17), wird der hydraulische Kolben 832 in 17 nach links bewegt, wobei auf drei Platten 860 gebildete, um das konische Bauteil 858 herum bereitgestellte Nasenabschnitte 862 durch das konische Bauteil 858 nach außen gedrückt werden, wodurch der Parksperrzustand hergestellt wird. Wenn der hydraulische Kolben 832 in 17 durch einen hydraulischen Druck im Parksperrzustand nach rechts bewegt wird und das konische Bauteil 858 gegen die treibende Kraft der Feder 859 gedrückt wird, werden die Nasenabschnitte 862 dabei nach innen geschlossen und mit einem Arretierungsabschnitt 834 des hydraulischen Kolbens 832 in Eingriff gebracht, und darüber hinaus wird das konische Bauteil 858 durch die Magnetspule 856 in seiner Position gehalten, um den hydraulischen Kolben 832 in Position zu halten, wodurch der Parkentsperrzustand hergestellt wird. Mit einer derartigen Konfiguration kann der Parkentsperrzustand selbst dann beibehalten werden, wenn ein hydraulischer Druck für eine hydraulische Kolbenvorrichtung verringert wird, wenn eine durch einen Motor angetriebene mechanische Pumpe während eines Leerlaufhalts abgeschaltet wird.
  • [Dokumente aus der verwandten Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung mit der Nr. 2009-520163 ( JP 2009-520163 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorstehend erörterten Parkvorrichtung schwankt gelegentlich die Position des konischen Bauteils während des Beibehaltens des Parkentsperrzustands aufgrund von Unebenheiten von Bestandteilen der Magnetspule. In Anbetracht dessen ist es schon immer ein Problem gewesen, den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand zuverlässiger beizubehalten, indem das konische Bauteil hinlänglicher in Position gehalten wird.
  • Es ist ein Hauptziel der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, dass Komponenten in einem begrenzten Raum passend angeordnet werden können und einen Parksperrzustand oder einen Parkentsperrzustand zuverlässiger beibehalten können, wenn ein hydraulischer Druck verringert wird.
  • Zum Erreichen des vorstehenden Hauptziels wendet die Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Mittel an.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Folgendes bereit:
    eine an einem Fahrzeug befestigte Parkvorrichtung zum Herstellen eines Parksperrzustands und eines Parkentsperrzustands, beinhaltend:
    ein erstes Schaftbauteil, das in einer ersten Richtung beweglich ist, um zwischen dem Parksperrzustand unter Verwendung einer Federkraft oder eines hydraulischen Drucks und dem Parkentsperrzustand unter Verwendung des hydraulischen Drucks umzuschalten; und
    eine elektromagnetische Einheit, die ein zweites Schaftbauteil, das in einer zweiten Richtung beweglich ist, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, um die Bewegung des ersten Schaftbauteils zu begrenzen, ein elastisches Bauteil, das unter Verwendung einer Federkraft das zweite Schaftbauteil in Richtung zum ersten Schaftbauteil in der zweiten Richtung treibt, wobei dem zweiten Schaftbauteil ein Magnetkörperabschnitt bereitgestellt wird, und einen anziehenden Abschnitt beinhaltet, der den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils unter Verwendung einer magnetischen Kraft anzieht, wobei
    die elektromagnetische Einheit so konfiguriert ist, dass das zweite Schaftbauteil durch die Federkraft des elastischen Bauteils gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das zweite Schaftbauteil durch die Federkraft des elastischen Bauteils gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand herstellt oder unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parkentsperrzustand herstellt. Somit ist der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt und dem Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils, wenn der Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils durch die magnetische Kraft des anziehenden Abschnitts angezogen wird, im Vergleich zu einer Konfiguration, in der das zweite Schaftbauteil zu diesem Zeitpunkt nicht gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, kurz und konstant. Somit kann die Anziehungskraft des anziehenden Abschnitts für den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils erhöht werden, wenn der Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils durch die magnetische Kraft des anziehenden Abschnitts angezogen wird. Wenn der Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils durch die magnetische Kraft des anziehenden Abschnitts angezogen wird, während der Parksperrzustand oder der Parkentsperrzustand unter Verwendung eines hydraulischen Drucks hergestellt ist, kann folglich die Bewegung des ersten Schaftbauteils durch das zweite Schaftbauteil zuverlässiger begrenzt werden, wenn das erste Schaftbauteil durch eine Federkraft mit einem verringerten hydraulischen Druck so beaufschlagt wird, dass es sich in der ersten Richtung bewegt, wodurch es ermöglicht wird, den vorhergehenden Zustand (den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand) zuverlässiger beizubehalten. Ursprünglich sind das erste Schaftbauteil usw. und die elektromagnetische Einheit (wie zum Beispiel das zweite Schaftbauteil) in Richtungen angeordnet, die senkrecht zueinander verlaufen. Somit können derartige Komponenten im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die beiden Komponenten auf derselben Achse angeordnet sind, passend in einem begrenzten Raum angeordnet werden.
  • In der so konfigurierten Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann dem ersten Schaftbauteil ein Anstoßabschnitt bereitgestellt werden, der gegen einen distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils anstoßen kann, um die Bewegung des ersten Schaftbauteils zu begrenzen; und der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils kann so konfiguriert sein, dass er nicht an den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils anstößt, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt. Wenn der Parksperrzustand oder der Parkentsperrzustand unter Verwendung eines hydraulischen Drucks hergestellt wird, kann die Anziehungskraft des anziehenden Abschnitts für den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils, die anliegt, wenn der Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils durch die magnetische Kraft des anziehenden Abschnitts angezogen wird, infolgedessen erhöht werden. Wenn der Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils durch die magnetische Kraft des anziehenden Abschnitts angezogen wird, kann folglich das erste Schaftbauteil zuverlässiger in Position gehalten werden, wenn das erste Schaftbauteil durch eine Federkraft mit einem verringerten hydraulischen Druck bewegt wird, so dass der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils an den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils anstößt. In der Parkvorrichtung gemäß einem derartigen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das erste Schaftbauteil mit einem Lochabschnitt gebildet werden, in den der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils vorschiebbar ist, und der das erste Schaftbauteil durchdringt; und der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils kann in dem Lochabschnitt bereitgestellt werden.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der anziehende Abschnitt darüber hinaus an einer Position angeordnet sein, an welcher der anziehende Abschnitt die Bewegung des zweiten Schaftbauteils in Richtung zum ersten Schaftbauteil begrenzen kann; und das zweite Schaftbauteil kann einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der den distalen Endabschnitt beinhaltet, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser beinhalten, dessen Außendurchmesser größer als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist und der den Magnetkörperabschnitt beinhaltet, und der Abschnitt mit großem Durchmesser kann gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt werden, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt. Mit dieser Konfiguration kann der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt und dem Magnetkörperabschnitt verringert werden, um die Anziehungskraft des anziehenden Abschnitts für den Magnetkörperabschnitt zu erhöhen. In der Parkvorrichtung gemäß einem derartigen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das zweite Schaftbauteil so gebildet werden, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser einen unmagnetischen Abschnitt beinhaltet, der in Bezug auf den Magnetkörperabschnitt in Richtung zum Abschnitt mit kleinem Durchmesser hervorragt, und der unmagnetische Abschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser kann gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt werden, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt. In diesem Fall kann das zweite Schaftbauteil aus einem ersten Bestandteil, der einstückig aus dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser besteht, der als unmagnetischer Abschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser dient, dessen Außendurchmesser größer als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist, und aus einem zweiten Bestandteil bestehen, der als Magnetkörperabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser ausgeführt ist; und der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser kann in einen ausgesparten Abschnitt eingeführt sein, der in dem zweiten Bestandteil gebildet wird und eine Tiefe aufweist, die geringer ist als eine Länge des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser des ersten Bestandteils in der zweiten Richtung, und eine Stirnfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser des ersten Bestandteils auf einer Seite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser kann gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt werden, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt. Infolgedessen kann ein Rattern des ersten Bestandteils zwischen dem anziehenden Abschnitt und der unteren Fläche des ausgesparten Abschnitts des zweiten Bestandteils zu diesem Zeitpunkt unterdrückt werden.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Entsperrseitenfläche des distalen Endabschnitts des zweiten Schaftbauteils auf der Entsperrseite ferner so gebildet werden, dass sie von einer distalen Endseite zu einer Basisendseite des zweiten Schaftbauteils in Richtung zur Entsperrseite geneigt ist. Die „Entsperrseitenfläche“ entspricht einer Oberfläche, die an den Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils anstößt, um während der Bewegung des ersten Schaftbauteils in Richtung zur Sperrseite eine Kraft zu empfangen. Mit einer derartigen Konfiguration kann das zweite Schaftbauteil durch eine Komponente weg von dem ersten Schaftbauteil bewegt werden, und zwar in der zweiten Richtung der von dem ersten Schaftbauteil auf das zweite Schaftbauteil ausgeübten Kraft, wenn der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils und die Entsperrseitenfläche des zweiten Schaftbauteils während der Bewegung des ersten Schaftbauteils in Richtung zur Sperrseite aneinander anstoßen.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann das erste Schaftbauteil außerdem durch die Federkraft in Richtung zu einer Sperrseite in der ersten Richtung beaufschlagt werden, auf welcher der Parksperrzustand hergestellt wird, und durch den hydraulischen Druck gegen die Federkraft in Richtung zu einer Entsperrseite in der ersten Richtung bewegt werden, die entgegengesetzt zur Sperrseite ist.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der anziehende Abschnitt unter Verwendung der magnetischen Kraft den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils anziehen, wenn eine Spule unter Strom gesetzt wird; und die elektromagnetische Einheit kann so konfiguriert sein, dass sie es gestattet, dass das zweite Schaftbauteil durch eine Kraft, die während der Bewegung des ersten Schaftbauteils bei nicht unter Strom gesetzter Spule von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, in der zweiten Richtung weg von dem ersten Schaftbauteil bewegt wird. In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie oben erörtert, das zweite Schaftbauteil durch die Federkraft des elastischen Bauteils gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt. Somit ist der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt und dem Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils im Vergleich zu einer Konfiguration, in der das zweite Schaftbauteil zu diesem Zeitpunkt nicht gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, kurz und konstant. Somit kann die Anziehungskraft des anziehenden Abschnitts für den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils erhöht werden, wenn mit der Bestromung der Spule begonnen wird. In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das zweite Schaftbauteil durch die Bestromung der Spule nicht erheblich in die zweite Richtung bewegt (verfahren). Somit kann der gewünschte magnetische Fluss im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der das zweite Schaftbauteil durch die Bestromung der Spule erheblich in die zweite Richtung bewegt wird, verringert werden. Folglich kann die Anzahl von Wicklungen der Spule, die zum Erreichen des gewünschten magnetischen Flusses benötigt wird, verringert werden, wodurch es möglich ist, die Spule und folglich die elektromagnetische Einheit kleiner zu gestalten.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem anziehenden Abschnitt um einen Dauermagneten handeln, der unter Verwendung der magnetischen Kraft den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils anzieht und hält; und die elektromagnetische Einheit kann so konfiguriert sein, dass sie die Anziehung des Magnetkörperabschnitts des zweiten Schaftbauteils durch den Dauermagneten aufhebt und es gestattet, dass das zweite Schaftbauteil durch eine Kraft, die während der Bewegung des ersten Schaftbauteils bei unter Strom gesetzter Spule von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, in der zweiten Richtung weg von dem ersten Schaftbauteil bewegt wird. In der Parkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie oben erörtert, das zweite Schaftbauteil durch die Federkraft des elastischen Bauteils gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt. Somit ist der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt und dem Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils im Vergleich zu einer Konfiguration, in der das zweite Schaftbauteil nicht gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt, kurz und konstant. Somit kann die Anziehungskraft des Dauermagneten für den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils erhöht werden. Da der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt und dem Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils kurz und konstant ist, kann darüber hinaus ein magnetischer Fluss zum Aufheben der Anziehung des Magnetkörperabschnitts des zweiten Schaftbauteils durch den Dauermagneten effizienter erzeugt werden, wenn danach mit der Bestromung der Spule begonnen wird.
  • Eine Abänderung der vorliegenden Erfindung stellt bereit:
    eine an einem Fahrzeug befestigte Parkvorrichtung zum Herstellen eines Parksperrzustands und eines Parkentsperrzustands, beinhaltend:
    ein erstes Schaftbauteil, das durch eine Federkraft eines ersten elastischen Bauteils oder einen hydraulischen Druck in einer ersten Richtung beweglich ist, um zwischen dem Parksperrzustand und dem Parkentsperrzustand umzuschalten; und
    eine magnetische Einheit, die ein zweites Schaftbauteil beinhaltet, das in einer zweiten Richtung vorschiebbar und zurückziehbar ist, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, und das die Bewegung des ersten Schaftbauteils durch das Abstützen zwischen einem distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils und einem dem ersten Schaftbauteil bereitgestellten Anstoßabschnitt begrenzen kann, ein zweites elastisches Bauteil, das unter Verwendung einer Federkraft das zweite Schaftbauteil in Richtung zum ersten Schaftbauteil in der zweiten Richtung treibt, einen Dauermagneten, der das zweite Schaftbauteil unter Verwendung der magnetischen Kraft sperrt, damit es sich nicht von dem ersten Schaftbauteil zurückzieht, und einen Entsperrabschnitt, der das zweite Schaftbauteil entsperrt, das durch den Dauermagneten zusammen mit der Bestromung einer Spule gesperrt wurde, wobei
    die magnetische Einheit so konfiguriert ist, dass sie es gestattet, dass das zweite Schaftbauteil durch eine Kraft, die durch die Federkraft des ersten elastischen Bauteils oder den hydraulischen Druck bei unter Strom gesetzter Spule von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, von dem ersten Schaftbauteil zurückgezogen wird.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung sind das erste Schaftbauteil und das zweite Schaftbauteil der magnetischen Einheit so angeordnet, dass sie sich in Richtungen bewegen, die senkrecht zueinander verlaufen. Somit können derartige Komponenten im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die beiden Komponenten (auf derselben Achse) angeordnet sind, damit sie in derselben Richtung bewegbar sind, passend in einem begrenzten Raum angeordnet werden.
  • Wenn die Spule des Entsperrabschnitts der magnetischen Einheit nicht unter Strom gesetzt ist, ist das zweite Schaftbauteil darüber hinaus durch die magnetische Kraft des Dauermagneten gesperrt, damit es sich nicht von dem ersten Schaftbauteil zurückzieht. Demzufolge wird die Bewegung des ersten Schaftbauteils in der ersten Richtung begrenzt, wenn der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils und der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils aneinander anstoßen, was es ermöglicht, den Parksperrzustand und den Parkentsperrzustand beizubehalten. Wenn die Spule andererseits unter Strom gesetzt ist, wird das zweite Schaftbauteil, das durch den Dauermagneten gesperrt war, durch den Entsperrabschnitt entsperrt, und dem zweiten Schaftbauteil wird es gestattet, durch eine Kraft, die durch die Federkraft des ersten elastischen Bauteils oder den hydraulischen Druck von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, von dem ersten Schaftbauteil zurückgezogen zu werden. Demzufolge wird das erste Schaftbauteil durch die Federkraft des ersten elastischen Bauteils oder den hydraulischen Druck zusammen mit dem Zurückziehen des zweiten Schaftbauteils von dem ersten Schaftbauteil in der ersten Richtung bewegt, wodurch es ermöglicht wird, zwischen dem Parksperrzustand und dem Parkentsperrzustand umzuschalten. Aufgrund des oben Beschriebenen ist es nicht notwendig, die Spule unter Strom zu setzen, um den Parksperrzustand und den Parkentsperrzustand beizubehalten, was es ermöglicht, die elektrische Leistungsaufnahme zu unterdrücken.
  • In der so konfigurierten Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann der Dauermagnet an dem zweiten Schaftbauteil befestigt sein; der Entsperrabschnitt kann einen Stirnabschnitt beinhalten, der aus einem Magnetkörper gebildet wird und dem Dauermagneten in der zweiten Richtung zugewandt ist; und das zweite Schaftbauteil kann durch die Anziehung zwischen dem Dauermagneten und dem Stirnabschnitt gesperrt werden. In diesem Fall wird festgestellt, dass der Dauermagnet durch Kleben oder dergleichen einfach und genau an dem zweiten Schaftbauteil befestigt werden kann.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann der Dauermagnet darüber hinaus an dem Entsperrabschnitt befestigt sein; das zweite Schaftbauteil kann einen Magnetkörperabschnitt beinhalten, der aus einem Magnetkörper gebildet wird; der Dauermagnet und der Magnetkörperabschnitt können so angeordnet sein, dass sie sich in der zweiten Richtung gegenüberliegen; und das zweite Schaftbauteil kann durch die Anziehung zwischen dem Dauermagneten und dem Magnetkörperabschnitt gesperrt werden.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann das zweite Schaftbauteil unter dem Aspekt, dass der Dauermagnet an dem zweiten Schaftbauteil oder dem Entsperrabschnitt befestigt ist, einen Schaft beinhalten, der aus einem unmagnetischen Körper und einem aus einem Magnetkörper gebildeten Stößel gebildet wird; der Schaft kann einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der den distalen Endabschnitt aufweist, und einen Abschnitt mit erweitertem Durchmesser beinhalten, der sich von dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser zu einer Seite hin erstreckt, die dem Anstoßabschnitt gegenüberliegt und einen größeren Durchmesser als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser aufweist; der Stößel kann so gebildet werden, dass sein Durchmesser größer ist als der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser; der Schaft und der Stößel können durch die Federkraft des zweiten Schaftbauteils in Richtung zum ersten Schaftbauteil beaufschlagt werden, so dass eine Stirnfläche des Stößels auf einer Seite des ersten Schaftbauteils an eine Stirnfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser auf einer Seite anstößt, die einer Seite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser gegenüberliegt, eine Stirnfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser auf der Seite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser stößt an einen Teil des Entsperrabschnitts an, und der distale Endabschnitt des Schafts kann an den Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils anstoßen; und der Dauermagnet kann so angeordnet sein, dass er einen äußeren Rand des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser umgibt.
  • Mit dieser Konfiguration werden der Schaft und der Stößel durch die Federkraft des zweiten elastischen Bauteils gemeinsam in Richtung zum ersten Schaftbauteil beaufschlagt, so dass eine Stirnfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser des Schafts auf der Seite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser an einen Teil des Entsperrabschnitts anstößt. Somit kann ein Rattern des Schafts in der zweiten Richtung unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus ist der Dauermagnet so angeordnet, dass er den äußeren Rand des Abschnitts des Schafts mit erweitertem Durchmesser umgibt. Selbst wenn der Schaft in der radialen Richtung rattert, kann ein derartiges Rattern somit durch den Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser und der inneren Umfangsfläche des Dauermagneten absorbiert werden. Folglich kann ein an dem äußeren Rand des Stößels gebildeter Magnetspalt im Vergleich zu einer Konfiguration, in welcher der Schaft, der Stößel und der Dauermagnet einstückig ausgeführt sind, verringert werden. Darüber hinaus wird der Schaft aus einem unmagnetischen Körper gebildet. Somit kann ein Abfließen des magnetischen Flusses aus der magnetischen Einheit verringert werden. Folglich kann der magnetische Wirkungsgrad verbessert werden, während eine Vergrößerung der magnetischen Einheit unterdrückt wird.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann eine Länge des Dauermagneten in der zweiten Richtung unter dem Aspekt, dass der Dauermagnet so angeordnet ist, dass er den äußeren Rand des Abschnitts des Schafts mit erweitertem Durchmesser umgibt, kleiner sein als eine Länge des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser in der zweiten Richtung. Mit dieser Konfiguration ist es in dem Fall, in dem der Dauermagnet an dem Stößel befestigt ist, möglich, ein Anstoßen (einen Zusammenstoß) des Dauermagneten an einen Teil (den Stirnabschnitt, der dem Dauermagneten in der zweiten Richtung zugewandt ist) des Entsperrabschnitts zu unterdrücken, wenn der Schaft und der Stößel in Richtung zum ersten Schaftbauteil bewegt werden, was den Dauermagneten besser schützt. In dem Fall, in dem der Dauermagnet an dem Entsperrabschnitt befestigt ist, ist es dabei möglich, ein Anstoßen (einen Zusammenstoß) des Dauermagneten an den Stößel zu unterdrücken, wenn der Schaft und der Stößel in Richtung zum ersten Schaftbauteil bewegt werden, was den Dauermagneten besser schützt.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils eine Entsperrseitenfläche aufweisen, die während der Bewegung des ersten Schaftbauteils in Richtung einer Sperrseite in der ersten Richtung, auf welcher der Parksperrzustand hergestellt wird, eine Kraft von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils empfängt; und die Entsperrseitenfläche kann so gebildet werden, dass sie sich von einer distalen Endabschnittseite in Richtung zu einer Basisendabschnittseite des zweiten Schaftbauteils zur Entsperrseite neigt. Mit dieser Konfiguration kann das zweite Schaftbauteil durch eine Komponente von dem ersten Schaftbauteil zurückgezogen werden, und zwar in der zweiten Richtung der von dem ersten Schaftbauteil auf das zweite Schaftbauteil ausgeübten Kraft, wenn der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils und die Entsperrseitenfläche des distalen Endabschnitts des zweiten Schaftbauteils während der Bewegung des ersten Schaftbauteils in Richtung zur Sperrseite aneinander anstoßen.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils darüber hinaus eine Sperrseitenfläche aufweisen, die während der Bewegung des ersten Schaftbauteils in Richtung einer Entsperrseite in der ersten Richtung, auf welcher der Parkentsperrzustand hergestellt wird, eine Kraft von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils empfängt; und die Sperrseitenfläche kann so gebildet werden, dass sie sich von einer distalen Endabschnittseite in Richtung einer Basisendabschnittseite des zweiten Schaftbauteils in Richtung zur Sperrseite neigt. Mit dieser Konfiguration kann das zweite Schaftbauteil durch eine Komponente von dem ersten Schaftbauteil zurückgezogen werden, und zwar in der zweiten Richtung der von dem ersten Schaftbauteil auf das zweite Schaftbauteil ausgeübten Kraft, wenn der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils und die Sperrseitenfläche des distalen Endabschnitts des zweiten Schaftbauteils während der Bewegung des ersten Schaftbauteils in Richtung zur Entsperrseite aneinander anstoßen.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann der Anstoßabschnitt des Weiteren als Rolle ausgeführt sein, die in Bezug auf das erste Schaftbauteil drehbar ist. Mit dieser Konfiguration kann der Reibungswiderstand zwischen dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils und dem distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils verringert werden.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann die magnetische Einheit zusätzlich ein Lagerbauteil beinhalten, welches das zweite Schaftbauteil verschiebbar aufnimmt. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Bewegung des zweiten Schaftbauteils in der zweiten Richtung sanfter zu gestalten.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann das erste Schaftbauteil mit einem Lochabschnitt gebildet werden, in den der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils vorschiebbar ist, und der das erste Schaftbauteil durchdringt; und der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils kann in dem Lochabschnitt positioniert werden.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann die magnetische Einheit so konfiguriert sein, dass das zweite Schaftbauteil bei nicht unter Strom gesetzter Spule nicht durch eine Kraft, die durch die Federkraft des ersten elastischen Bauteils von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, von dem ersten Schaftbauteil zurückgezogen wird, sondern es gestattet wird, dass es durch eine Kraft, die durch die Federkraft des ersten elastischen Bauteils und einen hydraulischen Druck, der einer Kraft widersteht, mit welcher der Dauermagnet das zweite Schaftbauteil sperrt, von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, von dem ersten Schaftbauteil zurückgezogen wird.
  • In der Parkvorrichtung gemäß der Abänderung der vorliegenden Erfindung kann das erste Schaftbauteil durch die Federkraft des ersten elastischen Bauteils in der ersten Richtung zu einer Sperrseite beaufschlagt werden, auf der der Parksperrzustand hergestellt wird, und durch einen hydraulischen Druck, welcher der Federkraft des ersten elastischen Bauteils widersteht, in Richtung zu einer Entsperrseite in der ersten Richtung bewegt werden, auf welcher der Parkentsperrzustand hergestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Parkvorrichtung 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Parksperrzustand veranschaulicht.
  • 2 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Lochabschnitts 36 veranschaulicht, der in einer Kolbenstange 32 der Parkvorrichtung 20 gebildet wird.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die nähere Umgebung einer elektromagnetischen Einheit 50 der Parkvorrichtung 20 vergrößert veranschaulicht.
  • 4 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Parkentsperrzustand veranschaulicht.
  • 5 veranschaulicht einen Zustand, in dem eine Rolle 48 eines Stifts 46 der Kolbenstange 32 an eine untere Anstoßfläche 56 eines distalen Endabschnitts 54 eines Magnetspulenschafts 52 anstößt.
  • 6 veranschaulicht einen Zustand, in dem der Abschnitt der Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 ganz rechts in der Zeichnung an das distale Ende des Magnetspulenschafts 52 anstößt.
  • 7 veranschaulicht einen Zustand, in dem der Parkentsperrzustand durch Bestromung einer Spule 64 beibehalten wird, wenn ein hydraulischer Druck für einen Kolben 38 niedrig ist.
  • 8 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer elektromagnetischen Einheit 150 gemäß einer Abänderung veranschaulicht.
  • 9 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Parkvorrichtung 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 10 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts der Parkvorrichtung 201 veranschaulicht.
  • 11 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Teils einer hydraulischen Einheit 210 veranschaulicht.
  • 12 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer elektromagnetischen Einheit 220 veranschaulicht.
  • 13 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Sperrschafts 221 veranschaulicht.
  • 14 veranschaulicht den Betrieb der Parkvorrichtung 201.
  • 15 veranschaulicht den Betrieb der Parkvorrichtung 201.
  • 16 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer elektromagnetischen Einheit 320 gemäß einer Abänderung veranschaulicht.
  • 17 ist ein Schaubild, das ein Beispiel der Konfiguration eines Sperrmechanismus einer Parkvorrichtung nach der verwandten Technik veranschaulicht.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X aus 17.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird durch eine Ausführungsform eine Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Parkvorrichtung 20 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Parksperrzustand veranschaulicht. 2 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration um einen Lochabschnitt 36 veranschaulicht, der in einer Kolbenstange 32 der Parkvorrichtung 20 gebildet wird. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die nähere Umgebung einer elektromagnetischen Einheit 50 der Parkvorrichtung 20 vergrößert veranschaulicht. 4 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Parkentsperrzustand veranschaulicht (wobei der Parkentsperrzustand durch einen hydraulischen Druck hergestellt wird).
  • Die Parkvorrichtung 20 gemäß einer ersten Ausführungsform ist an einem Fahrzeug montiert. Wie in 1 und 4 veranschaulicht ist, beinhaltet die Parkvorrichtung 20 Folgendes: Ein Parkzahnrad 21, das an einer Drehachse angebracht ist, die seitlich an eine Achse gekoppelt ist; eine Parksperrenklinke 22, die einen nasenartigen Eingriffabschnitt aufweist, der mit dem Parkzahnrad 21 in Eingriff gebracht werden kann; eine Parkstange 24, an deren einen Endabschnitt ein Nockenbauteil 23 angebracht ist, wobei das Nockenbauteil 23 an die Rückseite des nasenartigen Eingriffabschnitts der Parksperrenklinke 22 anstößt, um die Parksperrenklinke 22 zu drehen; ein drehbares Bauteil 25, von dem ein Endabschnitt drehbar an dem anderen Endabschnitt der Parkstange 24 angebracht ist, wobei das drehbare Bauteil 25 um eine Drehachse 26 drehbar ist; eine hydraulische Einheit 30, die durch Bewegung der Kolbenstange 32, die als ein erstes Schaftbauteil in einer ersten Richtung (Oben/Unten-Richtung in der Zeichnung) dient, um das drehbare Bauteil 25 zu drehen, eine Kraft auf den anderen Endabschnitt des drehbaren Bauteils 25 ausübt; und eine elektromagnetische Einheit (magnetische Einheit) 50, die einen Magnetspulenschaft 52 enthält, der als ein zweites Schaftbauteil dient, das unter Verwendung einer magnetischen Kraft in einer zweiten Richtung (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung), die senkrecht zu der ersten Richtung verläuft, beweglich ist, wenn eine Spule 64 unter Strom gesetzt wird, um die Bewegung der Kolbenstange 32 in der Oben/Unten-Richtung in der Zeichnung zu begrenzen. Wenn die Kolbenstange 32 in der Parkvorrichtung 20 aus dem Parksperrzustand aus 1 in der Zeichnung nach oben bewegt wird, wie später ausführlich erörtert wird, wird das drehbare Bauteil 25 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht, um die Parkstange 24 in der Zeichnung nach rechts zu bewegen, und die Parksperrenklinke 22 wird durch das Nockenbauteil 23 in der Zeichnung nach oben bewegt, damit ihr Eingreifen mit dem Parkzahnrad 21 gelöst wird, wodurch der Parkentsperrzustand hergestellt wird. Wenn die Kolbenstange 32 aus dem Parkentsperrzustand aus 4 in der Zeichnung nach unten bewegt wird, wird das drehbare Bauteil 25 dabei in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um die Parkstange 24 in der Zeichnung nach links zu bewegen, und die Parksperrenklinke 22 wird durch das Nockenbauteil 23 in der Zeichnung nach unten bewegt, damit sie mit dem Parkzahnrad 21 in Eingriff gebracht wird, wodurch der Parksperrzustand hergestellt wird. Nachfolgend werden die untere Seite in der Zeichnung und die obere Seite in der Zeichnung gelegentlich als „Sperrseite“ bzw. „Entsperrseite“ bezeichnet.
  • Die hydraulische Einheit 30 beinhaltet Folgendes: Die Kolbenstange 32, die in der Oben/Unten-Richtung in der Zeichnung beweglich ist, und an welcher der andere Endabschnitt des drehbaren Bauteils 25 mit einem relativ großen Spiel durch zwei Stifte 33 und 34 angebracht ist; einen Kolben 38, der einstückig mit der Kolbenstange 32 gebildet wird; ein Gehäuse (einen Zylinder) 40, das den Kolben 38 beherbergt und in dem ein Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch 41 zum Einbringen von Arbeitsöl gebildet wird; und eine Rückstellfeder 42, die als elastisches Bauteil dient, das in dem Gehäuse 40 angeordnet ist, um den Kolben 38 unter Verwendung einer Federkraft in der Zeichnung nach unten (in Richtung zur Sperrseite) zu treiben. In der hydraulischen Einheit 30 wird der Kolben 38 (die Kolbenstange 32) durch einen hydraulischen Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 42 widersteht, in der Zeichnung nach oben (in Richtung zur Entsperrseite) bewegt.
  • Die Kolbenstange 32 wird mit dem Lochabschnitt 36, der sich in der Oben/Unten-Richtung in der Zeichnung erstreckt und die Kolbenstange 32 in der Links/Rechts-Richtung in 1 (Vor/Zurück-Richtung in 2) durchdringt, und einem Stift 46 gebildet, der sich über den Lochabschnitt 36 in der Links/Rechts-Richtung in 2 (Vor/Zurück-Richtung in 1) erstreckt. Der Stift 46 beinhaltet eine Stützachse (einen Schaftabschnitt) 47, der eine zylindrische Form aufweist und an der Kolbenstange 32 befestigt ist, und eine Rolle 48, die als Anstoßabschnitt dient, der hohl ist und eine zylindrische Form aufweist und der in Bezug auf die Stützachse 47 drehbar ist.
  • Wie in 1 und 4 veranschaulicht ist, beinhaltet die elektromagnetische Einheit 50 Folgendes: Den Magnetspulenschaft 52, der in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung beweglich ist und der einen Schaftabschnitt 53 beinhaltet, der aus einem unmagnetischen Material gebildet und in einen ausgesparten Abschnitt 59 eines Stößels 58 eingefügt ist, der aus einem magnetischen Material gebildet wird; ein Joch 60, das als Gehäuse dient, das den Stößel 58 des Magnetspulenschafts 52 beherbergt; die Spule 64, die an der inneren Umfangsseite des Jochs 60 angeordnet ist; einen Kern 66, der an der inneren Umfangsseite der Spule 64 angeordnet ist, um den Stößel 58 des Magnetspulenschafts 52 aufzunehmen, damit dieser in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung verschiebbar ist; ein Lagerbauteil (Linearbewegungslager) 68, das an dem Joch 60 befestigt ist, um den Schaftabschnitt 53 des Magnetspulenschafts 52 aufzunehmen, damit dieser in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung verschiebbar ist; und eine Feder 70, die innerhalb des Jochs 60 angeordnet ist, um den Magnetspulenschaft 52 unter Verwendung einer Federkraft in Richtung zur Kolbenstange 32 (in der Zeichnung nach links) zu treiben. Der Federdruck der Feder 70 wird so angesetzt, dass er kleiner ist als der Federdruck der Rückstellfeder 42. In der elektromagnetischen Einheit 50 sind Anschlüsse von der Spule 64 in einem Verbindungselementabschnitt (nicht dargestellt) angeordnet, der an der äußeren Umfangsseite des Jochs 60 gebildet wird, und die Spule 64 wird über die Anschlüsse unter Strom gesetzt.
  • Das Joch 60 wird aus einem magnetischen Material gebildet und beinhaltet einen ringförmigen Flanschabschnitt (vorstehender Abschnitt) 61, der so gebildet wird, dass er radial nach innen hervorsteht und einen Innendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Spule 64 und der Außendurchmesser des Abschnitts 57 mit großem Durchmesser des Magnetspulenschafts 52. Ein Abschnitt des Flanschabschnitts 61 auf der radial inneren Seite in Bezug auf den Innendurchmesser des Kerns 66 (ein Abschnitt des Flanschabschnitts 61, der dem Abschnitt 57 mit großem Durchmesser des Magnetspulenschafts 52 in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung zugewandt ist), zieht durch eine magnetische Kraft (Bildung eines magnetischen Kreises) bei unter Strom gesetzter Spule 64 einen Magnetkörperabschnitt des Magnetspulenschafts 52 an, der aus einem magnetischen Material gebildet wird, und wird somit nachfolgend als „anziehender Abschnitt 62“ bezeichnet.
  • Der Magnetspulenschaft 52 ist so angeordnet, dass ein distaler Endabschnitt 54 (linker Abschnitt in der Zeichnung) des Magnetspulenschafts 52 in der Zeichnung der rechten Hälfte der Rolle 48 des Stifts 46 in dem Lochabschnitt 36 der Kolbenstange 32 in der Oben/Unten-Richtung in der Zeichnung zugewandt ist. Eine Oberfläche des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 auf der oberen Seite in der Zeichnung (Entsperrseite) (eine Oberfläche, die an die Rolle 48 anstößt und während der Bewegung der Kolbenstange 32 in Richtung zur unteren Seite in der Zeichnung aus dem Zustand von 3 eine Kraft von der Rolle 48 empfängt; nachfolgend als „obere Anstoßfläche 55“ bezeichnet) wird so gebildet, dass sie in der Zeichnung mit einem konstanten Winkel von der distalen Endseite in Richtung zur Basisendseite (von der linken Seite zur rechten Seite in der Zeichnung) nach oben geneigt ist. Eine Oberfläche des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 auf der unteren Seite in der Zeichnung (Sperrseite) (eine Oberfläche, die an die Rolle 48 anstößt und während der Bewegung der Kolbenstange 32 in Richtung zur oberen Seite in der Zeichnung aus dem Zustand von 1 eine Kraft von der Rolle 48 empfängt; nachfolgend als „untere Anstoßfläche 56“ bezeichnet) wird so gebildet, dass sie gekrümmt (von der Vorderseite in der Zeichnung aus gesehen bogenförmig gekrümmt) ist, damit sie nach unten in der Zeichnung von der distalen Endseite in Richtung zur Basisendseite mit einem Krümmungsradius, der kleiner ist als der Krümmungsradius der Rolle 48, konvex ist.
  • Der Schaftabschnitt 53 des Magnetspulenschafts 52 beinhaltet einen Abschnitt 531 mit kleinem Durchmesser, der den distalen Endabschnitt 54 beinhaltet, und einen Abschnitt 532 mit erweitertem Durchmesser, der sich von einer Seite des Abschnitts 531 mit kleinem Durchmesser erstreckt, die der Seite des distalen Endabschnitts 54 gegenüberliegt und die einen größeren Außendurchmesser als der Abschnitt 531 mit kleinem Durchmesser aufweist. Darüber hinaus wird der ausgesparte Abschnitt 59 des Stößels 58 des Magnetspulenschafts 52 so gebildet, dass er kleiner ist als die Länge des Abschnitts 57 mit erweitertem Durchmesser in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung. Wie in 3 veranschaulicht, ist der Schaftabschnitt 53 des Magnetspulenschafts 52 in den ausgesparten Abschnitt 59 des Stößels 58 eingeführt, so dass eine Stirnfläche 532a auf der rechten Seite in der Zeichnung des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 an eine untere Fläche 59a des ausgesparten Abschnitts 59 des Stößels 58 anstößt. Somit ragt eine Stirnfläche 532b auf der linken Seite in der Zeichnung (auf der Seite des Abschnitts 531 mit kleinem Durchmesser) des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 in Bezug auf eine Stirnfläche 58a in der Zeichnung auf der linken Seite des Stößels 58 nach links in der Zeichnung. Wenn der distale Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 nicht an der Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 anstößt und die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist, wird die Stirnfläche 532b auf der linken Seite in der Zeichnung des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 durch die Federkraft der Feder 70 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt, und es wird ein kleiner Abstand zwischen der Stirnfläche 58a auf der linken Seite in der Zeichnung des Stößels 58 und dem anziehenden Abschnitt 62 gebildet (siehe 3 usw.). Infolgedessen kann ein Rattern des Schaftabschnitts 53 zwischen dem anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 und der unteren Fläche 59a des ausgesparten Abschnitts 59 des Stößels 58 zu diesem Zeitpunkt unterdrückt werden. Der Schaftabschnitt 53 und der Stößel 58 des Magnetspulenschafts 52 werden durch die Federkraft der Feder 70 zusammen nach links in der Zeichnung (in Richtung zur Kolbenstange 32) gedrückt und können zusammen nach rechts in der Zeichnung (in Richtung zur entfernt von der Kolbenstange 32 liegenden Seite) bewegt werden, wenn eine äußere Kraft, die größer ist als die Federkraft, die auf den distalen Endabschnitt 54 des Schaftabschnitts 53 ausgeübt wird, nach rechts in der Zeichnung ausgeübt wird.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, sind die hydraulische Einheit 30 (wie zum Beispiel die Kolbenstange 32) und die elektromagnetische Einheit 50 (wie zum Beispiel der Magnetspulenschaft 52) in Richtungen angeordnet, die senkrecht zueinander verlaufen. Somit können derartige Komponenten im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die beiden Komponenten auf derselben Achse angeordnet sind, passend in einem begrenzten Raum angeordnet werden.
  • Nun wird der Betrieb der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, beschrieben. Zunächst wird das Umschalten von dem Parksperrzustand in 1 zu dem Parkentsperrzustand in 4 betrachtet. Im Parksperrzustand ist die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt. Wenn in diesem Zustand ein hydraulischer Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 42 widersteht, auf den Kolben 38 (die Kolbenstange 32) ausgeübt wird, wird die Kolbenstange 32 nach oben in der Zeichnung bewegt (in Richtung zur Entsperrseite), und die Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 stößt an die untere Anstoßfläche 56 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 an, wie in 5 veranschaulicht ist. Wenn die beiden Komponenten aneinander anstoßen, wird von der Kolbenstange 32 (Rolle 48) auf den Magnetspulenschaft 52 eine Kraft ausgeübt, die schräg nach rechts oben in der Zeichnung gerichtet ist (konkret von einer Stelle des Anstoßens der unteren Anstoßfläche 56, die bogenförmig gekrümmt ist, wobei die Rolle 48 in Richtung zum Mittelpunkt eines Kreises den Bogen als Teil des Umfangs aufweist), und die Kolbenstange 32 wird nach oben in der Zeichnung bewegt, während sie unter Verwendung einer Komponente der Kraft in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung den Magnetspulenschaft 52 nach rechts in der Zeichnung (in Richtung zur von der Kolbenstange 32 entfernt liegenden Seite) bewegt. Nachdem die Kolbenstange 32 an eine Position bewegt wurde, an welcher der Abschnitt ganz rechts in der Zeichnung der Rolle 48 der Kolbenstange 32 und das distale Ende (Abschnitt ganz links in der Zeichnung) des Magnetspulenschafts 52 aneinander anstoßen, wie in 6 veranschaulicht ist, wird die Kolbenstange 32 dann nach oben in der Zeichnung bewegt, während der Magnetspulenschaft 52 durch die Federkraft der Feder 70 nach links in der Zeichnung (in Richtung zur Kolbenstange 32) zurückgeführt wird. Dann wird die Kolbenstange 32 in eine Position bewegt, an der die Rolle 48 den distalen Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 nicht berührt, wie in 4 veranschaulicht ist. Das Umschalten in den Parkentsperrzustand wird auf diese Weise durchgeführt. In der ersten Ausführungsform wird die Rolle 48, die in Bezug auf die Kolbenstange 32 (Stützachse 47) drehbar ist, als Anstoßabschnitt verwendet, und somit wird die Rolle 48, die in Bezug auf die Kolbenstange 32 (Stützachse 47) drehbar ist, als Anstoßabschnitt der Kolbenstange 32 verwendet. Somit kann der Reibungswiderstand, der erzeugt wird, wenn die Rolle 48 der Kolbenstange 32 und der distale Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 aneinander stoßen, verringert werden, wodurch es möglich ist, den Verschleiß derartiger Komponenten zu unterdrücken und die Bewegung der Kolbenstange 32 und des Magnetspulenschafts 52 sanfter zu machen. Darüber hinaus wird die Kolbenstange 32 durch das Lagerbauteil 68 festgehalten. Somit kann der Gleitwiderstand des Magnetspulenschafts 52 verringert werden, wodurch es möglich ist, die Bewegung des Magnetspulenschafts 52 sanfter zu machen. Des Weiteren wird die untere Anstoßfläche 56 als gebogene Oberfläche mit einem Krümmungsradius gebildet, der kleiner ist als der Krümmungsradius der Rolle 48. Somit ist eine Kraft zur rechten Seite in der Zeichnung hin, die auf den Magnetspulenschaft 32 ausgeübt wird, gemeinsam mit der Bewegung der Kolbenstange 32 in Richtung zur oberen Seite in der Zeichnung tendenziell groß. Somit kann die Kolbenstange 32 nach oben in der Zeichnung bewegt werden, während der Magnetspulenschaft 52 nach rechts in der Zeichnung bewegt wird, selbst wenn der hydraulische Druck mehr oder weniger gering ist.
  • Wenn der Parkentsperrzustand somit durch einen hydraulischen Druck hergestellt wird, wird mit der Bestromung der Spule 64 begonnen, bevor ein hydraulischer Druck für den Kolben 38 verringert wird (z. B. bevor eine durch einen Motor angetriebene mechanische Pumpe, die den hydraulischen Druck erzeugt, während eines Leerlaufhalts abgeschaltet wird). Infolgedessen wird die Anziehung des Stößels des Magnetspulenschafts 52 durch den anziehenden Abschnitt 62, der eine magnetische Kraft verwendet (Bildung eines magnetischen Kreises) gestartet. Wenn der distale Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 in der ersten Ausführungsform wie oben erörtert nicht an der Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 anstößt und die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist, wird die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt (es wird ein kleiner Abstand zwischen der Stirnfläche 58a des Stößels 58 und dem anziehenden Abschnitt 62 gebildet) (siehe 3 usw.), und wenn der Parkentsperrzustand durch einen hydraulischen Druck hergestellt wird, stoßen die Rolle 48 der Kolbenstange 32 und der distale Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 nicht aneinander an (siehe 4). Wenn mit der Bestromung der Spule 64 begonnen wird, wird somit die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt. Wenn mit der Bestromung der Spule 64 begonnen wird, kann infolgedessen der Abstand zwischen dem anziehenden Abschnitt 62 und dem Stößel 58 klein und konstant gestaltet werden, um die Anziehungskraft des anziehenden Abschnitts 62 für den Stößel 58 im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 nicht gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt wird, zu erhöhen. Das heißt, der Magnetspulenschaft 52 kann mit einer relativ großen Haltekraft festgehalten werden (die Bewegung des Magnetspulenschafts 52 kann begrenzt werden). Wenn ein hydraulischer Druck für den Kolben 38 danach verringert wird (z. B., wenn ein Leerlaufhalt durchgeführt wird), wird die Kolbenstange 32 durch die Federkraft der Rückstellfeder 42 nach unten in der Zeichnung bewegt (in Richtung zur Sperrseite). Wie in 7 veranschaulicht ist, stößt die Rolle 48 der Kolbenstange 32 jedoch an die obere Anstoßfläche 55 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 an (es wird eine Kraft von dem Stift 46 der Kolbenstange 32 auf den distalen Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 ausgeübt), und die Kolbenstange 32 kann zuverlässiger in Position gehalten werden (die Bewegung der Kolbenstange 32 in Richtung zur Sperrseite kann begrenzt werden). Infolgedessen kann der Parkentsperrzustand zuverlässiger beibehalten werden, wenn ein hydraulischer Druck für den Kolben 38 verringert wird, nachdem mit der Bestromung der Spule 64 begonnen wurde. In der elektromagnetischen Einheit 50 gemäß der ersten Ausführungsform wird der Magnetspulenschaft 52 außerdem in Richtung zum anziehenden Abschnitt 62 gezogen und wird festgehalten, wenn die Spule 64 unter Strom gesetzt wird. Somit kann der gewünschte magnetische Fluss im Vergleich zu einer Konfiguration, bei welcher der Magnetspulenschaft 52 in die zweite Richtung bewegt wird (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung), verringert werden. Folglich kann die Anzahl von Windungen der Spule 64, die zum Erreichen des gewünschten magnetischen Flusses benötigt wird, verringert werden, wodurch es möglich ist, die Spule 64 und folglich die elektromagnetische Einheit 50 kleiner zu gestalten.
  • Wenn ein hydraulischer Druck in einem Zustand (siehe 4) verringert wird, in dem der Parkentsperrzustand durch den hydraulischen Druck hergestellt wurde (beibehalten wird), wobei die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist (z. B., wenn die Schaltstellung während des Betriebs des Motors in die Parkstellung geändert wird), oder wenn die Bestromung der Spule 64 in einem Zustand (siehe 7) beendet wird, in dem der Parkentsperrzustand beibehalten wird, wobei der hydraulische Druck verringert und die Spule 64 unter Strom gesetzt ist (z. B., wenn die Schaltstellung während des Leerlaufhalts in die Parkstellung geändert wird), wird durch die Federkraft der Rückstellfeder 42 von der Kolbenstange 32 (Rolle 48) des Magnetspulenschafts 52 eine Kraft ausgeübt, die schräg nach rechts unten in der Zeichnung gerichtet ist (konkret eine Richtung, die senkrecht zu der mit einem konstanten Winkel geneigten, oberen Anstoßfläche 55 ist), wenn die Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 und die obere Anstoßfläche 55 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 aneinander anstoßen, und die Kolbenstange 32 wird nach unten in der Zeichnung (in Richtung zur Sperrseite) bewegt, während der Magnetspulenschaft 52 unter Verwendung einer Komponente der Kraft in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung nach rechts in der Zeichnung bewegt wird (in Richtung zur von der Kolbenstange 32 entfernt liegenden Seite). Nachdem die Kolbenstange 32 an eine Position bewegt wurde, an welcher der Abschnitt ganz rechts in der Zeichnung der Rolle 48 der Kolbenstange 32 und das distale Ende (Abschnitt ganz links in der Zeichnung) des Magnetspulenschafts 52 aneinander anstoßen, wie in 6 veranschaulicht ist, wird die Kolbenstange 32 dann nach unten in der Zeichnung bewegt, während der Magnetspulenschaft 52 durch die Federkraft der Feder 70 nach links in der Zeichnung (in Richtung zur Kolbenstange 32) zurückgeführt wird. Dann wird die Kolbenstange 32 in eine Position bewegt, an der die Rolle 48 den distalen Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 nicht berührt, wie in 1 veranschaulicht ist. Das Umschalten in den Parksperrzustand wird auf diese Weise durchgeführt. Somit kann der Parksperrzustand hinreichender hergestellt werden, wenn ein hydraulischer Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 42 widersteht, nicht auf die Kolbenstange 32 ausgeübt wird, wenn die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist (darunter ein Ereignis, in dem die Spule 64 aus irgendeinem Grund nicht unter Strom gesetzt werden kann). Mit der Rolle 48 und dem Lagerbauteil 68 ist es darüber hinaus möglich, einen Verschleiß der Rolle 48 der Kolbenstange 32 und des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 zu unterdrücken und die Bewegung der Kolbenstange 32 und des Magnetspulenschafts 52 sanfter zu machen, zum Beispiel beim oben erörterten Umschalten von dem Parksperrzustand in den Parkentsperrzustand.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird, wenn der Parkentsperrzustand durch einen hydraulischen Druck hergestellt wird, die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt, wenn mit der Bestromung der Spule 54 begonnen wird. Infolgedessen kann die Anziehungskraft des anziehenden Abschnitts 62 des Jochs 60 für den Stößel 58 des Magnetspulenschafts 52 im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 nicht gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt wird, erhöht werden. Folglich kann der Parkentsperrzustand bei einer noch zuverlässiger begrenzten Bewegung der Kolbenstange 32 in Richtung zur Sperrseite zuverlässiger beibehalten werden, wenn ein hydraulischer Druck für den Kolben 38 verringert wird, nachdem mit der Bestromung der Spule 64 begonnen wurde. Ursprünglich sind die hydraulische Einheit 30 (insbesondere die Kolbenstange 32) und die elektromagnetische Einheit 50 (insbesondere der Magnetspulenschaft 52) in Richtungen angeordnet, die senkrecht zueinander verlaufen. Somit können derartige Komponenten im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die beiden Komponenten auf derselben Achse angeordnet sind, passend in einem begrenzten Raum angeordnet werden.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird darüber hinaus die Kolbenstange 32, wenn ein hydraulischer Druck für den Kolben 38 verringert wird, wenn die Spule 64 in dem Parkentsperrzustand nicht unter Strom gesetzt ist, dabei in Richtung zur Sperrseite bewegt, während der Magnetspulenschaft 52 durch ein Anstoßen der Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 an dem distalen Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 weg von der Kolbenstange 32 bewegt wird. Infolgedessen kann der Parksperrzustand hinreichender hergestellt werden, wenn ein hydraulischer Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 42 widersteht, nicht auf die Kolbenstange 32 ausgeübt wird, wenn die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist (darunter ein Ereignis, in dem die Spule 64 aus irgendeinem Grund nicht unter Strom gesetzt werden kann).
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform stoßen, wenn der Parkentsperrzustand durch einen hydraulischen Druck hergestellt wird, die Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 und die obere Anstoßfläche 55 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 nicht aneinander an, um einen Zustand zu erreichen, in dem die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 durch die Federkraft der Feder 70 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt wird, wenn mit der Bestromung der Spule 64 begonnen wird (um eine starke Anziehungskraft zu erzeugen, wenn die Spule 64 unter Strom gesetzt ist). Die Rolle 48 der Kolbenstange 32 und die obere Anstoßfläche 55 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 können jedoch einander berühren, solange ein Zustand, in dem die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt wird, erreicht werden kann (ein solcher Zustand kann sichergestellt werden), wenn die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform ist der elektromagnetische Aktuator 50 so konfiguriert, dass, wenn der distale Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52 nicht an die Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 anstößt und die Spule 64 nicht unter Strom gesetzt ist, die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 des Magnetspulenschafts 52 gegen den anziehenden Abschnitt 62 des Jochs 60 gedrückt wird. Der elektromagnetische Aktuator 50 kann jedoch so konfiguriert sein, dass jeder beliebige Abschnitt des Magnetspulenschafts 52 gegen einen beliebigen von anderen Bestandteilen als den anziehenden Abschnitt 62 (wie zum Beispiel das Joch 60, die Spule 62 und den Kern 66), die nicht in der Links/Rechts-Richtung in 1 und 4 beweglich sind, gedrückt wird.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird die Rolle 48, die in Bezug auf die Kolbenstange 32 (Stützachse 47) drehbar ist, als Anstoßabschnitt der Kolbenstange 32 verwendet. Es kann jedoch auch eine Komponente verwendet werden, die in Bezug auf die Kolbenstange 32 nicht drehbar ist (z. B. eine Komponente, die ähnlich ist wie die Stützachse 47). In diesem Fall wird der Reibungswiderstand zwischen dem Anstoßabschnitt der Kolbenstange 32 und dem distalen Endabschnitt 54 des Magnetspulenschafts 52, der erzeugt wird, wenn die beiden Komponenten aneinander anstoßen, erhöht. Somit ist die Bewegung der Kolbenstange 32 und die Bewegung des Magnetspulenschafts 52 möglicherweise weniger sanft, wenn das Umschalten zwischen dem Parksperrzustand und dem Parkentsperrzustand durchgeführt wird, aber der Parkentsperrzustand kann durch Bestromung der Spule 64 einfacher beibehalten werden.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet die elektromagnetische Einheit 50 das Lagerbauteil 68, das den Schaftabschnitt 53 des Magnetspulenschafts 52 verschiebbar aufnimmt. Das Lagerbauteil 68 kann aber auch weggelassen werden.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform ist der Magnetspulenschaft 52 so konfiguriert, dass die Stirnfläche 532b auf der linken Seite in 3 (auf der Seite des Abschnitts 531 mit kleinem Durchmesser) des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 in Bezug auf die Stirnfläche 58a auf der linken Seite in 3 des Stößels 58 nach links in 3 ragt. Die Stirnfläche 532b des Abschnitts 532 mit erweitertem Durchmesser und die Stirnfläche 58a des Stößels 58 können jedoch miteinander fluchten.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet der Magnetspulenschaft 52 den Schaftabschnitt 53, der aus einem unmagnetischen Material gebildet wird, und den Stößel 58, der aus einem magnetischen Material gebildet wird. Der gesamte Magnetspulenschaft 52 kann jedoch einheitlich aus einem magnetischen Material gebildet werden.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird die untere Anstoßfläche 56 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 als gebogene Oberfläche gebildet, die konvex nach unten in der Zeichnung von der distalen Endseite in Richtung zur Basisendseite ist und einen Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als der Krümmungsradius der Rolle 48 des Stifts 46. Die untere Anstoßfläche 56 kann jedoch als gebogene Oberfläche mit einem Krümmungsradius gebildet werden, der ungefähr gleich wie oder größer als der Krümmungsradius der Rolle 48 ist. Wie in 8 veranschaulicht ist, die eine elektromagnetische Einheit 150 gemäß einer Abänderung veranschaulicht, kann alternativ eine untere Anstoßfläche 156 eines distalen Endabschnitts 154 eines Abschnitts 153 mit kleinem Durchmesser eines Magnetspulenschafts 152 so gebildet werden, dass sie in einem konstanten Winkel nach unten in der Zeichnung von der distalen Endseite in Richtung zur Basisendseite geneigt ist.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird die obere Anstoßfläche 55 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 so gebildet, dass sie in 1 und 4 mit einem konstanten Winkel nach oben (in Richtung zur Entsperrseite) von der distalen Endseite in Richtung zur Basisendseite geneigt ist. Der Neigungswinkel ist jedoch nicht auf einen konstanten Winkel beschränkt, und die obere Anstoßfläche 55 kann so gebildet werden, dass sie mit Winkeln geneigt ist, die sanft variieren.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform, wie in 1 veranschaulicht, stoßen die Rolle 48 des Stifts 46 der Kolbenstange 32 und die untere Anstoßfläche 56 des distalen Endabschnitts 54 des Magnetspulenschafts 52 im Parksperrzustand nicht aneinander an. Die Rolle 48 und die untere Anstoßfläche 56 können jedoch aneinander anstoßen. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, den Grad der Bewegung der Kolbenstange 46 in Richtung zur Entsperrseite zu verringern und einen Zusammenstoß zwischen der Rolle 48 und der unteren Anstoßfläche 56 zu unterbinden, wenn ein Umschalten in den Parkentsperrzustand durchgeführt wird.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird die Kolbenstange 32, wenn ein hydraulischer Druck für den Kolben 38 verringert wird, wenn die Spule 64 in dem Parkentsperrzustand nicht unter Strom gesetzt ist, durch die Federkraft der Rückstellfeder 42 nach unten in 4 (in Richtung zur Sperrseite) bewegt. Zu diesem Zeitpunkt kann einem abgeschlossenen Raum, der durch den Kolben 38 und das Gehäuse 40 gebildet wird (ein abgeschlossener Raum, in dem die Rückstellfeder 42 angeordnet ist) über ein in dem Gehäuse 40 gebildetes Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch (nicht veranschaulicht) Arbeitsöl zugeführt werden. Mit dieser Konfiguration kann die Kolbenstange 32 durch die Federkraft der Rückstellfeder 42 und einen hydraulischen Druck unmittelbarer nach unten in 4 bewegt werden.
  • In der Parkvorrichtung 20 gemäß der ersten Ausführungsform wird die Kolbenstange 32 durch die Federkraft der Rückstellfeder 42 nach unten in 1 (in Richtung zur Sperrseite) beaufschlagt und durch einen hydraulischen Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 42 widersteht, in 1 nach oben (in Richtung zur Entsperrseite) bewegt. Umgekehrt kann die Kolbenstange 32 jedoch durch die Federkraft eines elastischen Bauteils in Richtung zur Entsperrseite beaufschlagt werden und durch einen hydraulischen Druck, welcher der Federkraft widersteht, in Richtung zur Entsperrseite bewegt werden.
  • 9 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer Parkvorrichtung 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 10 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines wesentlichen Abschnitts der Parkvorrichtung 201 veranschaulicht. 11 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Teils einer hydraulischen Einheit 210 veranschaulicht. 12 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration einer elektromagnetischen Einheit 220 veranschaulicht. 13 ist ein Schaubild, das eine schematische Konfiguration eines Sperrschafts 221 der elektromagnetischen Einheit 220 veranschaulicht.
  • Die Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ist an einem Fahrzeug montiert und innerhalb oder außerhalb eines Getriebegehäuses eines Getriebes (nicht veranschaulicht) angeordnet. Die Parkvorrichtung 201 ist als so genannte Shift-by-Wire-Parkvorrichtung konfiguriert, die eine Drehachse des Getriebes auf der Grundlage eines elektrischen Signals sperrt und entsperrt, das gemäß der Arbeitsstellung (Schaltbereich) eines Schalthebels (nicht veranschaulicht) ausgegeben wird.
  • Wie in 9 veranschaulicht ist, beinhaltet die Parkvorrichtung 201 Folgendes: Ein Parkzahnrad 202 mit einer Vielzahl von Zähnen 202a, das an einer Drehachse des Getriebes angebracht ist; eine Parksperrenklinke 203 mit einem hervorstehenden Abschnitt 203a, der mit dem Parkzahnrad 202 in Eingriff gebracht werden kann und durch eine Feder (nicht veranschaulicht) beaufschlagt wird, um einen Abstand von dem Parkzahnrad 202 einzuhalten; eine Parkstange 204, die vorschiebbar und zurückziehbar ist; ein röhrenförmiges Nockenbauteil 205, das in der axialen Richtung der Parkstange 204 beweglich ist; eine Stützrolle 206, die durch das Getriebegehäuse drehbar gelagert ist, um zum Beispiel das Nockenbauteil 205 zusammen mit der Parksperrenklinke 203 zwischenzuschalten; eine Nockenfeder 207, deren eine Seite von der Parkstange 204 aufgenommen wird und die das Nockenbauteil 205 so beaufschlagt, dass es die Parksperrenklinke 203 gegen das Parkzahnrad 202 drückt; einen Rasthebel 208, der mit der Parkstange 204 verbunden ist; die hydraulische Einheit 210, welche die Parkstange 204 über den Rasthebel 208 durch die Bewegung einer Kolbenstange 212 vorschiebt und zurückzieht; und die elektromagnetische Einheit (magnetische Einheit) 220, welche die Bewegung der Kolbenstange 212 begrenzt, um das Vorschieben und Zurückziehen der Parkstange 204 zu begrenzen. Wie in der Zeichnung veranschaulicht ist, greift der hervorstehende Abschnitt 203a der Parksperrenklinke 203 in der Parkvorrichtung 201 in einen ausgesparten Abschnitt zwischen zwei benachbarten Zähnen 202a des Parkzahnrads 202, um die Drehachse des Getriebes zu sperren (eine Parksperre wird durchgeführt).
  • Das Parkzahnrad 202, die Parksperrenklinke 203, die Parkstange 204, das Nockenbauteil 205, die Stützrolle 206 und die Nockenfeder 207 weisen allgemein bekannte Konfigurationen auf. Der Rasthebel 208 ist allgemein L-förmig gebildet und beinhaltet einen ersten Freiendabschnitt 208a und einen zweiten Freiendabschnitt 208b. Der erste Freiendabschnitt 208a ist drehbar mit einem Basisendabschnitt (rechter Abschnitt in 9) der Parkstange 204 verbunden. Der zweite Freiendabschnitt 208b wird mit einem ausgesparten Eingriffabschnitt 208r gebildet, der mit einem Eingriffbauteil 209, das an einer zum Beispiel am Getriebegehäuse gelagerten Arretierfeder (nicht veranschaulicht) angebracht ist, in Eingriff gebracht werden kann. Ein Eckenabschnitt des Rasthebels 208 (Basisendabschnitt des ersten und zweiten Freiendabschnitts 208a und 208b) wird drehbar von einer zum Beispiel am Getriebegehäuse gelagerten Stützachse 208s aufgenommen.
  • Die hydraulische Einheit 210 ist so konfiguriert, dass sie als Reaktion auf einen hydraulischen Druck von einer hydraulischen Steuereinheit des Getriebes arbeitet, die durch eine elektronische Steuereinheit auf der Grundlage eines elektrischen Signals gesteuert wird, das gemäß der Arbeitsstellung (Schaltbereich) des Schalthebels ausgegeben wird. Wie in 10 veranschaulicht ist, beinhaltet die hydraulische Einheit 210 Folgendes: Ein Gehäuse 211, das aus einer Vielzahl von Bauteilen besteht; die Kolbenstange 212, die als erstes Schaftbauteil dient, das mit dem zweiten Freiendabschnitt 208b des Rasthebels 208 verbunden ist und von dem Gehäuse 211 so aufgenommen wird, dass es in der axialen Richtung (Oben/Unten-Richtung in 10 (erste Richtung)) beweglich ist; und einen Kolben 214, der an der Kolbenstange 212 befestigt und in einer in dem Gehäuse 211 gebildeten Kolbenkammer 211p angeordnet ist.
  • Die Kolbenstange 212 wird so von dem Gehäuse 211 aufgenommen, dass der distale Endabschnitt (oberer Endabschnitt in 10) der Kolbenstange 212 aus dem Gehäuse 211 hervorragt. Wie in 11 veranschaulicht ist, ist ein ausgesparter Kupplungsabschnitt 212r, der sich von der distalen Endseite in Richtung zur Basisendseite erstreckt, an dem distalen Endabschnitt der Kolbenstange 212 gebildet, und der zweite Freiendabschnitt 208b des Rasthebels 208 ist in den ausgesparten Kupplungsabschnitt 212r eingeführt. Der Rasthebel 208 wird mit einem in dem ausgesparten Kupplungsabschnitt 212r positionierten Langloch 208h gebildet. Ein von dem distalen Endabschnitt der Kolbenstange 212 aufgenommener Kupplungsstift 212p ist durch das Langloch 208h eingeführt. Das Langloch 208h wird mit einem definierten Abstand zwischen dem inneren Rand des Langlochs 208h und der äußeren Umfangsfläche des Kupplungsstifts 212p gebildet. Infolgedessen sind die Kolbenstange 212 und der Rasthebel 208 verbunden, um eine gewisse relative Bewegung zueinander zu gestatten.
  • Darüber hinaus wird ein Lochabschnitt 212h, der die Kolbenstange 212 in einer Richtung (Links/Rechts-Richtung in 10) durchdringt, die senkrecht zu der axialen Richtung verläuft und sich in der axialen Richtung erstreckt, um den zentralen Abschnitt der Kolbenstange 212 in der axialen Richtung gebildet. Eine Rolle 213, die als Anstoßabschnitt dient, ist innerhalb des Lochabschnitts 212h angeordnet. Die Rolle 213 ist als Rollenlager ausgeführt und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als die Länge des Lochabschnitts 212h in der Längsrichtung (Oben/Unten-Richtung in 10 und 11). Die Rolle 213 wird drehbar in dem Lochabschnitt 212 durch eine Stützachse 212s aufgenommen, die durch die Kolbenstange 212 so aufgenommen wird, dass sie sich parallel mit dem Kupplungsstift 212p erstreckt.
  • Der Kolben 214 ist an dem Basisendabschnitt (unterer Endabschnitt in 10) der Kolbenstange 212 befestigt und wird durch die innere Wandfläche der Kolbenkammer 211p über ein Dichtungsbauteil 215 aufgenommen, damit er in der axialen Richtung der Kolbenstange 212 beweglich ist. Der Kolben 214 teilt das Innere der Kolbenkammer 211p in eine Ölkammer 211f und eine Federkammer 211s auf. Die Ölkammer 211f ist so auf der unteren Seite in 10 der Kolbenkammer 211p definiert, dass sie einen Abstand von dem distalen Endabschnitt (oberer Endabschnitt in 10) der Kolbenstange 212 und dem Rasthebel 208 hat, und mit einem in dem Gehäuse 211 gebildeten Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch 211h kommuniziert. Ein hydraulischer Druck (Arbeitsöl) von der hydraulischen Steuereinheit wird der Ölkammer 211f über einen Ölkanal (nicht veranschaulicht) und das Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch 211h zugeführt. Darüber hinaus ist die Federkammer 211s so auf der oberen Seite in 10 der Kolbenkammer 211p definiert, dass sie sich nahe dem distalen Endabschnitt der Kolbenstange 212 und dem Rasthebel 208 befindet. Eine Rückstellfeder 216, die als elastisches Bauteil dient, ist so in der Federkammer 211s angeordnet, dass sie zwischen dem Gehäuse 211 und dem Kolben 214 positioniert ist. Der Kolben 214 wird durch die Rückstellfeder 216 von der Seite der Federkammer 211s aus in Richtung zur Ölkammer 211f (nach unten in der Zeichnung) beaufschlagt.
  • Mit der wie oben beschrieben konfigurierten hydraulischen Einheit 210 in einem zusammengebauten Zustand (einem Zustand, in dem der Aufbau abgeschlossen wurde) wird der Kolben 214 durch die Rückstellfeder 216 nach unten in 9 beaufschlagt, um sich dem unteren Abschnitt der Ölkammer 211f am meisten anzunähern, und der Grad des Vorstehens der Kolbenstange 212 von dem Gehäuse 211 wird am kleinsten. Infolgedessen nähert sich die Parkstange 204, die über den Rasthebel 208 mit der Kolbenstange 212 verbunden ist, am meisten dem Basisendabschnitt der Parksperrenklinke 203 an, und die Parksperrenklinke 203 wird durch das Nockenbauteil 205, das durch die Nockenfeder 207 beaufschlagt wird, so gedrückt, dass sie mit dem Parkzahnrad 202 in Eingriff kommt, wodurch die Drehachse des Getriebes gesperrt wird (eine Parksperre wird durchgeführt).
  • Wenn der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 in einem Zustand (der nachfolgend gegebenenfalls als „Parksperrzustand“ bezeichnet wird), in dem die Drehachse des Getriebes wie in 9 veranschaulicht gesperrt ist, ein hydraulischer Druck von der hydraulischen Steuereinheit zugeführt wird, wird der Kolben 214 durch einen hydraulischen Druck in der Ölkammer 212f gegen die Federkraft (Beaufschlagungskraft) der Rückstellfeder 216 nach oben in 9 (nachfolgend gegebenenfalls als „Entsperrseite“ bezeichnet) in der Bewegungsrichtung (erste Richtung) der Kolbenstange 212 bewegt. Infolgedessen wird die Kolbenstange 212, die an dem Kolben 214 befestigt ist, auch in Richtung zur Entsperrseite bewegt, wodurch der Rasthebel 208 im Uhrzeigersinn in 9 um die Stützachse 208s gedreht wird und die Parkstange 204 nach rechts in 9 bewegt wird. Wenn die Parkstange 204 nach rechts in 9 bewegt wird, wird dann das Drücken der Parksperrenklinke 203 durch das Nockenbauteil 205 gelöst, und der Eingriff zwischen dem Parkzahnrad 202 und der Parksperrenklinke 203, das heißt die Sperre der Drehachse des Getriebes, wird gelöst (die Parksperre wird gelöst). Wenn der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 während der Fahrt des Fahrzeugs ein hydraulischer Druck von der hydraulischen Steuereinheit zugeführt wird, wird die Drehachse des Getriebes somit nicht gesperrt (es wird keine Parksperre durchgeführt).
  • Wenn die Zuführung eines hydraulischen Drucks von der hydraulischen Steuereinheit in das Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch 211h beendet wird und Arbeitsöl über das Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch 211h aus der Ölkammer 211f in einem Zustand (der nachfolgend gegebenenfalls als „Parkentsperrzustand“ bezeichnet wird), in dem die Parksperre gelöst ist, fließt, wird der Kolben 214 durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 nach unten in 9 (nachfolgend gegebenenfalls als „Sperrseite“ bezeichnet) in der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 212 bewegt. Infolgedessen wird die Kolbenstange 212, die an dem Kolben 214 befestigt ist, auch in Richtung zur Sperrseite bewegt, wodurch der Rasthebel 208 gegen den Uhrzeigersinn in 9 um die Stützachse 208s gedreht wird und die Parkstange 204 nach links in 9 bewegt wird. Wenn die Parkstange 204 nach links in 9 bewegt wird, wird dann die Parksperrenklinke 203 durch das Nockenbauteil 205, das durch die Nockenfeder 207 beaufschlagt wird, so gedrückt, dass sie mit dem Parkzahnrad 202 in Eingriff kommt, wodurch die Drehachse des Getriebes gesperrt wird (eine Parksperre wird durchgeführt). Wenn der ausgesparte Eingriffabschnitt 208r des zweiten Freiendabschnitts 208b des Rasthebels 208 und das Eingriffbauteil 209 miteinander in Eingriff sind, wird das Drehen des Rasthebels 208 um die Stützachse 208s durch eine Arretierfeder (nicht veranschaulicht) zu einem gewissen Grad begrenzt, und entsprechend wird die Bewegung der Parkstange 204 auch zu einem gewissen Grad begrenzt.
  • Die elektromagnetische Einheit 220 wird dazu verwendet, die Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Sperrseite durch die Federkraft (Triebkraft) der Rückstellfeder 216 zu begrenzen, um einen Übergang von dem Parkentsperrzustand zu dem Parksperrzustand zu vermeiden, wenn ein der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 zugeführter hydraulischer Druck verringert wird, wenn der Motor des Fahrzeugs und eine durch den Motor angetriebene Ölpumpe zum Beispiel durch ein Leerlaufhalt oder dergleichen abgeschaltet werden.
  • Wie in 12 veranschaulicht ist, beinhaltet die elektromagnetische Einheit 220 Folgendes: Den Sperrschaft 221, der einen distalen Endabschnitt 2210 aufweist, der an die Rolle 213 (siehe 10) anstoßen kann, die als der Kolbenstange 212 bereitgestellter Anstoßabschnitt dient; einen Schafthalter 225, der den Sperrschaft 221 so lagert, dass er in der axialen Richtung (Links/Rechts-Richtung in 12 (zweite Richtung)) beweglich ist; und einen magnetischen Abschnitt 230, der den Sperrschaft 221 unter Verwendung einer magnetischen Kraft sperren kann.
  • Der Sperrschaft 221 wird aus einem unmagnetischen Körper wie zum Beispiel Edelstahl gebildet. Wie in 12 und 13 veranschaulicht ist, beinhaltet der Sperrschaft 221 einen Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser, der einen distalen Endabschnitt 2210 aufweist, und einen Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser, der sich von dem Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser in Richtung einer Seite erstreckt, die zum distalen Endabschnitt 2210 entgegengesetzt ist und der einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser aufweist. Der Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser wird in einer allgemeinen Rundsäulenform gebildet, wobei der distale Endabschnitt 2210 so geformt ist, dass er eine Schlüsselweitenform aufweist. Der Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser wird in einer allgemeinen Rundsäulenform gebildet und beinhaltet eine ringförmige Stirnfläche 223a auf der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser und eine flache Stirnfläche 223b auf einer Seite, die der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser entgegengesetzt ist. Auf der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser wird um die Grenze zwischen dem Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser ein konischer Abschnitt 222t gebildet. Der konische Abschnitt 222t wird so gebildet, dass die äußere Umfangsfläche des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser von der Seite des distalen Endabschnitts 2210 in Richtung zur Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser um die Grenze mit dem Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser herum konisch ist (der Außendurchmesser wird kleiner).
  • Der distale Endabschnitt 2210 des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser weist eine untere Anstoßfläche 2211 auf, die auf der Sperrseite (untere Seite in der Zeichnung) in der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 212 (Oben/Unten-Richtung in 12 und 13) positioniert ist, und eine obere Anstoßfläche 2212, die auf der Entsperrseite (obere Seite in der Zeichnung) in der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 212 positioniert ist. Die untere Anstoßfläche 2211 wird so gebildet, dass sie von der Seite des distalen Endabschnitts 2210 in Richtung zur Seite des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in Richtung zur Sperrseite geneigt ist. Konkret wird die untere Anstoßfläche 2211 als gebogene Oberfläche gebildet, die einen Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als der Radius (Krümmungsradius) der äußeren Umfangsfläche der Rolle 213 und die in Richtung zur Sperrseite konvex und bogenförmig im Schnitt ist. Die obere Anstoßfläche 2212 wird so gebildet, dass sie von der Seite des distalen Endabschnitts 2210 in Richtung zur Seite des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in Richtung zur Entsperrseite geneigt ist. Konkret wird die obere Anstoßfläche 2212 als (flache) geneigte Fläche gebildet, die in Richtung zur Entsperrseite mit einem konstanten Winkel geneigt ist.
  • Wie in 12 veranschaulicht ist, wird der Schafthalter 225 aus einem unmagnetischen Körper wie zum Beispiel Aluminium allgemein in einer zylindrischen Form mit Boden gebildet und durch den magnetischen Abschnitt 230 gehalten. Ein Loch zum Einführen des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 wird in dem unteren Abschnitt des Schafthalters 225 gebildet. Der distale Endabschnitt 2210 des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 ragt nach links in der Zeichnung aus dem Schafthalter 225 hervor. Darüber hinaus ist ein Lagerbauteil (Linearbewegungslager) 227, das die äußere Umfangsfläche des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser aufnimmt, innerhalb des Schafthalters 225 befestigt. Durch Aufnahme des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser unter Verwendung des Lagerbauteils 227 auf diese Weise ist es möglich, den Sperrschaft 221 sanft in der axialen Richtung zu bewegen, während ein Rattern des Sperrschafts 221 unterdrückt wird. Des Weiteren wird ein ringförmiger Flanschabschnitt 225a, der radial nach außen ragt, am rechten Abschnitt des Schafthalters 225 in der Zeichnung gebildet.
  • Wie in 12 veranschaulicht ist, beinhaltet der magnetische Abschnitt 230 Folgendes: Ein Schaftbewegungsbauteil 231, das zusammen mit dem Sperrschaft 221 in der axialen Richtung (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung (zweite Richtung)) beweglich ist; eine Spule 234, die so angeordnet ist, dass sie den äußeren Rand des Schaftbewegungsbauteils 231 umgibt; ein Joch 235, das als Gehäuse fungiert, das den Schafthalter 225 aufnimmt und das Schaftbewegungsbauteil 231 und die Spule 234 beherbergt; einen Kern 236, der zwischen dem Schaftbewegungsbauteil 231 und der Spule 234 angeordnet ist; und eine Feder 237, die als elastisches Bauteil dient, das unter Verwendung einer Federkraft das Schaftbewegungsbauteil 231 in Richtung zum Schafthalter 225 (nach links in der Zeichnung) beaufschlagt.
  • Das Schaftbewegungsbauteil 231 beinhaltet einen Stößel 232, der aus einem Magnetkörper wie zum Beispiel Eisen gebildet wird, und einen ringförmigen Dauermagneten 233, der denselben Außendurchmesser aufweist wie der Stößel 232 und an einer Seite (linke Seite in der Zeichnung) des Stößels 232 in der axialen Richtung befestigt ist (einstückig mit dem Stößel 232 ausgeführt). Der Dauermagnet 233 kann durch Kleben oder Integralformung einfach und genau an dem Stößel 232 befestigt werden. Das Schaftbewegungsbauteil 231 hat einen ausgesparten Abschnitt 2310, der auf einer Stirnseite in der axialen Richtung gebildet wird, und eine flache und ringförmige Stirnfläche 231a, die um den ausgesparten Abschnitt 2310 herum bereitgestellt wird. Die Stirnfläche 231a wird als Stirnfläche des Dauermagneten 233 auf einer Stirnseite gebildet. Bei dem ausgesparten Abschnitt 2310 handelt es sich um einen kreisförmigen Lochabschnitt, der eine untere Fläche 2310b aufweist, die sich in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zu der axialen Richtung und einer inneren Umfangsfläche verläuft. Die untere Fläche 2310b wird als Stirnfläche des Stößels 232 auf einer Stirnseite gebildet. Die innere Umfangsfläche wird als innere Umfangsfläche des Dauermagneten 233 gebildet. Der Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 wird in den ausgesparten Abschnitt 2310 eingeführt, so dass die Stirnfläche 223b des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 an die untere Fläche 2310b anstößt.
  • Die Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (Länge des Dauermagneten 233 in der axialen Richtung) wird als Wert festgelegt, der geringfügig (z. B. um ca. 0,1 mm) kleiner ist als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschaft 221 in der axialen Richtung. Somit ragt die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221, der in den ausgesparten Abschnitt 2310 eingeführt ist, in Bezug auf die Stirnfläche 231a des Schaftbewegungsbauteils 231 nach außen (nach links in der Zeichnung).
  • Darüber hinaus wird der Innendurchmesser der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (Innendurchmesser des Dauermagneten 233) als Wert festgelegt, der geringfügig (z. B. um ca. 0,5 mm bis 1 mm) größer ist als der Außendurchmesser des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221. Somit wird ein vorher festgelegter Abstand zwischen der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 (Dauermagnet 233) und der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 gebildet, der in den ausgesparten Abschnitt 2310 eingeführt ist. Selbst wenn der Sperrschaft 221 in der radialen Richtung rattert, kann infolgedessen ein derartiges Rattern durch den Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser und der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 absorbiert werden, um ein Rattern des Schaftbewegungsbauteils 231 in der radialen Richtung zu unterdrücken. Folglich kann ein Magnetspalt zwischen dem Schaftbewegungsbauteil 231 (dem Stößel 232) und dem Kern 236 verringert werden. Darüber hinaus wird der Sperrschaft 221, wie oben erörtert, aus einem unmagnetischen Körper gebildet. Somit kann ein Abfließen des magnetischen Flusses aus der elektromagnetischen Einheit 220 verringert werden. Folglich kann der magnetische Wirkungsgrad verbessert werden, während eine Vergrößerung des magnetischen Abschnitts 230 unterdrückt wird. In der zweiten Ausführungsform wird die Differenz zwischen der Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in der axialen Richtung und der Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (Länge des Dauermagneten 233 in der zweiten Richtung) als Wert festgelegt, der kleiner ist als der Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser und der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (innere Umfangsfläche des Dauermagneten 233).
  • Die Spule 234 weist Anschlüsse auf, die mit einem Verbindungselement (nicht veranschaulicht) verbunden sind, das an dem Joch 235 angebracht ist, das als Gehäuse dient. An die Spule 234 wird von einer Fahrzeugzusatzbatterie (nicht veranschaulicht) über einen Stromversorgungskreis, der durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert wird, welche die hydraulische Steuereinheit oder eine andere elektronische Steuereinheit steuert, und das Verbindungselement ein Strom angelegt. Das Joch 235 wird in einer allgemein zylindrischen Form aus einem Magnetkörper wie zum Beispiel Eisen gebildet. Ein ringförmiger Flanschabschnitt 235a, der radial nach innen ragt, und ein Halterhalteabschnitt 235b, der den Schafthalter 225 zusammen mit der linken Stirnfläche des Flanschabschnitts 235a in der Zeichnung hält, sind auf einer Stirnseite (linke Seite in der Zeichnung) des Jochs 235 gebildet. Der Innendurchmesser des Flanschabschnitts 235a wird als Wert festgelegt, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Dauermagneten 233 des Schaftbewegungsbauteils 231 und der es dem Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 ermöglicht, zu gleiten. Das heißt, ein Abschnitt des Flanschabschnitts 235a auf der in Bezug auf den Innendurchmesser des Kerns 236 radialen Innenseite liegt der Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 auf der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser und des Dauermagneten 233 in der Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung gegenüber. Wenn die Spule 234 nicht unter Strom gesetzt ist, werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 (der Stößel 232) durch die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 des Schaftbewegungsbauteils 231 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 zusammen in Richtung zum Schafthalter 225 (nach links in der Zeichnung) beaufschlagt (gesperrt). Wenn die Spule 234 unter Strom gesetzt ist, wird die Anziehung zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a durch einen magnetischen Fluss aufgehoben, der durch das Joch 235, den Dauermagneten 233, den Stößel 232 und den Kern 236 durchgeht. Der Sperrschaft 221 wird aus einem unmagnetischen Körper gebildet. Somit kann ein Abfließen des magnetischen Flusses aus der elektromagnetischen Einheit 220 verringert werden. Der Halteraufnahmeabschnitt 235b wird so gebildet, dass er den äußeren Umfang und die in der Zeichnung linke Stirnfläche des Flanschabschnitts 225a des Schafthalters 225 bedeckt.
  • Das Joch 235 wird durch ein an dem Gehäuse 211 angebrachtes Aufnahmebauteil 239 aufgenommen (an dem Gehäuse 211 befestigt). Darüber hinaus wird ein Rückseitendeckel 238 an dem anderen Endabschnitt (rechter Endabschnitt in 12) des Jochs 235 montiert, um die Spule 234 und den Kern 236 zu halten. Die Feder 237 ist zwischen einem Endabschnitt (rechter Endabschnitt in der Zeichnung) des Schaftbewegungsbauteils 231 auf einer Seite angeordnet, die zur Seite des ausgesparten Abschnitts 2310 und dem Rückseitendeckel 238 entgegengesetzt ist. Die Feder 237 beaufschlagt den Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231, die nicht aneinander befestigt sind, zusammen in Richtung zum Schafthalter 225 (nach links in der Zeichnung). Darüber hinaus weist die Feder 237 eine Federkonstante (Steifigkeit) auf, die kleiner ist als die der Rückstellfeder 216 der hydraulischen Einheit 210. Des Weiteren wird die Summe (eine nach links wirkende Kraft in der Zeichnung, die auf den Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 ausgeübt wird) der Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 und der Federkraft der Feder 237 so festgesetzt, dass sie größer als eine Nachrechtskomponente (nachfolgend als „Rückstellfederkomponente“ bezeichnet) in 12 der Kraft ist, die von der Rolle 213 durch die Federkraft (eine nach unten wirkende Kraft in 10 und 12) der Rückstellfeder 216 der hydraulischen Einheit 210 auf die obere Anstoßfläche 2212 ausgeübt wird, wenn die Rolle 213 der Kolbenstange 212 und die obere Anstoßfläche 2212 des Sperrschafts 221 aneinander anstoßen. Somit werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 (der Stößel 232) nicht durch die Rückstellfederkomponente in Richtung zum Rückseitendeckel 238 (nach rechts in 12) bewegt (sind gesperrt), wenn die Spule 234 nicht unter Strom gesetzt ist, werden aber durch die Rückstellfederkomponente zusammen in Richtung zum Rückseitendeckel 238 bewegt, wenn die Spule 234 unter Strom gesetzt ist. Wenn die Spule 234 nicht unter Strom gesetzt ist, wird darüber hinaus eine Nachrechtskomponente in 10 der Kraft, die von der Rolle 213 auf den distalen Endabschnitt 2210 ausgeübt wird, wenn die Rolle 213 der Kolbenstange 212 und der distale Endabschnitt 2210 (die untere Anstoßfläche 2211 oder die obere Anstoßfläche 2212) des Sperrschafts 221 aneinander anstoßen, auf den Sperrschaft 221, das Schaftbewegungsbauteil 231, das durch den Sperrschaft 221 nach rechts in der Zeichnung gedrückt wird, und den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 ausgeübt, der durch den Dauermagneten 233 des Schaftbewegungsbauteils 231 angezogen wird. Wenn das Joch 235 nicht über das Aufnahmebauteil 239 an dem Gehäuse 211 befestigt ist, kann deshalb eine relativ hohe Kraft zwischen dem Halteraufnahmeabschnitt 235b des Jochs 235 und dem Flanschabschnitt 225a des Schafthalters 225 ausgeübt werden, wobei das Gehäuse 211 zu einer Rechtsbewegung in der Zeichnung beaufschlagt wird. In der zweiten Ausführungsform dagegen ist das Joch 235 über das Aufnahmebauteil 239 an dem Gehäuse 211 befestigt. Somit ist es möglich, die Ausübung einer hohen Kraft zwischen dem Halteraufnahmeabschnitt 235b und dem Flanschabschnitt 225a des Schafthalters 225 zu unterdrücken, wodurch das Joch 235 und der Schafthalter 225 besser geschützt werden.
  • Ein maximaler Hubweg Smax (in dem Beispiel aus 12 der Abstand zwischen der rechten Stirnfläche des Schaftbewegungsbauteils 231 (des Stößels 232) und der inneren unteren Fläche des Rückseitendeckels 238) in der axialen Richtung des Schaftbewegungsbauteils 231 (des Stößels 232) in dem Joch 235 wird als Wert festgelegt, der kleiner ist als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung. Infolgedessen kann verhindert werden, dass der Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser während der Bewegung des Sperrschafts 221 und des Schaftbewegungsbauteils 231 in der axialen Richtung (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung) aus dem ausgesparten Abschnitt 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 rutscht.
  • Mit der wie oben beschrieben konfigurierten elektromagnetischen Einheit 220 in einem zusammengebauten Zustand (einem Zustand, in dem der Aufbau abgeschlossen wurde), das heißt, in einem Zustand, bevor sie an der hydraulischen Einheit 210 angebracht wird, werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 durch die Federkraft der Feder 237 (und die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235) so beaufschlagt, dass die untere Fläche 2310b (eine Stirnfläche des Stößels 232 auf einer Stirnseite) des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 an die Stirnfläche 223b des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 anstößt, und so, dass die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser an dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 anstößt. Zu diesem Zeitpunkt wird zwischen der Stirnfläche 231a (einer Stirnfläche des Dauermagneten 233 auf einer Stirnseite) um den ausgesparten Abschnitt 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 und dem Flanschabschnitt 235a ein kleiner Abstand gebildet. Dies liegt daran, dass die Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 (Länge des Dauermagneten 233 in der axialen Richtung) geringfügig kleiner ist als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in der axialen Richtung, wie oben erörtert wurde. Infolgedessen werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 zusammen in Richtung zur Kolbenstange 212 beaufschlagt, so dass die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser an den Flanschabschnitt 235a anstößt. Somit ist es möglich, ein Rattern des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung zwischen dem Flanschabschnitt 235a und der unteren Fläche 2310b des ausgesparten Abschnitts 2310 zu unterdrücken, wobei lediglich die Stirnfläche 231a des Schaftbewegungsbauteils 231 an den Flanschabschnitt 235a anstößt und die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser nicht an den Flanschabschnitt 235a anstößt. Darüber hinaus kann das Anstoßen des Dauermagneten 233 an den Flanschabschnitt 235a gemeinsam mit der Bewegung des Schaftbewegungsbauteils 231 unterdrückt werden, um den Dauermagneten 233 zu schützen. In der zweiten Ausführungsform wird außerdem die Differenz zwischen der Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in der axialen Richtung und der Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (Länge des Dauermagneten 233 in der zweiten Richtung) als Wert festgelegt, der kleiner ist als der Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser und der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (innere Umfangsfläche des Dauermagneten 233). Infolgedessen kann die Anziehungskraft zwischen dem Flanschabschnitt 235a und dem Dauermagneten 233 erhöht werden, indem der Abstand zwischen dem Flanschabschnitt 235a und dem Dauermagneten 233 verringert wird, wenn der Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser und der Flanschabschnitt 235a aneinander anstoßen, während ein Rattern des Sperrschafts 221 in der radialen Richtung absorbiert wird. Da der Abstand zwischen dem Flanschabschnitt 235a und dem Dauermagneten 233 klein ist, kann darüber hinaus ein magnetischer Fluss zum Aufheben der Anziehung zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a effizienter erzeugt werden, wenn die Spule 234 unter Strom gesetzt ist.
  • Darüber hinaus wird auf dem Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 um die Grenze mit dem Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser ein konischer Abschnitt 222t gebildet. Somit kann der Bereich des Anstoßens der Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser an den Flanschabschnitt 235a so nah wie möglich zu der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser gestaltet werden, wodurch es möglich wird, eine Erhöhung des Außendurchmessers des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser zu unterdrücken, um die elektromagnetische Einheit 220 kompakt zu gestalten.
  • Wie in 9 und 10 veranschaulicht ist, ist die elektromagnetische Einheit 220 an der hydraulischen Einheit 210 so angebracht, dass die axiale Richtung (Oben/Unten-Richtung in der Zeichnung (siehe Strich-Punkt-Linie in 9)) der Kolbenstange 212 der hydraulischen Einheit 210 und die axiale Richtung (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung (siehe Strich-Doppelpunkt-Linie in 9)) des Sperrschafts 221 und des Schaftbewegungsbauteils 231 senkrecht zueinander verlaufen. Infolgedessen können die hydraulische Einheit 210 und die elektromagnetische Einheit 220 im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die beiden Komponenten gleichachsig zueinander angeordnet sind, problemlos in einem begrenzten Raum innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet sein.
  • Wenn die elektromagnetische Einheit 220 an dem Gehäuse 211 der hydraulischen Einheit 210 angebracht ist, überlappt der distale Endabschnitt 2210 (die untere Anstoßfläche 2211 und die obere Anstoßfläche 2212) des Sperrschafts 221 zumindest einen Teil der äußeren Umfangsfläche der Rolle 213 aus Sicht der axialen Richtung der Kolbenstange 212 (aus Sicht der oberen Seite oder der unteren Seite aus 10). In der zweiten Ausführungsform ist dann, wie in 10 veranschaulicht ist, die elektromagnetische Einheit 220 an dem Gehäuse 211 der hydraulischen Einheit 210 so angebracht, dass die untere Anstoßfläche 2211 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 an die äußere Umfangsfläche der Rolle 213 anstößt (die untere Anstoßfläche 2211 empfängt eine Kraft von der Rolle 213). Infolgedessen wird von der Rolle 213 der Kolbenstange 212 auf den distalen Endabschnitt 2210 (untere Anstoßfläche 2211) des Sperrschafts 221 eine Kraft (Antriebskraft) in der axialen Richtung des Sperrschafts 221 ausgeübt, und dementsprechend werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 der elektromagnetischen Einheit 220 geringfügig in Richtung zum Rückseitendeckel 238 (nach rechts in der Zeichnung) gegen die Federkraft der Feder 237 bewegt. Somit wird zwischen der Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 auf der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 ein kleiner Abstand gebildet.
  • Nun wird der Betrieb der Parkvorrichtung 201 und der elektromagnetischem Einheit 220 gemäß der zweiten Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, beschrieben.
  • Wenn der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 kein hydraulischer Druck (Arbeitsöl) von der hydraulischen Steuereinheit zugeführt wird und die Spule 234 des magnetischen Abschnitts 230 der elektromagnetischen Einheit 220 nicht unter Strom gesetzt ist, befinden sich die hydraulische Einheit 210 und die elektromagnetische Einheit 220 in dem Zustand, der in 10 veranschaulicht ist, und die Drehachse des Getriebes wird durch die Parkvorrichtung 201 gesperrt (es wird eine Parksperre durchgeführt). Zu diesem Zeitpunkt werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 in der elektromagnetischen Einheit 220 durch die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 des Schaftbewegungsbauteils 231 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 und die Federkraft der Feder 237 nach links in der Zeichnung beaufschlagt (gesperrt). Zu diesem Zeitpunkt stoßen darüber hinaus die Rolle 213 und die untere Anstoßfläche 2211 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 aneinander an.
  • Wenn ein Übergang von dem Parksperrzustand in den Parkentsperrzustand vorgenommen wird, wenn das Fahrzeug Fahrt aufnimmt, wird der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 ein hydraulischer Druck von der hydraulischen Steuereinheit zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird darüber hinaus mit der Bestromung der Spule 234 des magnetischen Abschnitts 230 begonnen. Wenn mit der Bestromung der Spule 234 begonnen wird, wird die Anziehung zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 durch einen magnetischen Fluss, der durch die Bestromung erzeugt wird, aufgehoben. Somit werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 nur durch die Feder 237 nach links in 10 beaufschlagt.
  • Wenn der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 ein hydraulischer Druck von der hydraulischen Steuereinheit zugeführt wird, werden der Kolben 214 und die Kolbenstange 212 durch den hydraulischen Druck in der Ölkammer 211f, wie in 14 veranschaulicht, gegen die Federkraft der Rückstellfeder 216 in Richtung zur Entsperrseite (nach oben in der Zeichnung) bewegt. Im Parksperrzustand stößt die Rolle 213, wie oben erörtert, an die untere Anstoßfläche 2211 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 an. Wenn die Kolbenstange 212 anfängt, sich in Richtung zur Entsperrseite zu bewegen, wird somit von der Kolbenstange 212 auf den Sperrschaft 221 eine Kraft in einer Richtung (Richtung der Senkrechten) ausgeübt, die senkrecht zu der Richtung einer Tangente zwischen der Rolle 213 und der unteren Anstoßfläche 2211 verläuft, wobei die Rolle 213 auf der unteren Anstoßfläche 2211 des Sperrschafts 221 abwälzt. Dann werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 (der Stößel 232 und der Dauermagnet 233), die nicht aneinander befestigt sind, durch die Kraft in der Richtung der Senkrechten gegen die Federkraft der Feder 237 zusammen in Richtung zum Rückseitendeckel 238 (nach rechts in 14) bewegt.
  • Wenn die Rolle 213 gemeinsam mit der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite weg von der unteren Anstoßfläche 2211 des Sperrschafts 221 bewegt wird, werden darüber hinaus, wie in 14 veranschaulicht ist, der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 durch die Feder 237 so beaufschlagt, dass sie sich in Richtung zur tiefen Seite des Lochabschnitts 212h (nach links in 14) bewegen, und danach wälzt die Rolle 213 auf der oberen Anstoßfläche 2212 des Sperrschafts 221 ab. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rolle 213 zusammen mit der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite (nach oben in 14) bewegt, und somit wird keine Kraft, welche den Sperrschaft 221 usw. in Richtung zum Rückseitendeckel 238 bewegt, von der Rolle 213 auf die obere Anstoßfläche 2212 ausgeübt. Danach wird die Kolbenstange 212 durch einen hydraulischen Druck weiter in Richtung zur Entsperrseite bewegt und an einer Position angehalten, an der ein vorher festgelegter Abstand zwischen der Rolle 213 und der oberen Anstoßfläche 2212 des Sperrschafts 221 gebildet wird, wie in 15 veranschaulicht ist.
  • Auf diese Weise wird der Rasthebel 208 während einer Zeitspanne vom Beginn der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite durch einen hydraulischen Druck bis zum Beenden einer derartigen Bewegung im Uhrzeigersinn in 9 um die Stützachse 208s gedreht, und die Parkstange 204 wird nach rechts in 9 bewegt. Infolgedessen wird das Drücken der Parksperrenklinke 203 durch das Nockenbauteil 205 gemeinsam mit der Bewegung der Parkstange 204 gelöst, wodurch die Parksperre gelöst wird. Wenn der Parkentsperrzustand somit hergestellt wurde, wird die Bestromung der Spule 234 beendet.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 durch Bestromung der Spule 234 des magnetischen Abschnitts 230 während der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite durch einen hydraulischen Druck aufgehoben. Infolgedessen ist es möglich, eine Kraft, die zum Zurückziehen des Sperrschafts 221 und des Schaftbewegungsbauteils 231 von der Kolbenstange 212 (Bewegen des Sperrschafts 211 und des Schaftbewegungsbauteils 231 in Richtung zum Rückseitendeckel 238) unter Verwendung der Rolle 213 der Kolbenstange 212 benötigt wird, im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Spule 234 in diesem Fall nicht unter Strom gesetzt ist, zu verringern. Folglich kann die Kolbenstange 212 unmittelbar in Richtung zur Entsperrseite (nach oben in 14) bewegt werden, und der hydraulische Druck, der zum Bewegen der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite benötigt wird, kann verringert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform stößt die Rolle 213 der Kolbenstange 212 darüber hinaus in dem in 10 veranschaulichten Parksperrzustand an die untere Anstoßfläche 2211 des Sperrschafts 221 an. Infolgedessen kann der Bewegungshub der Kolbenstange 212 verringert werden, um die Parkvorrichtung 201 im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Rolle 213 in dem Parksperrzustand nicht an die untere Anstoßfläche 2211 des Sperrschafts 221 anstößt, kompakt zu gestalten. Darüber hinaus kann ein Übergang von dem Parksperrzustand in den Parkentsperrzustand unmittelbar erfolgen. Des Weiteren ist es möglich, die Haltbarkeit des Sperrschafts 221 und der Rolle 213 zu verbessern und die Erzeugung von Geräuschen zu unterdrücken, indem verhindert wird, dass die Rolle 213 und die untere Anstoßfläche 2211 während der Bewegung der Kolbenstange 212 von der Sperrseite zur Entsperrseite miteinander zusammenstoßen.
  • Des Weiteren weist die untere Anstoßfläche 2211, die während der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite durch einen hydraulischen Druck eine Kraft von der Rolle 213 empfängt, einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist als der Radius (Krümmungsradius) der äußeren Umfangsfläche der Rolle 213. Infolgedessen kann eine Kraft in der axialen Richtung (eine Komponente der oben erörterten Kraft in der Richtung der Senkrechten), die während der Bewegung der Kolbenstange 212 zur Entsperrseite von der Rolle 213 auf den Sperrschaft 221 ausgeübt wird, erhöht werden, und somit kann ein Anstieg des hydraulischen Drucks, welcher der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 zuzuführen ist, um die Parksperre zu lösen, unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus wird die Rolle 213, die als Anstoßabschnitt dient, drehbar durch die Kolbenstange 212 aufgenommen, um zu ermöglichen, dass die Rolle 213 auf der unteren Anstoßfläche 2211 und der oberen Anstoßfläche 2212 abwälzen kann. Somit kann der Reibungswiderstand zwischen der Rolle 213 und der unteren Anstoßfläche 2211 und der oberen Anstoßfläche 2212 verringert werden, um die Verschleißfestigkeit (Haltbarkeit) der beiden Komponenten zu verbessern.
  • Wie in 15 veranschaulicht, kann der Parkentsperrzustand beibehalten werden, wenn der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 ein hydraulischer Druck von der hydraulischen Steuereinheit zugeführt wird, nachdem die Parksperre gelöst wird und die Kolbenstange 212 durch einen hydraulischen Druck in Richtung zur Entsperrseite bewegt wird. In der zweiten Ausführungsform halten die Rolle 213 der Kolbenstange 212 und die obere Anstoßfläche 2212 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 wie vorstehend erläutert einen Abstand voneinander ein, wenn die Parksperre gelöst wird und die Kolbenstange 212 durch einen hydraulischen Druck in Richtung zur Entsperrseite bewegt wird. Darüber hinaus ist die Spule 234 nicht unter Strom gesetzt. Somit ragen der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 in den Lochabschnitt 212h, so dass die obere Anstoßfläche 2212 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 einen Teil der äußeren Umfangsfläche der Rolle 213 von der axialen Richtung der Kolbenstange 212 aus gesehen aufgrund der Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 und der Federkraft der Feder 237 überlappt, und die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 auf der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser gegen den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 gedrückt wird. In der zweiten Ausführungsform ist die Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (Länge des Dauermagneten 233 in der axialen Richtung) kleiner als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung. Deshalb stößt die Stirnfläche 231a des Schaftbewegungsbauteils 231 (des Dauermagneten 233) zu diesem Zeitpunkt nicht an den Flanschabschnitt 235a an. Infolgedessen kann der Dauermagnet 233 im Vergleich zu einer Konfiguration, bei welcher der Dauermagnet 233 an den Flanschabschnitt 235a stößt, geschützt werden. Darüber hinaus wird die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 gegen den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 gedrückt. Somit ist die Entfernung zwischen dem Schaftbewegungsbauteil 231 (Dauermagnet 233) und dem Flanschabschnitt 235a kurz und konstant. Infolgedessen kann die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 erhöht werden.
  • Wenn ein hydraulischer Druck für die Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 gemeinsam mit dem Abschalten des Motors aufgrund der Ausführung eines Leerlaufhalts oder dergleichen in dem in 15 veranschaulichten Parkentsperrzustand verringert wird, wird die Kolbenstange 212 durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 in Richtung zur Sperrseite bewegt, und die Rolle 213 der Kolbenstange 212 und die obere Anstoßfläche 2212 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 stoßen aneinander an. In der zweiten Ausführungsform ist die Summe der Anziehungskraft, wie oben erörtert, zwischen dem Dauermagneten 233 des Schaftbewegungsbauteils 231 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 und der Federkraft der Feder 237 zu der Zeit, zu der die Spule 234 nicht unter Strom gesetzt ist, größer als die Rückstellfederkomponente. Somit kann die Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur unteren Seite in der Zeichnung, das heißt, in Richtung zur Sperrseite, begrenzt werden. Folglich kann der Parkentsperrzustand selbst dann beibehalten werden, wenn ein hydraulischer Druck für die hydraulische Einheit 210 durch Ausführung eines Leerlaufhalts oder dergleichen verringert wird. Außerdem wird die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221, wie oben erörtert, gegen den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 gedrückt, und somit ist die Entfernung zwischen dem Schaftbewegungsbauteil 231 (dem Dauermagneten 233) und dem Flanschabschnitt 235a kurz und konstant, wodurch es möglich ist, die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 zu erhöhen. Somit ist es möglich, den Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 mit einer relativ großen Haltekraft zu halten (die Bewegung derartiger Komponenten zu begrenzen). In diesem Fall ist es darüber hinaus nicht notwendig, einen Strom an die Spule 234 anzulegen. Somit ist es möglich, die elektrische Leistungsaufnahme zu unterdrücken und den Parkentsperrzustand selbst dann beizubehalten, wenn die Spule 234 aus irgendeinem Grund nicht unter Strom gesetzt werden kann.
  • Wenn mit der Bestromung der Spule 234 des magnetischen Abschnitts 230 in dem Parkentsperrzustand begonnen wird, wird die Anziehung zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 durch einen magnetischen Fluss aufgehoben, der gemeinsam mit der Bestromung erzeugt wird. Wenn, wie oben erörtert, der Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 zum Herstellen des Parkentsperrzustands ein hydraulischer Druck von der hydraulischen Steuereinheit geliefert wird, wird die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 gegen den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 gedrückt, und somit ist die Entfernung zwischen dem Schaftbewegungsbauteil 231 (dem Dauermagneten 233) und dem Flanschabschnitt 235a kurz und konstant. Somit kann ein magnetischer Fluss zum Aufheben der Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 effizienter erzeugt werden, wenn mit der Bestromung der Spule 234 begonnen wird. Darüber hinaus ist die Federkonstante der Feder 237 kleiner als die Federkonstante der Rückstellfeder 216. Wenn ein hydraulischer Druck für die Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 verringert wird, während die Spule 234 unter Strom gesetzt wird, fließt über das Arbeitsöl-Einlass/Auslass-Loch 211h Arbeitsöl aus der Ölkammer 211f, und der Kolben 214 und die Kolbenstange 212 werden durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 nach unten in der Zeichnung bewegt, das heißt, in Richtung zur Sperrseite. Dann stoßen die Rolle 213 der Kolbenstange 212 und die obere Anstoßfläche 2212 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 aneinander an, eine Kraft in der Richtung der Senkrechten wird von der Rolle 213 auf die obere Anstoßfläche 2212 ausgeübt, und der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231, die nicht aneinander befestigt sind, werden durch eine Komponente in der zweiten Richtung (axiale Richtung des Sperrschafts 221) der Kraft in der Richtung der Senkrechten zusammen nach rechts in der Zeichnung bewegt, das heißt, in Richtung zum Rückseitendeckel 238 gegen die Federkraft der Feder 237. Zu diesem Zeitpunkt wälzt die Rolle 213 an der oberen Anstoßfläche 2212 ab.
  • Wenn die Rolle 213 gemeinsam mit der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Sperrseite weg von der oberen Anstoßfläche 2212 des Sperrschafts 221 bewegt wird, werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 durch die Feder 237 in Richtung zur tiefen Seite des Lochabschnitts 212h (nach links in 15) beaufschlagt, und die Rolle 213 rollt auf der unteren Anstoßfläche 2211 des Sperrschafts 221 ab. Zu diesem Zeitpunkt wird die Rolle 213 zusammen mit der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite (nach unten in 15) bewegt, und somit wird keine Kraft, welche den Sperrschaft 221 usw. in Richtung zum Rückseitendeckel 238 bewegt, von der Rolle 213 auf die untere Anstoßfläche 2211 ausgeübt. Danach wird die Kolbenstange 212 durch einen hydraulischen Druck weiter in Richtung zur Sperrseite bewegt und an der Position angehalten, die in 10 veranschaulicht ist (zusammengebauter Zustand).
  • Auf diese Weise wird der Rasthebel 208 während einer Zeitspanne vom Beginn der Bewegung der Kolbenstange 212 durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 in Richtung zur Sperrseite bis zum Beenden einer derartigen Bewegung gegen den Uhrzeigersinn in 9 um die Stützachse 208s gedreht, und die Parkstange 204 wird nach links in 9 bewegt. Infolgedessen wird die Parksperrenklinke 203 durch das Nockenbauteil 205, das durch die Nockenfeder 207 einhergehend mit der Bewegung der Parkstange 204 beaufschlagt wird, so gedrückt, dass sie mit dem Parkzahnrad 202 in Eingriff kommt, und eine Parksperre wird durchgeführt.
  • Auch wälzt die Rolle 213 während der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Sperrseite wie während der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Entsperrseite auf der unteren Anstoßfläche 2211 und der oberen Anstoßfläche 2212 ab. Somit kann der Reibungswiderstand zwischen der Rolle 213 und der unteren Anstoßfläche 2211 und der oberen Anstoßfläche 2212 verringert werden, um die Verschleißfestigkeit (Haltbarkeit) der beiden Komponenten zu verbessern.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist die elektromagnetische Einheit 220 so angeordnet (an der hydraulischen Einheit 210 angebracht), dass die Bewegungsrichtung des Sperrschafts 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 (der Stößel 232 und der Dauermagnet 233) der elektromagnetischen Einheit 220 senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Kolbenstange 212 der hydraulischen Einheit 210 verläuft. Infolgedessen können derartige Komponenten im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die beiden Komponenten (auf derselben Achse) angeordnet sind, damit sie in derselben Richtung bewegbar sind, passend in einem begrenzten Raum angeordnet werden.
  • Wenn in der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform die Spule 234 in dem Parkentsperrzustand nicht unter Strom gesetzt ist, sind der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 gesperrt, damit sie durch die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 nicht von der Kolbenstange 212 zurückgezogen werden, und die Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Sperrseite (Umschalten in den Parksperrzustand) durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 wird begrenzt. Wenn die Spule 234 in dem Parkentsperrzustand andererseits unter Strom gesetzt ist, wird die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 aufgehoben, ein Zurückziehen des Sperrschafts 221 und des Schaftbewegungsbauteils 231 von der Kolbenstange 212 wird gestattet, und die Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Sperrseite durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 wird zugelassen. Somit ist es nicht notwendig, die Spule 234 unter Strom zu setzen, um den Parkentsperrzustand beizubehalten. Somit ist es möglich, die elektrische Leistungsaufnahme zu unterdrücken und das Umschalten in den Parksperrzustand selbst dann zu unterdrücken, wenn die Spule 234 aus irgendeinem Grund nicht unter Strom gesetzt werden kann. Wenn ein hydraulischer Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 216 widersteht, nicht mehr auf die Kolbenstange 212 ausgeübt wird, wenn die Spule 234 in dem Parkentsperrzustand unter Strom gesetzt ist, kann darüber hinaus der Parksperrzustand hinreichender hergestellt werden.
  • Wenn in der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform der Parkentsperrzustand durch einen hydraulischen Druck hergestellt wird, ist die Spule 234 nicht unter Strom gesetzt, und es wird durch die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 und die Federkraft der Feder 237 eine Kraft in Richtung zur Kolbenstange 212 auf den Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 aufgebracht, und die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 auf der Seite des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser stößt an den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 an (die Stirnfläche 223a des Sperrschafts 221 wird gegen den Flanschabschnitt 235a gedrückt). Infolgedessen kann die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Stirnfläche 223a des Sperrschafts 221 nicht gegen den Flanschabschnitt 235a gedrückt wird, erhöht werden. Folglich kann der Parkentsperrzustand bei zuverlässigerer Begrenzung der Bewegung der Kolbenstange 212 in Richtung zur Sperrseite zuverlässiger beibehalten werden, wenn danach ein hydraulischer Druck verringert wird. Da die Entfernung zwischen dem Schaftbewegungsbauteil 231 (dem Dauermagneten 233) und dem Flanschabschnitt 235a kurz und konstant ist, kann darüber hinaus ein magnetischer Fluss zum Aufheben der Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 effizienter erzeugt werden, wenn mit der Bestromung der Spule 234 begonnen wird.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Dauermagnet 233 an dem Stößel 232 befestigt, um das Schaftbewegungsbauteil 231 zu bilden, und die Länge des Dauermagneten 233 in der axialen Richtung ist kürzer als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung. Infolgedessen kann das Anstoßen des Dauermagneten 233 an den Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 während der Bewegung des Schaftbewegungsbauteils 231 unterdrückt werden, um den Dauermagneten 233 zu schützen.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 durch die Federkraft der Feder 237 (und die Anziehung zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235) so beaufschlagt, dass die untere Fläche 2310b (eine Stirnfläche des Stößels 232 auf einer Stirnseite) des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 an der Stirnfläche 223b des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 anstößt, und so, dass die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser an dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 anstößt. Infolgedessen werden der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 zusammen in Richtung zur Kolbenstange 212 beaufschlagt, so dass die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 an den Flanschabschnitt 235a anstößt. Somit kann ein Rattern des Sperrschafts 221 in der Bewegungsrichtung unterdrückt werden.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in den abgesenkten Abschnitt 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 eingeführt (der Dauermagnet 233 ist so positioniert, dass er den äußeren Umfang des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser umgibt). Selbst wenn der Sperrschaft 221 in der radialen Richtung rattert, kann ein derartiges Rattern infolgedessen durch den Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser und der inneren Umfangsfläche des Dauermagneten 233 absorbiert werden. Folglich kann ein an dem äußeren Umfang des Stößels 232 gebildeter Magnetspalt verringert werden. Darüber hinaus wird der Sperrschaft 221 aus einem unmagnetischen Körper gebildet. Somit kann ein Abfließen des magnetischen Flusses aus der elektromagnetischen Einheit 220 verringert werden. Folglich kann der magnetische Wirkungsgrad während des Anlegens eines Stroms an der Spule 234 verbessert werden, während eine Vergrößerung der elektromagnetischen Einheit 220 unterdrückt wird.
  • Wenn in der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform die Spule 234 in dem Parkentsperrzustand unter Strom gesetzt ist, um die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 aufzuheben, und ein hydraulischer Druck für die Ölkammer 211f der hydraulischen Einheit 210 verringert wird, wird die Kolbenstange 212 durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 in Richtung zur Sperrseite bewegt, während der Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 zurückgezogen werden (Bewegen des Sperrschafts 221 und des Schaftbewegungsbauteils 231 in Richtung zum Rückseitendeckel 238). Zu diesem Zeitpunkt kann jedoch der Federkammer 211s der hydraulischen Einheit 210 von der hydraulischen Steuereinheit ein hydraulischer Druck (Arbeitsöl) zugeführt werden, wie durch die Strich-Doppelpunkt-Linie in 15 angezeigt ist. Mit dieser Konfiguration kann die Kolbenstange 212 unmittelbarer in Richtung zur Sperrseite bewegt werden.
  • Wenn in der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ein Übergang von dem Parksperrzustand in den Parkentsperrzustand stattfindet, wird die Kolbenstange 212 durch einen hydraulischen Druck in Richtung zur Entsperrseite bewegt, während die Spule 234 des magnetischen Abschnitts 230 unter Strom gesetzt wird, um die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a aufzuheben. Die Kolbenstange 212 kann jedoch durch einen hydraulischen Druck in Richtung zur Entsperrseite bewegt werden, ohne die Spule unter Strom 234 zu setzen. Um die Kolbenstange 212 zu bewegen, wird in diesem Fall ein hydraulischer Druck benötigt, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 216 widersteht, und bei dem eine Nachrechtskomponente in 10 der von der Rolle 213 der Kolbenstange 212 auf die untere Anstoßfläche 2211 des Sperrschafts 221 ausgeübten Kraft größer ist als die Summe (eine nach links wirkende Kraft in 10, die auf den Sperrschaft 221 und das Schaftbewegungsbauteil 231 ausgeübt wird) der Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 und der Federkraft der Feder 237, das heißt, ein hydraulischer Druck, der im Vergleich zu der zweiten Ausführungsform, in der die Spule 234 unter Strom gesetzt ist, um einen Betrag höher ist, um der Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 233 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 zu widerstehen.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Differenz zwischen der Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in der axialen Richtung und der Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (Länge des Dauermagneten 233 in der zweiten Richtung) als Wert festgelegt, der kleiner ist als der Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 und der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 (innere Umfangsfläche des Dauermagneten 233). Jedoch können die beiden Werte als ungefähr gleich festgesetzt werden, oder der Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 und der inneren Umfangsfläche des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231 kann kleiner sein als die Differenz zwischen der Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser in der axialen Richtung und der Tiefe des ausgesparten Abschnitts 2310 des Schaftbewegungsbauteils 231.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Länge des Dauermagneten 233 in der axialen Richtung (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung) kürzer als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung. Jedoch kann die Länge des Dauermagneten 233 in der axialen Richtung gleich der Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung sein.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Dauermagnet 233 des magnetischen Abschnitts 230 an dem Stößel 232 befestigt (einstückig mit dem Stößel 232 ausgeführt), wie in 12 veranschaulicht ist. Wie veranschaulicht, kann in einer elektromagnetischen Einheit 320 gemäß der Abänderung von 16 jedoch ein Dauermagnet 333 eines magnetischen Abschnitts 330 an dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 befestigt sein. In diesem Fall werden der Sperrschaft 221 und der Stößel 232 gemeinsam durch die Anziehungskraft zwischen dem Dauermagneten 333 und dem Stößel 232 in Richtung zum Schafthalter 225 beaufschlagt (gesperrt). Wie in der Zeichnung veranschaulicht ist, ist die Länge des Dauermagneten 333 in der axialen Richtung (Links/Rechts-Richtung in der Zeichnung) auch in diesem Fall kürzer als die Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung. Somit kann das Anstoßen des Dauermagneten 333 an den Stößel 232 während der Bewegung des Sperrschafts 221 und des Stößels 232 unterdrückt werden, um den Dauermagneten 333 zu schützen. Die Länge des Dauermagneten 333 in der axialen Richtung kann gleich der Länge des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 in der axialen Richtung sein.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die untere Anstoßfläche 2211 (eine Anstoßfläche auf der Sperrseite) des distalen Endabschnitts 2210 des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 als gebogene Oberfläche gebildet, die konvex in Richtung zur Sperrseite und bogenförmig im Schnitt ist. Die untere Anstoßfläche 2211 kann jedoch als gebogene Oberfläche gebildet werden, die konvex in Richtung zur Sperrseite und nicht bogenförmig im Schnitt ist, oder sie kann als (flache) geneigte Oberfläche gebildet werden, die von der Seite des distalen Endabschnitts 2210 in Richtung zur Seite des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser mit einem konstanten Winkel in Richtung zur Sperrseite geneigt ist.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die obere Anstoßfläche 2212 (eine Anstoßfläche auf der Entsperrseite) des distalen Endabschnitts 2210 des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 als (flache) geneigte Oberfläche gebildet, die mit einem konstanten Winkel in Richtung zur Entsperrseite geneigt ist. Die obere Anstoßfläche 2212 kann jedoch als gebogene Oberfläche gebildet werden, die zur Entsperrseite hin im Schnitt konvex ist.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird der Abschnitt 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 so gebildet, dass die äußere Umfangsfläche des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser um die Grenze mit dem Abschnitt 223 mit erweitertem Durchmesser herum von der Seite des distalen Endabschnitts 2210 in Richtung zur Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser konisch ist (der Außendurchmesser wird kleiner). Die äußere Umfangsfläche des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser kann jedoch mit einem konstanten Außendurchmesser gebildet werden, anstatt konisch zu sein.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird ein Lagerbauteil 227 bereitgestellt, das an der Innenseite des Schafthalters 225 befestigt ist und die äußere Umfangsfläche des Abschnitts 222 mit kleinem Durchmesser des Sperrschafts 221 gleitend aufnimmt. Das Lagerbauteil 227 kann jedoch auch weggelassen werden.
  • Wenn in der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform die elektromagnetische Einheit 220 an der hydraulischen Einheit 210 angebracht ist, stoßen die untere Anstoßfläche 2211 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 und die äußere Umfangsfläche der Rolle 213 aneinander an, und zwischen der Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 und dem Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 wird ein kleiner Spalt gebildet. Jedoch stoßen die Stirnfläche 223a des Abschnitts 223 mit erweitertem Durchmesser des Sperrschafts 221 und der Flanschabschnitt 235a des Jochs 235 möglicherweise aneinander an. In diesem Fall kann die äußere Umfangsfläche der Rolle 213 der Kolbenstange 212 mit einem Abstand in Richtung zur Sperrseite von der unteren Anstoßfläche 2211 des distalen Endabschnitts 2210 des Sperrschafts 221 angeordnet sein.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Rolle 213, die von der Stützachse 212s drehbar gehaltert ist, die von der Kolbenstange 212 aufgenommen wird, als Anstoßabschnitt der Kolbenstange 212 verwendet. Es kann jedoch auch ein Rundsäulenkörper, der drehbar von der Kolbenstange 212 gelagert wird, verwendet werden, oder es kann eine Komponente verwendet werden, die in Bezug auf die Kolbenstange 212 nicht drehbar ist (z. B. eine Komponente, die ähnlich ist wie die Stützachse 212s).
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform sind der Sperrschaft 221 und der Stößel 232 getrennt voneinander ausgeführt. Derartige Komponenten können jedoch auch einstückig miteinander ausgeführt sein.
  • In der Parkvorrichtung 201 gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Kolbenstange 212 durch die Federkraft der Rückstellfeder 216 nach unten in 10 (in Richtung zur Sperrseite) beaufschlagt und durch einen hydraulischen Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder 216 widersteht, in 10 nach oben (in Richtung zur Entsperrseite) bewegt. Umgekehrt kann die Kolbenstange 212 jedoch durch die Federkraft einer Rückstellfeder in Richtung zur Entsperrseite beaufschlagt werden und durch einen hydraulischen Druck, welcher der Federkraft der Rückstellfeder widersteht, in Richtung zur Sperrseite bewegt werden.
  • Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen der Ausführungsformen und den Hauptelementen der in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Erfindung werden beschrieben. In der ersten Ausführungsform entspricht die Kolbenstange 32 dem „ersten Schaftbauteil“, und die elektromagnetische Einheit 50, welche den Magnetspulenschaft 52, das Joch 60, die Spule 64, den Kern 66 und die Feder 70 beinhaltet, entspricht der „elektromagnetischen Einheit“. Darüber hinaus entspricht der Lochabschnitt 36 dem „Lochabschnitt“, der Abschnitt 531 mit kleinem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 entspricht dem „Abschnitt mit kleinem Durchmesser“, und der Abschnitt 532 mit erweitertem Durchmesser des Schaftabschnitts 53 und der Stößel 58 entsprechen dem „Abschnitt mit großem Durchmesser“. In der zweiten Ausführungsform entspricht die Kolbenstange 212 dem „ersten Schaftbauteil“, und die elektromagnetische Einheit 220, welche den Sperrschaft 221, den Stößel 232, den Dauermagneten 233, die Spule 234, das Joch 235, den Kern 236, die Feder 237 und den Rückseitendeckel 238 beinhaltet, entspricht der „elektromagnetischen Einheit“.
  • Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen der Ausführungsformen und den Hauptelementen der in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Erfindung schränken die Elemente der in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Erfindung nicht ein, da eine derartige Entsprechung ein Beispiel darstellt, das zum Zwecke der konkreten Beschreibung der in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Erfindung angeführt wird. Das heißt, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebene Erfindung sollte auf der Grundlage der Beschreibung in diesem Abschnitt aufgefasst werden, und die Ausführungsformen sind lediglich konkrete Beispiele der in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschriebenen Erfindung.
  • Wenngleich oben durch Ausführungsformen eine Art zum Ausführen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung auf keinerlei Weise auf die Ausführungsformen beschränkt ist, und dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen umgesetzt werden kann, ohne von dem Umfang und Gedanken dieser Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE EINSETZBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Parkvorrichtungs-Fertigungsindustrie und so weiter einsetzbar.

Claims (10)

  1. An einem Fahrzeug befestigte Parkvorrichtung zum Herstellen eines Parksperrzustands und eines Parkentsperrzustands, aufweisend: ein erstes Schaftbauteil, das in einer ersten Richtung beweglich ist, um zwischen dem Parksperrzustand und dem Parkentsperrzustand unter Verwendung einer Federkraft oder eines hydraulischen Drucks umzuschalten; und eine elektromagnetische Einheit, die ein zweites Schaftbauteil, das in einer zweiten Richtung beweglich ist, die senkrecht zu der ersten Richtung verläuft, um die Bewegung des ersten Schaftbauteils zu begrenzen, ein elastisches Bauteil, das unter Verwendung einer Federkraft das zweite Schaftbauteil in Richtung zum ersten Schaftbauteil in der zweiten Richtung beaufschlagt, wobei dem zweiten Schaftbauteil ein Magnetkörperabschnitt bereitgestellt wird, und einen anziehenden Abschnitt beinhaltet, der den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils unter Verwendung einer magnetischen Kraft anzieht, wobei die elektromagnetische Einheit so konfiguriert ist, dass das zweite Schaftbauteil durch die Federkraft des elastischen Bauteils gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parkentsperrzustand herstellt.
  2. Parkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das erste Schaftbauteil mit einem Anstoßabschnitt bereitgestellt wird, der an einen distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils anstoßen kann, um die Bewegung des ersten Schaftbauteils zu begrenzen; und der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils so konfiguriert ist, dass er nicht an den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils stößt, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt.
  3. Parkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei: das erste Schaftbauteil mit einem Lochabschnitt gebildet wird, in den der distale Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils vorschiebbar ist, und der das erste Schaftbauteil durchdringt; und der Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils in dem Lochabschnitt bereitgestellt wird.
  4. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der anziehende Abschnitt an einer Position angeordnet ist, an welcher der anziehende Abschnitt die Bewegung des zweiten Schaftbauteils in Richtung zum ersten Schaftbauteil begrenzen kann; und das zweite Schaftbauteil einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der den distalen Endabschnitt beinhaltet, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser beinhaltet, dessen Außendurchmesser größer als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist und der den Magnetkörperabschnitt beinhaltet, und der Abschnitt mit großem Durchmesser gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt.
  5. Parkvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: das zweite Schaftbauteil so gebildet wird, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser einen unmagnetischen Abschnitt beinhaltet, der in Bezug auf den Magnetkörperabschnitt in Richtung zum Abschnitt mit kleinem Durchmesser hervorragt, und der unmagnetische Abschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt.
  6. Parkvorrichtung nach Anspruch 5, wobei: das zweite Schaftbauteil aus einem ersten Bestandteil, der einstückig aus dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser besteht, der als unmagnetischer Abschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser dient, dessen Außendurchmesser größer als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist, und aus einem zweiten Bestandteil besteht, der als Magnetkörperabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser ausgeführt ist; und der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser in einen ausgesparten Abschnitt eingeführt ist, der in dem zweiten Bestandteil gebildet ist und eine Tiefe aufweist, die geringer ist als eine Länge des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser des ersten Bestandteils in der zweiten Richtung, und eine Stirnfläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser des ersten Bestandteils auf einer Seite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser gegen den anziehenden Abschnitt gedrückt wird, wenn das erste Schaftbauteil unter Verwendung des hydraulischen Drucks den Parksperrzustand oder den Parkentsperrzustand herstellt.
  7. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: eine Entsperrseitenfläche des distalen Endabschnitts des zweiten Schaftbauteils auf der Entsperrseite so gebildet wird, dass sie von einer distalen Endseite zu einer Basisendseite des zweiten Schaftbauteils in Richtung zur Entsperrseite geneigt ist.
  8. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: das erste Schaftbauteil durch die Federkraft zu einer Sperrseite hin in der ersten Richtung beaufschlagt wird, auf welcher der Parksperrzustand hergestellt wird, und durch den hydraulischen Druck gegen die Federkraft zu einer Entsperrseite hin in der ersten Richtung bewegt wird, die entgegengesetzt zur Sperrseite ist.
  9. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: der anziehende Abschnitt den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils unter Verwendung der magnetischen Kraft anzieht, wenn eine Spule unter Strom gesetzt ist; und die elektromagnetische Einheit so konfiguriert ist, dass sie es gestattet, dass das zweite Schaftbauteil durch eine Kraft, die von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils während der Bewegung des ersten Schaftbauteils ausgeübt wird, in Richtung zu einer Seite weg von dem ersten Schaftbauteil in der zweiten Richtung bewegt wird, wenn die Spule nicht unter Strom gesetzt ist.
  10. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: der anziehende Abschnitt ein Dauermagnet ist, der den Magnetkörperabschnitt des zweiten Schaftbauteils unter Verwendung der magnetischen Kraft anzieht und hält; und die elektromagnetische Einheit so konfiguriert ist, dass sie die Anziehung des Magnetkörperabschnitts des zweiten Schaftbauteils durch den Dauermagneten aufhebt und es gestattet, dass das zweite Schaftbauteil durch eine Kraft, die während der Bewegung des ersten Schaftbauteils bei unter Strom gesetzter Spule von dem Anstoßabschnitt des ersten Schaftbauteils auf den distalen Endabschnitt des zweiten Schaftbauteils ausgeübt wird, in der zweiten Richtung weg von dem ersten Schaftbauteil bewegt wird.
DE112014002064.8T 2013-06-17 2014-06-17 Parkvorrichtung Withdrawn DE112014002064T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-127022 2013-06-17
JP2013127022 2013-06-17
JP2013220443 2013-10-23
JP2013-220443 2013-10-23
PCT/JP2014/066044 WO2014203900A1 (ja) 2013-06-17 2014-06-17 パーキング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002064T5 true DE112014002064T5 (de) 2015-12-31

Family

ID=52104632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002064.8T Withdrawn DE112014002064T5 (de) 2013-06-17 2014-06-17 Parkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10071714B2 (de)
JP (1) JP6103057B2 (de)
CN (1) CN105228868B (de)
DE (1) DE112014002064T5 (de)
WO (1) WO2014203900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076531A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014203900A1 (ja) 2013-06-17 2014-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置
US9771989B2 (en) * 2013-06-17 2017-09-26 Aisin Aw Co., Ltd. Parking device
US9702421B2 (en) * 2013-06-17 2017-07-11 Aisin Aw Co., Ltd. Parking device
JP6288102B2 (ja) 2013-10-23 2018-03-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置
US9855930B2 (en) * 2015-07-02 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle transaxle and parking actuator assembly
US10458547B2 (en) 2015-08-28 2019-10-29 Aisin Aw Co., Ltd. Parking device and method of assembling the same
DE102016214682B4 (de) * 2016-02-15 2022-04-14 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
KR101827110B1 (ko) * 2016-05-10 2018-02-07 현대자동차주식회사 자동 주차 해제가 가능한 전동식 브레이크
US9995390B2 (en) * 2016-11-03 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Brake mechanism for hybrid vehicle engine
US11535208B2 (en) 2018-03-05 2022-12-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic transaxle
JP6725615B2 (ja) 2018-09-21 2020-07-22 株式会社Subaru パーキングロック装置
JP7157417B2 (ja) * 2018-11-27 2022-10-20 株式会社Subaru パーキング機構

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207252A (en) 1963-06-07 1965-09-21 Bendix Corp Automotive cruise control
US3831486A (en) 1972-12-11 1974-08-27 Ledex Inc Electromagnetically operated latch
JPS49102019A (de) 1973-02-01 1974-09-26
JP3103291B2 (ja) 1995-02-13 2000-10-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用ロック装置
JPH10136627A (ja) 1996-10-30 1998-05-22 Shinko Electric Co Ltd 電磁ソレノイド
SE515691C2 (sv) 1999-04-20 2001-09-24 Volvo Personvagnar Ab Spärranordning för ett fordon
JP3634758B2 (ja) * 2001-02-16 2005-03-30 日本精器株式会社 電磁石ユニット及びこの電磁石ユニットを用いた電磁弁
JP2003004074A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Fuji Hensokuki Co Ltd 電磁ブレーキ及び電磁ブレーキ付き駆動装置
US7410038B2 (en) 2002-10-11 2008-08-12 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Locking unit
JP4084775B2 (ja) 2004-03-31 2008-04-30 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
JP2007132394A (ja) 2005-11-09 2007-05-31 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレーキ装置
DE102005060583A1 (de) 2005-12-17 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102006022963A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre
JP2008128444A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機のパーキング装置
JP5125441B2 (ja) 2007-11-21 2013-01-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド装置および電磁弁
DE102008011898A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Daimler Ag Schaltvorrichtung
CN102642528B (zh) * 2011-12-31 2014-08-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 电磁式防追尾***
US9321435B2 (en) 2012-11-07 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Valve integrated park inhibit solenoid assembly
JP2014148199A (ja) 2013-01-31 2014-08-21 Aisin Aw Co Ltd 保持機構およびこれを備えるパーキング装置
JP6015570B2 (ja) * 2013-06-17 2016-10-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ロック装置およびそれを備えたパーキングロック装置
WO2014203900A1 (ja) 2013-06-17 2014-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置
US9702421B2 (en) 2013-06-17 2017-07-11 Aisin Aw Co., Ltd. Parking device
US9771989B2 (en) 2013-06-17 2017-09-26 Aisin Aw Co., Ltd. Parking device
JP6288102B2 (ja) 2013-10-23 2018-03-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076531A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
US11215282B2 (en) 2017-10-19 2022-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Park lock for an automatic transmission in a motor vehicle
EP3698070B1 (de) * 2017-10-19 2022-03-30 ZF Friedrichshafen AG Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014203900A1 (ja) 2017-02-23
CN105228868A (zh) 2016-01-06
US10071714B2 (en) 2018-09-11
CN105228868B (zh) 2017-11-24
JP6103057B2 (ja) 2017-03-29
US20160082933A1 (en) 2016-03-24
WO2014203900A1 (ja) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002064T5 (de) Parkvorrichtung
DE112014002048T5 (de) Parkvorrichtung
EP2920020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von elektrischen steckern
DE112017002318T5 (de) Kraftstoffeinfülldeckel-Betätigungselement und Kraftfahrzeuge
DE102011056387B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
DE102012210571A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE102013221039A1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102011057057A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
DE102004024673B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE112015004636T5 (de) Vor- /Zurückbewegungsvorrichtung
DE112016002082T5 (de) Parkvorrichtung und verfahren eines zusammenbaus derselben
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE112015002816T5 (de) Magnetsperrvorrichtung und Parkvorrichtung
DE10042238B4 (de) Parksperrvorrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102016219957A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013108027A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und System zur Verstellung einer Funktionalität eines Kraftfahrzeugaggregats
EP1153875B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102015207781A1 (de) Lenkradschloss
DE102015108664A1 (de) Schließzylinder mit Rückstellsperre
DE2531205A1 (de) Formoeffnungs- und -schliessmechanismus in einer spritzgussmaschine oder dergleichen
DE69201546T2 (de) Verriegelbarer Hauptbremszylinder.
EP3165419B1 (de) Auflaufbremsanlage für kraftfahrzeuganhänger
DE102012215418B4 (de) Verriegelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee